|
Werksbilder - Formwerke 7"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 7" 9/20 |
Vacheron Constantin Kaliber 7" 9/20 - Bildquelle WatchProSite |
| Gesamt Ø | 7"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig mit 18 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
| Herstellung | 1932 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen mit Deckstein • Unruh mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Werksoberflächen mit Rundschliff "satinage circulaire" |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 7" 14/12 oval |
Vacheron Constantin Kaliber 7" 14/12 oval - Bildquelle WatchProSite |
| Gesamt Ø | 7"' | |
| Höhe | 2.63 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig 16 mit Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
| Herstellung | 1927 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen mit Deckstein • Unruh mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 7" 17/24 tonneau |
Vacheron Constantin Kaliber 7" 17/24 tonneau - Bildquelle WatchProSite |
| Gesamt Ø | 7"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.75 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig mit 24 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
| Herstellung | 1932 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Unruh mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | RA 7" oval |
Vacheron Constantin Kaliber RA 7" oval - Bildquelle WatchProSite |
| Gesamt Ø | 7"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig mit 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
| Herstellung | 1927 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen mit Deckstein • Unruh mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Niton (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 5.5 baguette |
Niton Kaliber 5.5 baguette |
| Gesamt Ø | 16.00 x 6.50 mm (7"' x 2¾"') | |
| Höhe | 3.00 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Manufacture des montres Niton SA (Jeannet, Morell & Bourquin) | |
| Herstellung | 1920-1930er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, geschraubt • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert und angliert • Rücker, Ankerbrücke, Decksteinplättchen sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
| Die Firma Niton hatte an Patek Philippe, A.Lange & Söhne Genf (1927-1936) sowie weiteren Firmen Rohwerke geliefert. | ||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
V446 V446/1B V446/2B |
Vacheron Constantin Kaliber V446 - Bildquelle Joseph Watches |
| Gesamt Ø | 16.00 x 12.50 mm (7"'x 5½"') | |
| Höhe | 3.40 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig |
|
| Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
| Herstellung | ? | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Werkseite mit abgeschrägten Enden • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 7"'70 |
Patek Philippe Kaliber 7"'70 |
| Gesamt Ø | 16.20 x 12.00 mm (7"' x 5¼"') | |
| Höhe | 3.10 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale / Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Herstellung | 1941-1969 | |
| Stückzahl | 11.780 | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker zur Feinregulierung • Ankerkloben sowie Ankerradkloben jeweils mit Deckstein sowie ge- schraubtem Decksteinplättchen • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 5/6 SB |
Audemars Piguet Kaliber 5/6 SB (Nr.40.789) - Bildquelle: Joseph Watches |
| Gesamt Ø | 16.30 mm x 6.20 mm (7¼"' x 2¾"') | |
| Höhe | 3.70 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre de côte • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig, 18 Gewichtsschrauben |
|
| Hersteller |
Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie
Audemars
Piguet & Cie; LeCoultre & Cie |
|
| Herstellung | 1929 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Zahnräder rotvergoldet • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradradkloben mit Deckstein und verschraubtem Decksteinplättchen • Rücker-Feinregulierung • Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
|
||
|
Niton (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 7.39 oval |
Niton Kaliber 7.39 oval |
| Gesamt Ø | 16.50 x 11.40 mm (7¼"' x 5"') | |
| Höhe | 2.60 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Manufacture des montres Niton SA (Jeannet, Morell & Bourquin) | |
| Herstellung | 1920-1930er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, geschraubt • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert und angliert • Rücker, Ankerbrücke, Decksteinplättchen sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
| Die Firma Niton hatte an Patek Philippe, A.Lange & Söhne Genf (1927-1936) sowie weiteren Firmen Rohwerke geliefert. | ||
|
|
||
|
Aegler (Biel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Aegler Alpina-Gruen Gilde 877 TECNO Rolex TS Ref.300 16.90 x 32.70 mm (7½"' x 14½"') 4.10 mm 15 / 17 u.18 (Rolex) 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre de côte • Flach-Spirale, antimagnetische Elinvar-Spirale (Rolex) • Bi- / Monometallische Schrauben-Unruh, 2 schenklig, 2 Regulierschrauben sowie 16 Masseschrauben aus Gold Aegler für Rolex S.A. 1928-1937 ? Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • optionale Schutzbrücke für die Unruh (Rolex) • Deckstein / Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Zahnräder gelb- / rotvergoldet (Rolex) • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-zertifiziert (Rolex) Aegler produzierte für GRUEN-TECNO als auch für Rolex. Eingetragen war dafür CH-Patent Nr.120849 vom 26.08.1926 sowie das Deutsche D.R.M.-Nr.1013406. Leider wurde speziell bei diesem Werk Tür und Tor für Fälscher geöffnet, da ein Gruen-Werk (Kaliber 877s) sich auf den ersten Blick nicht wesentlich von einem Rolex-Werk der Kollektion "Prince" unterschied. Meist verrät eine fehlende Unruh-Schutzbrücke und ein übergravierter Schriftzug eine Fälschung. Das Aegler-Kaliber 877 wurde ab 1932 geringfügig verändert. Die Firma Aegler wurde später ein Teil von Rolex. |
Aegler Kaliber 877 (17 Steine-Version ohne Schutzbrücke der Unruh)
|
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
822 17.20 x 22.60 mm (7¾"' x 10"') 2.94 mm 21 21.600 A/h (3 Hz) 45 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 1992 ? Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (optional) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 134 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung, auch für den Ankerradkloben • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 822 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
| Kaliber |
854/1 854A/2 854J |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 854/1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
Jaeger-LeCoultre Kaliber 854J - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
| Gesamt Ø | 17.20 x 22.00 mm (7½"' x 9¾"') | |
| Höhe | 3.80 mm | |
| Steine | 19 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 45 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
| Herstellung | 1994 / 1994 / 2001 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Tag- /Nachtanzeige auf "12" (854J) • 2.Zeitzone, Stunde (Werkseite) • 2.Zeitzone, Minute (Werkseite) • 24-Std.- / Tag- /Nachtanzeige auf "6" (Werkseite) |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker • Triovis-Feinregulierung • Ankerradtrieb mit KiF-Stoßsicherung • KiF-Stoßsicherung • 160 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schraubenkäpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
|
||
|
Chronoswiss (Luzern, Schweiz) |
||
| Kaliber | C.130 FEF |
CHRONOSWISS Kaliber C.130 FEF - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
| Gesamt Ø | 17.50 mm x 25.60 mm (7¾"' x 11"') | |
| Höhe | 4.50 mm | |
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
| Basis | FEF Kaliber 130 (1933-1963) modifiziert | |
| Herstellung | 1990, 2005 | |
| Stückzahl | 1.690 | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde (12-Std.-Scheibe),
digital, springend auf "12" • Minute, digital auf "6" / Regulator aus der Mitte (Versionsabhängig) • Kleine Sekunde, digital auf "6" / Zeiger auf "6" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Chatons aus Gold • Rücker • Unruh mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Aufzugsrad mit "Chronoswiss"-Signatur • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
| In den 1920er und 1930er Jahren kam ein neuer Uhrentyp in Mode, welcher anstatt herkömmlicher Zeiger nun digitale Zeigerscheiben hatte. Man nannte diesen Uhrentypen damals MSA (Montre sans Aiguilles - zu Deutsch, Uhr ohne Zeiger). | ||
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L911.3 L911.4 17.60 mm x 25.60 mm (7¾"' x 11¼"') 4.95 mm 30 21.600 A/h (3 Hz) 42 Std. Handaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale aus eigener Fertigung • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben und 14 Masseschrauben aus Gold Lange Uhren GmbH (Richemont) 1994-1997 ? Formwerk • Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine), naturbelassen • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker für das Datum auf "2" • Sekundenstopp • Patentierte Abfallregulierung • Schwanenhals-Feinregulierung • 3 geschraubte Chatons aus Gold • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Unruhkloben von Hand graviert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
Lange & Söhne Kaliber L911.3 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH
Lange & Söhne Kaliber L911.4 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1005 (1005/1) |
Vacheron Constantin Kaliber 1005 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 17.90 mm x 6.20 mm (7¾"' x 2¾"') | |
| Höhe | 3.60 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 19.800 A/h (2.75 Hz) | |
| Gangreserve | 35 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre de côte • Breguet- / Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben; später Glucydur- Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
| Herstellung | 1914 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
(Rückseite) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Unruhkloben mit Deckstein (Produktionsabhängig) • KiF-Stoßsicherung (Produktionsabhängig) • 89 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / gebläut (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Gravierte Brücken (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||