|
Werksbilder - Ankerwerke 8"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | V153 |
Vacheron Constantin Kaliber V153 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 15.08 mm (8"') | |
| Höhe | 3.40 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.800 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 30 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre de côte • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre; Vacheron & Constantin SA | |
| Herstellung | 1948 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradtrieb mit geschraubtem Decksteinplättchen und Deckstein • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD54 18.05 mm (8"') 2.50 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) 2003 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • 105 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD54 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 8"'85 |
Patek Philippe Kaliber 8"'85 |
| Gesamt Ø | 18.16 mm (8"') | |
| Höhe | 3.10 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masse- schrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Herstellung | 1936-1967 | |
| Stückzahl | 8.300 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck- steinplättchen • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
1132 1132-1 1132-2 |
Vacheron Constantin Kaliber 1132 (links, Bildquelle Eguchi-Store) sowie Kaliber 1132-1 (rechts, Bildquelle Vacheron Constantin)
Vacheron Constantin Kaliber 1132-2 - Bildquelle Lorologiese.com |
| Gesamt Ø | 18.80 mm (8¼"') | |
| Einpassung Ø | 18.40 mm (8"') | |
| Höhe | 2.00 mm | |
| Steine | 20 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller |
Frédéric Piguet SA; Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
| Basis | Frédéric Piguet Kaliber FP8.1 (1990) | |
| Herstellung | 1990er | |
| Stückzahl | ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger (VC1132-2) • Triovis-Feinregulierung • Hemmungsrad mit Deckstein, gefasst in Chaton • KiF-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Wurde bei Audemars Piguet unter AP2080 und AP2085 verbaut. Ersetzt
Kaliber VC1015. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 16-250 PS LU (16-250/161) |
Patek Philippe Kaliber 16-250 PS LU - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA |
| Gesamt Ø | 20.00 mm (8¾"') | |
| Höhe | 2.95 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 38 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Basis | Patek Philippe Kaliber 16-250 mit Modul | |
| Herstellung | 1997 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "8/9" • Mondphase auf "4/5" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefter Korrekturdrücker auf "8" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradtrieb mit Deckstein sowie gefasstem Chaton aus 18 Karat Gold • Incabloc Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Patek Philippe Siegel |
|
|
Patek Philippe Kaliberfamilie 16-250: 16-250 (16-250/160) : Optionale, kleine Sekunde 16-250 PS LU (16-250/161) : Kleine Sekunde, versetzt; Mondphase |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||