|
Werksbilder - Formwerke 8"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 8"' Oval, lever escapement |
Patek Philippe Kaliber 8"' Oval Nr.174442 |
| Gesamt Ø | (8"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | PATEK, PHILIPPE & Cie. GENEVA | |
| Basis | LeCoultre, Klauber, Meylan, Niton oder Piguet | |
| Herstellung | 1914 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker zur Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck- steinplättchen • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 8"' Oval shaped, lever escapement |
Patek Philippe Kaliber 8"' Oval shaped Nr.805911 - Original image courtesy by Heritage Auctions |
| Gesamt Ø | (8"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | PATEK, PHILIPPE & Cie. GENEVA | |
| Basis | LeCoultre, Klauber, Meylan, Niton oder Piguet | |
| Herstellung | 1923 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker zur Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck- steinplättchen • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 8"' Oval, lever escapement |
Patek Philippe Kaliber 8"' Oval Nr.810629 |
| Gesamt Ø | (8"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | PATEK, PHILIPPE & Cie. GENEVA | |
| Basis | LeCoultre, Klauber, Meylan, Niton oder Piguet | |
| Herstellung | 1925 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker zur Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck- steinplättchen • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | RA 8" |
Vacheron Constantin Kaliber RA 8" - Bildquelle links MOZERIS Fine Antiques |
| Gesamt Ø | 8"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig mit 18 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
| Herstellung | 1932 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen mit Deckstein • Unruh mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | RA 8" 15/12 |
Vacheron Constantin Kaliber RA 8" 15/12 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 8"' | |
| Höhe | 2.82 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig mit 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
| Herstellung | 1927 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen mit Deckstein • Unruh mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | RA 8" 15/12 oval |
Vacheron Constantin Kaliber RA 8" 15/12 oval - Bildquelle WatchProSite |
| Gesamt Ø | 8"' | |
| Höhe | 2.82 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig mit 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
| Herstellung | 1927 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen mit Deckstein • Unruh mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Werksoberflächen mit Rundschliff "satinage circulaire" |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Niton (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 7.43 baguette |
Niton Kaliber 7.43 baguette |
| Gesamt Ø | 18.40 x 7.00 mm (8"' x 3"') | |
| Höhe | 3.40 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Manufacture des montres Niton SA (Jeannet, Morell & Bourquin) | |
| Herstellung | 1920-1930er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, geschraubt • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert und angliert • Rücker, Ankerbrücke, Decksteinplättchen sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
| Die Firma Niton hatte an Patek Philippe, A.Lange & Söhne Genf (1927-1936) sowie weiteren Firmen Rohwerke geliefert. | ||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 9"'90 |
Patek Philippe Kaliber 9"'90 (links mit Schrauben-Unruh, rechts mit Gyromax-Unruh)
Louis Cottier Prototyp "Cobra" (1959) mit Patek Philippe Kaliber 9"'90 - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA |
| Gesamt Ø | 18.70 (18.00) x 26.20 (25.60) mm (8¼"' x 11½"') | |
| Höhe | 3.65 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 19.800 A/h (2.75 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • zuerst mit Flach-Spirale, später mit Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, gebläut • zuerst mit Mono-, dann mit Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 18 Regulier- sowie Masseschrauben, ab 1950 mit Gyromax-Unruh mit 8 Exzenterschrauben (Masselots) |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Herstellung | 1934-1967 | |
| Stückzahl | 17.888 | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Stunde, linear (Prototyp) • Minute, linear (Prototyp) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Patek Philippe-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck- steinplättchen • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Anker sowie Decksteinplättchen hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Mit /ohne Genfer Siegel |
|
|
In
Zusammenarbeit mit dem Konstrukteur Louis Cottier (1894-1966) wurde 1958 ein Prototyp
aus der Taufe gehoben, welcher ein Jahr später, 1959 eine revoltionäre, lineare Zeitanzeige
für Stunden und Minuten zum Patent
brachte. Leider kam das Projekt "Cobra" nicht über seinen Prototypen-Status hinaus, da die Kosten für eine Serienproduktion zu hoch wurden. Heute ist lediglich 1 Exemplar bekannt. Wird im PATEK PHILIPPE Museum in Genf ausgestellt. Ein Beispiel dessen, das manche Erfindungen ihrer Zeit weit voraus waren. Diese Walzenanzeige war der Vorläufer für avantgardistische Design-Ideen in der Uhrenwelt, die rund 50 Jahre später wieder neu entdeckt wurden. |
||
|
|
||
|
Invicta (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 8½-12"' |
Invicta Kaliber 8½-12"' - Mit freundlicher Genehmigung von Gisbert L. Brunner ("Armbanduhren", S.338 - Kahlert/Mühe/Brunner, Callwey Verlag, 1983) |
| Gesamt Ø | 19.20 mm x 27.10 mm (8½"' x 12"') | |
| Höhe | 6.50 mm | |
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Philipps-Endkurve, gebläut • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masse- schrauben |
|
| Hersteller | Les Fils de R.Picard, Fabrique Invicta | |
| Herstellung | 1933 | |
| Stückzahl | 50 Stück | |
| Typ | Formwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • 1 Min.-Register, digital auf "12" • 10 Sek.-Register auf "12" (entgegen dem Uhrzeigersinn) • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Seitlicher Drücker für die Chrono-Funktion auf "2" • Chronographen-Mechanismus (CH-Patent Nr.161093 von 1932) auf der Zifferblattseite • Schaltrad mit 5 Säulen • Rücker • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
| Der Chronomechanismus befindet sich auf der Zifferblattseite. | ||
|
|
||
|
Niton (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 6.29 baguette |
Niton Kaliber 6.29 baguette |
| Gesamt Ø | 19.30 x 7.00 mm (8½"' x 3"') | |
| Höhe | 2.50 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Manufacture des montres Niton SA (Jeannet, Morell & Bourquin) | |
| Herstellung | 1920-1930er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, geschraubt • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert und angliert • Rücker, Ankerbrücke, Decksteinplättchen sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
| Die Firma Niton hatte an Patek Philippe, A.Lange & Söhne Genf (1927-1936) sowie weiteren Firmen Rohwerke geliefert. | ||
|
|
||
|
|
||
|
HUBLOT (Nyon, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
HUB 9000 19.50 mm (8½"') 29.50 mm 41 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. / 5 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Gyromax-Uhruh, 4-schenklig (offen), 4 Exzenter-Regulier- schrauben Hublot SA 2011 ? Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde über Walzenanzeige • Minute über Walzenanzeige • Sekunde über den Käfig • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Stoßsicherung • 215 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Grundplatine und Brücken rhodiniert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert |
HUBLOT Kaliber HUB 9000 - Bild mit freundlicher Genehmigung der HUBLOT SA |
|
|
||
|
LeCoultre & Cie (Le Sentier, Schweiz) |
||
| Kaliber | 124 (9/12GVH) |
LeCoultre Kaliber 124 (9/12GVH)
|
| Gesamt Ø | 19.73 x 28.00 mm (8¾"' x 12¼"') | |
| Höhe | 3.81 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 192 Std. / 8 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | LeCoultre Co.; Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA | |
| Herstellung | 1931 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung
durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben
angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 9"' REC 8J PS |
Patek Philippe Kaliber 9"' REC 8J PS (siehe auch LeCoultre Kaliber 124 - 9/12GVH)
|
| Gesamt Ø | 19.73 x 28.00 mm (8¾"' x 12¼"') | |
| Höhe | 3.40 mm | |
| Steine | 22 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 192 Std. / 8 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | LeCoultre Co. für die PATEK, PHILIPPE & Co. GENEVA | |
| Basis | LeCoultre Kaliber 124 (9/12GVH) | |
| Herstellung | 1931 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung
durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben
angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Chronoswiss (Luzern, Schweiz) |
||
| Kaliber | C.29 FHF |
CHRONOSWISS Kaliber C.29 FHF - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
| Gesamt Ø | 19.74 mm x 27.07 mm (8¾"' x 12"') | |
| Höhe | 3.30 mm | |
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
| Basis | FHF Kaliber 29 (1932) modifiziert | |
| Herstellung | 1992-1998 | |
| Stückzahl | 650 | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "12" • Minute, Regulator aus der Mitte • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Chatons aus Gold • Rücker • Unruh mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Aufzugsrad mit "Chronoswiss"-Signatur • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
| Gerd-Rüdinger Lang konnte hier ein Kontigent von 670 Rohwerken erstehen. Die Werke erhielten eine modifizierte Zeiger-Konstruktion und sind als Regulator-Uhren mit dessen Formwerk von Rohwerkefabrik Fontainemelon (FHF) gesucht. | ||
|
|
||
|
Venus (Moutier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
130 130-1 131 131-1 131 CHR 19.74 mm x 27.07 mm (8¾"' x 12"') 3.40 mm 9-15 (Versionsabhängig) 18.000 A/h (2.5 Hz) 41 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Venus Fabrique d´Ebauches SA 1930er / 1936 (Kaliber 131 CHR) ? / ? / ? / ? / ? Formwerk, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (Versionsabhängig) • Zentrale Stoppsekunde (Versionsabhängig) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kronen-Drücker (Versionsabhängig) • Rücker • Deckstein, später mit Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Das Kaliber 130 wurde zum Beispiel von ALPINA als Kaliber 843 verwendet. Venus Kaliber Familie 130: 130 : 15 Steine; Kleine Sekunde 130-1 : Zentralsekunde 131 : 9 Steine; Kleine Sekunde 131-1 : Zentralsekunde; 9 Steine 131 CHR : Chronograph |
Venus Kaliber 130
Venus Kaliber 131
Venus Kaliber 131 CHR |
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 87 "Tonneau" |
IWC Schaffhausen Kaliber 87 "Tonneau" - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
| Gesamt Ø | 20.00 x 25.00 mm (8¾"' x 12"') | |
| Höhe | 3.65 mm | |
| Steine | 15-17 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker, Hebungswinkel 41° • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, später Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Regu- lier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach | |
| Herstellung | 1931-1947 | |
| Stückzahl | 18.600 | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Hebel • 4 Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit verschraubtem Decksteinplättchen • Rücker zur Feinregulierung • Unruh mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Für das erste Tonneau-Kaliber der IWC Schaffhausen war der
Konstrukteur Bernhard Wieden verantwortlich. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
| Kaliber | 849RSQ |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 849RSQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
| Gesamt Ø | 20.00 x 23.50 mm (8¾"' x 10¼"') | |
| Höhe | 1.85 mm | |
| Steine | 19 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 35 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
| Herstellung | 1994 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Ultra-flach | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rücker • KiF-Stoßsicherung für Unruh- sowie Ankerradkloben • 128 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Skelettiertes und dekoriertes Werk (Versionsabhängig) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine |
|
|
Die
Jaeger-LeCoultre Kaliber-Familie 849: 849 : 123 Einzelteile; 1962 849ASQ: Höhe=1.85 mm; Skelettiert; Dekoriert; 119 Einzelteile; 2015 849RSQ: Tonneau-Form; Höhe=2.09 mm; Skelettiert; Dekoriert; 128 Einzelteile; 1994 Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
|
||
|
La Champagne (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
| Kaliber | 28-80 |
La Champagne Kaliber 28-20 |
| Gesamt Ø | 20.00 mm x 28.00 mm (8¾"' x 12"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 13-15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre de côte • Breguet-Spirale (gebläut) / Flach-Spirale • Monometallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig |
|
| Hersteller | La Fabrique d'Horlogerie La Champagne, Louis Müller & Co SA | |
| Herstellung | 1930er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Verdeckte Aufzugsräder • Lagersteine in Chatons • Rücker zur Feinregulierung • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Polierte Schraubenköpfe • Abgeschrägte Stirnseiten auf der Zifferblattseite der Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
|
| Diese Marke gehörte auch zu den Ersten, welche die ersten Armbanduhren auf den Markt brachten. | ||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 28-20 / 200 PS IRM (28-20/220) |
Patek Philippe Kaliber 28-20 / 200 PS IRM (28-20/220) - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA |
| Gesamt Ø | 20.00 x 28.00 mm (8¾"' x 12"') | |
| Höhe | 5.05 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 240 Std. / 10 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig mit 8 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Herstellung | 2000 | |
| Stückzahl | 3.000 | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve auf "12" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • 2 Federhäuser (Tandem) • 9 Chatons aus 18 Karat Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer-Siegel |
|
|
Ca.134 Umdrehungen der Aufzugskrone sind erforderlich, um das Uhrwerk
vollständig auf die 10 Tage Kraftreserven zu bringen! Die Patek Philippe Kaliber-Familie 28-20: 28-20 / 200 PS IRM : Kleine Sekunde; Gangreserve (10 Tage); 3 Hz; 2000 TO 28-20 REC 10J PS IRM : Tourbillon; Gangreserve (10 Tage); 3 Hz; 2003 28-20 REC 8J PS IRM C J : Kleine Sekunde; Kalender; Gangreserve (8 Tage); 4 Hz; 2013 |
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | TO 28-20 REC 10J PS IRM (TO 28-20/222) |
Patek Philippe Kaliber TO 28-20 REC 10J PS IRM (TO 28-20/222) - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA |
| Gesamt Ø | 20.00 x 28.00 mm (8¾"' x 12"') | |
| Höhe | 6.30 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 240 Std. / 10 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig mit 8 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Herstellung | 2003 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk; Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve auf "12" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser (Tandem) • 6 Chatons aus 18 Karat Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 231 Einzelteile (davon 72 für das Tourbillon) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Schraubenköpfe sowie die Tourbillonbrücke angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer-Siegel |
|
|
Patek Philippe vermied bei der Konstruktion eine Sicht auf das
Tourbillon durch die Zifferblattseite, da man durch
verschiedene Einflüsse ein Defizit der Ganggenauigkeit
vermeiden wollte. 134 Um-drehungen zur vollen Energie der Gangreserve sind
notwendig. Die Patek Philippe Kaliber-Familie 28-20: 28-20 / 200 PS IRM : Kleine Sekunde; Gangreserve (10 Tage); 3 Hz; 2000 TO 28-20 REC 10J PS IRM : Tourbillon; Gangreserve (10 Tage); 3 Hz; 2003 28-20 REC 8J PS IRM C J : Kleine Sekunde; Kalender; Gangreserve (8 Tage); 4 Hz; 2013 |
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 28-20 REC 8J PS IRM C J (28-20) |
Patek Philippe Kaliber 28-20 REC 8J PS IRM C J (28-20) - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA |
| Gesamt Ø | 20.00 x 28.00 mm (8¾"' x 12"') | |
| Höhe | 5.05 mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 192 Std. / 8 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker, Pulsomax®-Hemmung • Spiromax®-Spirale • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Herstellung | 2013 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Datum auf "6" • Wochentag durch Fenster auf "6" • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 seitliche Korrekturdrücker auf "4" • 2 Federhäuser (Tandem) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 235 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Patek Philippe Siegel |
|
|
Die Patek Philippe Kaliber-Familie 28-20: 28-20 / 200 PS IRM : Kleine Sekunde; Gangreserve (10 Tage); 3 Hz; 2000 TO 28-20 REC 10J PS IRM : Tourbillon; Gangreserve (10 Tage); 3 Hz; 2003 28-20 REC 8J PS IRM C J : Kleine Sekunde; Kalender; Gangreserve (8 Tage); 4 Hz; 2013 |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||