|
Werksbilder - Ankerwerke 10"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber |
10"' 105 10"' 110 |
Patek Philippe Kaliber 10"'105 Nr.901166
Patek Philippe Kaliber 10"'110 Nr.911425 |
| Gesamt Ø | 10"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve (10"'105) • Flach-Spirale (10"'110) • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Herstellung | 1939-1946 (10"'105) / 1940-1950 (10"'110) | |
| Stückzahl | 1.914 (10"'105) / 2.463 (10"'110) | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker zur Feinregulierung (10"'105) • Schwanenhals-Feinregulierung (10"'110) • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel (10"'110) |
|
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | RA 10" 105 |
Vacheron Constantin Kaliber RA 10" 105 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 10"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig mit 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
| Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber | |
| Herstellung | 1924-1940er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Unruh mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 10"'200 |
Patek Philippe Kaliber 10"'200 |
| Gesamt Ø | 22.70 mm (10"') | |
| Höhe | 3.65 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 19.800 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Herstellung | 1946-1965 | |
| Stückzahl | 20.197 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber |
23-300 23-300 Q |
Patek Philippe Kaliber 23-300 (Bild links) sowie Kaliber 23-300 Q (rechts)
Patek Philippe Kaliber 23-300 Q mit dem Kalendermodul, ohne (Bild links) sowie mit den Anzeigenscheiben |
| Gesamt Ø | 23.00 mm (10"') | |
| Höhe | 3.00 mm (23-300) | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, gebläut • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Basis | Patek Philippe Kaliber 23-200 modifiziert | |
| Herstellung | 1956-1975 / 1961-1965 | |
| Stückzahl | ? / 3 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Wochentag durch Fenster auf "11" (23-300 Q) • Monat durch Fenster auf "13" (23-300 Q) • Datum auf "6" (23-300 Q) • Mondphase auf "6" (23-300 Q) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker für den Kalender auf "7", "9", "12" (23-300 Q) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen (Produktionsabhängig) • Ankerradkloben mit Stoßsicherung (Produktionsabhängig) • Duo-fix Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Das Patek Philippe Kaliber 23-300 Q wurde extra für die Henri Stern
Watch Agency in New York angefertigt. Mit den Nummern 799.000, 799.001
sowie 799.002 wurden lediglich 3 Stück hergestellt. Diese Extra-Anfertigung für Henri Stern hatte den Zweck, das Kaufverhalten einer größeren aber flachen Kalenderuhr am Markt zu testen. |
||
|
|
||
|
|
||
|
NOMOS (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
α (Alpha) γ (Gamma) 1 TSPG 23.30 mm (10½"') 2.60 mm / 2.80 mm (γ, Gamma) 17 21.600 A/h (3 Hz) 43 Std. Handaufzug • Stein-Anker • Nivarox-1A Flach-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 3-schenklig NOMOS Glashütte Deutsche Uhrenwerke 2005 / 2006 / 2005 ? / ? / ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet (1 TSPG) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve (γ, Gamma, 1 TSPG) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Glashütter Gesperr • Sekundenstopp • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Gebläute Schrauben • Unruhkloben handgraviert • Perlierte Basisplatine (NOMOS-Perlage) • Grainierte Werksoberflächen (1 TSPG) • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff Für das erste eigens von NOMOS entwickelte und selbst gebaute Basiskaliber stand das ETA Peseux 7001 Pate. |
NOMOS Kaliber a - Bild mit freundlicher Genehmigung der NOMOS Glashütte/SA Roland Schwertner KG |
|
|
||
|
|
||
|
NOMOS (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1 T 1 TS 1 TS (Super 30) 1 TSP 23.30 mm (10½"') 2.50 mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 45 Std. Handaufzug • Stein-Anker • Nivarox-1A Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig NOMOS Glashütte Deutsche Uhrenwerke ETA Peseux Kaliber 7001 2005 / 2004 ? / ? Ankerwerk • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Glashütter Gesperr • Sekundenstopp • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 99 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Gebläute Schrauben • Langeleist-Perlage Das Kaliber 1 TS besitzt nicht mehr die Grundplatine der ETA Peseux 7001 Werke, sondern die NOMOS eigene Grundplatine des Alpha Werkes. Deshalb tragen sie auch schon eine Alpha Bezeichung und eine fortlaufende Werksnummre auf der Grundplatine. |
NOMOS Kaliber 1 T - Bild mit freundlicher Genehmigung der NOMOS Glashütte/SA Roland Schwertner KG
NOMOS Kaliber 1 TS (Modell Super 30) - Bild mit freundlicher Genehmigung der NOMOS Glashütte/SA Roland Schwertner KG
NOMOS Kaliber 1 TSP - Bild mit freundlicher Genehmigung der NOMOS Glashütte/SA Roland Schwertner KG |
|
|
||
|
|
||
|
NOMOS (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DUW4301 23.30 mm (10½"') 2.80 mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 43 Std. Handaufzug • Stein-Anker • Flach-Spirale, gebläut (NOMOS-Swing-System) • Glucydur-Unruh (CuBe), 3-schenklig NOMOS Glashütte Deutsche Uhrenwerke NOMOS Kaliber a (Alpha) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • NOMOS-Swing-System • Glashütter Gesperr • Sekundenstopp • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Gebläute Schrauben • Perlierte Basisplatine (NOMOS-Perlage) • Glashütter Streifenschliff |
NOMOS Kaliber DUW4301 - Bild mit freundlicher Genehmigung der NOMOS Glashütte/SA Roland Schwertner KG |
|
|
||
|
|
||
|
Vaucher Manufacture Fleurier (Fleurier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
VMF 3000 VMF 3002 23.30 mm (10½"') / 25.60 mm (11½"', VMF 3002) 3.90 mm (VMF 3000) / 3.70 mm (VMF 3002) 28 28.800 A/h (4 Hz) 45-50 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Vaucher Manufacture Fleurier SA 2008 / 2008 ? / ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (VMF 3002) • Zentralsekunde (VMF 3000) • Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 miteinander gekoppelte Federhäuser • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Das erste Werk von Hermès (Kaliber H1) wurde Vaucher Manufacture Fleurier kreiert. Dient Hermès als Basiswerk. Vaucher Kaliber-Familie 3000: 3000 : 10½"'; Zentralsekunde 3002 : Basis VMF 3000; 11½"'; Kleine Sekunde auf "6" 3022/10: 13¼"'; 7.00 mm Bauhöhe; Chronograph; Datum auf "4/5" 3022/11: 13¼"'; 7.41 mm Bauhöhe; Chronograph; Groß-Datum 3022/12: 12½"'; 6.07 mm Bauhöhe; Chronograph; Datum auf "4/5" 3022/20: 13¼"'; 5.30 mm Bauhöhe; Kleine Sekunde auf "3"; Dezentrales Datum auf "9" 3022/21: 13¼"'; 5.30 mm Bauhöhe; Kleine Sekunde auf "9"; Dezentrales Datum auf "3" 3022/30: 11½"'; 5.30 mm Bauhöhe; Zentralsekunde; Datum; Dezentrale Mond- phase 3022/31: 11½"'; 5.30 mm Bauhöhe; Kleine Sekunde; Kalender; Mondphase 3022/32: 11½"'; 5.30 mm Bauhöhe; Zentralsekunde; Zeiger-Datum; Mondphase 3022/60: 11½"'; 4.25 mm Bauhöhe; 2.Zeitzone |
Vaucher Kaliber VMF 3000 (Bild zeigt Hermès H1 912) - Mit freundlicher Genehmigung der Vaucher Manufacture Horlogère SA |
|
|
||
|
Valjoux (Les Bioux, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
89 DXC 23.35 mm (10½"') 6.00 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Fabrique d'Ébauches Valjoux SA (Reymond Frères SA); Ébauches SA 1940er ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Wochentag auf "9" • Monat auf "3" • Datum durch Zeiger • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker • Langer Rücker • Ankerradtrieb mit Deckstein • Unruh mit Deckstein, später mit Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Werkseite mit abgeschrägten Rändern • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Valjoux Kaliber 89 DXC |
|
|
||
|
|
||
|
Arnold & Son (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
1101 23.70 mm (10½"') 2.50 mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son SA (beide Citizen Trading) 2012 100 Ankerwerk • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Triovis-Feinregulierung • Alle Brücken und Kloben angliert • handgraviert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine |
Arnold & Son Kaliber A&S1101 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
|
|
||
|
Manufacture La Joux-Perret (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber |
D100 D101 |
Manufacture La Joux-Perret Kaliber D100 - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture La Joux-Perret SA |
| Gesamt Ø | 23.70 mm (10½"') | |
| Einpassung Ø | 23.30 mm (10¼"') | |
| Höhe | 2.50 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 50° • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Manufacture La Joux-Perret SA (Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Basis | Vorlage ETA Peseux Kaliber 7001, modifiziert | |
| Herstellung | 2012 | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (D100) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert (Versionsabhängig) • Federhausplatine, Brücke und Unruhkloben am Rand abgeschrägt • Alle Stahlteile matt geschliffen / hochglanzpoliert (Kundenwunschabhängig) • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
|
Die Manufacture La Joux-Perret produziert nach Kundenwunsch
unterschiedlichster Marken. Dabei kann der Kunde die Ausstattung der
Komponenten sowie Finnissierung frei wählen. 3 Varianten stehen zur Auswahl: A001 - Standard (Undekoriert): Geprüft in 3 Positionen A011 - Soignée: Geprüft in 4 Positionen; Angliert; Genfer Streifenschliff A012 - Blaue Schrauben Soignée: Geprüft in 4 Positionen; Angliert; Genfer Streifenschliff; Gebläute Schrauben Kaliberfamilie D100: D100 : Kleine Sekunde auf "6" D101 : Ohne Firmenentwicklung: Jaquet-Baume SA (31.05.1990) ---> Jaquet SA Manufacture d'horlogerie compliquée (22.06.1994) ---> Manufacture La Joux-Perret SA (21.03.2005) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Minerva (Villeret, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
62-00 24.00 mm (10"') 3.90 mm 19 18.000 A/h (2.5 Hz) 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Goldregulierungsschrauben Fabrique d´Horlogerie Minerva Minerva Kaliber 48 2003 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Minerva Schwanenhals-Feinregulierung • Chatons aus Gold • 162 Einzelteile • Unruh- sowie Ankerkloben mit KiF-Ultraflex-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Minerva ist seit 2006 im Besitz der Montblanc International GmbH |
Minerva Kaliber 62-00 |
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD98 10½"' 3.80 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) 1998 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Optionale kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 134 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD98 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD21 10¾"' 3.80 mm 34 28.800 A/h (4 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) 2004 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Optionale kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 156 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Rotor graviert mit "Roger Dubuis" Schriftzug in Handschrift • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff • Genfer Siegel Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD21 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||