|
Werksbilder - Formwerke 10"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
600D 600P 600S 640P 642P 22.40 x 28.64 mm (10"' x 12¾"') 3.50 / 4.00 mm 23-24 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, Trägheitsmoment 2.90 mg/cm² Piaget SA (Richemont) Piaget Kaliber 600P 2002, 2004, 2005 ? Tourbillon, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; Rot-/Weissgold; Ultraflach • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Gangreserve auf "6" (600P, 600S) • Mondphase auf "6" (Scheibe / Zeiger) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig aus Titan (42-tlg., 0.2g Gewicht) • Tourbillonkäfig mit Signatur eines "P" • Scheibe der Mondphase aus Lapislazuli sowie Weiss-Gold • Incabloc-Stoßsicherung • 175-180 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schrauben • Skelettiertes Werk (600S, 600D) • Guillochierte Platine (600S) • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff (um das Tourbillon) Piaget Kaliber 600-Familie: 600D: Skelett.Werk aus Gold; Diamantenbesatz; 177 Einzelteile; 2005 600P: Gangreserve; 2002 600S: Skelettiertes Werk; Gangreserve; 2004 640P: Mondphase mit Scheibenanzeige; 180 Einzelteile 642P: 4.00 mm Höhe; Mondphase durch Zeiger; 175 Einzelteile Mit 3.5 mm Bauhöhe das zur Zeit flachste Tourbillon der Welt! Tourbillon-Drehgestell- form "Piaget". |
Piaget Kaliber 600P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA
Piaget Kaliber 640P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA |
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
| Kaliber | 843 |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 843 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
| Gesamt Ø | 22.60 mm x 25.60 mm (10"' x 11¼"') | |
| Höhe | 4.29 mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 45 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
| Herstellung | 2012 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Wochentag auf "11" • Monat auf "1" • Datum auf "6" • Mondphase auf "1" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker • 231 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung, auch für den Ankerradkloben |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
986 22.60 x 25.60 mm (10"' x 11¼"') 4.15 mm 19 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2009 2000 Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "11-13" • Stunde (Werkseite) • Minute (Werkseite) • 24h-Anzeige auf "6" (Werkseite) • Tag-/Nachtanzeige auf "6" (Werkseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 183 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 986 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
|
||
|
|
||
|
NOMOS (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DUW2002 32.60 x 22.60 mm (14½"' x 10"') 3.60 mm 23 21.600 A/h (3 Hz) 84 Std. Handaufzug • Stein-Anker • Nivarox-1A Flach-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig mit Masseschrauben NOMOS Glashütte Deutsche Uhrenwerke 2006 ? Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Doppelfederhaus • 5 geschraubte Chatons aus Gold • Sekundenstopp • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Gebläute Schrauben • Unruhkloben handgraviert • Perlierte Basisplatine (NOMOS-Perlage) • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff Baugleich mit dem Kaliber CW1 der Wempe Chronometerwerke Glashütte i/SA. Wurde auf der Basis eines Kooperationsvertrages exklusiv von der Uhrenmanu- faktur Nomos in Glashütte entwickelt, konstruiert und gefertigt. Erhielt die Deutsche Chronometer-Zertifizierung nach DIN 8319. |
NOMOS Kaliber DUW2002 - Bild mit freundlicher Genehmigung der NOMOS Glashütte/SA Roland Schwertner KG |
|
|
||
|
Richard Mille (Les Breuleux, Schweiz) |
||
| Kaliber | CRMA1 |
Richard Mille Kaliber CRMA1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Richard Mille SA |
| Gesamt Ø | 22.90 mm x 28.00 mm (10"' x 12¼"') | |
| Höhe | 4.82 mm | |
| Steine | 25 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. ±10% | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker, Hebewinkel
50° • AK 3 • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Masselots mit Trägheitsmoment von 7.5 mg / cm² |
|
| Hersteller | APRP; Richard Mille SA | |
| Herstellung | 2011 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Titan Grad 5 (Elektroplasma-behandelt); Schwermetall; ARCAP; Stahl, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Groß-Datum auf "12" • Funktionswahl auf "3/4" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Drehen der Krone • Funktionswahl über seitl.Drücker auf "4" für neutral (N), Aufzug (W) sowie Zeigerstellung (H) • Drücker in der Krone lässt die Stundenscheibe aus Saphir langsam drehen • Federhaustrommel mit optimierter Übersetzung (5 Std./U.) • Federhausverzahnung und Kleinbodenradtrieb mit zentalem Evolventenprofil (Eingriffswinkel 20°) • Federwelle aus nickelfreiem Chronifer® (DIN x 46 Cr 13 + S) mit den folgenden Eigenschaften: rostfrei, antimagnetisch, zum Tempern geeignet • Rotor Keramik kugelgelagert mit 2 einstellbaren Schwungsegmenten aus Schwermetall (Führungsring aus ARCAP) • Aufzugssystem OneWay®, kugelgelagert • Schaltstern mit 5 Säulen • Torq-Schrauben aus Titan • Steinfutter der Hemmungspartie mit Rubifix, transparent • Incabloc-Stoßsicherung (908.22.211.100, transparent) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettiertes Werk • Skelettierter Rotor • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Werksoberflächen sandgeblasen |
|
|
|
||
|
Glashütte Original (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 22 23.00 x 28.50 mm (10¼"' x 12½"') 5.76 mm 35 28.800 A/h (4 Hz) 40 Std. Handaufzug • Steinanker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2007 ? Ankerwerk, Formwerk • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • 5 verschraubte Goldchatons • Incabloc-Stoßsicherung • 194 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
Glashütte Original Kaliber 22 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
|
||
|
LeCoultre & Cie (Le Sentier, Schweiz) |
||
| Kaliber | 409 (11BF) |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 409 |
| Gesamt Ø | 10.50 mm x 23.00 mm (4½"' x 10¼"') | |
| Höhe | 4 mm | |
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) / 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 38 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre de côte • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben; später Glucydur- Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA | |
| Herstellung | 1929 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
(Rückseite) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker zur Feinregulierung • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / gebläut (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
|
||
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 9629 MC |
Cartier Kaliber 9629 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
Die "Demoiselle" im Flug - Bildquelle Flugrevue |
| Gesamt Ø | 23.20 mm x 23.20 mm (10¼"' x 10¼"') | |
| Höhe | 4.40 mm | |
| Steine | 33 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 44 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Cartier SA (Richemont) | |
| Herstellung | 2023 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mikro-Rotor aus Platin, dezentral, kugelgelagert mit Flugzeugmodell "Demoiselle" aus 18 K Gold • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 212 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettiertes Werk • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit Strichschliff |
|
|
Die Santos-Dumont Demoiselle war eine Serie von Flugzeugen, die in
Frankreich vom Weltflugpionier Alberto Santos-Dumont gebaut wurden. Es
waren leichte Eindecker mit einem drahtverstärkten Flügel, der über einem
aus Bambus gebauten Rumpf mit offenem Rahmen montiert war. Der Pilotensitz
befand sich unter der Tragfläche und zwischen den Haupträdern des
Fahrwerks. Das hintere Ende des Auslegers trug ein Spornrad und ein
kreuzförmiges Heck. Der Name ist ein Synonym für "jeune fille" - junges
Mädchen oder Frau-, aber auch der gebräuchliche Name auf Französisch für
eine Damselfly. Das erste Flugzeug dieses Typs war die Santos-Dumont Nr.19, die gebaut wurde, um den Grand Prix d'Aviation zu gewinnen, der für einen ein Kilometer langen Rundflug angeboten wurde. Angetrieben von einem 15 kW (20 PS) luftgekühlten Dutheil amp; Chalmers Boxermotor, der an der Flügelvorderkante montiert war, hatte er eine Spannweite von 5.1 m. (16 ft 9 in), war 8 m (26 ft 3 in) lang und wog nur 56 kg (123 lb) inklusive Kraftstoff. Es hatte ein Paar sechseckige Ruder unter dem Flügel auf beiden Seiten des Piloten, ein nach vorne montiertes sechseckiges Höhenruder vor dem Piloten und ein kreuzförmiges Leitwerk, das, wie die Canard-Oberflächen im Boxkite-Stil des früheren 14-bis- Doppeldeckers von 1906, an einem Universalgelenk geschwenkt, um sowohl als Höhen- als auch als Seitenruder zu fungieren, die am Ende eines großen Einzelauslegers montiert sind. Eine seitliche Kontrolle war nicht vorgesehen. Das Fahrwerk bestand aus einem Paar Rädern vor dem Piloten und einem dritten hinten, ergänzt durch einen Heckkufen. Santos-Dumont machte am 17.November 1907 drei Flüge in Issy-les-Moulineaux. |
||
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
828 23.20 mm x 28.80 mm (10¼"' x 12¾"') 4.79 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 44 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 1993 ? Tourbillon, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Gangreserve (Werkseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Chatons aus Gold • 194 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte, hochglanzpolierte Tourbillonbrücke • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 828 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
829 23.20 mm x 28.80 mm (10¼"' x 12¾"') 4.62 mm 36 28.800 A/h (4 Hz) 44 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 1996 ? Formwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Datum auf "6" • Gangreserve auf "5" • Zentrale Chrono-Sekunde (Werkseite) • 30 Minuten-Register, retrograd (Werkseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 317 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 829 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
848 848 SQ 23.20 mm x 28.80 mm (10¼"' x 12¾"') 4.90 mm 25 21.600 A/h (3 Hz) 38 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2003 500 / 35 Tourbillon; Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde auf der Zifferblatt- seite • Stunde • Minute • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk (848 SQ) • Gebläute Schrauben • Skelettierte Tourbillonbrücke • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Strahlenförmiger Streifenschliff mit Zentrum der Tourbillon-Achse Die Jaeger-LeCoultre Kaliber-Familie 848: 848: 848 SQ: Skelettiertes Werk; 18 Karat Weissgold; Limitiert auf 35 Stück Nachfolger des Jaeger-LeCoultre Kaliber 828. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 848 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
944 23.30 x 28.80 mm (10¼"' x 12¾"') 5.89 mm (davon 1.85 mm das Schlagwerksmodul) 35 21.600 A/h (3 Hz) 35 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2011 75 Schlagwerk; Formwerk • Neusilber, naturbelassen • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schiebe-Regler) • Stunde (Werkseite) • Minute (Werkseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Trebuchet-Hämmer auf Kathedral-Tonfeder • 2 Federhäuser • Fliehkraft-Regulator • 1 Chaton aus Gold • 340 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung, auch für den Ankerradkloben • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 944 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
|
||
|
|
||
|
Parmigiani Fleurier (Fleurier, Schweiz) |
||
| Kaliber |
PF 110 PF 111 |
Parmigiani Fleurier Kaliber PF 110 - Mit freundlicher Genehmigung der Parmigiani Fleurier SA
Parmigiani Fleurier Kaliber PF 111 - Mit freundlicher Genehmigung der Parmigiani Fleurier SA |
| Gesamt Ø | 23.60 mm x 29.30 mm (10½"' x 13"') | |
| Höhe | 4.90 mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 215 Std. / 8 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Vaucher Manufacture Fleurier (Parmigiani Fleurier) | |
| Basis | Vaucher Kaliber VMF 6000 | |
| Herstellung | 1998 / 2017 | |
| Stückzahl | ? / 100 | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / 18ct Rotgold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "6" • Gangreserve auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser, in Serie geschaltet • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 227 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Parmigiani Fleurier (Fleurier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
PF 500 PF 501 23.60 mm x 29.30 mm (10½"' x 13"') 5.55 mm 30 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben Parmigiani Fleurier SA Parmigiani Fleurier Kaliber 500 2014 ? Tourbillon, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz galvanisiert; Stahl • Tourbillon (30 sec./U.) • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Anker sowie Ankerrad aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 237 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebürstete / schwarze Oberflächen (PF 501) • Genfer Streifenschliff (PF 500) Die teilskelettierte Version des Kalibers PF 500 ist das PF 501. |
Parmigiani Fleurier Kaliber PF 500 - Bild mit freundlicher Genehmigung Parmigiani Fleurier SA
Parmigiani Fleurier Kaliber PF 501 - Bild mit freundlicher Genehmigung Parmigiani Fleurier SA |
|
|
||
|
|
||
|
Vaucher Manufacture Fleurier (Fleurier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
VMF 6000 23.60 mm x 29.30 mm (10½"' x 13"') 4.90 mm 28 21.600 A/h (3 Hz) 215 Std. / 8 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Vaucher Manufacture Fleurier SA 1998 ? Formwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "6" • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser, in Serie geschaltet • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 227 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Parmigiani Fleurier setzt dieses VAUCHER Kaliber als Cal.PF110 ein. |
Vaucher
Kaliber VMF 6000 (Bild zeigt Parmigiani Fleurier Kaliber PF110) -
Mit freundlicher Genehmigung der
PARMIGIANI
Fleurier SA
|
|
|
||
|
Richard Mille (Les Breuleux, Schweiz) |
||
| Kaliber |
CRMT5 CRMT6 |
Richard Mille Kaliber CRMT5 -
Bild mit freundlicher Genehmigung der
Richard Mille SA
Richard Mille Kaliber CRMT6 -
Bild mit freundlicher Genehmigung der
Richard Mille SA |
| Gesamt Ø | 23.70 mm x 30.70 mm (10½"' x 13½"') | |
| Höhe | 6.20 mm | |
| Steine | 23 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. ±10% | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker, Hebewinkel
50° • AK 3 • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierexzenter mit Trägheitsmoment von 7.5 mg / cm² |
|
| Hersteller | APRP; Richard Mille SA | |
| Herstellung | 2021 / 2021 | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Formwerk; Tourbillon | |
| MMaterial | • 18 K Gold 5N sowie 3N; Platin; Titan Grad 5, schwarz PVD-Beschichtung | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaustrommel mit optimierter Übersetzung (5 Std./U.) • Federhausverzahnung und Kleinbodenradtrieb mit zentalem Evolventenprofil (Eingriffswinkel 20°) • Rotor Keramik kugelgelagert mit variabler Schwungmasse aus 18 K Rotgold 5N sowie Platin • Aufzugssystem OneWay®, kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung (908.22.211.100, transparent) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettiertes Werk • Skelettierter Rotor • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Zapfen der Triebe Hitze behandelt • Werksoberflächen sandgeblasen |
|
|
Unterschiede: CRMT5: Basisplatine aus 18 K Gold 5N (Rotgold); Rotor 18 K Gold 3N (Gelbgold) CRMT6: Basisplatine aus Titan Grad 5, schwarze PVD-Beschichtung; Rotor aus 18 K Weissgold Tourbillon-Drehgestell "Richard Mille" |
||
|
|
||
|
Fabrication de Montres Normandes (Brionne / Bernax, Frankreich) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
793 FC 24.50 x 34.00 mm (10¾"' x 15"') 7.16 mm 26 18.000 A/h (2.5 Hz) 44 Std. (84 Std. ohne Malteserstellung) Handaufzug, Konstante Kraft auf Basis von Jeanneret • Schweizer Anker, lateral mit 42° Hebewinkel • NIVAROX-1 Spirale mit Philipps-Endkurve sowie geschlitzter Greiner Virole • Schrauben-Unruh (Ø = 17.08 mm), 2-schenklig mit 14 CuBe- Masse- und vier 18K Gold Regulierschrauben (Masse-Träg- heitsmoment von ca.266 mg/cm²) Fabrication De Montres Normandes SA für Marc Brogsitter 2008 ? Formwerk Arcap, rhodiniert / Stahl, gehärtet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Stoßsicherung • Dämpfungsstift schlägt auf einen Einschnitt in der Ankerrad- führung und nicht direkt auf das Rad oder die Hemmung (System FdMN) • Minutenradkloben sowie der für Konstante Kraft aus gehärte- tem Stahl • Antriebsfeder der Hemmung wird pro Halbschwingung nach- gespannt (Konstante Kraftübertragung auf Basis von Jeanneret) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Brücken und Kloben mit satiniertem Mattschliff FC = "Force Constante" (Konstante Kraft nach Jeanneret von 1930), bei der alle 1/5-Sekunden das Nachspannwerk aktiviert wird, um so immer eine gleiche Schwingungsweite zu erzielen. Auftragsarbeit für Marc Brogsitter (D) |
Fabrication De Montres Normandes Kaliber 793 FC - Bild zeigt "Marc Brogsitter" 793 FC |
|
|
||
|
Fabrication de Montres Normandes (Brionne / Bernax, Frankreich) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
793 T 24.50 x 36.70 mm (10¾"' x 16¼"') 7.56 mm 23 18.000 A/h (2.5 Hz) 44 Std. (84 Std. ohne Malteserstellung) Handaufzug • Schweizer Anker, lateral mit 42° Hebewinkel • NIVAROX-1 Spirale mit Philips-Endkurve sowie geschlitzter Greiner Virole • Schrauben-Unruh (Ø = 17.08 mm), 2-schenklig mit 14 CuBe- Masse- und vier 18K Gold Regulierschrauben (Masse-Träg- heitsmoment von ca.266 mg/cm²) Fabrication De Montres Normandes SA für Marc Brogsitter 2008 ? Tourbillon, Formwerk • Arcap, rhodiniert / Stahl, gehärtet • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig Ø = 18.25 mm • Federhaustrommel Ø = 17.44 mm • Stoßsicherung • Geschraubtes, festes Sekundenrad mit Innenverzahnung • Zugfeder mit WITTNAUER-bride • Tourbillonkäfigteile aus gehärtetem Stahl • Zahnräder und Triebe mit Zykloidenverzahnung • Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke skelettiert und hochglanzpoliert • Anglage hochglanzpoliert • Alle Stahlteile poliert • Perlierte Grundplatine • Brücken und Kloben mit satiniertem Mattschliff T = "Tourbillon". Auftragsarbeit für Marc Brogsitter (D) |
Fabrication De Montres Normandes Kaliber 793 T - Bild zeigt "Marc Brogsitter" 793 T |
|
|
||
|
Fabrication de Montres Normandes (Brionne / Bernax, Frankreich) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
794 FC 24.50 x 36.70 mm (10¾"' x 16¼"') 7.16 mm 26 18.000 A/h (2.5 Hz) 44 Std. (84 Std. ohne Malteserstellung) Handaufzug, Konstante Kraft auf Basis von Jeanneret • Schweizer Anker, lateral mit 42° Hebewinkel • NIVAROX-1 Spirale mit Philipps-Endkurve sowie geschlitzter Greiner Virole • Schrauben-Unruh (Ø = 17.08 mm), 2-schenklig mit 14 CuBe- Masse- und vier 18K Gold Regulierschrauben (Masse-Träg- heitsmoment von ca.266 mg/cm²) Fabrication De Montres Normandes SA für Marc Brogsitter 2008 ? Formwerk Arcap, rhodiniert / Stahl, gehärtet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Stoßsicherung • Dämpfungsstift schlägt auf einen Einschnitt in der Ankerrad- führung und nicht direkt auf das Rad oder die Hemmung (System FdMN) • Minutenradkloben sowie der für Konstante Kraft aus gehärte- tem Stahl • Antriebsfeder der Hemmung wird pro Halbschwingung nach- gespannt (Konstante Kraftübertragung auf Basis von Jeanneret) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Brücken und Kloben mit satiniertem Mattschliff FC = "Force Constante" (Konstante Kraft nach Jeanneret von 1930), bei der alle 1/5-Sekunden das Nachspannwerk aktiviert wird, um so immer eine gleiche Schwingungsweite zu erzielen. Auftragsarbeit für Marc Brogsitter (D) |
Fabrication De Montres Normandes Kaliber 794 FC - Bild zeigt "Marc Brogsitter" 794 FC |
|
|
||
|
Fabrication de Montres Normandes (Brionne / Bernax, Frankreich) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
794 T 24.50 x 36.70 mm (10¾"' x 16¼"') 7.56 mm 23 18.000 A/h (2.5 Hz) 44 Std. (84 Std. ohne Malteserstellung) Handaufzug • Schweizer Anker, lateral mit 42° Hebewinkel • NIVAROX-1 Spirale mit Philips-Endkurve sowie geschlitzter Greiner Virole • Schrauben-Unruh (Ø = 17.08 mm), 2-schenklig mit 14 CuBe- Masse- und vier 18K Gold Regulierschrauben (Masse-Träg- heitsmoment von ca.266 mg/cm²) Fabrication De Montres Normandes SA für Marc Brogsitter 2008 ? Tourbillon, Formwerk • Arcap, rhodiniert / Stahl, gehärtet • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig Ø = 18.25 mm • Federhaustrommel Ø = 17.44 mm • Stoßsicherung • Geschraubtes, festes Sekundenrad mit Innenverzahnung • Zugfeder mit WITTNAUER-bride • Tourbillonkäfigteile aus gehärtetem Stahl • Zahnräder und Triebe mit Zykloidenverzahnung • Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke skelettiert und hochglanzpoliert • Anglage hochglanzpoliert • Alle Stahlteile poliert • Perlierte Grundplatine • Brücken und Kloben mit satiniertem Mattschliff T = "Tourbillon". Auftragsarbeit für Marc Brogsitter (D) |
Fabrication De Montres Normandes Kaliber 794 T - Bild zeigt "Marc Brogsitter" 794 T |
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||