|
Werksbilder - Ankerwerke 11"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
504P 24.60 mm (11"') 3.50 mm 26 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, Trägheitsmoment 2.90 mg/cm² Piaget SA (Richemont) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor, kugelgelagert • Unruhstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 211 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff |
Piaget Kaliber 504P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA |
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
524P 24.60 mm (11"') 3.50 mm 25 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, Trägheitsmoment 2.90 mg/cm² Piaget SA (Richemont) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor, kugelgelagert • Unruhstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 211 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff |
Piaget Kaliber 524P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA |
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
534P 24.60 mm (11"') 3.50 mm 25 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, Trägheitsmoment 2.90 mg/cm² Piaget SA (Richemont) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor, kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 196 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff Vergrößerte Variante des Kalibers 530P. |
Piaget Kaliber 534P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA |
|
|
||
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber |
L941.1 L941.2 L941.3 |
A.Lange & Söhne Kaliber L941.1 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH
A.Lange & Söhne Kaliber L941.2 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH
A.Lange & Söhne Kaliber L941.3 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
| Gesamt Ø | 25.60 mm (11¼"') | |
| Höhe | 3.20 mm / 4.95 mm (L941.3) | |
| Steine | 21 / 30 (L941.2, L941.3) | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 45 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale aus eigener Fertigung • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- und 14 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Lange Uhren GmbH (Richemont) | |
| Herstellung | 1995 / 2004 / 2006 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine), naturbelassen | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Groß-Datum durch Fenster auf "12" (L941.3) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker zur Datumskorrektur auf "2" (L941.3) • Sekundenstopp • 4 geschraubte Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerrad aus Silizium • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen • KiF-Stoßsicherung • 164 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Unruhkloben von Hand graviert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
|
Kaliber-Familie L941: L941.1: H=3.20 mm; 21 Steine; 1995 L941.2: L941.3: H=4.95 mm; 30 Steine; Groß-Datum |
||
|
|
||
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1847 MC 25.60 mm (11¼"') 23 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2015 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Unruhstopp • Incabloc-Stoßsicherung • Brücken und Kloben angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Teilskelettierte Unruhbrücke • Perlierte / matt gebürstete Grundplatine • Genfer Wellenschliff |
Cartier Kaliber 1847 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
|
||
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1904-FU MC 25.60 mm (11¼"') 5.20 mm 28 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2014 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Großdatum auf "12" • 2.Zeitzone, retrograd auf "10" • Tag- / Nachtanzeige auf "3/4" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rotor Keramik kugelgelagert • Etachron-Feinregulierung in Form eines "C" • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 230 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff FU = Fuseaux (Zeitzone) |
Cartier Kaliber 1904-FU MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
|
||
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
8000 MC 8011 MC 25.60 mm (11¼"') 3.85 mm 27 / 28 (8011 MC) 28.800 A/h (4 Hz) 52 Std. / 2 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Jaeger-LeCoultre für Cartier SA (beide Richemont) 2005 / 2011 (8011 MC) ? / 1400 (8011 MC) Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Groß-Datum auf "12" (8011 MC) • Tag- / Nachtanzeige auf "6" (8011 MC) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Skelletierter Rotor kugelgelagert mit "Cartier"-Symbol • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 179 Einzelteile (8000 MC) • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das CARTIER Kaliber 8011 MC hat als Basis das Kaliber 8000 MC sowie ein Kalen- dermodul als Erweiterung bekommen. |
Cartier Kaliber 8000 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
Cartier Kaliber 8011 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
|
||
|
Breguet (L’Abbaye, Schweiz) |
||
| Kaliber |
591A 591C |
Breguet Kaliber 591A - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
Breguet Kaliber 591C - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
| Gesamt Ø | 11½"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 25 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 38 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale aus Silizium • Glucydur-Unruh, 4-schenklig mit 4 Reguliergewichten |
|
| Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
| Basis | Longines Kaliber L990 (1977) / Lemania 8810/8815 (1979, bzw. 1994) modifiziert | |
| Herstellung | 2006 / 2020 | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde (591A) • Datum auf "3" (591A) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 18 Karat Gold, kugelgelagert • Anker, Ankerrad sowie Unruh-Spirale aus Silizium • KiF-Stoßsicherung • 187 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gravierter/Guillochierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Ursprünglich bei LONGINES ab 1974 als Kaliber 890 bekannt, mit
Doppelfederhaus und Automatik. Dessen Doppelfederhaus erlaubte eine höhere
Frequenz, längere Gangreserve und damit eine gleichbleibendere
Energiereserve. - 1977 gab es davon die flachere LONGINES Kaliber 990 Variante. Ausgestattet mit zwei nebeneinander liegenden Federhäuser und einer Bauhöhe von gerade einmal 2.96 mm im Vergleich von 5.2 mm beim Kaliber 890. - 1979 erwarb die NOUVELLE LEMANIA das Design sowie die Herstellungsmaschinen von LONGINES und benannte es fortan als Kaliber 8810 um. 1994, nach einigen kleinen Verbesserungen wurde daraus das LEMANIA Kaliber 8815. - Nachdem die SWATCH Gruppe 1999 die beiden Hersteller BREGUET und LEMANIA aufgekauft hatte wurde es von BREGUET in Kaliber 591 umbenannt. Das LEMANIA 8815-Layout wurde beibehalten, allerdings mit viel höherem Qualitätsanspruch finissiert. - 2006 präsentierte BREGUET die modifizierte Version 591A mit Silizium-Hemmungsrad und Silizium-Spirale. |
||
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD14 11½"' 3.43 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) 2002 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 171 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Rotor mit skelettierten "Roger Dubuis"-Initialen • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel Kaliber Familie Roger Dubuis RD14: RD14 : 11½"'; Bauhöhe 3.43 mm; 33 Steine; Kleine Sekunde RD14B : 11½"'; Bauhöhe 5.48 mm; 48 Steine; Kleine Sekunde; Datum, bi-retrograd, springend RD1429 : 15"'; Bauhöhe 6.43 mm; 43 Steine; Großdatum; 2.Zeitzone; Ewiger Kalender; Tag-/Nachtanzeige RD1439 : 12¾"'; Bauhöhe 5.28 mm; 33 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; Schalt- jahr RD1447 : 16½"'; Bauhöhe 5.28 mm; 44 Steine; 2.Zeitzone RD1448 : 15"'; Bauhöhe 6.53 mm; 69 Steine; 2.Zeitzone + Städtename + Tag-/Nacht- anzeige; 3.Zeitzone + Städtename + Tag-/Nachtanzeige Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD14 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD14B 11½"' 5.68 mm 48 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) Roger Dubuis Kaliber RD14 + Modul 2002 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum, bi-retrograd, springend • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker für das Datum auf "2" • Rotor aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 290 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Rotor guillochiert und mit "Roger Dubuis"-Schriftzug in Handschrift • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel Kaliber Familie Roger Dubuis RD14: RD14 : 11½"'; Bauhöhe 3.43 mm; 33 Steine; Kleine Sekunde RD14B : 11½"'; Bauhöhe 5.48 mm; 48 Steine; Kleine Sekunde; Datum, bi-retrograd, springend RD1429 : 15"'; Bauhöhe 6.43 mm; 43 Steine; Großdatum; 2.Zeitzone; Ewiger Kalender; Tag-/Nachtanzeige RD1439 : 12¾"'; Bauhöhe 5.28 mm; 33 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; Schalt- jahr RD1447 : 16½"'; Bauhöhe 5.28 mm; 44 Steine; 2.Zeitzone RD1448 : 15"'; Bauhöhe 6.53 mm; 69 Steine; 2.Zeitzone + Städtename + Tag-/Nacht- anzeige; 3.Zeitzone + Städtename + Tag-/Nachtanzeige Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD14B - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD821 11½"' 3.43 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) 2002 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Optionale kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor Keramik kugelgelagert • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 168 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff • Genfer Siegel Die Roger Dubuis Kaliberfamilie 820: RD820 SQ : Ø = 16"'; Skelettiert; Micro-Rotor; Limitierte Auflage von 88 Stück; 2015 RD821 : Ø = 11½"'; Basis RD14; Zentraler Rotor; Optionale, kleine Sekunde; 2002 RD821B : Ø = 11½"'; Zentraler Rotor; Springende Sekunde; Retrogrades Datum; RD821J : Ø = 12½"'; Zentraler Rotor; Kalender; Mondphase; 2011 Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD821 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA
|
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD821B |
Roger Dubuis Kaliber RD821B - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis |
| Gesamt Ø | 11½"' | |
| Höhe | 5.68 mm | |
| Steine | 48 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
| Basis | Roger Dubuis Kaliber RD821 + Modul | |
| Herstellung | ? | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Sekunde, springend • Datum, retrograd |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Rotor aus Platin, Keramik kugelgelagert • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 291 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben
angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Die Roger Dubuis Kaliberfamilie 820: RD820 SQ : Ø = 16"'; Skelettiert; Micro-Rotor; Limitierte Auflage von 88 Stück; 2015 RD821 : Ø = 11½"'; Basis RD14; Zentraler Rotor; Optionale, kleine Sekunde; 2002 RD821B : Ø = 11½"'; Zentraler Rotor; Springende Sekunde; Retrogrades Datum; RD821J : Ø = 12½"'; Zentraler Rotor; Kalender; Mondphase; 2011 Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1110P |
Piaget Kaliber 1110P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA |
| Gesamt Ø | 25.58 mm (11½"') | |
| Höhe | 4.00 mm | |
| Steine | 25 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Manufacture Horlogère ValFleurier; Piaget SA (beide Richemont) | |
| Basis | Architektur Cartier Kaliber 1904 PS sowie Weiterentwicklung des Piaget Kaliber 800P | |
| Herstellung | 2018 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert, ultraflach; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum durch Fenster auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, kugelgelagert • Sekundenstopp • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 180 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Gebläute Schrauben • Lasergravierter Rotor • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Runder, Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève circular" |
|
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9916 MC 25.60 mm (11½"') 8.29 mm 36 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) Cartier Kaliber 1904 MC mit Modul 2014 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde mittels Tag- / Nachtscheibe • Minute, Regulatorzeiger • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Feinregulierung in Form eines "C" • Sekundenstopp • Rotor kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 240 Einzelteile • Brücken und Kloben angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Strukturschliff |
Cartier Kaliber 9916 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
|
||
|
|
||
|
DuBois et Fils (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DBF-CAL-100 25.60 mm (11½"') 5.90 mm 27 19.800 A/h (2.75 Hz) 42 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Philippe DuBois et Fils S.A. Revue-Thommen 2014 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, Ruthenium beschichtet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 149 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor • Gebläute Schrauben • Perlierte Basisplatine • Kreisförmiger Bürstenschliff |
DuBois et Fils Kaliber DBF-CAL-100 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Philippe DuBois et Fils SA |
|
|
||
|
|
||
|
HORAGE (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
| Kaliber | K1 |
HORAGE Kaliber K1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der THE Plus AG |
| Gesamt Ø | 25.60 mm (11½"') | |
| Höhe | 4.96 mm | |
| Steine | 22 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 65 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 51° • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig |
|
| Hersteller | THE Plus AG | |
| Basis | HORAGE Kaliber K1 | |
| Herstellung | 2020 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" • Groß-Datum auf "3" (optional) • Gangreserve auf "6" (optional) • Kleine Sekunde auf "6/9" (optional) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Rotor Keramik kugelgelagert • Hemmungsrad sowie Anker aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierter Rotor • Teilskelettierte Grundplatine • Perlierte Grundplatine und Brücken • Brücken und Kloben mit Mattschliff |
|
|
Das modulfreundliche HORAGE Kaliber K1 mit
Stunde und Minute als Basis ist in 18 verschiedenen Varianten erhältlich: K1-11: Zentralsekunde; Großdatum; Gangreserve K1-12: Kleine Sekunde; Großdatum; Gangreserve K1-13: Großdatum; Gangreserve K1-14: Zentralsekunde; Großdatum K1-15: Kleine Sekunde; Großdatum K1-16: Großdatum K1-21: Zentralsekunde; Datum; Gangreserve K1-22: Kleine Sekunde; Datum; Gangreserve K1-23: Datum; Gangreserve K1-24: Zentralsekunde; Datum K1-25: Kleine Sekunde; Datum K1-26: Datum K1-31: Zentralsekunde; Gangreserve K1-32: Kleine Sekunde; Gangreserve K1-33: Gangreserve K1-34: Zentralsekunde K1-35: Kleine Sekunde K1-36: - |
||
|
|
||
|
|
||
|
JEANRICHARD (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
JR1000 25.60 mm (11½"') 3.77 mm 27 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, uni-direktional • Schweizer Anker • Flach-Spirale, laserbehandelt • Glucydur-Unruh, 3-schenklig JEANRICHARD 2011 ? Ankerwerk Uhren-Messing, vernickelt • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • ETA-chron Feinregulierung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff Für die Entwicklung und Fertigstellung wurden 5 Jahre benötigt. |
JEANRICHARD Kaliber JR1000 - Bild mit freundlicher Genehmigung der JEANRICHARD |
|
|
||
|
|
||
|
OMEGA (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
| Kaliber |
2500A 2500B 2500C 2500D |
Omega Kaliber
2500 - Bild mit freundlicher Genehmigung
der
OMEGA
AG |
| Gesamt Ø | 25.60 mm (11½"') | |
| Höhe | 4.10 mm | |
| Steine | 27 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) / 25.200 A/h (3.5 Hz) - (Versionsabhängig) | |
| Gangreserve | 44-48 (Versionsabhängig) Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Co-Axial nach George Daniels • Flach-Spirale • Unruh Ø = 8.54 mm (H = 0.37 mm) / 8.70 mm (H = 0.45 mm), 4-schenklig, 2 Masselotschrauben mit Trägheitsmoment von Anfangs 7.2 mg/cm² auf 9.2 mg/cm² |
|
| Hersteller | ETA, exklusiv für Omega (beide Swatch Group) | |
| Basis | Omega Kaliber 1120 (ETA Kaliber 2892-A2) | |
| Herstellung | 1999 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum auf "3" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
|
Versionen des Omega Kalibers 2500: 2500A: 28.800 A/h; Probleme mit dem Sekundentrieb und der Hemmungspartie 2500B: Modifizierungen an der Hemmungspartie; Neues Öl; 2500C: Reduzierung der Frequenz auf 25.200 A/h 2500D: Modifizierung |
||
|
|
||
|
|
||
|
Vaucher Manufacture Fleurier (Fleurier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
VMF 4000 25.60 mm (11½"') 3.70 mm 32 28.800 A/h (4 Hz) 55 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Vaucher Manufacture Fleurier SA 2001 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 miteinander gekoppelte Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
Vaucher Kaliber VMF
4000 (Bild zeigt PARMIGIANI Kaliber PF331.01) -
Mit freundlicher Genehmigung der
Vaucher
Manufacture Horlogère SA
|
|
|
||
|
|
||
|
Bovet 1822 (Plan-les-Ouates, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
11BA12 ? mm (11½"') ? mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve, retrograd auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • Rotor aus 22 Karat Gold, kugelgelagert • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Rotor handgraviert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Bovet Kaliber 11BA12 - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
|
||
|
|
||
|
NORD (Buesserach, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
N3 11½"' 25 + Micro-Kugellager 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig NORD Zeitmaschine SA ETA Kaliber 2824 2015 388 (4 x 97) Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert, vergoldet; ARCAP • Stunde, dezentral auf "9" • Minute (3 U./Std.) • Datum, dezentral auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Symetrischer 360°-Rotor mit versteckten Gewichten, Keramik Micro-Kugellager • Unruhstopp • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Basisplatine, Brücken und Kloben • Nebel Streifenschliff Der Minutenzeiger benötigt für 60 Minuten 3 Umdrehungen auf einer 205 mm langen Minutenbahn = 205 mm / Std. |
NORD N3 - Bild mit freundlicher Genehmigung der NORD Zeitmaschine SA |
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD14 11½"' 3.43 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, Rotor aus Massiv Gold, skelletiertes "RD"-Logo • Schweizer Anker • NIVAROX-1 Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Roger Dubuis 2002 ? Ankerwerk Uhren-Messing, vernickelt • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KIF-Stoßsicherung • Schwanenhals-Feinregulierung • 171 Einzelteile • Perlierte Basisplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff |
Roger Dubuis Kaliber RD14 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis
|
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD14B 11½"' 5.68 mm 48 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, verzierter Rotor aus Massiv Gold • Schweizer Anker • NIVAROX-1 Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Roger Dubuis 2002 ? Ankerwerk Uhren-Messing, vernickelt • Stunde • Minute • Datum, bi-retrograd, springend • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker (Datum) auf "2" • KIF-Stoßsicherung • Schwanenhals-Feinregulierung • 290 Einzelteile • Perlierte Basisplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
Roger Dubuis Kaliber RD14B - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis
|
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD821 11½"' 3.43 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, verzierter Rotor • Schweizer Anker • NIVAROX-1 Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Roger Dubuis 2002 ? Ankerwerk Uhren-Messing, vernickelt • Stunde • Minute • Kleine Sekunde (optional) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KIF-Stoßsicherung • Schwanenhals-Feinregulierung • 168 Einzelteile • Perlierte Basisplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
Roger Dubuis Kaliber RD821 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis
|
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD851 11½"' 3.43 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, Micro-Rotor • Schweizer Anker • Breguet Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Roger Dubuis 2002 ? Ankerwerk Uhren-Messing, vernickelt • Stunde • Minute • Kleine Sekunde (optional) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KIF-Stoßsicherung • Schwanenhals-Feinregulierung • 168 Einzelteile • Perlierte Basisplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
Roger Dubuis Kaliber RD851 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis |
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber |
32000 32100 32110 32111 32115 32150 32800 |
IWC Schaffhausen Kaliber 32110 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
| Gesamt Ø | 25.60 mm (11¼"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 72-120 Std. (Versionsabhängig) | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
| Basis | Sellita SW200 (?) / Val Fleurier | |
| Herstellung | 2019 / 2023 / 2019 / 2022 / 2021 / 2023 / 2022 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; High-Tech Aluminium; Stahl; Silizium | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" (32110, 32111) • Mondphase auf "12" (32150, 32800) • Wochentag auf "12" (32150) • Datum auf "6" (32150) • Monat auf "6" (32150) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker auf "8" sowie "10" (32150) • Rotor Keramik kugelgelagert • Sekundenstopp • Anker und Ankerhebel aus Silizium • Incastar-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor mit kreisförmigem Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Kreisförmiger Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" |
|
|
Basiert auf der ETA 2892/A2-Architektur. IWC Schaffhausen Kaliber-Familie 32xxx: 32000: 72 Std.Gangreserve 32100: Zentralsekunde; 72 Std.Gangreserve 32110: 21 Steine; 72 Std.Gangreserve; 32111: Basiskaliber ValFleurier; 120 Std.Gangreserve; Zentralsekunde; Datum; 164 Einzelteile 32115: High-Tech Aluminium-Komponenten; 120 Std.Gangreserve; 32150: 110 Std.Gangreserve; Kalender; Mondphase; 223 Einzelteile (davon 69 für das Kalendermodul) 32800: 120 Std.Gangreserve; Mondphase; 186 Einzelteile Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
1206 1206 RDT |
Vacheron Constantin Kaliber 1206 - Bildquelle Sotheby´s |
| Gesamt Ø | 25.60 mm (11¾"') | |
| Höhe | 3.25 mm | |
| Steine | 31 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 65 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller |
Frédéric Piguet SA; Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
| Basis | Frédéric Piguet Kaliber 1160 (FP11.60) + Modul (VC1206 RDT) | |
| Herstellung | 2001 | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Stunde, dezentral auf "12" (VC1206 RDT) • Minute • Minute, Regulator aus der Mitte (VC1206 RDT) • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Datum auf "6" (VC1206 RDT) • Wochentag auf "9" • 2.Zeitzone (24 Std.) auf "9" (VC1206 RDT) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker auf "4" und "8" • Rotor 18 Karat Gold, kugelgelagert • 2 Federhäuser • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze • COSC-Zertifizierung |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Vaucher Manufacture Fleurier (Fleurier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
VMF 3000 VMF 3002 25.60 mm (11½"') / 23.30 mm (10½"', VMF 3000) 3.70 mm (VMF 3002) / 3.90 mm (VMF 3000) 28 28.800 A/h (4 Hz) 45-50 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Vaucher Manufacture Fleurier SA 2008 / 2008 ? / ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (VMF 3002) • Zentralsekunde (VMF 3000) • Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 miteinander gekoppelte Federhäuser • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Das erste Werk von Hermès (Kaliber H1) wurde Vaucher Manufacture Fleurier kreiert. Dient Hermès als Basiswerk. Vaucher Kaliber-Familie 3000: 3000 : 10½"'; Zentralsekunde 3002 : Basis VMF 3000; 11½"'; Kleine Sekunde auf "6" 3022/10: 13¼"'; 7.00 mm Bauhöhe; Chronograph; Datum auf "4/5" 3022/11: 13¼"'; 7.41 mm Bauhöhe; Chronograph; Groß-Datum 3022/12: 12½"'; 6.07 mm Bauhöhe; Chronograph; Datum auf "4/5" 3022/20: 13¼"'; 5.30 mm Bauhöhe; Kleine Sekunde auf "3"; Dezentrales Datum auf "9" 3022/21: 13¼"'; 5.30 mm Bauhöhe; Kleine Sekunde auf "9"; Dezentrales Datum auf "3" 3022/30: 11½"'; 5.30 mm Bauhöhe; Zentralsekunde; Datum; Dezentrale Mond- phase 3022/31: 11½"'; 5.30 mm Bauhöhe; Kleine Sekunde; Kalender; Mondphase 3022/32: 11½"'; 5.30 mm Bauhöhe; Zentralsekunde; Zeiger-Datum; Mondphase 3022/60: 11½"'; 4.25 mm Bauhöhe; 2.Zeitzone |
Vaucher Kaliber VMF 3002 (Bild zeigt Hermès H1 837) - Mit freundlicher Genehmigung der Vaucher Manufacture Horlogère SA
|
|
|
||
|
Zenith (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber |
661 67 Elite 670 672 679 680 681 682 685 691 692 693 |
Zenith Kaliber Elite 682 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Zenith SA |
| Gesamt Ø | 25.60 mm (11½"') | |
| Höhe | 3.28-4.67 mm (Versionsabhängig) | |
| Steine | 26-38 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Zenith, succursale de LVMH Swiss Manufactures SA | |
| Herstellung | 1994 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Zentralsekunde (Versionsabhängig) • Gangreserve auf "1-3" (Versionsabhängig) • Zentraler 24h-Zeiger (Versionsabhängig) • Datum auf "4/5" oder "6" (Versionsabhängig) • Gross-Datum (Versionsabhängig) • Mondphase (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, kugelgelagert • Unruh-Stopp • Mikrometer-Feinregulierung • KiF-Ultraflex Stoßsicherung • 179 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierter Rotor • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff • Genfer Streifenschliff |
|
|
Die
Zenith-Kaliberreihe Elite 6xx) gehörte bei seiner Präsentation Mitte der
1990er zu den flachsten Automatikwerken. Zenith Kaliber Familie 600: Elite 661 : Elite 67 : Zentralsekunde; Datum; Elite 670 : Höhe 3.47 mm; 27 Steine; Indirekte Zentralsekunde; Datum; 144 Einzel- teile; Elite 672 : 2.Zeitzone; Elite 679 : Höhe 3.85 mm; 27 Steine; Indirekte Zentralsekunde; 126 Einzelteile; Elite 680 : Höhe 3.28 mm; Kleine Sekunde; Datum; Elite 681 : Höhe 3.47 mm; 27 Steine; 128 Einzelteile; Elite 682 : Höhe 3.935 mm; 26 Steine; 2.Zeitzone (24h); Datum; 158 Einzelteile; Elite 685 : Höhe 4.67 mm; 38 Steine; Gangreserve; Datum; 179 Einzelteile; Elite 691 : Höhe 5.67 mm; 27 Steine; Mondphase; Groß-Datum; 228 Einzelteile; Elite 692 : Höhe 3.97 mm; 27 Steine; Mondphase; 195 Einzelteile; Elite 693 : Höhe 3.94 mm; 26 Steine; 2.Zeitzone; 186 Einzelteile; |
||
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber |
884 884/2 887 887/2 |
IWC Schaffhausen Kaliber 884/2 (Bild rechts ohne Rotor)
IWC Schaffhausen Kaliber 887/2 |
| Gesamt Ø | 25.70 mm (11½"') | |
| Höhe | 3.25 mm | |
| Steine | 34 / 36 (887, 887/2) | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 38 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebungswinkel 50° • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
| Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
| Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 889 (887) bzw. 889/2 (887/2) | |
| Herstellung | 1993-2001 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert (884, 884/2) / vergoldet (887, 887/2) | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor mit Schwungelement aus Platin, kugelgelagert (887, 887/2) • Spirofin Mikrometer-Feinregulierung • Sekundenstopp • KiF-Ultraflex Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Gebläute Schrauben (887, 887/2) • Teilskelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff (887, 887/2) |
|
|
IWC Schaffhausen
Kaliber-Familie 887: 884 : Weiterentwicklung / Verbesserung des Kal.887 884/2: 887 : Basis 887/2: Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
809/1 26.00 mm (11½"') 5.23 mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2015 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Rendevouz-Zeit mittels verstecktem Zeiger • Himmelskarte auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "2" • 2.Krone auf "4" zum Verstellen der Himmelskarte • Rotor mit Schwungmasse aus 22 ct Gold, Keramik kugelgelagert • 238 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierter Rotor • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 809/1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
| Kaliber |
866 866/1 866AA |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 866 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
Jaeger-LeCoultre Kaliber 866AA - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
| Gesamt Ø | 26.00 mm (11½"') | |
| Höhe | 5.65 mm | |
| Steine | 32 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. / 70 Std. (866AA) | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
| Herstellung | 2013 / ? / 2020 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Mondphase auf "6" • Datumszeiger • Wochentag auf "10/11" • Monat auf "1/2" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker • Rotor Keramik kugelgelagert • Amagnetische Hemmungsteile aus Silizium (866AA) • 305 Einzelteile / 353 Einzelteile (866AA) • KiF-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Rotor teilskelettiert und mit kreisförmigem Streifenschliff • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Das
Jaeger-LeCoultre Kaliber 866 löst das seit 8 Jahren produzierte Kaliber
924 ab. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
|
||
|
|
||
|
Manufacture La Joux-Perret (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber |
G100 G101 G1A0 |
Manufacture La Joux-Perret Kaliber G100 (links A001-Version, rechts A012-Version) - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture La Joux-Perret SA
Manufacture La Joux-Perret Kaliber G100 (Anthrazit) - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture La Joux-Perret SA |
| Gesamt Ø | 26.00 mm (11½"') | |
| Einpassung Ø | 25.60 mm (11¼"') | |
| Höhe | 4.45 mm | |
| Steine | 24 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 68 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional (im Uhrzeigersinn) | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 51° • Flach-Spirale, Amplitude 315° / 200° • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
| Hersteller | Manufacture La Joux-Perret SA (Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Basis | Vorlage ETA Kaliber 2824 / Selita SW200 / Miyota 9015 modifiziert | |
| Herstellung | 2020 / 2020 / 2022 | |
| Stückzahl | 50.000 (Stand 05.2023) / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing rhodiniert; Tungsten, Palladium beschichtet; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum durch Fenster auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus Tungsten, kugelgelagert • Kadratur aus CuBe (Kupfer-Beryllium) • Unruh-Stopp • Exzenter-Feinregulierung (Vorlage Etachron) • KiF-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert (Versionsabhängig) • Alle Stahlteile matt geschliffen / hochglanzpoliert (Kundenwunschabhängig) • Grundplatine zur Sicht auf Unruh durchbrochen (G1A0) • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
|
Die Manufacture La Joux-Perret produziert nach Kundenwunsch
unterschiedlichster Marken. Dabei kann der Kunde die Ausstattung der
Komponenten sowie Finnissierung frei wählen. 3 Varianten stehen zur Auswahl: A001 - Standard (Undekoriert): Geprüft in 3 Positionen A011 - Soignée: Geprüft in 4 Positionen; Angliert; Genfer Streifenschliff A012 - Blaue Schrauben Soigné: Geprüft in 4 Positionen; Angliert; Genfer Streifenschliff; Gebläute Schrauben Kaliberfamilie G100: G100 : Zentralsekunde; Datum auf "3" G101 : Ohne Datum Beispiele für das individuel produzierte MLJP Kaliber G100: - FURLAN MARRI Kaliber 2116-A - EDOX Kaliber 808 - LIP HD G100 - AnOrdain Model 1 - CORRIGIA01 - ELKA D- und X-Serie - BANGALORE WATCH COMPANY Mach 1 Admiral - ROBOT Aplos - SVPER (G100 in A012 Ausführung) - ZELOS Spearfish (G100 in der Ausführung Soignée) - MAURICE DE MAURIAC L1 Red Lightning Beispiele für das individuel produzierte MLJP Kaliber G101: - FARER Discovery Red Firmenentwicklung: Jaquet-Baume SA (31.05.1990) ---> Jaquet SA Manufacture d'horlogerie compliquée (22.06.1994) ---> Manufacture La Joux-Perret SA (21.03.2005) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Moritz Grossmann (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber | 102.0 |
Moritz Grossmann Kaliber 102.0 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grossmann Uhren GmbH |
| Gesamt Ø | 26.00 mm (11½"') | |
| Höhe | 3.45 mm | |
| Steine | 26 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Stein-Anker • Nivarox-1 Spirale mit 80-er Breguet-Endkurve (Form nach Gustav Gerstenberger) • Grossmann´sche Schraubenunruh (Ø = 10 mm), 2-schenklig, mit 4 Masse- sowie 2 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Grossmann Uhren GmbH | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material |
•
Neusilber, naturbelassen,
Pfeilerwerk mit 3/5-Platine und
Gestell- pfeilern; Stahl |
|
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "7" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Separat herausnehmbarem Kupplungsaufzug • Weiterentwickeltes Glashütter Gesperr mit Rücklauf • Beidseitig in Steinen gelagertes Federhaus zur Optimierung des Energiehaushalts beim Ablauf der Uhr • Sekundenstopp • 3 verschraubte Chatons aus Gold • Laufwerksräder aus ARCAP (Kupfer-Nickel-Zink-Legierung) gefertigt • Weiße Saphire als Lagersteine • Hebelstein im Unruh-Reif integriert • Eigens entwickelte Hemmung mit 18-zähnigem Ankerrad • Rückerregulierung mit Grossmann‘scher Regulierschraube • Incabloc-Stoßsicherung • 196 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert (Anglage
hochglanzpoliert) • Gekröpfter, handgravierter Unruh-Kloben • 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad • Braunviolett angelassene Schrauben • Breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff |
|
|
|
||
|
|
||
|
Moritz Grossmann (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber |
102.1 102.2 |
Moritz Grossmann Kaliber 102.1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grossmann Uhren GmbH
Moritz Grossmann Kaliber 102.2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grossmann Uhren GmbH |
| Gesamt Ø | 26.00 mm (11½"') | |
| Höhe | 4.20 mm | |
| Steine | 22 (102.1) / 19 (102.2) | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Stein-Anker • Nivarox-1 Spirale mit 80-er Breguet-Endkurve (Form nach Gustav Gerstenberger) • Grossmann´sche Schraubenunruh (Ø = 10 mm), 2-schenklig, mit 4 Masse- sowie 2 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Grossmann Uhren GmbH | |
| Basis | Moritz Grossmann Kaliber 102.0 modifiziert | |
| Herstellung | 2017 / 2017 | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material |
•
Neusilber, naturbelassen,
Pfeilerwerk mit 3/5-Platine und
Gestell- pfeilern; Stahl |
|
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "7" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "4" • Aufzug überKegelradgetriebe und Aufzugsgetriebe mit Klinkenfreilauf (102.2) • Separat herausnehmbarem Kupplungsaufzug • 8-zähniges Gesperr mit Wolfsverzahnung (102.2) • Weiterentwickeltes Glashütter Gesperr mit Rücklauf • Beidseitig in Steinen gelagertes Federhaus zur Optimierung des Energiehaushalts beim Ablauf der Uhr • Sekundenstopp • 3 verschraubte Chatons aus Gold • Laufwerksräder aus ARCAP (Kupfer-Nickel-Zink-Legierung) gefertigt • Weiße Saphire als Lagersteine • Hebelstein im Unruh-Reif integriert • Unruhwelle mit integrierter Sicherheitsrolle (102.1) • Unruhwelle mit integrierter Sicherheitsrolle, ohne Doppelrolle (102.2) • Eigens entwickelte Hemmung mit 18-zähnigem Ankerrad • Rückerregulierung mit Grossmann‘scher Regulierschraube • Incabloc-Stoßsicherung • 188 (102.1) / 200 Einzelteile (102.2) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert (Anglage
hochglanzpoliert) • Gekröpfter, handgravierter Unruh-Kloben • 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad • Braunviolett angelassene Schrauben • Breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff |
|
|
|
||
|
|
||
|
Moritz Grossmann (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber | 202.00 |
Moritz Grossmann Kaliber 202.00 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grossmann Uhren GmbH |
| Gesamt Ø | 26.00 mm (11½"') | |
| Höhe | 3.45 mm | |
| Steine | 26 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Stein-Anker • Nivarox-1 Flach-Spirale • Grossmann´sche Schraubenunruh (Ø = 10 mm), 2-schenklig, mit 4 Masse- sowie 2 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Grossmann Uhren GmbH | |
| Basis | Grossmann Kaliber 102.00 | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 300 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material |
•
Neusilber, naturbelassen,
Pfeilerwerk mit 3/5-Platine und
Gestell- pfeilern; Stahl |
|
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • weiße Saphire als Lagersteine • Feinregulierung • Sekundenstopp • Laufwerksräder aus ARCAP gefertigt • Drehbarer Klötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 188 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert (Anglage hochglanzpoliert) • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gekröpfter Unruh-Kloben • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Werksoberflächen glasperlgestrahlt |
|
| Die Grossmann’sche Unruh besitzt vier austauschbare Masseschrauben, mit deren Hilfe die erste grobe Abstimmung auf ihre Spiralfeder vorgenommen wird. Die beiden fein verstellbaren Regulierschrauben ermöglichen die Feinjustage der Frequenz. Der Unruhreif ist am Umfang mit 22 gleichmäßig verteilten Bohrungen versehen. | ||
|
|
||
|
|
||
|
OMEGA (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
| Kaliber |
8800 8801 |
Omega Kaliber
8801 - Bild mit freundlicher Genehmigung
der
OMEGA
AG |
| Gesamt Ø | 26.00 mm (11½"') | |
| Höhe | 4.60 mm | |
| Steine | 35 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 55 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Co-Axial nach George Daniels, Hebewinkel 38° • NIVAROX Anachron-Spirale aus Silizium Si14 (seit 2011) • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Masselotschrauben mit 21mg Trägheitsmoment (seit 2011) |
|
| Hersteller | ETA (Granges), exklusiv für Omega (beide Swatch Group) | |
| Basis | Omega Kaliber 8500 | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Sedna™ Gold (8801) | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum auf "3" (8801) |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor sowie Unruhbrücke aus 18 Karat Sedna™ Rotgold, kugelgelagert (8801) • 2 Federhäuser (DLC-beschichtet) • Unruhbrücke aus 18ct Sedna™ Rotgold • NIVACHOC-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierter Rotor • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff "Côtes de Genève en Arabesque" • METAS Chronometer-Zertifizierung |
|
|
Omega Kaliber-Familie 8800: 8800: Basis, 2016 8801: Datum; Unruhbrücke sowie Rotor aus 18Kt Rotgold Widerstansfähig bei Magnetfeldstärken bis zu 15.000 Gauss |
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 310 SC |
Patek Philippe Kaliber 310 SC |
| Gesamt Ø | 26.00 mm (11½"') | |
| Höhe | 3.15 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 44 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Basis | Patek Philippe Kaliber 335 (Jaeger-LeCoultre) mit reduzierter Bauhöhe | |
| Herstellung | 1980-1984 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf der Werkseite • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein • KiF- / Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Rotor mit kreisförmigem Streifenschliff • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
580P 584P 26.00 mm (11½"') 4.51 mm 25 21.600 A/h (3 Hz) 42 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, Trägheitsmoment von 2.90 mg/cm² Piaget SA (Richemont) 2015 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz Ruthenium / vergoldet • Stunde • Minute • Zentralsekunde (584P) • Mondphase auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, kugelgelagert • Unruhstopp • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 234 / 238 Einzelteile (584P) • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Rotor schwarz Ruthenium / golden beschichtet • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff Piaget Kaliber 580P-Familie: 580P: Rotor schwarz Ruthenium; Mond in Weissgold 584P: Rotor golden; Mond golden; Zentralsekunde |
Piaget Kaliber 580P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA
Piaget Kaliber 584P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA
|
|
|
||
|
Tudor (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | MT5402 |
Tudor Kaliber MT5402 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Tudor SA |
| Gesamt Ø | 26.00 mm (11½"') | |
| Höhe | 4.99 mm | |
| Steine | 27 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 70 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker;
Hebewinkel 49° • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Montres Tudor SA; Kenissi Manufacture SA | |
| Herstellung | 2020 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Tungsten | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Flach-Spirale aus Silizium • Sekundenstopp • Rotor, kugelgelagert aus Tungsten • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierter Rotor mit Mattschliff sowie Firmenschriftzug durch Laserbeschriftung • Sandgestrahlte Grundplatine • Werksoberflächen sandgeblasen • COSC-Zertifizierung |
|
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
1126
AT
(1126/1) 1126 QPR 1126 R31 |
Vacheron Constantin Kaliber 1126 AT - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 26.00 mm (11½"') | |
| Höhe | 6.25 mm | |
| Steine | 36 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 38 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
| Hersteller |
Jaeger-LeCoultre; Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (beide Richemont) |
|
| Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 889/2 | |
| Herstellung | ? / 2002 / 2002 | |
| Stückzahl | ? / ? / 247 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Gleitendes Stundensegment mit 120°-Anzeige (VC
1126 AT) • Stunde • Minute • Datum, retrograd mit 120°-Anzeige (VC 1126 R31) von "9"-"3" • Wochentag auf "6" (VC 1126 R31) • Schaltjahr auf "6" (VC 1126 QPR) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert • Triovis-Feinregulierung • Ankerrad mit Deckstein und Chaton aus Gold • KiF-Stoßsicherung • 214 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Gebläute Schraubenköpfe • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
|
Die Unterschiede der Vacheron
Constantin Kaliber-Familie 1126: 1126 AT : Die Stundenanzeige ist in einem gleitendem Bild integriert 1126 QPR: Analoge Stunde und Minute; Retrogrades Datum; Wochentag; Monat; Schaltjahr 1126 R31 : Analoge Stunde und Minute; Retrogrades Datum; Wochentag Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1904-PS MC 26.18 mm (11½"') 25.60 mm (11¼"') 4.00 mm 27 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rotor Keramik kugelgelagert • Etachron-Feinregulierung in Form eines "C" • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 186 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das erste vollständig bei CARTIER entwickelte und hergestellte Uhrwerk. Davor wurden ETA, JAEGER-LeCOULTRE (seit 1907), PIAGET oder ROGER DUBUIS als Werkehersteller herangezogen. Uhrwerke mit dem Genfer Siegel werden bei ROGER DUBUIS in Genf in einer eigenen Abteilung gemäß den strengen Qualitätsanforderungen hergestellt. PS = Petit seconde. MC = Maison Creation. |
Cartier Kaliber 1904-PS MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 5900 |
Audemars Piguet Kaliber 5900 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
| Gesamt Ø | 26.19 mm (11½"') | |
| Höhe | 3.90 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben aus Gold |
|
| Hersteller |
Vaucher Manufacture
Fleurier SA für Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie; |
|
| Herstellung | 2022 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing / vergoldet, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22 K Gold • Incabloc-Stoßsicherung • 195 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor mit Strichschliff und "AP"-Logo • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 5909 |
Audemars Piguet Kaliber 5909 (Bild links von 2022 zum 50.Jubiläum der "Royal Oak"-Serie sowie Bild rechts von 2023) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
| Gesamt Ø | 26.19 mm (11½"') | |
| Höhe | 3.90 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben aus Gold |
|
| Hersteller |
Vaucher Manufacture
Fleurier SA für Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie; |
|
| Basis | Audemars Piguet Kaliber 5900 | |
| Herstellung | 2022 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing / vergoldet, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22 K Gold • Incabloc-Stoßsicherung • 174 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierter Rotor, sandgeblasen mit Strichschliff und poliertem "AP"-Logo • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1150 |
Blancpain Kaliber 1150 (ohne Rotor) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
| Gesamt Ø | 26.20 mm (11½"') | |
| Höhe | 3.25 mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 100 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale / später mit Flach-Spirale aus Silizium • Glucydur-Unruh, 3-schenklig / 4-schenklig |
|
| Hersteller | Blancpain SA (Swatch Gruppe) | |
| Basis | Frédéric Piguet Kaliber 1150 | |
| Herstellung | 1988 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rotor kugelgelagert • Hemmungsrad mit 21 Zähnen • Spirofin-Feinregulierung / später mit Triovis-Feinregulierung • KiF-Elastor Stoßsicherung • 210 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Das Kaliber 11.50 stand in direkter
Konkurrenz zum Jaeger-LeCoultre Kaliber 889 allerdings mit dem Vorteil von
100 Stunden Gangreserve. Firmenentwicklung: Blancpain (1735) ---> Rayville SA, succ. de Blancpain (1932) ---> Blancpain SA (1983) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber |
11C5 11C5.4 |
Blancpain Kaliber 11C5 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA
Blancpain Kaliber 11C5.4 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
| Gesamt Ø | 26.20 mm (11½"') | |
| Höhe | 3.30 mm / 3.42 mm (11C5.4) | |
| Steine | 23 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) / 28.800 A/h (4 Hz) (11C5.4) | |
| Gangreserve | 100 Std. / 72 Std. (11C5.4) | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale / später Flach-Spirale aus Silizium • Glucydur-Unruh, 3-schenklig / später 4-schenklig mit 4 Regulierschrauben (11C5.4) |
|
| Hersteller | Frédéric Piguet SA; Blancpain SA (beides Swatch Gruppe) | |
| Basis | Frédéric Piguet Kaliber 1150 | |
| Herstellung | ? / ? | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Ultraflach | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve auf "9" • Datum auf "3" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • 2 Federhäuser • KiF-Elastor Stoßsicherung • 216 Einzelteile / später 211 (11C5.4) |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Kaliber 11C5: 11C5 : H=3.30 mm; 3 Hz; Gangreserve 100 Std.; 11C5.4 : H=3.42 mm; 4 Hz; Gangreserve 72 Std.; Firmenentwicklung: Blancpain (1735) ---> Rayville SA, succ. de Blancpain (1932) ---> Blancpain SA (1983) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2650 RL 26.20 mm (11½"') 5.37 mm 32 21.600 A/h (3 Hz) 65 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet SA (Swatch Gruppe) 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde auf "6" • Minute auf "6" • Datum, retrograder Zentralzeiger • Mondphase auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • KiF-Elastor Stoßsicherung • 302 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 2650 RL - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
5L60 26.20 mm (11½"') 4.35 mm 30 21.600 A/h (3 Hz) 100 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet SA (Swatch Gruppe) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Tag- / Nachtanzeige auf "9" • 2.Zeitzone auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rotor kugelgelagert • KiF-Ultraflex Stoßsicherung • 253 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 5L60 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
5621 26.20 mm (11½"') 2.91 mm 18 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet Kaliber 21P (Swatch Gruppe) mit einem Kalender- modul 2005 20 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Datum auf "3" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Ultraflex Stoßsicherung (Unruh sowie Ankerrad) • 248 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Kaliber 5621: der flachste, manuelle ewige Kalender der Welt. |
Blancpain Kaliber 5621 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
|
||
|
|
||
|
BVLGARI (Rom, Italien) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BVL 168 26.20 mm (11½"') 25.60 mm (11¼"') 4.75 mm 25 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentral Sekunde • Datumszeiger, zentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruhbrücke in Flügelform • Rotor Keramik kugelgelagert • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 168 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettierter Rotor • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine, Brücken und Kloben • Genfer Streifenschliff Basisplatine, Brücken, Kloben und Aufzugswelle werden in den Werkstätten von BVLGARI in La Chaux-de-Fonds produziert, während die Komplettierung des Werks in den ehemaligen Ateliers von Gerald Genta und Daniel Roth in Le Sentier fertiggestellt wird. |
BVLGARI Kaliber BVL 168 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
|
|
||
|
|
||
|
BVLGARI (Rom, Italien) |
||
| Kaliber | BVL 191 |
BVLGARI Kaliber BVL 191 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA
BVLGARI Kaliber BVL 191 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
| Gesamt Ø | 26.20 mm (11½"') | |
| Einpassung Ø | 25.60 mm (11¼"') | |
| Höhe | ||
| Steine | 26 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 42 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
| Basis | Bulgari Kaliber BVL 168 + Modul | |
| Herstellung | 2013 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Stunde für 2.Zeitzone (Versionsabhängig) • Minute • Zentral Sekunde (Versionsabhängig) • Datum auf "3" (Versionsabhängig) • Tag-/Nachtindikation auf "3" (Versionsabhängig) • Heimatstadt auf "6" (Versionsabhängig) • Stadt der 2.Zeitzone auf "12" (Versionsabhängig) • Tag-/Nachtindikation der 2.Zeitzone auf "12" (Versionsabhängig) • Jahreszeit auf "9" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf "4" (Versionsabhängig) • Unruhbrücke in Flügelform • Rotor Keramik kugelgelagert • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 191 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettierter Rotor • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
| Basisplatine, Brücken, Kloben und Aufzugswelle werden in den Werkstätten von BVLGARI in La Chaux-de-Fonds produziert, während die Komplettierung des Werks in den ehemaligen Ateliers von Gerald Genta und Daniel Roth in Le Sentier fertiggestellt wird. | ||
|
|
||
|
|
||
|
Glashütte Original (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 39 26.20 mm (11½"') 4.30 mm 25-51 28.800 A/h (4 Hz) 40 Std. + 5% Automatik, skelettierter Rotor aus 21K Gelb Gold • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh Glashütte Original 2005 ? Ankerwerk Uhren-Messing, vernickelt; Glashütter Dreiviertelplatine • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Schwanenhals-Feinregulierung • Alle Stahlteile hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff Basis-Kaliber. Die Erweiterungen der Glashütte Original 39 Kaliber: GO 39-21: Datum, 25 Steine GO 39-22: Datum, 25 Steine GO 39-31: Chronograph, 31 Steine GO 39-41: Panorama-Datum, 44 Steine GO 39-42: Panorama-Datum, 44 Steine GO 39-50: Ewiger Kalender, 48 Steine GO 39-52: Automatik, 25 Steine GO 39-55: GMT, 40 Steine |
Glashütte Original Kaliber 39 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
|
||
|
|
||
|
Glashütte Original (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber | GO 52 |
Glashütte Original Kaliber 52 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
| Gesamt Ø | 26.20 mm (11½"') | |
| Höhe | 4.30 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. + 5% | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Regulierschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) | |
| Herstellung | ? | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 5 geschraubte Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Kunstvoll gravierte Federhausplatine sowie Unruhkloben • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit Mattschliff |
|
|
|
||
|
|
||
|
mhvj (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2005.105 26.20 mm (11½"') 6.00 mm 36 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. Automatik • StruTech-Anker, Hemmungsrad aus Silizium • Flach-Spirale • StruTech-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben Manufacture Horlogére Vallée de Joux (MHVJ) 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor aus 22 Karat Gold • "Vipernkopf"-Punze" (L.Leroy Kaliber L511) • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • COSC-Zertifizierung des Observatorium in Besancon • Perlierte Grundplatine Wird von der Firma Manufacture Horlogére Vallée de Joux (MHVJ) aus Le Sentier für L.Leroy (Besancon, Frankreich) als Kaliber L511 produziert. StruTech ® = Struktur Technik |
mhvj Kaliber 2005.105 - Bild zeigt das Leroy Kaliber L511. Mit freundlicher Genehmigung der Les Ateliers L.Leroy SAS
Leroy Kaliber L511 (mhvj Kaliber 2005.105) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Les Ateliers L.Leroy SAS |
|
|
||
|
Perrelet (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o o o o o o Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A10 P-321 P-331 P-381 P-391 P-401 P-481 26.20 mm (11½"') 25.60 mm (11¼"') 3.85 - 4.95 mm (Versionsabhängig) 25 / 26 (P-481) 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig Perrelet SA (Festina Group) Soprod Kaliber A10 2015 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Zweite Zeitzone (P-401) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • 2 x Rotor (Doppel-Rotor - je 1 pro Seite), kugelgelagert, an ein weiteres Gewichtchen auf dem Zifferblatt gekoppelt (P-481) • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 93 / 100 Einzelteile (Versionsabhängig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor • Brücken sandgestrahlt (P-401) • Skelettiertes Werk (P-481) • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Die Unterschiede der Perrelet Kaliber-Familie P-3xx: A10 : P-321: 93 Einzelteile; P-331: 92 Einzelteile; Brücken sandgestrahlt; P-381: 92 Einzelteile; Skelettiertes Werk; Perlierte Platine und Brücken; P-391: 92 Einzelteile; Perlierte Platine und Brücken; Sichtbare Unruh; P-401: 99 Einzelteile; Bauhöhe 4.25 mm; 2.Zeitzone; Brücken sandgestrahlt; Justiert für Hitze, Kälte, Isochronismus und in 6 Positionen; P-481: Bauhöhe 4.95 mm; 26 Steine; 100 Einzelteile; Doppel-Rotor; Justiert für Hitze, Kälte, Isochronismus und in 6 Positionen; Skelettiertes Werk; |
Perrelet Kaliber A10 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Perrelet SA
Perrelet Kaliber P-321 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Perrelet SA
Perrelet Kaliber P-331 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Perrelet SA
Perrelet Kaliber P-381 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Perrelet SA
Perrelet Kaliber P-391 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Perrelet SA
Perrelet Kaliber P-401 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Perrelet SA
Perrelet Kaliber P-481 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Perrelet SA |
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1326 |
Vacheron Constantin Kaliber 1326 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 26.20 mm (11¼"') | |
| Höhe | 4.30 mm | |
| Steine | 25 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller |
Manufacture Horlogère ValFleurier; Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (beide Richemont) |
|
| Basis | Architektur Cartier Kaliber 1904 PS | |
| Herstellung | 2018 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22K Gold, kugelgelagert • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 142 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2450 Q6 2450 SC 26.20 mm (11¼"') 3.60 mm 27 28.800 A/h (4 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (Richemont) 2006 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Kalender • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22 Karat Gold • Sekundenstopp (VC 2450 SC) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 196 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Punze |
Vacheron Constantin Kaliber 2450 Q6 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2450 SC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2455 26.20 mm (11¼"') 3.60 mm 27 28.800 A/h (4 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (Richemont) ? ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Kalender • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22 Karat Gold • Sekundenstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 194 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Punze |
Vacheron Constantin Kaliber 2455 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
2460 DT 2460 G4 2460 PDL 2460 QAR 2460 QC 2460 QCL/1 2460 QH (2460-2) 2460 QRA 2460 R31L 2460 R31R7 2460 RQP 2460 RT 2460 SC/1 (2460-1) 2460 SCC (2460-1) 2460 WT |
Vacheron Constantin Kaliber 2460 DT - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 G4 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 QH - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 26.20 - 31.00 mm (11¼"' - 13¾"') | |
| Höhe | 3.60 - 7.65 mm (Versionsabhängig) | |
| Steine | 27 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 40-43 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
| Basis | Vacheron Constantin Kaliber 2260 + Modulerweiterung | |
| Herstellung | 2005-2018 | |
| Stückzahl | 260 / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Minute, Regulator (2460 RQP) • Zentralsekunde • Datum (2460 QC, 2460 QH) / Datum, retrograd (2460 QAR, 2460 R31L, 2460 R31R7, 2460 PDL) • Kalender (2460 QRA, 2460 QC, 2460 QCL/1) • Weltzeit (2460 WT) • 2.Zeitzone (2460 DT) • Wochentag, retrograd (2460 R31R7) • Tag- / Nachtanzeige (2460 DT) • Mondphase (2460 PDL, 2460 QC, 2460 QCL/1, 2460 R31L) • Mondalter während 29 Tagen, 12 Stunden sowie 45 Minuten (2460 PDL, 2460 QC, 2460 QCL/1) • Elliptisch drehende Weltkugel (2460 RT) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22 Karat Gold, kugelgelagert • Sekundenstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • KiF-Elastor Stoßsicherung • 182 - 326 Einzelteile (Versionsabhängig) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor (2460 QCL/1, 2460 SCC) • Schwarz veredelter und teilskelettierter Rotor (2460 QH, 2460 QRA) • Guillochierter Rotor (2460 SC/1, 2460 WT, 2460 R31L, 2460 R31R7, 2460 G4) • Mit Motiv dekorierter Rotor (2460 RT) • Rotor mit speziellem Muster nach Fleurisanne-Technik zum 260.Jubiläum handgraviert (2460 DT) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff / Kreisförmiger Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel |
|
|
Die
Erweiterungen der Vacheron Constantin Kaliber Familie 2460: 2460 DT : Ø = 28.00 mm (12¼"'); Höhe 5.40 mm; 233 Einzelteile 2460 G4 : Ø = 31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile 2460 PDL : Ø = 27.20 mm (11½"'); Höhe 5.40 mm; 275 Einzelteile 2460 QAR : Ø = 26.20 mm (11¼"') 2460 QC : Ø = 29.00 mm (12¾"'); Höhe 5.40 mm; 308 Einzelteile 2460 QCL/1 : Ø = 29.00 mm (12¾"'); Höhe 5.40 mm; 308 Einzelteile; 2018 2460 QH : Ø = 26.20 mm (11¼"'); Höhe 5.70 mm; 218 Einzelteile 2460 QRA : Ø = 26.20 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 326 Einzelteile 2460 R31R7 : Ø = 27.20 mm (11½"'); Höhe 5.40 mm; 283 Einzelteile 2460 R31L : Ø = 27.20 mm (11½"'); Höhe 5.40 mm; 275 Einzelteile 2460 RQP : 2460 RT : Ø = 27.00 mm (11¼"'); Höhe 6.70 mm; 352 Einzelteile 2460 SC/1 : Ø = 26.20 mm (11¼"'); Höhe 3.60 mm; 182 Einzelteile 2460 SCC : Ø = 26.20 mm (11¼"'); Höhe 3.60 mm; 182 Einzelteile; 2007 2460 WT : Ø = 26.20 mm (11¼"'); Höhe 7.65 mm; 255 Einzelteile Die zum 260. Jubiläum (2015) von Vacheron Constantin in limitierten Editionen präsentierten Modelle "Harmony Dual Time" und "Harmony Dual Time Kleines Modell" haben einen gravierten Rotor (VC Kaliber 2460 DT) mit speziellem Jubiläumsdekor (Fleurisanne-Technik). Inspiriert wurde diese von den Designern des Hauses speziell für die Jubiläumsmodelle entworfene Dekoration von dem nach der gleichen Technik mit Arabesken verzierten Unruhkloben der ersten, von Jean-Marc Vacheron im Jahr 1755 signierten Taschenuhr der Manufaktur. |
Vacheron Constantin Kaliber 2460 QRA - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 R31L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 R31R7 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 RT - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 SC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 SCC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 WT - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 SC/1 |
|
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
2475 2475 H41OSC-1 2475 H41OSC RU-1 2475 SC/2 |
Vacheron Constantin Kaliber 2475 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2475 SC/2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 26.20 mm (11¼"') | |
| Höhe | 5.70 mm | |
| Steine | 27 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
| Basis | Vacheron Constantin Kaliber 1400 | |
| Herstellung | 2005-2018 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" (Korrekturdrücker auf "4") • Wochentag auf "9" (Korrekturdrücker auf "8") • Gangreserve, retrograd auf "6/7" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22 Karat Gold, kugelgelagert • Sekundenstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 264 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Guillochierter / Skelettierter Rotor (VC 2475 SC/2) • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Punze |
|
|
Die Unterschiede der Vacheron
Constantin Kaliber-Familie 2475: 2475 : Basis 2475 H41OSC-1 : Rhodiniertes Werk 2475 H41OSC RU-1: Werk mit Ruthenium beschichtet 2475 SC/2 : Zentralsekunde; Wochentag; Datum; Gangreserve; 2018 Vacheron Constantin´s erstes eigenes Automatikwerk. Basiert auf dem Handaufzugskaliber VC1400. |
||
|
|
||
|
Rolex (Biel, Schweiz) |
||
| Kaliber |
620 630 635 640 645 |
Rolex Kaliber 620 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture des Montres Rolex SA
Rolex Kaliber 630 |
| Gesamt Ø | 26.35 mm (11½"') | |
| Einpassung Ø | 26.00 mm (11½"') | |
| Höhe | 7.40 mm | |
| Steine | 17-18 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 41 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 16 Masseschrauben • Rolex Super-Unruh, 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 6 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Manufacture des Montres Rolex SA | |
| Basis | Rolex Kaliber 620 | |
| Herstellung | 1931 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (Versionsabhängig) • Zentralsekunde, indirekt (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerrad mit geschraubtem Chaton aus Gold mit Deckstein • Unruh mit Deckstein, später mit KiF-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
|
Rolex Kaliber-Familie 600: 600 : Ø = 9¾"'; Handaufzug; Kl.Sekunde; Abgeschrägte Ränder 620 : Ø = 11½"'; Automatik; Kl.Sekunde; 1931 630 : Automatik; Indirekte Zentralsekunde; 1937 635 : Automatik; Kl.Sekunde; Stoßsicherung; 1950 640 : Automatik; Indirekte Zentralsekunde; Stoßsicherung; 1950 645 : Automatik; Indirekte Zentralsekunde; Stoßsicherung; 1950 Rolex erstes Automatikwerk von 1931. Entwickelt von Emil Borer sowie Hans Wilsdorf. |
||
|
|
||
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 3132 |
Audemars Piguet Kaliber 3132 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
| Gesamt Ø | 26.59 mm (11¾"') | |
| Höhe | 5.57 mm | |
| Steine | 38 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 45 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • 2 x Nivarox-Spirale • 2 x Exzenter-Unruh, 2-schenklig, je 8 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller |
Audemars Piguet Renaud & Papi SA;
Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie |
|
| Basis | Audemars Piguet Kaliber 3120 modifiziert | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet / vergoldet | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Unruh- sowie Ankerradtrieb mit KiF-Stoßsicherung • 245 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Unruhbrücke skelettiert, angliert und hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksteile mit Mattschliff |
|
| Hier zeigt AUDEMARS PIGUET erstmals eine doppelte Exzenter-Unruh in einer Serienproduktion. | ||
|
|
||
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2324 / 2825 26.60 mm (11¾"') 26.00 mm (11½"') 4.60 mm 45 28.800 A/h (4 Hz) 40 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Tag • Wochentag • Mondphase • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor mit 21K Gold-Segment • Kalendermodul AP2825 • KIF-Stoßsicherung • 215 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das Kalendermodul AP 2825 ist eine Erweiterung des Basiskalibers |
Audemars Piguet Kaliber 2324 / 2825 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
|
||
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
3120 3125 26.60 mm (11¾"') 26.00 mm (11½"') 4.26 mm 40 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig mit 8 Massellots Jaeger-LeCoultre SA; Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie Audemars Piguet Kaliber AP 3090 (Jaeger-LeCoultre Kaliber 889/2) mit Dubois Dépraz Kalender-Modul 2003 / ? ? Ankerwerk Neusilber, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet (AP 3125) • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone (3 Rastpositionen) • Durchgehende Unruhbrücke • Rotor mit 22K Gold-Schwungmasse, Keramik kugelgelagert • Unruh-Stopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger, verschraubt • KIF-Elastor Stoßsicherung • 280 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Rotor graviert (AP 3120) • Rotor skelettiert, matt satiniert und schwarz PVD-beschichtet (AP 3125) • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit Sonnenstrahlschliff • Genfer Streifenschliff Basiskaliber ist das JAEGER-LeCOULTRE Kaliber 889/2, welches hier in überarbei- teter Form als AUDEMARS PIGUET Kaliber 3120 in den Modulchronographen der Royal Oak Offshore-Serie genutzt wird. JAEGER-LeCOULTRE verfolgte die Weiter- entwicklung u.A. mit verbessertem Aufzugsmechanismus oder erhöhter Fre- quenz (4 Hz) zum Kaliber 899. |
Audemars Piguet Kaliber 3120 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet
CHANEL J12 (Audemars Piguet Kaliber 3125) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet
|
|
|
||
|
|
||
|
CHANEL (Paris, Frankreich) |
||
| Kaliber | J12 |
Chanel Kaliber J12 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chanel SA |
| Gesamt Ø | 26.60 mm (11¾"') | |
| Einpassung Ø | 26.00 mm (11½"') | |
| Höhe | 4.26 mm | |
| Steine | 40 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Exzenter-Unruh, 2-schenklig mit 8 Massellots |
|
| Hersteller |
Jaeger-LeCoultre SA; Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie |
|
| Basis |
Audemars
Piguet Kaliber AP 3125: AP 3090 (Jaeger-LeCoultre Kaliber 889/2) mit Dubois Dépraz Kalender-Modul |
|
| Herstellung | 2008 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "4/5" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone (3
Rastpositionen) • Durchgehende Unruhbrücke • Rotor mit 22K Gold-Schwungmasse, Keramik kugelgelagert • Unruh-Stopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger, verschraubt • KIF-Elastor Stoßsicherung • 280 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Rotor skelettiert, matt satiniert und schwarz PVD-beschichtet (AP 3125) • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit Sonnenstrahlschliff • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
3129 26.60 mm (11¾"') 26.00 mm (11½"') 4.31 mm 38 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Philipps-Endkurve • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig mit 8 Massellots Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie Audemars Piguet Kaliber AP 3120 2011 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, anthrazit • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Durchgehende Unruhbrücke • Skelettierter Rotor in 22K Rot-Gold, Keramik kugelgelagert • KIF-Elastor Stoßsicherung • Unruh-Stopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger, verschraubt • 233 Einzelteile • Skelettierte Platine, Brücken und Kloben • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken und Kloben in Strichfinish |
Audemars Piguet Kaliber 3129 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
896 26.60 mm (11¾"') 3.98 mm 32 28.800 A/h (4 Hz) 43 Std. Automatik, unidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA Jaeger-LeCoultreKaliber 899 2009 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor-Schwungmasse aus 22 ct Gold, Keramik kugelgelagert • 223 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Rotor teilskelettiert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 896 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
| Kaliber |
899 899/1 899AA 899AC |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 899 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
Jaeger-LeCoultre Kaliber 899AA (links) sowie 899AC (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
| Gesamt Ø | 26.60 mm (11¾"') | |
| Höhe | 3.30 mm / 3.70 mm (899AC) | |
| Steine | 32 / 36 (899AA) | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 38 Std. / 70 Std. (899AA) | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional (Gegen den Uhrzeigersinn) | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
| Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 929 (1998) | |
| Herstellung | 2004 / 2017 / 2019 / 2019 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" oder "6" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor mit äußerem Teil der Schwungmasse aus 22 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • Rotor aus 22 Karat Gold, Keramik kugelgelagert (899/1, 899AA) • Amagnetische Hemmungsteile aus Silizium (899AA) • 218 Einzelteile (899AC) / 219 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierter Rotor • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff • Genfer Streifenschliff (899/1, 899AA) |
|
|
Weiterentwicklung des Kaliber 889/2,
welches heute bei AUDEMARS PIGUET in überarbeiteter Form als Basis-Kaliber
3120 mit 21.600 A/h in den Modulchronographen der Royal Oak Offshore-Serie genutzt wird. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1222 SC |
Vacheron Constantin Kaliber 1222 SC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 26.60 mm (11½"') | |
| Höhe | 4.85 mm | |
| Steine | 34 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller |
Jaeger-LeCoultre;
Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (beide Richemont) |
|
| Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 889/2 | |
| Herstellung | ? | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Gangreserve • Kalender • 2.Zeitzone • Tag-/ Nachtanzeige |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor-Segment aus 21 Karat Gold, kugelgelagert • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 153 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Rotor teilskelettiert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
|
Kaliber-Familie 122x: 1222 SC : H=4.85mm; Zentralsekunde; Kalender; 2.Zeitzone; Tag-/Nacht 1226 : H=3.25mm; Zentralsekunde; Kalender 1226 QPRD : H=5.05mm; Retrogrades Datum; Kalender mit Schaltjahr; 2006 Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1226 |
Vacheron Constantin Kaliber 1226 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 26.60 mm (11½"') | |
| Höhe | 3.25 mm | |
| Steine | 36 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller |
Jaeger-LeCoultre;
Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (beide Richemont) |
|
| Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 889/2 | |
| Herstellung | ? | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Kalender |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor-Segment aus 21 Karat Gold, kugelgelagert • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 143 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Rotor teilskelettiert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
|
Kaliber-Familie 122x: 1222 SC : H=4.85mm; Zentralsekunde; Kalender; 2.Zeitzone; Tag-/Nacht 1226 : H=3.25mm; Zentralsekunde; Kalender 1226 QPRD : H=5.05mm; Retrogrades Datum; Kalender mit Schaltjahr; 2006 Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
3863 26.80 mm (11¾"') 5.25 mm 39 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Ewiger Kalender • Mondphase, retrograd auf "11/12" • Zeitgleichung auf "1/2" • Datum auf "6" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor Keramik kugelgelagert • 2 Federhäuser • Stoßsicherung • 397 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Kunstvoll graviertes Werk • Skelettierter Rotor, kunstvoll graviert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine |
Blancpain Kaliber 3863 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
|
||
|
Chronoswiss (Luzern, Schweiz) |
||
| Kaliber | C.121 |
CHRONOSWISS Kaliber C.121 - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
| Gesamt Ø | 26.80 mm (11¾"') | |
| Einpassung Ø | 26.40 mm (11¾"') | |
| Höhe | 5.30 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
| Basis | Enicar Kaliber 165 | |
| Herstellung | 1991 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor vergoldet, kugelgelagert • 6 Chatons aus Gold • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Skelettierter Rotor mit Genfer Streifenschliff • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Die Unterschiede innerhalb der CHRONOSWISS
Kaliber-Familie C.1xx: C.121: Stunde; Minute; Kleine Sekunde auf "6"; Automatik; 1991 C.122: Stunde 12h/digital auf "12"; Regulateur-Minute; 1991 C.123: Stunde 12h auf "3"; Regulator-Minute; Zentralsekunde; 2.Zeitzone auf "9"; 1999 C.124: Stunde digital auf "12"; Retrograde Minute; 1996 C.125: Stunde dezentral auf "12"; Minuten-Regulateur mit Zählfunktion; Chrono- Sekunde; 2002 C.126: Schlagwerk; 2003 C.127: Zentralsekunde; Kalender; Mondphase; |
||
|
|
||
|
Chronoswiss (Luzern, Schweiz) |
||
| Kaliber | C.122 |
CHRONOSWISS Kaliber C.122; Bild rechts Zifferblattseite mit 12-Std-Anzeige - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
CHRONOSWISS Kaliber C.122 mit digitaler Anzeige - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG |
| Gesamt Ø | 26.80 mm (11¾"') | |
| Einpassung Ø | 26.40 mm (11¾"') | |
| Höhe | 5.30 mm | |
| Steine | 30 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 45 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
| Basis | Enicar Kaliber 165 | |
| Herstellung | 1991 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde (12h / digital), dezentral auf "12" • Minute, Regulator • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor vergoldet, kugelgelagert • 6 Chatons aus Gold • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Skelettierter Rotor mit Genfer Streifenschliff • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Aus dem Bestand, den Gerd-Rüdinger Lang
einmal günstig erwerben
konnte, wurden seit Beginn der neunziger Jahre aus den Tausenden von
Einzelteilen immer neue Uhrwerke zusammengestellt und für die
verschiedenen Varianten von Uhren umkonstuiert. Dabei wurden die Werke
modernisiert, dekoriert und veredelt. Allerdings mussten auch zahlreiche,
nicht mehr vorhandene Einzelteile kostspielig nachgebaut werden. Das erste aus dem Kaliber ENICAR 165 auf diese Weise entstandene CHRONOSWISS-Uhrwerk war das Kaliber C.122, mit dem man die im Jahre 1991 vorgestellte "Régulateur-Automatique" ausstattete. Das Kaliber C.122 erhielt ein neues Zeigerwerk mit einer Übertragung 1:1 für das aus der Mitte des Werkes an dessen oberen Rand verlegte so genannte Stundenrad, das den kleinen Stundenzeiger trägt. Die Unterschiede innerhalb der CHRONOSWISS Kaliber-Familie C.1xx: C.121: Stunde; Minute; Kleine Sekunde auf "6"; Automatik; 1991 C.122: Stunde 12h/digital auf "12"; Regulateur-Minute; 1991 C.123: Stunde 12h auf "3"; Regulator-Minute; Zentralsekunde; 2.Zeitzone auf "9"; 1999 C.124: Stunde digital auf "12"; Retrograde Minute; 1996 C.125: Stunde dezentral auf "12"; Minuten-Regulateur mit Zählfunktion; Chrono- Sekunde; 2002 C.126: Schlagwerk; 2003 C.127: Zentralsekunde; Kalender; Mondphase; |
||
|
|
||
|
Chronoswiss (Luzern, Schweiz) |
||
| Kaliber | C.124 |
CHRONOSWISS Kaliber C.124 - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
| Gesamt Ø | 26.80 mm (11¾"') | |
| Einpassung Ø | 26.40 mm (11¾"') | |
| Höhe | 6.90 mm | |
| Steine | 32 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 45 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
| Basis | Enicar Kaliber 165 | |
| Herstellung | 1996 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
• Stunde, dezentral, digital, springend auf "12" • Minute, retrograd von "9-3" • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor vergoldet, kugelgelagert • 6 Chatons aus Gold • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Skelettierter Rotor mit Genfer Streifenschliff • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Patent für die Mechanik auf der Werkseite Die Unterschiede innerhalb der CHRONOSWISS Kaliber-Familie C.1xx: C.121: Stunde; Minute; Kleine Sekunde auf "6"; Automatik; 1991 C.122: Stunde 12h/digital auf "12"; Regulateur-Minute; 1991 C.123: Stunde 12h auf "3"; Regulator-Minute; Zentralsekunde; 2.Zeitzone auf "9"; 1999 C.124: Stunde digital auf "12"; Retrograde Minute; 1996 C.125: Stunde dezentral auf "12"; Minuten-Regulateur mit Zählfunktion; Chrono- Sekunde; 2002 C.126: Schlagwerk; 2003 C.127: Zentralsekunde; Kalender; Mondphase; |
||
|
|
||
|
Chronoswiss (Luzern, Schweiz) |
||
| Kaliber | C.127 |
CHRONOSWISS Kaliber C.127 - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG |
| Gesamt Ø | 26.80 mm (11¾"') | |
| Einpassung Ø | 26.40 mm (11¾"') | |
| Höhe | 5.20 mm | |
| Steine | 30 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 45 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
| Basis | Chronoswiss Kaliber C.121 + Kalendermodul 5800 C v.Dubois Dépraz | |
| Herstellung | 1991 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Mondphase auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf "4" • 50-tlg. Kalendermodul 5800 C (Ø 26.20 mm) • Rotor vergoldet, kugelgelagert • 6 Chatons aus Gold • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Skelettierter Rotor mit Genfer Streifenschliff • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Die Unterschiede innerhalb der CHRONOSWISS
Kaliber-Familie C.1xx: C.121: Stunde; Minute; Kleine Sekunde auf "6"; Automatik; 1991 C.122: Stunde 12h/digital auf "12"; Regulateur-Minute; 1991 C.123: Stunde 12h auf "3"; Regulator-Minute; Zentralsekunde; 2.Zeitzone auf "9"; 1999 C.124: Stunde digital auf "12"; Retrograde Minute; 1996 C.125: Stunde dezentral auf "12"; Minuten-Regulateur mit Zählfunktion; Chrono- Sekunde; 2002 C.126: Schlagwerk; 2003 C.127: Zentralsekunde; Kalender; Mondphase; |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||