|
Werksbilder - Formwerke 11"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
V435 435/3C |
Vacheron Constantin Kaliber 435/3C - Bildquelle Vintage Gold Watches |
| Gesamt Ø | 24.50 mm x 17.80 mm (11"' x 7¾"') | |
| Höhe | 3.50 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 38 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Glucydur-Unruh, 2-schenklig mit 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
| Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 424 | |
| Herstellung | 1960er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen mit Deckstein • Unruh mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Niton (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 10.92 |
Niton Kaliber 10.92 |
| Gesamt Ø | 24.81 x 20.30 mm (11"' x 9"') | |
| Höhe | 2.50 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Manufacture des montres Niton SA (Jeannet, Morell & Bourquin) | |
| Herstellung | 1920-1930er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, geschraubt • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert und angliert • Rücker, Ankerbrücke, Decksteinplättchen sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
| Die Firma Niton hatte an Patek Philippe, A.Lange & Söhne Genf (1927-1936) sowie weiteren Firmen Rohwerke geliefert. | ||
|
|
||
|
|
||
|
Parmigiani Fleurier (Fleurier, Schweiz) |
||
| Kaliber | PF 374 |
Parmigiani Fleurier Kaliber PF 374 - Mit freundlicher Genehmigung der Parmigiani Fleurier SA |
| Gesamt Ø | 25.00 x 37.01 mm (11"' x 16¼"') | |
| Höhe | 15.96 mm | |
| Steine | 40 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 240 Std. / 10 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Vaucher Manufacture Fleurier (Parmigiani Fleurier) | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 5 | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Gold; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Gangreserve |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser in Serie geschaltet • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Incabloc-Stoßsicherung • 333 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Die Kronenfunktion für den Dynamometrischen Aufzug ist bei dieser
Werkskonstruk- tion total neu entwickelt worden. |
||
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber |
L931.3 L931.5 L931.6 |
Lange & Söhne Kaliber L931.3 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH
Lange & Söhne Kaliber L931.5 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
| Gesamt Ø | 25.60 mm x 17.60 mm (11¼"' x 7¾"') | |
| Höhe | 4.95 mm | |
| Steine | 30 / 31 (L931.5) | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 42 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Schrauben-Unruh (Glucydur), 2-schenklig, 16 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Lange Uhren GmbH (Richemont) | |
| Herstellung | 1997 / 2005 / ? | |
| Stückzahl | 25 / ? / 25 | |
| Typ | Formwerk | |
| Material |
•
Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine),
naturbelassen
/ gekörnt mit handgravierter Beschriftung; Weissgold (Limitierte Serie) |
|
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6", springend • Großdatum auf "12" • Mondphase auf "6" (L931.5) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich, vertiefter Korrekturdrücker für das Datum (L931.3, L931.5) auf "2" • Seitlicher Korrekturdrücker für die Mondphase (L931.5) auf "4" • Patentierte Abfallregulierung • 3 geschraubte Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Anker und Ankerrad aus 18 Karat Gold • Ankerrad- sowie Unruhkloben aus Weissgold (Limitierte Serie) • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen • KiF-Stoßsicherung • 237 Einzelteile / 268 Einzelteile (L931.5) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Unruhkloben von Hand graviert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
|
Bei der limitierten Kleinserie auf nur 25 Stück wurde beim Kaliber
L931.3 der Ankerrad- sowie Unruh- kloben aus Weissgold hergestellt. |
||
|
|
||
|
|
||
|
Philippe Narbel (L'Abbaye, Schweiz) |
||
| Kaliber |
RT "Roots" SKEL-1 |
Philippe Narbel Kaliber RT "Roots" - Narbel & Co SA |
| Gesamt Ø | 25.80 mm x 25.80 mm (11¼"' x 11¼"') | |
| Höhe | 2.50 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 42 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 50° • Flach-Spirale • Unruh (aus Neusilber), 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | ETA; Narbel & Co. SA | |
| Basis |
Fabrique d’ebauches de Peseux Kaliber
7001 (seit 1971 produziert), neu konstruiert sowie modifiziert |
|
| Herstellung | 2021 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber / rhodiniert; schwarz beschichtet / 5N vergoldet (SKEL-1); Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Spezielles Gesperr • Schwanenhals-Feinregulierung • Bewegliche Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein und geschraubten Deckstein- plättchen • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Alle Lochsteinränder hochglanzpoliert und angliert • Alle Kontaktzonen der Zahnräder hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert und angliert • Vollständig skelettiertes Werk (SKEL-1) • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Werksoberflächen sandgeblasen "microbillage" • Erhabene Ränder der Federhausplatine mit Strichschliff "trait tirés" |
|
| Wunderschöne Neuinterpretation eines vorher einfachem, runden Werks. | ||
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 04.01-L (1 TRM) L.U.C. 04.01-L1 (1 TRMB) L.U.C. 04.01-L2 (1 TRMW) L.U.C. 04.01-L4 L.U.C. 04.02-L 25.90 x 34.00 mm (11½"' x 15"') 5.60 mm / 6.10 mm (04.02.-L) 29 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh aus Titan, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA seit 2010 150 (04.01.-L) / 100 Tourbillon, Formwerk • Neusilber, weiss, schwarz o. grau beschichtet / rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 210 / 209 (04.01.-L4) / 232 (04.02.-L) Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert sowie guillochiert • Perlierte Grundplatine • Brücken und Kloben mit gekörntem Motiv • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben (04.01.-L4) • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Chopard Kaliber 04.0x-L-Familie: L.U.C. 04.01-L : schwarz oder grau beschichtet; 150 Stück L.U.C. 04.01-L1: grau beschichtet; 100 Stück L.U.C. 04.01-L2: weiss beschichtet; 100 Stück L.U.C. 04.01-L4: grau beschichtet; 100 Stück; gebläute Schrauben L.U.C. 04.02-L : grau beschichtet; 100 Stück; um 90° gedreht Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 04.01-L (1 TRM) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9616 MC 26.00 x 26.30 mm (11½"' x 11¾"') 3.60 mm 21 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2014 ? Formwerk • Neusilber, rhodiniert; Saphirglas • Stunde • Minute • Kleine Sekunde, dezentral auf "8" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 159 Einzelteile • Skelettiertes Werk (kreisförmige Brücke auf einer durchsichtigen Saphir-Platine) • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet |
Cartier Kaliber 9616 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9431 MC 26.10 mm x 29.90 mm (11½"' x 13"') 7.65 mm 25 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Cartier SA (Richemont) 2005 ? Tourbillon, Schaltrad-Chronograph, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonbrücke in Form eines "C" • 253 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Tourbillonbrücke spiegelglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Siegel Wurde von RENAUD & PAPI für CARTIER entwickelt. |
Cartier Kaliber 9431 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
|
||
|
Daniel Roth (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DR 114 + DR
M143 (Modul) 26.50 x 29.50 mm (11¾"' x 13"') 5.98 mm 27 28.800 A/h (4 Hz) 45 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (CuBe), 3-schenklig Daniel Roth et Gérald Genta Haute Horlogerie SA (BVLGARI / LVMH) Girard Perregaux Kaliber GP3100 + Modul DR M143 2003 ? Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl • Stunde • Minute • Monat auf "3" • Datum auf "6" • Schaltjahr auf "6" • Wochentag auf "9" • Zeitgleichung • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker • Rotor aus 22 Karat Gold und 950 Platin • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gullochierte Modulplatine mit Sonnenstrahl-Dekor • Rotor guillochiert • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
Daniel Roth Kaliber DR 114 - Bild mit freundlicher Genehmigung der BVLGARI SpA Società per azioni |
|
|
||
|
Christophe Claret (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
FLY 11 26.60 x 46.40 mm (11¾"' x 20½"') 11.94 mm 64-66 (Versionsabhängig) 21.600 A/h (3 Hz) 50+ Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Christophe Claret SA 2012; 2017 56; 8 Formwerk, Tourbillon • Titan (mit 30°-Neigung zur Tourbillon-Aufnahme), schwarz be- schichtet • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde (Magnetfeld mittels seitlicher Kugel) • Minute (Magnetfeld mittels seitlicher Kugel) • Zeigerstellung durch Drehen eines rückseitigen Bügels • 2 Federhäuser für jeweils Tourbillon- und Zeitanzeige • Auf der Rückseite befinden sich zwei aufklappbare Bügel für beide Federhäuser • 419 / 432 Einzelteile (Versionsabhängig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile hochglanzpoliert Anstatt Zeigern bestimmt eine Magnetfelderzeugung die seitliche Positionierung von zwei Kugeln, welche jeweils links und rechts in einer 23 mm langen Saphir- glasröhre ohne Verbindung zur Platine eine Zeitskala anzeigen. Tourbillon-Drehgestellform "Christophe Claret". |
Christophe Claret Kaliber FLY 11 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Christophe Claret SA
|
|
|
||
|
Badollet (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BAD5600 26.75 mm x 31.90 mm (11¾"' x 14"') 8.60 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, offen Badollet International SA 2009 ? Tourbillon, Formwerk • Aluminium (Gewicht 10.5 gr) • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Kleine Sekunde durch Tourbillonkäfig-Drehung auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Stoßsicherung • Mikrometer-Feinregulierung • Alle Brücken und Kloben angliert • Kunstvoll skelettierte und gestaltete Schenkel der Zahn- räder • Skelettiertes Werk • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Brücken der Vorderseite im Bambusstab-Design • Brücken und Kloben mit Mattschliff Tourbillon-Drehgestellform "Badollet" |
Badollet BAD5600 - Mit freundlicher Genehmigung der Badollet International SA |
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1790 R |
Vacheron Constantin Kaliber 1790 R - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 26.90 x 28.50 mm (11¾"' x 12½"') | |
| Höhe | 6.10 mm | |
| Steine | 27 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 12 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin,
Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
| Herstellung | 2008 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon, Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Gangreserve auf "10" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke Skelettiert (Rückseite) • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert (Vorderseite) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
1998 erwarb VACHERON CONSTANTIN die Firma
"Haute de Gamme" (HDG), eine Produktionsfirma aus dem
Vallée de Joux für komplizierte Module aus VC-Kollektionen
sowie auch für andere Firmen. Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron
Constantin" Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin". Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||