|
Werksbilder - Tourbillon 11"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 9452 MC |
Cartier Kaliber 9452 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
| Gesamt Ø | 24.90 mm (11"') | |
| Einpassung Ø | 24.50 mm (10¾"') | |
| Höhe | 4.50 mm (5.45 mm inclusive Drehgang) | |
| Steine | 19 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Cartier SA (Richemont) | |
| Basis | Roger Dubuis Kaliber 09 modifiziert | |
| Herstellung | 2009 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Tourbillonbrücke in Form zweier gegensätzlicher "C" • Tourbillonkäfig in Form eines "C" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 142 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Tourbillonbrücke spiegelglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Siegel |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Cartier 1". | ||
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
608P 25.60 mm (11½"') 3.28 mm / 9.14 mm zum Zeigersetzen 27 21.600 A/h (3 Hz) 80 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (Ø = 7.75 mm), 3-schenklig, Trägheitsmoment von 2.90 mg/cm² Piaget SA (Richemont) 2006 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert, Ultraflach • Tourbillon (30 sec./U.), fliegend, auf dem Minutenzeiger befestigt • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig aus Titan (42-tlg., 0.2g Gewicht) • 2 Federhäuser • Tourbillonkäfig mit Signatur eines "P" • Incabloc-Stoßsicherung • 163 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff Diese technische Meisterleistung in der Tourbillon-Entwicklung wirkt wie reinste Zauberei: Der am Ende des Minutenzeigers angebrachte, mobile Tourbillonkäfig er- scheint völlig unabhängig vom eigentlichen Uhrwerk. Tourbillon-Drehgestellform- "Piaget". |
Piaget Kaliber 608P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA
Piaget Kaliber 608P von der Seite - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA
|
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
23 26.20 mm (11½"') 3.50 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 1989 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Datum auf "9" • Gangreserve auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Elastor Stoßsicherung • 195 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das war 1989 Weltrekord: das erste fliegende Tourbillon in einer Armbanduhr - das flachste Tourbillonwerk und dazu noch 8 Tage Gangreserve! BLANCPAIN hob damit die Uhrenwelt aus den Angeln... |
Blancpain Kaliber 23 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
225 26.20 mm (11½"') 5.89 mm 36 21.600 A/h (3 Hz) 100 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2008 288 Tourbillon / Karussell • Uhren-Messing, rhodiniert • Karussell (1 min./U.), fliegend mit Sekundenanzeige durch das Karussell-Drehgestell • Stunde • Minute • Datum auf "9" • Gangreserve auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker (Rückseite unter dem Bandanstoß) • Rotor, Keramik kugelgelagert • KiF-Stoßsicherung • 263 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Blancpain Kaliber-Familie 225: 225 Ø = 11½"'; Handaufzug, Gangreserve 225L Ø = 14"'; Automatik, Mondphase 228 Ø = 11½"'; Automatik Der Däne Bahne Bonniksen erfand 1892 in Abwandlung von Breguets Tourbillon-Konstruktion eine robustere Alternative: das Karussell-Prinzip, bei dem es ebenfalls um die Kompensa- tion des Einflusses von Schwerkraft geht. 1899, sieben Jahre später, verbesserte der Deutsche Richard Lange dieses Kon- zept und erhielt dafür einen Gebrauchsmusterschutz des Deutschen Reichs. Die deutsche Manufaktur A. Lange & Söhne produzierte eine kleinere Stückzahl von Taschenuhren mit Karussell. Als erster Uhrenhersteller realisierte Blancpain das Karussell als Miniaturisierung in Armbanduhrgröße mit seinem Luxusmodell "Blancpain Carrousel Volant Une Minute". Analog zum Fliegenden Tourbillon wurde hier die Karussell-Aufhängung erstmals "fliegend" realisiert. |
Blancpain Kaliber 225 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA
|
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
228 26.20 mm (11½"') 5.89 mm 35 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. / 5 Tage Automatik • Schweizer Anker • Silizium Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben Blancpain SA Blancpain Kaliber 225 2008 ? Tourbillon / Karussell • Uhren-Messing, rhodiniert • Karussell (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, Keramik kugelgelagert • KIF-Ultraflex Stoßsicherung • 209 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Blancpain Kaliber-Familie 225: 225 Ø = 11½"'; Handaufzug, Gangreserve 225L Ø = 14"'; Automatik, Mondphase 228 Ø = 11½"'; Automatik |
Blancpain Kaliber 228 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA
|
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
25 25A 26.20 mm (11½"') 4.85 mm 29 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 1998 / 2008 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit Sekundenanzeige durch den Tourbillonkäfig • Stunde • Minute • Datum auf "9" (Kaliber 25) • Gangreserve auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Tourbillonkäfig kugelgelagert • KiF-Elastor Stoßsicherung • 234 / 238 Einzelteile • Skelettiertes Werk • Skelettierter Rotor kunstvoll graviert • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Platine, Brücken und Kloben kunstvoll graviert BLANCPAIN Kaliber 25: 25 : Gangreserve 8 Tage; Datum; 238 Einzelteile 25A: Gangreserve 7 Tage; 234 Einzelteile 1998 sorgte BLANCPAIN wieder für einen Weltrekord: das erste fliegende Tourbillon mit Automatik in einer Armbanduhr - wieder mit 8 Tagen Gangreserve und wiederum das dünnste Tourbillonwerk! |
Blancpain Kaliber 25 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
|
||
|
Glashütte Original (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber |
GO 41-01 GO 41-02 |
Glashütte Original Kaliber 41-01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
Glashütte Original Kaliber 41-02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
| Gesamt Ø | 26.20 mm (11¾"') | |
| Höhe | 5.53 mm | |
| Steine | 16 + 2 Diamanten | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. + 5% | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) | |
| Herstellung | 2001 / ? | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf
"2" • 3 geschraubte Chatons aus Gold • Stoßsicherung mittels Diamanten |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Hellwig". | ||
|
|
||
|
Glashütte Original (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber | GO 51 |
Glashütte Original Kaliber 51 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
| Gesamt Ø | 26.20 mm (11½"') | |
| Höhe | 6.10 mm | |
| Steine | 21 (+ 2 Diamanten) | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. + 5% | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Regulierschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) | |
| Herstellung | ? | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Ewiger Kalender |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 5 geschraubte Chatons aus Gold • Stoßsicherung mittels Diamant-Decksteinen |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Hellwig". | ||
|
|
||
|
|
||
|
OMEGA (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1170 26.50 mm (11¾"') 11.00 mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 45 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh aus Gold, 2-schenklig, 20 Goldgewichts- schrauben Omega (Swatch Group) 1994-1998 (Entwicklungsphase 1991-1994) 39 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch horizontale 2.Krone auf der Werkseite • Rotor aus 950 Platin (fest mit dem Gehäuse verbunden) • Tourbillonkäfig in Form eines Omega-Symbols • 41-tlg. Tourbillonkäfig aus Titan, Gewicht 0.46g • 320 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Perlierte Grundplatine und Kloben • Genfer Streifenschliff Der OMEGA-interne Name für dieses Tourbillon war ursprünglich "Projekt 33". 3 Jahre Bauzeit wurden bis zur Patentierung (siehe US-Patent 5.608.694 von 1997) sowie Präsentation 1994 auf der Baseler Uhrenausstellung notwenig. 2 Meister- uhrmacher bauten in der Zeit zwischen 1994 und 1998 nur 39 Stück davon. Das mittig positionierte Tourbillon wird vorsichtig von vorne in das Armbanduhren- gehäuse eingesetzt, da das Gehäuse auf der Rückseite fest verschlossen war (kein abmontierbarer Deckelboden). Dabei wird das Werk auf einen bereits im Gehäuse platzierten Rotor aufgesetzt. Erkennbar war der hörbare Rotor, dessen Geräusch vom Gehäuse verstärkt wurde. Tourbillon-Drehgestellform "Omega 2". |
OMEGA Kaliber 1170 - Mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG |
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||