|
Werksbilder - Ankerwerke 12"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber |
12"' lever escapement
Lépine 12"' lever escapement Savonnette |
Patek Philippe Nr.131955 (Savonnette, Bild links) sowie Patek Philippe Nr.135537 (Lépine, Bild rechts) |
| Gesamt Ø | 12"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben |
|
| Hersteller | PATEK, PHILIPPE & Cie. GENEVA | |
| Herstellung | 1903-1905 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk; Lépine / Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drehen der Krone
im Zusammenhang des Drückers auf "1" • Verdecktes Federhaus mit ½-Platine • Aufzugsräder mit Wolfsverzahnung • Hufeisenförmige Brücke • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker zur Feinregulierung • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CH 28-255 C 26.00 mm (12½"') 3.40 mm 36 19.800 A/h (2.75 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig Jaeger-LeCoultre S.A.; PATEK PHILIPPE SA GENEVE Jaeger-LeCoultre Kaliber 920 von 1967 1970-1980 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Automatik-Rotor, kugelgelagert, Gold mit Berylliumring • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradtrieb mit Deckstein • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
Patek Philippe Kaliber CH 28-255 C - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA |
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber |
12"'120 12"'120 HU 12"'120 Q 12"'120 SC 12"'SCQ |
Patek Philippe Kaliber 12"'120
|
| Gesamt Ø | 26.75 mm (12"') | |
| Höhe | 4.00 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Basis | Patek Philippe Kaliber 12"'120 (Victorin Piguet) | |
| Herstellung | 1935-1953 / 1939-? / 1942-1952 / ? / 1944-1947 | |
| Stückzahl | 24.188 / ? / 210 / 4.357 / 12 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zentralsekunde, indirekt (12"'SC, 12"'SCQ) • Weltzeit (12"'120 HU) • Datum (12"'120 Q, 12"'SCQ) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Patek Philippe Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 12"'400 |
Patek Philippe Kaliber 12"'400 |
| Gesamt Ø | 26.75 mm (12"') | |
| Höhe | 4.00 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Herstellung | 1950-1961 | |
| Stückzahl | 10.000 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 27-400 AM |
Patek Philippe Kaliber 27-400 AM |
| Gesamt Ø | 26.75 mm (12"') | |
| Höhe | 4.00 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 19.800 A/h (2.75 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, gebläut • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Basis |
Patek Philippe Kaliber
12-400 AM (1958-1960) modifiziert (neues Regulierungs- system; Frequenz auf 2.75 Hz erhöht; Antimagnetisch) |
|
| Herstellung | 1960-1983 | |
| Stückzahl | 5.222 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Antimagnetisch • Anker aus Gold • Hemmungsrad aus Durochrom • Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen • Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
| AM = Antimagnetisch | ||
|
|
||
|
|
||
|
Officine Panerai (Neuchâtel, Schweiz) |
||
| Kaliber |
P.1000 P.1000/10 |
Officine Panerai Kaliber 1000 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l.
Officine Panerai Kaliber 1000/10 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
| Gesamt Ø | 26.80 mm (12"') | |
| Höhe | 3.85 mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Officine Panerai S.r.l. (Richemont) | |
| Herstellung | 2015 / 2016 | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 seriell geschaltete Federhäuser • Sekundenstopp sowie Nullstellung beim Ziehen der Krone • KiF Parechoc-Stoßsicherung • 152 / 157 Einzelteile (P.1000/10) |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Federhausbrücke (P.1000) • Skelettierte Federhausbrücke (P.1000/10) • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Matt satinierte Werksoberflächen |
|
| Wird in Neuchâtel hergestellt | ||
|
|
||
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
800P 800P PVD 26.80 mm (12"') 4.00 mm 25 21.600 A/h (3 Hz) 85 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Piaget SA (Richemont) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD beschichtet • Stunde • Minute • Zentral-Sekunde • Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, kugelgelagert • 2 Federhäuser • Unruhstopp • KiF-Stoßsicherung • 201 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Rotor, schwarz PVD beschichtet (800P PVD) • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff |
Piaget Kaliber 800P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA |
|
|
||
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o o o o o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
830P 832P 835P 838D 838D pink gold 838P 838S 838S PVD 26.80 mm (12"') 2.50 / 2.70 / 3.10 / 3.90 mm 19 / 27 21.600 A/h (3 Hz) 56 / 61 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Piaget SA (Richemont) Piaget Kaliber 830P 2011 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet, Weiss- / Rotgold mit Diamantenbesatz, ultraflach • Stunde • Minute • Kleine Sekunde, dezentral auf "10" (838P, 838S) • Kleine Sekunde, dezentral, retrograd auf "12" (835P) • 24h-Anzeige (832P) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • 131-135, 170 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • 174 Diamanten, ca.2ct (838D) • 7 schwarze Saphir- oder Rubin-Cabochons zum Kaschieren der Schrauben (838D) • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenguillochierung (838S, 838S PVD) • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff Piaget Kaliber 830-Familie: 830P: 2.50 mm Bauhöhe; 131 Einzelteile 832P: 2.50 mm Bauhöhe; 24h-Anzeige; 135 Einzelteile 835P: Regulator-Minute; Retrograde Sekunde; 27 Steine; 170 Einzelteile 838D: 3.10 mm Bauhöhe; Skelettiertes Werk aus Weiss- / Rotgold; 174 Diamanten; 7 schwarze Saphir- oder Rubin-Cabochons 838P: 3.90 mm Bauhöhe; Kleine Sekunde 838S: 2.70 mm Bauhöhe; Skelettiertes Werk; Kleine Sekunde 838S PVD: wie 838S, jedoch schwarz PVD-beschichtetes Werk Piaget setzt seit Jahrzehnten stets neue Maßstäbe auf dem Gebiet der dünnen Bauweise von Uhrwerken. |
Piaget Kaliber 830P (links) sowie 832P (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA
Piaget Kaliber 835P (links) sowie 838P (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA
Piaget Kaliber 838D - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA
Piaget Kaliber 838D Pink Gold - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA
Piaget Kaliber 838S (links) sowie 838S PVD (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA |
|
|
||
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
850P 26.80 mm (12"') 4.00 mm 30 21.600 A/h (3 Hz) 85 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Piaget SA (Richemont) 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "4" • 2.Zeitzone (12-Stunden) auf "8" • Auf die Haupt-Zeitzone abgestimmte Tag/Nacht-Anzeige auf "8" • Datum auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, kugelgelagert • 2 Federhäuser • KiF-Stoßsicherung • 229 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff |
Piaget Kaliber 850P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA |
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
6763 27.00 mm (12"') 4.90 mm 30 21.600 A/h (3 Hz) 100 Std. / 4 Tage Automatik • Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet Kaliber 6763 (Swatch Gruppe) mit Modulaufbau 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Ewiger Kalender • Datum, Zentralzeiger • Wochentag auf "11/12" • Monat auf "12/13" • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker • 2 Federhäuser • Rotor Keramik kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • Triovis-Feinregulierung • 261 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das Frédéric Piguet Basiskaliber wird seit 1988 produziert. |
Blancpain Kaliber 6763 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
|
||
|
|
||
|
BVLGARI (Rom, Italien) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BVL 360 27.00 mm (12"') 5.68 mm 32 28.800 A/h (4 Hz) 55 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Vaucher Manufacture Fleurier Kaliber 4000 mit dem Kalendermodul VMF-5002 für Bulgari SA (LMVH) 2009 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum, retrograd (225°) • Wochentag auf "9" • Monat auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf "2/3" • 2 Federhäuser • Rotor aus 18 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 360 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettierter Rotor • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Der Durchmesser des Basiskalibers beträgt 25.60 mm. |
BVLGARI Kaliber BVL 360 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
|
|
||
|
D.Dornblüth & Sohn (Kalbe, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
09 27.00 mm (12"') 3.80 mm 18 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. (+/- 5%) Handaufzug • Stein-Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben D.Dornblüth & Sohn Teile eines alten Rohwerks ETA 1120 1950er (Basis ETA) / ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing (¾-Platine), rotvergoldet, grainiert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 geschraubte Chatons • Rückführendes Gesperr • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben, handgraviert • Polierte Schraubenköpfe mit gebrochenen Kanten, flammgebläut • Perlierte Basisplatine • Gekörnte Werksoberfläche |
Dornblüth & Sohn Kaliber 09 |
|
|
||
|
|
||
|
Officine Panerai (Neuchâtel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.999 P.999/1 27.00 mm (12"') 3.40 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Officine Panerai S.r.l. (Richemont) 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rücker • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 154 / 144 Einzelteile (P.999/1) • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Gebürsteter Schliff |
Officine Panerai Kaliber P.999 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 12"'600 AT |
Patek Philippe Kaliber 12"'600 AT von 1957 |
| Gesamt Ø | 27.00 mm (12"') | |
| Höhe | 5.40 mm | |
| Steine | 30 | |
| Frequenz | 19.800 A/h (2.75 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, gebläut • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Herstellung | 1953-1960 | |
| Stückzahl | 7.100 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 18ct Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Guillochierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
| Patek Philippe erstes Automatikwerk. | ||
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 26-330 S C |
Patek Philippe Kaliber 26-330 S C - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA |
| Gesamt Ø | 27.00 mm (12"') | |
| Höhe | 3.30 mm | |
| Steine | 30 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 35-45 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Spiromax® (in Silinvar®) • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenter-Regulierschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Basis | Patek Philippe Kaliber 324 modifiziert | |
| Herstellung | 2019 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde, springend • Datum auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung sowie
Datumskorrektur durch
Ziehen der Krone mit 2 Rastposi- tionen • Schwungmasse in 21 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie Chaton aus Gold • Incabloc-Stoßsicherung • 212 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Schwungmasse mit kreisförmigem Streifenschliff sowie graviertem Patek Philippe Markensymbol • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Auf Basis des Patek Philippe Kalibers 324 wurde zur Vermeidung von
Friktion ein Zwischenrad zur Zeigerstellung mit neuer
Python-Kupplungsfeder entwickelt. Bauteile wurden hier auch im neuen
LIGA-Verfahren hergestellt. Damit wird das Kaliber in Rente geschickt und
hat mit dem Kaliber 26-330 seinen Nachfolger. Die Patek Philippe Kaliber-Reihe 26-330: 26-330 S C : Ø 27.00 mm; H=3.30 mm; Basis Kaliber 324 modifiziert; Zentralsekunde; Datum; 2019 26-330 S C J SE : Ø 27.00 mm; H=4.82 mm; zusätzlich Wochentag sowie Kalenderwoche aus der Mitte; 2019 26-330 S QA LU : Ø 30.00 mm; H=5.32 mm; Kalender; Mondphase; 2023 |
||
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 26-330 S C J SE |
Patek Philippe Kaliber 26-330 S C J SE - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA |
| Gesamt Ø | 27.00 (26.60) mm (12"') | |
| Höhe | 4.82 mm (Basis 3.30 mm sowie 1.52 mm) | |
| Steine | 50 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 35-45 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Spiromax® (in Silinvar®) • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenter-Regulierschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Herstellung | 2019 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Wochentag aus der Mitte • Kalenderwoche aus der Mitte • Datum auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung sowie
Datumskorrektur durch
Ziehen der Krone mit 2 Rastposi- tionen • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker auf "8" und "10" • Schwungmasse in 21 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie Chaton aus Gold • Incabloc-Stoßsicherung • 304 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Schwungmasse mit kreisförmigem Streifenschliff sowie graviertem Patek Philippe Markensymbol • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Patek Philippe präsentiert 2019 mit diesem neuen Basiskaliber eine
neue Funktion für Kalenderuhren: Der Weekly Calendar ist ein
teilintegrierter Mechanismus. Er zeigt zusätzlich zum Wochentag und Datum
auch die Kalenderwochen an. Die Patek Philippe Kaliber-Reihe 26-330: 26-330 S C : Ø 27.00 mm; H=3.30 mm; Basis Kaliber 324 modifiziert; Zentralsekunde; Datum; 2019 26-330 S C J SE : Ø 27.00 mm; H=4.82 mm; zusätzlich Wochentag sowie Kalenderwoche aus der Mitte; 2019 26-330 S QA LU : Ø 30.00 mm; H=5.32 mm; Kalender; Mondphase; 2023 |
||
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber |
27-460 27-460 M 27-460 M PM 27-460 Q 27-460 QB |
Patek Philippe Kaliber 27-460
Patek Philippe Kaliber 27-460 M (mit versch.KiF-Stoßsicherungen)
Patek Philippe Kaliber 27-460 QB |
| Gesamt Ø | 27.00 mm (12"') | |
| Höhe | 4.60 mm (5.35 mm mit Kalender) | |
| Steine | 37 | |
| Frequenz | 19.800 A/h (2.75 Hz) | |
| Gangreserve | 54 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Philipps Endkurve (gebläut) • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre (Basis); PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Basis | Patek Philippe 27-460 + Kalender-Modul | |
| Herstellung | 1960-1967 / 1961-1986 / ? / 1968-1981 / 1981-1985 | |
| Stückzahl | 6.900 / 13.100 (27-460 M) / ? / 586 (27-460 Q) / 244 (27-460 QB) | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" (27-460 M) • Datum auf "6" (27-460 Q) • Wochentag auf "11/12" (27-460 Q) • Monat auf "12/1" (27-460 Q) • Schaltjahr auf "6" (27-460 Q) • Schaltjahr-Indikator auf "3/4" (27-460 QB) • Mondphase auf "6" (27-460 Q) |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Seitlicher Korrekturdrücker • Automatik-Rotor aus 18ct Gold, Stein-, später kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger (Versionsabhängig) • Ankerradtrieb mit Deckstein sowie verschraubtem Deckstein- plättchen (Versionsabhängig) • KiF-Flector, später Kif-Duofix Stoßsicherung (Versionsabhängig) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken
und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel • Patek Philippe Siegel (Versionsabhängig) |
|
|
Patek Philippe Kaliber 27-460-Familie: 27-460 : Rotor mit Steinfutter gelagert; Kl.Sekunde; 1960-1967 27-460 M : Rotor kugelgelagert; neue Feinregulierung; Datum; 1961-1967, 1970-1986 27-460 M PM: Beweglicher Spiralklötzchenträger; Datum; 27-460 Q : Datum; Kalender; Mondphase 27-460 QB : Datum; Kalender; Schaltjahr; Mondphase PM = "Piton mobile" Q = "Quantième" QB = "Quantième bissextile" Weiterentwicklung des PATEK PHILIPPE Kalibers 12-600 AT von 1953. Wurde 1985 vom PATEK PHILIPPE Kaliber 240 abgelöst. |
||
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 315 SC (315/190) |
Patek Philippe Kaliber 315 SC |
| Gesamt Ø | 27.00 mm (12"') | |
| Höhe | 3.22 mm | |
| Steine | 29/30 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Basis | Patek Philippe Kaliber 310 modifiziert (Aufzugsrichtung, Frequenz) | |
| Herstellung | 1992 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein • KiF- / Incabloc-Stoßsicherung • 213 / 224 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Das Patek Philippe Kaliber 310 wurde mit dem verbessertem Kaliber 315
(jetzt mit 3 Hz) abgelöst. Die Patek Philippe Kaliber-Familie 315: 315 S C (315/190) : Basis; Zentralsekunde; Datum; 29/30 Steine; 1992 315 S QA 24H (315/198) : Wochentag; Monat; 24h; 35 Steine; 316 Einzel- teile; 1996 315 S QA LU (315/297) : Wochentag; Monat; Mondphase; 34 Steine; 2001 315 S QA LU-35R (315/203) : Wochentag; Monat; Mondphase; 35 Steine; 2003 315 S QR (315/136) : Datum retrograd; Woche; Monat; Schaltjahr; Mondphase; 31 Steine; 1993 315 S IRM QA LU (315/199) : Kalender; Mondphase; Gangreserve; 36 Steine; 1998 315 S IRM QA LU (315/299) : Kalender; Mondphase; Gangreserve; 36 Steine; 2005 315 S IRM QA LU Si : Silizium-Hemmung; Kalender; Mondphase; Gangre- serve; Limitiert auf 100 Stück; 2005 |
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber |
324 324 S (324/390) 324 S C (324/390) |
Patek Philippe Kaliber 324 (links) / 324 sowie 324 S (beide Bild rechts) - Mit freundlicher Genehmigung
Patek Philippe Kaliber 324 S und 324 S C (beide links) sowie 324 S C (rechts) - Mit freundlicher Genehmigung |
| Gesamt Ø | 27.00 mm (12"') | |
| Höhe | 3.30 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 45 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Spiromax®-Spirale (Silinvar®) • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Basis | Patek Philippe Kaliber 315 modifiziert mit Silizium-Hemmung + Modul | |
| Herstellung | 2004 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde (324 S, 324 S C) • Datum durch Fenster auf "3" oder "6" (324 S C) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Rotor aus 21 Karat Gold, Zirkonium kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein • Incabloc-Stoßsicherung • 182 Einzelteile / 217 Einzelteile (324 S C) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Schwungmasse mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie kreis- förmigem Streifenschliff und Perlage • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Die Nachfolge des Kaliber 315 zeigt die
Kaliberfamilie 324 mit Einsatz von Silizium. Die Patek Philippe Kaliber-Familie 324: 324 : Ø 27.00 mm (12"'); Basis, aber ohne Zentralsekunde 324 S (324/390) : Ø 27.00 mm (12"'); Zentralsekunde 324 S C (324/390) : Ø 27.00 mm (12"'); Datum 324 S C FUS (324/393) : Ø 31.00 mm (13¾"'); 2 Zeitzonen; Zeiger-Datum 324 S IRM QA LU (324/399) : Ø 32.00 mm (14"'); Kalender; Mondphase; Gangreserve 324 S Q : Ø 32.00 mm (14"'); Ewiger Kalender; Mondphase; Tag/Nacht 324 S QA LU (324/397) : Ø 30.00 mm (13¼"'); Ewiger Kalender; Mondphase 324 S QA LU 24H/205 (324/205) : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag 324 S QA LU 24H/206 (324/206) : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag 324 S QA LU 24H/303 (324/303) : Ø 33.30 mm (14¾"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag 324 S QR (324/336) : Ø 28.00 mm (12¼"'); Ew.Kalender; Datum retrograd; Mondphase |
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 330 SC (330/194) |
Patek Philippe Kaliber 330 SC - Bildquelle Bukowskis |
| Gesamt Ø | 27.00 mm (12"') | |
| Höhe | 3.50 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 38/48 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax-Unruh,, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Basis | Patek Philippe Kaliber 315 SC (Jaeger-LeCoultre) modifiziert | |
| Herstellung | 1992 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf der Werkseite • Rotor aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein und Chaton aus Gold • KiF-Stoßsicherung • 217 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Rotor mit Perlierung "grainage circulaire" sowie Rundschliff "Côtes de Genève circulaire" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
V477 V477/1 |
Vacheron Constantin Kaliber V477/1 |
| Gesamt Ø | 29.56 (27.00) mm (12"') | |
| Höhe | 6.15 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 42 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig mit 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
| Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 476 | |
| Herstellung | 1946 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Hammer-Automatik • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen • Rücker-Feinregulierung • Superchoc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel • COSC-Zertifizierung |
|
|
VACHERON CONSTANTIN´s erstes Automatikwerk. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Breguet (L’Abbaye, Schweiz) |
||
| Kaliber | 777Q |
Breguet Kaliber 777Q - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
| Gesamt Ø | 27.10 mm (12¼"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 26 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 55 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale aus Silizium • Glucydur-Unruh, 4-schenklig mit 4 Reguliergewichten |
|
| Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
| Basis | Lemania Kaliber | |
| Herstellung | 2009 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 18 Karat Gold, kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Anker sowie Ankerrad aus Silizium • Incabloc-Stoßsicherung • 226 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gravierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 88 |
IWC Schaffhausen Kaliber 88 (links mit 16-, rechts als 17-steinige Version)
|
| Gesamt Ø | 27.10 mm (12"') | |
| Höhe | 3.85 mm | |
| Steine | 15-17 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebungswinkel 41° • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach | |
| Herstellung | 1946-1964 | |
| Stückzahl | 38.400 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Chatons aus Gold, gepresst • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein und verschraubtem Decksteinplättchen (Versionsabhängig) • Rücker zur Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Brücken und Kloben zum Rand hin abgeschrägt • Grundplatine zum Rand hin abgeschrägt • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Die Zürcher Firma GÜBELIN hatte ebenfalls das Kaliber 88 im Sortiment.
Deren Variante war mit geschraubtem Decksteinplättchen und 17 Steinen
ausgestattet. Die IWC Werksfamilie Kaliber 88/89: 88: Kleine Sekunde auf "6" 89: Zentralsekunde Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1151 |
Blancpain Kaliber 1151 (ohne Rotor) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
| Gesamt Ø | 27.40 mm (12"') | |
| Höhe | 3.37 mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 100 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale aus Silizium • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Blancpain SA (Swatch Gruppe) | |
| Basis | Frédéric Piguet Kaliber 1150 | |
| Herstellung | 2004 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Extra flache Bauweise | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rotor kugelgelagert • Hemmungsrad mit 21 Zähnen • Triovis-Feinregulierung • KiF-Elastor Stoßsicherung • 210 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Basiert auf dem Frédéric Piguet Kaliber
1150. Die Handaufzugsvariante des 1151 heisst 1106. Firmenentwicklung: Blancpain (1735) ---> Rayville SA, succ. de Blancpain (1932) ---> Blancpain SA (1983) |
||
|
|
||
|
Breguet (L’Abbaye, Schweiz) |
||
| Kaliber |
502 502.3 502.3 DR1 502.3 DRP1 502.3 QSE1 502.3 SD |
Breguet Kaliber 502.3 SD
Breguet Kaliber 502.3 DR1 mit kunstvollen Gravuren und skelettiertem Rotor
Breguet Kaliber 502.3 DRP1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
| Gesamt Ø | 27.40 mm (12"') | |
| Höhe | 2.40 mm (ohne Modulaufbau) | |
| Steine | 35-38 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) (502) / 21.600 A/h (3 Hz) (502.3, 502.3 DR1, 502.3 DRP1, 502.3 QSE1, 502.3 SD) | |
| Gangreserve | 45 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker
(umgekehrte Schweizer Ankerlinie) • Breguet Silizium-Spirale • Breguet-Unruh, 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
| Basis | Frédéric Piguet FP70 / 71 modifiziert + Modulaufbau (Versionsabhängig) | |
| Herstellung | ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
| Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Extra flach | |
| Funktionen |
• Stunde • Stunde, dezentral (502.3 QSE1) • Minute • Minute, dezentral (502.3 QSE1) • Kleine Sekunde auf "5/6" (502.3 QSE1, 502.3 SD) • Datum auf "6" (502.3 DR1, 502.3 DRP1) • Datum mittels Scheibe auf "2" (502.3 QSE1) • Wochentag mittels Scheibe auf "10" (502.3 QSE1) • Wochentag auf "4" (502.3 DRP1) • Monat aus der Mitte (502.3 DRP1) • Schaltjahr auf "8" (502.3 DRP1) • Gangreserve, retrograd auf "10/11" (502.3 DR1, 502.3 DRP1) • Mondphase auf "1/2" (502.3 DR1, 502.3 DRP1) • Mondphase auf "12" (502.3 QSE1) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • ¾-Rotor aus 22ct Gold, dezentral, kugelgelagert (Versionsabhängig) • Seitliche Korrekturdrücker (Versionsabhängig) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Gabelhörner und Spirale aus Silizium (Versionsabhängig) • KiF Duofix-Stoßsicherung • 323 Einzelteile (502.3 DRP1) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Werk mit kunstvoller Gravur (Versionsabhängig) • Skelettierter / kunstvoll guillochierter Rotor (Versionsabhängig) • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
|
Unterschiede der Kaliber-Familie 502: 502 : Basis Frédéric Piguet FP71; 2.5 Hz 502.3 : Frequenz-Erhöhung auf 3 Hz; Modifikation beim Aufzug sowie Silizium-Teile 502.3 DR1 : 37 Steine; 3 Hz; Datum; Gangreserve; Mondphase 502.3 DRP1: 38 Steine; 3 Hz; Ewiger Kalender; Gangreserve; Mondphase 502.3 SD : 3 Hz; Dezentrale Sekunde ("seconde decentrale") 502.3 QSE1: 3 Hz; Datum; Wochentag; Mondphase; Dezentrale Sekunde |
||
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | L.U.C. 96.09-L (9.96) |
Chopard Kaliber L.U.C. 96.09-L (9.96) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
| Gesamt Ø | 27.40 mm (12"') | |
| Höhe | 3.30 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 65 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
| Basis | Chopard Kaliber LUC 96.01-L (1.96) | |
| Herstellung | 2004 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22ct Gold • 2 Federhäuser (patentierte Twin®-Doppelfederhäuser) • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 172 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Micro-Rotor rhodiniert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Fleurier-Qualitätsauszeichnung |
|
| Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. | ||
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 96.01-L (1.96) 27.40 mm (12"') 3.30 mm 29 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale mit Philipps-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Fleurier Ebauches SA 1997 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "7" • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22 Karat Gold • 2 Federhäuser • Schwanenhals-Feinregulierung • Sekundenstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 208 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 96.01-L (1.96) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
96.12-L 27.40 mm (12"') 3.30 mm 29 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Chopard SA Chopard Kaliber LUC 96.01-L (1.96) 2015 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22 Karat Gold • 2 Federhäuser • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 172 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Micro-Rotor rhodiniert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
Chopard Kaliber L.U.C. 96.12-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 4.96 27.40 mm (12"') 27.00 mm (12"') 3.30 mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik, bidirektionaler Micro-Rotor, dezentral • Steinanker • Nivarox Flach-Spirale mit Philipps-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Chopard 1996 ? Ankerwerk Uhren-Messing, vernickelt • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • 2 Federhäuser • Triovis-Feinregulierung • Sekundenstopp • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Basisplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifikat |
Chopard Kaliber 4.96 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 4.96 L.U.C. 4.96/1-H1 27.40 mm (12"') 27.00 mm (12"') 3.30 mm / 4.15 mm (4.96/1-H1) 31 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker (FAR 20.2) • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Fleurier Ebauches SA 1996 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz beschichtet • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "4/5" / "3" (4.96/1-H1) • 2.Zeitzone auf "6" (4.96/1-H1) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus Schwermetall / Goldbeschichtet (4.96/1-H1) • 2 Federhäuser • Unruhstopp • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Chopard Kaliber 4.96-Familie: L.U.C. 4.96 : Kreisförmiger Genfer Streifenschliff L.U.C. 4.96/1-H1: Höhe 4.15 mm; 2.Zeitzone; Goldener Micro-Rotor |
Chopard Kaliber L.U.C. 4.96 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
Chopard Kaliber L.U.C. 4.96/1-H1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 96HM L.U.C. 96.17-L L.U.C. 96.17-S 27.40 mm (12"') 3.30 mm 29 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 96HM (1.96/96.01-L) 2008 / 2006 / 2011 ? / ? / ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD beschichtet • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22 Karat Gold • 2 Federhäuser (patentierte Twin®-Doppelfederhäuser) • Feinregulierung • Incabloc- / KiF-Stoßsicherung (L.U.C. 96.17-S) • 172 Einzelteile • Skelettiertes Werk (L.U.C. 96.17-S) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte / Guillochierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel Unterschiede: L.U.C. 96HM : Incabloc-Stoßsicherung; 2008 L.U.C. 96.17-L: Incabloc-Stoßsicherung; 2006 L.U.C. 96.17-S: Skelettiertes Werk, schwarz PVD beschichtet; 2011 Das Kaliber L.U.C. 96.17-S ist das erste skelettierte Werk von CHOPARD. Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 96HM - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
Chopard Kaliber L.U.C. 96.17-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
Chopard Kaliber L.U.C. 96.17-S - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | L.U.C. 96.23-L |
Chopard Kaliber 96.23-L - Mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
|
| Gesamt Ø | 27.40 mm (12"') | |
| Höhe | 3.30 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 65 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | 25 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22ct Gold • Sekundenstopp • L.U.C-Twin-Technologie - zwei übereinander gelagerte Federhäuser • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 172 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Micro-Rotor guillochiert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen kunstvoll mit Fleurisanne-Gravuren "peony" dekoriert • COSC-Zertifizierung |
|
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L943.2 27.50 mm (12"') 3.90 mm 26 21.600 A/h (3 Hz) 45 Std. Handaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale aus eigener Fertigung • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben und 14 Masseschrauben aus Gold Lange Uhren GmbH (Richemont) 2010 ? Ankerwerk • Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine), naturbelassen; 18 Karat Gold, honigfarben • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Mondphase auf "8" (auf 1058 Jahre genau berechnet) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruhkloben aus 18 Karat honigfarbenen Gold • Sekundenstopp • 7 Chatons aus Gold (davon 6 geschraubt) • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen • Incabloc-Stoßsicherung • 220 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Unruhkloben von Hand graviert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Mit einer Vickers-Härte von 300 bis 320 HV 1 ist das spezielle honig- farbene 18K Gold von A.Lange & Söhne deutlich härter - Härteskala nach Mohs zwischen 4 und 5 - als bisherige Goldlegierungen mit lediglich 135 HV 1. Zugleich ist es damit erheblich widerstandsfähiger gegen die Einflüsse der Zeit. |
A.Lange & Söhne Kaliber L943.2 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
240 (240/111) 27.50 mm (12"') 2.53 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, unidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig PATEK PHILIPPE SA GENEVE 1977 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, ultraflach, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold (CH-Nr.595653 von 1977) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradtrieb mit Deckstein • KiF-Stoßsicherung • 161 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie Genfer Streifenschliff • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Patek Philippe Siegel Patek Philippe Kaliber 240-Familie: 240 (240/111) 240 HU (240/228) 240 HU LU 240 LU CL C (240/169) 240 PS C (240/166) 240 PS IRM C LU (240/164) 240 Q (240/114) 240 SQU 240 Q Si Patek Philippe hat mit dieser Konstruktion eines der flachsten Automatik-Kaliber der Welt. Lediglich Jean Lassale von der Genfer Firma BOUCHET-LASSALE SA übertraf mit einer noch flacheren Bauweise (Kaliber 2000 mit 2.08 mm), dessen Patente 1982 durch die NOVELLE LÉMANIA SA übernommen und dessen Uhrwerke in Uhren von PIAGET und VACHERON CONSTANTIN (VC 1170) verwendet wurden. |
Patek Philippe Kaliber 240 (240/111) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA |
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
240 HU LU (240/???) 27.50 mm (12"') 5.20 mm 35 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. Automatik, unidirektional • Schweizer Anker • Spiromax®-Spirale • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig PATEK PHILIPPE SA GENEVE 2014 1.750 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • 24 Weltzeitzonen-Mechanismus • Extragroße Mondphase • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Funktionsdrücker zum Ändern der Ortszeit in Stundenschritten auf "10" • Korrekturdrücker der Mondphase auf "2" • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold (CH-Nr.595653 von 1977) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradtrieb mit Deckstein • Incabloc-Stoßsicherung • 270 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie Genfer Streifenschliff • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Patek Philippe Siegel Patek Philippe Kaliber 240-Familie: 240 (240/111) 240 HU (240/228) 240 HU LU 240 LU CL C (240/169) 240 PS C (240/166) 240 PS IRM C LU (240/164) 240 Q (240/114) 240 SQU 240 Q Si Am seine Ansicht deutlich größer und attraktiver zu zeigen, hat Patek Philippe für die World Time Moon einen Mechanismus entwickelt, der die Mondphasenanzeige ins Zentrum des Zifferblattes rückt. Er besteht aus zwei hauchdünnen übereinander liegenden Glasscheiben. Die untere wird in einem innovativen Metallisierverfahren mit dem Sternenhimmel verziert, der eine auffallend große und sehr detailreiche Darstellung des Mondes zeigt. Zu sehen sind mehrere Mondkrater, so genannte Mares, die durch feine Grauweißverläufe ausgesprochen plastisch wirken. Diese Scheibe vollführt innerhalb eines Mondphasenzyklus von 29,53 Tagen eine ganze Umdrehung. Knapp darüber liegt eine zweite, feststehende Scheibe, deren obere Hälfte mit einer exakt berechneten, herzförmigen Kontur metallisiert ist. Diese Maske lässt auf der darunter drehenden Scheibe nur den jeweils sichtbaren Teil des Mondes hervorscheinen und verdeckt jenen Bereich, der beim echten Mond gerade im Schatten der Erde liegt. Und dies in einer Präzision, die in 122 Jahren um nur einen Tag von der tatsächlichen Mondphase abweicht. |
Patek Philippe Kaliber 240 HU LU (240/???) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA |
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
240 Q (240/114) 27.50 mm (12"') 3.88 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 38-48 Std. Automatik, unidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig PATEK PHILIPPE SA GENEVE 1985 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Ewiger Kalender • Monat auf "3" • Datum auf "6" • Wochentag auf "9" • Mondphase auf "6" • Schaltjahr auf "3" • 24h-Anzeige auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold (CH-Nr.595653 von 1977) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradtrieb mit Deckstein • KiF-Stoßsicherung • 275 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie Genfer Streifenschliff • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Patek Philippe Siegel Patek Philippe Kaliber 240-Familie: 240 (240/111) 240 HU (240/228) 240 HU LU 240 LU CL C (240/169) 240 PS C (240/166) 240 PS IRM C LU (240/164) 240 Q (240/114) 240 SQU 240 Q Si |
Patek Philippe Kaliber 240 Q (240/114) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA
Patek Philippe Kaliber 240 Q (240/114) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA |
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 240 SQU |
Patek Philippe Kaliber 240 SQU - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA
Patek Philippe Kaliber 240 SQU - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA |
| Gesamt Ø | 27.50 mm (12"') | |
| Höhe | 2.53 mm | |
| Steine | 27 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 38-48 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Herstellung | 1977 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet, ultraflach | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold (CH-Nr.595653 von 1977) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradtrieb mit Deckstein • KiF-Stoßsicherung • 159 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Handgraviertes und skelettiertes Werk • Handgravierte und skelettierte Federhaustrommel • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Patek Philippe Siegel |
|
|
Patek Philippe Kaliber 240-Familie: 240 (240/111) 240 HU (240/228) 240 HU LU 240 LU CL C (240/169) 240 PS C (240/166) 240 PS IRM C LU (240/164) 240 Q (240/114) 240 SQU 240 Q Si |
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 240 Q Si "Advanced Research IV" Ref.5550 |
Patek Philippe Kaliber 240 Q Si "Advanced Research IV" - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA |
| Gesamt Ø | 27.50 mm (12"') | |
| Höhe | 3.88 mm | |
| Steine | 25 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 70 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
| Hemmung |
•
Pulsomax®-Anker • Spiromax®-Spirale (Silinvar®) • GyromaxSi®-Unruh (Silinvar® sowie aus 24K Gold), 4-schenklig |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Basis | Patek Philippe Kaliber 315 S IRM QA LU modifiziert mit Silizium-Hemmung | |
| Herstellung | 2011 | |
| Stückzahl | 300 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Ewiger Kalender • Monat auf "3" • Datum auf "6" • Wochentag auf "9" • Mondphase auf "6" • Schaltjahr auf "3" • 24h-Anzeige auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22 Karat Gold (CH-Nr.595653 von 1977) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradtrieb mit Deckstein • Incabloc-Stoßsicherung • 281 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie Genfer Streifenschliff • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Patek Philippe Siegel |
|
|
Q = "Quantième Perpétuel" (Ewiger
Kalender), SI = "Silicon technology". Patek Philippe zeigt hier deren neueste Entwicklung aus dem Bereich der Silizium-Fertigungs-möglichkeiten mit deren Unruh-Einheit "Oscillomax®", welche aus Spirale (Spiromax®), Anker mit Hemmungsrad (Pulsomax®) sowie Unruh (Gyromax®) besteht. 17 Patente sind dafür zum Schutz bereits eingetragen. Zudem konnte durch die Silizium-Fertigung die Gangreserve von 48 auf 70 Stunden erhöht werden. Patek Philippe Kaliber 240-Familie: 240 (240/111) 240 HU (240/228) 240 HU LU 240 LU CL C (240/169) 240 PS C (240/166) 240 PS IRM C LU (240/164) 240 Q (240/114) 240 SQU 240 Q Si |
||
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber |
315 S QR (315/136) 315/136 |
Patek Philippe Kaliber 315/136 |
| Gesamt Ø | 27.50 mm (12¼"') | |
| Höhe | 5.25 mm | |
| Steine | 29-31 / 31 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 36 / 46 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Basis | Patek Philippe Kaliber 310 modifiziert (Aufzugsrichtung, Frequenz) | |
| Herstellung | ? / ? | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Zentraler Datumszeiger, retrograd 240° aus der Mitte • Wochentag auf "9" • Monat auf "3" • Mondphase auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefter Korrekturdrücker auf "3/4" • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein • KiF- / Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Rotor mit kreisförmigem Streifenschliff und graviertem Patek Philippe-Symbol • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Das Patek Philippe Kaliber 310 wurde mit dem verbessertem Kaliber 315
(jetzt mit 3 Hz) abgelöst. Die Patek Philippe Kaliber-Familie 315: 315 S C (315/190) : Basis; Zentralsekunde; Datum; 29/30 Steine; 1992 315 S QA 24H (315/198) : Wochentag; Monat; 24h; 35 Steine; 316 Einzel- teile; 1996 315 S QA LU (315/297) : Wochentag; Monat; Mondphase; 34 Steine; 2001 315 S QA LU-35R (315/203) : Wochentag; Monat; Mondphase; 35 Steine; 2003 315 S QR (315/136) : Datum retrograd; Woche; Monat; Schaltjahr; Mondphase; 31 Steine; 1993 315 S IRM QA LU (315/199) : Kalender; Mondphase; Gangreserve; 36 Steine; 1998 315 S IRM QA LU (315/299) : Kalender; Mondphase; Gangreserve; 36 Steine; 2005 315 S IRM QA LU Si : Silizium-Hemmung; Kalender; Mondphase; Gangre- serve; Limitiert auf 100 Stück; 2005 |
||
|
|
||
|
Frédéric Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber |
FP70 FP71 FP716 |
Frédéric Piguet Kaliber FP71 für Chopard
Frédéric Piguet Kaliber FP71 für Chopard |
| Gesamt Ø | 27.90 mm (12¼"') | |
| Einpassung Ø | 27.40 mm (12¼"') | |
| Höhe | 2.40 mm | |
| Steine | 35 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) / 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker, Hebewinkel 53° • Nivarox-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig mit Trägheitsmoment von 2.95mg/cm² |
|
| Hersteller | Frédéric Piguet SA | |
| Basis | Frédéric Piguet Kaliber FP70 modifiziert | |
| Herstellung | 1969-1985 (FP70) / 1985 / ? | |
| Stückzahl | ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "5" (FP716) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Rotor, dezentral • Feinregulierung • KiF Duofix-Stoßsicherung • 174 Einzelteile (FP71) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierter Rotor (Produktionsabhängig) • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Kreisförmiger Streifenschliff (Produktionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Produktionsabhängig) |
|
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: Louis-Elisée Piguet (1836-1924) ---> Les Fils de L.E. Piguet (1905) ---> Frédéric Piguet (1938) ---> Manufacture Blancpain (1982) Wurde in folgenden Varianten hergestellt: 70 : Basis; 1969 (Produktionsende 1985) 71 : verbessertes Automatikmodul, 1985 716: zusätzliche, kleine Sekunde auf "5" |
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 324 S QR (324/336) |
Patek Philippe Kaliber 324 S QR - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA |
| Gesamt Ø | 28.00 mm (12¼"') | |
| Höhe | 5.35 mm | |
| Steine | 30 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 45 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Spiromax®-Spirale (Silinvar®) • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Basis | Patek Philippe Kaliber 315 modifiziert mit Silizium-Hemmung + Modul | |
| Herstellung | ? | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum, retrograd • Wochentag • Monat • Mondphase • Schaltjahr |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Rotor aus 21 Karat Gold, Zirkonium kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein • Incabloc-Stoßsicherung • 361 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Schwungmasse mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie kreis- förmigem Streifenschliff und Perlage • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Die Nachfolge des Kaliber 315 zeigt die
Kaliberfamilie 324 mit Einsatz von Silizium. Die Patek Philippe Kaliber-Familie 324: 324 : Ø 27.00 mm (12"'); Basis, aber ohne Zentralsekunde 324 S (324/390) : Ø 27.00 mm (12"'); Zentralsekunde 324 S C (324/390) : Ø 27.00 mm (12"'); Datum 324 S C FUS (324/393) : Ø 31.00 mm (13¾"'); 2 Zeitzonen; Zeiger-Datum 324 S IRM QA LU (324/399) : Ø 32.00 mm (14"'); Kalender; Mondphase; Gangreserve 324 S Q : Ø 32.00 mm (14"'); Ewiger Kalender; Mondphase; Tag/Nacht 324 S QA LU (324/397) : Ø 30.00 mm (13¼"'); Ewiger Kalender; Mondphase 324 S QA LU 24H/205 (324/205) : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag 324 S QA LU 24H/206 (324/206) : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag 324 S QA LU 24H/303 (324/303) : Ø 33.30 mm (14¾"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag 324 S QR (324/336) : Ø 28.00 mm (12¼"'); Ew.Kalender; Datum retrograd; Mondphase |
||
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L093.1 28.00 mm (12¼"') 2.90 mm 21 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale aus eigener Fertigung • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben und 14 Masseschrauben aus Gold Lange Uhren GmbH (Richemont) 2011 ? Ankerwerk • Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine), naturbelassen • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • 3 geschraubte Chatons aus Gold • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen • KiF-Stoßsicherung • 167 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Unruhkloben von Hand graviert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Das flachste Uhrwerk, welches die Manufaktur Lange & Söhne je ent- wickelt und produziert hat. |
A.Lange & Söhne Kaliber L093.1 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber |
2120 mit 2800/2802 (Modulerweiterungen) 2121 2121/1 2121SQ |
![]() ![]() Audemars Piguet Kaliber 2120 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet
Audemars Piguet Kaliber 2120 (Zifferblattseite) sowie dem Kalendermodul 2800 (Bild rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet
Audemars Piguet Kaliber 2120 (Skelkettierte Schwungmassen-Versionen) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet
Audemars Piguet Kaliber 2121 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
| Gesamt Ø | 28.00 mm / 28.40 mm (12½"') | |
| Höhe |
3.95 mm (2.45 mm ohne Kalender-Modul) / 4.05 mm
(AP 2120/2802)
/ 3.05 mm (AP 2121) |
|
| Steine | 36-38 | |
| Frequenz | 19.800 A/h (2.75 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale / Nivarox-Spirale • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig (1967- ca.1980 sowie ca.1991-2011) / Glucydur-Unruh, 3-schenklig (zwischen ca.1980- ca.1991) |
|
| Hersteller |
LeCoultre & Cie (bis ca.2000); Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie; Dubois-Dépraz |
|
| Basis |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 920/921 mit
Modulerweiterung von Dubois-Dépraz |
|
| Herstellung | 1967-2006 / 1970- ca.2011 / 2012 (AP2121SQ) | |
| Stückzahl | 7.291 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, extra-flach, rhodiniert; Spezialstahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Monat auf "12" (Modulerweiterung) • Datum auf "3" (AP2121; Modulerweiterung beim AP2120) • Wochentag auf "9" (Modulerweiterung beim AP2120) • Mondalter und -phase auf "6" (Modulerweiterung beim AP2120) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor mit 21K Gold-Segment, einem Beryllium-Ring und 4 extra Steinen • Kalender-Modul AP2800 mit Korrekturdrücker auf "4" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßgesichertes Ankerrad • KIF-Elastor Stoßsicherung • 247-292 Einzelteile (Versionsabhängig) |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Mit "AP" skelettierter und handgravierter Rotor (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Audemars
Piguet Kaliber-Familie 2120: 2120 : Ø = 28.00 mm; Höhe = 2.45 mm; Jaeger-LeCoultre 920 (1967-2006) 2121 : Ø = 28.40 mm; Höhe = 3.05 mm; Kaliber 2120 aber mit Datum (1970 bis ca.2011); 36 Steine; 247 Teile 2121/1 : Verbesserte Generation 2121SQ: Skelettierte Version zum 40.Jubiläum; 2012 Modulerweiterungen: 2802: Ewiger Kalender; Mondphase auf "6" 2803: Ewiger Kalender; Mondphase auf "6" 2804: Ewiger Kalender; 2.Zeitzone 2805: Kalender; Mondphase 2808: Ewiger Kalender; Mondphase auf "12" Erste Zeichnungen entstanden 1961 bei der LeCoultre & Cie. Das Basiskaliber 2120 war eine Kooperation zwischen Audemars Piguet, Patek Philippe sowie Vacheron Constantin. Während die Entwicklung sowie Produktion im Hause von Jaeger-LeCoultre vorangetrieben wurde - als Jaeger-LeCoultre Kaliber 920, Audemars Piguet Kaliber 2120/2121, Patek Philippe 28-255/28-255c sowie Vacheron Constantin Kaliber 1120/1121/1122, kam Anfang 1970 eine Erweiterung mit Datum dazu, das Kaliber 2121. Nach der Übernahme von Jaeger-LeCoultre durch Richmont kamen die Produktionsmaschinen zu Audemars Piguet, später zu Renaud und Papi (APR&P). 1967 war es mit 2.45 mm Bauhöhe das flachste Automatikkaliber. Hier mit der Chronomodul-Erweiterung 2808. Das Kaliber 2120/2800 war nicht das Ergebnis eines Managementmeetings oder Teil eines 5- oder 10-Jahresplans. Es war die Idee dreier Uhrmacher, die sich ihrem Beruf verschrieben hatten und angesichts der damaligen Lage extrem besorgt waren. Einer der drei, Michel „le Mic“ Rochat, der letztendlich 34 Jahre lang bei Audemars Piguet arbeiten sollte, gab unter dem Mantel der Verschwiegenheit den Anstoß zu dem Projekt. Er konstruierte gemeinsam mit Jean-Daniel Golay, dem Gründer der Technikabteilung, die ersten Kartonmodelle. Mit Hilfe der Uhrmacherschule des Vallée de Joux wurden dann die technischen Zeichnungen aufgesetzt. Der dritte Komplize im Bunde, Wilfred Berney, Begründer des Kundendienstes, leistete mit seiner Uhrmacherexpertise einen Beitrag und schlug vor, dass das Kalendermodul mit dem außergewöhnlichen Kaliber 2120 verbunden werden sollte, das 1967 vorgestellt worden war und ab 1972 die ersten Royal Oak Modelle antrieb. Das extrem flache Kaliber 2120/2800 wurde innerhalb der 15 Jahre mehrmals technisch weiterentwickelt. Aus der Zusammenarbeit zwischen den Manufakturwerkstätten und dem Kundendienst entsprangen sieben größere Veränderungen an der Kadratur des Ewigen Kalenders. Leseempfehlung: Kaliber 2020-2021 bei AP Chronicles (Audemars Piguet Chronik) |
||
|
|
||
|
Delaloye (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
ND01s 28.00 mm (12¼"') 4.40 mm 22 18.000 A/h (2.5 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Phillips Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Garde-Temps SA 2007 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Spezielle Feinregulierung mittels Langhals-Spange • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • 4 geschraubte Chatons aus Gold • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Matt gebürstete Grundplatine • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) • Teilpartien der Grundplatine, Brücken und Kloben mit Gravuren im Floral-Stil (Versionsabhängig) Nicolas Delaloye benötigte 2 Jahre vom Zeichenbrett zum fertigen Uhrwerk. Allein seine Gravuren sind eine Augenweide! |
Delaloye Kaliber ND01s - Bild mit freundlicher Genehmigung der Garde-Temps SA |
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber |
350 I-350 |
Patek Philippe Kaliber 350
Patek Philippe Kaliber I-350 |
| Gesamt Ø | 28.00 mm (12¼"') | |
| Höhe | 3.50 mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional (350) / unidirektional (I-350) | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Herstellung | 1970-1985 / 1979-1985 | |
| Stückzahl | ? / ca.10.000 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf der Werkseite • Peripher angeordneter Rotor (CH-Patent Nr.458213 von 1968), kugelgelagert • 3 Chatons • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradtrieb mit Deckstein • KiF-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
I = Improved (engl. Verbessert) Durch enorme Probleme mit der bidirektionalen Schwungmasse musste diese durch die Variante I-350 auf einseitig umgestellt werden. |
||
|
|
||
|
Vulcain (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o o o o o o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
V-10 V-11 V-13 V-16 V-18 V-20 V-21 V-22 V-28 28.00 mm (12"') 5.60 mm - 8.40 mm (Versionsabhängig) 25-30 (Versionsabhängig) 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug / Automatik (Versionsabhängig), unidirektional • Schweizer Anker, Hebungswinkel 58° • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Manufacture des montres Vulcain SA 2015 ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Alarm (max.20 sec) • Datum (Versionsabhängig) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Exactomatic-System • Rotor Keramik kugelgelagert (V-20, V-21, V-22, V-28) • 1 Hammer • 1 Chaton aus Gold • Ankerradtrieb mit Deckstein • Incabloc-Stoßsicherung • 165-271 Einzelteile (Versionsabhängig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • "Kohle-grau" Werksveredelung (V-16, V-18, V-22, V-28) • Genfer Streifenschliff (V-13, V-16, V-18, V-20, V-22, V-28) Die Vulcain Kaliber-Familie V: V-10: Bauhöhe 5.60 mm; 25 Steine; 165 Einzelteile; V-11: Bauhöhe 6.30 mm; 30 Steine; 199 Einzelteile; Datum V-13: Bauhöhe 5.60 mm; 25 Steine; 165 Einzelteile; V-16: Bauhöhe 6.30 mm; 30 Steine; 199 Einzelteile; Datum; V-18: Bauhöhe 5.60 mm; 25 Steine; 165 Einzelteile; V-20: Bauhöhe 7.65 mm; 36 Steine; 234 Einzelteile; Automatik; V-21: Bauhöhe 8.40 mm; 36 Steine; 271 Einzelteile; Datum; Automatik; V-22: Bauhöhe 8.40 mm; 36 Steine; 271 Einzelteile; Datum; Automatik; V-28: Bauhöhe 7.60 mm; 36 Steine; 234 Einzelteile; Automatik; |
Vulcain V-10 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture des montres Vulcain SA
Vulcain V-13 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture des montres Vulcain SA
Vulcain V-20 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture des montres Vulcain SA |
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD821J 12½"' 5.28 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) Roger Dubuis Kaliber RD821 + Kalender-Modul 2011 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Datum auf "4/5" • Wochentag auf "12" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "3" • Mondphase auf "7/8" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus Platin, Keramik kugelgelagert • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 364 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff • Genfer Siegel Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD821J - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA
Roger Dubuis Kaliber RD821J (Rückseite des Kalender-Moduls) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
12P 12PCI 28.10 mm (12½"') 2.30 mm (!) 30 19.800 A/h (2.75 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig Piaget SA (Richemont) 1960 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert, ultraflach • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum auf "3" (nur 12PCI) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor mit eingraviertem Piaget-Wappen, dezentral aus 24 Karat Gold • Stoßsicherung • 236 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff 4 Patente wurden bei dieser Konstruktion verwendet: CH-329804 (Automatik-Rotor der Buren Watch Company), CH-329805 (Automatik, Montres Perret et Berthoud), CH-339571 (Complications SA, Valentin Piaget) sowie CH-342520 (Complications SA, Valentin Piaget) schützen diese Konstruktion. |
Piaget Kaliber 12P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA |
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2122 28.40 mm (12½"') 28.00 mm (12¼"') 3.40 mm 36 19.800 A/h (2.75 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie Jaeger-LeCoultre Kaliber 888 1967 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, ultra-flach, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KIF-Elastor Stoßsicherung • Stoßgesichertes Ankerrad • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rotor mit 21K Gold-Segment und einem Beryllium-Ring • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Audemars Piguet Kaliber-Familie 2122: 2122 - Datum; Zentralsekunde; 2124 - Datum; Wochentag; Mondphase; 33 Steine; 1990 2125 - Datum; Zentralsekunde; 21.600 A/h; 1983 |
Audemars Piguet Kaliber 2122 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
5122 28.40 mm (12½"') 3.05 mm 36 19.800 A/h (2.75 Hz) 40 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig mit 8 Massellots Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie Audemars Piguet Kaliber 2121 ? 40 Ankerwerk, extra-flach • Uhren-Messing, anthrazit galvanisch beschichtet • Stunde • Minute • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor mit 22K Gold-Schwungmasse, Gravur "AP Royal Oak 1972- 2012", Keramik kugelgelagert • Datumring aus Saphir • Beweglicher Spiralklötzchenträger, verschraubt • KIF-Elastor Stoßsicherung sowie für den Ankerradkloben • 248 Einzelteile • Skelettierte Platine, Brücken und Kloben • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Sämtliche Oberflächen der Brücken und der Werkplatte sind von Hand poliert, satiniert, geperlt, kreis- und längsgeschliffen |
Audemars Piguet Kaliber 5122 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
855P 856P 28.40 mm (12½"') 5.60 mm 38 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Piaget SA (Richemont) 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "4" • 2.Zeitzone (12-Stunden) auf "8" • Auf die Haupt-Zeitzone abgestimmte Tag/Nacht-Anzeige auf "8" • Datum, retrograd auf "3" • Wochentag, retrograd auf "9" • Monat auf "12" • Jahr auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, kugelgelagert • 2 Federhäuser • KiF-Stoßsicherung • 343 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Rotor mit 25 Brillanten (ca. 0.2ct) besetzt (856P) • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff |
Piaget Kaliber 855P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA
Piaget Kaliber 856P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA |
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
860P 28.40 mm (12½"') 6.10 mm 25 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Piaget SA (Richemont) 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, kugelgelagert • 2 Federhäuser • Unruhstopp • KiF-Stoßsicherung • 234 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Scheibe der Mondphase aus Weissgold • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff |
Piaget Kaliber 860P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA |
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
1120
(1120/1) 1120 (1120/3) 1120 SQ (1120/1) |
Vacheron Constantin Kaliber 1120 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 1120 SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 28.40 mm (12½"') | |
| Höhe | 2.45 mm | |
| Steine | 36 | |
| Frequenz | 19.800 A/h (2.75 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig / Gyromax®-Unruh, 2-schenklig, 6 Masselots |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
| Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 920 (Produktion seit 1967) | |
| Herstellung | 1967 / 1982 (1120 SQ) | |
| Stückzahl | ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Peripherer Rotor aus 21 Karat Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung / Triovis-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Unruh- sowie Ankerradkloben mit KiF-Stoßsicherung • 144 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Platine, Brücken, Kloben, Rotor sowie Federhaustrommel von Hand kunstvoll graviert (1120 SQ) • Vollständig skelettiertes Werk (1120 SQ) • Skelettierter Rotor mit Malteserkreuz-Symbol • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
|
Unterschiede innerhalb der Vacheron Constantin
Kaliber-Familie 1120: 1120 : Ø 28.40 mm (12½"'); 2.45 mm; 144 Einzelteile 1120 QP : Ø 29.60 mm (12½"'); 4.05 mm; 276 Einzelteile; Ewiger Kalender 1120 QP SQ : Ø 29.60 mm (12½"'); 4.05 mm; 276 Einzelteile; Ewiger Kalender; Skelettiert sowie handgraviert 1120 QP SQ/1 : 29.60 mm (12½"'); 4.05 mm; 276 Einzelteile; Ewiger Kalender; Skelettiert und hand- graviert; Rotor aus 22 Karat Gold 1120 QP SQ/2 : Ø 29.60 mm (12½"'); 4.05 mm; 276 Einzelteile; Ewiger Kalender; Werk aus Rotgold; Skelettiert sowie handgraviert 1120 SQ : Ø 28.40 mm (12½"'); 2.45 mm; 144 Einzelteile; Skelettiert und handgraviert; 1982 Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Rolex (Biel, Schweiz) |
||
| Kaliber |
1520 1525 1530 1535 1555 1556 1560 1565 1565 GMT 1570 1575 1575 GMT 1580 |
Rolex Kaliber 1520
Rolex Kaliber 1556 (Bild rechts ohne Kalenderscheiben)
Rolex Kaliber 1556
Rolex Kaliber 1570
Rolex Kaliber 1580 |
| Gesamt Ø | 28.50 mm (12½"') | |
| Einpassung Ø | 28.20 mm (12½"') | |
| Höhe | 5.75-7.03 mm (Versionsabhängig) | |
| Steine | 25-26 | |
| Frequenz | 18.000 (2.5 Hz) / 19.800 A/h (2.75 Hz) - (Versionsabhängig) | |
| Gangreserve | 44-48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut / Breguet-Spirale, frei schwingend mit Schutzstift, gebläut • Monometallische-Unruh, 2-schenklig, 2 Exzenterschrauben auf den Schenkeln (1520, 1525) • Monometallische-Unruh, 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 16 Masse- schrauben |
|
| Hersteller | Manufacture des Montres Rolex SA | |
| Basis | Rolex Kaliber 1530 mit Kalendermodul | |
| Herstellung | 1957-1990 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl, antimagnetisch | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde (ab 1972 springend) • Wochentag auf "12" (Versionsabhängig) • Datum auf "3" (Versionsabhängig) • 2.Zeitzone durch zentralen Zeiger (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor • Kalendermodul mit Scheiben • Antimagnetische Stahlteile für die Milgauss-Versionen • Unruhstopp (1580) • Rücker zur Feinregulierung (1530, 1535) • Unrukloben Form-1 mit KiF-Flector Stoßsicherung (1530, 1535) bei der Nicht-Chronometer-Ausführung mit 18.000 A/h • Unrukloben Form-2 mit KiF-Flector Stoßsicherung (1555, 1560, 1565) bei der Chronometer-Ausführung mit 18.000 A/h • Unrukloben Form-3 mit KiF-Ultraflex Stoßsicherung (1520, 1525) bei der Nicht-Chronometer-Ausführung mit 19.800 A/h • Unrukloben Form-4 mit KiF-Ultraflex Stoßsicherung (1556, 1570, 1575, 1580) bei der Chronometer-Ausführung mit 19.800 A/h |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben der Aufzugsbrücke (Versionsabhängig) • Teilskelettierter Rotor • Aufzugsräder cyan-farbig eloxiert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Schliff • COSC-Zertifizierung |
|
|
Diese Kaliberreihe stellt eines der am längsten produzierten Werke im
Hause ROLEX da. Viele technische Verbesserungen flossen in diese Kaliber
mit hinein, wie zum Beispiel die Stoßsicherungen oder die
Unruhkloben-Form. 18.000 A/h 1957-1965 19.800 A/h 1965-1978 Rolex Kaliber-Familie 1530: 1520 : H=5.75mm; 2.75 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; 1963-1990 1525 : H=6.30mm; 2.75 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; 1963-1977 1530 : Basiskaliber; H=6.30mm; 2.5 Hz; 17/26 Steine; Zentralsek.; 1957-1960 1535 : H=6.30mm; 2.5 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; 1957 1555 : H=7.03mm; 2.75 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; Tag; Datum; 1959-1965 1556 : H=7.03mm; 2.75 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; Tag; Datum; 1965-1977 1560 : H=5.75mm; 2.5 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; 1959-1965 1565 : H=6.30mm; 2.5 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; Datum; 1959-1965 1565 GMT : H=6.47mm; 2.5 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; Datum; 2.Zeitzone; 1959-1965 1570 : H=5.75mm; 2.75 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; 1965-1990 1575 : H=6.30mm; 2.75 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; Datum; 1965-1981 1575 GMT : H=6.47mm; 2.75 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; Datum; 2.Zeitzone; 1965-1981 1580 : H=5.75mm; 2.75 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; 1963-1988 |
||
|
|
||
|
LeCoultre & Cie. (Le Sentier, Schweiz) |
||
| Kaliber |
P449 P450 P450/2A P451/A P452 P453 P454 P455 P463 P463/A P464 P464/A P465 P468 P469 P469/A P470 P478/C P478/BWSBr P479 P484 P484/A P485 P488/SBr P494/1 P494/1ABr P495 |
LeCoultre Kaliber P450 (Bild links) sowie Jaeger-LeCoultre Kaliber P463 (Bild rechts)
Jaeger-LeCoultre Kaliber P468 (Bild links) sowie Jaeger-LeCoultre Kaliber P469/A (Bild rechts)
Jaeger-LeCoultre Kaliber P478/C (Bild links) sowie LeCoultre Kaliber P478BWSbr (Bild rechts)
Jaeger-LeCoultre Kaliber P479 (Bild links) sowie Jaeger-LeCoultre Kaliber P488Sbr (Bild rechts)
LeCoultre Kaliber P494/1
Jaeger-LeCoultre Kaliber P494/1Abr |
| Gesamt Ø | 28.80 mm (12¾"') | |
| Einpassung Ø | 28.25 mm (12½"') | |
| Höhe | 4.55 mm | |
| Steine | 16-17 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut (Versionsabhängig) • Flach-Spirale (Versionsabhängig) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masse- schrauben (Versionsabhängig) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben (Versionsabhängig) |
|
| Hersteller | LeCoultre Co.; Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA | |
| Basis | LeCoultre Kaliber 449 | |
| Herstellung |
1940 / 1940 / 1940 / 1943 / 1942 / 1941 / 1941 / 1943 / 1942
/ 1944 / 1944 / 1943 / 1944-1960 / 1944 / 1943 / 1945 / 1944 / 1945 / 1945 / 1948-1953 / 1946 / 1946 / 1946 |
|
| Stückzahl |
? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / 46.000 / ? / ? / ? / ? / ? / ? / 2.950 / ? / ? / ? |
|
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet (Versionsabhängig) | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (Versionsabhängig) • Zentrale Sekunde, indirekt (Versionsabhängig) • Zentrale Chrono-Sekunde, indirekt (Versionsabhängig) • Datum auf "3" (Versionsabhängig) • Tag durch Fenster (Versionsabhängig) • Monat durch Fenster (Versionsabhängig) • Mondphase auf "6" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung
durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Sekundenstopp (Versionsabhängig) • Ankerkloben (Versionsabhängig) • Ankerbrücke (Versionsabhängig) • Rücker (Versionsabhängig) • Minutenrohr mit Federsicherung (Versionsabhängig) • Unruhkloben mit Deckstein (Versionsabhängig) • Stoßsicherung (Versionsabhängig) |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben
angliert • Um 45° abgeschrägte Kloben und Brücken (Versionsabhängig) • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
|
LeCoultre Kaliber-Familie 449: 449 : H = 4.05 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Stoßsicherung; Abgeschrägtes Werk; Basis-Kaliber; 1940 450 : H = 4.55 mm; 15-17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; Stoßsicherung; 1940 451 : H = 5.25 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Kalender; Stoßsicherung; 1943 452 : H = 4.05 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Stoßsicherung; 1942 453 : H = 4.00 mm; 15-17 Steine; Stoßsicherung; 1941 454 : H = 5.00 mm; 15-17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; Stoßsicherung; 1941 455 : H = 5.25 mm; 15-17 Steine; Datum; Stoßsicherung; 1943 463 : H = 4.05 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Stoßsicherung; 1942 464 : H = 5.25 mm; 15-17 Steine; Stoßsicherung; 1944 465 : H = 4.50 mm; 15-17 Steine; Indirekte Zentralsekunde mit Unruhstopp; Stoß- sicherung; 1944 468 : H = 4.55 mm; 15-17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; Stoßsicherung; 1943 469 : H = 4.05 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Stoßsicherung; Abgeschrägtes Werk; 1944 470 : H = 4.55 mm; 15-17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; Stoßsicherung; 1943 478 : H = 4.55 mm; 15-17 Steine; Indirekte Zentralsekunde mit Unruhstopp; Stoß- sicherung; 1945; 1958 479 : H = 4.05 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Stoßsicherung; Abgeschrägtes Werk; 1944 484 : H = 5.25 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Kalender; Stoßsicherung; 1945 485 : H = 6.25 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Kalender; Stoßsicherung; 1945 488 : H = 5.00 mm; 16 Steine; Indirekte Zentralsekunde mit Unruhstopp; Stoßsicher- ung; 1948 494: H = 5.25 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Kalender; Mondphase; Stoßsicherung; 1946 495: H = 5.25 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Kalender; Mondphase; Stoßsicherung; 1946 "br" = Breguet-Spirale "P" = Parechoc - Stoßsicherung "S" = Stop "K" = KiF-Stoßsicherung "G" = Chronometer-Zertifizierung Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
1120 QP (1120/3) 1120 QP SQ (1120/1) 1120 QP SQ/1 (1120/3) 1120 QP SQ/2 (1120/1) |
Vacheron Constantin Kaliber 1120 QP - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 1120 QP SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 1120 QP SQ/2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 29.60 mm (12½"') | |
| Höhe | 4.05 mm | |
| Steine | 36 | |
| Frequenz | 19.800 A/h (2.75 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig / Gyromax®-Unruh, 2-schenklig, 6 Masselots |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
| Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 920 (Produktion seit 1967) | |
| Herstellung | 1967 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Datum auf "3" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker für den Kalender • Peripherer Rotor aus 21 Karat Gold • Peripherer Rotor aus 22 Karat Gold (VC 1120 QP SQ/1) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung / Triovis-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Unruh- sowie Ankerradkloben mit KiF-Stoßsicherung • 276 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Platine, Brücken, Kloben, Rotor sowie Federhaustrommel von Hand kunstvoll graviert (VC 1120 QP SQ, 1120 QP SQ/2) • Vollständig skelettiertes Werk (VC 1120 QP SQ, 1120 QP SQ/2) • Skelettierte Mondphasenscheibe (VC 1120 QP SQ) • Skelettierter Rotor mit Malteserkreuz-Symbol • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" (VC 1120 QP) • Genfer Siegel |
|
|
Unterschiede innerhalb der Vacheron Constantin
Kaliber-Familie 1120: 1120 : Ø 28.40 mm (12½"'); 2.45 mm; 144 Einzelteile 1120 QP : Ø 29.60 mm (12½"'); 4.05 mm; 276 Einzelteile; Ewiger Kalender 1120 QP SQ : Ø 29.60 mm (12½"'); 4.05 mm; 276 Einzelteile; Ewiger Kalender; Skelettiert sowie handgraviert 1120 QP SQ/1 : 29.60 mm (12½"'); 4.05 mm; 276 Einzelteile; Ewiger Kalender; Skelettiert und hand- graviert; Rotor aus 22 Karat Gold 1120 QP SQ/2 : Ø 29.60 mm (12½"'); 4.05 mm; 276 Einzelteile; Ewiger Kalender; Werk aus Rotgold; Skelettiert sowie handgraviert 1120 SQ : Ø 28.40 mm (12½"'); 2.45 mm; 144 Einzelteile; Skelettiert und handgraviert; 1982 Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Rolex (Biel, Schweiz) |
||
| Kaliber |
1000 1030 1035 1036 1040 1055 1055B |
Rolex Kaliber 1030
Rolex Kaliber 1035 (Bild links) sowie Kaliber 1040 (Bild rechts)
|
| Gesamt Ø | 28.50 mm (12½"') | |
| Höhe | 5.85 mm | |
| Steine | 25-26 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 42 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker; Hebewinkel 52° • Breguet-Spirale, gebläut • Monometallische-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben / Glucydur-Unruh, 2 schenklig, 4-schenklig, 4 Microstella-Muttern aus Gold |
|
| Hersteller | Manufacture des Montres Rolex SA | |
| Herstellung | 1950 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Zentralsekunde "Tru-Beat", springend (1040) • GMT (1036) • Datum auf "3" (1035, 1036, 1055, 1055B) • Wochentag auf "12" (1055, 1055B) |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor • Rücker zur Feinregulierung • Ankerrad mit Deckstein • KiF-Flector Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
|
Rolex Kaliber-Familie 1030: 1000 : 1030 : Basis; Zentralsekunde; 1950 1035 : Zentralsekunde; Datum; 1957 1036 : H = 6.44mm; Zentralsekunde; Datum; GMT; 1957 1040 : 26 Steine; Springende Zentralsekunde "Tru-Beat"; 1954-1959 1055 : Microstella-Unruh; Zentralsekunde; Datum; Wochentag; 1954-1959 1055B : Zentralsekunde; Datum (modif.); Wochentag |
||
|
|
||
|
Rolex (Biel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
3186 28.50 mm (12½"') 6.45 mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Parachrom-Spirale, gebläut, paramagnetisch (Niob Zirkonium-Legierung mit Oxidschicht), Breguet-Endkurve • Microstella-Unruh, 4-schenklig Rolex 2005 ? Ankerwerk Uhren-Messing, vernickelt • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum • 24h-Anzeige • 2.Zeitzone • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Paraflex-Stoßsicherung • Sekundenstopp • Perlierte Basisplatine • COSC-zertifiziert • Zierschliff Werkfamilie 3130: Basis Kaliber 3135 (zusätzliche 2.Zeitzone, ab 1988). Weiterentwicklung zum Kaliber 3185 (Parachrom blue-Spirale und Datumschnellschaltung). Es kam jedoch Kritik Seitens der Material- Entscheidung: die blaue Parachrom-Spirale war eine strategische Entscheidung der Genfer ROLEX-Zentrale. Die Techniker in Biel waren darüber jedoch nicht sehr glücklich, da diese Spirale zwar theoretisch in einigen Punkten bessere Eigenschaften aufweist, die Gangwerte der Werke sich insgesamt aber messbar verschlechtert haben. Die von den Bieler ROLEX-Technikern voher eigens ent- wickelte goldene Spiralfeder, welche die Graue ablöste, fiel wohl einer vorschnellen Entscheidung zum Opfer... |
Rolex Kaliber 3186 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Rolex SA |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | L.U.C. 98.01-L (1.98) |
Chopard Kaliber L.U.C. 98.01-L (1.98) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
| Gesamt Ø | 28.60 mm (12¾"') | |
| Höhe | 3.70 mm | |
| Steine | 39 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 216 Std. / 9 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
| Herstellung | 2000 (2012) | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "6" • Gangreserve auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Technologie - 2 mal 2 über- einander gelegte Federhäuser) • Sekundenstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 223 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Micro-Rotor rhodiniert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Fleurier-Qualitätsauszeichnung |
|
|
Chopard Kaliber
98-Familie: 98.01-L : Ø = 12¾"'; H = 3.70 mm; 39 Steine; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve 98.02-L : Ø = 13½"'; H = 4.90 mm; Regulator-Minute; 12h; GMT; Datum; Gangreserve Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. |
||
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
4400 4400 AS 4400 SQ 4400/1 28.60 mm (12½"') 2.80 mm 21 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Vacheron Constantin SA (Richemont) 2009 / ? / 2014 / 2015 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (Versionsabhängig) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Stoßsicherung • 127 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettiertes Werk (Versionsabhängig) • Graviertes Werk (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel Vacheron Constantin Kaliber-Familie 4400: 4400 : 127 Einzelteile; 2009 4400 AS : Kleine Sekunde; 127 Einzelteile 4400 SQ : Skelettiert; 127 Einzelteile; 2014 4400/1 : zum 260.Jubiläum graviert; 2015 Anlässlich ihres 260. Jubiläums wurde das Manufakturkaliber 4400 nebst dem Kaliber 2260 mit floralen, von antikem Schmuck inspirierten, Motiven verziert. In bester Tradition ornamentaler Dekoration gefertigt, sind diese Voluten und Arabesken von Hand in funktionale Komponenten graviert, um die außerge- wöhnliche Mechanik und Schönheit dieser Werke zu unterstreichen. Als Inbegriff traditioneller Ornamentik sind die gravierten Akanthusblätter charakteristische Elemente der klassischen griechischen Architektur. Die ersten Beispiele – mit ihnen geschmückte Kapitelle korinthischer Säulen – reichen bis ins 5.Jahrhundert v.Chr. zurück. In stilisierter Form, die dem Künstler eine unbeschränkte Freiheit zur Interpretation bietet, finden sich Akanthusblätter auf zahllosen Kunstwerken in der gesamten Geschichte der westlichen Zivilisation, insbesondere in der Renai- ssance und im Barock. Als Symbol für ewiges Leben, Erfolg und Ehre hat das ra- ffinierte Akanthusmotiv im Laufe der Jahrhunderte Eingang in Werke verschie- denster Genres gefunden. |
Vacheron Constantin Kaliber 4400 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 4400 AS - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 4400 SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 4400/1 zum 260.Jubiläum - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 01.01-L (1.010) 28.80 mm (12¾"') 4.95 mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF 2011 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • 207 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Chopard Kaliber 01-Familie: 01.01-L : Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; 01.01-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.02-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.03-C: Ø = 12¾"'; 24 Steine; 01.04-C: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 27 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.05-L: Ø = 15½"'; H = 6.52 mm; 39 Steine; 2.Zeitzone; 01.06-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 24 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.08-C: 01.09-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 33 Steine; Kleine Sekunde; Datum; Gangreserve; 01.10-L: Ø = 14"'; H = 5.95 mm; 31 Steine; Zentralekunde; Datum; 2.Zeitzone; 03.05-M: Ø = 12¾"'; H = 7.60 mm; 45 Steine; Chronograph; 30-min.; 12-Std.; Datum; Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber 01.01-L (1.010) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 01.01-M (1.010) 28.80 mm (12¾"') 4.95 mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 50 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, zentral mit Schwermetall-Schwungmasse • Mikro-Regulator • KiF-Stoßsicherung • 207 Einzelteile • Skelettierter Rotor • Brücken und Kloben angliert, skelettiert in Lamellenstruktur • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • COSC-Zertifizierung Chopard Kaliber M-Familie: L.U.C. 01.01-M L.U.C. 01.02-M L.U.C. 03.05-M |
Chopard Kaliber L.U.C. 01.01-M (1.010) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 01.02-M 28.80 mm (12¾"') 4.95 mm 37 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" • Gangreserve, retrograd auf "3" • Kleine Sekunde auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, zentral mit Schwermetall-Schwungmasse • Sekundenstopp • Mikro-Regulator • KiF-Stoßsicherung • 240 Einzelteile • Skelettierter Rotor • Brücken und Kloben angliert, skelettiert in Lamellenstruktur • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • COSC-Zertifizierung Chopard Kaliber M-Familie: L.U.C. 01.01-M L.U.C. 01.02-M L.U.C. 03.05-M |
Chopard Kaliber L.U.C. 01.02-M - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 01.04-C 28.80 mm (12¾"') 4.95 mm 27 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, zentral mit Schwermetall-Schwungmasse • Sekundenstopp • Mikro-Regulator • KiF-Stoßsicherung • 199 Einzelteile • Skelettierter Rotor • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken mit Sonnenschliff • COSC-Zertifizierung Chopard Kaliber 01-Familie: 01.01-L : Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; 01.01-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.02-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.03-C: Ø = 12¾"'; 24 Steine; 01.04-C: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 27 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.05-L: Ø = 15½"'; H = 6.52 mm; 39 Steine; 2.Zeitzone; 01.06-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 24 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.08-C: 01.09-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 33 Steine; Kleine Sekunde; Datum; Gangreserve; 01.10-L: Ø = 14"'; H = 5.95 mm; 31 Steine; Zentralekunde; Datum; 2.Zeitzone; 03.05-M: Ø = 12¾"'; H = 7.60 mm; 45 Steine; Chronograph; 30-min.; 12-Std.; Datum; |
Chopard Kaliber L.U.C. 01.04-C - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | L.U.C. 01.06-L |
Chopard Kaliber L.U.C. 01.06-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
| Gesamt Ø | 28.80 mm (12¾"') | |
| Höhe | 4.95 mm | |
| Steine | 24 | |
| Frequenz | 57.600 A/h (8 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Variner-Unruh, 4-schenklig |
|
| Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
| Basis | Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF | |
| Herstellung | 2012 | |
| Stückzahl | 100 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "7" • Datum auf "5/6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "4" • Rotor aus Schwermetall, kugelgelagert • Ellipse, Anker- sowie Ankerrad aus Silizium • Triovis-Feinregulierung • Kif-Elastor-Stoßsicherung • 204 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
|
Chopard Kaliber
01-Familie: 01.01-L : Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; 01.01-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.02-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.03-C: Ø = 12¾"'; 24 Steine; 01.04-C: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 27 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.05-L: Ø = 15½"'; H = 6.52 mm; 39 Steine; 2.Zeitzone; 01.06-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 24 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.08-C: 01.09-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 33 Steine; Kleine Sekunde; Datum; Gangreserve; 01.10-L: Ø = 14"'; H = 5.95 mm; 31 Steine; Zentralekunde; Datum; 2.Zeitzone; 03.05-M: Ø = 12¾"'; H = 7.60 mm; 45 Steine; Chronograph; 30-min.; 12-Std.; Datum; Das weltweit erste COSC-Zertifizierte Uhrwerk mit 57.600 Halbschwingungen. |
||
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 01.09-L 28.80 mm (12¾"') 4.95 mm 33 57.600 A/h (8 Hz) 60 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF 2014 250 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde, dezentral auf "7" • Datum auf "5/6" • Gangreserve auf "10" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Ellipse, Anker- sowie Ankerrad aus Silizium • Rotor aus Schwermetall, kugelgelagert • KiF-Stoßsicherung • 246 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Chopard Kaliber 01-Familie: 01.01-L : Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; 01.01-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.02-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.03-C: Ø = 12¾"'; 24 Steine; 01.04-C: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 27 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.05-L: Ø = 15½"'; H = 6.52 mm; 39 Steine; 2.Zeitzone; 01.06-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 24 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.08-C: 01.09-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 33 Steine; Kleine Sekunde; Datum; Gangreserve; 01.10-L: Ø = 14"'; H = 5.95 mm; 31 Steine; Zentralekunde; Datum; 2.Zeitzone; 03.05-M: Ø = 12¾"'; H = 7.60 mm; 45 Steine; Chronograph; 30-min.; 12-Std.; Datum; |
Chopard Kaliber 01.09-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
|
||
|
|
||
|
NOMOS (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DUW3001 28.80 mm (12¾"') 3.20 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 42 Std. Automatik, bidirektional • Stein-Anker • Flach-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh (CuBe), 3-schenklig NOMOS Glashütte Deutsche Uhrenwerke 2015 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Sekundenstopp • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor • Perlierte Basisplatine (NOMOS-Perlage) • Glashütter Streifenschliff Für NOMOS Glashütte ist dies deren 10.Werk. |
NOMOS Kaliber DUW3001 - Bild mit freundlicher Genehmigung der NOMOS Glashütte/SA Roland Schwertner KG |
|
|
||
|
Rolex (Biel, Schweiz) |
||
| Kaliber | 9001 |
Rolex Kaliber 9001 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture des Montres Rolex SA
|
| Gesamt Ø | 28.80 mm (12¾"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 40 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Parachrom-Spiralfeder (Niob-Zirkonium-Legierung mit Oxidschicht) mit Breguet-Endkurve, paramagnetisch, gebläut • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Microstella-Muttern aus Gold |
|
| Hersteller | Manufacture des Montres Rolex SA | |
| Herstellung | 2012 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum • Monat • Jahreskalender • 2.Zeitzone |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • SAROS-System (Schnellkorrektur des Datums in beiden Richtungen) • Rotor kugelgelagert • Durchgehende Unruhbrücke mit Höhenregulierung • Sekundenstopp • Paraflex-Stoßsicherung • 380 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Schliff • COSC-Zertifizierung |
|
| Rolex komplizierteste Uhrwerk ist zugleich deren erstes Werk mit Kalender. Allein 14 Patente schützen diese Konstruktion. | ||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
P1007-BS P1008-BS |
Vacheron Constantin Kaliber P1007-BS
Vacheron Constantin Kaliber P1008-BS |
| Gesamt Ø | 28.80 mm (12½"') | |
| Höhe | 4.55 mm / 5.00 mm | |
| Steine | 19 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masse- sowie Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
| Basis |
P1007-BS: Vacheron Constantin Kaliber 453 (Jaeger-LeCoultre 450) + Indirekte
Zentralsekunde; P1008-BS: Vacheron Constantin Kaliber 454 (Jaeger-LeCoultre 450) + Indirekte Zentralsekunde |
|
| Herstellung | 1952 / 1952-1962 | |
| Stückzahl | je ca.500 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (P1007-BS) • Indirekte Zentralsekunde (P1008-BS) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • Minutenrohr mit Sicherung • Ankerradkloben mit Deckstein und Decksteinplättchen • Pare-choc Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel |
|
|
BS=Balance stopp Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Junghans (Schramberg, Deutschland) |
||
| Kaliber |
J82/1 682.70 682.71 682.72 682.73 682.74 682.75 |
Junghans Kaliber J82/1 |
| Gesamt Ø | 28.90 mm (12¾"') | |
| Einpassung Ø | 28.00 mm (12½"') | |
| Höhe | 5.45 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 52 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig mit 14 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG | |
| Herstellung | 1951-1960 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde (Versionsabhängig), indirekt • Kleine Sekunde (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung mit Exzenter-Reglage • Junghans-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Basisplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff • Chronometer-zertifiziert |
|
|
Die Unterschieder innerhalb der Junghans
Familie J82: 682.70: Kleine Sekunde 682.71: Kleine Sekunde; Chronometer; Unruhstopp; 682.72: Zentralsekunde; 682.73: Zentralsekunde; Chronometer; Unruhstopp; 682.74: Kleine Sekunde; Chronometer; 682.71: Zentralsekunde; Meister; |
||
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 5134 |
Audemars Piguet Kaliber 5134 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
| Gesamt Ø | 29.00 mm (12¾"') | |
| Höhe | 4.31 mm | |
| Steine | 38 | |
| Frequenz | 19.800 A/h (2.75 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 6 Exzenter-Reguliergewichte |
|
| Hersteller |
Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie
Audemars
Piguet & Cie |
|
| Basis | Audemars Piguet Kaliber 2120 | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Datum auf "3" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" • Kalenderwoche durch Zeiger aus der Mitte |
|
| Ausstattung |
•
Korrekturdrücker auf "2", "4", "8", "8/9" sowie
"10" • Rotor aus 22 Karat Gold mit peripherem Laufring, gelagert auf 4 Rubinrollen • Fliegendes Federhaus • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung (Unruh- sowie Ankerradtrieb) • 374 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierter Rotor, graviert und guillochiert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
| Das Audemars Piguet Kaliber 5134 ist der Nachfolger des Kaliber 2120. | ||
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber |
5135 5135 "Cactus Jack" |
Audemars Piguet Kaliber 5135 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet
Audemars Piguet Kaliber 5135 "Cactus Jack" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
| Gesamt Ø | 29.00 mm (12¾"') | |
| Höhe | 4.50 mm | |
| Steine | 38 | |
| Frequenz | 19.800 A/h (2.75 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 6 Exzenter-Reguliergewichte |
|
| Hersteller |
Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie
Audemars
Piguet & Cie |
|
| Basis | Audemars Piguet Kaliber 5134, skelettiert | |
| Herstellung | 2023 | |
| Stückzahl | ? / 200 (AP5135 "Cactus Jack") | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Datum auf "3" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" • Kalenderwoche durch Zeiger aus der Mitte |
|
| Ausstattung |
•
Korrekturdrücker auf "2", "4", "8", "8/9" sowie
"10" • Rotor aus 22 Karat Gold mit peripherem Laufring, gelagert auf 4 Rubinrollen • Fliegendes Federhaus • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung (Unruh- sowie Ankerradtrieb) • 374 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettiertes Werk (AP5135 "Cactus Jack") • Skelettierte Federhaustrommel (AP5135 "Cactus Jack") • Skelettierter Rotor, graviert • Skelettierter Rotor "Cactus Jack", graviert (AP5135 "Cactus Jack") • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Platinen, Brücken und Kloben mit Strichschliff "trait tirés" (AP5135 "Cactus Jack") • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
| Das Modelabel "Cactus Jack" wurde vom US-Amerikanischen Hip-Hop Künstler Travis Scott gegründet. | ||
|
|
||
|
Rolex (Biel, Schweiz) |
||
| Kaliber | 3255 |
Rolex Kaliber 3255 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture des Montres Rolex SA
|
| Gesamt Ø | 29.10 mm (12¾"') | |
| Höhe | 5.40 mm | |
| Steine | 31 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 70 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Parachrom-Spiralfeder (Niob-Zirkonium-Legierung mit Oxid- schicht) mit Breguet-Endkurve, paramagnetisch, gebläut • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Microstella-Muttern aus Gold |
|
| Hersteller | Manufacture des Montres Rolex SA | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum • Wochentag |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beschleunigter automatischer Selbstaufzug (Wechslersystem mit roten Um- kehrrädern) • Rotor kugelgelagert • Chronergy-Hemmung • Anker und Ankerrad im LiGA-Verfahren (Mikrofertigung durch El- ektroformung) aus paramagnetischen Nickel-Phosphor Werkstoffen hergestellt, durchbrochen zur Gewichtsersparnis mit doppelt so breiten Kontaktflächen (Rubinpaletten nur 1.25 mm breit) • Durchgehende Unruhbrücke mit Höhenregulierung • Sekundenstopp • Paraflex-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierter Rotor • Farblich abgesetzte Zahnräder • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Schliff • COSC-Zertifizierung |
|
| Allein 14 Patente schützen diese Konstruktion. | ||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
P453 P453C1 P453/2C P453/3B K453/3BW P453/3C V453 |
Vacheron Constantin Kaliber P453/2C
Vacheron Constantin Kaliber P453/3B (links) sowie P453/3C (rechts)
Vacheron Constantin Kaliber K453/3BW (links) sowie V453 (rechts) |
| Gesamt Ø | 29.30 mm (12½"') | |
| Höhe | 4.00 mm | |
| Steine | 17-18 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
| Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 449/450 + Kalendermodul | |
| Herstellung | 1942-1957 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mit Kalendermodulen erweiterbar (Versionsabhängig) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Schwanenhals-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Ankerrad-Kloben mit verschraubtem Decksteinplättchen • Stoßsicherung / Superchoc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / poliert und angliert • Abgeschrägte Grundplatine; Brücken und Kloben (Versionsabhängig) • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
|
Die
Unterschiede innerhalb dieser Kaliber-Familie: P453 : Höhe 4.00 mm; Kleine Sekunde auf "6"; Basis Jaeger-LeCoultre 449 P453C1 : P453/2C : 17 Steine; abgeschrägter Rand P453/3B : 17 Steine; K453/3BW : 18 Steine; Superchoc-Stoßsicherung; P453/3C : 17 Steine; abgeschrägter Rand V453 : 17 Steine; abgeschrägter Rand 454/3C : Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 450 454/5B : 18 Steine; Indirekte Zentralsekunde 454/5C : 17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand V454 : Höhe 5.00 mm; 17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand 455 : Höhe 5.25 mm; 16 Steine; Kalender; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 449 465 : Höhe 4.00 mm; 485 : Höhe 5.10 mm; Kalender: Tag, Datum, Monat; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 449 495 : Höhe 5.10 mm; Kalender: Tag, Datum, Monat, Mondphase; abgeschrägter Rand Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
454/3C 454/5B 454/5C V454 (454/5C) |
Vacheron Constantin Kaliber V454/5B
Vacheron Constantin Kaliber V454 (454/5C) |
| Gesamt Ø | 29.30 mm (12½"') | |
| Höhe | 5.00 mm | |
| Steine | 17-18 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
| Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 450 + Kalendermodul | |
| Herstellung | 1942-1957 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Indirekte Zentralsekunde |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker / Schwanenhals-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Ankerrad-Kloben mit verschraubtem Decksteinplättchen • Stoßsicherung / Superchoc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / poliert und angliert • Abgeschrägte Grundplatine; Brücken und Kloben • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
|
Die
Unterschiede innerhalb dieser Kaliber-Familie: P453 : Höhe 4.00 mm; Kleine Sekunde auf "6"; Basis Jaeger-LeCoultre 449 P453C1 : P453/2C : 17 Steine; abgeschrägter Rand P453/3B : 17 Steine; K453/3BW : 18 Steine; Superchoc-Stoßsicherung; P453/3C : 17 Steine; abgeschrägter Rand V453 : 17 Steine; abgeschrägter Rand 454/3C : Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 450 454/5B : 18 Steine; Indirekte Zentralsekunde 454/5C : 17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand V454 : Höhe 5.00 mm; 17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand 455 : Höhe 5.25 mm; 16 Steine; Kalender; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 449 465 : Höhe 4.00 mm; 485 : Höhe 5.10 mm; Kalender: Tag, Datum, Monat; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 449 495 : Höhe 5.10 mm; Kalender: Tag, Datum, Monat, Mondphase; abgeschrägter Rand Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
455 465 |
Vacheron Constantin Kaliber 455 |
| Gesamt Ø | 29.30 mm (12½"') | |
| Höhe | 5.25 mm (VC 455) / 4.00 mm (VC 465) | |
| Steine | 16 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetall.Schrauben-Unruh, 2-schenklig (durchtrennt), 12 Masse- sowie 2 Regulier- schrauben |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
| Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 449 | |
| Herstellung | 1942-1957 | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum durch Zeiger aus der Mitte • Wochentag durch Fenster auf "10" • Monat durch Fenster auf "2" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker für das Kalendermodul auf "2" sowie "4" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerrad-Kloben mit verschraubtem Decksteinplättchen • Stoßsicherung / Superchoc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / poliert und angliert • Abgeschrägte Grundplatine; Brücken und Kloben • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Die
Unterschiede innerhalb dieser Kaliber-Familie: P453 : Höhe 4.00 mm; Kleine Sekunde auf "6"; Basis Jaeger-LeCoultre 449 P453C1 : P453/2C : 17 Steine; abgeschrägter Rand P453/3B : 17 Steine; K453/3BW : 18 Steine; Superchoc-Stoßsicherung; P453/3C : 17 Steine; abgeschrägter Rand V453 : 17 Steine; abgeschrägter Rand 454/3C : Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 450 454/5B : 18 Steine; Indirekte Zentralsekunde 454/5C : 17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand V454 : Höhe 5.00 mm; 17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand 455 : Höhe 5.25 mm; 16 Steine; Kalender; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 449 465 : Höhe 4.00 mm; 485 : Höhe 5.10 mm; Kalender: Tag, Datum, Monat; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 449 495 : Höhe 5.10 mm; Kalender: Tag, Datum, Monat, Mondphase; abgeschrägter Rand Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
V485 V495 |
Vacheron Constantin Kaliber V485
Vacheron Constantin Kaliber V495 |
| Gesamt Ø | 29.30 mm (12½"') | |
| Höhe | 5.10 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
| Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 449/450 + Kalendermodul | |
| Herstellung | 1942-1957 | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum durch Zeiger • Wochentag durch Fenster auf "10" • Monat durch Fenster auf "2" • Mondphase auf "6" (VC 495) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker für das Kalendermodul • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker / Schwanenhals-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Ankerrad-Kloben mit verschraubtem Decksteinplättchen • Stoßsicherung / Superchoc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / poliert und angliert • Abgeschrägte Grundplatine; Brücken und Kloben • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Die
Unterschiede innerhalb dieser Kaliber-Familie: P453 : Höhe 4.00 mm; Kleine Sekunde auf "6"; Basis Jaeger-LeCoultre 449 P453C1 : P453/2C : 17 Steine; abgeschrägter Rand P453/3B : 17 Steine; K453/3BW : 18 Steine; Superchoc-Stoßsicherung; P453/3C : 17 Steine; abgeschrägter Rand V453 : 17 Steine; abgeschrägter Rand 454/3C : Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 450 454/5B : 18 Steine; Indirekte Zentralsekunde 454/5C : 17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand V454 : Höhe 5.00 mm; 17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand 455 : Höhe 5.25 mm; 16 Steine; Kalender; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 449 465 : Höhe 4.00 mm; 485 : Höhe 5.10 mm; Kalender: Tag, Datum, Monat; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 449 495 : Höhe 5.10 mm; Kalender: Tag, Datum, Monat, Mondphase; abgeschrägter Rand Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 26-330 S QA LU |
Patek Philippe Kaliber 26-330 S QA LU - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA |
| Gesamt Ø | 30.00 mm (12"') | |
| Höhe | 5.32 mm | |
| Steine | 34 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 35-45 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Spiromax® (in Silinvar®) • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenter-Regulierschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Basis | Patek Philippe Kaliber 26-330 | |
| Herstellung | 2023 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde, springend • Datum durch Fenster auf "6" • Wochentag auf "3/4" • Monat auf "8/9" • Mondphase auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung sowie
Datumskorrektur durch
Ziehen der Krone mit 2 Rastposi- tionen • Schwungmasse in 21 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • Unruhstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie Chaton aus Gold • Incabloc-Stoßsicherung • 319 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Schwungmasse mit kreisförmigem Streifenschliff sowie graviertem Patek Philippe Markensymbol • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Auf Basis des Patek Philippe Kalibers 324 wurde zur Vermeidung von
Friktion ein Zwischenrad zur Zeigerstellung mit neuer
Python-Kupplungsfeder entwickelt. Bauteile wurden hier auch im neuen
LIGA-Verfahren hergestellt. Damit wird das Kaliber in Rente geschickt und
hat mit dem Kaliber 26-330 seinen Nachfolger. Die Patek Philippe Kaliber-Reihe 26-330: 26-330 S C : Ø 27.00 mm; H=3.30 mm; Basis Kaliber 324 modifiziert; Zentralsekunde; Datum; 2019 26-330 S C J SE : Ø 27.00 mm; H=4.82 mm; zusätzlich Wochentag sowie Kalenderwoche aus der Mitte; 2019 26-330 S QA LU : Ø 30.00 mm; H=5.32 mm; Kalender; Mondphase; 2023 |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||