|
Werksbilder - Chronographen 12"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Breguet (L’Abbaye, Schweiz) |
||
| Kaliber |
533SQ 533.3 |
Breguet Kaliber 533SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
Breguet Kaliber 533.3 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
| Gesamt Ø | 12"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 21-24 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 (2.5 Hz) / 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet Silizium-Spirale • Breguet-Unruh, 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
| Basis | Lémania 2310/2320 (CH 27) | |
| Herstellung | ? / ? | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Schaltrad mit 8 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Breguet-Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 200 Einzelteile (533SQ) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes und kunstvoll graviertes Werk (533SQ) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken und Kloben kunstvoll von Hand graviert (533SQ) • Genfer Streifenschliff |
|
|
Die Kaliber-Reihe reguet 533: 533SQ: 2.5 Hz; 21 Steine; Skelettiertes und handgraviertes Werk 533.3 : Frequenz-Erhöhung auf 3 Hz; 24 Steine |
||
|
|
||
|
Geneva Sport (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
27.1 ? mm (12"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Monometallische Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Geneva Sport SA 1930-1940 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • 60-Sekunden-Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Perlierte Grundplatine |
Geneva Sport Kaliber 27.1 |
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
27-460 27-460 M 27-460 M PM 27.00 mm (12"') 4.60 mm (5.35 mm mit Kalender) 37 19.800 A/h (2.75 Hz) 54 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig PATEK PHILIPPE SA GENEVE 1960-1967 / 1961-1986 / ? 6.900 / 13.100 (27-460 M) / ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • 60-Sekunden-Register • Datum auf "3" (27-460 M) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Automatik-Rotor aus 18K Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradtrieb mit Deckstein • KiF-Flector Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Patek Philippe Siegel Patek Philippe Kaliber 27-460-Familie: 27-460 (1960-1967) 27-460 M (1961-1967, 1970-1986) 27-460 M PM Weiterentwicklung des PATEK PHILIPPE Kalibers 12-600 AT von 1953. Wurde 1985 vom PATEK PHILIPPE Kaliber 240 abgelöst. |
Patek Philippe Kaliber 27-460 |
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CH 27-70 CH 27-70/150 CH 27-70 Q 27.00 mm (12"') 7.20 mm 24 18.000 A/h (2.5 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale, freischwingend • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig mit 8 Exzenter-Regulierschrauben PATEK PHILIPPE SA GENEVE Nouvelle Lémania Kaliber 2310 / 2320 1986 / 1995 / 1998 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde / mit Schleppzeiger (Rattrapante) - (Version CH 27-70/150) • 60-Minuten-Register auf "3" • 60-Sekunden-Register auf "9" • Ewiger Kalender (Version CH 27-70 Q) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Patek Philippe Siegel Patek Philippe Kaliber CH 27-Familie: CH 27-70 : 1998 CH 27-70/150 : Schleppzeiger; 1995 CH 27-70 Q : Kalender; 1986 1974 beendete Valjoux die Produktion seines Handaufzugsklassikers 23 VZ. Danach reichten die Lagerbestände des Rohwerkelieferanten noch bis 1982 und bis 1985 verbaute PATEK PHILIPPE seine Reserven in der begehrten Referenz 2499. Nichts- destotrotz begann Anfang der 1980er die Suche nach einem adäquaten Nach- folgekaliber. Fündig wurde die Familienmanufaktur wieder im abgelegenen Vallée- de Joux, diesmal bei der Rohwerkeschmiede Nouvelle Lémania. Diese befand sich seit 1981 im Eigentum einer privaten Investorengruppe und führte im Produktport- folio das ähnlich klassische Handaufzugskaliber 2320 mit Schaltrad-Steuerung und horizontaler Räderkupplung. Der damals geschlossene Vertrag sah vor, dass Nouvelle Lémania die Basiskomponenten inklusive der Platine lieferte. Den über- wiegenden Rest erledigte PATEK PHILIPPE unter dem eigenen Dach. Der traditions- gemäß hohe Exklusivitätsanspruch bedingte eine tiefgreifende Modifikation mit mehr als 60 Prozent veränderten Komponenten sowie eine Fertigstellung auf höchstem handwerklichem Niveau. Kein Wunder also, daß die Gestalt von Anker- und Sekundenradkloben sowie der Chronographenbrücke, ferner die Ausformung und Lagerung der Kupplungswippe an Bewährtes erinnerten. Das Schaltrad erhielt die nicht zwingend nötige, aber zur Bewahrung der Tradition unverzichtbare Ab- deckplatte. Zur Optimierung des Kraftflusses im Räderwerk überarbeitete PATEK PHILIPPE das Profil der Zahnräder. Lohn der Mühen: ein neues Übersetzungsverhältnis und im Vergleich zur Lémania-Version eine um zehn auf 60 Stunden gesteigerte Gangautonomie. Besondere Erwähnung verdient das - mit 18.000 Halbschwing- ungen getaktete - Schwingsystem, bestehend aus Gyromax-Unruh und freischwing- ender Breguet-Spirale. Bester Beweis für das geleistete Arbeitspensum: die Zuer- kennung des Genfer Siegels auf jedem dieser Uhrwerke. Das Basiswerk Lemania 2310 wurde bei PATEK PHILIPPE intern auch beim 2872 eingesetzt. Bei OMEGA als Kaliber 321. Das Basiswerk Lemania 2320 wird auch von BREGUET als Kaliber 533.2 oder bei VACHERON CONSTANTIN als Kaliber 1141, 141 oder 141 Q verwendet. |
Patek Philippe Kaliber CH 27-70 Q |
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
880P 880P PVD 882P 882P PVD 27.00 mm (12"') 5.65 mm 33-35 28.800 A/h (4 Hz) 50 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Piaget SA (Richemont) 2010 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert, ultraflach • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • 60-Sekunden-Register auf "6" (880P, 880P PVD) • 2.Zeitzone (24h GMT) auf "9" • Großdatum auf "12" (880P, 880P PVD) • Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, kugelgelagert • 2 Federhäuser • Unruhstopp • Korrekturdrücker auf "10" • KiF-Stoßsicherung • 275-277 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Rotor mit schwarzer PVD-Beschichtung (880P PVD, 882P PVD) • Rotor Rotgold (882P) • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff |
Piaget Kaliber 880P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA |
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
883P 27.00 mm (12"') 4.65 mm 30 28.800 A/h (4 Hz) 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Piaget SA (Richemont) Piaget Kaliber 880P 2014 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert, ultraflach • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • 60-Sekunden-Register auf "6" • 2.Zeitzone (24h GMT) auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Unruhstopp • Duo-Drücker • KiF-Stoßsicherung • 240 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettiertes Werk • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff Das 883P ist ein erneuter Beweis für das überlegene Savoir-faire des Hauses Piaget, das die Kunst ultraflacher Konstruktionen in den Rang einer uhrmacherischen Kom- plikation erhob. So stellt das nur 4,65 mm hohe Chronographenwerk mit Flyback- Funktion wieder einmal einen Welt-Flachheitsrekord auf. Die Entwickler und Uhr- macher strebten auf allen Ebenen nach maximaler Flachheit: So misst das Minuten- rohr nur 0.12 mm, die Großbodenradplatte 0.115 mm und der Index-Mobile des Chronographen 0.06 mm. |
Piaget Kaliber 883P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA |
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD56 27.00 mm (12"') 7.20 mm 21 18.000 A/h (2.5 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Sogem SA (Carlos Dias, Roger Dubuis) Lemania Kaliber 2310 / 2320 1996 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel Variante des Basiskalibers ist auch das Roger Dubuis Kaliber RD10. Kaliber Familie Roger Dubuis RD56: RD56 RD5610 RD5630 RD5632 RD5635 Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD56 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CHR 27-525 PS 27.30 mm (12"') 5.25 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit aufgebogener Philips-Endkurve • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig PATEK PHILIPPE SA GENEVE 2005 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger • 60-Minuten-Register auf "3" • 60-Sekunden-Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruh- sowie Ankerradkloben mit Stoßsicherung • 2 Schaltsterne • Mono-Drücker (START über Drücker in der Krone - STOP-RESTART- RESET über Drücker auf "2") • 252 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Patek Philippe Siegel Das flachste Doppelchronographenwerk der Welt mit Schaltrad-Steuerung! |
Patek Philippe Kaliber CHR 27-525 PS - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA |
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CHR 27-525 PS Q 27.30 mm (12"') 7.30 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit aufgebogener Philips-Endkurve • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig PATEK PHILIPPE SA GENEVE 2011 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger • 60-Minuten-Register auf "3" • 60-Sekunden-Register auf "9" • Ewiger Kalender • Datum auf "6" • Wochentag • Monat • Schaltjahr • Tag- /Nachtanzeige • Mondphase auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Stoßsicherung • 2 Schaltsterne • Mono-Drücker (START über Drücker in der Krone - STOP-RESTART- RESET über Drücker auf "2") • 385 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Patek Philippe Siegel |
Patek Philippe Kaliber CHR 27-525 PS Q - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 96.18-L (96
T) 27.40 mm (12"') 3.30 mm 28 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 96.01-L (1.96) 2007 ? Chronograph • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde, zentral • Kleine Sekunde auf "7" • Datum auf "7" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22 Karat Gold, rhodiniert • 2 Federhäuser • Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 193 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 96.18-L (96 T) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
|
||
|
Lemania (L´Orient, Schweiz) |
||
| Kaliber |
1870 1872 1873 1874 1877 1878 1883 1884 |
HEUER Kaliber (Lemania Kaliber 1873)
Universal Geneve Kaliber UG94 (Lemania Kaliber 1874) |
| Gesamt Ø | 27.50 mm (12"') | |
| Höhe | 5.70-6.87 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3- / 4-schenklig (Versionsabhängig) |
|
| Hersteller | Lemania Watch Co., Lugrin SA; Nouvelle Lemania SA | |
| Herstellung | 1970er | |
| Stückzahl | 1969- / 1969- / ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
| Typ | Chronograph mit Nocken-Schaltung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • 12-Stunden Register auf "6" (1873, 1874, 1877, 1883) • 24-Stunden Register auf "12" (1877) • Datum auf "12" (1883) • Mondphase auf "12" (1883) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rücker zur Fein-Regulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Ankerrad, Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Die OMEGA Kaliber 861/863 basieren auf dem Lemania Kaliber 1873 und
besitzen 18 Steine. Die Lemania Kaliber-Reihe 186x ist eigentlich nur mit
rhodinierter Werksoberflächen-Veredelung ausgestattet, während die Kaliber
863/1863 für Glasböden aufwendiger veredelt sind. Lemania Kaliber-Familie 1872: 1870: Höhe = 5.70mm; Kl.Sek. auf "9"; 30 Min.-Reg. auf "3"; Standard-Finissierung 1872: Höhe = 5.70mm; Kl.Sek. auf "9"; 30 Min.-Reg. auf "3"; Luxus-Finissierung 1873: Höhe = 6.87mm; Kl.Sek. auf "9"; 30 Min.-Reg. auf "3"; 12 Std.-Reg. auf "6"; Standard-Finissierung 1874: Höhe = 6.87mm; Kl.Sek. auf "9"; 30 Min.-Reg. auf "3"; 12 Std.-Reg. auf "6"; Datum u.Mondphase auf "12"; Luxus-Finissierung 1877: Höhe = 6.87mm; Kl.Sek. auf "9"; 30 Min.-Reg. auf "3"; 12 Std.-Reg. auf "6"; 24h; Standard-Finissierung 1878: Höhe = 6.87mm; Kl.Sek. auf "9"; 30 Min.-Reg. auf "3"; 12 Std.-Reg. auf "6"; 24h; Luxus-Finissierung 1883: Höhe = 6.87mm; Kl.Sek. auf "9"; 30 Min.-Reg. auf "3"; 12 Std.-Reg. auf "6"; Datum u.Mondphase auf "12"; Standard-Finissierung 1884: Höhe = 6.87mm; Kl.Sek. auf "9"; 30 Min.-Reg. auf "3"; 12 Std.-Reg. auf "6"; Datum u.Mondphase auf "12"; Luxus-Finissierung |
||
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1141 |
Vacheron Constantin Kaliber 1141 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 27.50 mm (12"') | |
| Höhe | 5.60 mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
| Basis | Lemania Kaliber 2320 | |
| Herstellung | 2009 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker (Seitliche Drücker auf "2" sowie "4") • Sekundenstopp • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 164 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1141 QP |
Vacheron Constantin Kaliber 1141 QP - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 27.50 mm (12"') | |
| Höhe | 7.37 mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
| Basis | Lemania Kaliber 2320 + Kalendermodul | |
| Herstellung | 2007 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Ewiger Kalender • Datum auf "6" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "11" • Monat auf "1" • Schaltjahr auf "1/2" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker auf "2" sowie "4" • Sekundenstopp • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 324 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1142 |
Vacheron Constantin Kaliber 1142 (auf 260.Stück limitiert) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Was für eine Augenweide: der Unruhkloben wurde
kunstvoll zum 260.Jubiläum
mit einem speziellen
Vacheron Constantin Kaliber 1142 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 27.50 mm (12"') | |
| Höhe | 5.57 mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
| Basis | Vacheron Constantin Kaliber 1141 (Lemania Kaliber 2320) | |
| Herstellung | 2015 (Entwicklung seit 2008) | |
| Stückzahl | 260 (Jubiläumsversion mit graviertem Unruhkloben) / ? | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Duo-Drücker (Seitliche Drücker auf "2" sowie "4") • Schaltstern mit 8 Säulen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Chatons aus Gold • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 164 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben von Hand graviert (mit einem speziellen Muster nach Fleurisanne-Technik zum 260.Jubiläum), limitiert auf 260 Stück • Schaltstern mit poliertem Malteserkreuz-Symbol • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
|
Das Handaufzugskaliber 1142, ist eine überarbeitete und weiterentwickelte
Version des bereits vorhandenen Kalibers 1141. Als Hommage an das
260-jährige Savoir-faire der Manufaktur ist sein Unruhkloben nach der
Fleurisanne-Technik mit einem originellen Dekor graviert,
das die Designer von Vacheron Constantin speziell für die dem 260.
Jubiläum gewidmeten Editionen entwarfen. Inspiriert wurde
es von den Arabesken, mit denen der Unruhkloben der ersten, von
Jean-Marc Vacheron im Jahr 1755 signierten Uhr des Hauses verziert
ist. Wurde zum 260.Firmenjubiläum entwickelt und produziert. Varianten der Kaliber-Serie 114x: 1141 : Ø 27.50 mm; H=5.60 mm; 21 Steine; Rücker-Feinregulierung; Basis Lemania 2320; 2009 1141 QP : H=7.37 mm; Kalendermodul; 2007 1142 : H=5.57 mm; Basis 1141, modifiziert; 2015 (2016, auf 260 Stück limitierte Version mit Handgravur) 1142 QP : H=7.37 mm; Kalendermodul; 2007 Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1142 QP |
Vacheron Constantin Kaliber 1142 QP - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 27.50 mm (12"') | |
| Höhe | 7.37 mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
| Basis | Vacheron Constantin Kaliber 1141 (Lemania Kaliber 2320) | |
| Herstellung | 2022 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Woche durch Fenster auf "11" • Monat durch Fenster auf "1" • Datum auf "6" • Mondphase auf "6" • Schaltjahr durch Fenster auf "1/2" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Duo-Drücker (Seitliche Drücker auf "2" sowie "4") • Schaltstern mit 8 Säulen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Chatons aus Gold • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 324 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben von Hand graviert • Schaltstern mit poliertem Malteserkreuz-Symbol • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
|
Varianten der Kaliber-Serie 114x: 1141 : Ø 27.50 mm; H=5.60 mm; 21 Steine; Rücker-Feinregulierung; Basis Lemania 2320; 2009 1141 QP : H=7.37 mm; Kalendermodul; 2007 1142 : H=5.57 mm; Basis 1141, modifiziert; 2015 (2016, auf 260 Stück limitierte Version mit Handgravur) 1142 QP : H=7.37 mm; Kalendermodul; 2007 Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Martel (Les Ponts-de-Martel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1226 / 1226 H 27.80 mm (12¼"') 5.55 mm / 6.35 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Martel Watch Co SA 1933 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register • 60-Sekunden-Register • 12-Stunden-Register (nur die H-Version) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Alle Funktionen über Kronen-Drücker • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine Die Versionen 1226 H, 1326 H sowie 1426 H hatten zusätzlich Stundenzähl- Register. Deren Bauhöhe betrug 6.35 mm. Basiswerk für UNIVERSAL GÈNEVE Kaliber. Gab es in den Grössen 12¼"', 13"' und 14 1/3"' |
Martel Kaliber 1226, 1226 H / 1326, 1326 H / 1426, 1426 H |
|
|
||
|
Universal Gèneve (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
281 27.80 mm (12¼"') 5.50 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2 schenklig Martel Watch Co für die Universal Watch et Company (UWEC) Genève SA 1943 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; abgeschrägte Platine • Stunde • Minute • Zentraler Chronographen-Zeiger • 60-Sekunden Register auf "9" • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "6" • Datumszeiger auf "12" • Mondphase auf "12" • Wochentag auf "10" • Monat auf "2" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • später mit Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Perlierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Wurde exklusiv von der MARTEL WATCH Co. für die UNVERSAL GÈNEVE hergestellt. |
Universal Genève Kaliber 281 |
|
|
||
|
Ellicott (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
oo Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
MG-3 28.00 mm (12¼"') 6.60 mm 31 / 48 28.800 A/h (4 Hz) 70 Std. Automatik • Schweizer Anker • Nivarox-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Manufacture Claret SA 2011 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, galvanisch vergoldet, rhodiniert, schwarz beschichtet • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Aussen umlaufendes Rotor-Segment aus 18K Gelb-Gold • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Duo-Pusher • 253 Einzelteile • Alle Kanten angliert und poliert • Alle Stahlteile poliert • Brücken mit Strukturdekor • Perlierte Basisplatine Das Prinzip existiert bereits seit 1966 durch eine Patentanmeldung von Patek Philippe in Frankreich - Patent Nr.FR1481539. Dieser peripher angeordnete Rotor wurde jedoch von den "Les Artisans du Temps", von Laurent Besse entworfen (Kaliber LAH 12.50). Die Firma Bucherer präsentierte bereits auf der BASLEWORD 2008 mit ihrem Kaliber CFB A 1000 einen sehr ähnlichen Aufzugsmechanismus (siehe Patent Nr.JP2009198501 sowie Patent Nr.JP2009198502 der Firma Bucherer Montres SA). |
Ellicott Kaliber MG-3 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Ellicott SA |
|
|
||
|
GUB (Glashütte, Deutsche Demokratische Republik) |
||
| Kaliber | 64 |
GUB Kaliber 64 mit Werknummer 22550 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Hans-Georg Donner |
| Gesamt Ø | 28.00 mm (12½"') | |
| Höhe | 5.40 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | VEB Glashütter Uhrenbetriebe GUB | |
| Herstellung | 1954-1961 | |
| Stückzahl | ca.12.500 | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Kupplungsaufzug mit 5-Loch Winkelhebelfeder • Schaltrad mit 6 Zähnen • Rücker • Anfangs mit Deckstein, ab 1956/1957 mit Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Kanten angliert und poliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Stahlanker und Stahlankerrad hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit Mattschliff |
|
|
Vorlage diente hier das UROFA Kaliber 59, welches maßstäblich
verkleinert und nach- konstruiert wurde. |
||
|
|
||
|
Parmigiani Fleurier (Fleurier, Schweiz) |
||
| Kaliber | PF 315 |
Parmigiani Fleurier Kaliber PF 315 - Mit freundlicher Genehmigung der Parmigiani Fleurier SA |
| Gesamt Ø | 28.00 mm (12½"') | |
| Höhe | 6.00 mm | |
| Steine | 46 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 42 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Exzenter-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | Vaucher Manufacture Fleurier (Parmigiani Fleurier) | |
| Basis |
Parmigiani Fleurier Kaliber PF331 (Vaucher Manufacture Fleurier) + Dubois Dépraz Chrono-Modul |
|
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 60 Sekunden-Register auf "3" • 30 Minuten-Register auf "9" • 12 Stunden-Register auf "6" • Datum auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Pusher • Rotor 22ct Gold, kugelgelagert • 2 Federhäuser in Serie geschaltet • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 351 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Skelettierter Rotor • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1136 QP |
Vacheron Constantin Kaliber 1136 QP - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 28.00 mm (12¼"') | |
| Höhe | 7.90 mm | |
| Steine | 38 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
| Basis |
Frédéric Piguet Kaliber 1185 (Frédéric Piguet
Kaliber 1180 von 1987 mit Automatik-Erweiterung) |
|
| Herstellung | ? | |
| Stückzahl | 100 | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "9" • 60-Sekunden Register auf "6" • Datum auf "3" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rotor aus 18 Karat Gold, kugelgelagert • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 228 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Venus (Moutier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
170 28.00 mm (12½"') 6.00 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-/ 3-schenklig, Masseschrauben Venus Fabrique d´Ebauches SA Venus Kaliber 150 1938-1955 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Stoppsekunde • 30-/45-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rücker • Wippkloben-Aufzug • Gesperr auf der Zifferblattseite • Deckstein, später mit Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Gebürstete Werksoberflächen, matt Basisplatine mit abgeschrägtem Rand. Schwingtrieb nach CH-Patent (Edouard Heuer) von 1886. |
Venus Kaliber 170 |
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2120 / 2808 28.40 mm (12½"') 5.35 mm 41 19.800 A/h (2.75 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie Jaeger-LeCoultre Kaliber 920 mit Modulerweiterung 2005 (Basiskaliber 2120 seit 1967) ? Chronograph • Uhren-Messing, extra-flach, rhodiniert • Zentrale Chrono-Sekunde • Stunde • Minute • Monat • Tag • Wochentag • Mondphase • Zeitgleichung • Sonnenauf- / -untergangszeit • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor mit 21K Gold-Segment und 4 extra Steinen • Chronograph-Modul AP2808 • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KIF-Elastor Stoßsicherung • Stoßgesichertes Ankerrad • 423 Einzelteile • Mit "AP" skelettierter und handgravierter Rotor • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Audemars Piguet Kaliber-Familie 2120: 2120: Stunde / Minute; Jaeger-LeCoultre 920 (1967-1993) 2121: Kaliber 2120 aber mit Datum (1970 bis heute) Das Basiskaliber 2120 war eine Kooperation zwischen Audemars Piguet, Patek Philippe sowie Vacheron Constantin. Während die Entwicklung sowie Produktion im Hause von Jaeger-LeCoultre voran- getrieben wurde - als Jaeger-LeCoultre Kaliber 920, Audemars Piguet Kaliber 2120/2121, Patek Philippe 28-255 sowie Vacheron Constantin Kaliber 1120/1121/1122, kam Anfang 1970 eine Erweiterung mit Datum dazu, das Kaliber 2121. Nach der Übernahme von Jaeger-LeCoultre durch Richmont kamen die Produktionsmaschinen zu Audemars Piguet, später zu Renaud und Papi (APR&P). 1967 war es mit 2.45 mm Bauhöhe das flachste Automatikkaliber. Hier mit der Chronomodul-Erweiterung 2808. |
Audemars Piguet Kaliber 2120 / 2808 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet
Audemars Piguet Kaliber 2120 / 2802 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet
|
|
|
||
|
|
||
|
Officine Panerai (Neuchâtel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
OP XXV (12¾"') 22 18.000 A/h (2.5 Hz) ? Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Minerva Villeret SA Minerva Kaliber 13-22 2014 250 Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Officine Panerai Kaliber OP XXV - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 03.03-L (11 CF) 28.80 mm (12¾"') 7.60 mm 45 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 10 CF 2008 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde, zentral • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "6" • 12-Stunden Register auf "9" • Datum auf "4/5" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor aus 22 Karat Gold • Duo-Drücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 359 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 03.03-L (11 CF) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 03.05-M 28.80 mm (12¾"') 7.60 mm 45 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF 2012 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde, zentral • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "6" • 12-Stunden Register auf "9" • Datum auf "4/5" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor aus Schwermetall • Duo-Drücker • Unruhstopp • KiF-Elastor Stoßsicherung • 310 Einzelteile • Brücken und Kloben angliert, skelettiert in Lamellenstruktur • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • COSC-Zertifizierung Chopard Kaliber M-Familie: L.U.C. 01.01-M L.U.C. 01.02-M L.U.C. 03.05-M Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 03.05-M - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 03.07-L ("GT7") 28.80 mm (12¾"') 5.62 mm 38 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA 2014 50 Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde, zentral • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "6" • 12-Stunden Register auf "9" • Datum auf "4/5" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 300 Einzelteile • Grundplatine vergoldet, Brücken und Kloben rhodiniert • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Codename "GT7" |
Chopard Kaliber L.U.C. 03.07-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
|
||
|
Charles Hahn & Cie (Le Landeron, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
12¾"' ronde 28.80 mm (12¾"') ? mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 30 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben Charles Hahn & Cie. / Landeron 1929 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • 60-Sekunden-Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker • Chronofunktion über Kronendrücker • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe, Hämmer und Rücker hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Firmenentwicklung: Hahn Frères (1873) ---> Charles Hahn & Cie (1895) ---> Landeron (1925) ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (1927, Eingliederung in die Ebauches SA) ---> Fontainemelon (1933) ---> Fontainemelon SA (Fabrique d´Horlogeries de Fontainemelon SA) / Charles Hahn SA (Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron) ---> 1970 Produktionsende |
Hahn / Landeron Kaliber 12¾"' ronde |
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||