|
Werksbilder - Formwerke 12"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2886 27.10 mm x 32.90 mm (12"' x 14½"') 6.53 mm 20 21.600 A/h (3 Hz) 78 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Phillips-Endkurve (Breguet) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie 2010 ? Tourbillon, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Groß-Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker • KIF-Elastor Stoßsicherung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 222 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Audemars Piguet Kaliber 2886 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
|
||
|
Excelsior Park (Saint Imier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
F.600
(Excelsior Park, Les Fils de
Jeanneret-Brehm)
/ 42 (Excelsior Park) 27.10 x 29.40 mm (12"' x 13"') ? 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig Excelsior Park SA 1938-1948 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30- / 45-Minuten-Register • 60-Sekunden-Register • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruhkloben mit Deckstein • langer Rücker • Mono- / Duo-Drücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Die Familie des Kaliber 4: 4 : 1928; Basis; Minuten-Zähler; 4-68 : Minuten-Zähler; beweglicher Spiralklötzchenträger 4-24h: 1943; Basis Kaliber 4; 45-Minuten-Zähler; 24-Stunden-Zeiger 40 : Kaliber 4 mit Minuten-Zähler und 12-Stunden-Register 40-68: 1965; Kaliber 40 mit beweglichem Spiralklötzchenträger 42 : 1938; Kaliber 40, allerdings in ovaler Bauform Das Kaliber wurde auch von GALLET und ZENITH verwendet. Entwicklung der Firmengeschichte: Jeanneret-Brehm et Cie ---> Excelsior Park, Les Fils de Jeanneret-Brehm ---> Excelsior Park |
Excelsior Park F.600 |
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2790 2790 SQ 2795 27.37 mm x 29.30 mm (12¼"' x 12¾"') 6.10 mm 27 18.000 A/h (2.5 Hz) 45 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (Richemont) 2012 / 2014 ? Tourbillon, Formwerk • Neusilber, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Datum • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig in Form eines Malteser Kreuzes • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 246 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Punze Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin". Kaliber-Familie 2790: 2790 : 2012 2790 SQ: Skelettiert, 2014 2795 : 2012 |
Vacheron Constantin Kaliber 2790 SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2795 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
|
|
||
|
Daniel Roth (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DR 307 27.50 x 30.50 mm (12¼"' x 13½"') 6.45 mm 19 18.000 A/h (2.5 Hz) 45 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Daniel Roth SA; Manufacture de Haute Horlogerie SA (MHH) Lemania Kaliber 2187 1998 ? Tourbillon, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Datum (Rückseite) • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff Gab es auch als skelettierte Version. |
Daniel Roth Kaliber DR 307 - Bild mit freundlicher Genehmigung der BVLGARI SpA Società per azioni |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | L.U.C. 97.03-L (3.97) |
Chopard Kaliber L.U.C. 97.03-L (links) sowie das alte Kaliber 3.97 (rechts) - Mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
| Gesamt Ø | 27.60 x 28.15 mm (12¼"' x 12½"') | |
| Höhe | 3.30 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 65 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
| Basis | Chopard Kaliber L.U.C. 6.96 | |
| Herstellung | 2011 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22ct Gold • L.U.C.-Twin Technologie - 2 übereinander gelagerte Federhäuser • Ankerradtrieb mit Chaton aus Gold und Deckstein • Sekundenstopp • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 197 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben
angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
| Aus dem CHOPARD Kaliber L.U.C. 6.96 wurde das neue Kaliber L.U.C. 3.97, welches in 2011 in 97.03-L umbenannt wurde. Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 | ||
|
|
||
|
|
||
|
F.P.Journe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1504 |
F.P. Journe Kaliber 1504 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
| Gesamt Ø | 27.70 x 27.90 mm (12¼"' x 12¼"') | |
| Einpassung Ø | 27.10 x 27.30 mm (12"' x 12"') | |
| Höhe | 4.40 mm | |
| SSteine | 19 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 48 + 2 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker, Amplitude
280°/250° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig mit 14 Regulier- bzw. Masseschrauben |
|
| Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
| Herstellung | 2004 | |
| Stückzahl | 79 | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde,
springend, digital durch Fenster auf
"12" • Minutenanzeige aus der Mitte |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Doppelfederhaus • Hemmungsrad mit 15 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
  •
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Unterschied beim
Kaliber 1504: 1504 : Ø 27.70 x 27.90 mm; H=4.40 mm; 19 Steine; 48h; Federhausräder sichtbar; 2004 1504.2 : Ø 29.30 x 28.20 mm; H=5.00 mm; 21 Steine; 50h; Federhausräder unter Platine; 2022 |
||
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 510 |
Blancpain Kaliber 510 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
| Gesamt Ø | 28.00 mm x ? mm (12¼"' x 5"') | |
| Höhe | 2.60 mm | |
| Steine | 23 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 52 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Blancpain SA (Swatch Gruppe) | |
| Herstellung | 2020 | |
| Stückzahl | 14 | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Elastor Stoßsicherung • 128 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Federhaustrommel mit Sonnenschliff "Côtes de soleil" • Brücke und Platinen skelettiert und mit Strichschliff "trait tirés" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Firmenentwicklung: Blancpain (1735) ---> Rayville SA, succ. de Blancpain (1932) ---> Blancpain SA (1983) |
||
|
|
||
|
Paul Gerber (Zürich, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
33 28.00 mm x 34.00 mm (12¼"' x 15"') 5.00 mm 20 ? A/h (? Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker nach Paul Gerber • Breguet-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Paul Gerber Uhren-Konstruktionen (AHCI) 2010 ? Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "7/8" • Mondphase • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Dreidimensionaler Kugelmond aus einer 6 mm großen, mit 54 Brillanten ausgefassten Weissgold-Halbkugel und einer Lapislazuli- Halbkugel - der Mond ist auf 128 Jahre korrigiert • 4 verschraubte Goldchatons • Rosé-Goldräder • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Paul Gerber, Preisträger des "Prix Gaia 2007" ist ein leidenschaftlicher Uhrenkon- strukteur, für den nichts unmöglich ist. Er hat die komplizierteste Armbanduhr der Welt von Franck Müller um ein Tourbillon erweitert, eine eigene Hemmung kreiert und wer weiss, was er noch für Meilensteine setzen wird. Einer der heraus- ragendsten Konstrukteure auf dem Gebiet der Uhrmacherei. Was ist der Unterschied zwischen der "Gerber-Hemmung" zu einer Schweizer Ankerhemmung? Die Arbeitsteilung von Antrieb und Stopp. Das Gangrad ist auf zwei spezialisierte Räder – das Ruherad und das Impulsrad – aufgeteilt, die auf einer gemeinsamen Achse liegen. Auf diesen Rädern lagern drei Rubin- steine, die auf einem gemeinsamen Anker befestigt sind. Zwei dieser Steine wirken auf das große Ruherad, während der dritte Stein über das Impulsrad die Unruhe antreibt. Somit arbeitet diese Hemmung mit auseinandergleitenden Kräften. Mithin werden stauchende Kräfte vermieden (Paul Gerber). |
Paul Gerber Kaliber 33 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Paul Gerber Uhren-Konstruktionen |
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
oo o Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9611 MC 9612 MC 9614 MC 9619 MC 28.60 x 28.60 mm (12½"' x 12½"') 28.00 x 28.00 mm (12¼"' x 12¼"') 3.97 mm 20 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2009-2011, 2013 ? Formwerk • Neusilber, rhodiniert / beschichtet / vergoldet • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Etachron-Feinregulierung mit Rücker in Form eines "C" • Incabloc-Stoßsicherung • 138 Einzelteile • Skelettiertes Werk (Brücken in Form von römischen Ziffern) • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Rücker in Form eines "C" hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet Cartier Kaliber Familie 961x: 9611 MC: 2009, Platine und Brücken rhodiniert 9612 MC: 2010, Platine und Brücken anthrazit ADLC beschichtet 9614 MC: 2011, Platine und Brücken rotvergoldet 9619 MC: 2013, Platine und Brücken rotvergoldet |
Cartier Kaliber 9611 MC (links) sowie 9612 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
Cartier Kaliber 9619 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
|
||
|
Girard-Perregaux (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9600 C 28.60 x 30.30 mm (12½"' x 13¼"') 6.25 mm 31 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh (Ø = 8.35 mm), 2-schenklig, Masseschrauben Girard Perregaux SA (Sowind) 2011 50 Tourbillon, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 parallel aufgesetzte Brücken in Pfeilform • Micro-Rotor aus 950 Platin auf der Federhauswelle • Tourbillon mit 72 Einzelteile und 0.3 g Gewicht • Stoßsicherung • 257 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Federhaustrommel mit Struktur-Dekor Basis war das US-Patent D0014919 von 1884. |
Girard-Perregaux Kaliber 9600 C "Tourbillon sous trois ponts d´or" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Girard Perregaux SA |
|
|
||
|
|
||
|
Bovet 1822 (Plan-les-Ouates, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
15BM01-PL ? mm (12¾"' x 17½"') ? mm ? 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (gebläut), 2-schenklig Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA 2013 ? Formwerk, Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Mondphase auf "12" • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • Tourbillonkäfig Ø = 14 mm • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Sandgestrahlte / Guillochierte Grundplatine, Brücken und Kloben Tourbillon-Drehgestellform "Bovet-2" |
Bovet Kaliber 15BM01-PL - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
|
||
|
Charles Hahn & Cie (Le Landeron, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
12¾"' ? mm (12¾"') ? mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 30 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben Charles Hahn & Cie. / Landeron 1929 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • 60-Sekunden-Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker • Chronofunktion über Kronendrücker • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe, Hämmer und Rücker hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Firmenentwicklung: Hahn Frères (1873) ---> Charles Hahn & Cie (1895) ---> Landeron (1925) ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (1927, Eingliederung in die Ebauches SA) ---> Fontainemelon (1933) ---> Fontainemelon SA (Fabrique d´Horlogeries de Fontainemelon SA) / Charles Hahn SA (Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron) ---> 1970 Produktionsende |
Hahn / Landeron Kaliber 12¾"' |
|
|
||
|
Maîtres du Temps (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Opus 3" 28.80 x 29.60 mm (12¾"' x 13"') 7.50 mm 53 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Vianney Halter 2003 55 Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum • Kronenfunktion mittels Verschieben in 4 Positionen • 2 Federhäuser • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • über 250 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Über 2 Jahre Entwicklung benötigte der gebürtige Franzose Vianney Halter für das Modell "Opus 3" von HARRY WINSTON. modular aufgebautes Werks- sowie Anzeigenteil mit digitaler Anzeige für Stunden (blau), Minuten (schwarz), Se- kunden (hellblau) sowie Datum (rot) auf 10 Drehscheiben (die vier letzten Se- kunden jeder Minute sind als Countdown zu verfolgen). Neben der Besonderheit der Zeitanzeige durch 10 Scheiben birgt das Kaliber "Opus 3" ein einzigartiges Aufzugssystem über eine auf Werksebene liegende ho- rizontale Krone. Sie ist teilweise ins Gehäuse integriert und wird zum Einstellen der Uhr nicht vertikal gezogen, sondern in vier verschiedenen Positionen ge- schoben: Aufzug, Minuten-, Stunden- und Datumseinstellung. Erhielt den Grand Prix de Genève. |
Vianney Halter Kaliber "Opus 3" für HARRY WINSTON - Mit freundlicher Genehmigung der Janvier SA |
|
|
||
|
Richard Mille (Les Breuleux, Schweiz) |
||
| Kaliber | RM27-04 "Rafael Nadal" |
Richard Mille Kaliber RM27-04 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Richard Mille SA
Richard Mille Kaliber RM27-04 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Richard Mille SA
|
| Gesamt Ø | 28.95 mm x 32.75 mm (12¾"' x 14½"') | |
| Höhe | 5.85 mm | |
| Steine | 19 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 38 Std. ±10% | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker, Hebewinkel
53° • Elinvar-Spirale von Nivarox® • Glucydur-Unruh (Ø 10 mm), 2-schenklig, 4 Regulier, sowie 14 Masseschrauben mit Trägheitsmoment 11.50 mg/cm² |
|
| Hersteller | APRP; Richard Mille SA | |
| Herstellung | 2020 | |
| Stückzahl | 50 | |
| Typ | Tourbillon; Formwerk | |
| Material |
• Titan Grad 5
(90 % Titan, 6% Aluminium sowie 4% Vanadium); LITAL® (Lithium-Legierung aus Aluminium, Kupfer, Magnesium und Zirkonium |
|
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaustrommel mit optimierter Übersetzung (6 Std./U.) • Werk wird im Werksrahmen mit 4 Stahlseilen (Ø 0.27 mm) gespannt und hält Beschleunigungsbelastungen bis zu 12000 G aus • Tourbillonkäfig Ø 12.30 mm • KIF Elastor-Stoßsicherung (KE 160 B28) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Titan- und Stahlteile Saphir-gestrahlt und angliert • Skelettiertes Werk • Alle Kontaktflächen poliert • Zapfen der Triebe Hitze behandelt • Schraubenköpfe hochglanzpoliert |
|
|
Kabelaufhängungs-Mechanismus: Spektakuläre Lösung, die sich Richard Mille im Innenleben der Uhr ausgedacht hat, um das Kaliber besonders robust zu lagern. Dieses wird nämlich komplett durch ein ultrafeines, mikrogestrahltes Stahlseilgeflecht getragen, dessen Inspirationsquelle ein Tennisschläger ist. Begonnen wird damit, dass das Stahlseil bei 5 Uhr an einer Spannschraube befestigt wird. Anschließend wird vorsichtig die Maschenstruktur gewebt, indem erst die Hauptsaiten gespannt werden und letztlich die Längssaiten vorsichtig dazwischen geflechtet werden. Ganze 38 Mal „verlässt“ das Kabel dabei das Titangehäuse, nur um letztlich wieder im Spannschloss bei 10 Uhr befestigt zu werden. Was spektakulär aussieht, hat natürlich auch einen Grund: Durch die komplizierte Seillagerung kann das Kaliber RM27-04 nämlich Beschleunigungen von über 12.000 g standhalten. Tourbillon-Drehgestell "Richard Mille" |
||
|
|
||
|
Richard Mille (Les Breuleux, Schweiz) |
||
| Kaliber | CRMC1 |
Richard Mille Kaliber CRMC1 aus RM72-01 - Bild mit freundlicher
Genehmigung der
Richard Mille SA |
| Gesamt Ø | 29.10 mm x 31.25 mm (12¾"' x 13¾"') | |
| Höhe | 6.05 mm | |
| Steine | 39 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. (+ 10%) | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker, Hebewinkel 50° • Elinvar-Spirale von Nivarox® • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulier, sowie Masse- schrauben mit Trägheitsmoment 7.50 mg / cm² |
|
| Hersteller | APRP; Richard Mille SA | |
| Herstellung | 2019 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material |
• Titan Grad 5 (90 % Titan, 6% Aluminium sowie 4% Vanadium); Edelstahl |
|
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • Groß-Datum auf "7" • 60-Min.-Register auf "1" • 24-Std.-Register auf "5" • Kleine Sekunde auf "9" • Funktionswahl auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drehen der Krone • Funktionswahl über seitl.Drücker auf "4" für neutral (N), Aufzug (W) sowie Zeigerstellung (H) • Chrono-Drücker auf "2" • Federhaustrommel mit optimierter Übersetzung (5 Std./U.) • Federhausverzahnung und Kleinbodenradtrieb mit zentalem Evolventenprofil (Eingriffswinkel 20°) • Federwelle aus nickelfreiem Chronifer® (DIN x 46 Cr 13 + S) mit den folgenden Eigenschaften: rostfrei, antimagnetisch, zum Tempern geeignet • Tourbillonkäfig Ø 12.40 mm • Rotor Keramik kugelgelagert mit Schwungmasse aus Platin • Aufzugssystem OneWay®, kugelgelagert • Schaltstern mit 6 Säulen • Patentierte Kupplung mit 2 beweglichen Getriebezapfen • Torq-Schrauben aus Titan • Incabloc-Stoßsicherung (908.22.211.100, transparent) • 425 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sandgestrahlt und angliert • Skelettiertes Werk • Skelettierter Rotor • Alle Kontaktflächen poliert • Zapfen der Triebe Hitze behandelt • Schraubenköpfe hochglanzpoliert |
|
|
Richard Mille´s erster Chronograph Die Übertragungen von Minuten zu Stunden wurden bei diesem Flyback-Chronographen, der über einen von Richard Mille entwickelten und patentierten doppelten Schwingtrieb-Mechanismus verfügt, vom Sekundenrad losgelöst. Die Marke hat ein Patent für ihren Doppelkupplungs-Chronographen angemeldet. „Dieses System ist flacher als eine vertikale Kupplung, die sich nur schwer in das Herz des Uhrwerks integrieren ließe“, so die Marke. Demzufolge beeinflusst die Chronographenfunktion die Gangreserve nur wenig. |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||