|
Werksbilder - Schlagwerke 12"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 12"' RM 24-12 |
Patek Philippe Kaliber 12"' RM 24-12 |
| Gesamt Ø | 12"' | |
| Höhe | 4.82 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 35-45 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 12 Masse- sowie 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Basis | Fritz Piguet | |
| Herstellung | 1955 | |
| Stückzahl | ca.20 | |
| Typ | Schlagwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf der Werkseite • 2 Hämmer auf Tonfeder • Geräuschloser Fliehkraftregulator • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen • Unruhkloben mit Deckstein • Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
|
||
|
Parmigiani Fleurier (Fleurier, Schweiz) |
||
| Kaliber | PF 321 |
Parmigiani Fleurier Kaliber PF 321 - Mit freundlicher Genehmigung der Parmigiani Fleurier SA |
| Gesamt Ø | 27.60 mm (12¼"') | |
| Höhe | 8.55 mm | |
| Steine | 33 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 45 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Vaucher Manufacture Fleurier (Parmigiani Fleurier) | |
| Herstellung | 2011 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde, Analog/Digital auf Scheibe (Versionsabhängig) • Minute (Versionsabhängig) • Groß-Datum auf "6" (Versionsabhängig) • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern (Spezielle Formgebung) • Kathedral-Schlag • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Aufzugsräder mit Wolfsverzahnung • Schwanenhals-Feinregulierung • KiF Duofix-Stoßsicherung • 397 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Teilskelettiertes Werk • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Chronoswiss (Luzern, Schweiz) |
||
| Kaliber | C.126 |
CHRONOSWISS Kaliber C.126 (Schlagwerksmodul) - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
| Gesamt Ø | 28.00 mm (12¼"') | |
| Höhe | 8.35 mm | |
| Steine | 38 (8 davon entfallen auf das Modul E94) | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 35 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
| Basis | Enicar Kaliber 165 + Dubois-Dépraz-Modul E94 | |
| Herstellung | 2003 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet (Versionsabhängig) | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber oder Drücker auf "10") |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • 2 Hämmer auf Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • Alles-oder-Nichts-Sicherung • 30 Steine für das Uhrwerk sowie 8 weitere für das extra von Dubois Dépraz reservierte Schlagwerksmodul E94 • 5 Chatons aus Gold • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Skelettierter Rotor mit Genfer Streifenschliff • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
2003 wurde mit diesem Uhrwerk weltweit die erste Armbanduhr mit
Viertelstunden-Schlagwerk präsentiert. Die Unterschiede innerhalb der CHRONOSWISS Kaliber-Familie C.1xx: C.121: Stunde; Minute; Kleine Sekunde auf "6"; Automatik; 1991 C.122: Stunde 12h/digital auf "12"; Regulateur-Minute; 1991 C.123: Stunde 12h auf "3"; Regulator-Minute; Zentralsekunde; 2.Zeitzone auf "9"; 1999 C.124: Stunde digital auf "12"; Retrograde Minute; 1996 C.125: Stunde dezentral auf "12"; Minuten-Regulateur mit Zählfunktion; Chrono- Sekunde; 2002 C.126: Schlagwerk; 2003 C.127: Zentralsekunde; Kalender; Mondphase; |
||
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
R 27 PS 28.00 mm (12¼"') 5.05 mm 39 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. Automatik, unidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig PATEK PHILIPPE SA GENEVE 2011 ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Minuten-Répétition • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfedern (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Marken- zeichen • KiF-Stoßsicherung • 342 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Patek Philippe Siegel Patek Philippe Kaliber R 27-Familie: R 27 HU R 27 PS R 27 PS QR R 27 PS QR LU R 27 Q R CH 27 PS Qi |
Patek Philippe Kaliber R 27 PS - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA |
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
R 27 PS QR 28.00 mm (12¼"') 7.23 mm 39 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. Automatik, unidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig PATEK PHILIPPE SA GENEVE 2011 ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Minuten-Répétition • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Ewiger Kalender • Datum, retrograder zentraler Zeiger (Korrekturdrücker auf "11/12") • Monat auf "3" (Korrekturdrücker auf "5/6") • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" (Korrekturdrücker auf "6/7") • Schaltjahr auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfedern (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Marken- zeichen • KiF-Stoßsicherung • 515 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Patek Philippe Siegel Patek Philippe Kaliber R 27-Familie: R 27 HU R 27 PS R 27 PS QR R 27 PS QR LU R 27 Q R CH 27 PS Qi |
Patek Philippe Kaliber R 27 PS QR - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA |
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
R 27 PS QR LU 28.00 mm (12¼"') 7.23 mm 41 21.600 A/h (3 Hz) 38-48 Std. Automatik, unidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig PATEK PHILIPPE SA GENEVE ? ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Minuten-Répétition • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Ewiger Kalender • Datum, retrograder zentraler Zeiger (Korrekturdrücker auf "11/12") • Monat auf "3" (Korrekturdrücker auf "5/6") • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" (Korrekturdrücker auf "6/7") • Schaltjahr auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfedern (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Rotgold • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Marken zeichen • KiF-Stoßsicherung • 515 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Patek Philippe Siegel Patek Philippe Kaliber R 27-Familie: R 27 HU R 27 PS R 27 PS QR R 27 PS QR LU R 27 Q R CH 27 PS Qi |
Patek Philippe Kaliber R 27 PS QR LU - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA |
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
R 27 Q 28.00 mm (12¼"') 6.90 mm 39 21.600 A/h (3 Hz) 38-48 Std. Automatik, unidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig PATEK PHILIPPE SA GENEVE ? ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Minuten-Répétition • Stunde • Minute • Ewiger Kalender durch Zeiger • Datum auf "6" • Monat auf "3" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" • Vor- /Nachmittag auf "9" • Schaltjahr auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Kathedral-Tonfedern (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Marken- zeichen • KiF-Stoßsicherung • 467 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Patek Philippe Siegel Patek Philippe Kaliber R 27-Familie: R 27 HU R 27 PS R 27 PS QR R 27 PS QR LU R 27 Q R CH 27 PS Qi |
Patek Philippe Kaliber R 27 Q - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA |
|
|
||
|
|
||
|
BVLGARI (Rom, Italien) |
||
| Kaliber | BVL 362 |
BVLGARI Kaliber BVL 362 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
| Gesamt Ø | 28.50 mm (12½"') | |
| Höhe | 3.12 mm (!) | |
| Steine | 36 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 42 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 50 | |
| Typ | Schlagwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Fliehkraft-Regulator • BVLGARI-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie Decksteinplättchen, ge- schraubt • KiF-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken
und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
| Das aktuell flachste Schlagwerk der Welt! | ||
|
|
||
|
Gérald Genta (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
8561 28.50 mm (12½"') 7.38 mm (3.12 mm ohne Rotor) 37 21.600 A/h (3 Hz) 42 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Gérald Genta SA 2009 1 Schlagwerk • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde, springend auf "9" • Minute, retrograd über 180° • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Rotor kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein, verschraubt • Spezielle Feinregulierung • KiF-Elastor Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Guillochierte Werksoberflächen |
Gérald Genta Kaliber 8561 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 2868 |
Audemars Piguet Kaliber 2868 - Bild mit freundlicher Genehmigung v.Gisbert L.Brunner, Uhrenkosmos |
| Gesamt Ø | 28.60 mm (12¾"') | |
| Höhe | 5.20 mm | |
| Steine | 51 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. (10 Std. bei laufender Läutwerksfunktion) | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- und 14 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller |
Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie
Audemars
Piguet & Cie |
|
| Herstellung | 1996 | |
| Stückzahl | 101 | |
| Typ | Schlagwerk | |
| Material | • Uhren-Messing / vergoldet, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Minuten-Répétition
(Auslösung durch seitlichen Schieber) • Großes- und kleines Läutwerk • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Läutwerksart durch Schieber auf "2" • Viertelstunden-Schlagwerksfunktion durch Drücker auf "10" • 3 Hämmer auf 3 Tonfedern • 2 Federhäuser • Beweglicher Spiralklötzchenträger • verschraubtes Decksteinplättchen • Rücker als Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 412 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und schwarz poliert • Gesperrfeder angliert und matt geschliffen • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
| 3 Jahre Entwicklungszeit. | ||
|
|
||
|
Breguet (L’Abbaye, Schweiz) |
||
| Kaliber |
567 567/2 567 RMP1 |
Breguet Kaliber 567/2 - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
Breguet Kaliber 567/2 - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
| Gesamt Ø | 28.80 mm (12½"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 30-31 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Breguet-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold sowie 12 Masseschrauben aus Platin |
|
| Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
| Basis | Lemania Kaliber 399 | |
| Herstellung | ? / ? / ? | |
| Stückzahl | ? / ? / ? | |
| Typ | Schlagwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Gold; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde, optional auf "9" (567, 567/2) • 24h-Anzeige auf "3" (567) • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker auf "10) • Datum auf "6" (567 RMP1) • Wochentag auf "4" (567 RMP1) • Monat, retrograd auf "10/11" (567 RMP1) • Schaltjahr auf "8" (567 RMP1) • Mondphase auf "1/2" (567 RMP1) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker für den Kalender (567 RMP1) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen • Incabloc-Stoßsicherung • 491 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe, Hämmer und Tonfedern hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kunstvoll von Hand gravierte Werksoberflächen |
|
|
Breguet Kaliber-Familie 567: 567 : 30 Steine; Kl.Sekunde; 24h-Anzeige 567/2 : 31 Steine; Kl.Sekunde; 24h-Anzeige 567 RMP1 : 31 Steine; Kalender mit Schaltjahr und Mondphase |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||