Werksbilder - Tourbillon 13"' |
||
© Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 02.01-L (1.02) 29.70 mm (13"') 6.10 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 216 Std. / 9 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale (No.84) mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA 2003 25 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde auf "6" • Stunde • Minute • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Technologie - 2 mal 2 übereinander gelegte Federhäuser) • KiF-Elastor Stoßsicherung • 224 Einzelteile (62 Teile alleine der Tourbillonkäfig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. Die Gangabweichung wird durch Drehen kleiner Gewichte auf der "Variner"-Unruh justiert. |
Chopard Kaliber L.U.C. 02.01-L (1.02) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 02.05-L (4 T) 29.70 mm (13"') 6.10 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 216 Std. / 9 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 02.01-L (1.02) 2004 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde auf "6" • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Technologie - 2 mal 2 übereinander gelegte Federhäuser) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 224 Einzelteile (62 Teile alleine der Tourbillonkäfig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. Die Gangabweichung wird durch Drehen kleiner Gewichte auf der "Variner"-Unruh justiert. |
Chopard Kaliber L.U.C. 02.05-L (4 T) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 02.08-L (4 TSL) 29.70 mm (13"') 6.10 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 216 Std. / 9 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 02.01-L (1.02) 2003 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde auf "6" • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Technologie - 2 mal 2 übereinander gelegte Federhäuser) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 222 Einzelteile (62 Teile alleine der Tourbillonkäfig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. Die Gangabweichung wird durch Drehen kleiner Gewichte auf der "Variner"-Unruh justiert. |
Chopard Kaliber L.U.C. 02.08-L (4 TSL) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 02.10-L (4 TT 3 N) 29.70 mm (13"') 6.10 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 216 Std. / 9 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 02.01-L (1.02) ? ? Tourbillon • Gold, 18 Karat • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde auf "6" • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Technologie - 2 mal 2 übereinander gelegte Federhäuser) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 230 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. Die Gangabweichung wird durch Drehen kleiner Gewichte auf der "Variner"-Unruh justiert. |
Chopard Kaliber L.U.C. 02.10-L (4 TT 3 N) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 02.11-L (4 TBST) 29.70 mm (13"') 6.10 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 216 Std. / 9 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 02.01-L (1.02) 2008 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde auf "7" • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "1" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Technologie - 2 mal 2 übereinander gelegte Federhäuser) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 230 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. Die Gangabweichung wird durch Drehen kleiner Gewichte auf der "Variner"-Unruh justiert. |
Chopard Kaliber L.U.C. 02.11-L (4 TBST) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 02.12-L (4 TBSTSi) 29.70 mm (13"') 6.10 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 216 Std. / 9 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 02.01-L (1.02) 2008 ? Tourbillon • Uhren-Messing, schwarz rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde auf "7" • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "1" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Technologie - 2 mal 2 übereinander gelegte Federhäuser) • Tourbillonkäfig (0.4g Gewicht) aus geschwärztem Aluminium • Anker und Ankerrad aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 230 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert, schwarz rhodiniert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine, schwarz rhodiniert • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. Die Gangabweichung wird durch Drehen kleiner Gewichte auf der "Variner"-Unruh justiert. |
Chopard Kaliber L.U.C. 02.12-L (4 TBSTSi) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
|
|
||
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 02.13-L
(1.02 QF) L.U.C. 02.13-L1 29.70 mm (13"') 6.10 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 216 Std. / 9 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 02.01-L (1.02) 2011 / 2014 100 / 25 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde auf "6" • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Technologie - 2 mal 2 übereinander gelegte Federhäuser) • Tourbillonkäfig (0.4g Gewicht) aus geschwärztem Aluminium • Anker und Ankerrad aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 224 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Zertifizierung der Fleurier Qualitäts Stiftung |
Chopard Kaliber L.U.C. 02.13-L1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Breguet (L’Abbaye, Schweiz) |
||
Kaliber |
558T 558.1 |
Breguet Kaliber 558T / 558.1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
|
Gesamt Ø | 13¼"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 50 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Lemania Kaliber 397 | |
Herstellung | 2013 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Triple-Sekunde • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 196 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Perlierte Grundplatine • Künstlerisch handgravierte Werksoberflächen |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Breguet" | ||
|
||
Ralph Lauren (Plan-les-Ouates, Schweiz) |
||
Kaliber | RL67 |
Ralph Lauren Kaliber RL67 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Ralph Lauren Watch and Jewelry Company Sàrl |
Gesamt Ø | 13¼"' | |
Höhe | ||
Steine | 28 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 38 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller |
La Fabrique du Temps SA für die
Ralph Lauren Watch and Jewelry Company Sàrl (Richemont) |
|
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor (Ø 17 mm), dezentral, kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 145 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Vergoldeter Micro-Rotor • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Tourbillon-Drehgestellform "La Fabrique du Temps". | ||
|
||
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2869 29.90 mm (13¼"') 29.30 mm (13"') 7.65 mm 38 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh (Ø = 10 mm), 2-schenklig, Masseschrauben Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie 2011 ? Tourbillon, Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.), fliegend, integrierte Sekunde • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Stunde • Minute • Datum • Wochentag • Monat • Schaltjahr • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kalender-Modul • Tourbillonkäfig Ø = 10.90 mm • 3 seitliche Korrekturdrücker • KIF-Elastor Stoßsicherung • 443 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Audemars Piguet Kaliber 2869 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
||
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2874 29.90 mm (13¼"') 29.30 mm (13"') 7.65 mm 38 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie 2011 ? Tourbillon, Schlagwerk, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.), fliegend, integrierte Sekunde • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KIF-Elastor Stoßsicherung • 504 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Tourbillon-Drehgestellform "Nielsen-1" |
Audemars Piguet Kaliber 2874 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
||
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2896 29.90 mm (13¼"') 6.70 mm 36 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Philipps-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig Audemars Piguet Renaud & Papi (APRP) Audemars Piguet "CW1" (Concept watch) 2002-2004 150 Tourbillon • Titan • Tourbillon (1 Min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Gangreserveanzeige Dynamograph® • Gangreserveanzeige, linear • Funktionswahlanzeige "R" (remontoir) / "N" (neutre) / "H" (heures) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone (2 Rastpositionen) • Drücker auf "4" • Tourbillonkäfig Ø = 12.30 mm • Stoßsicherung • 254 Einzelteile • Skelettierte Platine und Brücken • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Gekörnte Grundplatine und Kloben • Strichfinish AUDEMARS PIGUET präsentierte zum 30.Jubiläum der Serie "Royal Oak" ein von RENAUD & PAPI (Le Brassus) als "CW1" - Concept Watch" - komplett neu ent- wickeltes und konstruiertes Kaliber 2896. Diese Serie "CW1" war auf 150 Stück limitiert (30 Stück 2002, 60 Stück 2003 und die letzten 60 Stück in 2004). |
Audemars Piguet Kaliber 2896 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
||
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
Kaliber | 2937 |
Audemars Piguet Kaliber 2937 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet
|
Gesamt Ø | 29.90 mm (13¼"') | |
Höhe | 8.28 mm | |
Steine | 43 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 42 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- und 14 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller |
Audemars Piguet Renaud & Papi;
EPFL (Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne); Audemars Piguet SA |
|
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon; Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • Minuten-Répétition |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker mit seitlichen Korrektur-Drücker • 2 Hämmer auf Tonfeder • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 478 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Der Prototyp dieses Kalibers war bereits auf der
SIHH 2015 zu sehen. Tourbillon-Drehgestellform "Audemars Piguet" |
||
|
||
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
SIHH 2015
(Prototyp) 29.90 mm (13¼"') 8.05 mm 38 21.600 A/h (3 Hz) >48 Std. / >2 Tage Handaufzug • 2 Schweizer Anker • 2 Flach-Spiralen • 2 Glucydur-Unruh, je 2-schenklig, Masseschrauben (silber für die obere und goldene für die untere Unruh) Audemars Piguet Renaud & Papi; EPFL (Ecole Polytech- nique Fédérale de Lausanne); Audemars Piguet SA 2014 1 (Prototyp) Tourbillon, Schlagwerk, Chronograph • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet • 2 Tourbillon (je 1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • Minuten-Répétition • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker mit seitlichen Korrektur-Drücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 470 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff Eine gravierende Verbesserung soll die akustische Resonanz über neue Le- gierungen und Gehäuse bringen. AUDEMARS PIGUET spricht im Vorfeld der an- stehenden Uhrenmesse SIHH 2015 von einem Meilenstein. Wurde in dreijähriger Forschungsarbeit zusammen mit der EPFL (Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne), der Polytechnischen Schule von Lausanne entwickelt. Doch der eigentliche Knaller liegt eher im Schatten versteckt: 2 Unruh mit 2 Hemmungs- räder und zwei Anker zeigen auf, daß es sich hier um 2 übereinander gelegte Tourbillons handelt! Das gab es bisher noch nirgends zu sehen! |
Audemars Piguet Kaliber SIHH 2015 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
||
Parmigiani Fleurier (Fleurier, Schweiz) |
||
Kaliber | PF 351 |
Parmigiani Fleurier Kaliber PF 351 - Mit freundlicher Genehmigung der Parmigiani Fleurier SA |
Gesamt Ø | 29.90 mm (13"') | |
Höhe | 7.70 mm | |
Steine | 39 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 42 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | Vaucher Manufacture Fleurier (Parmigiani Fleurier) | |
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon; Schlagwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Wochentag auf "3 • Datum auf "12" • Gangreserve auf "12" • Monat auf "9" • Schaltjahr auf "9" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Kathedral-Schlag • Stoßsicherung • 504 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Parmigiani Fleurier (Fleurier, Schweiz) |
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
PF 354 29.90 mm (13¼"') 7.60 mm 29 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Parmigiani Fleurier SA 2009 ? Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • 295 Einzelteile • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Genfer Streifenschliff |
Parmigiani Fleurier Kaliber PF 354 - Bild mit freundlicher Genehmigung Parmigiani Fleurier SA |
|
||
AkriviA (Genf, Schweiz) |
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
AA-2301 30.00 mm (13¼"') 7.40 mm 33 21.600 A/h (3 Hz) 100 Std. (70 Std. mit aktivierter Chronographen-Funktion) Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 8 Masseschrauben sowie 4 4 Regulierungsschrauben aus Gold AkriviA SA 2013 ? Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.), fliegend • Zentrale Chrono-Sekunde • Stunde • Minute • 30-Minuten-Register • Kleine Sekunde • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KIF-Elastor Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettiertes Werk • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff AkriviA, ein Duett aus zwei sehr talentierten und vielversprechenden Uhr- machern. Rexhep Rexhepi kam mit 12 Jahren aus dem Kosovo und absolvierte eine Uhrmacherausbildung bei Patek Philippe. Bei BNB Concept perfektionierte er seine Fähigkeiten mit Komplikationen und wurde dort Leiter seiner Abteilung. Bei F.-P.Journe konnte er sein Wissen erweitern, was ihn aber nicht davon ab- hielt, eigene Wege zu gehen. So machte er sich mit einer Partnerschaft mit dem Genfer Etienne Deschamps auf zu neuen Ufern. Etienne Deschamps war nach seiner vierjährigen Ausbildung bei Chopard der beste Uhrmacherlehrling seines Jahrgangs und hatte danach die Gelegenheit, zusammen mit Rexhep Rexhepi etwas Eigenes zu schaffen. Das erste Uhrwerk von AkriviA wurde in Zusammen- arbeit mit der Manufacture Haute Complication SA (MHC SA) entwickelt und hergestellt. Die Signaturen auf der Platinenoberfläche wurden von dem Gravur- künstler Richard Lundin in Handarbeit geleistet. Lediglich 10 Stück werden von diesem Werk aufgelegt. Tourbillon-Drehgestellform "AkriviA". |
AkriviA Kaliber AA-2301 - Bild mit freundlicher Genehmigung der AkriviA SA |
|
||
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L902.0 30.00 mm (13¼"') 6.00 mm 29 + 2 Diamanten 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale aus eigener Fertigung • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben und 14 Masse- schrauben aus Gold Lange Uhren GmbH (Richemont) 1994-1998 201 Tourbillon • Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine), naturbelassen • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Gangreserve auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Doppelfederhaus • Kette- Schnecke-Antrieb • Planetengetriebe für konstanten Antrieb • 5 geschraubte Chaton aus Gold • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen • Unruhkloben mit 2 Diamanten als Decksteine • 953 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Unruhkloben von Hand graviert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Das 1994 vorgestellte „Tourbillon Pour le Mérite“ mit Kaliber L902.0 war der erste Kette-Schnecke-Antrieb in einer Armbanduhr. Das Drehgestell ist auf beiden Seiten in Zapfen gelagert, deren "Höhenluft" je ein Diamant-Deckstein begrenzt. Tourbillon-Drehgestellform "Lange 2". |
A.Lange & Söhne Kaliber L902.0 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH
|
|
||
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L903.0 30.00 mm (13¼"') 8.90 mm 43 + 2 Diamanten 21.600 A/h (3 Hz) 36 Std. Handaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale aus eigener Fertigung (Endkurve der Spiralfeder nach Berechnungen von Professor Strasser, Glas- hütte, gebogen) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben und 14 Masse- schrauben aus Gold Lange Uhren GmbH (Richemont) 2005 151 Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine), naturbelassen • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "9" • Gangreserve auf "3" • Alle 6 Stunden wird ein Hilfszifferblatt um 90 Grad im Uhrzeiger- sinn weitergeschaltet • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker auf "2" sowie "4" • Drücker für den Schleppzeiger auf "10" • Kette- und Schnecke-Antrieb • Planetengetriebe für konstanten Antrieb • 2 Schaltsterne • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 3 geschraubte Chatons aus Gold • 2 Diamanten als Decksteine • 465 Einzelteile (Tourbillon mit 84 Einzelteilen), der Antrieb über Kette und Schnecke hat 633 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Unruhkloben von Hand graviert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Zur Marktreife gebracht wurde diese Uhr von Reinhard Meis, einem bekannten Sachbuchautor und Uhrmacher, sowie einem Team von Mitarbeitern und Kon- strukteuren. Die Herstellung war derart aufwendig, daß die ersten Exemplare erst Ende 2006 fertiggestellt wurden. Auch danach konnte pro Monat nur etwa ein weiterer Zeitmesser die Fertigung verlassen. Insgesamt wurde die Auflage auf 101 Exemplare limitiert. Tourbillon-Drehgestellform "Lange 2". |
A.Lange & Söhne Kaliber L903.0 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
|
||
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9456 MC 30.00 mm (13¼"') 24.50 mm (10¾"') 6.75 mm 44 21.600 A/h (3 Hz) 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Roger Dubuis SA für Cartier SA (beide Richemont) 2012 100 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde, dezentral auf "2" • Stunde für 2.Zeitzone, springend auf "10" • Minute, zentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker für die 2. Zeitzone auf "10" • Tourbillonkäfig in Form eines "C" • Tourbillonkäfig aus Titan • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 304 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Siegel Tourbillon-Drehgestellform "Cartier 1". |
Cartier Kaliber 9456 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
||
Chronoswiss (Luzern, Schweiz) |
||
Kaliber | C.361 S |
CHRONOSWISS Kaliber C.361 S - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¾"') | |
Höhe | 5.40 mm | |
Steine | 23 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
Basis | Progress / STT Kaliber 6361.101 | |
Herstellung | 2004 | |
Stückzahl | 200 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, zentral |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Tourbillonkäfig kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Kunstvoll graviertes
(gravé à la main) und skelettiertes
Werk (flo- rale Technik exklusiv für CHRONOSWISS von Marc-Aurele Rochat) • Alle Brücken und Kloben angliert und poliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Satinierte Oberfläche |
|
Die erste Tourbillon-Armbanduhr mit skelettiertem Werk und Regulator. Basis ist das STT ("Swiss Time Technologies", ehemals "Progress") Tourbillon-Kaliber 6361.101, welches auch von Jacques Etoile, Alan Silberstein, Frederique Constant (FC-800), Harry Winston und Joseph Chevalier eingesetzt wird. | ||
|
||
De Bethune (La Chaux L'Auberson, Schweiz) |
||
Kaliber | DB2009 |
De Bethune Kaliber DB2009 - © Copyright Manufacture De Bethune SA |
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 31 | |
Frequenz | 36.000 A/h (5 Hz) | |
Gangreserve | 120 Std. / 5 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit "De Bethune"-Endkurve • Silizium-Platin-Unruh, 4-schenklig |
|
Hersteller | Manufacture De Bethune SA | |
Herstellung | 2009 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Gehärteter Stahl, antimagnetisch; Titan; Silizium | |
Funktionen |
•
Tourbillon (30 sec./U.) mit Sekundenindikation • Stunde • Minute • Gangreserve |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • Tourbillonkäfig mit 0.18g Gewicht (Silizium, Titan, 57 Einzelteile) • 2 Federhäuser, selbst regulierend • Federhausbrücke in "Delta"-Form • Hemmungsrad aus Silizium • Incabloc-Stoßsicherung • 298 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke skelettiert und gebläut • Perlierte Basisplatine • De Bethune Streifenschliff |
|
Tourbillon-Drehgestellform "De Bethune". | ||
|
||
De Bethune (La Chaux L'Auberson, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DB2019 30.00 mm (13¼"') ? mm 35 36.000 A/h (5 Hz) 120 Std. / 5 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Silizium-Weissgold-Unruh, 4-schenklig Manufacture De Bethune SA ? ? Tourbillon • Gehärteter Stahl, antimagnetisch; Titan; Silizium • Tourbillon (30 sec./U.) mit Sekundenindikation • Stunde • Minute • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • Tourbillonkäfig mit 0.18g Gewicht (Silizium, Titan, 54 Einzelteile) • 2 Federhäuser, selbst regulierend • Federhausbrücke in "Delta"-Form • Hemmungsrad aus Silizium • Triple Pare-chute Stoßsicherung • 298 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Basisplatine • Unruhbrücke hochpoliert • De Bethune Streifenschliff |
De Bethune Kaliber DB2019 - © Copyright Manufacture De Bethune SA |
|
||
De Bethune (La Chaux L'Auberson, Schweiz) |
||
Kaliber | DB2039 |
De Bethune Kaliber DB2039 (Prototyp) |
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 49 | |
Frequenz | 36.000 A/h (5 Hz) | |
Gangreserve | 120 Std. / 5 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit "De Bethune"-Endkurve • Silizium-Unruh "De Bethune" mit Weissgold-Ring, 4-schenklig |
|
Hersteller | Manufacture De Bethune SA | |
Basis | De Bethune Kaliber DB2030 | |
Herstellung | 2014 | |
Stückzahl | 20/Jahr | |
Typ | Tourbillon; Chronograph mit Schaltrad | |
Material | • Gehärteter Stahl, antimagnetisch; Titan; Silizium | |
Funktionen |
•
Tourbillon (30 sec./U.) mit integriertem Sekundenzeiger • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Zentraler 60 Minuten-Zähler • Zentraler 24 Stunden-Zähler |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Alle Chrono-Funktionen durch Kronenauslösung • 3 Schalträder • Tourbillonkäfig mit 0.18g Gewicht (Silizium, Titan, 63 Einzelteile) • 5-Zeiger Technik • Neuartige, vertikale Kupplung "De Bethune Absolute Clutch" (CH-Patent Nr.CH00076/14) • Doppelfederhaus, selbst regulierend • Flügelförmige Unruhbrücke • Hemmungsrad aus Silizium • Stoßsicherung • 410 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Brücken, hochglanzpoliert und angliert • Flügelförmige Tourbillonbrücke • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Werksoberflächen matt geschliffen |
|
Tourbillon-Drehgestellform "De Bethune". | ||
|
||
De Bethune (La Chaux L'Auberson, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DB2109 30.00 mm (13¼"') ? mm 45 / 46 / 50 36.000 A/h (5 Hz) 96-100 Std. / 4 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit "De Bethune"-Endkurve • Silizium-Platin-Unruh, 4-schenklig Manufacture De Bethune SA 2011 ? Tourbillon • Gehärteter Stahl, antimagnetisch; Titan; Silizium • Tourbillon (30 sec./U.) mit Sekundenindikation • Stunde • Minute • Zentralsekunde, springend • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig mit 0.18g Gewicht (Silizium, Titan, 54 Einzelteile) • 2 Federhäuser, selbst regulierend • Federhausbrücke in "Delta"-Form • Hemmungsrad aus Silizium • Triple Pare-chute Stoßsicherung • 330 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Basisplatine • Unruhbrücke gebläut • De Bethune Streifenschliff |
De Bethune Kaliber DB2109 - © Copyright Manufacture De Bethune SA |
|
||
De Bethune (La Chaux L'Auberson, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DB2119 30.00 mm (13¼"') ? mm 45 36.000 A/h (5 Hz) 96 Std. / 4 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Silizium-Weissgold-Unruh, 4-schenklig Manufacture De Bethune SA 2011 ? Tourbillon • Gehärteter Stahl, antimagnetisch; Titan; Silizium • Tourbillon (30 sec./U.) mit Sekundenindikation • Stunde • Minute • Zentralsekunde, springend • Gangreserve auf "6" / "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig mit 0.18g Gewicht (Silizium, Titan, 54 Einzelteile) • 2 Federhäuser, selbst regulierend • Federhausbrücke in "Delta"-Form • Hemmungsrad aus Silizium • Stoßsicherung • 333 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Basisplatine • Tourbillonbrücke gebläut • De Bethune Streifenschliff |
De Bethune Kaliber DB2119 - © Copyright Manufacture De Bethune SA |
|
||
De Bethune (La Chaux L'Auberson, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DB2509 30.00 mm (13¼"') ? mm 45-46 36.000 A/h (5 Hz) 96 Std. / 4 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit "De Bethune"-Endkurve • Silizium-Weissgold-Unruh, 4-schenklig Manufacture De Bethune SA 2013 ? Tourbillon • Gehärteter Stahl, antimagnetisch; Titan; Silizium • Tourbillon (30 sec./U.) mit Sekundenindikation (Werkseite) • Stunde • Minute • Zentralsekunde, springend • Mondphase, sphärisch auf "12" • Datum auf "6" • Tag auf "9" • Monat auf "3" • Schaltjahr auf "12" • Mondalter, retrograd (Werkseite) • Federspannungsanzeige (Werkseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 seitliche Korrekturdrücker • Tourbillonkäfig mit 0.18g Gewicht (Silizium, Titan, 54 Einzelteile) • 2 Federhäuser, selbst regulierend • Federhausbrücke in "Delta"-Form • Hemmungsrad aus Silizium • Stoßsicherung • 330-499 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Basisplatine • Tourbillonbrücke gebläut • De Bethune Streifenschliff |
De Bethune Kaliber DB2509 - © Copyright Manufacture De Bethune SA |
|
||
De Bethune (La Chaux L'Auberson, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DB2519 30.00 mm (13¼"') ? mm 27-31 36.000 A/h (5 Hz) 120 Std. / 5 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Silizium-Weissgold-Unruh, 4-schenklig Manufacture De Bethune SA 2013 ? Tourbillon • Gehärteter Stahl, antimagnetisch (auch vergoldet); Titan; Silizium • Tourbillon (30 sec./U.) mit aufgesetzter Sekunde (Werkseite) • Stunde • Minute • Mondphase, sphärisch auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig mit 0.18g Gewicht (Titan, 54 Einzelteile) • 2 Federhäuser, selbst regulierend • Federhausbrücke in "Delta"-Form • Hemmungsrad aus Silizium • Stoßsicherung • 338-354 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Basisplatine • Tourbillonbrücke gebläut • De Bethune Streifenschliff |
De Bethune Kaliber DB2519 - © Copyright Manufacture De Bethune SA |
|
||
|
||
Frederique Constant (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
FC-980 30.00 mm (13¼"') 5.70 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Nivarox-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Frédérique Constant SA (Citizen Watch Co., Ltd.) Frédérique Constant Kaliber FC-910 + Automatik + Tourbillon 2008 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Tag- / Nachtanzeige auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Anker, Ankerrad und Doppelrollen aus Silizium • Rotor aus Gold, kugelgelagert • 2 zentrale Zeiger als Tag/Nacht-Indikator • Incabloc-Stoßsicherung • 188 Einzelteile (Tourbillonkäfig allein 80 Teile) • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor sowie Unruhkloben • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Frédérique Constant Kaliber FC-980 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Frédérique Constant SA |
|
||
|
||
Frederique Constant (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
FC-985 30.00 mm (13¼"') 6.70 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Nivarox-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Frédérique Constant SA (Citizen Watch Co., Ltd.) Frédérique Constant Kaliber FC-910 + Automatik + Tourbillon 2014 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Sekunde • Datum • Mondphase • 24-Stunden Anzeige • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Anker, Ankerrad und Doppelrollen aus Silizium • Rotor aus Gold, kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 213 Einzelteile (Tourbillonkäfig allein 80 Teile) • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor sowie Unruhkloben • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Frédérique Constant Kaliber FC-980 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Frédérique Constant SA |
|
||
|
||
HUBLOT (Nyon, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
HUB 6002 30.00 mm (13¼"') 9.55 mm 20 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. / 5 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Gyromax-Unruh, 4-schenklig (offen), Exzenter-Reguliergewichte Hublot SA 2010 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rutheniumbeschichtet / Rotgoldfarben galvani- siert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Stoßsicherung • 210 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Brücken und Kloben skelettiert • Werkplatte und Brücken schwarz vernickelt / Rotgoldfarben gal- vanisiert • Schwarz PVD beschichtete Schrauben • Grundplatine und Brücken mit Struktur-Relief • Brücken mikrogestrahlt, schwarz rutheniumbeschichtet • Grundplatine schwarz rutheniumbeschichtet mit Kreisschliff Tourbillon-Drehgestellform "Hublot". |
HUBLOT Kaliber HUB 6002 - Bild mit freundlicher Genehmigung der HUBLOT SA |
|
||
|
||
HUBLOT (Nyon, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
HUB 6003 30.00 mm (13¼"') 9.55 mm 20 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. / 5 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Gyromax-Unruh, 4-schenklig (offen), Exzenter-Reguliergewichte Hublot SA 2011 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rutheniumbeschichtet / Rotgoldfarben galvani- siert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Stoßsicherung • 210 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Brücken und Kloben skelettiert • Werkplatte und Brücken schwarz vernickelt / Rotgoldfarben gal- vanisiert • Schwarz PVD beschichtete Schrauben • Grundplatine und Brücken mit Struktur-Relief • Brücken mikrogestrahlt, schwarz rutheniumbeschichtet • Grundplatine schwarz rutheniumbeschichtet mit Kreisschliff Tourbillon-Drehgestellform "Hublot". |
HUBLOT Kaliber HUB 6003 - Bild mit freundlicher Genehmigung der HUBLOT SA |
|
||
|
||
HUBLOT (Nyon, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
HUB 7300 30.00 mm (13¼"') 7.70 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. / 5 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Gyromax-Uhruh, 5-schenklig, 5 Exzenter-Reguliergewichte Hublot SA 2011 ? Karussell, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz rutheniumbeschichtet • Karussell (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker • Schaltrad mit "Hublot"-Signatur • KiF-Stoßsicherung • 238 Einzelteile • Teilskelettiertes Werk • Alle Brücken und Kloben angliert • Zahnräder mit doppelten Speichen • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / schwarz ruthenium be- schichtet • Brücken mikrogestrahlt, schwarz rutheniumbeschichtet • Grundplatine schwarz rutheniumbeschichtet mit Kreisschliff |
HUBLOT Kaliber HUB 7300 - Bild mit freundlicher Genehmigung der HUBLOT SA |
|
||
|
||
HUBLOT (Nyon, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
HUB 8000 30.00 mm (13¼"') 6.10 mm 29 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. / 5 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Gyromax-Uhruh, 4-schenklig (offen), 4 Exzenter-Regulier- schrauben Hublot SA 2011 ? Tourbillon, Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Minuten-Répétition • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • KiF-Stoßsicherung • 300 Einzelteile • Teilskelettierte Brücken • Alle Brücken und Kloben angliert • Grundplatine und Brücken in verschiedenen Farben • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken mit kreisförmigem Schliff Tourbillon-Drehgestellform "Hublot". |
HUBLOT Kaliber HUB 8000 - Bild mit freundlicher Genehmigung der HUBLOT SA |
|
||
|
||
HUBLOT (Nyon, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
HUB 8100 30.00 mm (13¼"') 9.47 mm 37 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. / 5 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Gyromax-Uhruh, 4-schenklig (offen), 4 Exzenter-Regulier- schrauben Hublot SA 2011 ? Tourbillon, Schlagwerk, Schaltrad-Chronograph • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Minuten-Répétition mit Glockenschlag • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker • 2 Hämmer auf Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • Schaltrad mit "Hublot"-Signatur • KiF-Stoßsicherung • 404 Einzelteile • Teilskelettierte Brücken • Alle Brücken und Kloben angliert • Zahnräder mit doppelten Speichen • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / schwarz ruthenium be- schichtet • Perlierte Grundplatine • Brücken (Zifferblattseite) mit Matt-Schliff • Brücken (Werkseite) mit Carbonfaser-Dekorschliff Tourbillon-Drehgestellform "Hublot". |
HUBLOT Kaliber HUB 8100 - Bild mit freundlicher Genehmigung der HUBLOT SA |
|
||
|
||
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
Kaliber |
978 978B 978C |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 978 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
Jaeger-LeCoultre Kaliber 978C - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 7.05 mm | |
Steine | 33 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben aus Gold (Träg- heitsmoment von 11.5 mg x cm²) |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Herstellung | 2006 / ? / ? | |
Stückzahl | ? / ? / ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Titan | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Triple-Sekunde • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (978B) • Datum, springend (978) • 2.Zeitzone auf "12" (978) • Wochentag auf "11" (978B) • Monat auf "1" (978B) • Zentraler Datumszeiger (978B) • Mondphase auf "6" (978B) • Tag-/Nachtanzeige auf "12" (978C) |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker auf "8" • Rotor aus 22 ct Gold, Keramik kugelgelagert • Tourbillon-Regulator aus Titan • Tourbillonkäfig hat ein Gewicht von 0.33 Gramm und besteht aus 71 Teilen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 302 / 302 / 289 Einzelteile • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierte Tourbillonbrücke sowie Rotor • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff • Genfer Streifenschliff |
|
2009 belegte das Kaliber 978 beim Concours international de chronométrie
den ersten Rang. Seine Leistung ist nach wie vor unübertroffen, doch auch
dieses Uhrwerk hat eine feine, aber beeindruckende Weiterentwicklung
erfahren – daher der Buchstabe B, der seiner Bezeichnung angefügt
wurde. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine LeCoultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
|
||
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
982 30.00 mm (13¼"') 6.40 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 45 Std. Automatik, unidirektional (Gegen den Uhrzeigersinn) • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masse- schrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2012 ? Tourbillon • Neusilber, rhodiniert; Titan • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • Tourbillonkäfig aus Titan (Gewicht 0.33 g) • 262 Einzelteile • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierter und guillochierter Rotor • Tourbillonbrücke skelettiert und hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 982 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre
|
|
||
|
||
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
987 30.00 mm (13¼"') 8.15 mm 49 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, unidirektional • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masseschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2009 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert; Titan • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Triple-Sekunde • Stunde • Minute • Wochentag auf "3" • Datum auf "9" • Monat auf "12" • Jahr auf "12" • Mondphase auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker auf "8" • Rotor aus 22 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • Tourbillonkäfig aus Titan Grad 5 • Hemmungsteile aus Silizium • 401 Einzelteile • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Teilskelettierter Rotor, guillochiert mit "Clous de Paris" Motiv • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Sternförmiger Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 987 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
|
||
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
988 30.00 mm (13¼"') 7.05 mm 35 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masseschrauben aus Gold mit Trägheitsmoment von 11.5 mg/cm² Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2007 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert; Rotvergoldet • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • 2.Stundenzeiger für 2.Zeitzone • Datum, retrograd von "19-5" • Tag- / Nacht-Anzeige auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus Platin, Iridium und Karbon, Keramik kugelgelagert • Hemmungsteile aus Silizium • 313 Einzelteile • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Tourbillonbrücke • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Matt gebürstete Werksoberflächen Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 988 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
|
||
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
988C 30.00 mm (13¼"') 7.05 mm 35 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Exzenter-Unruh, 2-schenklig (offen), 4 ärodynamisch positionierte Regulierschrauben aus Iridium-Platin mit einem Trägheitsmo- ment von 11.5 mg/cm² Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA Jaeger-LeCoultre Kaliber 988 2007 ? Tourbillon • Aluminium, Ticalium® (Titan-Karbid), Magnesium-Legierung mit Ticalium® (Titan-Karbid) • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • 2.Stundenzeiger für 2.Zeitzone • Datum, springend von "19-5" • Tag- / Nacht-Anzeige auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Aufzugs- und Stellmechanismus mit Nickel-Polytetraflouräthylen beschichtet • Schmierungsfrei • Federhaus mit Graphit-Puder behandelt (Fettfrei) • Rotor aus Platin, Iridium und Karbon, Keramik kugelgelagert • Tourbillonkäfig aus Magnesium und Ticalium® (Metallmatrix aus Aluminium und Titan-Karbid) • Steinfutter aus Easium (nichtkorrodierendes Karbonitrit) • Palettensteine aus schwarzem Diamant (synthetisch) • Hemmungsteile aus Silizium • 307 Einzelteile • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Tourbillonbrücke • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Matt gebürstete Werksoberflächen Jaeger-LeCoultre hat hier Millionen in die Forschung neuester zukunftweisender Materialien investiert! Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 988C - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
|
||
OMEGA (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
30L 30.00 mm (13¼"') ? mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 30 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Spirale mit Breguet-Endkurve • Bi-metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 20 Goldgewichts- schrauben Omega SA 1947-1951 12 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (7½ min./U.), fliegend, aufgesetzte Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Tourbillonbrücke • Alle Stahlteile poliert • Perlierte Grundplatine und Kloben • Genfer Streifenschliff Das fliegende Tourbillon wurde auf Basis von Breguet´s Tourbillon-Erfindung von 1801 in den 1920ern von Alfred Helwig als Weiterentwicklung demonstriert. Marcel Vuilleumier, der Leiter der Uhrenschule in Le Sentier wurde 1947 für die Konstruktion dieses Prestigeprojekts von OMEGA beauftragt. Jean-Pierre Mathey-Claudet baute damals diese Prototypen und Alfred Jaccard regulierte die Werke für die Wettbewerbe in Genf sowie Neuenburg. Lediglich 12 Werke wurden bis 1951 hergestellt. Tourbillon-Drehgestellform "Omega 1" |
OMEGA Kaliber 30L - Mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG |
|
||
Vaucher Manufacture Fleurier (Fleurier, Schweiz) |
||
Kaliber | Seed VMF 5430 |
Vaucher Kaliber Seed VMF 5430 - Mit freundlicher Genehmigung der Vaucher Manufacture Horlogère SA |
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 3.40 mm | |
Steine | 22 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Exzenter-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenter-Regulierschrauben aus 22ct Gold |
|
Hersteller | Vaucher Manufacture Fleurier SA | |
Herstellung | 2017 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Titan | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.), fliegend mit integrierter
Sekunde • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig aus Titan, Keramik kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 160 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Mattschliff (Versionsabhängig) |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Vaucher" | ||
|
||
Zenith (Le Locle, Schweiz) |
||
Kaliber | 4041 C |
Zenith Kaliber El Primero 4041 C - Bild mit freundlicher Genehmigung der Zenith SA |
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 7.65 mm | |
Steine | 25 | |
Frequenz | 36.000 A/h (5 Hz) | |
Gangreserve | 50 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Zenith, succursale de LVMH Swiss Manufactures SA | |
Basis | Zenith Kaliber El Primero 400 | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "4" • Rotor, kugelgelagert • Hemmungsteile aus Silizium • Unruh-Stopp • KiF-Elastor Stoßsicherung • 199 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierter Rotor • Gebläute / Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Zenith Kaliber Familie 400: El Primero 400 : Ø 13¼"'; Höhe 6.50 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; 278 Einzelteile; 1969 El Primero 400Z : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; 278 Einzelteile; El Primero 400B : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; 328 Einzelteile; El Primero 400B Titan: Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; Werk aus Titan; 328 Einzelteile; El Primero 405B : Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; 331 Einzelteile; El Primero 405Z : Flyback El Primero 410 : Ø 13¼"'; Höhe 7.70 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; Mondphase; Wochentag; Monat; 390 Einzelteile; El Primero 410Z : Ø 13¼"'; Höhe 7.70 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; Mondphase; Wochentag; Monat; 390 Einzelteile; 1998/1999 El Primero 420 : Handaufzug El Primero 4001 : Flyback; 2003 El Primero 4009 : Flyback; 2003 El Primero 4010 : Höhe 7.65 mm; 31 Steine; Groß-Datum; 306 Einzelteile; El Primero 4021 : Ø 13¼"'; Höhe 7.85 mm; 39 Steine; Gangreserve; 248 Einzelteile; El Primero 4033 : Ø 14½"'; Höhe 8.60 mm; 35 Steine; Tourbillon; Ewiger Kalender; 492 Einzelteile; El Primero 4035 B : Ø 16½"'; Höhe 7.66 mm; Chronograph; Tourbillon; Schwarz rhodiniertes Werk; 342 Einzelteile; El Primero 4035 D : Ø 16½"'; Höhe 7.66 mm; Chronograph; Tourbillon; Datum; 381 Einzelteile; El Primero 4041 C : Ø 13¼"'; Höhe 7.65 mm; 25 Steine; Tourbillon; 199 Einzelteile El Primero 4043 : Ø 16¼"'; Höhe 10.36 mm; Chronograph; Schlagwerk El Primero 4046 : Höhe 9.05 mm; 41 Steine; Groß-Datum; Alarm+Gangreserve; On-Off-Anzeige des Alarms; 24-Std.-Zeitzone; 439 Einzelteile; El Primero 4047 : Ø 13½"'; Höhe 9.05 mm; 31 Steine; Datum; Mond- und Sonnen- phase; 332 Einzelteile; El Primero 4054 : Ø 13¼"'; Höhe 8.30 mm; 29 Steine; 60-Min.-Register; Datum; Wochentag; Monat; 341 Einzelteile; El Primero 4061 : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; 282 Einzel- teile; 2012 El Primero 4062 : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; Silizium-Teile; 253 Einzelteile; El Primero 4068 : Ø 13½"'; Höhe 8.72 mm; 31 Steine; Datum; Silizium-Teile; 322 Einzelteile; El Primero 4069 : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 254 Einzelteile; 2016 El Primero 4613 : Ø 13¼"'; Höhe 5.58 mm; 19 Steine; Ohne Chronograph; 160 Ein- zelteile; |
||
|
||
Revelation (Lully, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
TM01 30.30 mm (13¼"') 7.04 mm 44 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig aus Beryllium-Kupfer Création Horlogère de Lully SA 2010 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert; schwarz • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 in Serie geschaltete Federhäuser • Langer Rücker zur Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • ca.300 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Brücken • Grundplatine sandgestrahlt • Brücken mit waagerechtem, gebürstetem Schliff Anouk Danthe und Olivier Leu gründeten am 31.Januar 2007 ihren eigenen Traum einer eigenen Uhrenmarke: REVELATION |
Revelation Kaliber TM01 - Bild mit freundlicher Genehmigung von REVELATION Créations Horlogères de Lully SA |
|
||
Badollet (Genf, Schweiz) |
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BAD1602 30.40 mm (13¼"') 7.80 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, offen Badollet International SA 2010 ? Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "10" • 60-Sekunden Register auf "2" • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Stoßsicherung • Mikrometer-Feinregulierung • Alle Brücken und Kloben angliert • Kunstvoll skelettierte und gestaltete Schenkel der Zahn- räder • Brücken teilweise skelettiert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Tourbillon-Drehgestellform "Badollet" |
Badollet BAD1602 - Mit freundlicher Genehmigung der Badollet International SA |
|
||
Badollet (Genf, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BAD1630 30.40 mm (13¼"') 7.80 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, offen Badollet International SA 2010 ?? Tourbillon • Meteoriten-Gestein, Stahl • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig besetzt mit ausserirdischen Olivinen • KiF-Stoßsicherung • Mikrometer-Feinregulierung • Alle Brücken und Kloben angliert • Kunstvoll skelettierte und gestaltete Schenkel der Zahnräder • Brücken skelettiert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Brücken und Kloben mit Mattschliff Dieses Meteoriten-Gestein wurde 1818 in Cape York (Grönland) entdeckt. Dieses ca.4.6 Milliarden Jahre alte Gestein wurde 1890 während des "Wettlaufs zum Nordpol" in die USA zu Forschungszwecken gebracht. Tourbillon-Drehgestellform "Badollet" |
Badollet BAD1630 - Mit freundlicher Genehmigung der Badollet International SA |
|
||
Badollet (Genf, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BAD1655 30.40 mm (13¼"') 8.85 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 80 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, offen Badollet International SA 2010 ? Tourbillon, Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Minuten-Répétition • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • KiF-Stoßsicherung • Mikrometer-Feinregulierung • Kunstvoll skelettierte und gestaltete Schenkel der Zahnräder • Brücken teilweise skelettiert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Badollet BAD1655 - Mit freundlicher Genehmigung der Badollet International SA |
|
||
Concepto (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
Kaliber | 8950-M |
Concepto Kaliber 8950-M - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 30.40 mm (13½"') | |
Einpassung Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 4.80 mm | |
Steine | 23 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Concepto" | ||
|
||
Concepto (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
Kaliber | 8950-A |
Concepto Kaliber 8950-A - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 30.40 mm (13½"') | |
Einpassung Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 6.70 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Basis | Concepto Kaliber 8950-M + Automatik-Modul | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Rotor skelettiert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Concepto" | ||
|
||
Schwarz Etienne (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
Kaliber | TSE 121.00 |
Schwarz Etienne Kaliber TSE 121.00 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Schwarz Etienne SA |
Gesamt Ø | 30.40 mm (13¼"') | |
Einpassung Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 6.35 mm | |
Steine | 34 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 84 Std. / 3½ Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, Achsschenkel in "Schwarz Etienne"-Initialen, Trägheitsmoment 8 mg / cm² |
|
Hersteller | Chronode SA; Schwarz Etienne SA | |
Basis | Schwarz Etienne Kaliber ASE 100.00 + Tourbillon | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral kugelgelagert • KiF-Stoßsicherung • 219 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpolliert • Glasperlgestrahlte Grundplatine • Brücken und Kloben mit Genfer Streifenschliff |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Schwarz-Etienne". | ||
|
||
Schwarz Etienne (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
Kaliber | TSE PSR 122.00 |
Schwarz Etienne Kaliber TSE PSR 122.00 - © Copyright Schwarz Etienne SA |
Gesamt Ø | 30.40 mm (13¼"') | |
Einpassung Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 7.05 mm | |
Steine | 40 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, Achsschenkel in "Schwarz Etienne"-Initialen, Trägheitsmoment 8 mg / cm² |
|
Hersteller | Chronode SA; Schwarz Etienne SA | |
Basis | Schwarz Etienne Kaliber TSE 121.00 | |
Herstellung | 2017 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde, dezentral auf "5" • Minute, dezentral auf "5" • Kleine Sekunde, retrograd auf "11" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral kugelgelagert • KiF-Stoßsicherung • 256 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpolliert • Glasperlgestrahlte Grundplatine • Brücken und Kloben mit Genfer Streifenschliff |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Schwarz-Etienne". | ||
|
||
Speake-Marin (Bursins, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
SM3 30.40 mm (13½"') 5.40 mm 25 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig mit 4 aerodynamisch plazierten Re- gulierschrauben Speake-Marin SA 2013 (Präsentation 2014) ? Tourbillon • Neusilber, rhodiniert; Durnico-Stahl • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor aus 950 Platin (Ø = 16.40 mm) • Rotor, dezentral, bidirektional • Tourbillonbrücke aus Durnico maraging steel • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Rotor, skelettiert • Perlierte Grundplatine • Brücke und Tourbillonkloben mit gebürsteten Mattschliff im Sonnenstrahlmuster mit Achse der Rotormitte Tourbillon-Drehgestellform "Speake-Marin" |
Speake-Marin Kaliber SM3 - Mit freundlicher Genehmigung der Speake Marin SA |
|
||
Technotime (Les Brenets, Schweiz) |
||
Kaliber |
TT791 TT791.00 TT791.03 TT791.04 TT791.50 TT791.53 TT791.54 |
Technotime Kaliber TT791 - Mit freundlicher Genehmigung der TECHNOTIME SA
Technotime Kaliber TT791 - Mit freundlicher Genehmigung der TECHNOTIME SA |
Gesamt Ø | 30.40 mm (13¼"') | |
Einpassung Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 4.85 - 6.60 mm (Versionsabhängig) | |
Steine | 27 / 37 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 120 Std. / 5 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale (Elinvar) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller | Technotime SA | |
Basis | Technotime Kaliber TT791 | |
Herstellung | 2005 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet / PVD-beschichtet | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend, dezentral auf
"9" mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve auf "3/4" oder "5" (Versionsabhängig) • Datum, retrograd (150°, rückläufig) auf "1/2" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Korrekturdrücker auf "2" (Versionsabhängig) • KiF-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / gebläut (Versionsabhängig) • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert / PVD-beschichtet (Versionsabhängig) • Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Perlierte / matt geschliffene Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
Basiskaliber
TT791 mit folgenden Erweiterungen: TT791.00: Höhe 4.85mm; 27 Steine TT791.03: Höhe 6.60mm; 35 Steine; Gangreserveanzeige auf "3/4" TT791.04: Höhe 6.60 mm; 37 Steine; Gangreserveanzeige auf "5"; retrograde Datumsanzeige auf "1/2" TT791.50: Höhe 4.85mm; 27 Steine TT791.53: Höhe 6.60mm; 35 Steine; Gangreserveanzeige auf "3/4" TT791.54: Höhe 6.60mm; 37 Steine; Gangreserveanzeige auf "5"; retrograde Datumsanzeige auf "1/2" Tourbillon-Drehgestellform "Nielsen 1". |
||
|
||
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L961.1 L961.2 L961.3 30.60 mm (13½"') 5.90 mm 49 + 2 Diamanten 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale aus eigener Fertigung • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben und 14 Masse- schrauben aus Gold Lange Uhren GmbH (Richemont) 2000-2003 / 2010 / 2014 400 / 150 / 20 Tourbillon • Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine), naturbelassen; 18 Karat honigfarbenen Gold (L961.2); Stahl (L961.3) • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde, dezentral auf "9" • Minute, dezentral auf "9" • Kleine Sekunde auf "8" • Datum auf "1/2" • Gangreserve, retrograd auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker für das Datum auf "10" • Tourbillonbrücke, Kron- sowie Zwischenradkloben aus 18 Karat honigfarbenen Gold • Patentierter Sekundenstopp (V-förmige Stoppfeder, 2008) • Doppelfederhaus • 7 geschraubte Chatons aus Gold • 2 Diamant-Decksteine • Stoßsicherung • 378-381 Einzelteile (Versionsabhängig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Doppelfederhaus mit Sonnenschliff • Tourbillonbrücke sowie Zwischenradkloben von Hand graviert • Laufräder mit geschwungenen Schenkeln • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Kaliber-Familie L961: L961.1: 378 Einzelteile; Bauzeit 2000-2003; 400 Stück L961.2: 381 Einzelteile; Bauzeit ab 2010; 150 Stück L961.3: Schwarzpolierter Tourbillon-Kloben aus Stahl auf der Vorderseite; Bau- zeit ab 2014; 20 Stück Das filigrane Drehgestell des Tourbillon besteht aus 84 Einzelteilen. Mit einer Vickers-Härte von 300 bis 320 HV 1 ist das spezielle honigfarbene 18 Karat Gold von A.Lange & Söhne deutlich härter - Härteskala nach Mohs zwischen 4 und 5, als bisherige Goldlegierungen mit lediglich 135 HV 1. Zugleich ist es damit er- heblich widerstandsfähiger gegen die Einflüsse der Zeit. |
A.Lange & Söhne Kaliber L961.1 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH
A.Lange & Söhne Kaliber L961.2 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
|
||
|
||
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
242 30.60 mm (13½"') 6.10 mm 43 21.600 A/h (3 Hz) 288 Std. / 12 Tage Automatik • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2014 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Silizium-Spirale sowie -Anker-Gabelhörner (antimagnetisch) • Incabloc-Stoßsicherung • 243 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken guillochiert Nach 1989 mit Kaliber 23, dem ersten fliegenden und gleichzeitig flachsten Tourbillonwerk der Welt für Armbanduhren, 1998 mit Kaliber 25, dem flachsten, automatischen Tourbillonwerk mit 8 Tagen Gangreerve legt BLANCPAIN mit seinem aktuellsten Kaliber 242 die Messlatte für die Gangautonomie noch höher: 12 Tage bei nur einem Federhaus! |
Blancpain Kaliber 242 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Montblanc (Le Locle, Schweiz) |
||
Kaliber | MB29.21 |
Montblanc Kaliber MB 29.21 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH |
Gesamt Ø | 30.60 mm (13½"') | |
Höhe | 4.50 mm | |
Steine | 29 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 50 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (Ø = 9.70 mm, CuBe), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | Montblanc Montre SA, Le Locle (Richemont) | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit
Sekunden-Indikation • Stunde • Minute • Kronen-Indikator |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone mit 2 Rastpositionen • Micro-Rotor • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 202 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Tourbillonbrücke sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben (Werkseite) • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit Mattschliff |
|
|
||
Montblanc (Le Locle, Schweiz) |
||
Kaliber | MB29.24 |
Montblanc Kaliber MB 29.24 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH |
Gesamt Ø | 30.60 mm (13½"') | |
Höhe | 4.50 mm | |
Steine | 27-29 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (Ø = 9.70 mm, CuBe), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | Montblanc Montre SA, Le Locle (Richemont) | |
Herstellung | 2015; 2017 | |
Stückzahl | 110; 18 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit
Sekunden-Indikation • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral • Sekundenstopp • Tourbillonkäfig aus Stahl • Incabloc-Stoßsicherung • 202 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Teilskelettierte Brücke • Tourbillonbrücke sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben (Werkseite) • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff "en Eventail" mit Achse des Micro-Rotors |
|
|
||
|
||
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
985 30.70 mm (13½"') 8.15 mm 49 28.800 A/h (4 Hz) 45 Std. Automatik • Schweizer Anker • Zylinder-Spirale • Exzenter-Unruh, 2-schenklig, 6 Exzenter-Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2013, 2015 ? Tourbillon • Neusilber, rhodiniert; Titan • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Triple-Sekunde • Stunde • Minute • Monat / Sternzeichen auf "12" • Jahr auf "12" • Datum auf "9" • Wochentag auf "3" • Mondphase auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf "8" • Rotor aus 22 Karat Gold, kugelgelagert • Tourbillonkäfig aus Titan • Unruhreif sowie Exzenterschrauben aus 14 Karat Gold • Flügelförmige Tourbillonbrücke • 431 Einzelteile (Sphérotourbillon 105 Einzelteile) • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter und guillochierter Rotor mit Abbildung der Medaille der Weltausstellung (EXPO) 1889 von Paris • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Strahlenförmiger Streifenschliff mit der Tourbillon-Achse als Zen- trum Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 985 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Manufacture Royale (Vallorbe, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
MR02 30.90 mm (13½"') 6.26 mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 108 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Hemmungsrad / -anker aus Silizium • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben Manufacture Royale SA (GTN Luxury Holding SA) 2011 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Hemmungsrad / -anker aus Silizium • Stoßsicherung • 178 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken und Kloben • Zahnräder rotvergoldet • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff (Mittelpunkt ist die Tourbillonachse) |
Manufacture Royale Kaliber MR02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Royale SA
|
|
||
Manufacture Royale (Vallorbe, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
MR03 30.90 mm (13½"') ? mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 108 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Hemmungsrad / -anker aus Silizium • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masse- sowie 4 Regulierschrauben Manufacture Royale SA (GTN Luxury Holding SA) 2014 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Gangreserve auf "10" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonbrücke in 120°-Anordnung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 208 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Manufacture Royale
Kaliber MR03
|
|
||
Glashütte Original (Glashütte, Deutschland) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 53 30.95 mm (13½"') 5.53 mm 35 + 2 Diamanten 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. + 5% / 2 Tage Handaufzug • Steinanker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) ? ? Tourbillon • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 5 verschraubte Goldchatons • Stoßsicherung mit Diamanten als Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes und kunstvoll handgraviertes Werk • Gebläute Schrauben • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine Tourbillon-Drehgestellform "Hellwig". |
Glashütte Original Kaliber 53 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
|
||
Bovet 1822 (Plan-les-Ouates, Schweiz) |
||
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
13BM05AI 13BM06AI 13BM07AI ? mm (13¾"') ? mm 43 21.600 A/h (3 Hz) 5-7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA 2010 ? Tourbillon • Rot- oder Weissgold • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde • Stunde (Rückseite) • Minute (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • 2 Federhäuser • Stoßsicherung • Skelettiertes Werk • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Kunstvoll handgravierte Brücken und Kloben Bovet Kaliber-Familie 13BM05: 13BM05AI - 5 Tage Gangreserve; Erweiterbar mit opt.16"' Modul 13BM06AI - 7 Tage Gangreserve; Erweiterbar mit opt.16"' Modul 13BM07AI - 7 Tage Gangreserve Achtung: zum Zeigerstellen immer im Uhrzeigersinn rechts herum drehen! Tourbillon-Drehgestellform "Bovet-1" |
Links Bovet Kaliber 13BM05AI in Rot-Gold, Rechts Kaliber 13BM06AI in Weiss-Gold - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
||
|
||
TAG Heuer (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
Kaliber | Heuer-02T |
TAG Heuer Kaliber Heuer-02T - Mit freundlicher Genehmigung der TAG Heuer, succursale de LVMH Swiss Manufactures SA |
Gesamt Ø | 31.00 mm (13¾"') | |
Höhe | 6.90 mm | |
Steine | 33 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 65 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale (Atokalpa) • Exzenter-Unruh (Glucydur), 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben |
|
Hersteller | TAG Heuer, succursale de LVMH Swiss Manufactures SA (LVMH) | |
Basis | TAG Heuer Kaliber CH-80 | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | 710 (2016) | |
Typ | Tourbillon; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Titan Grad 5; Karbon | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "3" • 12 Stunden-Register auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Pusher • Rotor kugelgelagert • Tourbillonkäfig aus Titan und Karbon • KiF-Stoßsicherung • 284 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben industriell angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor • Schrauben-Aussparungen des Tourbillonkäfigs in TAG Heuer-Form • Grainierte Werksoberflächen • COSC-Zertifizierung |
|
Tourbillon-Drehgestellform "TAG Heuer" | ||
|
||
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||