|
Werksbilder - Chronometer-Hemmung 14"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Girard-Perregaux (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | "Tourbillon sous trois ponts d'or" - 14"' |
Girard-Perregaux "Tourbillon sous trois ponts d´or" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Girard Perregaux SA |
| Gesamt Ø | 31.90 mm (14"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 30 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Chronometerhemmung mit Wippe und Goldfeder • Breguet-Spirale mit Philipps-Endkurve und Antigallopierstift • Bimetallische Guillaume-Unruh (16 Ausgleichs- und 2 Regulier- schrauben aus Gold) mit Antigallopierstift, 2-schenklig |
|
| Hersteller | Girard Perregaux SA (Sowind) | |
| Herstellung | 1883 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon; Chronometer-Hemmung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde (durch den Tourbillonkäfig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Hebel / Ziehen der Krone • 3 parallel aufgesetzte Rotgold-Brücken in Pfeilform • 3 verschraubte Chatons aus Gold • Federhaus mit Malteserkreuzstellung • Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Federhaustrommel mit Struktur-Dekor • Perlierte Grundplatine • Guillochierte Werksoberfläche |
|
|
Zu der damaligen
Zeit das kleinste Tourbillon und bis heute eines der schönsten
Kreationen. Basis war das
US-Patent
D0014919 von 1884. Erhielt 1889 auf der
Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille. Dessen Käfig
Typ-1 wurde von Ernest Guinand produziert. Wird heute als
GP9600 in 12½"' Größe hergestellt und besitzt die
Tourbillon-Drehgestellform "Perregaux"
in Form einer Lyra. Tourbillon-Drehgestellform "Girard-Perregaux". |
||
|
|
||
|
Urban Jürgensen (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber |
UJS.08 UJS.P8-Réf11-CA UJS.P8-Réf11C-CS |
Urban Jürgensen Kaliber UJS.08 (links die Handaufzug-, rechts die Automatik-Variante) - Mit freundlicher Genehmigung der Urban Jürgensen SA
Urban Jürgensen Chronometer-Hemmung des Kaliber UJS.08 - Mit freundlicher Genehmigung der Urban Jürgensen SA |
| Gesamt Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
| Höhe | 5.25 mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug / Automatik (Versionsabhängig) | |
| Hemmung |
•
Schweizer Chronometerhemmung mit Auslösewippe • Flach-Spirale • Exzenter-Unruh (Ø = 12 mm), 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben mit Trägheitsmoment von 24 mg/cm² |
|
| Hersteller |
Peter Baumgartner; Kari Voutalainen (AHCI);
Jean-Francois Mojon (CHRONODE SA); Urban Jürgensen SA |
|
| Herstellung | 2011 | |
| Stückzahl | 40 / 40 / 200 | |
| Typ | Chronometer-Hemmung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde, springend auf "6" (Versionsabhängig) • Zentralsekunde (Versionsabhängig) • Gangreserve, retrograd auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor (3.86 g) aus 18ct Gold, kugelgelagert (Versionsabhängig) • Doppelfederhaus in Serie geschaltet • Patentiertes Gangreserve-Differential • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schrauben hochglanzpoliert • Skelettierte Unruhbrücke • Perlierte Grundplatine • Streifenschliff mit Zentrum der Unruhachse • COSC-Zertifizierung |
|
|
Mit
Unterstützung von Kari Voutilainen sowie dem Entwickler Jean-Francois
Mojon (CHRONODE SA, Le Locle). Die Unterschiede der Urban Jürgensen Kaliber-Familie UJS.08: UJS.08 : Basis; Handaufzug UJS.P8-Réf11-CA : Automatik UJS.P8-Réf11C-CS: Automatik; Zentralsekunde |
||
|
|
||
| Pagès (Les Brenets, Schweiz) | ||
| Kaliber | RP1 |
Pagès Kaliber RP1 - Mit freundlicher Genehmigung der Pages Watches SA
Pagès Chronometer-Hemmung des Kaliber RP1 - Mit freundlicher Genehmigung der Pages Watches SA |
| Gesamt Ø | 33.60 mm (14¾"') | |
| Höhe | 5.60 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 47 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Chronometerhemmung
mit Wippe und Feder (0.02 mm Stärke) • Breguet-Spirale mit Philips Endkurve • Unruh (Ø 13.30 mm), 2-schenklig, 4 Exzentergewichte aus 18 K Gold |
|
| Hersteller | Raúl Pagès (AHCI) | |
| Herstellung | 2022 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "12" • Minute, Regulator aus der Mitte • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 2 Chatons aus Gold • Incabloc-Stoßsicherung • 171 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gekröpfter und skelettierter Kloben • Gekröpfte und skelettierte Unruhbrücke • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen sandgeblasen |
|
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||