|
Werksbilder - Formwerke 14"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD02 SQ 4 14"' x 141/3"' 4.85 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) 2008 ? Formwerk; Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz NAC-beschichtet • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde auf "7/8" • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon-Käfig in Form eines Keltischen Kreuzes • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 166 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettiertes Werk • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel Varianten innerhalb dieser Kaliber-Familie: RD02 SQ 2: Ø = 13¼"'x14"'; Höhe 5.70 mm; Skelettiertes Formwerk; 2006 RD02 SQ 3: Ø = 16"'; Höhe 4.28 mm; Skelettiertes Werk; 2008 RD02 SQ 4: Ø = 14"'x14 1/3"'; Höhe 4.85 mm; Skelettiertes Formwerk; 2008 RD505 SQ: Ø = 16"'; Höhe 4.28 mm; Skelettiertes Werk; 2011 RD509 SQ: Ø = 16"'; Höhe 4.28 mm; Skelettiertes Werk aus T700 Karbon; 2017 Das Design ist geschützt nach US-Patent D0611866 (Carlos Dias, Carouge) von 2008 (in 2010 erteilt). Tourbillon-Drehgestellform "Roger Dubuis". Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD02 SQ 4 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
|
|
||
|
Daniel Roth (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DR 5301 31.50 x 34.50 mm (14"' x 15¼"') 10.00 mm 24 21.600 A/h (3 Hz) 200 Std. / 8 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Daniel Roth et Gérald Genta Haute Horlogerie SA (BVLGARI / LVMH) Daniel Roth Kaliber DR5300 + Modul DR M032 2008 (Kaliber DR5300 bereits 1989) ? Formwerk, Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kalender (Rückseite) • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte sowie guillochierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
Daniel Roth Kaliber DR 5301 - Bild mit freundlicher Genehmigung der BVLGARI SpA Società per azioni |
|
|
||
|
|
||
|
TAG Heuer (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber |
V4 V4 "Phantom" |
TAG Heuer Kaliber V4 - Mit freundlicher Genehmigung der TAG Heuer, succursale de LVMH Swiss Manufactures SA
|
| Gesamt Ø | 31.50 x 35.00 mm (14"' x 15½"') | |
| Höhe | 9.15 mm | |
| Steine | 48 (+ Kugellager) | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | ca.48 Std. / ca.2 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | TAG Heuer, succursale de LVMH Swiss Manufactures SA (LVMH) | |
| Herstellung | 2015 (Entwicklung 2003-2014) | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material |
•
Uhren-Messing, schwarze Ruthenium-Beschichtung /
CMC (Carbon Matrix Composite) -Beschichtung |
|
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Miniaturkugellager mit alterungsbeständigen Zirkoniumkugeln • 5 Zahnriehmen aus Polyamid (Polyphtalamide PPA)-Material mit amorpher und transparenter Molekularstruktur und Titan- Vanadium-Seele (Fertigungstoleranz: maximal fünf Tausendstell- millimeter bezogen auf die Dicke von 0,07 Millimeter), deren Spannung durch zwei Spannschrauben gesteuert werden • Linear agierende Aufzugsmasse aus Wolframkarbid (Schwerme- tall), spezifisches Gewicht 19.250 gr/cm³ • 4 Federhäuser mit einer Neigung von +/- 13° • KiF-Stoßsicherung • 268 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierte Brücken • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Die hohe Zugkraft der kleinen Zahnriemen bedingte auch eine Abkehr von den
üb- lichen Steinlagern für die Zapfen der rotierenden Komponenten. TAG Heuer ersetzte sie durch hoch belastbare Miniaturkugellager mit alterungsbeständigen Zirkonium- kugeln. Das bereits in 2003 angefange Projekt barg allerdings enorme Kinderkrank- heiten. Als der damalige CEO Jean-Christophe Babin diese ausgefallene Konstruk- tion während der Baselworld 2004 dann auch tatsächlich in Form eines Uhrenkon- zepts präsentierte, wurde es zu Anfangs als unrealisierbar empfunden, bis TAG Heuer sich mit Guy Sémon einen begabten Mathematiker und Physiker ins Boot holte und sich langsam aber erfolgreich, Stück für Stück durch sämtliche Probleme durch- kämpfte und jetzt ein Glanzstück präsentieren konnte. Ca. 2.500 Variablen wurden mit Hilfe eines Hochleistungscomputers konsequent abgearbeitet. Heute ist Guy Sémon Generaldirektor bei TAG Heuer. |
||
|
|
||
|
Konstantin Chaykin (Sankt Petersburg, Russland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Lunokhod 32.0 x 37.0 mm (14"' x 16¼"') 6.60 mm 25 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Stein-Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Konstantin Chaykin (AHCI) 2011 ? Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; Wootz-Stahl rhodiniert / schwarz rho- diniert • Stunde, retrograd auf "12" ("24, 1-12" sowie "12-24") • Minute auf "6" • Tag- / Nachtindikation • Mondphase mittels 3D-Kugel (Ø = 12 mm) aus Wootz-Stahl mit patentierter Korrektur • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker auf "9" • Feinregulierung • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Streifenschliff Lunokhod (Луноход) war die erste Mondfähre, welche am 12.November 1970 auf dem Mond landen sollte - doch die US-Amerikaner kamen diesem Unter- nehmen der ehemaligen Sowjetunion zuvor. Konstantin Chaykin - Konstantin Jurjewitsch Tschaikin (russisch Константин Юрьевич Чайкин) ist neben der Ersten Moskauer Uhrenfabrik, welche insolvent aus dem Markt ausschied, der Neue Star in Russland. Über 26 eigens entwickelte Kaliber zählen aktuell zu seinem Repertoire. Doch ausruhen zählt für ihn nicht: über 10 Patente bezeugen seine Innovationskraft. Geschickt tüftelt er zusammen mit einem Team an Ver- besserungen und kombiniert Technik mit kunstvollen Edelsteinbesatzungen der Gehäuse. |
Konstantin Chaykin Kaliber "Lunokhod" - Bild mit freundlicher Genehmigung von Konstantin Chaykin |
|
|
||
|
Konstantin Chaykin (Sankt Petersburg, Russland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Lunokhod Retrograde 32.00 x 37.00 mm (14"' x 16¼"') 6.60 mm 37 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Stein-Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Konstantin Chaykin (AHCI) 2011 8 Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde, retrograd auf "12" ("0-12" sowie "13-24") • Minute auf "6" • Tag- / Nachtindikation • Mondphase mittels Salzwasserperle (Ø = 12 mm) mit patentier- ter Korrektur • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Feinregulierung • Stoßsicherung • 346 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine Die Salzwasserperle enstammt dem Südchinesischen Meer. |
Konstantin Chaykin Kaliber "Lunokhod Retrograde" - Bild mit freundlicher Genehmigung von Konstantin Chaykin |
|
|
||
|
Konstantin Chaykin (Sankt Petersburg, Russland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
KCM 01-0 32.00 x 42.50 mm (14"'x 18¾"') 7.50 mm 31 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage (Animation 20 Sec.) Handaufzug • Stein-Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Konstantin Chaykin (AHCI) 2012 12 Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Animation auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Starten der Animation durch Drücker auf "9" • 2 Federhäuser (Gehwerk + Animation) • Aufzugskrone mit 2 Aufzugsrichtungen für beide Werke (Geh- werk + Animation) • Animation benötigt 0.07 Sec./Bild, nach Eadweard Muybridge • Feinregulierung • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff 1879 erfand Eadweard Muybridge das Zoopraxiskop zur Präsentation seiner Reihenaufnahmen, das die in Einzelbilder zerlegte Bewegung einem Kinofilm ähnlich synthetisierte. |
Konstantin Chaykin Kaliber KCM 01-0 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Konstantin Chaykin
|
|
|
||
|
Maîtres du Temps (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
SHC01 32.00 x 45.00 mm (14¼"' x 20"') 9.00 mm 32 28.800 A/h (4 Hz) 50 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Roger Dubuis; Daniel Roth; Peter Speake-Marin; Vaucher Manu- facture Fleurier SA 2010 ? Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Großdatum • Monat mittels Walzenanzeige • Wochentag mittels Walzenanzeige • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rückwärtiger Korrekturdrücker • Triovis-Feinregulierung • Rotor aus 22 Karat Gelbgold, kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 338 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor, kunstvoll guillochiert und in Form eines Goblets (Form eines verzierten "M"s) • Perlierte Grundplatine • Sternförmiger Streifenschliff Hinter diesem Werk der Maîtres du Temps steht die gemeinsame Entwicklung von Roger Dubuis, Daniel Roth sowie Peter Speake-Marin. Zum Einstellen der Walzenanzeige wird zuerst ein seitlicher Korrekturdrücker be- tätigt, danach die jeweiligen Drücker auf der Gehäuserückseite. Wird von der Vaucher Manufacture Fleurier hergestellt. |
Maîtres du Temps Kaliber SHC01 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Maîtres du Temps
|
|
|
||
|
Maîtres du Temps (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
SHC02 SHC02.1 32.00 x 51.00 mm (14¼"' x 22½"') ? mm 58 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben Christophe Claret; Roger Dubuis; Peter Speake-Marin; Vaucher Manufacture Fleurier SA 2010 ? Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 60-Minuten-Register • Datum, retrograd • 2.Zeitanzeige, retrograd • Mondphase mittels Walzenanzeige • Wochentag mittels Walzenanzeige • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Chronofunktion über Kronendrücker • Tourbillonkäfig in Form eines "M" • Incabloc-Stoßsicherung • 4 seitliche Korrekturdrücker • 558 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Wird wie das Maîtres du Temps Kaliber SHC01 von der Vaucher Manufacture Fleurier hergestellt. Tourbillon-Drehgestellform "Christophe Claret". |
Maîtres du Temps Kaliber SHC02 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Maîtres du Temps
Maîtres du Temps Kaliber SHC02 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Maîtres du Temps |
|
|
||
|
Andreas Strehler (Sirnach, Schweiz) |
||
| Kaliber | Cocon |
Andreas Strehler Kaliber "Cocon" - Mit freundlicher Genehmigung von Andreas Strehler |
| Gesamt Ø | 32.00 mm x 30.00 mm (14¼"' x 13¼"') | |
| Höhe | 5.90 mm | |
| Steine | 20 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 78 Std. / 3¼ Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Ankergang nach Andreas Strehler • Straumann®-Spirale mit Breguet Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masse- schrauben |
|
| Hersteller | Andreas Strehler (AHCI) | |
| Herstellung | 2012 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunde auf "10" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Dreiviertel-Platine • Räderwerk mit runden Spaichen • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 138 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Kanten von Hand angliert und poliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Federhausbrücke in Schmetterlingsform • Grundplatine zur Hemmungspartie durchbrochen • Anker, Hemmungsrad sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Andreas Strehler (Sirnach, Schweiz) |
||
| Kaliber | Papillon Classic |
Andreas Strehler Kaliber "Papillon Classic" - Mit freundlicher Genehmigung von Andreas Strehler |
| Gesamt Ø | 32.00 mm x 30.00 mm (14¼"' x 13¼"') | |
| Höhe | 5.90 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 78 Std. / 3¼ Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Ankergang nach Andreas Strehler • Straumann®-Spirale mit Breguet Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masse- schrauben |
|
| Hersteller | Andreas Strehler (AHCI) | |
| Herstellung | 2008 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Saphir | |
| Funktionen |
• Stunde, dezentral mittels
Ziffernscheibe aus Saphir auf "1" • Minute, dezentral mittels Ziffernscheibe aus Saphir auf "5" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Dreiviertel-Platine • Räderwerk mit runden Spaichen • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 143 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Kanten von Hand angliert und poliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Federhausbrücke in Schmetterlingsform • Anker, Hemmungsrad sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Sandgestrahlte, matt geschliffene sowie perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Andreas Strehler (Sirnach, Schweiz) |
||
| Kaliber | Sauterelle a lune perpetuelle 2M |
Andreas Strehler Kaliber "Sauterelle a lune perpetuelle 2M" (2.Generation) - Mit freundlicher Genehmigung von Andreas Strehler |
| Gesamt Ø | 32.00 mm x 30.00 mm (14¼"' x 13¼"') | |
| Höhe | 5.90 mm | |
| Steine | 25 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 78 Std. / 3¼ Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Ankergang nach Andreas Strehler • Straumann®-Spirale mit Breguet Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masse- schrauben |
|
| Hersteller | Andreas Strehler (AHCI) | |
| Herstellung | 2014 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunde auf "10" • Mondphase auf "8" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
mit 2 Rastpositionen • Dreiviertel-Platine • Patentiertes "Remontoir d'égalité", welches die Hemmung mit konstanter Kraft versorgt • Räderwerk mit runden Spaichen • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 173 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Kanten von Hand angliert und poliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Federhausbrücke in Schmetterlingsform • Anker, Hemmungsrad sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
| Die Mondphase bedarf einer Korrektur von einem Tag in lediglich 2 Millionen Jahren... | ||
|
|
||
|
Andreas Strehler (Sirnach, Schweiz) |
||
| Kaliber | Sauterelle a lune perpetuelle 14K |
Andreas Strehler Kaliber "Sauterelle a lune perpetuelle 14K" - Mit freundlicher Genehmigung von Andreas Strehler |
| Gesamt Ø | 32.00 mm x 30.00 mm (14¼"' x 13¼"') | |
| Höhe | 5.90 mm | |
| Steine | 25 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 78 Std. / 3¼ Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Ankergang nach Andreas Strehler • Straumann®-Spirale mit Breguet Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masse- schrauben |
|
| Hersteller | Andreas Strehler (AHCI) | |
| Herstellung | 2013 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunde auf "10" • Mondphase auf "8" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
mit 2 Rastpositionen • Dreiviertel-Platine • Patentiertes "Remontoir d'égalité", welches die Hemmung mit konstanter Kraft versorgt • Räderwerk mit runden Spaichen • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 160 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Kanten von Hand angliert und poliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Federhausbrücke in Schmetterlingsform • Anker, Hemmungsrad sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
| Die Mondphase bedarf einer Korrektur von einem Tag in lediglich 14.189 Jahren... | ||
|
|
||
|
Andreas Strehler (Sirnach, Schweiz) |
||
| Kaliber | Sauterelle |
Andreas Strehler Kaliber "Sauterelle" - Mit freundlicher Genehmigung von Andreas Strehler |
| Gesamt Ø | 32.00 mm x 30.00 mm (14¼"' x 13¼"') | |
| Höhe | 5.90 mm | |
| Steine | 25 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 78 Std. / 3¼ Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Ankergang nach Andreas Strehler • Straumann®-Spirale mit Breguet Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masse- schrauben |
|
| Hersteller | Andreas Strehler (AHCI) | |
| Herstellung | 2013 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunde auf "10" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
mit 2 Rastpositionen • Dreiviertel-Platine • Patentiertes "Remontoir d'égalité", welches die Hemmung mit konstanter Kraft versorgt • Räderwerk mit runden Spaichen • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 155 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Kanten von Hand angliert und poliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Federhausbrücke in Schmetterlingsform • Anker, Hemmungsrad sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Grundplatine zur Hemmungspartie und Sekunde durchbrochen • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Andreas Strehler (Sirnach, Schweiz) |
||
| Kaliber | Papillon d´Or |
Andreas Strehler Kaliber "Papillon d`Or" - Mit freundlicher Genehmigung von Andreas Strehler |
| Gesamt Ø | 32.00 mm x 30.00 mm (14¼"' x 13¼"') | |
| Höhe | 5.90 mm | |
| Steine | 27 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 78 Std. / 3¼ Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Ankergang nach Andreas Strehler • Straumann®-Spirale mit Breguet Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masse- schrauben |
|
| Hersteller | Andreas Strehler (AHCI) | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Saphir; Gold | |
| Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Gangreserve (Werkseite) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Dreiviertel-Platine • Räderwerk mit runden Spaichen • 2 Federhäuser • Micro-Differential für die Anzeige der Gangreserve • Incabloc-Stoßsicherung • 162 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Kanten von Hand angliert und poliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Federhausbrücke aus Gold und in Schmetterlings- form (Zifferblattseite) • Anker, Hemmungsrad sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine und Platte der Spiralklötzchenträgers • Brücken und Kloben matt gebürstet • Kreisförmiger Streifenschliff mit Achse der Gangreserve (Werk- seite) |
|
|
|
||
|
Andreas Strehler (Sirnach, Schweiz) |
||
| Kaliber | Time shadow |
Andreas Strehler Kaliber "Time shadow" - Mit freundlicher Genehmigung von Andreas Strehler |
| Gesamt Ø | 32.00 mm x 30.00 mm (14¼"' x 13¼"') | |
| Höhe | 5.90 mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 78 Std. / 3¼ Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Ankergang nach Andreas Strehler • Straumann®-Spirale mit Breguet Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masse- schrauben |
|
| Hersteller | Andreas Strehler (AHCI) | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 8 | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde, dezentral, digital auf
"9" • Minute, dezentral auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Dreiviertel-Platine • Räderwerk mit runden Spaichen • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 132 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Kanten von Hand angliert und poliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Anker, Hemmungsrad sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Räderwerksbrücke mit "grainage" Oberfläche (spezielle Bürsten- technik) • Perlierte Grundplatine • Perlgestrahlte Werksoberflächen |
|
|
|
||
|
Christophe Claret (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CC 201 CC 20A 32.60 mm x 40.00 mm (14¼"' x 17¾"') 10.70 mm 65 + 8 Kugellager 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Christophe Claret SA 2009 408 (CC 20A) Formwerk, Tourbillon, Schlagwerk, Chronograph mit Schaltrad- Steuerung • Uhren-Messing, vergoldet • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde (Kautschuk-Riehmen über Walzen) • Minute (Kautschuk-Riehmen über Walzen) • Zentrale Chrono-Sekunde • 12-Stunden-Register, dezentral auf "10" • 60-Sekunden-Register, dezentral auf "2" • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Anzeige des Funktionsmodus mit gleichzeitig akustischem Ton (1 Hammer auf Tonfeder) • Stoßsicherung • Chronographenmechanismus (Mono-Pusher) mit Säulenrad, der auf der Basis dreier Planetengetriebe mit identischer Struktur arbeitet • 2 Federhäuser • 568-574 Einzelteile (Versionsabhängig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile hochglanzpoliert |
Christophe Claret Kaliber CC 20A - Bild mit freundlicher Genehmigung der Christophe Claret SA
|
|
|
||
|
Girard-Perregaux (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GPFAY08 / GPE0001-0001 32.60 x 38.60 mm (14¼"' x 17"') 8.92 mm 38 21.600 A/h (3 Hz) 96 Std. / 4 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Girard Perregaux SA (Sowind) 2007 ? Tourbillon, Schlagwerk, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Spielapparat mit 3 Zylindern (125 Kombinationen) • Läutwerk • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 1 Hammer auf 1 Tonfeder • Tourbillonbrücke aus Gold in Pfeilform • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das exklusivste Spielcasino der Welt am Handgelenk! Die Funktionsweise des Spielautomaten: der Hebel an der Gehäuseseite ist verbunden mit einer Zahn- stange. Wird er gezogen, bewegt sich diese am Uhrwerk entlang nach oben. Erst wenn die Zahnstange ihren höchsten Punkt erreicht, löst sie die Drehbewe- gung der Zylinder aus (Alles-oder-nichts-Sicherung) und gleitet dann langsam in ihre Ausgangsposition zurück. Wenn sie ca. 2 Drittel ihres Weges zurückgelegt hat, aktiviert sie die Stopper, die nacheinander die Zylinder anhalten; synchron dazu wird das Läutwerk ausgelöst. |
Girard-Perregaux Kaliber GPFAY08 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Girard Perregaux SA
|
|
|
||
|
C3H5N3O9 (Neuchâtel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
ZR012 32.65 mm x 41.35 mm (14½"' x 18¼"') 11.55 mm 42 28.800 A/h (4 Hz) 39 Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, URWERK; MB&F; 2012 24 Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD oder Ruthenium be- schichtet • Stunde, epitrochoide Kurvenanzeige (polygoner Reuleaux Ro- tor) • Minute, epitrochoide Kurvenanzeige (polygoner Reuleaux Rotor) • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • 328 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Brücken und Kloben sandgestrahlt und matt gebürstet • Perlierte Grundplatine C3H5N3O9 ist eine experimentielle Zusammenarbeit zwischen den Schweizer Uhrenfirmen URWERK sowie MB&F mit Sitz in Neuchâtel. 2008 teilten Felix Baumgartner (URWERK) und Maximillian Büsser (MB&F) gemeinsam ein opulentes Essen auf einer Genfer Terrasse, wobei Sie eine Idee für eine Zusammenarbeit auf- griffen: Felix Baumgartner und Martin Frei arbeiteten an einer neuartigen Zeitan- zeige, welche durch den Wankelmotor von Felix Wankel inspiriert war. Mit Hilfe deren Konstrukteur Cyrano Devanthey konnte diese Idee erfolgreich umgesetzt werden. Das Gehäuse dafür schufen Maximillian Büsser, Serge Kriknoff sowie der Uhrendesigner Eric Giroud. In 2012 sowie 2013 wurden jeweils nur 12 Stück herge- stellt. Weitere Projekte wurden bisher nicht ausgeschlossen... |
C3H5N3O9 Kaliber ZR012 - Bild mit freundlicher Genehmigung der C3H5N3O9 S.A.
|
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber |
5201 5205 5206 |
Audemars Piguet Kaliber 5201 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
| Gesamt Ø | 32.74 mm x 28.59 mm (14½"' x 12¾"') | |
| Höhe | 4.16 mm / 5.64 mm / 5.94 mm | |
| Steine | 19 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 49 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Philips-Endkurve • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | Audemars Piguet Renaud & Papi (APRP) | |
| Herstellung | 2015 / 2016 / 2016 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 157 / 344 / 397 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Grundplatine mit Diamant-Besatz (AP5205, AP5206) • Kreisförmiger Streifenschliff • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2899 32.90 x 37.90 mm (14½"' x 16¾"') 32.00 x 37.00 mm (14¼"' x 16¼"') 9.15 mm 42 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Audemars Piguet-Hemmung (freie Hemmung mit verlorenem Schlag und direktem Antrieb) • 2 x Nivarox Flach-Spiralen (zwei um 180° gegensätzlich ange- ordnete Spiralen) • Gyromax®-Unruh (Ø 11.90 mm), 2-schenklig mit 8 Masselots Audemars Piguet Renaud & Papi (APRP) 2006 20 Formwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Kleine Sekunde, springend • Datum • Wochentag • Monat • Schaltjahr • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser mit Kraftoptimierungsmechanismus • Schmierungsfreie Audemars Piguet-Hemmung (verbesserte Chronometer-Hemmung nach Robert Robin) • 1 seitlicher Drücker zur Kalenderkorrektur • 2 seitliche Korrekturdrücker • KIF-Elastor Stoßsicherung • 410 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Seconde morte: in ihrer traditionellen Version erfordert die ruhende Sekunde ein zweites Laufwerk mit eigenem Federhaus. Ihrem Streben nach Innovation getreu, beschlossen die Uhrmacher von Audemars Piguet, neuartige Wege zu gehen, um diese Konstruktion zu vereinfachen und ein Maximum an Antriebs- kraft einzusparen. Sie klügelten ein System mit zwei übereinander liegenden Sekundenrädern aus, die durch eine Art Differenzial angetrieben werden: Das eine Rad läuft frei und dreht sich kontinuierlich, das zweite ist mit konischen Zähnen ausgestattet und rückt in Sekundenschritten voran. Diese entzückende Prise visueller Zauberei erweckt den Eindruck, das gesamte Uhrwerk bewege sich in Sekundenschritten. Doch nicht genug: Im Vergleich zur üblichen Schweizer Ankerhemmung bietet die Hemmung von Audemars Piguet überlegene tech- nische Charakteristiken: • Kein Ölen der Hebesteine bzw. der Ankerhebung: Die besondere Geometrie der Audemars-Piguet-Hemmung macht das Schmieren überflüssig, was die Wartung erleichtert und Fettansammlungen nach dem Verdunsten des Öls vermeidet. Der Traum jedes Uhrmachers! • Freie Hemmung mit „leerem Schlag“ bzw. „verlorenem Weg“: Ein einziger Impuls entspricht zwei Halbschwingungen, was Störungen beim Feinstellen verringert und eine hohe Kraftausbeute sicherstellt. • Direkter Antrieb auf die Unruh: Die Kraftübertragung erfolgt direkt von der Hemmung auf die Unruh, ohne zwischengeschalteten Anker, was die Energie- verluste verringert und die Kraftausbeute steigert. • Hohe Kraftausbeute: In einem Uhrwerk mit Schweizer Ankerhemmung absor- biert die Hemmung 70% der Antriebsenergie. Im System von Audemars Piguet sind es nur 50%, was einer beträchtlich gesteigerten Ausbeute im Vergleich zu einem herkömmlichen Uhrwerk entspricht. • Ausgezeichnete Schlagresistenz: Die ausgeklügelte Form der verschiedenen Komponenten als Ergebnis zahlreicher Forschungen – vor allem über den Sicherheitsstift („Dard“) – und ihre ultrapräzise Stanzung garantieren opti- malen Schutz gegen das sogenannte „Galoppieren“ oder das „Aus- schwingen“ bzw. Aussetzen des Hemmungsrads. • Optimale langfristige Stabilität: Die während mehr als fünf Jahren durchge- führten Tests zeigen, dass diese Hemmung über eine ausgezeichnete Funk- tionsbeständigkeit verfügt. • Verbesserte Ganggenauigkeit: Der Isochronismus des Unruh-Spiral-Paars kann durch Verschieben des Ruhepunkts im Vergleich zum Antrieb der Unruh ver- schoben werden. Da so mechanische Störungen auf der Ebene der Hemmung reduziert werden, steigert dies die Ganggenauigkeit des Uhrwerks. |
Audemars Piguet Kaliber 2899 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet
|
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2905 2905/B01 32.90 x 37.90 mm (14½"' x 16¾"') 32.00 x 37.00 mm (14¼"' x 16¼"') 9.15 / 10.05 (2905/B01) mm 31 / 38 (2905/B01) 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Audemars Piguet-Hemmung (freie Hemmung mit verlorenem Schlag und direktem Antrieb) • 2 x Nivarox Flach-Spiralen (zwei um 180° gegensätzlich ange- ordnete Spiralen) • Gyromax®-Unruh (Ø 11.90 mm), 2-schenklig mit 8 Masselots Audemars Piguet Renaud & Papi (APRP) Audemars Piguet Kaliber AP 2899 2006 / 2015 ? / ? Formwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunde, springend, dezentral auf "7" • Datum, dezentral auf "3" (2905/B01) • Wochentag auf "5" (2905/B01) • Monat auf "1" (2905/B01) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker für den Kalender auf "2", "2/3" sowie "4/5" (2905/B01) • 2 Federhäuser mit Kraftoptimierungsmechanismus • Schmierungsfreie Audemars Piguet-Hemmung (verbessertem Chronometer-Hemmung nach Robert Robin) • KIF-Elastor- / Incabloc-Stoßsicherung • 233 / 324 (2905/B01) Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Unruhbrücke skelettiert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Die Audemars Piguet Kaliber-Familie 2905: 2905 : 31 Steine; H = 9.15 mm; 233 Einzelteile; 2006 2905/B01: 38 Steine; H = 10.05 mm; Kalender; 324 Einzelteile; 2015 |
Audemars Piguet Kaliber 2905 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2910 32.90 x 37.90 mm (14½"' x 16¾"') 32.00 x 37.00 mm (14¼"' x 16¼"') 10.05 mm 40 21.600 A/h (3 Hz) 165 Std. / ca. 7 Tage Handaufzug • Audemars Piguet-Hemmung (freie Hemmung mit verlorenem Schlag und direktem Antrieb) • 2 x Nivarox Flach-Spiralen (zwei um 180° gegensätzlich ange- ordnete Spiralen) • Gyromax®-Unruh (Ø 11.90 mm), 4-schenklig mit 8 Masselots Audemars Piguet Renaud & Papi (APRP) Audemars Piguet Kaliber AP 2899 2008 ? Schlagwerk, Formwerk • Neusilber, rhodiniert • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone (2 Rastpositionen) • Schutzmechanismus beim Zeigerstellen während dem Ab- spielen des Schlagewerks • 3 Federhäuser: 2 für das Gehwerk mit Kraftoptimierungsmecha- nismus sowie ein übergroßes 3.Federhaus für das Läutwerk • Schmierungsfreie Audemars Piguet-Hemmung (verbessertem Chronometer-Hemmung nach Robert Robin) • Unruh-Stopp • KIF-Elastor Stoßsicherung • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • 443 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Audemars Piguet Kaliber 2910 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
4101 32.90 x 37.25 mm (14½"' x 16½"') 32.00 x 36.75 mm (14 x 16¼"') 7.46 mm 34 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker, links positioniert • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig mit 8 Massellots Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie 2011 ? Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Kleine Sekunde, dezentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Durchgehende Unruhbrücke • Rotor mit 22K Gold-Schwungmasse, Keramik kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger, verschraubt • KIF-Elastor Stoßsicherung • 284 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Audemars Piguet Kaliber 4101 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
|
||
|
Daniel Roth (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DR 7300 33.00 x 35.80 mm (14½"' x 15¾"') - Basis 28.00 mm 5.80 mm 49 18.000 A/h (2.5 Hz) 48 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Daniel Roth et Gérald Genta Haute Horlogerie SA (BVLGARI / LVMH) Lemania 2010 ? Formwerk, Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl • Minuten-Répétition • Stunde • Minute • Figurenspiel (Jaquesmart) • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder (Kathedralfeder) • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein, verschraubt • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
Daniel Roth Kaliber DR 7300 - Bild mit freundlicher Genehmigung der BVLGARI SpA Società per azioni |
|
Manufacture Contemporaine du Temps (Neuchâtel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
MCT-F1.0 33.30 x 33.30 mm (14¾"' x 14¾"') 10.00 mm 33 18.000 A/h (2.5 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masse- schrauben Chronode SA; MCT Watches SA 2015 ? Formwerk • Uhren-Messing, schwarz beschichtet, rhodiniert • Stunde • Minute • Gangreserve, linear auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 279 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Kloben, Federhaus- sowie Unruh-Brücke skelettiert • Zwei-Dimensionales Markenlogo • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
MCT Kaliber MCT-F1.0 - Bild mit freundlicher Genehmigung der MCT Watches SA |
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2884 33.40 mm x 38.40 mm (14¾"' x 17"') 32.40 mm x 37.40 mm (14¼"' x 16½"') 9.77 mm 30 21.600 A/h (3 Hz) 240 Std. / 10 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Philipps-Endkurve • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie 2008 150 (Blau eloxierte Brücken der Serie MC12) Tourbillon, Schaltrad-Chronograph, Formwerk • ISO-Karbon (52%), eloxiertes Aluminium, Neusilber mit schwarzer PVD-Beschichtung • Tourbillon (1 Min./U.) • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register • Stunde • Minute • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KIF-Elastor Stoßsicherung • 2 Federhäuser • Duo-Pusher • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • 336 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Zugeschnittene Teile von Hand bearbeitet (polierte Kanten, oben Strichfinish, unten „Brouillé“-Finish) Nach 165 Umdrehungen der Krone ist die Uhr vollständig aufgezogen. Als Hommage an den Maserati MC12 in limitierter Auflage entworfen: Audemars Piguet Millenary MC12 mit 150 Exemplaren. |
Audemars Piguet Kaliber 2884 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||