|
Werksbilder - Tourbillon 14"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2924 2924 SQ 31.50 mm (14"') 4.46 mm 25 21.600 A/h (3 Hz) 70 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Audemars Piguet Renaud & Papi (APRP) 2014 ? Tourbillon • Neusilber, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde • Minute • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stoßsicherung • 216 Einzelteile • Skelettiertes Werk (2924 SQ) • Tourbillonbrücke schwarzpoliert • Alle Kanten angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Tourbillon-Drehgestellform "Audemars Piguet" |
Audemars Piguet Kaliber 2924 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet
Audemars Piguet Kaliber 2924 SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 2972 |
Audemars Piguet Kaliber 2972 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
| Gesamt Ø | 31.50 mm (14"') | |
| Höhe | 6.20 mm | |
| Steine | 27 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 65 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- und 14 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller |
Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie
Audemars
Piguet & Cie |
|
| Basis | Audemars Kaliber AP2950 | |
| Herstellung | 2021 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, silber/blau ALD-beschichtet*; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Wolfsverzahnung und innenliegendem Gesperr • Rotor, Keramik kugelgelagert • Stoßsicherung • 271 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettiertes Werk • Skelettierter Rotor mit AP-Logo • Werksoberflächen sandgeblasen |
|
|
Tourbillon-Drehgestellform "Audemars Piguet" *) Die Atomlagenabscheidung (englisch atomic layer deposition = ALD) ist ein Verfahren zur Abscheidung von extrem dünnen Schichten, bis hin zu atomaren Monolagen, auf einem Ausgangsmaterial. |
||
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1735 31.50 mm (14"') 11.00 mm 44 21.600 A/h (3 Hz) 80 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (Beryllium), 2-schenklig, 4 Masse- schrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 1990-1991 30 Tourbillon, Schlagwerk, Schaltrad-Chronograph • Platine, Brücken und Kloben aus Gold • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "3" • Minuten-Répétition • Ewiger Kalender • Datum auf "3" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor aus 950 Platin, kugelgelagert • 2 Hämmer auf Tonfeder • 2 Schaltsterne • Duo-Pusher • Stoßsicherung • 740 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Anglage hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor, von Hand graviert • Kunstvoll skelettierte Zahnräder • Kunstvoll von Hand gravierte Grundplatine, Brücken und Kloben 11 Komplikationen: 1.Tourbillon 2.Minuten-Répétition 3.Chronograph 4.Rattrapante 5.30-Minuten-Register 6.Ewiger Kalender 7.Tag 8.Monat 9.Datum 10.Mondphase und Mondalter 11.Schaltjahr |
Blancpain Kaliber 1735 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA
|
|
|
||
|
Beat Haldimann (Thun, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
H-ZEN-A 31.58 mm (14"') 3.70 mm (Gesamthöhe 7.40 mm) 32 18.000 A/h (2.5 Hz) 38 Std. Handaufzug • Ankergang nach Haldimann, Ligne Rectangulaire • Nivarox-1 Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh (Ø 14.50 mm), 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 14 Masseschrauben Beat Haldimann / Haldimann Horology (AHCI) 2002 ? Tourbillon • Uhren-Messing, vergoldet • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Zentraltourbillon mit Spezialkugellager (7 Rubinkugeln) • Tourbillonkäfig Ø = 17.80 mm • 3 Federhäuser • Haldimann-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Grainierte Werksoberflächen Tourbillon-Drehgestellform "Helwig". |
Beat Haldimann Kaliber H-ZEN-A - Bild mit freundlicher Genehmigung der Haldimann Horology |
|
|
||
|
Laurent Ferrier (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
LF 619.01 LF 619.03 |
Laurent Ferrier Kaliber LF 619.01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Laurent Ferrier SA |
| Gesamt Ø | 31.60 mm (14"') | |
| Höhe | 5.57 mm | |
| Steine | 23 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 80 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Original Straumann Double Hairspring® • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 4 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Laurent Ferrier SA | |
| Herstellung | 2010 / 2017 | |
| Stückzahl | ? + 1 "Only Watch 2013" / ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (LF 619.01) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Stoßsicherung • Anker und Hemmungsrad aus Stahl • 1 Chaton aus Gold • 2 bewegliche Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 187-188 Einzelteile (Versionsabhängig) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle
Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Federhaustrommel mit Signatur "Only Watch 2013" • Skelettierte, hochglanzpolierte Tourbillonbrücke • Teilskelettierte Grundplatine (LF 619.03) • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
|
Doppelte STRAUMANN-Spirale (2 um 180° versetzt
angeordnete Spiralen). Tourbillon-Drehgestellform "Ferrier". Speziell für die ANTIQUORUM Charity-Auktion "Only Watch 2013" in Monaco wurde ein Einzelstück angefertigt. |
||
|
|
||
|
Laurent Ferrier (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | FBN 916.01 (LF 619.01) |
Laurent Ferrier Kaliber FBN 916.01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Laurent Ferrier SA
|
| Gesamt Ø | 31.60 mm (14"') | |
| Höhe | 5.57 mm | |
| Steine | 23 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 80 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Original Straumann Double Hairspring® • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Laurent Ferrier SA | |
| Herstellung | 2010 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Stoßsicherung • 1 Chaton aus Gold • 2 bewegliche Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 182 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle
Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Skelettierte, hochglanzpolierte Tourbillonbrücke • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
|
Doppelte STRAUMANN-Spirale (2 um 180° versetzt
angeordnete Spiralen). Tourbillon-Drehgestellform "Ferrier". |
||
|
|
||
|
Laurent Ferrier (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | FBN 916.02 |
Laurent Ferrier Kaliber FBN 916.02 (Bild zeigt FBN 916.01) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Laurent Ferrier SA |
| Gesamt Ø | 31.60 mm (14"') | |
| Höhe | 7.02 mm | |
| Steine | 23 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 80 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Original Straumann Double Hairspring® • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Laurent Ferrier SA | |
| Hersteller | Laurent Ferrier Kaliber FBN 916.01 (LF 619.01) | |
| Herstellung | 2010 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kronendrücker für Zifferblattanimation (patentiert) • Federhaus mit Stoßsicherung • 1 Chaton aus Gold • 2 bewegliche Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 236 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle
Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Skelettierte, hochglanzpolierte Tourbillonbrücke • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
|
Der Clou bei
dieser Werkskonstruktion liegt bei einer zusätzlichen Kronenfunktion, welche zwei auseinander bewegende Zifferblatt-Segmente auslöst.
Dadurch wird der Blick frei auf kunstvolle Zifferblattdekoration. Doppelte STRAUMANN-Spirale (2 um 180° versetzt angeordnete Spiralen). Tourbillon-Drehgestellform "Ferrier". |
||
|
|
||
|
Hajime Asaoka (Tokyo, Japan) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
T1201 31.80 mm (14"') 7.70 mm 23 18.000 A/h (2.5 Hz) 48 Std./ 2 Tage Handaufzug • Ankerhemmung • Nivarox Flach-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Hajime Asaoka 2012 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde • Minuten • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stoßsicherung • 2 Federhäuser • 146 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Polierte Stahlteile • Schrauben und Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine und Brücken • Genfer Streifenschliff Tourbillon-Drehgestellform "Better 1" |
Hajime Asaoka Kaliber T1201 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Hajime Asaoka |
|
|
||
|
Hajime Asaoka (Tokyo, Japan) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Project Tourbillon" ? mm (14"') ? mm 26 (davon 13 winzige Kugellager) 18.000 A/h (2.5 Hz) 48 Std./ 2 Tage Handaufzug • Ankerhemmung • Nivarox Flach-Spirale • Titan-Unruh, 3-schenklig mit 6 Variner-Regulierschrauben Hajime Asaoka 2012 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde • Minuten • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig mit kugelgelagerter Aufhängung • Tourbillon-Einheit komplett austauschbar • Verwendung von 13 winzigen Kugellager • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • 2 Federhäuser • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Polierte Stahlteile • Schrauben und Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Hajime Asaoka Kaliber "Project Tourbillon" - Bild mit freundlicher Genehmigung von Hajime Asaoka |
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
225 L 31.90 mm (14"') 6.86 mm 40 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. / 5 Tage Automatik • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) Blancpain Kaliber 225 2014 ? Tourbillon / Karussell • Uhren-Messing, rhodiniert • Karussell (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Datum, Zentralzeiger • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf der Unterseite eines Bandstegs • Skelettierter Rotor, Keramik kugelgelagert • KiF-Stoßsicherung • 281 Einzelteile • Rotor aus Rotgold • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 225 L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
|
||
|
Girard-Perregaux (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Tourbillon sous trois ponts d'or" - 14"' 31.90 mm (14"') 30 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Chronometerhemmung mit Wippe und Goldfeder • Breguet-Spirale mit Philipps-Endkurve und Antigallopierstift • Bimetallische Guillaume-Unruh (16 Ausgleichs- und 2 Regulier- schrauben aus Gold) mit Antigallopierstift, 2-schenklig Girard Perregaux SA (Sowind) 1883 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde (durch den Tourbillonkäfig) • Zeigerstellung durch Hebel / Ziehen der Krone • 3 parallel aufgesetzte Rotgold-Brücken in Pfeilform • 3 verschraubte Chatons aus Gold • Federhaus mit Malteserkreuzstellung • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Federhaustrommel mit Struktur-Dekor • Perlierte Grundplatine • Guillochierte Werksoberfläche Zu der damaligen Zeit das kleinste Tourbillon und bis heute eines der schönsten Kreationen. Basis war das US-Patent D0014919 von 1884. Erhielt 1889 auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille. Dessen Käfig Typ-1 wurde von Ernest Guinand produziert. Wird heute als GP9600 in 12½"' Größe hergestellt und besitzt die Tourbillon-Drehgestellform "Perregaux" in Form einer Lyra. |
Girard-Perregaux "Tourbillon sous trois ponts d´or" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Girard Perregaux SA |
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber | L133.1 |
A.Lange & Söhne Kaliber L133.1 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
| Gesamt Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
| Höhe | 10.90 mm | |
| Steine | 52 (davon 2 Diamanten) | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale aus eigener Fertigung • Exzenter-Unruh (Glucydur), 2-schenklig, 6 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Lange Uhren GmbH (Richemont) | |
| Herstellung | 2017 | |
| Stückzahl | 50 | |
| Typ | Tourbillon; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Neusilber, naturbelassen | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger-Funktion (Rattrapante) • 30 Minuten-Register auf "9" • Datum auf "12" • Wochentag auf "9" • Monat auf "3" • Schaltjahr auf "3" • Mondphase auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Korrekturdrücker auf "10" • 2 Schalträder mit jeweils 8 Zähnen • 6 Chatons aus Gold (davon 3 geschraubt) • Sekundenstopp • Stoßsicherung • 1319 (Einzelteile (davon 636 allein für die Kette) |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Gebläute Schrauben • Unruhkloben aufwendig von Hand graviert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Lange 2". | ||
|
|
||
|
Arnold & Son (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
8200 32.00 mm (14¼"') 2.97 mm 29 21.600 A/h (3 Hz) 90 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son SA (beide Citizen Trading) 2014 100 Tourbillon • Neusilber, rhodiniert; Ultraflach • Tourbillon (1 Min./U.), fliegend • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • 2 Federhäuser • Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonkäfig Ø = 14 mm • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Gebläute Schrauben • Skelettierte Tourbillonbrücke • Ultra-dünne Ausführung • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff, unidirektional, strahlenförmig Tourbillon-Drehgestellform "La Joux-Perret II" |
Arnold & Son Kaliber 8200 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber 8200 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
|
Arnold & Son (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | A&S 8220 |
Arnold & Son Kaliber A&S8220 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
| Gesamt Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
| Höhe | 3.30 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 90 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
| Hersteller | La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Trading) | |
| Basis | Arnold & Son Kaliber A&S8200 skelettiert | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 50 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, Rhodium- / Palladium- / NAC-Grau-Beschichtung | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 Min./U.), fliegend
mit integrierter Sekunde • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig Ø 14 mm • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Streifenschliff mit Zentrum der Tourbillon-Achse |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Arnold & Son". | ||
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
22 T 32.00 mm (14¼"') 6.16 mm 25 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2010 ? Tourbillon / Karussell • Saphir, klar; Stahl • Karussell (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Stoßsicherung • 209 Einzelteile • Alle Teile angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Grundplatine und Brücken aus Saphier (klar / bedruckt) |
Blancpain Kaliber 22 T - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA
|
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
5025 32.00 mm (14"') 6.35 mm 33 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2009 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Datum mit 2 Zeiger auf "9" • 2.Zeitzone mit Zentralzeiger • Gangreserve auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Elastor Stoßsicherung • 304 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 5025 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9459 MC 32.00 mm (14"') 31.38 mm (13¾"') 8.10 mm 53 21.600 A/h (3 Hz) 50 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2014 100 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Kalender über Scheiben, dezentral auf "6" • Schaltjahr (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Tourbillonkäfig in Form eines "C" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 382 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Rotor skelettiert • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff • Genfer Siegel Kalenderanzeige mittels Anzeigenscheiben um das Tourbillon herum. Tourbillon-Drehgestellform "Cartier 1" |
Cartier Kaliber 9459 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
|
||
|
|
||
|
CHANEL (Paris, Frankreich) |
||
| Kaliber | RMT-10 |
Chanel Kaliber RMT-10 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chanel SA
|
| Gesamt Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
| Höhe | 10.90 mm | |
| Steine | 44 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 237 Std. / 10 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (Ø 10 mm), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 16 Masse- schrauben |
|
| Hersteller | APRP; Chanel SA | |
| Herstellung | 2010 | |
| Stückzahl | 21 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Keramik, schwarz; Titan; Saphir | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • 40 Minuten, retrograd • Gangreserve auf "12" • 20 Minuten, digital auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Herausdrücken der Krone auf "3" • 2 Federhäuser, parallel geschaltet • Tourbillonkäfig, 85-teilig aus Titan (Gewicht 0.464g) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 315 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen poliert |
|
| Beim Erreichen der 10.Minute durch den zentralen Minutenzeiger, fährt dieser entgegen des Uhrzeigersinns auf Position "20" zurück, verweilt die nächsten 20 Minuten in Wartestellung und übergibt quasi die Zeitanzeige zur digitalen Anzeige auf "6" Uhr. Von Minute 11-19 hat dann eine digitale Scheibe das Kommando bis die 20.Minute erreicht worden ist. Danach läuft der Minutenzeiger aus der Mitte wieder seinen gewohnten Gang. | ||
|
|
||
|
CORUM (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CO-010 32.00 mm (14¼"') 5.35 mm 29 21.600 A/h (3 Hz) 100 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Montres CORUM Sàrl (China Haidian) 2010 ? Tourbillon, Répétition • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Minuten-Répétition • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder (Auslösung durch Drehen der Lünette im Uhrzeigersinn um 27 Grad) • Fliehkraft-Regulator • Feinregulierung • Hemmungs- und Ankerrad aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • Skelettierte Brücken und Kloben • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff 2 Jahre Entwicklungszeit. Rund 10 der besten Uhrmachermeister des Unter- nehmens waren an seiner Fertigstellung beteiligt. Anders als bei traditionellen Repetitionen wurde der Minutenrechen, Herz des Repetitionsschlagwerks, seitenverkehrt eingebaut, um jedem Ton die größtmö- gliche Kraft und Präzision zu verleihen. Dieser Rechen Rechen wurde zusätzlich vergrößert, um einen größeren Hebungswinkel der Zähne und damit einen längeren Zeitabstand zwischen den Tönen zu erzielen. Die winzigen Hämmer, die die Tonfedern in Schwingung versetzen, werden aus spezialgehärtetem Stahl gefertigt und sind mit eigens entwickelten Gegenfedern versehen, die ihnen größere Kraft und Schnelligkeit verleihen. Während das Schlagwerk ertönt, wird der Rhytmus durch ein Schwungrad gesteuert, dessen Drehung durch den Glas- boden sichtbar ist. Material und thermische Veredlung der Tonfedern bleiben das Geheimnis von CORUM. Der Stundenschlag ist auf ein dreigestrichenes A, der Minutenschlag auf ein Cis gestimmt. Die Töne wurden nicht zufällig ge- wählt: Sie bilden eine große Terz (vier Halbtonschritte) und erzeugen eine für CORUM typische markante und heitere Harmonie – anders als beispielsweise die kleine Terz (drei Halbtonschritte). |
CORUM Kaliber CO-010 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres CORUM Sàrl |
|
|
||
|
Le Cercle des Horlogers (Les Hauts-Geneveys, Schweiz) |
||
| Kaliber | CH010 |
Le Cercle des Horlogers Kaliber CH010 - Mit freundlicher Genehmigung der Le Cercle des Horlogers SA |
| Gesamt Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
| Höhe | 7.45 mm | |
| Steine | 45 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
2 Schweizer Anker • 2 Flach-Spiralen mit Phillips-Endkurve • 2 Glucydur-Unruh, je 4-schenklig, je 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Le Cercle des Horlogers S.A. | |
| Herstellung | 2012 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / galvanisiert | |
| Funktionen |
• 2 Tourbillon (je 1 min./U.) • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • 323 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Brücken und Kloben teilskelettiert • Tourbillonbrücke skelettiert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff oder Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) |
|
| Diese junge Firma aus La Chaux-de-Fonds besteht seit März 2012. | ||
|
|
||
|
Manufacture Royale (Vallorbe, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
MR01 32.00 mm (14"') 5.45 mm 29 21.600 A/h (3 Hz) 108 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben Manufacture Royale SA (GTN Luxury Holding SA) 2011 ? Tourbillon, Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Minuten-Répétition • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • Hemmungsrad / -anker aus Silizium • Fliehkraft-Regulator • Stoßsicherung • 319 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken und Kloben • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Manufacture Royale: Arnaud Faivre, Charles Grosbéty, Michel Navas sowie Enrico Barbasini. |
Manufacture Royale Kaliber MR01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Royale SA |
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
R TO 27 PS QI 32.00 mm (14"') 9.33 mm 35 21.600 A/h (3 Hz) 38-48 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig PATEK PHILIPPE SA GENEVE 2011 ? Tourbillon, Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Minuten-Répétition • Kleine Sekunde auf "6" • Ewiger Kalender • Wochentag auf "10/11" • Datum auf "12" • Monat auf "2/3" • Mondphase auf "6" • Schaltjahr auf "4/5" • Tag- /Nachtanzeige auf "7/8" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Marken- zeichen • Kleinbodenrad aus Gold • Tourbillonbrücke in Flügelform • KiF-Stoßsicherung • Tourbillonkäfig 69-teilig • 549 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Patek Philippe Siegel Patek Philippe Kaliber R TO 27-Familie: R TO 27 PS R TO 27 PS Qi R TO 27 PS QR R TO 27 QR SID LU CL |
Patek Philippe Kaliber R TO 27 PS QI - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA |
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2253 32.00 mm (14"') 9.60 mm 30 18.000 A/h (2.5 Hz) 336 Std. / 14 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 12 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (Richemont) 2010 ? Tourbillon • Neusilber, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Datum, Zeiger • Wochentag • Monat • Schaltjahr • Zeitgleichung • Sonnenaufgang • Sonnenuntergang • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Federhäuser (2+2 gekoppelt) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 457 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke Skelettiert (Rückseite) • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert (Vorderseite) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Punze Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin". Gangreserve von fast 340 Stunden ! Auf der Zifferblattseite werden die Anzeigen nicht durch die Zeiger sondern durch sich drehende Scheiben angezeigt. Dieses Werk zeigt 10 Komplikationen: 1.Tourbillon 2.Tag 3.Datum 4.Monat 5.Schaltjahresanzeige 6.Ewiges Kalendarium 7.Sonnenaufgangszeit 8.Sonnenuntergangszeit 9.Zeitgleichung 10.Gangreserve |
Vacheron Constantin Kaliber 2253 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
|
|
||
|
Zenith (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | 4033 |
Zenith Kaliber El Primero 4033 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Zenith SA |
| Gesamt Ø | 32.00 mm (14½"') | |
| Höhe | 8.60 mm | |
| Steine | 35 | |
| Frequenz | 36.000 A/h (5 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Zenith, succursale de LVMH Swiss Manufactures SA | |
| Basis | Zenith Kaliber El Primero 400 | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • Datum auf "3" • Monat auf "6" • Schaltjahr auf "6" • Kleine Sekunde auf "9" • Datum auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Pusher • Rotor, kugelgelagert • Chatons aus Gold • Unruh-Stopp • KiF-Elastor Stoßsicherung • 492 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierter Rotor • Gebläute / Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Gebläuter Schaltstern • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Zenith Kaliber Familie 400: El Primero 400 : Ø 13¼"'; Höhe 6.50 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; 278 Einzelteile; 1969 El Primero 400Z : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; 278 Einzelteile; El Primero 400B : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; 328 Einzelteile; El Primero 400B Titan: Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; Werk aus Titan; 328 Einzelteile; El Primero 405B : Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; 331 Einzelteile; El Primero 405Z : Flyback El Primero 410 : Ø 13¼"'; Höhe 7.70 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; Mondphase; Wochentag; Monat; 390 Einzelteile; El Primero 410Z : Ø 13¼"'; Höhe 7.70 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; Mondphase; Wochentag; Monat; 390 Einzelteile; 1998/1999 El Primero 420 : Handaufzug El Primero 4001 : Flyback; 2003 El Primero 4009 : Flyback; 2003 El Primero 4010 : Höhe 7.65 mm; 31 Steine; Groß-Datum; 306 Einzelteile; El Primero 4021 : Ø 13¼"'; Höhe 7.85 mm; 39 Steine; Gangreserve; 248 Einzelteile; El Primero 4033 : Ø 14½"'; Höhe 8.60 mm; 35 Steine; Tourbillon; Ewiger Kalender; 492 Einzelteile; El Primero 4035 B : Ø 16½"'; Höhe 7.66 mm; Chronograph; Tourbillon; Schwarz rhodiniertes Werk; 342 Einzelteile; El Primero 4035 D : Ø 16½"'; Höhe 7.66 mm; Chronograph; Tourbillon; Datum; 381 Einzelteile; El Primero 4041 C : Ø 13¼"'; Höhe 7.65 mm; 25 Steine; Tourbillon; 199 Einzelteile El Primero 4043 : Ø 16¼"'; Höhe 10.36 mm; Chronograph; Schlagwerk El Primero 4046 : Höhe 9.05 mm; 41 Steine; Groß-Datum; Alarm+Gangreserve; On-Off-Anzeige des Alarms; 24-Std.-Zeitzone; 439 Einzelteile; El Primero 4047 : Ø 13½"'; Höhe 9.05 mm; 31 Steine; Datum; Mond- und Sonnen- phase; 332 Einzelteile; El Primero 4054 : Ø 13¼"'; Höhe 8.30 mm; 29 Steine; 60-Min.-Register; Datum; Wochentag; Monat; 341 Einzelteile; El Primero 4061 : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; 282 Einzel- teile; 2012 El Primero 4062 : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; Silizium-Teile; 253 Einzelteile; El Primero 4068 : Ø 13½"'; Höhe 8.72 mm; 31 Steine; Datum; Silizium-Teile; 322 Einzelteile; El Primero 4069 : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 254 Einzelteile; 2016 El Primero 4613 : Ø 13¼"'; Höhe 5.58 mm; 19 Steine; Ohne Chronograph; 160 Ein- zelteile; |
||
|
|
||
|
Glashütte Original (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 46 32.20 mm (14¼"') 5.80 mm (ohne Tourbillonkäfig) 19 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. + 5% Handaufzug • Steinanker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2007 ? Tourbillon • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde, retrograd, springend • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Feinregulierung: Rücker und Klötzchen am Tourbillon • beidseitig gelagerter Tourbillon • Incabloc-Stoßsicherung • 215 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Aufzugsräder mit doppeltem Sonnenschliff • Gebläute Schrauben • Räderwerksbrücke teilskelettiert und sehr aufwendig kunstvoll von Hand graviert • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine Ca.60 Stunden Gangreserve bei nur einem Federhaus! Über das Minutenrohr wird die Antriebskraft an ein aufgesetztes Modul weitergeleitet, welches den Mechanismus der retrograd springenden Stunde aufnimmt. Ein Scheerrechen, der jede Stunde exakt um 14 Grad weiter springt, realisiert das umgehende Schalten der Stundeanzeige beim Stundenwechsel. |
Glashütte Original Kaliber 46 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
|
||
|
Glashütte Original (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 46-02 32.20 mm (14¼"') 5.80 mm (ohne Tourbillonkäfig) 19 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. + 5% Handaufzug • Steinanker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2007 ? Tourbillon • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde, retrograd, springend • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Feinregulierung: Rücker und Klötzchen am Tourbillon • beidseitig gelagerter Tourbillon • Incabloc-Stoßsicherung • 215 Einzelteile • Skelettiertes Werk • Alle Brücken und Kloben angliert • Aufzugsräder mit doppeltem Sonnenschliff • Gebläute Schrauben • Räderwerksbrücke sehr aufwendig und kunstvoll von Hand graviert • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine Ca.60 Stunden Gangreserve bei nur einem Federhaus! |
Glashütte Original Kaliber 46-02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
|
||
|
Glashütte Original (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 94-12 32.20 mm (14¼"') 5.40 mm 50 + 2 Diamantendecksteine 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. + 5% Automatik, bidirektional • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2011 ? Tourbillon • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Datum auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert, dezentral • Unruh mit Diamant-Decksteinen • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Basis-Kaliber. Die Erweiterungen des Glashütte Original Kaliber 94: GO 94-03: Höhe 7.65 mm GO 94-12: Höhe 5.40 mm |
Glashütte Original Kaliber 94-12 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 2948 |
Audemars Piguet Kaliber 2948 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet
Audemars Piguet Kaliber 2948 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
| Gesamt Ø | 32.25 mm (14¼"') | |
| Höhe | 3.65 mm | |
| Steine | 19 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- und 14 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller |
Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie
Audemars
Piguet & Cie |
|
| Herstellung | 2020 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, ALD-beschichtet*; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stoßsicherung • 195 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und mit Strichschliff "trait tirés" oder Rundschliff "satinage circulaire" • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettiertes Werk • Skelettierte Federhaustrommel • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Werksoberflächen mit Strichschliff "trait tirés" |
|
|
Tourbillon-Drehgestellform "Audemars Piguet" *) Die Atomlagenabscheidung (englisch atomic layer deposition = ALD) ist ein Verfahren zur Abscheidung von extrem dünnen Schichten, bis hin zu atomaren Monolagen, auf einem Ausgangsmaterial. |
||
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 2974 |
Audemars Piguet Kaliber 2974 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
| Gesamt Ø | 32.25 mm (14¼"') | |
| Höhe | 5.82 mm | |
| Steine | 19 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- und 14 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller |
Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie
Audemars
Piguet & Cie |
|
| Basis | Audemars Kaliber AP2948 | |
| Herstellung | 2023 | |
| Stückzahl | 250 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, silber/blau PVD-beschichtet; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stoßsicherung • 197 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierte Federhaustrommel • Skelettiertes Werk • Werksoberflächen mit Strichschliff "trait tirés" |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Audemars Piguet" | ||
|
|
||
|
|
||
|
F.P.Journe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1403 |
F.P. Journe Kaliber 1403 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA
F.P. Journe Kaliber 1403 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
| Gesamt Ø | 32.40 mm (14¼"') | |
| Einpassung Ø | 32.00 mm (14"') | |
| Höhe | 7.15 mm | |
| Steine | 26 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 42 + 2 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 280° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 11.00 mg/cm²) |
|
| Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
| Herstellung | 2004 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) auf "9" • Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunde, springend (seconde morte) auf "6" • Gangreserve, retrograd auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "2" • Aufzug des Federhauses mit konstanter Kraft (es genügen 20 Umdrehungen zum Vollaufzug) • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Anker mit 90°-Gabelwinkel • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 193 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "F.-P.Journe 2004" mit Anlehnung an die Guinand-Form | ||
|
|
||
|
|
||
|
F.P.Journe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1498 |
F.P. Journe Kaliber 1498 - Bildquelle (links) THE KEYSTONE sowie (rechts, Ruthenium-Version) THE KEYSTONE
F.P. Journe Kaliber 1498 in 18 K Rotgold - Bildquelle WatchProSite |
| GeGesamt Ø | 32.40 mm(14¼"') | |
| Einpassung Ø | 32.00 mm(14"') | |
| Höhe | 6.60 mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 40 +42 + 2 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 280°/280° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) mit Breguet-Endkurve • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 11.00 mg/cm²) |
|
| Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
| Herstellung | 1999-2003; 2015 | |
| Stückzahl | ? / 38 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / Ruthenium-beschichtet; 18 K Gold 5N (nur 2015) | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.)
auf "9" mit integrierter Sekunde • Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Gangreserve, retrograd auf "11" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Vollaufzug nach 20 Kronenumdrehungen • Antrieb mit konstanter Kraft "constant force" • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Hemmungsrad mit 15 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 191 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
1999 präsentierte F.P.Journe das erste
Uhrwerk mit Tourbillon und konstanter Kraft. Kaliberbezeichnung 1498 = 14 Pariser Linien (Werksgröße) + 98 = Entstehungsjahr Tourbillon-Drehgestellform "F.P.Journe (Vorlage: Guinand-2)" |
||
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L102.1 32.60 mm (14¼"') 6.60 mm 20 (incl. 1 Diamant) 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale aus eigener Fertigung • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Lange Uhren GmbH (Richemont) 2014 / 2015 (Teilskelettiert) ? / 30 (Version 2015) Tourbillon • Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine), naturbelassen • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Patentierter Sekundenstopp sowie Nullstellung (ZERO-RESET) • 5 geschraubte Goldchatons • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 262 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine, Tourbillonbrücke sowie -kloben (Version 2014) • Skelettierter Tourbillonkloben (Version 2014) • Skelettierter Unruhkloben (Version 2015) • Teilskelettierte Federhausbrücke (Version 2015) • Unruhkloben aufwendig von Hand graviert • Federhausbrücke mit Glashütter Bandschliff (Version 2014) • Federhausbrücke sandgestrahlt (Version 2015) |
A.Lange & Söhne Kaliber L102.1 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH
A.Lange & Söhne Kaliber L102.1 (Version 2015) - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber |
L952.2 L952.4 |
A.Lange & Söhne Kaliber L952.2 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH
A.Lange & Söhne Kaliber L952.4 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
| Gesamt Ø | 32.60 mm (14½"') | |
| Höhe | 9.00 mm | |
| Steine | 58 + 1 Diamant / 56 + 1 Diamant | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Exzenter-Unruh (Glucydur), 2-schenklig, 6 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | Lange Uhren GmbH (Richemont) | |
| Herstellung | 2016; 2024 | |
| Stückzahl | 100; 50 | |
| Typ | Tourbillon; Chronograph mit Schaltsteuerung | |
| Material | • Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine), naturbelassen; Gold; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register, springend auf "3/4" • 60-Sekunden Register auf "8/9" • Ewiger Kalender (Sperrmechanismus für den Hauptdrücker des ewigen Kalenders, der ein versehentliches Weiterschalten ver- hindert) • Groß-Datum auf "12" (schwarze Scheiben L952.2, weiss L952.4) • Monat auf "3/4" • Wochentag auf "8/9" • Schaltjahr auf "4" • Mondphase auf "6" • Tag- / Nachtanzeige auf "9" • Gangreserve auf "9-10" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Duo-Drücker für die Chronographen-Funktion auf "2" und "4" • Korrekturdrücker auf "10" • Seitlich vertiefter Korrekturdrücker auf "3/4", "7/8" und "8/9" • Separat über Excenter einstellbare Rastfedern für alle wichtigen Funktionen • Separate Sekundenrad-Brücke und separate Ankerrad-Brücke • Schaltrad mit 8 Säulen • Sekundenstopp • Patentierte Abfallregulierung • 5 geschraubte Chatons aus Gold • Diamant-Deckstein als Stoßsicherung • 684 / 729 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Unruhkloben von Hand graviert • Skelettierte und hochglanzpolierte Tourbillonbrücke • Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
|
Kaliber-Familie L952: L952.1: Chronograph; Kalender; 556 Einzelteile; Bauzeit 2006 L952.2: Tourbillon; Chronograph; Kalender; Gangreserve; 729 Einzelteile; Bauzeit ab 2016; 100 Stück L952.4: Tourbillon; Chronograph; Kalender; Gangreserve; 684 Einzelteile; Bauzeit ab 2024; 50 Stück |
||
|
|
||
|
Angelus (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | A250 |
Angelus Kaliber A250 - Mit freundlicher Genehmigung der Angelus SA |
| Gesamt Ø | 32.60 mm (14½"') | |
| Höhe | 5.78 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 90 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Exzenter-Unruh, 4-schenklig (offen), 4 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | La Joux-Perret SA für Angelus SA (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Basis | La Joux-Perret Kaliber 7951 | |
| Herstellung | 2016, 2017 | |
| Stückzahl | 18 / 36 (Grundplatine aus Karbon) | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material |
•
Neusilber, rhodiniert; Saphir; Titan, blau
beschichtet; Edelstahl; / Karbon, Gold, Stahl; / Karbon, Titan, Stahl |
|
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Aufzugsrad mit Wolfsverzahnung • Zahnräder mit 6-Spaichen Design • Chatons aus Gold • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Skelettierte Tourbillonbrücke • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenkäpfe, Tourbillonkäfig, Hemmungsbrücke, Anker sowie Ankerrad hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Sandgestrahlte Werksoberflächen |
|
|
La Joux-Perret erwarb 2011 die alteingessesene Marke Tourbillon-Drehgestellform "Angelus". |
||
|
|
||
|
Arnold & Son (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
8000 32.60 mm (14½"') 6.25 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 80 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Trading) 2014 Schwarz 25; Rotgold 25; Guillochiert 8 Tourbillon • Neusilber, Ruthenium (schwarz) beschichtet, rhodiniert, rotvergoldet, guillochiert • Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stoßsicherung • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Geschraubte Gold-Chatons • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Federhaustrommel • Guillochierte Platine und Werksoberflächen • Gekröpfte, hochglanzpolierte und skelettierte Tourbillonbrücke "à l'anglaise" • Perlierte Grundplatine Tourbillon-Drehgestellform "La Joux-Perret" |
Arnold & Son Kaliber A&S8000 (Ruthenium schwarz) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber A&S8000 (rotvergoldet) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber A&S8000 (guillochiert) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
|
|
|
||
|
Arnold & Son (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | A&S 8100 |
Arnold & Son Kaliber 8100 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber 8100 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
| Gesamt Ø | 32.60 mm (14½"') | |
| Höhe | 6.30 mm | |
| Steine | 19 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 80 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 12 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
| Hersteller | La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Trading) | |
| Herstellung | 2014 | |
| Stückzahl | 28 / 25 (blau) | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material |
•
Neusilber, schwarz/blau Ruthenium beschichtet,
rhodiniert, rotver- goldet, guillochiert, Saphir |
|
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Federhausbrücke aus Saphir • Chatons • Stoßsicherung • Wolfsverzahnte Aufzugsräder |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Guillochierte Platine und Werksoberflächen • Gekröpfte, hochglanzpolierte und skelettierte Tourbillonbrücke "à l'anglaise" • Rotvergoldete Kloben • Skelettierte Federhaustrommel • Perlierte Grundplatine |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "La Joux-Perret" | ||
|
|
||
|
Arnold & Son (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
8503 32.60 mm (14½"') 6.98 mm 26 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Trading) 2015 ? Tourbillon • Neusilber, Ruthenium (schwarz) beschichtet, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde • Minute • Zentralsekunde, springend ("true beat") • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stoßsicherung • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Alle Brücken und Kloben angliert • Guillochierte Platine und Werksoberflächen • Gekröpfte, hochglanzpolierte und skelettierte Brücken "à l'anglaise" • Skelettierte Federhaustrommel • Perlierte Grundplatine Tourbillon-Drehgestellform "La Joux-Perret" |
Arnold & Son Kaliber 8503 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber |
2875 2875 SQ |
Audemars Piguet Kaliber 2875 SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
| Gesamt Ø | 32.60 mm (14½"') | |
| Höhe | 5.70 mm | |
| Steine | 41 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 54 Std. | |
| Antriebsart | Automatik (Hammer-Automatik) | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- und 14 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller |
Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie
Audemars
Piguet & Cie |
|
| Basis | Audemars Piguet Kaliber AP2875 | |
| Herstellung | 1997 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing / vergoldet, rhodiniert; Stahl; Platin | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Datum auf "3" • Gangreserve auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf der Werkseite • Hammer-Schwungmasse kugelgelagert aus Iridium-Platin • Spezielle Schenkelform des Räderwerks • Stoßsicherung • 268 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes und vollständig graviertes Werk • Skelettierte und vollständig gravierte Schwungmasse • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schenkel der Zahnräder angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Better 1" | ||
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 2952 |
Audemars Piguet Kaliber 2952 in limit.Rotgoldversion - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet
Audemars Piguet Kaliber 2952 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
| Gesamt Ø | 32.60 mm (14½"') | |
| Höhe | 8.22 mm | |
| Steine | 40 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 65 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- und 14 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller |
Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie
Audemars
Piguet & Cie |
|
| Herstellung | 2019 | |
| Stückzahl | ? (50 Stück in der Rotgoldversion) | |
| Typ | Tourbillon; Chronograph mit Schaltrad-Schaltung | |
| Material | • Uhren-Messing; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.), fliegend • Stunde • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Min.-Register auf "9" • 12-Std.-Register auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Pusher auf "2" sowie "4" • Rotor aus 22 K Gold 5N, Keramik kugelgelagert • Federhaus mit Wolfsverzahnung und innenliegendem Gesperr • Schaltrad mit 6 Säulen • Stoßsicherung • 479 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor • Skelettierte Platinen, Brücken und Kloben • Perlierte, teilskelettierte Grundplatine "grainage circulaire" • Werksoberflächen mit Strichschliff "trait tirés" sowie Rundschliff "satinage circulaire" |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Audemars Piguet" | ||
|
|
||
|
|
||
|
BVLGARI (Rom, Italien) |
||
| Kaliber |
BVL 268 BVL 268 SK |
BVLGARI Kaliber BVL 268 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA
BVLGARI Kaliber BVL 268 SK - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
| Gesamt Ø | 32.60 mm (14½"') | |
| Höhe | 1.95 mm | |
| Steine | 11 + 8 Kugellager / 13 (BVL 268 SK) + 8 Kugellager | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 52 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Exzenter-Unruh, 2-schenklig mit 8 Exzenter-Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
| Herstellung | 2014 / 2017 | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz- oder blau PVD-beschichtet (BVL 268 SK) | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 10 Keramik Kugellager (3 davon für die Federhaustrommel) • Federhaus fliegend gelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 249 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettiertes Werk (BVL 268 SK) • Tourbillonbrücke skelettiert • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
BVLGARI Kaliber-Familie
BVL268: BVL 268 : Basis; 2014 BVL 286 SK: Skelettiertes Werk; Schwarz- oder blau-PVD-beschichtet; 2017 Das flachste Uhrwerk der Welt! Das dickste Werkteil ist der Tourbillonkäfig. Die Gesamtarchitektur des Handaufzugkalibers umfasst zwei weitere Brücken, eine für das Räderwerk und eine für das Getriebe des Tourbillon-Käfigs, der einmal pro Minute dreht. Um das Uhrwerk möglichst flach zu halten, wurden verschiedene technische Lösungen gefunden. Die beweglichen Teile drehen sich in sieben Kugellagern, während der Tourbillon-Käfig in einer Art Patrone gelagert ist. Zudem wird das Uhrwerk direkt an der Unruh reguliert, was ebenfalls an Höhe spart. Der stabile Lauf des Federhauses wird durch drei Kugellager an seinem Umfang gewährleistet. Diese Lösung erlaubt wiederum, die Höhe der Aufzugsfeder zu verdoppelt, was eine beachtliche Gangreserve von immerhin 55 Stunden hervorbringt. Tourbillon-Drehgestellform "BVLGARI" |
||
|
|
||
|
Concepto (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 8000 |
Concepto Kaliber 8000 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
| Gesamt Ø | 32.60 mm (14¼"') | |
| Einpassung Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
| Höhe | 5.70 mm | |
| Steine | 19 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
| Herstellung | 2012 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 5 Chatons • Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Concepto" | ||
|
|
||
|
Concepto (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 8050 |
Concepto Kaliber 8050 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
| Gesamt Ø | 32.60 mm (14¼"') | |
| Einpassung Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
| Höhe | 8.00 mm | |
| Steine | 27 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
| Hersteller | Concepto Kaliber 8000 + Automatik-Modul | |
| Herstellung | 2012 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor dezentral, kugelgelagert • 5 Chatons • Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Concepto" | ||
|
|
||
|
Concepto (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 8100 |
Concepto Kaliber 8100 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
| Gesamt Ø | 32.60 mm (14¼"') | |
| Einpassung Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
| Höhe | 6.20 mm | |
| Steine | 19 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
| Herstellung | 2012 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl; Saphir | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 5 Chatons • Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Brücken • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Grundplatine aus Saphir |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Concepto" | ||
|
|
||
|
Concepto (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 8152 |
Concepto Kaliber 8152 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
| Gesamt Ø | 32.60 mm (14¼"') | |
| Einpassung Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
| Höhe | 8.50 mm | |
| Steine | 25 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
| Basis | Concepto Kaliber 8100 + Automatik-Modul | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl; Saphir | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22ct Gold, dezentral, kugelgelagert • 5 Chatons • Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Brücken • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Concepto" | ||
|
|
||
|
Glashütte Original (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber |
GO
93 GO 93-02 GO 93-12 |
Glashütte Original Kaliber 93 (links) sowie Kaliber 93-12 (rechts) - Bilder mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
Glashütte Original Kaliber 93-02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
| Gesamt Ø | 32.60 mm (14¼"') | |
| Höhe | 7.65 mm | |
| Steine | 40 / 48 (+ 2 Diamanten) | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. + 5% | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale (Anachron.) mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 10 Masse- sowie 8 Regulier- schrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) | |
| Herstellung | 2008 / ? / 2020 | |
| Stückzahl | ? / ? / 25 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material |
•
Uhren-Messing (Glashütter
Dreiviertelplatine), rhodiniert; Stahl; Gold |
|
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fligend auf "7/8" mit
integrierter Sekunde • Stunde, dezentral auf "10" • Minute, dezentral auf "10" • Datum auf "3" • Mondphase auf "1/2" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker auf "1/2" sowie "10" • Micro-Rotor mit 21 Karat Gold Schwungmasse, kugelge- lagert, dezentral • Unruh mit Diamant-Decksteinen |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Werksoberflächen kunstvoll graviert (GO 93-12) • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
|
Basis-Kaliber. Die Erweiterungen des Glashütte
Original Kaliber 93: GO 93-01: 46 Steine GO 93-02: 48 Steine GO 93-12: Kunstvoll graviert; Limitiert auf 25 Stück; 2020 Tourbillon-Drehgestellform "Hellwig". |
||
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
946 32.60 mm (14½"') 10.32 mm 35 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masse- schrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2014 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Monat • 24h-Anzeige • Sternenkarte • Tierkreiszeichen • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Hemmungsteile aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 334 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Sternförmiger Streifenschliff Das Tourbillon ist mit einem Drehzifferblatt verankert und zeichnet die Bewe- gungen der Erde nach, die sich gegenüber dem Frühlingspunkt in exakt 23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden einmal vollständig um die eigene Achse dreht, sprich in einem siderischen Tag. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 946 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
|
||
|
|
||
|
F.P.Journe (Genf, Schweiz) |
||
|
|
||
| Kaliber | 1412 |
F.P. Journe Kaliber 1412 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
| Gesamt Ø | 32.60 mm (14¼"') | |
| Einpassung Ø | 32.00 mm (14"') | |
| Höhe | 5.95 mm | |
| Steine | 19 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 56 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 280°/260° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) mit Breguet-Endkurve • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 11.00 mg/cm²) |
|
| Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
| Herstellung | 2013 | |
| Stückzahl | 99 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, 3 N vergoldet; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone mit 2
Rastpositionen • 2 parallel geschaltete Federhäuser • Vollaufzug nach 29 Kronenumdrehungen • 2 geschraubte Chatons aus Gold • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • 15-zähniges Hemmungsrad • Stoßsicherung • 178 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
  •
Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert, matt gebürstet oder hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Schrauben gebläut • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
|
|
||
|
Snyper (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | F-117 |
Snyper Kaliber F-117 - Mit freundlicher Genehmigung der Snyper SA |
| Gesamt Ø | 32.60 mm (14½"') | |
| Einpassung Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
| Höhe | 5.70 mm | |
| Steine | 19 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
| Hersteller | Concepto SA; Snyper SA | |
| Basis | Concepto Kaliber 8004 | |
| Herstellung | 2014 | |
| Stückzahl | 125 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Concepto" | ||
|
|
||
|
Breguet (L’Abbaye, Schweiz) |
||
| Kaliber |
558QP2 558QP3 |
Breguet Kaliber 558QP2 - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
Breguet Kaliber 558QP3 - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
|
| Gesamt Ø | 32.70 mm (14½"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
| Basis | Breguet Kaliber 558 (Lemania Kaliber 397) + Kalendermodul | |
| Herstellung | ? | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Triple-Sekunde • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Datum, retrograd auf "12" • Wochentag auf "9" • Monat auf "3" • Schaltjahr auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 296 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Skelettierte Grundplatine, Brücken und Kloben sowie Federhaus (558QP3) • Perlierte Grundplatine • Künstlerisch handgravierte Werksoberflächen |
|
|
Die Kaliber-Familie
Breguet 558: 558T : 558.1 : 558 SQ1 : Skelettiert 558 SQ2 : Skelettiert; Tourbillonbrücke aus Saphir 558 QPSQ : Skelettiert; Ewiger Kalender 558 QP2 : Ø=14½"'; Ewiger Kalender 558 QP3 : Ø=14½"'; Skelettiert; Ewiger Kalender Tourbillon-Drehgestellform "Breguet" |
||
|
|
||
|
Angelus (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | A300 |
Angelus Kaliber A300 - Mit freundlicher Genehmigung der Angelus SA |
| Gesamt Ø | 32.80 mm (14½"') | |
| Höhe | 4.30 mm | |
| Steine | 23 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret SA für Angelus SA (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, schwarz ADLC-beschichtet; Edelstahl | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Zahnräder mit 6-Spaichen Design • 3-Punkt Torx-Schrauben • KiF-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte / Matt gebürstete Werksoberflächen |
|
|
La Joux-Perret erwarb 2011 die alteingessesene Marke Tourbillon-Drehgestellform "Angelus". |
||
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1736 32.80 mm (14½"') 7.40 mm 48 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2010 10 Karussell, Schlagwerk • Platine, Brücken und Kloben aus Rotgold • Karussell (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Minuten-Répétition • Westminster Glockenspiel • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 Hämmer auf Tonfeder • KiF-Stoßsicherung • 414 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Kunstvoll guillochierte Hämmer • Alle Stahlteile angliert und poliert • Anglage hochglanzpoliert • Kunstvoll skelettierte Zahnräder • Kunstvoll von Hand gravierte Grundplatine, Brücken und Kloben Nach 2008 das erste 1-Minuten-Karussell mit Minuten-Schlagwerk in einem Arm- banduhrwerk. |
Blancpain Kaliber 1736 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
232 32.80 mm (14½"') 10.00 mm 47 21.600 A/h (3 Hz) 65 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spiralen mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2013 ? Karussell / Tourbillon, Répétition • Rotgold • Karussell (1 min./U.), fliegend auf "6" • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • KiF-Elastor Stoßsicherungen • 417 Einzelteile • Hämmer handgraviert • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Kunstvoll skelettierte Zahnräder • Kunstvoll von Hand gravierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
Blancpain Kaliber 232 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
233 32.80 mm (14½"') 7.40 mm 48 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2010 ? Tourbillon / Karussell, Répétition • Rotgold • Karussell (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Minuten-Répétition • Kathedral-Schlagfunktion • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Fliehkraft-Regulator • KiF-Elastor Stoßsicherung • 387 Einzelteile • Hämmer handgraviert • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Anglage hochglanzpoliert • Kunstvoll skelettierte Zahnräder • Kunstvoll von Hand gravierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
Blancpain Kaliber 233 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
235 32.80 mm (14½"') 9.10 mm 54 21.600 A/h (3 Hz) 65 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2011 ? Tourbillon / Karussell, Répétition • Rotgold • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Minuten-Répétition • Karussell • Kathedral-Schlagfunktion • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • KiF-Elastor Stoßsicherung • 444 Einzelteile • Hämmer handgraviert • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Anglage hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor, von Hand graviert • Kunstvoll skelettierte Zahnräder • Kunstvoll von Hand gravierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
Blancpain Kaliber 235 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2358 32.80 mm (14½"') 11.70 mm 59 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2013 ? Karussell, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Rotgold 18 Karat • Karussell (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register, Zentralzeiger • Minuten-Répétition mit Kathedral-Schlag • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • 2 Hämmer auf Tonfeder (Auslösung durch seitl.Schieber) • KiF-Elastor Stoßsicherung • 546 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Brücken und Kloben teilskelettiert • Skelettierter, guillochierter Rotor aus 18 Karat Rotgold • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Kunstvoll guillochierte Hämmer • Kunstvoll skelettierte Zahnräder • Perlierte Grundplatine • Brücke mit Kreisförmigen Streifenschliff • Kunstvoll von Hand gravierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
Blancpain Kaliber 2358 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
3200/1 3200 |
Vacheron Constantin Kaliber 3200/1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 32.80 mm (14½"') | |
| Höhe | 6.70 mm | |
| Steine | 39 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 65 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
| Basis | Vacheron Constantin Kaliber 2260 + Modulerweiterung | |
| Herstellung | 2015 (Entwicklung seit 2008) / 2016 | |
| Stückzahl | 26 / ? | |
| Typ | Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 45-Minuten Register auf "3" • Gangreserve auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker (alle Funktionen über die Krone) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Chatons aus Gold • Stoßsicherung • 292 Einzelteile (Tourbillonkäfig 49 Teile, Gewicht 0.55 g) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert (Vorderseite) • Skelettierte Tourbillonbrücke von Hand graviert, vergoldet und zum 260.Jubiläum mit einem speziellen Muster nach Fleurisanne- Technik graviert (VC 2755-B1) • Schaltstern mit poliertem Malteserkreuz-Symbol • Schenkel der Zahnräder mit Malteserkreuz-Symbol • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • 1 Gebläute Schraube auf dem Tourbillonkäfig • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Das neue, vollständig im Hause
Vacheron Constantin konzipierte, entwickelte und gefertigte Kaliber 3200 weist eine Reihe von technischen Innovationen auf: der dynamische Mechanismus zur Aktivierung der Chronographenfunktion setzt Chrono- nographengetriebe und Nocken nur dann in Gang, wenn der Mechanismus auch tatsächlich gestartet wurde. Außerdem wurde durch die überarbeitete seitliche Schaltung die Steuerung der Chronographenfunktionen verbessert. Deutlich verbessert wurde ebenfalls die Präzision der Funktionsabläufe bei diesem Chronographen dank der Verwendung zweier Hämmer statt nur einem für die Aktivierung der Start-, Stopp- und Nullstellfunktionen – einer für den Sekundenzähler, und der andere für den Minutenzähler. Jeder der Hämmer übt Druck auf die herzförmigen Nocken aus, die sich im bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, so dass sie auf Null zurückgestellt werden. Auch die beiden Hämmer kehren in ihre Ausgangsposition zurück, wenn die Blockierhebel in ihre ursprüngliche Stellung gebracht werden. Einen weiteren bedeutenden Fortschritt stellt die Fertigung der Chronographenräder und des auf Reibung beruhenden Kupplungssystems mit Hilfe moderner Produktionsmethoden dar, dank derer sich äußerst präzise Räderprofile realisieren lassen, wodurch wiederum das Spiel zwischen den Getrieben auf ein Minimum reduziert werden konnte. So beträgt der Abstand zwischen den einzelnen Zähnen kaum 0,03 Millimeter! Statt vom Trieb des Sekundenrades wird der Tourbillonkäfig von einem Zwischenrad der laufenden Sekundenanzeige angetrieben. Die Unterschiede innerhalb der Vacheron Constantin Kaliber-Reihe 3200: 3200/1: Tourbillonbrücke vergoldet sowie graviert; Wurde zum 260.Firmenjubiläum entwickelt und mit einer Auflage von lediglich 26 Stück produziert; 2015 3200 : Schrauben des Tourbillonkäfigs anthrazitfarben; 2016 Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin" |
||
|
|
||
|
Schwarz Etienne (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber |
TSE 300.00 TSE 300.21 |
Schwarz Etienne Kaliber TSE 300.00 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Schwarz Etienne SA
Schwarz Etienne Kaliber TSE 300.21 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Schwarz Etienne SA |
| Gesamt Ø | 32.86 mm (14½"') | |
| Höhe | 5.35 mm / 5.76 mm (TSE 300.21) | |
| Steine | 23 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. / 2.5 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, Achsschenkel in "Schwarz Etienne"-Initialen, Trägheitsmoment 8 mg / cm², mit 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Chronode SA; Schwarz Etienne SA | |
| Basis | Chronode Kaliber 502 | |
| Herstellung | 2013 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Saphir-Glas | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Stunde, springend (TSE 300.21) • Minute • Minute, retrograd (TSE 300.21) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser, parallel geschaltet • Tourbillon-Käfigbrücke aus Saphir-Glas • KiF-Stoßsicherung • 153 Einzelteile (TSE 300.00) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Die
Schwarz Etienne Kaliber-Familie TSE 300.00: TSE 300.00: Basis TSE 300.21: Datum |
||
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD06 |
Roger Dubuis Kaliber RD06 - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
| Gesamt Ø | 14¾"' | |
| Höhe | 7.63 mm | |
| Steine | 53 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 55 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masse- sowie Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
| Herstellung | 2007 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Zentraler 30 Minuten-Zeiger, retrograd von "3"-"8" • Zentraler Stunden-Zeiger, retrograd von "10"-"3" • Großdatum auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Pusher (Kronendrücker) • Seitliche Korrekturdrücker auf "2" und "4" • Tourbillon-Käfig in Form eines Keltischen Kreuzes • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 473 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Sekundenzeiger sowie Schrauben des Spiralklötzchenträgers ge- bläut • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD08 14¾"' 8.80 mm 42 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) 2005 ? Tourbillon; Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde auf "5/6" • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Micro-Rotoren aus Platin • Tourbillon-Käfig in Form eines Keltischen Kreuzes • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 415 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • 2 Micro-Rotoren guillochiert • Teilskelettierte Grundplatine sowie Aufzugsbrücke • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel Tourbillon-Drehgestellform "Roger Dubuis". Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD08 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD104 |
Roger Dubuis Kaliber RD104 - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
| Gesamt Ø | 27.50 mm (14¾"') | |
| Höhe | 8.80 mm | |
| Steine | 46 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben |
|
| Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
| Basis | Roger Dubuis Kaliber 104 | |
| Herstellung | 2014 | |
| Stückzahl | 20 | |
| Typ | Tourbillon, Répétition | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / rotvergoldet | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit augesetzter Sekunde • Minuten-Répétition • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • 2 Micro-Rotoren aus Platin, rotvergoldet, dezentral • Tourbillonkäfig in Form eines Malteserkreuzes • Tourbillonkäfig 63-teilig (0.68g Gewicht) • 2 Hämmer auf Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 434 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Teilskelettierte Brücken • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Die Unterschiede: RD104 : Zum 20.Firmenjubiläum in Limitierter Auflage von 20 Stück. RD107 : blau NAC-beschichtet Tourbillon-Drehgestellform "Roger Dubuis". Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
|
||
|
Bovet 1822 (Plan-les-Ouates, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
14BM02AI ? mm (14¾"') ? mm ? 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (gebläut), 3-schenklig Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA ? ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • Tourbillonkäfig Ø = 13.50 mm • Stoßsicherung • 281 Einzelteile (66 für den Tourbillonkäfig) • Handgravierte Dreiviertel-Platine • Alle Stahlteile poliert • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine |
Bovet Kaliber 14BM02AI - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
|
||
|
|
||
|
Bovet 1822 (Plan-les-Ouates, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
14BM03AI ? mm (14¾"') ? mm 52 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Variner Regulier- schrauben Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA 2012 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz galvanisiert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde (Vorder- und Rückseite) • Minute (Vorder- und Rückseite) • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • Seitlicher Drücker • Tourbillonkäfig Ø = 13.50 mm • 2 Federhäuser • Stoßsicherung • Skelettiertes Werk • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile angliert und matt gebürstet • Sandgestrahlte Grundplatine Tourbillon-Drehgestellform "Bovet-2" |
Bovet Kaliber 14BM02AI - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | L.U.C. 02.15-L |
Chopard Kaliber 02.15-L - Mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
Chopard Kaliber 02.15-L - Mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
|
| Gesamt Ø | 33.00 mm (14½"') | |
| Höhe | 9.35 mm | |
| Steine | 31 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 216 Std. / 8 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
| Basis | Chopard Kaliber L.U.C. 02.01-L (1.02) | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | 25 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Großdatum auf "16" • Wochentag auf "9" • Tag-/Nachtanzeige auf "9" • Monat auf "3" • Schaltjahr auf "3" • Gangreserve (Werkseite) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf "3/4" sowie "8/9" • 4 Federhäuser (Quattro-Technologie) • 4 Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 353 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Skelettierte Tourbillonbrücke • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Chopard". | ||
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 05.01-L (4 TQE) 33.00 mm (14½"') 11.75 mm 42 28.800 A/h (4 Hz) 189 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh aus Berylliumbronze, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA 2010 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Groß-Datum auf "12" • Tag auf "9" • 24-Std.-Anzeige auf "9" • Monat auf "3" • Schaltjahr auf "3" • Zeitgleichung auf "10" • Tag und Nachtanzeige auf "2" • Große orbitale Mondphase auf "6" (Rückseite) • Gangreserve auf "12" (Rückseite) • Sonnenaufgang auf "8" (Rückseite) • Sonnenuntergang auf "4" (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Federhäuser, miteinander gekoppelt • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 516 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Fünf Patente schützen diese Konstruktion: 1.Gangreserve mit L.U.C. Quattro-Technologie (2 miteinander gekoppelte Doppelfederhäuser) 2.Hemmung 3.Variner-Unruhreif 4.Ewiger Kalendermechanismus auf der Zifferblattseite 5.Verbesserung der Kompensation des Aufzugsspiels Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 05.01-L (4 TQE) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
|
||
|
|
||
|
HUBLOT (Nyon, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
HUB 8001 33.00 mm (14½"') 6.35 mm 30 21.600 A/h (3 Hz) 85 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Titan-Uhruh (Ø 13.60 mm), 2-schenklig Hublot SA 2014 149 Tourbillon, Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert/vergoldet, anthrazit PVD-beschichtet • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Minuten-Répétition mit Kathedralschlag • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • Tourbillonkäfig Ø 13.60 mm • Stoßsicherung • 319 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Grundplatine, Brücken und Tourbillonkloben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Tourbillonkäfig schwarz PVD-beschichtet • Perlierte Grundplatine • Brücken satiniert mit vertikalem Schliff Tourbillon-Drehgestellform "Hublot". |
HUBLOT Kaliber HUB 8001 - Bild mit freundlicher Genehmigung der HUBLOT SA |
|
|
||
|
Jean Dunand (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
10200 33.00 mm (14½"') 10.40 mm 14 und 4 Kugellager 21.600 A/h (3 Hz) 110 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Jean Dunand Pièces Uniques by WPW (World Première Watch- making) SA Christophe Claret 2009 ? Tourbillon Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve (auf der Seite) • Mondphase (Werkseite) • Vertikaler Aufzug und Zeiteinstellung durch die Mitte des Uhr- werks von der Rückseite) • Exklusives Uhrmacher-Kugellagersystem mit dreifacher Rotation in einem Block • Stoßsicherung • 215 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Grainierte Werksoberflächen |
Jean Dunand
Kaliber 10200 - Bild mit freundlicher Genehmigung der
Jean
Dunand Pièces Uniques by WPW (World Première Watchmaking) SA
|
|
|
||
|
Perrelet (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P-371 33.20 mm (14¾"') 32.80 mm (14½"') 5.30 mm 27 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig mit 4 Regulierschrauben mhvj in Zusammenarbeit mit Perrelet SA (Festina Group) mhvj Kaliber 2012 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde auf "12" • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Hemmungspartie aus Silizium • KiF-Stoßsicherung • 142 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Guillochierter Rotor mit Perrelet-Signatur • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Perrelet Kaliber P-371 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Perrelet SA |
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
362 33.30 mm (14¾"') 4.80 mm 68 21.600 A/h (3 Hz) 45 Std. Automatik • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Exzenter-Unruh, 2-schenklig, 6 Exzenter-Regulierschrauben sowie 1 Ausgleichsgewicht für die spezielle Spiralklötzchenbefestigung, fliegende Aufhängung Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2013 ? Tourbillon, Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch Drücker auf "10") • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stummschaltung der Läutwerksfunktion durch seitlichen Schieber auf "8" • 2 Trébuchet-Hämmer auf Tonfedern, welche zur besseren Reso- nanz mit dem Saphirglas verbunden sind • Peripherer Rotor auf der Zifferblattseite • Spiralklötzchenbefestigung ist an einem Schenkel des Unruhreifs befestigt, während der gegenüber liegende Schenkel der Unruh ein Ausgleichsgewicht hat • 2 Federhäuser • Tourbillonkäfig mit Jaeger-LeCoultre-Signatur • Stoßsicherung • 471 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das war zu erwarten - Jaeger-LeCoultre ist wieder am tüfteln. Das erste Tour- billon mit fliegender Unruh! Äusserlich sieht die Unruh aus, als ob diese einfach umgedreht auf die Hemmungspartie aufgesetzt worden ist. Beim genauen Be- trachten fällt einem die Befestigung der Unruhfeder, der Spirale auf, welche sich eigentlich auf der Unterseite des Unruhreifs befinden sollte, rein gewohnheits- mässig. Nein, dieses Mal auf der Oberseite. Die Spiralklötzchenbefestigung ist auf einer Schenkelseite mittig angebracht. Dafür erhält die gegenüber liegen- de zweite Schenkelhälfte ein Ausgleichsgewicht. Voilá. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 362 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 2756 |
Vacheron Constantin Kaliber 2756 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2756 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2756 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 33.30 mm (14¾"') | |
| Höhe | 16.35 mm | |
| Steine | 40 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 65 Std. (40 Std mit laufender Chrono-Funktion) | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 10-schenklig, 12 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben aus Gold |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
| Herstellung | 2020 | |
| Stückzahl | 1 | |
| Typ | Tourbillon, Schlagwerk, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), Regulator, mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger-Funktion (Rattrapante) • Kleine Sekunde auf "1/2" • 30 Min.-Register auf "1/2" • Monat auf "4/5" • Schaltjahr auf "4/5" • Wochentag auf "7/8" • Datum auf "7/8" • 12 Std.-Register auf "10/11" • 24 Std.-Register / 2.Zeitzone auf "10/11" • Laufende Zeitgleichung (Werkseite) • Gangreserve auf "12" (Werkseite) • Mondalter, retrograd auf "6" (Werkseite) • Mondphase, retrograd auf "6" (Werkseite) • Sonnenaufgang, retrograd (Werkseite) • Sonnenuntergang, retrograd (Werkseite) • Länge des Tages, retrograd (Werkseite) • Länge der Nacht, retrograd (Werkseite) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker auf "2" und "4" • 2 Korrekturdrücker für die Chronofunktion auf "2" sowie "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator • Tourbillonkäfig in Form eines Malteser Kreuzes • 2 Schalträder mit 6- sowie 8 Säulen • Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 1163 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert (Werkseite) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
|
Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron
Constantin". 24 Komplikationen Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 2757 |
Vacheron Constantin Kaliber 2757 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 33.30 mm (14¾"') | |
| Höhe | 10.40 mm | |
| Steine | 61 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. (50 Std. mit aktivierter Chronographen-Funktion) | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
| Herstellung | 2022 | |
| Stückzahl | 1 | |
| Typ | Tourbillon, Schlagwerk, Chronograph | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert; Titan; Nickel-Phosphor; Silizium | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit
integrierter Sekunde • Stunde, dezentral auf "10" • Minute, dezentral auf "10" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger-Funktion (Rattrapante) • Kleine Sekunde auf "6" • 30-min.-Register auf "1/2" • Gangreserve auf der Werkseite auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker auf "2" sowie "4" • 2 Hämmer auf Tonfeder • Tourbillonkäfig in Form eines Malteser Kreuzes • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator • 3 Chatons aus Gold • Schaltstern mit 6- bzw.8 Säulen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 698 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke Skelettiert (Rückseite) • Tourbillonkäfig mit Mattschliff/hochglanzpoliert • Federhaustrommel mit Sonnenschliff • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Fliehkraft-Regulatorbrücke mit Strichschliff und hochglanzpolierte Stege • Perlierte Grundplatine • Platinen, Brücken und Kloben sandgeblasen • Platinen, Brücken und Kloben mit erhabenen Rändern, poliert • Grundplatine sandgeblasen • Genfer Punze |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin". | ||
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9457 MC 33.50 mm (14¾"') 33.10 mm (14½"') 5.48 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2011 100 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig in Form eines "C" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • "Cartier"-Stoßsicherung • 175 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk (Brücken in Form arabischer Ziffern) • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Siegel Tourbillon-Drehgestellform "Cartier 1" |
Cartier Kaliber 9457 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L072.1 33.60 mm (14¾"') 7.60 mm 32 (davon 1 Diamant) 21.600 A/h (3 Hz) 36 Std. Handaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale aus eigener Fertigung • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben und 14 Masse- schrauben aus Gold Lange Uhren GmbH (Richemont) 2011 100 Tourbillon • Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine), naturbelassen • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kette- und Schnecke-Antrieb • wolfsverzahntes Gesperr • Sekundenstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Unruhkloben mit Diamant-Deckstein • 3 geschraubte Chatons aus Gold • Stoßsicherung • 352 Einzelteile (allein die Kette hat 636 Teile) • Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Aufzugsbrücke • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Unruhkloben von Hand graviert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Tourbillon-Drehgestellform "Lange 2". |
A.Lange & Söhne Kaliber L072.1 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 2967 |
Audemars Piguet Kaliber 2967 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
| Gesamt Ø | 33.60 mm (14¾"') | |
| Höhe | 8.40 mm | |
| Steine | 40 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 65 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- und 14 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller |
Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie
Audemars
Piguet & Cie |
|
| Basis | Audemars Piguet Kaliber 2952, modifiziert | |
| Herstellung | 2021 | |
| Stückzahl | 100 / Jahr | |
| Typ | Tourbillon; Chronograph | |
| Material | • Titan (schwarz PVD-beschichtet); Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.), fliegend auf "6" • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 12-Std.-Register auf "2/3" • 30-Minuten-Register auf "9/10" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker auf "2", "4" • Rotor aus 22K Rotgold, schwarz beschichtet, Keramik kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 526 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Platine, Brücken und Kloben mit Aluminium beschichtet • Werksoberflächen mit Satinschliff |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Audemars Piguet" | ||
|
|
||
|
Concepto (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 8905-M |
Concepto Kaliber 8905-M - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
| Gesamt Ø | 33.60 mm (14¾"') | |
| Einpassung Ø | 33.00 mm (14¾"') | |
| Höhe | 5.70 mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 42 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Concepto" | ||
|
|
||
|
|
||
|
OMEGA (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2600A 33.60 mm (14¾"') 7.21 mm 48 + 2 für den externen Rotor 21.600 A/h (3 Hz) 45 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh aus Gold, 2-schenklig, 20 Goldgewichts- schrauben Omega SA (Swatch Group) 1998-2002 20 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch horizontale 2.Krone auf der Werkseite • Rotor aus 950 Platin, zentral gelagert • Tourbillonkäfig in Form eines Omega-Symbols • 41-tlg. Tourbillonkäfig aus Titan, Gewicht 0.46g • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Floral gravierte Platine unterhalb des Tourbillonkäfigs • Perlierte Grundplatine und Kloben • Genfer Streifenschliff Weiterentwicklung / Nachfolger des OMEGA Kalibers 1170. In der Bauzeit von 1998 bis 2002 wurden lediglich 20 Stück davon hergestellt. Der Rotor wurde nun nicht mehr mit dem Gehäuse montiert, sondern mit dem Werk auf 2 Rubin- steine. Tourbillon-Drehgestellform "Omega 2". |
OMEGA Kaliber 2600A - Mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG |
|
|
||
|
|
||
|
OMEGA (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2600B 2633A 2634A 33.60 mm (14¾"') 7.21 mm 48 21.600 A/h (3 Hz) 45 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh aus Gold, 2-schenklig, 20 Goldgewichts- schrauben Omega (Swatch Group) 2002 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch horizontale 2.Krone auf der Werkseite • Rotor aus 950 Platin, zentral gelagert • Tourbillonkäfig in Form eines Omega-Symbols • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Gravierte Platine unterhalb des Tourbillonkäfigs • Perlierte Grundplatine und Kloben • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Omega Kaliber-Familie 2600B: 2600B = Basis, 2002 2633A = Skelettiert mit Gravuren, 2004 2634A = 2633A, Skelettiert mit Gravuren sowie der Nationalflagge von Singapur auf dem Rotor (Einzelstück, 2004) Weiterentwicklung / Nachfolger des OMEGA Kalibers 2600A. Trug den OMEGA- internen Spitznamen "Pinguin". Das Kaliber 2600B war das kostspieligste Tourbillon-Projekt von OMEGA. Die skelettierte Version des OMEGA Kalibers 2600B hieß 2633A, wobei man dessen gravierte Muster OMEGA-intern "Paving stone" nannte. Tourbillon-Drehgestellform "Omega 2". |
OMEGA Kaliber 2633A - Mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG |
|
|
||
|
|
||
|
OMEGA (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2635A 33.60 mm (14¾"') ? mm 52 21.600 A/h (3 Hz) 45 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh aus Gold, 2-schenklig, 2 Weiss-Gold Masselot- schrauben sowie 8 Regulierschrauben Omega SA (Swatch Group) 2007 ca.50 Stück / Jahr Tourbillon • Neusilber, braune PVD-Beschichtung • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch horizontale 2.Krone auf der Werkseite • Rotor aus 950 Platin, mit 5 Rubinen zentral gelagert • Tourbillonkäfig in Form eines Omega-Symbols • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Gravierte Platine unterhalb des Tourbillonkäfigs • Perlierte Grundplatine und Kloben • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
OMEGA Kaliber 2635A - Mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG |
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
| Kaliber | 382 |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 382 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
|
| Gesamt Ø | 33.70 mm (14¾"') | |
| Höhe | 10.45 mm | |
| Steine | 55 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | je 50 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Zylinder-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben aus 14 ct Gold (Trägheitsmoment 12.5 mg / cm²) |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
| Herstellung | 2012 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon, Chronograph | |
| Material | • Neusilber, naturbelassen | |
| Funktionen |
•
Mehrachsiges Tourbillon (30 sec./U. sowie 15
sec./U.), fliegend auf "9" • Stunden, dezentral auf "3" • Minuten, dezentral auf "3" • Sekundenregister mit Flyback Funktion auf "6/7" (Nullstellung durch Drücker auf "2", wobei der Zeiger danach wieder weiter läuft) • Datum auf "3" • 2.Zeitzone auf "11/12" • Gangreserve auf "1/2" • Gangreserve für das Tourbillon auf "5/6" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker auf "2" für die Nullstellung der Chrono-Sekunde • 2 Federhäuser mit Dual-Wing-Konzept (2 Aufzugsrichtungen je- weils für das Gehwerk im Uhrzeigersinn sowie die Tourbillon-Funk- tion gegen den Uhrzeigersinn) • Aufzugsräder mit innen liegendem Gesperr • Unruh aus 14 Karat Gold • Sphérotourbillon 105 tl. • Tourbillonkäfig (Ø 11.50 mm, 0.518 gr. Gewicht) aus Titan • KiF-Elastor Stoßsicherung • 460 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Strahlenförmiger Streifenschliff mit der Unruh-Achse als Zentrum |
|
|
Das 2007 begonnene
"Dual-Wing-Konzept" verfolgt die Beinhaltung zweier
unterschiedlicher Mechanismen: einmal der Zeitanzeige (Gehwerk) sowie
einer Zusatzfunktion wie hier - eines Tourbillon. Sphérotourbillon mit Titankäfig (wurde aus einem Block gefertigt). Drehgeschwindigkeit der Käfigachse: 15 Sekunden für eine vollständige Umdrehung. Drehgeschwindigkeit des Käfigs (Neigung 20°): 30 Sekunden pro vollständige Umdrehung. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
|
||
|
Montblanc (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
MB
R230 33.70 mm (14¾"') 8.65 mm 44 21.600 A/h (3 Hz) 50 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (Ø = 9.70 mm), 4-schenklig, 4 Regulierschrauben, Trägheitsmoment 12 mg / cm² Montblanc Montre SA, Le Locle (Richemont) Montblanc MB R200 2015 ? Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert; Edelstahl • Tourbillon (1 min./U.) mit Sekundenmarkierung am Tourbillonkäfig • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • 30-Minuten-Register (Twin-Zeiger à 15 min.) auf "4/5" • 60-Sekunden-Register (Twin-Zeiger à 30 sec.) auf "7/8" • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Drücker für den Chronographen auf "8" • Mono-Drücker • Tourbillonbrücke (Zifferblattseite) aus Edelstahl • Unruhstopp • Skelettierter Rotor aus Rotgold • Unruhkloben in Flügelform • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • Vertikale Scheibenkupplung • 296 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke (Zifferblattseite) hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Patentiertes Minuten-ExoTourbillon mit Unruhstopp. "R" weist auf die "Rieussec"- Kaliberlinie hin. Zu den Kennzeichen gehören neben dem Rotoraufzug, zwei Federhäusern, 50 Stunden Gangautonomie, Schaltradsteuerung für den Stopp- mechanismus, 30-Minuten-Zeigertotalisator auch die Monopusher-Ausführung. |
Montblanc Kaliber MB R230 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH
|
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
2755 2755 QP 2755 TMR |
Vacheron Constantin Kaliber 2755 QP - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2755 TMR - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
|
| Gesamt Ø | 33.90 mm (14¾"') | |
| Höhe | 7.90 mm (VC 2755 QP) / 6.10 mm (VC 2755 TMR) | |
| Steine | 40 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 58 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
| Herstellung | 2007 / 2014 / 2017 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? | |
| Typ | Tourbillon, Schlagwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Ewiger Kalender • Datum auf "3" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "2" • Gangreserve, rückseitig |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • Tourbillonkäfig in Form eines Malteser Kreuzes • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 471-602 Einzelteile (Versionsabhängig) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke Skelettiert (Rückseite) • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert (Vorderseite) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
|
Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin". Vacheron Constantin Kaliber-Familie 2755: 2755 : 2007; 2755 QP : 2014; 40 Steine; 602 Teile; Ewiger Kalender; 2755-B1 : 2014; 42 Steine; 839 Teile; Ewiges Kalendarium; 2.Zeitzone; Sonnenzeit; Sternenkarte; 16 Komplikationen; Einzelstück 2755 TMR : 2017; 40 Steine; 471 Teile; 2755 GC16 : 2022; 42 Steine; 839 Teile; Ewiges Kalendarium; Minuten-Répétition; Sonnenzeit; Sternenkarte; 16 Komplikationen 2755 TMRCCQP: 2023; 50 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; Mondalter; 774 Teile; 11 Komplikationen Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 2755-B1 |
Vacheron Constantin Kaliber 2755-B1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 33.90 mm (14¾"') | |
| Höhe | 12.15 mm | |
| Steine | 42 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 58 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
| Herstellung | 2014 | |
| Stückzahl | 1 | |
| Typ | Tourbillon, Schlagwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Datum auf "3" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "2" • Gangreserve, rückseitig • Zeitgleichung • Sonnenaufgang • Sonnenuntergang • Mondphase • Mondalter • Jahreszeit • Tierkreiszeichen |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker • 2 Hämmer auf Tonfeder • Tourbillonkäfig in Form eines Malteser Kreuzes • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 839 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke Skelettiert (Rückseite) • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert (Vorderseite) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
|
Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin". 15 Komplikationen des VACHERON CONSTANTIN Kalibers 2755-B1: 1.Tourbillon 2.Minuten-Répétition 3.Gangreserve 4.Wochentag 5.Datum 6.Monat 7.Schaltjahresanzeige 8.Mondphase sowie Mondalter 9.Nachthimmel 10.Jahreszeiten 11.Zeitgleichung 12.Sonnenaufgang 13.Sonnenuntergang 14.Sternenkarte 15.Tierkreiszeichen Vacheron Constantin Kaliber-Familie 2755: 2755 : 2007; 2755 QP : 2014; 40 Steine; 602 Teile; Ewiger Kalender; 2755-B1 : 2014; 42 Steine; 839 Teile; Ewiges Kalendarium; 2.Zeitzone; Sonnenzeit; Sternenkarte; 16 Komplikationen; Einzelstück 2755 TMR : 2017; 40 Steine; 471 Teile; 2755 GC16 : 2022; 42 Steine; 839 Teile; Ewiges Kalendarium; Minuten-Répétition; Sonnenzeit; Sternenkarte; 16 Komplikationen 2755 TMRCCQP: 2023; 50 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; Mondalter; 774 Teile; 11 Komplikationen Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 2755 TMRCCQP |
Vacheron Constantin Kaliber 2755 TMRCCQP - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 33.90 mm (14¾"') | |
| Höhe | 11.20 mm | |
| Steine | 50 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 58 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
| Herstellung | 2023 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon, Schlagwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Ewiger Kalender • Datum über 180°-Anzeige auf "9-3" • Wochentag über Scheibe auf "7/8" • Monat über Scheibe auf "4/5" • Schaltjahr auf "3" • Mondphase für Nord- / Südhalbkugel • Mondalter für Nord- / Südhalbkugel • Siderale Zeit, 24h, rückseitig • Himmelskarte, rückseitig |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker auf 4/5 für rückwärtige Korrekturen • Seitliche Korrekturdrücker • 2 Hämmer auf Tonfeder • Tourbillonkäfig in Form eines Malteser Kreuzes • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 774 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke Skelettiert (Rückseite) • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert (Vorderseite) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
|
Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron
Constantin" 11 Komplikationen des Vacheron Constantin Kalibers 2755 TMRCCQP: 1.Tourbillon 2.Minuten-Répétition 3.Ewiges Kalendarium 4.Datum, retrograd 5.Tag 6.Monat 7.Schaltjahr 8.Mondphase für Nord- / Südhalbkugel 9.Mondalter für Nord- / Südhalbkugel 10.Siderale Zeitanzeige 11.Sternenkarte Vacheron Constantin Kaliber-Familie 2755: 2755 : 2007; 2755 QP : 2014; 40 Steine; 602 Teile; Ewiger Kalender; 2755-B1 : 2014; 42 Steine; 839 Teile; Ewiges Kalendarium; 2.Zeitzone; Sonnenzeit; Sternenkarte; 16 Komplikationen; Einzelstück 2755 TMR : 2017; 40 Steine; 471 Teile; 2755 GC16 : 2022; 42 Steine; 839 Teile; Ewiges Kalendarium; Minuten-Répétition; Sonnenzeit; Sternenkarte; 16 Komplikationen 2755 TMRCCQP: 2023; 50 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; Mondalter; 774 Teile; 11 Komplikationen Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||