|
Werksbilder - Zylinder-Hemmung 14"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
International Watch Co (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 43 |
IWC Schaffhausen Kaliber 43 |
| Gesamt Ø | 32.70 mm (14½"') | |
| Höhe | 7.00 mm | |
| Steine | 13 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 30 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Zylindrische Stahlhemmung • Flache Stahl-Spirale (gebläut) • Messing-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
| Herstellung | 1880, 1888 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Zylinder-Hemmung; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drücker • System Pallweber-I • Gravierung "PATENT PALLWEBER" • Minuten-Stundenradbrücke in Flammenform • Geschwungener Unruhkloben • Rücker zur Feinregulierung • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Alle Schraubenkäpf hochglanzpoliert • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
System Pallweber
I: bei der ersten Werkkonstruktion wurde das Kleinbodenrad mit den 5 Zahnlücken
durch eine dünne Blattfeder gehalten, die auf der Federhausbrücke
montiert war. Diese sollte die Zapfenreibung verringern und wirkte als
eine Art Deckplättchen. 3
große Zahlenscheiben ersetzten Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
International Watch Co (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 44 |
IWC Schaffhausen Kaliber 44 |
| Gesamt Ø | 32.70 mm (14½"') | |
| Höhe | 7.00 mm | |
| Steine | 13 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 30 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Zylindrische Stahlhemmung • Flache Stahl-Spirale (gebläut) • Messing-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
| Herstellung | 1880, 1888 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Zylinder-Hemmung; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drücker • System Pallweber-II • Gravierung "PATENT PALLWEBER" • Minuten-Stundenradbrücke in Flammenform • Geschwungener Unruhkloben von rechts • Rücker zur Feinregulierung • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Alle Schraubenkäpf hochglanzpoliert • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
System Pallweber
II (Unterschied zu Pallweber I ):
die Übertragung auf die Ziffernscheiben erfolgte über ein zusätzliches Rad auf das Kleinbodenrad, daß in ein Rad unter der Einer-Ziffernscheibe eingriff. Dadurch sind die Zahlen auf den Zahlenscheiben im Vergleich zu "Pallweber I" genau in umgekehrter Reihenfolge. Durch diese Höherhaltung des Werkes erübrigte sich die Feder über dem Kleinbodenradlager. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||