|
Werksbilder - Ankerwerke 15"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Albert Gustave Piguet (Schweiz) |
||
| Kaliber | 15"' Resonance |
Albert G. Piguet Kaliber 15"' Resonance - Bildquelle Sothebys |
| Gesamt Ø | (15"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
2 x Schweizer Anker • 2 x Breguet-Spirale, gebläut • 2 x Guillaume-Unruh (jeweils durchtrennt), je 2-schenklig, je 2 Regulier- sowie je 12 Masseschrauben, |
|
| Hersteller | Albert G. Piguet, Le Sentier | |
| Herstellung | 1933 | |
| Stückzahl | 1 (Schuluhr) | |
| Typ | Ankerwerk; Lepine | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Planetengetriebe • 2 x Beweglicher Spiralklötzchenträger • 2 x Ankerradkloben mit Deckstein sowie jeweils verschraubtem Deckstein- plättchen • 2 x Schwanenhals-Feinregulierung • 2 x Stoßsicherung mit jeweils verschraubtem Deckstein- plättchen |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanz poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Federhausplatine, Brücken sowie Kloben mit Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
| Albert G. Piguet´s Meisterstück von 1933 zum Abschluß der Uhrenmacherausbildung im Valée de Joux (1930-1934). Nach seinem erfolgreichen Abschluß fing er bei Lemania in der Chronographenentwicklung an und war dort zwischen 1948 und 1980 Technischer Leiter. | ||
|
|
||
|
L.Leroy (Paris, Frankreich) |
||
| Kaliber |
L200Al L200 |
L.Leroy Kaliber L200 - Mit freundlicher Genehmigung der L.Leroy SA
|
| Gesamt Ø | 15"' | |
| Höhe | 4.50 mm | |
| Steine | 42 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 98 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Robin-Hemmung, Hebewinkel 16° • Spirale mit innerer Endkurve, sowie äußerer Breguet-Endkurve, frei schwingend (Manufacture de Spriaux et Echappments, MSE) • Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 4 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Manufacture Leroy SA, Le Sentier | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | 1 (Aluminium-Prototyp) / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Aluminium (L200Al) / Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde, mit "Duplex"-Sprung (springend nach L.Leroy) auf "6" • Gangreserve auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser mit Wolfsverzahnung, parallel geschaltet • Kronenrad mit innen liegendem Gesperr • Gangreserve mit Farbindikator (0-60 Std. Verbrauch zeigt eine Drehscheibe die Farbe wie das Zifferblatt; von 60-80 Weiss; von 80 Std. bis zum Stillstand bei ca.98 Std. zeigt diese Rot) • Hemmung mit direktem Impuls • Seitenanker mit Ausgleichsgewicht • Unruhstopp • "Brun"-Unruhkäfig nach M.J.Brun (um 1900) anstatt eines ge- wohnten Unruhklobens • Unruh, Anker sowie Ankerrad mit Incabloc-Stoßsicherung • 953 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Werksoberflächen sandgestrahlt • Gebläute Schrauben, aber die Schraubenköpfe sind hochglanz- poliert • Perlierte Grundplatine • COSC-Zertifizierung des Observatorium in Besancon |
|
|
Bei dieser Entwicklung hatte Karsten Frässdorf massgebend Feder
geführt. Der Vorteil einer Spirale mit doppelter Endkurve ist die Eliminierung des "Grossmann-" sowie "Caspari-Effekts". |
||
|
|
||
|
Marco Lang (Dresden, Deutschland) |
||
| Kaliber | ml-01 |
Marco Lang Kaliber ml-01 - Copyright Marco Lang
Marco Lang Stoß-Indikation - Copyright Marco Lang |
| Gesamt Ø | 34.00 mm (15"') | |
| Höhe | 4.40 mm | |
| Steine | 27 + 1 Diamant mit Brillantschliff | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 70 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Anker (20.5 mm), einarmig • Breguet-Spirale, gebläut • Exzenter-Unruh, frei schwingend, 4-schenklig mit 4 Exzenterge- wichten |
|
| Hersteller | Marco Lang | |
| Herstellung | 2020 | |
| Stückzahl | 18 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Seriell geschaltetes Doppelfederhaus • Laufräder aus 14 ct Hartgold • 2 Chatons aus Gold • Sekundenstopp • Rückstellbare Schock-Aufzeichnung in 4 Richtungen (xy) • Hemmungstrieb mit doppelt geschraubtem Decksteinplättchen • Stoßsicherung mit Stoß-Indikation auf Fledermausbrücke |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / thermisch gebläut • Brücken und Kloben mit Strichschliff • Federhaustrommel mit Sonnenschliff • Grundplatine sandgeblasen sowie von Hand graviert |
|
| Rückstellbare Schock-Aufzeichnung: In der Werksebene werden X und Y Koordinaten erfasst und über einen Zeigerfedermechanismus mit 4 Zeigern angezeigt. Ein kleines Gewicht sorgt für die Auslenkung zweier Gabeln, die wiederum je zwei Zeiger bewegen. Durch eine feine Sperrverzahnung werden diese in der ausgelenkten Lage festgehalten. Über einen Korrektor ist auch für den Träger ein Nullstellen des Systems jederzeit möglich. | ||
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD1429 |
Roger Dubuis Kaliber RD1429 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
| Gesamt Ø | 15"' | |
| Höhe | 6.43 mm | |
| Steine | 43 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Sogem SA (Carlos Dias, Roger Dubuis) | |
| Basis | Roger Dubuis Kaliber 14 + Kalender-Modul | |
| Herstellung | 1998 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Großdatum auf "12" • Wochentag auf "10/11" • Monat auf "1/2" • 2.Zeitzone auf "6" • Schaltjahr auf "4" • Mondphase auf "6" • Tag-/Nachtanzeige auf "8" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Rotor aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 436 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Kaliber Familie Roger Dubuis RD14: RD14 : 11½"'; Bauhöhe 3.43 mm; 33 Steine; Kleine Sekunde RD14B : 11½"'; Bauhöhe 5.48 mm; 48 Steine; Kleine Sekunde; Datum, bi-retrograd, springend RD1429 : 15"'; Bauhöhe 6.43 mm; 43 Steine; Großdatum; 2.Zeitzone; Ewiger Kalender; Tag-/Nachtanzeige RD1439 : 12¾"'; Bauhöhe 5.28 mm; 33 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; Schaltjahr RD1447 : 16½"'; Bauhöhe 5.28 mm; 44 Steine; 2.Zeitzone RD1448 : 15"'; Bauhöhe 6.53 mm; 69 Steine; 2.Zeitzone + Städtename + Tag-/Nacht- anzeige; 3.Zeitzone + Städtename + Tag-/Nachtanzeige Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD1448 |
Roger Dubuis Kaliber RD1448 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
| Gesamt Ø | 15"' | |
| Höhe | 6.53 mm | |
| Steine | 69 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Sogem SA (Carlos Dias, Roger Dubuis) | |
| Basis | Roger Dubuis Kaliber 14 + GMT-Modul | |
| Herstellung | 1998 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • 2.Zeitzone auf "3" • Tag- / Nacht-Anzeige für die 2.Zeitzone • Anzeige der Stadt für die 2.Zeitzone auf "3" • 3.Zeitzone auf "9" • Tag- / Nacht-Anzeige für die 3.Zeitzone • Anzeige der Stadt für die 3.Zeitzone auf "9 |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Seitliche Korrekturdrücker für die beiden Zeitzonen auf "2" und "4" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 405 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Kaliber Familie Roger Dubuis RD14: RD14 : 11½"'; Bauhöhe 3.43 mm; 33 Steine; Kleine Sekunde RD14B : 11½"'; Bauhöhe 5.48 mm; 48 Steine; Kleine Sekunde; Datum, bi-retrograd, springend RD1429 : 15"'; Bauhöhe 6.43 mm; 43 Steine; Großdatum; 2.Zeitzone; Ewiger Kalender; Tag-/Nachtanzeige RD1439 : 12¾"'; Bauhöhe 5.28 mm; 33 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; Schaltjahr RD1447 : 16½"'; Bauhöhe 5.28 mm; 44 Steine; 2.Zeitzone RD1448 : 15"'; Bauhöhe 6.53 mm; 69 Steine; 2.Zeitzone + Städtename + Tag-/Nacht- anzeige; 3.Zeitzone + Städtename + Tag-/Nachtanzeige Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
Tudor (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | MT5601 |
Tudor Kaliber MT5602 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Tudor SA |
| Gesamt Ø | 33.80 mm (15"') | |
| Höhe | 6.50 mm | |
| Steine | 25 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 70 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker;
Hebewinkel 49° • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Montres Tudor SA; Kenissi Manufacture SA | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Tungsten | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Flach-Spirale aus Silizium • Sekundenstopp • Rotor, kugelgelagert aus Tungsten • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierter Rotor mit Mattschliff sowie Firmenschriftzug durch Laserbeschriftung • Sandgestrahlte Grundplatine • Werksoberflächen sandgeblasen • COSC-Zertifizierung |
|
|
|
||
|
Tudor (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | MT5621 |
Tudor Kaliber MT5621 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Tudor SA |
| Gesamt Ø | 33.80 mm (15"') | |
| Höhe | 6.50 mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 70 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker;
Hebewinkel 49° • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Montres Tudor SA; Kenissi Manufacture SA | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Tungsten | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum durch Fenster • Gangreserve |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Flach-Spirale aus Silizium • Sekundenstopp • Rotor, kugelgelagert aus Tungsten • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierter Rotor mit Mattschliff sowie Firmenschriftzug durch Laserbeschriftung • Sandgestrahlte Grundplatine • Werksoberflächen sandgeblasen • COSC-Zertifizierung |
|
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD27 |
Roger Dubuis Kaliber RD27 |
| Gesamt Ø | 33.85 mm (15"') | |
| Einpassung Ø | 33.40 mm (15"') | |
| Höhe | 3.40 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 38 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
| Basis | Cyma / Tavannes Kaliber 507 (1940er), modifiziert | |
| Herstellung | 1995 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 Chaton aus Gold • Ankeradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deckstein- plättchen • Schwanenhals-Feinregulierung • Cymaflex-I-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe, Schwanenhals-Feinregulierung sowie Deckstein- plättchen hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
Arnold & Son (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
1512 34.00 mm (15"') 5.35 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 80 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son SA (beide Citizen Trading) 2013 ? Ankerwerk • Neusilber, Rhodium beschichtet • Stunde • Minute • Große ewige Mondphase (Mond Ø = 11.2 mm) • Kleine Mondphase (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Triovis-Feinregulierung • 2 Federhäuser • Alle Brücken und Kloben angliert • handgravierte 2-dimensionale Mondabbildung • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff, unidirektional / strahlenförmig |
Arnold & Son Kaliber A&S1512 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
|
H.Moser (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | HMC 100 |
H.Moser & Cie Kaliber HMC 100 - Bild mit freundlicher Genehmigung der H.Moser & Cie, Moser Schaffhausen AG |
| Gesamt Ø | 34.00 mm (15"') | |
| Höhe | 6.30 mm | |
| Steine | 31 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 7 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Original Straumann Spirale® mit stabilisierter Breguet-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben |
|
| Hersteller | H.Moser & Cie, Moser Schaffhausen SA (MELB Holding) | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde ("hacking second") • Datum auf "3" • Gangreserve (Rückseite) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone (2 Rastpositionen) • 2 Federhäuser • Sekundenstopp • Moser Verzahnung bei Rädern und Trieben • Anker und Ankerrad aus Gold • Ankerhemmung mit austauschbarem Modul der kompletten Hemmungspartie • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Moser Streifenschliff |
|
|
|
||
|
H.Moser (Schaffhausen, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
HMC 341.501 (rhodiniert) HMC 341.502 (Gold) HMC 341.503 (schwarz) 34.00 mm (15"') 5.80 mm 28 18.000 A/h (2.5 Hz) 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Original Straumann Spirale® mit stabilisierter Breguet-Endkurve / Original Straumann Double Hairspring® • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben H.Moser & Cie, Moser Schaffhausen SA (MELB Holding) 2014 ? / 100 (HMC 341.502) Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD beschichtet; 18 Karat Massiv Gelbgold (HMC 341.502) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Gangreserve auf "9" • Monat mittels zentralem Zeiger (Monat orientiert sich an den 12 Stunden-Indexen) • Schaltjahr (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone, 2 Rastpositionen • Seitlicher Korrekturdrücker auf "9" • Doppelfederhaus • Sekundenstopp • 5 geschraubte Chatons aus Gold • Anker und Ankerrad aus Gold • 2 Diamantendsteine (HMC 341.502) • Incabloc-Stoßsicherung • Moser Verzahnung bei Rädern und Trieben • Ankerhemmung mit austauschbarem Modul der kompletten Hemmungspartie • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Schwarze PVD-Beschichtung (HMC 341.503) • Gekörnte Werksoberfläche (HMC 341.502) • Moser Streifenschliff H.Moser & Cie Kaliber-Familie 341: HMC 341.501 = Rhodiniert HMC 341.502 = Massiv Gold; Straumann Double Hairspring®; 100 Stück HMC 341.503 = Schwarzer PVD Beschichtung |
H.Moser & Cie Kaliber HMC 341.501 - Bild mit freundlicher Genehmigung der H.Moser & Cie, Moser Schaffhausen AG
H.Moser & Cie Kaliber HMC 341.502 - Bild mit freundlicher Genehmigung der H.Moser & Cie, Moser Schaffhausen AG
H.Moser & Cie Kaliber HMC 341.503 - Bild mit freundlicher Genehmigung der H.Moser & Cie, Moser Schaffhausen AG |
|
|
||
|
H.Moser (Schaffhausen, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
HMC 343.505 34.00 mm (15"') 5.80 mm 26 18.000 A/h (2.5 Hz) 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Original Straumann Spirale® mit stabilisierter Breguet-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben H.Moser & Cie, Moser Schaffhausen SA (MELB Holding) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Doppelfederhaus • Sekundenstopp • 2 geschraubte Chatons aus Gold • Anker und Ankerrad aus Gold • Incabloc-Stoßsicherung • Moser Verzahnung bei Rädern und Trieben • Ankerhemmung mit austauschbarem Modul der kompletten Hemmungspartie • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Moser Streifenschliff |
H.Moser & Cie Kaliber HMC 343.505 - Bild mit freundlicher Genehmigung der H.Moser & Cie, Moser Schaffhausen AG |
|
|
||
|
H.Moser (Schaffhausen, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
HMC 346 34.00 mm (15"') 6.50 mm 29 18.000 A/h (2.5 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik • Schweizer Anker • Original Straumann Spirale® mit stabilisierter Breguet-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben H.Moser & Cie, Moser Schaffhausen SA (MELB Holding) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • 2.Zeitzone durch zentralen Zeiger • Tag-/Nachtanzeige auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone, 2 Rastpositionen • Rotor aus 18K Rotold, skelettiert, kugelgelagert • Doppelfederhaus • Sekundenstopp • Anker und Ankerrad aus Gold • Incabloc-Stoßsicherung • Moser Verzahnung bei Rädern und Trieben • Ankerhemmung mit austauschbarem Modul der kompletten Hemmungspartie • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Moser Streifenschliff |
H.Moser & Cie Kaliber HMC 346 - Bild mit freundlicher Genehmigung der H.Moser & Cie, Moser Schaffhausen AG |
|
|
||
|
H.Moser (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | HMC 812 |
H.Moser & Cie Kaliber HMC 812 - Bild mit freundlicher Genehmigung der H.Moser & Cie, Moser Schaffhausen AG |
| Gesamt Ø | 34.00 mm (15"') | |
| Höhe | 6.30 mm | |
| Steine | 33 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 168 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Original Straumann Spirale® mit stabilisierter Breguet-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben |
|
| Hersteller | H.Moser & Cie, Moser Schaffhausen SA (MELB Holding) | |
| Herstellung | 2021 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert/anthrazit PVD-Beschichtung; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum durch Fenster auf "4" • Monat durch zentralen Zeiger • Gangreserve retrograd auf "10" • Schaltjahr auf der Werkseite |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone mit 2 Rastpositionen auf "4" • Korrekturdrücker auf "10" • 2 dreifach geschraubte Chatons aus Gold • Doppelfederhaus • Sekundenstopp • Anker und Ankerrad aus Gold • Moser Verzahnung bei Rädern und Trieben • Ankerhemmung mit austauschbarem Modul der kompletten Hemmungspartie • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile mit Strichschliff • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • 2 skelettierte Kloben • Moser Streifenschliff |
|
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 31-260 PS QL |
Patek Philippe Kaliber 31-260 PS QL - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA |
| Gesamt Ø | 34.00 mm (15"') | |
| Höhe | 5.80 mm | |
| Steine | 55 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 38-48 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Spiromax® (in Silinvar®) • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulier-Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Basis | Patek Philippe Kaliber 31-260 | |
| Herstellung | 2021 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "12" • Wochentag auf "12" • Monat auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Mondphase auf "6" • Schaltjahr auf "4" • Tag/Nacht auf "8" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf "6", "8/9", "9/10" sowie "10" • Dezentraler Mikro-Rotor aus Platin • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Chaton • Incabloc-Stoßsicherung • 503 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert • Mikro-Rotor mit Rundschliff • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
|
Die
Patek Philippe Kaliber-Reihe 31-260: 31-260 PS QL : Ø 34.00 mm; Höhe=5.80 mm; Kalender; 503 Teile; 2021 31-260 PS FUS 24H : Ø 31.74 mm; Höhe=3.70 mm; 24-Std-Anzeige; 240 Teile; 2023 31-260 REG QA : Ø 33.00 mm; Höhe=5.08 mm; Kalender; Minuten-Regulator aus der Mitte; 320 Teile; 2011 |
||
|
|
||
|
Romain Gauthier (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2206 HM 2206 HMS 2206 HMS Enraged 34.00 mm (15"') 5.50 mm 22 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Handaufzug • Romain Gauthier-Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve (Breguet) • Romain Gauthier-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulier-Excenter Romain Gauthier 2010 (Version HM) / 2012 (Version HMS) / 2016 (Version HMS Enraged) ? / 30 / 15 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; Gold / anthrazit • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Kleine Sekunde, dezentral auf "5" (Version HMS) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone (Werkseite) • Handaufzug mittels rückwärtiger Krone • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung für Unruh- / Ankerradkloben • Romain Gauthier-Spezialschrauben • 128 Einzelteile • Skelettiertes Werk • Zahnräder mit kreisförmigen Speichen • Alle Brücken, Kloben und Teile angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte / sandgestrahlte Grundplatine • Genfer Streifenschliff / Dekorschliff (Versionsabhängig) HMS = Hour, minutes, secondes. Der Aufzug geschieht mittels horizontal unter dem Werk angebrachter Krone, die ein Aufziehen der Uhr am Handgelenk des Trägers erlaubt. Die Version HMS ist limitiert auf 30 Stück. |
Romain Gauthier Kaliber 2206 HM - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Romain Gauthier SA |
|
|
||
|
ORIS (Hölstein, Schweiz) |
||
| Kaliber |
110 111 112 113 |
Oris Kaliber 110 - Mit freundlicher Genehmigung der Oris Holding AG
Oris Kaliber 112 - Mit freundlicher Genehmigung der Oris Holding AG |
| Gesamt Ø | 34.00 mm (15"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 40 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 240 Std. / 10 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig |
|
| Hersteller | Oris Holding AG | |
| Basis | Oris Kaliber 110 | |
| Herstellung | 2014 / 2014 / 2016 / 2016 | |
| Stückzahl | 110 / ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde, dezentral auf "9" • Kleine Sekunde, dezentral auf "7/8" (112) • Gangreserve, nicht linear auf "3" • Zentraler Zeiger für die Wochen (113) • Datum auf "9" (111, 113) • Wochentag auf "12" (113) • 2.Zeitanzeige, dezentral auf "12" (112) • Tag-/Nachtanzeige, dezentral auf "12" (112) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 1 Federhaus, kugelgelagert mit einer 1.8 m langen Spezial- Aufzugsfeder • Patent für die nicht-lineare Gangreserveanzeige, einer Kurven- scheibe (CH-702847 v.14.11.2014) • Sekundenstopp • Etachron-Feinreguliering • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen im Strichfinish |
|
| Oris benötigte 6 Jahre für sein erstes "in-house" Uhrwerk. Wurde zum 110.Firmenjubiläum in Zusammenarbeit mit der Technischen Schule "L’École Téchnique" in Le Locle entwickelt. | ||
|
|
||
|
Auguste Saltzman (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 15"', ancre de côte, à clef |
Auguste Saltzman Nr.19403 |
| Gesamt Ø | 34 mm (15"') | |
| Höhe | 6.50 mm (5.13 mm ohne Chatons des Aufzugs oder Zeigerstellung) | |
| Steine | 13 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Schlüsselaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre de côte • Flach-Spirale, gebläut • Ring-Unruh (Stahl, gebläut), 3-schenklig |
|
| Hersteller | Saltzman Jacot & Co. SA | |
| Herstellung | 1860er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet / Neusilber, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Schlüssel • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung vierfach verschraubt • Gesperr mit Wolfsverzahnung • Überlanger Anker mit Ausgleichsgewicht • Überlanger Rücker als Feinregulierung • Abgerundeter Unruhkloben zur Federhausbrücke • Abgewinkelte, gekröpfte Minutenradbrücke • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Gesperr, Schraubenköpfe, Rücker, Spiralklötzchenhalter, Anker, Ankerrad sowie Decksteinfassung hochglanzpoliert • Grainierte Grundplatine • Schrauben durch spezifischer Erhitzung (ca.280°C) violett ange- lassen • Stempel "A.SALTZMAN" mit der Seriennummer zwischen den Brücken auf der Werkseite |
|
| Gab es in den Größen 15"', 16"' und 18½"'. | ||
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L031.1 34.10 mm (15"') 6.65 mm 54 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Lange Uhren GmbH (Richemont) Lange & Söhne Kaliber L901.1 2005 ? Ankerwerk • Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine), naturbelassen • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "9" • Datum auf "2" • 2.Zeitanzeige auf "5" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kalenderfunktion mit Korrekturdrücker auf "8" und "10" • 2 Federhäuser • 4 geschraubte Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen • KiF-Stoßsicherung • 417 Einzelteile (davon der Zeitzonenmechanismus mit 67 Einzel- teilen) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schenkel der Zahnräder in geschwungener Form • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Unruh- sowie Zwischenradkloben von Hand graviert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
A.Lange & Söhne Kaliber L031.1 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber |
L095.1 L095.2 L095.3 L095.4 |
A.Lange & Söhne Kaliber L095.1 (Werkseite) - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH
A.Lange & Söhne Kaliber L095.2 (links, Zifferblattseite) sowie L095.3 (rechts) - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH
A.Lange & Söhne Kaliber L095.4 (Werkseite) - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
| Gesamt Ø | 34.10 mm (15"') | |
| Höhe | 4.70 mm | |
| Steine | 42 / 45 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale aus eigener Fertigung • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- und 16 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Lange Uhren GmbH (Richemont) | |
| Herstellung | 2012-2014, 2016 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? / 200 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine), naturbelassen | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "9" • Minute, dezentral auf "9" • Kleine Sekunde auf "5" • Datum auf "1/2" • Gangreserve, retrograd auf "3" • Mondphase (L095.3) • Mondphase mit Sternenhimmel (L095.4) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Doppelfederhaus • Patentierte Abfallregulierung • Sekundenstopp • 7 geschraubte Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen • KiF-Stoßsicherung • 397-446 Einzelteile (Versionsabhängig) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Unruhkloben von Hand graviert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
|
Kaliber-Familie L095: L095.1: 42 Steine; 397 Einzelteile; 2012 L095.2: 42 Steine; halb-transparente und nachtleuchtende Datumsanzeige; 400 Einzel- teile; 2013 L095.3: 45 Steine; Mondphase; 446 Einzelteile; 2014 L095.4: 45 Steine; halb-transparente und nachtleuchtende Datums- sowie Mondphase; 446 Einzelteile; 2016 |
||
|
|
||
|
D.Dornblüth & Sohn (Kalbe, Deutschland) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Q-2010.1 Q-2010.2 34.30 mm (15"') 4.70 mm 29 18.000 A/h (2.5 Hz) 50 Std. (+/- 5%) Handaufzug • Stein-Anker (klassische Kurzankerkonstruktion mit abgesenktem Ankerrad) • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben D.Dornblüth & Sohn 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing (¾-Platine), rotvergoldet, grainiert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve auf "12" (Q-2010.2) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Doppelfederhaus • 5 geschraubte Chatons • Rückführendes Gesperr • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein (Plättchen geschraubt) • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben, handgraviert • Polierte Schraubenköpfe mit gebrochenen Kanten, flammge bläut • Perlierte Basisplatine • Gekörnte Werksoberfläche Doppelfederhausantrieb mit indirekt gesteuerter, sichtbarer Malteserkreuz- Federstellung zur nahezu linearen Kraftübertragung auf das Uhrwerk (zum Patent angemeldet). |
Dornblüth & Sohn Kaliber Q-2010.1 / Q-2010.2 |
|
|
||
|
Breguet (L’Abbaye, Schweiz) |
||
| Kaliber | 515DR |
Breguet Kaliber 515DR - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
| Gesamt Ø | 15¼"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 23 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 94 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale aus Silizium • Breguet-Unruh, 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
| Herstellung | 2013 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve, retrograd auf "1/2" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Verbesserte Federhauskonstruktion, patentiert • Federhausspirale aus neuem, rostfreiem und amagnetischen Stahl von NIVAROX • Unruh-Spirale aus Silizium • KiF-Stoßsicherung • 192 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
383 34.30 mm (15¼"') 7.25 mm 54 28.800 A/h (4 Hz) je 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox I Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben aus 14 ct Gold (Trägheitsmoment 12.5 mg / cm²) Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2012 ? Ankerwerk • Neusilber, naturbelassen • Stunden, dezentral auf "2" • Minuten, dezentral auf "2" • Zentrale Sekunde • 2.Zeitzone auf "10" mit springender Stundenanzeige • Globus mit Tag und Nacht-Anzeigering auf "6" • Gangreserve auf "4" • Gangreserve für die 2.Zeitzone auf "8" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker für die 2.Zeitzone auf "8" und "10" • 2 Federhäuser mit Dual-Wing-Konzept (2 Aufzugsrichtungen je- weils für das Gehwerk im Uhrzeigersinn sowie die 2.Zeitanzeige gegen den Uhrzeigersinn) • Aufzugsräder mit innen liegendem Gesperr • Unruh aus 14 Karat Gold • KiF-Elastor Stoßsicherung • 498 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Strahlenförmiger Streifenschliff mit der Unruh-Achse als Zentrum Das 2007 begonnene "Dual-Wing-Konzept" verfolgt die Beinhaltung zweier unter- schiedlicher Mechanismen: einmal der Zeitanzeige (Gehwerk) sowie einer Zu- satzfunktion wie hier - einer 2.Zeitanzeige. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 383 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
| Kaliber | ARF16 |
Armin Strom Kaliber ARF16 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 34.40 mm (15¼"') | |
| Höhe | 7.05 mm | |
| Steine | 38 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
2 Schweizer Anker • 2 Nivarox-Spiralen, jeweils mit Breguet-Endkurve • 2 Schrauben-Unruh, je 4-schenklig, je 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Basis | Armin Strom Kaliber ARF15 | |
| Herstellung | 2018 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunden auf "6/7" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Korrekturdrücker zur Nullstellung beider Sekunden auf "2" • 2 Federhäuser • Zwei unabhängige Reguliersysteme, die über eine Resonanz- Kupplungsfeder verbunden sind und sich gegenseitig stabilisieren • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 206 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Teilskelettierte Werkteile • Skelettierte Federhaustrommeln • 2 gekröpfte Unruhkloben • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
ARF16 =
Armin
Strom
Resonance
Force
16 Armin Strom Kaliber-Familie ARF: ARF15 : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 43 Steine; 3.5 Hz; 40h Gangreserve; 2016 ARF16 : Ø 34.40 mm; H=7.05; 38 Steine; 48h Gangreserve; 2018 ARF17 : Ø 39.95 x 52.55 mm; H=11.67 mm; 70 Steine; 110h Gangreserve; 2018 ARR18 : Ø 39.40 mm; H=11.35 mm; 51 Steine; Minuten-Répétition; 96h Gangreserve; 2019 ARF21 : Ø 37.20 mm; H=6.70 mm; 39 Steine; 48h Gangreserve; 2021 ARF21 ZG : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 39 Steine; 80h Gangreserve; 2021 Basiert auf dem Armin Strom Kaliber ARF15, wobei auf die 2.Sekundenanzeige aus Gründen der Zuverlässigkeit verzichtet wurde. Weniger ist Mehr. |
||
|
|
||
|
|
||
|
F.P.Journe (Genf, Schweiz) |
||
|
|
||
| Kaliber | 1510 |
F.P. Journe Kaliber 1510 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
| Gesamt Ø | 34.40 mm (15¼"') | |
| Einpassung Ø | 33.60 mm (14¾"') | |
| Höhe | 3.75 mm | |
| Steine | 40 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 70 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Bi-Axial, Hebewinkel 58°, Amplitude 260°/280° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) mit Breguet-Endkurve • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 10.10 mg/cm²) |
|
| Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
| Herstellung | 2012 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Ruhende / Springende Sekunde (Werkseite) • Gangreserve auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone mit 2
Rastpositionen • 2 paralell geschaltete Federhäuser • Schmierungsfreie Hemmungsteile aus Titan • Antrieb mit konstanter Kraft (Patent EP-1528443A1) • Patentierte Bi-Axial-Hemmung (Patent EP-11405210.3) • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 240 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
  •
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
|
||
|
Greubel Forsey (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | GFS1 |
Greubel Forsey Kaliber GFS1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Greubel Forsey SA |
| Gesamt Ø | 34.40 mm (15¼"') | |
| Höhe | 7.40 mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 54 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh (Ø 12.60 mm), 2-schenklig, 6 aerodynamisch pla- tzierte Regulierschrauben |
|
| Hersteller | CompliTime SA; Greubel Forsey SA | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 66 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, schwarz PVD- / Nickel-Palladium-beschichtet; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "1" • Minute, dezentral auf "1" • Kleine Sekunde auf "9" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 190 Einzelteile (davon 61 Teile für das Schwing- und Hemmungs- system) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen sandgestrahlt • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
|
||
|
F.P.Journe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1520 |
F.P. Journe Kaliber 1520 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA
F.P. Journe Kaliber 1520 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA
|
| Gesamt Ø | 34.60 mm (15¼"') | |
| Einpassung Ø | 34.20 mm (15"') | |
| Höhe | 6.90 mm | |
| Steine | 62 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 42 + 2 Std. (28 Std. + 2 Std. effizient) | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
2 Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°,
Amplitude 260°/260° • 2 Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • 2 Exzenter-Unruh, je 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment je 10.10 mg/cm²) |
|
| Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
| Herstellung | 2020 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
| Funktionen |
•
1.Stunde (12-Std.), dezentral auf "2" • 1.Minute, dezentral auf "2" • 1.Kleine Sekunde, dezentral auf "4" • 2.Stunde (24-Std.), dezentral auf "10" (als 2.Zeitzone) • 2.Minute, dezentral auf "10" (als 2.Zeitzone) • 2.Kleine Sekunde, dezentral auf "8" (als 2.Zeitzone) • Gangreserve, retrograd auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "2"
(im Uhrzeigersinn für die linke Zeitanzeige sowie entgegen des Uhrzeigersinns für die rechte Zeitanzeige) • Nullstellung und START beider Sekundenzeiger über Krone auf "4" • Vollaufzug nach 31 Umdrehungen der Krone • Aufzugsfederkraft mit konstanter Kraft "constant force" für 1 Sekunde auf die beiden jeweiligen Federhaus-Zwischenräder • Patentierte Gangreserveanzeige (Patent EP-1760544A1) • 2 voneinander unabhängige Räderwerke • 2 jeweils 15-zähnige Hemmungsräder • Feinregulierung eines Unruhklobens • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • 2 Bewegliche Spiralklötzchenträger • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 378 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
| 1983 arbeitete F.P.Journe bereits an einer Taschenuhr mit zwei Herzen und sein erster "résonance" Prototyp für eine Armbanduhr entstand 1998. | ||
|
|
||
|
Hervé Schlüchter (Biel, Schweiz) |
||
| Kaliber | HS-01 |
Hervé Schlüchter Kaliber HS-01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Hervé Schlüchter SA
Hervé Schlüchter Kaliber HS-01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Hervé Schlüchter SA |
| Gesamt Ø | 34.60 mm (15¼"') | |
| Höhe | 7.38 mm | |
| Steine | 27 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer-Anker
"Moustache" • Breguet-Spirale mit Philipps-Endkurve, gebläut • Guillaume-Unruh (Ø 14.10 mm), 2-schenklig mit 2 variablen Regulier- sowie 4 Massegewichten |
|
| Hersteller | Hervé Schlüchter SA | |
| Herstellung | 2023 | |
| Stückzahl | 25 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber ("Maillechort" - Nickel, Kupfer, Zinklegierung), Stahl, Gold | |
| Funktionen |
• 24-Std.-Anzeige über Scheibe, dezentral auf "12" (mit
Tag/Nacht-Indikation) • Minute, Regulator aus der Mitte • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Aufzugsräder mit Wolfsverzahnung • 3 Chatons aus 18K Gold • Zahnräder aus ARCAP, rotvergoldet • Unruh-Stopp • Ankerradkloben mit Deckstein, sowie -plättchen • Spezieller Rücker mit Schwanenhals-Feinregulierung • Stoßsicherung • 189 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert / matt gebürstet und angliert • Hochglanzpolierte, anglierte Schraubeneinlässe • 3 Hochglanzpolierte (schwarzpoliert) Kloben aus Stahl • Federhausräder mit Sonnenschliff • Brücken und Kloben handgraviert • Federhausbrücke, Unruh- und Ankerradkloben sandgeblasen • Perlierte Grundplatine |
|
|
Hervé Schlüchter´s Debut hatte den französischen Uhrmacher Antide
Janvier mit seinem Regulator von 1800 zum Vorbild. Er war bei Bovet führender Leiter und erlernte auch von Philippe Dufour dessen unglaublich hohe Anforderungen der Veredelungstechniken. |
||
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9617 MC 34.78 mm (15½"') 34.18 mm (15"') 5.30 mm 20 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2014 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Feinregulierung in Form eines "C" • Incabloc-Stoßsicherung • 171 Einzelteile • Skelettiertes Werk in Form eines Drachen • Brücken und Kloben auf der Zifferblattseite mit Steinbesatz (233 Diamanten im Brillantschliff, 1.03 ct sowie 1 Tsavorit) • Brücken und Kloben auf der Werkseite mit Gravur • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet |
Cartier Kaliber 9617 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
|
||
| Aaron Sarauer (Saskatoon, Kanada) | ||
| Kaliber | SH1 |
Aaron Sarauer Kaliber SH1 - Bildquelle Sarauer Horology |
| Gesamt Ø | 35.00 mm (15½"') | |
| Höhe | 5.50 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 46 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Stein-Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig mit 4 Regulierungsschrauben |
|
| Hersteller | Sarauer Horology | |
| Basis | Aufzugspartie ETA Unitas 6498 | |
| Herstellung | 2023 | |
| Stückzahl | 29 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf
"12" • Minute, dezentral auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Zentrumsrad (Zwischentrieb zur dezentralen Anzeige) rotgolden, sonst gelb golden • Rücker-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Aufzugs- sowie Federhausrad mit doppeltem Sonnenschliff • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit Strichschliff |
|
| Der Kalibername entstammt von Aaron´s erster Adresse aus seiner Kindheit. Nach Absolvierung bei WOSTEP erweiterte Aaron seine Fähigkeiten bei den Gebrüdern McGonigle in Irland. | ||
|
|
||
|
Arnold & Son (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | A&S 1209 |
Arnold & Son Kaliber A&S1209 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
| Gesamt Ø | 35.00 mm (15½"') | |
| Höhe | 3.90 mm | |
| Steine | 42 | |
| Frequenz | 2 x 21.600 A/h (2 x 3 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• 2 x Schweizer Anker • 2 x Nivarox-Spirale • 2 x Glucydur-Unruh, je 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Trading) | |
| Herstellung | 2013 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • 2.Zeitzone • 24h-Anzeige für beide Zeitanzeigen |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Triovis-Feinregulierung • Jeweils 1 Krone für beide Uhrwerke • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Skelettierte Brücken und Kloben • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Arnold & Son (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | A&S 1309 |
Arnold & Son Kaliber A&S1309 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
| Gesamt Ø | 35.00 mm (15½"') | |
| Höhe | 3.90 mm | |
| Steine | 42 | |
| Frequenz | 2 x 21.600 A/h (2 x 3 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• 2 x Schweizer Anker • 2 x Nivarox-Spirale • 2 x Glucydur-Unruh, je 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Trading) | |
| Herstellung | 2017 | |
| Stückzahl | 30 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert / Grau NAC-beschichtet | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • 2.Zeitzone • 24h-Anzeige für beide Zeitanzeigen |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Triovis-Feinregulierung • Jeweils 1 Krone für beide Uhrwerke • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Skelettierte Brücken und Kloben • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Arnold & Son (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | A&S 1311 |
Arnold & Son Kaliber A&S1311 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
| Gesamt Ø | 35.00 mm (15½"') | |
| Höhe | 3.90 mm | |
| Steine | 42 | |
| Frequenz | 2 x 21.600 A/h (2 x 3 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• 2 x Schweizer Anker • 2 x Nivarox-Spirale • 2 x Glucydur-Unruh, je 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Trading) | |
| Herstellung | 2012 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • 2.Zeitzone • 24h-Anzeige für beide Zeitanzeigen |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Triovis-Feinregulierung • Jeweils 1 Krone für beide Uhrwerke • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Skelettierte Brücken und Kloben • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Damasko (Barbing, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A 35-1 35.00 mm (15½"') 7.30 mm 22 28.800 A/h (4 Hz) 55 Std. Automatik, bidirektional • Steinanker • EPS® Flach-Spirale (Polykristallines Silizium) • Exzenter-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenter-Regulierschrauben DAMASKO GmbH aus Barbing (Deutschland) Damasko Kaliber H 35 + Automatik-Modul 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing (Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Automatik mit Stufengetriebe (etwa 1350 Umdrehungen bis zum Vollaufzug) • Rotor Keramik kugelgelagert • Schmierungsfreie Hemmung (nanotechnologische Beschich- tungen auf DLC-Basis) • Hemmung aus Silizium • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Rotor schwarz galvanisiert und mit skelettiertem Damasko-Logo • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Gebläute Schrauben • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
Damasko Kaliber A 35-1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der DAMASKO GmbH |
|
|
||
|
Damasko (Barbing, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
H 35 35.00 mm (15½"') 5.10 mm 18 28.800 A/h (4 Hz) 55 Std. Handaufzug • Steinanker • EPS® Flach-Spirale (Polykristallines Silizium) • Exzenter-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenter-Regulierschrauben DAMASKO GmbH aus Barbing (Deutschland) 2011 ? Ankerwerk • Uhren-Messing (Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schmierungsfreie Hemmung (nanotechnologische Beschich- tungen auf DLC-Basis) • Hemmung aus Silizium • Ankerradtrieb mit Deckstein und Decksteinplättchen, ver- schraubt • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Gebläute Schrauben • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
Damasko Kaliber H 35 - Bild mit freundlicher Genehmigung der DAMASKO GmbH |
|
|
||
|
Ludovic Ballouard (Athenaz, Schweiz) |
||
| Kaliber | B01 |
Ludovic Ballouard Kaliber B01 - Mit freundlicher Genehmigung der Ludovic Ballouard |
| Gesamt Ø | 35.00 mm (15½"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 51 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 56 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Montres Ludovic Ballouard Sàrl (AHCI); Ludovic Ballouard | |
| Basis | ETA Peseux 7001, modifiziert | |
| Herstellung | 2009 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde, springend
(Patentiert) mittels Drehscheibe um 180° • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "2/3" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 3 verschraubte Decksteinplättchen • Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 228 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff "Côtes du soleil" |
|
| Als Basis wurde Teile des ETA Peseux 7001 verwendet (Aufzug sowie Federhaus) | ||
|
|
||
|
Ludovic Ballouard (Athenaz, Schweiz) |
||
| Kaliber | B02 |
Ludovic Ballouard Kaliber B02 - Mit freundlicher Genehmigung der Ludovic Ballouard |
| Gesamt Ø | 35.00 mm (15½"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 53 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 35 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Montres Ludovic Ballouard Sàrl (AHCI); Ludovic Ballouard | |
| Basis | ETA Peseux 7001, modifiziert | |
| Herstellung | 2012 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet / schwarz galvanisiert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde, springend
(Patentiert) durch 2 entgegen drehende Scheiben • Minute, retrograd auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "2/3" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 3 verschraubte Decksteinplättchen • Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • >300 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
| Als Basis wurde Teile des ETA Peseux 7001 verwendet (Aufzug sowie Federhaus) | ||
|
|
||
|
Paul Gerber (Zürich, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
41 35 mm (15½"') 7.20 mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 100 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur Unruh, 3-schenklig Paul Gerber Uhren-Konstruktionen (AHCI) ETA Kaliber 2824 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 Gold-Rotoren (einzeln gelagert) in 120°-Anordnung • 2 Federhäuser • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine Paul Gerber erweitert hier sein Doppelschwingsystem um einen dritten Rotor. Basis war hier das ETA-Kaliber 2824. |
Paul Gerber Kaliber 41 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Paul Gerber Uhren-Konstruktionen |
|
|
||
|
|
||
|
Grönefeld (Oldenzaal, Niederlande) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
G-02 35 mm (15½"') 9.40 mm 39 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Exzenter-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenter-Regulierschrauben Grönefeld Timepieces 2010 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert; Edelstahl • Stunde • Minute • Sekunde, springend • Gangreserve • Zeigerstellung durch Drücken der Krone • 2 Federhäuser mit Umschaltanzeige auf der Zifferblattseite zum getrennten Aufzug (1 Federhaus für Sekunde sowie 1 Federhaus für Stunde und Minute) • Sekundenstopp • 7 Chatons aus Gold • Brücken aus Edelstahl • KiF-Elastor-Stoßsicherung • 285 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken und Kloben mit Struktur-Dekor Tim und Bart Grönefeld präsentierten 2010 die erste Armbanduhr mit unabhäng- iger springender Sekunde (Zeitraum zwischen dem Vor- und Zurückschwingen) - "Seconde Morte". Nur wenige Uhrwerke mit dieser sehr seltenen Technik gibt es im Armbanduhren-Bereich. |
Grönefeld Kaliber G-02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grönefeld Timepieces
|
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | L.U.C. 01.05-L |
Chopard Kaliber L.U.C. 01.05-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
| Gesamt Ø | 35.30 mm (15½"') | |
| Höhe | 6.52 mm | |
| Steine | 39 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig |
|
| Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
| Basis | Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF + Modul | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • 2.Zeitzone |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "2" • Korrektur der 2.Zeitzone der Krone auf "4" • Rotor kugelgelagert • Triovis-Feinregulierung • Kif-Elastor-Stoßsicherung • 262 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
|
Chopard Kaliber
01-Familie: 01.01-L : Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; 01.01-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.02-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.03-C: Ø = 12¾"'; 24 Steine; 01.04-C: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 27 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.05-L: Ø = 15½"'; H = 6.52 mm; 39 Steine; 2.Zeitzone; 01.06-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 24 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.08-C: 01.09-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 33 Steine; Kleine Sekunde; Datum; Gangreserve; 01.10-L: Ø = 14"'; H = 5.95 mm; 31 Steine; Zentralekunde; Datum; 2.Zeitzone; 03.05-M: Ø = 12¾"'; H = 7.60 mm; 45 Steine; Chronograph; 30-min.; 12-Std.; Datum; Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. |
||
|
|
||
|
KRAYON (Neuchâtel, Schweiz) |
||
| Kaliber | USS |
Krayon Kaliber USS
- Bild mit freundlicher Genehmigung
der
Krayon SA |
| Gesamt Ø | 35.40 mm (15¾"') | |
| Höhe | 6.50 mm | |
| Steine | 85 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Phillips-Endkurve, frei schwingend • Glucydur-Unruh (CuBe), 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | Krayon SA | |
| Herstellung | 2017 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• 24 Stundenanzeige, peripher • Zentrale Regulator-Minute • Datum auf "6" • Monat auf "6" • Weltzeit (UTC) auf "12" • Längengrad auf "12" • Funktionswahlanzeige auf "3" • Breitengrad auf "9" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf "8" • Micro-Rotor, dezentral aus 22 Karat Gold • 4 Differentiale • 84 Räder (insgesamt 145 Teile) • 3 Patente • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 595 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
USS = "Universal
Sunrise
& Sunset" Die Uhrwerke aus der Schmiede um dem KRAYON-Gründer Rémi Maillat zeigt höchste Veredelung bei der Finissierungsausführung. |
||
|
|
||
|
KRAYON (Neuchâtel, Schweiz) |
||
| Kaliber | C030 |
Krayon Kaliber C030 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Krayon SA
|
| Gesamt Ø | 35.40 mm (15¾"') | |
| Höhe | 5.00 mm | |
| Steine | 55 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 86 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Phillips-Endkurve, frei schwingend • Glucydur-Unruh (CuBe), 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | Krayon SA | |
| Herstellung | 2020 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Datum auf "6" • Monat auf "6" • Periphere Tag- / Nachtlängenanzeige (einstellbar) • Periphere Sonnenaufgangs- sowie -untergangsanzeige (einstellbar) |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Spezielle Sonnenpositions-Steuerung mittels Exzenter und zwei Positions- rechen (einstellbar) • Einstellschraube für den Sonnenaufgang und Längengrad in 15-Minuten- Schritten • Micro-Rotor, dezentral aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein und geschraubtem Decksteinplättchen • Incabloc-Stoßsicherung • 432 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Wellenförmiger Streifenschliff |
|
| Die Uhrwerke aus der Schmiede um dem KRAYON-Gründer Rémi Maillat zeigt höchste Veredelung bei der Finissierungsausführung. | ||
|
|
||
|
|
||
|
Bovet 1822 (Plan-les-Ouates, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
15BM04 ? mm (15¾"') ? mm 35 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA 2015 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Kleine Sekunde auf "6" / "9" • Gangreserve auf "2/3" / "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" / "3" • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine, Brücken und Kloben • Kreisförmiger Streifenschliff |
Bovet Kaliber 15BM04 - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA
Bovet Kaliber 15BM04 - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
|
||
|
Romain Gauthier (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Logical One Logical One Enraged 35.50 mm (15¾"') 10.50 mm 36 (Werk) / 37 (Logical One Enraged) + 34 (Kette) 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik • Romain Gauthier-Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve (Breguet) • Romain Gauthier-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulier-Excenter Romain Gauthier 2012 / 2016 ? / 15 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / anthrazit galvanisiert; • Stunde, dezentral auf "1" • Minute, dezentral auf "1" • Kleine Sekunde, dezentral auf "3" • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch seitlichen Drücker • Konstanter Aufzug mittels Kette und Schnecke (patentiert und mit 34 Rubinen gelagert) über einen seitlichen Drücker, anstatt der traditionellen Krone • Die Aufzugsfeder befindet sich in einer Trommel mit Saphirplätt- chen (zur Vermeidung von Abrieb) • Incabloc-Stoßsicherung • Romain Gauthier-Spezialschrauben • 394 Einzelteile • Skelettierte Brücken, Kloben und Unruhkloben • Zahnräder mit kreisförmigen Speichen • Alle Brücken, Kloben und Teile angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Federhaustrommel mit Struktur-Dekor • Sandgestrahlte Grundplatine Für diese Konstruktion wurden 4 Patente angemeldet. |
Romain Gauthier Kaliber Logical One "Enraged" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Romain Gauthier SA
|
|
|
||
|
Glashütte Original (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 49 35.00 mm (15½"') 4.20 mm / 5.80 mm 18 - 35 28.800 A/h (4 Hz) 40 Std. + 5% Handaufzug • Steinanker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2002, 2012 sowie 2014 ? Ankerwerk • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • 5 verschraubte Goldchatons • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Basis-Kaliber. Die Erweiterungen der Glashütte Original 49 Kaliber: GO 49-13: Skelettiert, Mondphase, Gangreserve, 35 Steine, Höhe 5.80 mm, Limitiert auf 100 Stück (2012) GO 49-18: Skelettiert, 19 Steine, Höhe 4.20 mm (2014) |
Glashütte Original Kaliber 49 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
Glashütte Original Kaliber 49-13 (oben), Kaliber 49-18 (unten) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
|
|
|
||
|
Glashütte Original (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber |
GO
58-01 GO 58-03 GO 58-04 GO 58-08 |
Glashütte Original Kaliber 58-01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
Glashütte Original Kaliber 58-03 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
Glashütte Original Kaliber 58-08 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
| Gesamt Ø | 35.00 mm (15½"') | |
| Höhe | 6.47 - 6.50 mm | |
| Steine | 58 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 44 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) | |
| Herstellung | 2009 / 2020 / 2009 / 2023 | |
| Stückzahl | ? / 25 / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert/vergoldet; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Tag/Nacht-Anzeige auf "12" • Groß-Datum auf "3" • Gangreserveanzeige auf "12" (angetrieben durch ein Planeten- getriebe auf der Werkseite) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefter Korrekturdrücker auf "4" • Federhaus mit Planetengetriebe • Schwanenhals-Feinregulierung • 3 Goldchatons (dreifach verschraubt) • Sekunden-Nullstopp-Mechanismus mit Minutenrastung • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen, verschraubt • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Kunstvoll handgravierter Unruhkloben • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Sperrrad mit doppeltem Sonnenschliff • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff • COSC-Zertifizierung |
|
|
Die Unterschiede des Glashütte Original 58 Kalibers: GO 58-01: Ø 35.00 mm; Panoramadatum; 2009 GO 58-03: Ø 35.00 mm; Rotvergoldetes Werk; auf 25 Stück limitiert; 2020 GO 58-04: Ø 35.00 mm; Panoramadatum, Regulator-Minute GO 58-05: Ø 36.60 mm; Tourbillon, Gangreserve; Tag-/Nacht-Indikator; auf 25 Stück limitiert; 2019 GO 58-06: Ø 36.60 mm; Tourbillon, Gangreserve; Tag-/Nacht-Indikator; auf 50 Stück limitiert; 2023 GO 58-08: Ø 35.00 mm; Sandgestrahlte, silberne Federhausplatine; 2023 |
||
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9909 MC 35.10 mm (15½"') 25.58 mm (10¼"') 6.68 mm 27 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2010 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Welt-Zeitanzeige mit Zeitverschiebung über 120°-Segment auf "4-8" • Tag- und Nacht-Indikation mittels 2 Zeiger über 180° Segment auf "9-3" • Seitliche Anzeige der Städte auf "3-4" mit Weiterschaltung über seitlichen Drücker auf "2" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Feinregulierung in Form eines "C" • Incabloc-Stoßsicherung • 287 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Cartier Kaliber 9909 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9914 MC 35.10 mm (15½"') 25.58 mm (11¼"') 7.18 mm 27 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2013 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Welt-Zeitanzeige mit Sommer- und Winterzeit • Städte-Anzeige, seitlich • Tag- / Nachtanzeige • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Städt-Anzeige mit Weiterschaltung über seitlichen Drücker auf "2" • Seitlicher Korrekturdrücker auf "10" • Feinregulierung in Form eines "C" • Rotor kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 283 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Cartier Kaliber 9914 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
| Kaliber | ASB19 |
Armin Strom Kaliber ASB19 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 35.52 mm (15¾"') | |
| Höhe | 11.67 mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Herstellung | 2019 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "9" • Minute, dezentral auf "9" • Kleine Sekunde, dezentral auf "8" • Gangreserve, dezentral auf "5:30" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Aufzug mit Malteserkreuzstellung "Stop-work declutch Mechanismus" • Equal Force Federhaus • Micro-Rotor auf der Zifferblattseite • Incabloc-Stoßsicherung • 202 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Teilskelettierte Werkteile • Skelettierte Federhaustrommeln • Skelettierter Unruhkloben • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Armin Strom
Kaliber-Familie ASB19: ASB19 = Armin Strom Equal Force Barrel 2019 Besonderheit ist hier der "Stop-work declutch Mechanismus". |
||
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
| Kaliber | ASS20 |
Armin Strom Kaliber ASS20 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 35.52 mm (15¾"') | |
| Höhe | 8.42 mm | |
| Steine | 30 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Schrauben-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Herstellung | 2020 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Dreiviertelplatine; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "9" • Minute, dezentral auf "9" • Kleine Sekunde auf "8" • Zentraler Datumszeiger, retrograd |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Drücker auf "10" für den Datumszeiger • Seitlich vertiefter Drücker auf "8" • Micro-Rotor, ziffernblattseitig drehend • Schaltrad mit 6 Säulen • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktions- flächen • Equal Force-Federhaus • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Incabloc-Stoßsicherung • 273 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierte Brücken und Kloben • Perlierte Grundplatine und Kloben • Werksoberflächen mit Strichschliff • Grundplatine sandgeblasen |
|
| Der innovative retrograde On-Demand-Datumszeiger verfügt über zwei Modi: einen stationären und einen aktiven Modus. Im stationären Modus verbleibt der Datumszeiger in seiner festen Position, in der er auf 12 Uhr zeigt, sodass das dezentrierte Zifferblatt nicht verdeckt wird. Mit dem Drücker auf der linken Seite des Gehäuses wird der Datumszeiger "aktiviert" und springt auf das korrekte Datum. In diesem Modus rückt der Datumszeiger automatisch einmal pro Tag um Mitternacht vor. Durch einen weiteren Knopfdruck kehrt der Zeiger in seine "stationäre" Ausgangsstellung zurück, wobei ein mechanisches Gedächtnis dafür sorgt, dass er auf Wunsch des Trägers erneut auf das korrekte Datum zurückspringt. | ||
|
|
||
|
Daniel Roth (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DR 206 35.60 mm (15¾"') 20 21.600 A/h (3 Hz) 43 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Daniel Roth et Gérald Genta Haute Horlogerie SA (BVLGARI / LVMH) Frédéric Piguet 151 2007 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl • Stunde • Minute • Triple-Sekunde (3 Zeiger in 120°-Anordnung) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung für Unruh- sowie Ankerradkloben • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
Daniel Roth Kaliber DR 206 |
|
|
||
|
Maîtres du Temps (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | SHC03 |
Maîtres du Temps Kaliber SHC03 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Maîtres du Temps |
| Gesamt Ø | 35.60 mm (15¾"') | |
| Höhe | 8.20 mm | |
| Steine | 39 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Straumann-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben |
|
| Hersteller |
Andreas Strehler (Konstruktion); Kari
Voutilainen (Konzept, Entwurf); UhrTeil AG (Produktion); Maîtres du Temps (Montage) |
|
| Herstellung | 2012 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum • 2.Zeitzone mittels Walzenanzeige • Tag- / Nachtanzeige mittels Walzenanzeige |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker für die 2. Zeitzone in Kombination mit der Krone • Kronendrücker mit Funktion zum Anzeigen/Verbergen der Walzen • Incabloc-Stoßsicherung • 319 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
| Hinter "Chapter Three" von Les Maîtres du Temps stehen Andreas Strehler sowie Kari Voutilainen für das Konzept sowie deren Konstruktion. Wird bei der UhrTeil AG von Andreas Strehler hergestellt. | ||
|
|
||
|
Parmigiani Fleurier (Fleurier, Schweiz) |
||
| Kaliber | PF 317 |
Parmigiani Fleurier Kaliber PF 317 - Mit freundlicher Genehmigung der Parmigiani Fleurier SA |
| Gesamt Ø | 35.60 mm (15¾"') | |
| Höhe | 5.45 mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 42 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Exzenter-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | Vaucher Manufacture Fleurier (Parmigiani Fleurier) | |
| Basis | Parmigiani Fleurier Kaliber PF315 + Agenhor-Modul AGH 3592 | |
| Herstellung | 2017 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Tag-/Nacht-Register auf "6" • 2.Zeitzone auf "12" • Tag-/Nacht-Register der 2.Zeitzone auf "1/2" • Zentraler Datumszeiger mit 240°-Bereich, retrograd |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "4" • 2.Krone auf "2" • Rotor 22ct Gold, kugelgelagert • 2 Federhäuser in Serie geschaltet • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 316 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Guillochierter Rotor • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
5020 / 2819 35.64 mm (15¾"') 1.90 mm 20 21.600 A/h (3 Hz) 42 Std. / ca.2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie Frédéric Piguet Kaliber FP 151 mit Dubois Dépraz Kalendermodul ? ? Ankerwerk, ultra-flach • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Datum • Wochentag • Monat • Mondphase • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger, verschraubt • KIF-Elastor Stoßsicherung sowie für den Ankerradkloben • 211 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Audemars Piguet Kaliber 5020 / 2819 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
|
||
|
|
||
|
Officine Panerai (Neuchâtel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.5000 35.70 mm (15¾"') 4.50 mm 21 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben Officine Panerai S.r.l. (Richemont) 2014 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Unruhbrücke in Flügelform • KiF Parechoc-Stoßsicherung • 127 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff |
Officine Panerai Kaliber P.5000 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9800 MC 35.80 mm (15¾"') 35.20 mm (15½"') 10.10 mm 43 21.600 A/h (3 Hz) 80 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Cartier SA (Richemont) 2011 50 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor aus Platin (Der Hemmungsmechanismus sitzt in ver- tikaler Lage auf der Schwungmasse zur Vermeidung von Störungen durch die Schwerkraft) • Kleine Sekunde in zwei 30er-Segmente unterteilt • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 281 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Perlierte Grundplatine 5 Jahre Entwicklungszeit sowie 4 Patente zeugen für diese eigenständige Ent- wicklung im Hause CARTIER. |
Cartier Kaliber 9800 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
|
||
|
Antoine Martin (Alpnach Dorf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
AM36.001 36.00 mm (15¾"') 8.60 mm 23 7.200 A/h (1 Hz) 96 Std. / 4 Tage Handaufzug • HPE-Ankerhemmung (Schweizer Anker, modifiziert), Anker, Ankerrad und Ellipse aus Silizium, Amplitude ca.330° • Freischwingende Silizium-Spirale • Titan Grad III-Unruh (Ø = 24 mm), 4-schenklig, 2 Goldregulier- schrauben MHO (Manufacture Horlogère Obwalden) 2013 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, schwarz beschichtet, Unruhbrücken aus unver- formbarem Stahl • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Kleine Sekunde • Datum • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KIF-Stoßsicherung • Unruhbrücke mit Zusatzstosssicherung und sechs Rubincabo- chons • 2 Federhäuser • Zyclovente-Verzahnung • Rückerlose Feinregulierung • Aerodynamische Amplitudenstabilisierung (ADAS) • wolfsverzahntes Gesperr • 199 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Guillochierte Werksoberfläche Hinter der Marke Antoine Martin steht der deutsche Uhrmachermeister Martin Braun, welcher sich zusammen mit Antoine Meier seinen Lebenstraum einer eigenen Manufaktur verwirklicht. 7.200 Halbschwingungen pro Minute (1 Hertz) bedeutet, der Sekundenzeiger macht zwei Schritte in der Sekunde. Bei einer Uhr mit 28800 A/h macht der Sekundenzeiger acht Schritte pro Sekunde, bei 36.000 A/h sind es zehn. |
Antoine Martin Kaliber AM36.001 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Antoine Martin |
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||