|
Werksbilder - Chronographen 15"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Geneva Sport (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
39.8 ? mm (15"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Monometallische Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Geneva Sport SA 1930-1940 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert; extra-flache Bauweise • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • 60-Sekunden-Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Perlierte Grundplatine Gab es in den Größen 15"', 17"' 18"' und 19"'. Gab es als Mono-, sowie Duo-Drücker-Version. |
Geneva Sport Kaliber 39.8 |
|
|
||
|
Universal Gèneve (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
339 15"' 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ligne droit • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2 schenklig Martel Watch Co für die Universal Watch et Company (UWEC) Genève SA 1930er ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 60-Sekunden Register auf "6" • 30-Minuten Register auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Gab es in den Größen 15"' und 16"'. |
Universal Genève Kaliber 339 |
|
|
||
|
Martel (Les Ponts-de-Martel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1516 / 1516 H 33.20 mm (15"') 5.95 mm / 6.75 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Martel Watch Co SA 1933 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register • 60-Sekunden-Register • 12-Stunden-Register (nur die H-Version) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine Die Versionen 1416 H sowie 1516 H hatten zusätzlich Stundenzähl-Register. Deren Bauhöhe betrug 6.35 mm. Basiswerk für UNIVERSAL GÈNEVE Kaliber. Gab es in den Grössen 14 1/3"' und 15"' |
Martel Kaliber 1416, 1416 H / 1516, 1516 H |
|
|
||
|
Lemania (L´Orient, Schweiz) |
||
| Kaliber |
2220 2225 |
Lemania Kaliber 2220
Lemania Kaliber 2225 |
| Gesamt Ø | 33.30 mm (15"') | |
| Höhe | 6.50 mm | |
| Steine | 17 / 16 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig |
|
| Hersteller | Nouvelle Lemania SA | |
| Herstellung | 1957 | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" (2220) • 60-Sekunden Register auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Mono-Drücker • Schaltrad mit 6 Säulen • Fein-Regulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Ankerrad, Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen matt geschliffen |
|
| Beim Lemania Kaliber 2225 wurde die Minuten-Zählfunktion weggelassen und die Chrono-Brücke einfach halbiert. | ||
|
|
||
|
|
||
|
F.P.Journe (Genf, Schweiz) |
||
|
|
||
| Kaliber | 1518 |
F.P. Journe Kaliber 1518 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
| Gesamt Ø | 33.60 mm (15"') | |
| Einpassung Ø | 33.20 mm (14¾"') | |
| Höhe | 6.80 mm | |
| Steine | 32 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 80 + 2 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 300°/260° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 10.10 mg/cm²) |
|
| Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
| Herstellung | 2019 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • 18 K Gold 5N, 950 Platin oder Aluminium; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Chrono-Sekunde mit Schleppzeigerfunktion (Rattrapante) • 30 Min.-Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "6" • Groß-Datum durch Fenster auf "6" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone mittels 2 Rastpositionen (1.Aufzug, 2.Datumskorrektur, 3.Zeigerstellung) • Vollaufzug nach 38 Kronenumdrehungen • Duo-Pusher auf "2" und "4" • Mechanismus entgegen des Galoppierens beim Starten der Chrono-Sekunde • 2 Schalträder mit je 6 Säulen • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Hemmungsrad mit 15 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 285 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Runder Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" |
|
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
780 781 33.80 mm (15¼"') 9.08 mm 70 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik, unidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale / Silizium-Spirale (JLC 781) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold; Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2010 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert; Schwarz Ruthenium beschichtet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register, springend digital auf "12" • Datum auf "3" • 2.Zeitzone mit Korrekturdrücker auf "9" • Gangreserve, radial halbkreisförmig • Funktionsauswahl • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone mittels 3 Rastpositionen (1.Aufzug, 2.Einstellung von Datum und 2.Zeitzone sowie 3.Einstellung der Zeit) • Duo-Drücker • Rotor mit äußerer Schwungmasse aus Platin, Keramik kugelge- lagert (Schmiermittelfrei) • Hemmung aus Silizium (JLC 781) • Sekundenstopp • 569 / 566 (JLC 781) Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken und Kloben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Werkoberflächen matt satiniert • Grundplatine sandgestrahlt Unterschied zum Kaliber 780: das JAEGER-LeCOULTRE Kaliber 781 besitzt eine Silizium-Hemmung sowie nur 566 Einzelteile. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 780 (Bild rechts ohne Rotor) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
|
||
|
Reymond Frères (Les Bioux, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
15"' 33.84 (34) mm (15"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre ligne droit • Flach- / Breguet-Spirale • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA 1914-1928 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet, grainiert; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Stoppsekunde • 30-/45-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kronen- / Mono-Drücker • Federhaus mit Malteser-Stellung • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Alle Stahlteile angliert (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) Das Taschenuhren-Kaliber 15"' ist das Ursprungskaliber für das spätere Valjoux Ka- liber 22, welches während der Übergangsphase von der Taschenuhr zur Armband- uhr einfach umbenannt wurde. Wurde von vielen anderen Herstellern verwendet. Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Ulysse Nardin mit Val de Joux 15"' (Kronendrücker) |
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD50 |
Roger Dubuis Kaliber RD50 - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
| Gesamt Ø | 33.84 mm (15"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 16 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 44 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masse- sowie Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
| Basis | Lemania Kaliber 2220 (15 CHT) | |
| Herstellung | ? | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Pusher auf "2" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe, Schwanenhals-Feinregulierung hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
Valjoux (Les Bioux, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
22 22 GH 33.84 (34) mm (15"') 17 (veredelt bis 21) 18.000 A/h (2.5 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Fabrique d'Ébauches Valjoux SA (Reymond Frères SA); Ébauches SA 1914-1974 / ? ? / ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet, gekörnt • Stunde • Minute • Zentrale Stoppsekunde • 30-/45-Minuten Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kronen-, Mono- oder ab 1936 als Duo-Drücker • Rücker • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Alle Stahlteile angliert (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) • Vergoldet (Versionsabhängig) Valjoux Kaliber-Familie 22: 15"' : Ø = 33.84 mm; Ursprungskaliberbezeichnung 1914-1928 22 : Ab 1928; später mit abgeschrägter Zifferblattseite 22 GH : Ab 1928; 30-/45-Minuten-Zähler; Mono-/Duo-Drücker; 22 GHT : 14¼"'; Mono-/Duo-Drücker; 1928-1974 71 : 30-Minuten-Zähler; 12-Stunden-Zähler; H=7.50 mm 84 : 30-/45-Minuten-Zähler; Mono-Rattrapante 222 : 30-Minuten-Zähler; Fly-back Funktion; H=6.80 mm Der Kaliberbezeichnung 22 liegt das Ursprungskaliber 15"' zu Grunde, welches während der Übergangsphase von der Taschenuhr zur Armbanduhr einfach umbe- nannt wurde. Der Unterschied bei den Kronen-, Mono- und Duo-Drücker Versionen ist einmal an den unterschiedlichen Zähnen des Schaltrades zu erkennen. Signifikant ist der Steuerhebel: beim 22 GH ist er zum Schaltrad hin gerade, beim 22 GHT dafür gebogen. Ebenso ist der Führungshebel beim 22 GH um das Schwing- triebrad herum geführt, was beim 22 GHT zusätzlich den daneben befindlichen Lochstein einschliesst. Das Werk Valjoux 22 neu gibt es mit zwei unterschiedlich hohen, nicht austauschbaren Zentralsekundenrädern. Als Valjoux in den Besitz der ETA gelangte wurde der Firmenname zu Anfangs beibehalten. Später jedoch entfiel dieser bei den Kaliberbezeichnungen. Viele anderen Hersteller nahmen das Kaliber 22 in deren Kollektionen auf oder veredelten es. Bei ALPINA als Kaliber 942/943 und ETERNA unter Kaliber 703 geführt, bei HEUER Ref.347, INVICTA als Kaliber 60, MARVIN als Kaliber 730, VACHERON CONSTANTIN 13'VZ 434 oder ZEISS Ikon MBK 1000. Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Valjoux Kaliber 22-GH (Kronendrücker)Valjoux Kaliber 22-GH (Kronendrücker)
Zeiss Ikon MBK 1000 mit Alpina Kaliber 943 ohne Minutenzähler, aber mit Zentralsekunde (Kronen-Drücker) |
|
|
||
|
Zenith (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
156 156 D 156 H 33.84 mm (15¾"') 5.95 / 6.75 mm (Versionsabhängig) 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 38 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh (Ø = 12.40 mm), 2-schenklig, 16 Masse- schrauben Martel Watch SA; Zenith SA Martel Kaliber 749 / Zenith Kaliber 146 M 1960 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30/45-Minuten-Register auf "3" (Versionsabhängig) • 12-Stunden-Register auf "6" (Versionsabhängig) • 60-Sekunden-Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein, später mit Incabloc- und KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Zahnräder gelb- / rotvergoldet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Matt geschliffene Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Im Laufe der Weiterentwicklungen wurde die Form des Herzhebels breiter und die Feder für das Sekundenrad nun mit 3 Schrauben fixiert. Die Zenith Kaliber-Familie 156: 156 : 45-Minuten Zähler 156 D: 45-Minuten Zähler; Incabloc-Stoßsicherung 156 H: 30-Minuten-Zähler; 12-Stunden Zähler; KiF-Stoßsicherung |
Zenith Kaliber 156 D
Zenith Kaliber 156 D - Bild rechts mit Incabloc-Stoßsicherung
|
|
|
||
|
Agenhor (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | AGH-6361 |
Agenhor Kaliber AGH-6361 - © Copyright Agenhor SA
Agenhor "AgenClutch" des Kaliber AGH-6361 - © Copyright Agenhor SA |
| Gesamt Ø | 34.40 mm (15"') | |
| Höhe | 7.17 mm | |
| Steine | 67 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Agenhor SA für Fabergé Suisse SA | |
| Herstellung | 2017 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Zentrale Chrono-Minute, springend • Zentrale Chrono-Stunde, springend |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "4" • Duo-Pusher auf "10" und "2" • 2 Federhäuser • Rotor mit Schwungmasse aus Platin • Horizontale "AgenClutch"-Kupplung, patentiert • "AgenPit"-Feinregulierung, patentiert • Incabloc-Stoßsicherung • 477 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Alle Schraubenkäpfe hochglanzpoliert / gebläut • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
| Das Automatikwerk AGH-6361, auch "AgenGraphe" genannt, an dem das Team um den Agenhor-Gründer und Komplikationsspezialisten Jean-Marc Wiederrecht acht Jahre lang arbeitete, ist ein großer Entwicklungsschritt im Bereich der Chronographen. Es beseitigt die fundamentalen Probleme konventioneller Modelle mit Stoppuhrfunktion wie zum Beispiel die eingeschränkte Ganggenauigkeit. Möglich wird das durch die neuartige Konstruktion des Kalibers aus 477 Komponenten – 350 wurden von Agenhor entwickelt. So wird das Werk erstmals von zwei Rädern mit angerauter Oberfläche angetrieben. Das sorgt nicht nur für geringere Vibrationen des Sekundenzeigers, sondern reduziert auch die Schwingung und Reibung innerhalb des Werks. Eine bislang bei einem Chronographen unerreichte Ganggenauigkeit ist die Folge. | ||
|
|
||
|
H.Moser (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | HMC 902 |
H.Moser & Cie Kaliber HMC 902 - Bild mit freundlicher Genehmigung der H.Moser & Cie, Moser Schaffhausen AG |
| Gesamt Ø | 34.40 mm (15¼"') | |
| Höhe | 7.30 mm | |
| Steine | 55 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 54 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller |
H.Moser & Cie, Moser Schaffhausen SA (MELB
Holding); Agenhor SA (Atelier Genevoise d'Horlogerie) |
|
| Basis | Agenhor Kaliber AGH-6361 | |
| Herstellung | 2019 | |
| Stückzahl | 100 | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Zentrale Chrono-Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone
auf "4" • Rotor AgenPal, reibungslos gelagert auf der Zifferblattseite • Chrono-Drücker auf "2" sowie "10" • AgenGraphe® Chrono-Mechanismus • Chronographenkupplung AgenClutch® • Schaltrad mit 6 Säulen • Sekundenstopp • Anker und Ankerrad aus Gold • Feinregulierung AgenPit® • KiF-Stoßsicherung • 434 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile mit Strichschliff • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Teilskelettierte Brücken und Kloben • Moser Streifenschliff |
|
|
|
||
|
|
||
|
F.P.Journe (Genf, Schweiz) |
||
|
|
||
| Kaliber | 1506 |
F.P. Journe Kaliber 1506 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA
F.P. Journe Centrigraphe Souverain "Boutique Edition" mit Kaliber 1506 - Bild (© Copyright MONOCHROME) aus einem Bericht von Brice Goulard, 2014 |
| Gesamt Ø | 34.40 mm (15¼"') | |
| Einpassung Ø | 34.00 mm (15"') | |
| Höhe | 5.60 mm | |
| Steine | 49 / 50 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 80-100 Std. / 24 Std. mit Chronographen-Funktion | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 320°/280° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 10.10 mg/cm²) |
|
| Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
| Herstellung | 2007 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Chrono-Sekunde auf "10" • 10-Minuten Register auf "6" • 20-Sekunden Register auf "2" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "4"
mit 2 Rastpositionen • Wippenschalter für die Chronographen-Funktion auf "2" • Separater Aufzug des Chronographen durch das Federhaus • Patentierter seitlicher Korrekturdrücker • Patentierte Ergonomie der Zahnrad-Anordnung • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • 15-zähniges Hemmungsrad • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 259 / 284 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
  •
Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile angliert, matt gebürstet oder hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Runder Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" |
|
|
|
||
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2923 34.60 mm (15¼"') 12.70 mm 34 28.800 A/h (4 Hz) 80 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben Audemars Piguet Renaud & Papi (APRP) 2015 221 Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Neusilber / Titan, geschwärzt; Stahl • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "3" • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Schleppzeiger-Funktion über Drücker auf "9" • 2 Federhäuser, parallel geschaltet • 2 Schaltsterne • KiF-Stoßsicherung • 413 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlhebel sandgestrahlt und linear perliert • Skelettierte Unruh-Brücke • Alle Brücken und Stahlfedern linear perliert • Grainierte / sandgestrahlte und perlierte Grundplatine Nach fast 5 Jahren Entwicklungszeit präsentiert AUDEMARS PIGUET das weltweit erste mechanische Chronographen-Kaliber mit Flyback-Funktion, welches das abwechselnde Stoppen direkt aufeinander folgender Teil-Zeiten erlaubt. Es wurde speziell entwickelt und gebaut, um die hochpräzise und kontinuierliche Messung von Rundenzeiten auf der Rennstrecke zu ermöglichen. |
Audemars Piguet Kaliber 2923 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber | L156.1 |
A.Lange & Söhne Kaliber L156.1 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
| Gesamt Ø | 34.90 mm (15½"') | |
| Höhe | 8.40 mm | |
| Steine | 52 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
| Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Exzenter-Unruh (Glucydur), 4-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Lange Uhren GmbH (Richemont) | |
| Herstellung | 2023 | |
| Stückzahl | 100 | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine), naturbelassen | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • Kleine Sekunde auf "6" • Großdatum auf "3" • Wochentag auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker auf "2" und "4" • Patentierte Abfallregulierung • Schwungmasse aus 950 Platin, schwarz rhodiniert • 2 dreifach geschraubte Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Anker und Ankerrad aus 18 Karat Gold • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen • Incabloc-Stoßsicherung • 516 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Rotor skelettiert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Unruhbrücke von Hand graviert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
|
Das erste automatische Chronographenwerk von A.Lange & Söhne. Neben einer dynamischen Nullstellung verwendet A.Lange & Söhne hier eine vertikale Reibungskupplung, bei der das Schaltrad per Hebel das Kupplungsrad absenkt und so gegen eine Scheibe presst. Dieses Prinzip kommt ohne Friktionsfeder aus, unterbindet Startsprünge und sorgt für eine gleichförmige ruckfreie Vorwärtsbewegung des Chronographenzeigers. |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||