|
Werksbilder - Elektromagnetische-Hemmung 15"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
| Kaliber | 700P |
Piaget Kaliber 700P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA |
| Gesamt Ø | 34.90 x 34.90 mm (15½"' x 15½"') | |
| Höhe | 5.50 mm | |
| Steine | 31 | |
| Frequenz | 32.768 Hz (5.33 U/sec) | |
| Gangreserve | 42 Std. | |
| Antriebsart | Automatik + Elektromagnetische Aufladung | |
| Hemmung | • Quartz-Steuerung (ohne Batterie) | |
| Hersteller | Piaget SA (Richemont) | |
| Basis | Piaget Kaliber 1270S | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | 118 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material |
•
Uhren-Messing, rhodiniert / anthrazit
beschichtet, rotvergoldet; extraflache Bauweise |
|
| Funktionen |
•
Tourbillon (1min./U.), fliegend mit integrierter
Sekunde • Stunde, dezentral auf "4" • Minute dezentral auf "4" • Gangreserve (Werkseite) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus Platin • Antriebsgenerator quarzgesteuert ohne Batterie • Incabloc-Stoßsicherung • 298 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
|
Hybridwerk Anfang der 1970er Jahre begann SEIKO an einer Entwicklung zum Spring-Drive zu arbeiten, wobei in den darauf folgenden drei Jahrzehnten Hunderte von Protoypen auf der Idee von Yoshikazu Akahane basierten. 1972 wurde von Jean-Claude Berney ein Patent (US3937001) eingetragen, dessen Uhrwerk mittels Generator die Umdrehung durch eine mechanische Aufzugsfeder angetrieben erhält, die von einem Quarz-Schritt-Impulsgeber gesteuert wird. |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||