|
Werksbilder - Schlagwerke 15"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Christophe Claret (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
SLB 88 34.00 mm (15"') 8.10 mm 46 18.000 A/h (2.5 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Christophe Claret SA 2011 64 Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Stunde • Minute • Sekundenaunzeige durch Fenster auf "9" • Datumsanzeige in 2 Fenstern auf "6" • Anzeige für Schlagwerksart • 2.Zeitzone auf "1/2" mit Tag und Nacht-Anzeige • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder (1+1 Kathedral-Feder) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • Schwanenhals-Feinregulierung • 455 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Christophe Claret, entwickelt und produziert in seiner Manufaktur "Le soleil d´or" nicht nur für seine eigene Firma die extravagantesten Uhrwerke, sondern auch für diverse Uhrenfirmen. Das Haus "Le soleil d´or" wurde einst von Urban Jürgensen für seine Enkelin errichtet. |
Christophe Claret Kaliber SLB 88 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manfacture Claret |
|
|
||
|
|
||
|
HUBLOT (Nyon, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
HUB 5003 34.00 mm (15"') 7.00 mm 49 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Uhruh, 3-schenklig Chronode SA; Hublot SA Chronode Kaliber 501 2015 500 Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde, dezentral auf "11" • Minute, dezentral auf "11" • Zentralsekunde, dezentral auf "11" • Alarm, dezentral auf "4" mit "On/Off"-Anzeige auf "7" • 2.Zeitzone, dezentral auf "11" • Tag/Nacht-Anzeige auf "1" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker auf "2" zur Einstellung der 2.Zeitzone • Drücker auf "4" zur Aktivierung des Alarms • 1 Hammer auf 1 Tonfeder (max.16 sec.) • 2 Federhäuser • Anker- sowie Ankerrad aus Silizium • Incabloc-Stoßsicherung • 356 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Grundplatine und Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Sandgestrahlte rhodinierte Platine • Brücken satiniert mit vertikalem Schliff |
HUBLOT Kaliber HUB 5003 - Bild mit freundlicher Genehmigung der HUBLOT SA
|
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
947 947R 34.72 mm (15¼"') 8.95 / 9.60 mm (947R) 43 / 45 (947R) 21.600 A/h (3 Hz) 360 Std. / 15 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale / Silizium-Spirale (947R) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masse- schrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2005 / 2007 ? / ? Schlagwerk • Neusilber, rhodiniert; Dreiviertel-Platine • Stunde • Stunde, dezentral auf "12" (947R) • Minute • Regulator-Minute aus der Mitte (947R) • Kleine Sekunde auf "6" (947R) • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Gangreserveanzeige, retrograd für das Gehwerk auf "8" • Gangreserveanzeige, retrograd für das Läutwerk auf "4" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 in Serie geschaltete Federhäuser • 2 Hämmer auf Tonfeder • Hemmungsteile aus Silizium (947R) • 413 Einzelteile • KiF-Elastor Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Unruhbrücke handgraviert (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine • Sternförmiger Streifenschliff mit Zentrum der Unruh Das Jaeger-LeCoultre Kaliber 947R ist die verbesserte Version des Jaeger- LeCoultre Kalibers 947 von 2005. Die Tonfedern wurden in deren Materialbe- schaffenheit verbessert. Dadurch konnte die Lautstärke auf 64dB erhöht und gleichzeitig die Klangdauer auf über 600ms verlängert werden. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 947 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre
Jaeger-LeCoultre Kaliber 947R - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
|
||
|
Chronode (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
C501 34.80 mm (15¼"') 34.00 mm (15"') 7.00 mm 45 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, Trägheitsmoment 9 mg / cm² Chronode SA 2011 ? Schlagwerk / Wecker • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde, dezentral auf "10" • Minute, dezentral auf "10" • Kleine Sekunde auf "10" • Stundenanzeige für den Alarm auf "4" • 60-Minuten-Register für den Alarm auf "4" • Tag und Nacht-Anzeige für den Alarm auf "2" • Alarmfunktion (An- /Aus-Indikation auf "6") mit Aktivierung durch seitlichen Drücker auf "4" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone mit 2 Rastpositionen • Drücker auf "4" für die Alarmfunktion • 1 Hammer auf Monobloc-Tonfeder • 2 Federhäuser (eines für das Uhrwerk, das zweite für den Wecker) • Incabloc-Stoßsicherung • 340 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Satinierte Oberfläche Hinter CHRONODE steckt Jean-Francois Mojon, welcher bereits für einige Marken Uhren kreiert hat. Das CHRONODE Kaliber C501 wurde für die Marke HARRY WINSTON als Kaliber HW1010-03 (auf 300 Stück limitiert) gefertigt. Bei voll aufgezogenem Uhrwerk hält der Alarm für 20 Sekunden. |
Chronode Kaliber C501 (Bild zeigt Harry Winston Kaliber HW1010-03) - Mit freundlicher Genehmigung der Harry Winston, Inc. |
|
|
||
|
|
||
|
F.P.Journe (Genf, Schweiz) |
||
|
|
||
| Kaliber | 1505 |
F.P. Journe Kaliber 1505 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
| Gesamt Ø | 35.80 mm (15¾"') | |
| Einpassung Ø | 35.00 mm (15½"') | |
| Höhe | 7.80 mm | |
| SSteine | 42 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 120 Std. / 5 Tage (48 Std. mit Großem Läutwerk) | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 340°/300° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 11.00 mg/cm²) |
|
| Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
| Herstellung | 2005 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk | |
| Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitliche Drücker) • Großes Glockenspiel • Kleines Glockenspiel • Abschaltung der Läutwerksfunktion (Stummschaltung) • Gangreserve • Schlagfunktion-Modus |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • Schlagwerksschutz durch Blockieren der Krone • Läutwerk-Funktionsauswahl • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • 15-zähniges Hemmungsrad • Stoßsicherung • 422 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
  •
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert, matt gebürstet oder hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Runder Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" |
|
|
10 Patente
schützen diese Konstruktion: - 1 Federhaustrommel für das Geh-, sowohl für die Läutwerksfunktionen - Gangreserve-Anzeige - Zeigerstellung sowie Aufzug durch die Krone - Läutwerks-Modus - Rechen zur Auslösung der Schlaghämmer - Schlagablauf-Sequenz - Schlagfunktion-Abschaltung - Tonfeder - Automatisches Abschalten des Schlagwerks bei Unterschreitung von 24 Stunden Gangreserve - Blockierung der Kronenfunktion während der Läutwerksausübung |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||