|
Werksbilder - Ankerwerke 16"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Jacot & Gerard (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1867 ancre de côté 16"' ? mm (16"') 13 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Schlüsselaufzug • Schweizer Anker, Échappement ancre de côte • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (angeschnitten), 2-schenklig, 14 Masse- schrauben Jacot & Gerard SA 1867 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Schlüssel • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Extrem lange Ausgleichs-Ankergabel • Stahlanker • Überlanger Rückerzeiger • Beweglicher Spiralklötzchenträger / ohne • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe rotbraun angelassen • Anker hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Brücken und Kloben mit Dekorschliff Verzweigte Minutenradbrücke nach US-Patent D0002795 (Alfred Gerard, Somerset County in New Jersey) von 1867. Alfred Gerard war eine Marke von Charles Edouard Jacot. |
Alfred Gerard Nr.23687 - Bilder mit freundlicher Genehmigung von Hans Weil |
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD103 SQ |
Roger Dubuis Kaliber RD103 SQ - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis |
| Gesamt Ø | 16"' | |
| Höhe | 7.80 mm | |
| Steine | 49 | |
| Frequenz | 2 x 28.800 A/h (2 x 4 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• 2 x Schweizer Anker • 2 x Flach-Spirale • 2 x Glucydur-Unruh, je 2-schenklig |
|
| Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
| Herstellung | 2018 | |
| Stückzahl | 212 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material |
•
Uhren-Messing, rhodiniert / grau, silber, rotgold oder anthrazit NAC- beschichtet |
|
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Sekunde, springend • Gangreserve |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Differential zur Verbindung der beiden angewinkelten Unruh-Einheiten • 2 x Beweglicher Spiralklötzchenträger • 2 x KiF-Stoßsicherung • 312 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettierte Grundplatine und Brücken • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD630 |
Roger Dubuis Kaliber RD630 - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis |
| Gesamt Ø | 16"' | |
| Höhe | 7.78 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
| Herstellung | 2019 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, NAC-beschichtet; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Zentraler Rotor, kugelgelagert • 2 Federhäuser • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Unruh 12°-abgewinkelt mit Differential • Incabloc-Stoßsicherung • 233 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe schwarz PVD-beschichtet • Skelettiertes Werk • Genfer Siegel |
|
|
Das Design wurde in Zusammenarbeit mit Lamborgini entwickelt. Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD820 SQ 16"' 6.38 mm 35 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) 2015 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 167 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettiertes Werk • Skelettierter Micro-Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Siegel Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD820 SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
|
|
||
|
Glashütte Original (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 66 35.50 mm (16"') 5.95 mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 41 Std. + 5% Handaufzug • Steinanker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2007 ? Ankerwerk • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde, dezentral auf "10" • Minute, dezentral auf "10" • Kleine Sekunde, dezentral auf "7/8" • Gangreserve, retrograd auf "1/2" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duplex-Schwanenhals-Feinregulierung • 2 verschraubte Goldchatons • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Flügelförmiger Unruhkloben, kunstvoll handgraviert • Kunstvoll handgravierter Ankerradkloben • Gebläute Schrauben • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Die Unterschiede des Glashütte Original 66 Kalibers: GO 66-05: Gebläute Schrauben GO 66-06: Platine und Brücken galvanisch schwarz |
Glashütte Original Kaliber 66 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
|
|
|
||
|
|
||
|
Officine Panerai (Neuchâtel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o o Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
618
Typ-1 618 Typ-2 618 Typ-3 618 Typ-4 36.00 mm (16"') 35.45 mm (16"') 4.95 mm 15-17 (Versionsabhängig) 18.000 A/h (2.5 Hz) 36-41 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut / Elinvar-Spirale (Versionsabhängig) • Monometallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masse- schrauben Cortébert SA; Rolex SA Rolex 618, Typ 1, -2, -3 und -4 (Cortébert Kaliber 618) 1936, 1938, 1992, 1997 60 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rücker zur Feinregulierung • 3 gefasste Goldchatons • Deckstein mit Decksteinplättchen, später mit Incabloc-Stoß- sicherung (Versionsabhängig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Die Unterschiede des Rolex Kalibers 618 Typ-1 bis 4: Typ-1 : 17 Steine; mit Deckstein; "ROLEX 17 RUBIS" oder "17 RUBIS FAB.SUISSE"; konvex gewölbtes Aufzugsrad Typ-1 mod.: 17 Steine; mit Deckstein; "ROLEX FAB.SUISSE SPIRAL BREGUET ELINVAR 17 RUBIS"; ebenes Aufzugsrad; Elinvar-Spirale Typ-2 : 15 Steine; mit Deckstein; "ROLEX 15 RUBIS" Typ-2 mod.: 15 Steine; mit Deckstein; "ROLEX 15 RUBIS"; "Cort" Typ-3 : 15 Steine; Incabloc-Stoßsich.; "ROLEX, 15 RUBIS, FAB.SUISSE"; "Cort" Typ-4 : 17 Steine; Incabloc-Stoßsich.; Unruh-Kloben mit "+/-" Skala; "Cort" |
Officine Panerai Kaliber 618 Typ-1 (Bild links) sowie Typ-3 (Bild rechts)
Officine Panerai Kaliber 618 Typ-4 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
|
||
|
Auguste Saltzman (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 16"', pont ondulé à clef |
Auguste Saltzman Nr.29321 (16"')
Auguste Saltzman Nr.23240 (19"') |
| Gesamt Ø | 36 mm (16"') | |
| Höhe | 8.90 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Schlüsselaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische-Unruh (ganz durchtrennt), 2-schenklig, 14 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Saltzman Jacot & Co. SA | |
| Herstellung | 1870er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Schlüssel • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Zwei, je dreifach geschraubte Chatons zur Schlüsselaufnahme • 4 geschraubte Chatons aus Gold (Versionsabhängig) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Überlanger, abgewinkelter Rücker als Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein sowie verschraubtem Deckstein- plättchen aus Rotgold • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe, Rücker, Spiralklötzchenhalter, Ankerrad sowie Decksteinfassung hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Federhausbrücke mit sternförmigem Dekorschliff • Ausstattungsdetails mit der Seriennummer in künstlerischer Schreibschrift auf der Werkseite |
|
| Gab es in den Größen 16"', 18"' und 19"'. | ||
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
151 B 36.10 mm (16"') 2.20 mm 20 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; Ultraflach • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung (Unruh- sowie Ankerradkloben) • 117 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Brücken und Kloben kunstvoll von Hand graviert • Perlierte Grundplatine |
Blancpain Kaliber 151 B - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA
Blancpain Kaliber 151 B - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
|
||
|
|
||
|
Blancpain (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
152 B 36.10 mm (16"') 2.95 mm 21 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; schwarz / weiss Keramik; Diamantenbesatz (409 Stück, ~1.405ct); Ultraflach • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Elastor Stoßsicherung • 170 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben speziell angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Grundplatine mit Mattschliff Umgedrehtes Werk |
Blancpain Kaliber 152 B - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
|
||
|
Frédéric Piguet (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber |
15 151 152 |
Frédéric Piguet Kaliber 15 |
| Gesamt Ø | 36.10 mm (16"') | |
| Einpassung Ø | 35.64 mm (15¾"') | |
| Höhe | 1.90 mm | |
| Steine | 18 / 20 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 43 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker, Hebewinkel 46° • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (Ø 11.60 mm), 2-schenklig, Regulier- und Masseschrauben, Trägheitsmoment von 12.37 mg/cm |
|
| Hersteller | Frédéric Piguet SA | |
| Herstellung | 1950s | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert, extraflache Bauweise | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (FP151) • 24h-Zeiger auf "6" (FP152) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • Kif Ultraflex / KiF Duofix Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Varianten des
Kaliber 15: 15 : Basis 151: Kleine Sekunde 152: 24-Std.-Anzeige |
||
|
|
||
|
Daniel Roth (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DR 2300 36.10 mm (16"') 35.64 mm (15¾"') ? mm 20 21.600 A/h (3 Hz) 43 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Daniel Roth et Gérald Genta Haute Horlogerie SA (BVLGARI / LVMH) Frédéric Piguet Kaliber FP151 + Modul mit Mondscheibe 2009 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Triple-Sekunde auf "9" • Mondphase auf einer großen Scheibe auf "12" • Datum auf "5" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker auf "2" sowie "4" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung für Unruh- sowie Ankerradkloben • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
Daniel Roth Kaliber DR 2300 - Bild mit freundlicher Genehmigung der BVLGARI SpA Società per azioni
|
|
|
||
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 9915 MC |
Cartier Kaliber 9915 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
| Gesamt Ø | 36.18 mm (16"') | |
| Höhe | 5.45 mm | |
| Steine | 49 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Cartier SA (Richemont) | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde,
dezentral • Minute, dezentral • Gangreserve (Anzeige durch Animation) • Animation beim Drücken der Krone |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Feinregulierung in Form eines "C" • Incabloc-Elastor Stoßsicherung • 367 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Dekorschliff |
|
|
|
||
|
Christophe Claret (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | DMC 16 |
Christophe Claret Kaliber DMC 16 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Christophe Claret SA |
| Gesamt Ø | 36.25 mm (16"') | |
| Höhe | 10.50 mm | |
| Steine | 33 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 168 Std. / 7 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Turm-Spirale, zylindrisch • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulier- sowie 8 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Christophe Claret SA | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 88 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / rotvergoldet, schwarz | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Datum • Memo-Funktion |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 seitliche Drücker • Steinfutter (Rubine) sowie Unruh in Rot oder Blau • Feinregulierung • Patentierte Kalenderanzeige (CH-Patent Nr.707959 von 2014) • Verwendung eines Patents einer Rücker-Feinregulierung von George-Favre Jacot (CH-Patent Nr.14447 von 1897) • Stoßsicherung • 342 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gekröpfte sowie skelettierte Brücken und Kloben im Charles X-Stil • Skelettierte Federhaustrommel und Gesperr • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Schwarze Grundplatine sowie Brücken auf der Werkseite • Brücken und Kloben auf der Zifferblattseite rotvergoldet |
|
|
|
||
|
Auguste Saltzman (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 16"', ancre de côte, à clef |
Auguste Saltzman Nr.19403 |
| Gesamt Ø | 36.28 mm (16"') | |
| Höhe | 6.50 mm (5.13 mm ohne Chatons des Aufzugs oder Zeigerstellung) | |
| Steine | 13 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Schlüsselaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre de côte • Flach-Spirale, gebläut • Ring-Unruh (Stahl, gebläut), 3-schenklig |
|
| Hersteller | Saltzman Jacot & Co. SA | |
| Herstellung | 1860er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet / Neusilber, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Schlüssel • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung vierfach verschraubt • Gesperr mit Wolfsverzahnung • Überlanger Anker mit Ausgleichsgewicht • Überlanger Rücker als Feinregulierung • Abgerundeter Unruhkloben zur Federhausbrücke • Abgewinkelte, gekröpfte Minutenradbrücke • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Gesperr, Schraubenköpfe, Rücker, Spiralklötzchenhalter, Anker, Ankerrad sowie Decksteinfassung hochglanzpoliert • Grainierte Grundplatine • Schrauben durch spezifischer Erhitzung (ca.280°C) violett ange- lassen • Stempel "A.SALTZMAN" mit der Seriennummer zwischen den Brücken auf der Werkseite |
|
| Gab es in den Größen 15"', 16"' und 18½"'. | ||
|
|
||
|
Auguste Saltzman (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 16"', à clef |
Auguste Saltzman Nr.27965 (Bild links) sowie Nr.28635 (Bild rechts) |
| Gesamt Ø | 36.28 mm (16"') | |
| Höhe | 5.87 mm | |
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Schlüsselaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Flach-Spirale, gebläut • Bimetallische-Unruh (halb durchtrennt / ganz durchtrennt), 2-schenklig, 14 Regulier sowie Masseschrauben (Versionsabhängig) |
|
| Hersteller | Saltzman Jacot & Co. SA | |
| Herstellung | 1860er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Schlüssel • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung vierfach verschraubt • Überlanger Rücker als Feinregulierung • Abgerundeter Unruhkloben zur Federhausbrücke • Abgewinkelte, gekröpfte Minutenradbrücke • Ankerradkloben mit Deckstein sowie verschraubtem Deckstein- plättchen aus Rotgold • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Gesperr, Schraubenköpfe, Rücker, Spiralklötzchenhalter, Anker- rad sowie Decksteinfassung hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Schrauben durch spezifischer Erhitzung (ca.280°C) violett ange- lassen • Genfer Streifenschliff • Stempel "A.SALTZMAN" mit der Seriennummer zwischen den Brücken auf der Werkseite |
|
| Gab es in den Größen 14"', 16"' und 18"'. | ||
|
|
||
|
Moritz Grossmann (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber |
100.0 100.1 100.2 100.3 100.5 100.7 100.8 100.11 |
Moritz Grossmann Kaliber 100.0 - Copyright Grossmann Uhren GmbH
Moritz Grossmann Kaliber 100.1 - Copyright Grossmann Uhren GmbH
Moritz Grossmann Kaliber 100.2 - Copyright Grossmann Uhren GmbH
Moritz Grossmann Kaliber 100.3 - Copyright Grossmann Uhren GmbH
Moritz Grossmann Kaliber 100.5 (links) sowie 100.8 (rechts) - Copyright Grossmann Uhren GmbH |
| Gesamt Ø | 36.40 mm (16"') | |
| Höhe | 5.00-7.45 mm (Versionsabhängig) | |
| Steine | 17-31 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 42 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Stein-Anker • Nivarox-1 Spirale mit 80-er Breguet-Endkurve (Form nach Gustav Gerstenberger) • Glucydur-Unruh (Ø 14.2 mm), 2-schenklig, Masseschrauben (100.0) • Grossmann´sche Schraubenunruh (Ø = 14.2 mm), 2-schenklig, mit 4 Masse- sowie 2 Regulierschrauben (100.1, 100.2, 100.3, 100.5, 100.11) |
|
| Hersteller | Grossmann Uhren GmbH; Christophe Schaffo (100.5) | |
| Basis | Grossmann Kaliber 100.0 modifiziert + Modulaufbau | |
| Herstellung | 2012 / 2013 / 2013 / 2017 / 2016 / 2022 / 2019 / 2021 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? / ? / 1 / ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material |
•
Neusilber, naturbelassen,
Platinenwerk mit 2/3-Platine
und Ge- stellpfeilern; Stahl |
|
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve (100.2) • Datum, peripher (100.3) • 2.Zeitzone/Universalzeit für unterschiedliche Zeitzonen (100.7) • 2.Zeitzone (100.8) • Zentralsekunde (100.11) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Drücker zum Loslassen der angehaltenen Sekunde • Seitlicher Korrekturdrücker auf "10" (100.3) • Zweite Krone auf "10" (100.7, 100.8) für die 2.Zeitzone • Separat herausnehmbarer Kupplungsaufzug • Weiße Saphire als Lagersteine • Incabloc-Stoßsicherung • Sekundenstopp • 3 verschraubte Goldchatons • Modifiziertes Glashütter Gesperr mit Rücklauf • Regulierung durch langen Rücker mit Grossmann´scher Rücker- schraube auf gestuftem Unruhkloben • 188-292 Einzelteile (Versionsabhängig) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert (Anglage hochglanzpoliert) • Skelettiertes, kunstvoll von Hand graviertes Werk (100.5) durch den Schweizer Spezialisten Christophe Schaffo • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Gekröpfter Unruhkloben • Unruh- und Ankerradkloben handgraviert • 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad • Schraubenköpfe hochglanzpoliert (100.0) • Braunviolett angelassene Schrauben • Thermisch gebläute Schrauben (100.7, 100.11) • Werksoberfläche der Zifferblattseite sandgeblasen • Breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff |
|
|
Das ab dem Kaliber 100.1 neu konzipierte Schwingsystem der
Grossmann´sche Unruh erlaubt das Trägheitsmoment bei handwerklicher
Fertigung optimal anzupassen sowie bei minimalem Luftwiderstand und mit
kleinstmöglicher Masse eine hohe Bewegungsenergie zu erzielen. Die
Schraubenanzahl am Unruhreif wurde auf ein Minimum reduziert und dieser
mit gleichmäßig verteilten Bohrungen versehen. Über Masseschrauben mit
unterschiedlicher Kopfhöhe und die Bohrungen kann man nun die Masse
reguliert und das Trägheitsmoment variiert werden. Die zylindrische,
glatte Unruhwelle ist im Unruhreif eingepasst und kann bei Bedarf leicht
erneuert werden. Die Grossmann´sche Unruh arbeitet mit einer Nivarox-1
Spirale zusammen, die innen mit einem Viertelbogen aufgebogen und mit
einem Messingstift an die geschlitzte Spiralrolle gesteckt wird. Der Mechanismus des neuartigen, Grossmannschen Handaufzugs mit Drücker schaltet nach einem kurzen Zug an der Aufzugskrone auf Zeigereinstellung um und stoppt gleichzeitig das Uhrwerk. Die Aufzugskrone geht sofort in ihre Ausgangsposition zurück, in der sich jetzt die Zeiger exakt einstellen lassen. Anschließend wird das Uhrwerk über den Drücker unterhalb der Aufzugskrone wieder gestartet, ohne diese nochmals zu bewegen. Damit wird der Mechanismus gleichzeitig in seine Aufzugsfunktion zurückgesetzt. Mit einem derart perfektionierten Zeigerstellmechanismus können zwei mögliche Fehlerquellen eliminiert werden: das Eindringen von Fremdpartikeln in das Gehäuse während des Einstellvorgangs sowie ein ungewolltes Verstellen der Zeiger beim Zurückdrücken der Aufzugskrone. Moritz Grossmann Kaliber-Familie 100.0: 100.0 : Ø 36.40 mm; H = 5.00 mm; 3-schenkl.Glucydur-Unruh; 17 Steine; 188 Teile; 2012 100.1 : H = 5.00 mm; Grossmann-Unruh; 20 Steine; 198 Teile; 2013 100.2 : H = 5.40 mm; Grossmann-Unruh; Gangreserve; 26 Steine; 227 Teile; 2013 100.3 : H = 5.00 mm; Grossmann-Unruh; Datum, peripher; 26 Steine; 2017 100.5 : wie Kaliber 100.1, aber skelettiert und handgraviert; Einzelstück; 2016 100.7 : H = 7.45 mm; Grossmann-Unruh; 31 Steine; Universalzeit div.Zeitzonen; 292 Teile; 2022 100.8 : H = 5.55 mm; Grossmann-Unruh; 26 Steine; 2.Zeitzone; 253 Teile; 2019 100.11: H = 5.30 mm; Grossmann-Unruh; 22 Steine; Zentralsek.; 198 Teile; 2021 (löst Kaliber 100.1 ab) |
||
|
Moritz Grossmann Kaliber 100.7 - Copyright Grossmann Uhren GmbH
Moritz Grossmann Kaliber 100.8 - Copyright Grossmann Uhren GmbH
Moritz Grossmann Kaliber 100.11 - Copyright Grossmann Uhren GmbH |
||
|
|
||
|
Moritz Grossmann (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber | 106.0 |
Moritz Grossmann Kaliber 106.0 - Copyright Grossmann Uhren GmbH
Moritz Grossmann Kaliber 106.0 - Copyright Grossmann Uhren GmbH |
| Gesamt Ø | 36.40 mm (16"') | |
| Höhe | 5.15 mm | |
| Steine | 38 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Automatik (Hammerautomatik) | |
| Hemmung |
•
Stein-Anker, ungleicharmig
mit Gegengewicht und Anschlagstift im Anker • unten liegende Nivarox-1 Spirale mit 80-er Breguet-Endkurve (Form nach Gustav Gerstenberger) • Grossmann´sche Schraubenunruh (Ø = 10 mm), 2-schenklig, mit 4 Masse- sowie 2 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Grossmann Uhren GmbH | |
| Herstellung | 2019 / 2020 | |
| Stückzahl | ? / 25 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, naturbelassen; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Automatik mit Hammerkörper, -kopf und Reduktionsgetriebe • Weiße Saphire als Lagersteine • Sekundenstopp am Unruhreif durch Eingreifen eines Haarpinsels (zum Patent angemeldet - diese Patentanmeldung wird unter- stützt durch SIGNO, eine Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie) • 3 verschraubte Goldchatons • Modifiziertes Glashütter Gesperr mit Rücklauf • Laufwerksräder aus ARCAP gefertigt • Bremsring an der Sekundenwelle aus sehr hartem, ölhaltigem Pock- holz • Incabloc-Stoßsicherung • 312 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert (Anglage hochglanzpoliert) • 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Braunviolett angelassene Schrauben • Werksoberfläche der Zifferblattseite sandgeblasen • Breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff |
|
| Moritz Grossmann´s erstes Automatik-Kaliber. Die beidseitig wirkende Hammerautomatik funktioniert durch das Zusammenspiel von Hammerkörper mit Hammerkopf und Hammerfeder. Die Schwingbewegung der Hammerfeder wird über eine Saphirrolle auf den Hammerkörper übertragen. Das System gewährleistet Effizienz und Sicherheit. Bei sanften Bewegungen und geringer Schwungweite des Hammers erfolgt die Kraftübertragung nahezu verlustfrei. Bei schnellen Bewegungen und hoher Beschleunigung werden zu große Auslenkungen über einen Fangschieber kontrolliert gedämpft und durch feste Endanschläge begrenzt. | ||
|
|
||
|
Moritz Grossmann (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber | 107.0 |
Moritz Grossmann Kaliber 107.0 - Copyright Grossmann Uhren GmbH |
| Gesamt Ø | 36.40 mm (16"') | |
| Höhe | 5.00 mm | |
| Steine | 24 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 42 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Stein-Anker, ungleicharmig
mit Gegengewicht und Anschlagstift im Anker • unten liegende Nivarox-1 Spirale mit 80-er Breguet-Endkurve (Form nach Gustav Gerstenberger) • Grossmann´sche Schraubenunruh (Ø = 14.2 mm), 2-schenklig, mit 4 Masse- sowie 2 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Grossmann Uhren GmbH | |
| Herstellung | 2018 / 2023 | |
| Stückzahl | Limitiert | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, naturbelassen; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone (Grossmann´scher
Handaufzug mit Drücker zur Entriegelung der
Zeigerstellung und zum Start des Uhrwerks) • Pfeilerwerk mit 2/3-Platine und Gestellpfeilern • Modifiziertes Glashütter Gesperr mit Rücklauf • Separat herausnehmbarem Kupplungsaufzug • Beidseitig in Steinen gelagertes Federhaus zur Optimierung des Energiehaushalts beim Ablauf der Uhr • Weiße Saphire als Lagersteine • Unruhkloben und Kronrad, Aufzugszwischenrad und Sperrrad mit Gesperr auf der modfizierten Federhauslagerung mit Goldchaton im Sperrrad • Sekundenstopp • Eigens entwickelte Hemmung mit 18-zähnigem Ankerrad • 7 verschraubte Goldchatons • Laufwerksräder aus ARCAP gefertigt • Incabloc-Stoßsicherung • 230 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert (Anglage hochglanzpoliert) • 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Braunviolett angelassene Schrauben • Federhausplatine sandgeblasen • Breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff |
|
| Für das Kaliber 107.0 wurde die Rückseite des Kalibers 100.1 als spiegelbildliche Konstruktion auf die Vorderseite verlagert. | ||
|
|
||
|
Moritz Grossmann (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber |
201.0 201.1 |
Moritz Grossmann Kaliber 201.0 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grossmann Uhren GmbH |
| Gesamt Ø | 36.40 mm (16"') | |
| Höhe | 5.00 mm | |
| Steine | 20 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 42 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Stein-Anker • Nivarox-1 Spirale mit Breguet-Endkurve (Form nach Gustav Gerstenberger) • Grossmann´sche Schraubenunruh (Ø = 14.2 mm), 2-schenklig, mit 4 Masse- sowie 2 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Grossmann Uhren GmbH | |
| Basis | Grossmann Kaliber 100.0 | |
| Herstellung | 2016 / 2019 | |
| Stückzahl | 550 / 1 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material |
•
Neusilber, naturbelassen,
Pfeilerwerk mit 2/3-Platine und
Gestell- pfeilern; Stahl |
|
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Entriegelung der Zeigerstellung und Start des Uhrwerkes durch seitlichen Drücker auf "4" • Separat herausnehmbarer Kupplungsaufzug • weiße Saphire als Lagersteine • Sekundenstopp • modifiziertes Glashütter Gesperr mit Rücklauf • Regulierung durch langen Rücker mit Grossmann´scher Rücker- schraube auf gestuftem Unruhkloben • Drehbarer Klötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 187 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert (Anglage hochglanzpoliert) • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gekröpfter Unruh-Kloben • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Werksoberflächen glasperlgestrahlt |
|
| Version 201.1 war als Einzelstück zum Gipfeltreffen des US-Amerikanischen Präsidenten Donald J.Trump sowie dem Nordkoreanischen Vorsitzendem Kim Jong-Un am 27./28.02.2019 in Hanoi gewidmet. | ||
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
ADD14 36.60 mm (16¼"') 6.00 mm 30 18.000 A/h (2.5 Hz) 120 Std. / 5 Tage Automatik, zifferblattseitiger Micro-Rotor • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl Armin Strom AG Armin Strom Kaliber AMR13 2014 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert, Dreiviertelplatine • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Kleine Sekunde • Datum • Tag- / Nachtanzeige • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktionsflächen • Federhaus aus Spezialmessing • Federhaustrommel mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • 206 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Räderwerk rotvergoldet • Minutenradbrücke handgraviert • Perlierte Grundplatine und Kloben • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff Das erste Automatik-Kaliber von Armin Strom. ADD14 = Armin Day Date 14 |
Armin Strom Kaliber ADD14 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
AMR13 AMR13-MR 36.60 mm (16¼"') 6.00 mm 32 18.000 A/h (2.5 Hz) 120 Std. / 5 Tage Automatik, zifferblattseitiger Micro-Rotor • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl Armin Strom AG 2013 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / Original F1-Motorenteilen, Dreiviertelplatine • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktionsflächen • Federhaus aus Spezialmessing • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • 171 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Deckplatine Themenbezogen ("water", "fire", "earth", "air") hand- graviert • Perlierte Grundplatine und Kloben • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff Armin Strom Kaliber-Familie AMR13: AMR13 = Armin Microrotor 13 AMR13-MR = Armin Microrotor 13 - Motor Racing Limitierte Versionen der ARM13 "Gravity"-Serie: "Gravity water": Silber Rhodinierte Grundplatine; Räderwerk Gelbgoldfarben "Gravity fire" : Anthrazit beschichtete Grundplatine; Räderwerk Rotgoldfarben "Gravity earth" : Anthrazit beschichtete Grundplatine; Räderwerk Silberfarben "Gravity air" : Silber Rhodinierte Grundplatine; Räderwerk Silberfarben |
Armin Strom Kaliber AMR13 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber AMR13-MR - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
| Kaliber |
AMW11 AMW11-MR |
Armin Strom Kaliber AMW11 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber AMW11-MR - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 6.00 mm | |
| Steine | 20 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 120 Std. / 5 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl sowie 10 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Herstellung | 2011 | |
| Stückzahl | ? / 50 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material |
•
Uhren-Messing, rhodiniert / Original
F1-Motorenteilen, Drei- viertelplatine |
|
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktions- flächen • Federhaus aus Spezialmessing • 1 Chaton aus Gold • Incabloc-Stoßsicherung • 112 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Skelettierte Aufzugsbrücke • Minutenradbrücke handgraviert (AMW11) • Perlierte Grundplatine und Unruhbrücke (AMW11) • Grundplatine und Federhausbrücke mit Dekoration • Grundplatine (Ziffernblattseite) sowie Federhausbrücke mit kreisförmigem Streifenschliff (AMW11) • Teilskelettierte, perlierte Grundplatine • Werksoberflächen handgebürstet |
|
|
Armin Strom
Kaliber-Familie AMW11: AMW11 = Armin Manual Winding 11 AMW11-MR = Armin Manual Winding 11 - Motor Racing |
||
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
| Kaliber | ARF15 |
Armin Strom Kaliber ARF15 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
|
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 7.70 mm | |
| Steine | 43 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
2 Schweizer Anker • 2 Nivarox-Spirale, jeweils mit Breguet-Endkurve • 2 Schrauben-Unruh, je 4-schenklig, je 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 50 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • 2 Kleine Sekunden auf "7" und "11" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Korrekturdrücker zur Nullstellung beider Sekunden auf "2" • 2 Federhäuser • Zwei unabhängige Reguliersysteme, die über eine Resonanz- Kupplungsfeder verbunden sind und sich gegenseitig stabilisieren • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 226 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Teilskelettierte Werkteile • Skelettierte Federhaustrommeln • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen handgebürstet • Federhausbrücke mit kreisförmigem Streifenschliff |
|
|
ARF15 =
Armin
Strom
Resonance
Force
15 Armin Strom Kaliber-Familie ARF: ARF15 : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 43 Steine; 3.5 Hz; 40h Gangreserve; 2016 ARF16 : Ø 34.40 mm; H=7.05; 38 Steine; 48h Gangreserve; 2018 ARF17 : Ø 39.95 x 52.55 mm; H=11.67 mm; 70 Steine; 110h Gangreserve; 2018 ARR18 : Ø 39.40 mm; H=11.35 mm; 51 Steine; Minuten-Répétition; 96h Gangreserve; 2019 ARF21 : Ø 37.20 mm; H=6.70 mm; 39 Steine; 48h Gangreserve; 2021 ARF21 ZG : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 39 Steine; 80h Gangreserve; 2021 Ein echtes Schauspiel: die symmetrische Zwillingsanzeige der Sekunden, die über eine einzige Feder miteinander verbunden sind. Dabei sind die Unruhreifen nicht über die Resonanz-Kupplungsfeder miteinander verbunden, sondern die Klötzchen der Spiralfeder, die so die Impulse aufnehmen. Wenn die 48-stündige Gangreserve erschöpft ist und das Uhrwerk neue Energie vom Handaufzug bedarf, benötigen die Zwillings-Unruhräder rund 10 Minuten, um sich zu synchronisieren. Im Falle einer äusseren Einwirkung wie etwa bei einem Stoss bedarf es bloss weniger Minuten, bis die beiden Unruhsysteme ihren gemeinsamen Schwingrhythmus wiederfinden. |
||
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
ARM09 ARM09-S ARM09-S Pure 36.60 mm (16¼"') 6.20 mm 34 18.000 A/h (2.5 Hz) 192 Std. / 8 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl Armin Strom AG 2009 / 2014 (ARM09-S) / 2015 (ARM09-S Pure) ? / limitiert Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert, 3D-PVD blau- / dunkelbraun PVD be- schichtet, skelettiert (ARM09-S), Dreiviertelplatine • Stunde • Minute • Kleine Sekunde, dezentral • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Doppel-Federhaus aus Spezialmessing-Legierung (eigens ent- wickelt für Messing-Messing Eingriff, wobei die Zugfedern 1800 mm lang sind und eine Klingenstärke von lediglich 0.088 mm be- sitzen) • Ziffernblattseitig drehende Kronräder • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktions- flächen • Alle Steine individuell für Armin Strom hergestellt • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Incabloc-Stoßsicherung • 146 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhbrücke handgraviert (Versionsabhängig) • Räderwerk vergoldet • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Brücken und Kloben handgraviert (ARM09-S) • Perlierte Grundplatine und Kloben (Versionsabhängig) • Matt gebürstete Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) Armin Strom Kaliber-Familie ARM09: ARM09 = Armin Reserve March 09 ARM09-S = Armin Reserve March 09 - Skeletton Limitierte Versionen der ARM09-S "Pure"-Serie: "Pure water": Blau beschichtete Grundplatine; 2014 "Pure fire" : 100 Stück; Braun beschichtete Grundplatine; 2015 "Pure earth" : "Pure air" : |
Armin Strom Kaliber ARM09 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ARM09-S - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ARM09-S "Pure water" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ARM09-S "Pure water" in 4 Fertigungsschritten - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ARM09-S "Pure fire" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
ARM12 36.60 mm (16¼"') 6.20 mm 23 18.000 A/h (2.5 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl Armin Strom AG 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert, Karbon-Einlagen, Dreiviertelplatine • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • ziffernblattseitig drehende Kronräder • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktionsflächen • Doppel-Federhaus aus Spezialmessing • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • 159 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Räderwerk vergoldet • Perlierte Grundplatine und Kloben • Brücken mit Karbon-Einlagen ARM12 = Armin Reserve March 12 |
Armin Strom Kaliber ARM12 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
| Kaliber | ARM16 |
Armin Strom Kaliber ARM16 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 7.70 mm | |
| Steine | 34 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 192 Std. / 8 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 100 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert, Dreiviertelplatine | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Gangreserve auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • ziffernblattseitig drehende, spinnenförmige Kronräder • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktions- flächen • Doppel-Federhaus aus Spezialmessing • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Incabloc-Stoßsicherung • 194 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierte Federhausplatine und Brücken • Perlierte Grundplatine und Kloben • Platine und Brücken mit „Cross Grinding“-Dekoration |
|
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
ASR07 ASR07-MVR 36.60 mm (16¼"') 6.20 mm (3.20 mm Regulator-Modul) 24 18.000 A/h (2.5 Hz) 46 Std. / ca.2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl Armin Strom AG 2012 500 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / Original F1-Motorenteile • Stunde, dezentral • Minute, Regulator • Kleine Triple-Sekunde (3 Zeiger in 120°-Anordnung) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Regulator-Modul für die Minutenanzeige • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktionsflächen • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • 77 Einzelteile allein das Regulator-Modul • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Gebläute Schrauben • Deckplatine aus Original F1-Motorenteilen (ASR07-MVR) • Perlierte Grundplatine und Kloben • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff ASR07 = Armin Strom Regulator 07 |
Armin Strom Kaliber ASR07 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ASR07 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ASR07-MVR - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
|
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
| Kaliber | ARF21 ZG |
Armin Strom Kaliber ARF21 ZG - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 7.00 mm | |
| Steine | 39 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 80 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
2 Schweizer Anker • 2 Nivarox-Spiralen, jeweils mit Breguet-Endkurve • 2 Schrauben-Unruh, je 4-schenklig, je 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Basis | Armin Strom Kaliber ARF21, modifiziert | |
| Herstellung | 2021 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunden auf "6/7" sowie "11/12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Korrekturdrücker zur Nullstellung beider Sekunden auf "2" • 2 unabhängige Federhäuser • Gesperr mit innen liegender Wolfsverzahnung • Zwei unabhängige Reguliersysteme, die über eine Resonanz- Kupplungsfeder verbunden sind und sich gegenseitig stabilisieren • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 260 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Teilskelettierte Werkteile • Skelettierte Federhaustrommeln • 2 gekröpfte Unruhkloben • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
ARF21 ZG =
Armin
Strom
Resonance
Force
21 Zeitgeist Armin Strom Kaliber-Familie ARF: ARF15 : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 43 Steine; 3.5 Hz; 40h Gangreserve; 2016 ARF16 : Ø 34.40 mm; H=7.05; 38 Steine; 48h Gangreserve; 2018 ARF17 : Ø 39.95 x 52.55 mm; H=11.67 mm; 70 Steine; 110h Gangreserve; 2018 ARR18 : Ø 39.40 mm; H=11.35 mm; 51 Steine; Minuten-Répétition; 96h Gangreserve; 2019 ARF21 : Ø 37.20 mm; H=6.70 mm; 39 Steine; 48h Gangreserve; 2021 ARF21 ZG : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 39 Steine; 80h Gangreserve; 2021 Die patentierte Resonanz-Kupplungsfeder ist aus einem einzigen Stück Stahl gefertigt und dazu bestimmt, Energie zwischen beiden Spiralfedern zu übertragen und die Unruhsysteme schnell in Resonanz zu bringen. Dank der Resonanz-Kupplungsfeder,einer flexiblen Aufhängung, die die beiden Spiralfedern mit ihren Unruhen verbindet, sind alle Resonanzwerke von Armin Strom widerstandsfähiger gegen Erschütterungen und Vibrationen. |
||
|
|
||
|
|
||
|
BVLGARI (Rom, Italien) |
||
| Kaliber |
BVL 128 BVL 128 SK |
BVLGARI Kaliber BVL 128 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA
BVLGARI Kaliber BVL 128SK - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 2.23 mm / 2.35 mm (BVL 128SK) | |
| Steine | 26 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 70 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig (geschlitzt) |
|
| Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
| Herstellung | 2014 / 2017 | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet (BVL 128SK) | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde, dezentral auf "7/8" • Gangreserve (Werkseite) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruhbrücke in Flügelform • Incabloc-Stoßsicherung • 128 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk (BVL 128SK) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
BVLGARI Kaliber-Familie
BVL128: BVL 128 : Basis; 2014 BVL 128SK: Skelettiertes Werk; Schwarz PVD-beschichtet; 2017 |
||
|
|
||
|
|
||
|
BVLGARI (Rom, Italien) |
||
| Kaliber | BVL 138 |
BVLGARI Kaliber BVL 138 - Copyright The Naked Watchmaker |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 2.23 mm | |
| Steine | 36 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig |
|
| Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
| Herstellung | 2017 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde, dezentral auf "7/8" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 950 Platin, Keramik kugelgelagert • Unruhbrücke in Flügelform • KiF-Stoßsicherung • 242 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Eines der flachsten Automatikwerke der Welt! Hier einmal die Reihenfolge der flachsten Automatikkaliber der Welt: 1. Jean Bouchet-Lasalle Kaliber 2000 (Produktion 1979 wegen Unzuverlässigkeiten gestoppt): 2.08 mm Der Name Lasalle wurde an Seiko verkauft, während die Patente von der Nouvelle Lemania erworben wurde. Dort produzierte man für einige Jahre das manuelle, 1.2 mm dünne Lasalle Kaliber 1200 sowie das Lasalle Kaliber 2000 weiter, bevor es dort wieder zu Ende ging. 2. Bvlgari Kaliber BVL138 (2017): 2.23 mm 3. Piaget Kaliber 12P (1960): 2.3 mm 4. Vacheron Constantin Kaliber 1120 (1967 zuerst als Audemars Piguet Kaliber 2120): 2.45 mm |
||
|
|
||
|
|
||
|
BVLGARI (Rom, Italien) |
||
| Kaliber | BVL 305 |
BVLGARI Kaliber BVL 305 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 2.75 mm | |
| Steine | 35 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
| Basis | Bulgari Kaliber BVL138 | |
| Herstellung | 2021 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Platin | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Datum, retrograd von "9-3" • Wochentag auf "7/8" • Monat auf "4/5" • Schaltjahr, retrograd auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Seitl.Korrektudrücker auf "2/3" (Datum), "3/4" (Monat) sowie "8/9" (Wochentag) • Unruhbrücke in Flügelform • Micro-Rotor aus Platin, dezentral, kugelgelagert • Unruhstopp • KiF-Stoßsicherung • 408 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken
und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
| Das derzeit flachste Automatikwerk der Welt! | ||
|
|
||
|
Chronoswiss (Luzern, Schweiz) |
||
| Kaliber | C.672 |
CHRONOSWISS Kaliber C.672 - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 5.40 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
| Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
| Basis | ETA Unitas Kaliber 6497-1 | |
| Herstellung | 2000 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde, indirekt |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Chronoswiss (Luzern, Schweiz) |
||
| Kaliber | C.673 |
CHRONOSWISS Kaliber C.673 - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 5.40 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
| Basis | ETA Unitas Kaliber 6498-1 | |
| Herstellung | 2006 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "12" • Minute, Regulator aus der Mitte • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Lang & Heyne (Dresden, Deutschland) |
||
| Kaliber | Caliber I |
Lang & Heyne Kaliber I - Bild mit freundlicher Genehmigung der Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH
Lang & Heyne Kaliber I "Alexander Babel" in Mammut-Elfenbein - Bild mit freundlicher Genehmigung der Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 5.50 mm | |
| Steine | 19 + 1 Brillant | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 46 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH | |
| Herstellung | 2005 | |
| Stückzahl | ? / 25 ("Alexander Babel"-Mammut Elfenbein) | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet; Mammut-Elfenbein; Rotgold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp • Moustache-Anker mit Ausgleichshörnchen aus Gold • 4 geschraubte Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen, geschraubt • 1 Brillant als Unruh-Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Schrauben gebläut • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Unruhkloben von Hand graviert • Grainierte Grundplatine |
|
|
Sekundenstopp: beim Ziehen der
Aufzugskrone legt sich eine Feder sanft an den Unruhreif und stoppt damit den Gang der Uhr. So lässt sich die Uhr auf die Sekunde genau einstellen. Alexander Babel baute das Caliber I komplett in Eigenarbeit aus Mammut-Elfenbein nach. Als die Manufaktur Lang & Heyne davon Wind bekam und die herausragende Arbeit begutachtete, entschloß sich die Firma dazu deren Caliber I auch in Mammut-Elfenbein aufzulegen. Natürlich in limitierter Auflage. |
||
|
|
||
|
Lang & Heyne (Dresden, Deutschland) |
||
| Kaliber | Caliber III |
Lang & Heyne Kaliber III - Bild mit freundlicher Genehmigung der Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 7.10 mm | |
| Steine | 19 + 1 Brillant | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 46 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH | |
| Basis | Lang & Heyne Caliber I | |
| Herstellung | 2005 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Wochentag auf "3" • Mondphasen auf "6" • Monat auf "9" • Deklinationswinkel auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp • Moustache-Anker mit Ausgleichshörnchen aus Gold • 4 geschraubte Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen, geschraubt • 1 Brillant als Unruh-Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Schrauben gebläut • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Unruhkloben von Hand graviert • Grainierte Grundplatine |
|
| Basis Caliber I, welches lediglich um ein 1.5 mm hohes Kalendermodul erweitert wurde. Deklination: Lang & Heyne setzt zum ersten Mal die Idee eines uns befreunde- ten Uhrenliebhabers (Nicolaus Garnreiter - Ulm/Donau) um, den Winkel der einstrahl-enden Sonne zum Erdäquator direkt anzuzeigen. Die jahreszeitlich schwankende Erde wird dabei von einer Kurvenscheibe gesteuert, die die Werte des Deklinationswinkels exakt gespeichert hat. | ||
|
|
||
|
Lang & Heyne (Dresden, Deutschland) |
||
| Kaliber | Caliber VII |
Lang & Heyne Kaliber VII "Augustus I." - Bild mit freundlicher Genehmigung der Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | ||
| Steine | 19 + 1 Brillant | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 46 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH | |
| Herstellung | 2014 | |
| Stückzahl | 3 Exemplare / Jahr | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material |
•
Uhren-Messing, rhodiniert; Räderbrücke, Unruhkloben,
Ankerbrücke aus 18 ct Rotgold |
|
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Monat, retrograd auf "12" • Ereignis, retrograd auf "12" • Datum, retrograd auf "9/10" • Alter (10er) auf "7/8" • Alter (1er) auf "4/5" • Jahrestag / Ereignis auf "12" • Name / Ereignis auf "6" • Modi, retrograd auf "2/3" • Jahr auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Konstante Kraft über einen 1-Sekunden-Zwischenaufzug • Zifferblattseitig aufgebauter komplexer Rechen- und Schaltme- chanismus • Sekundenstopp • Moustache-Anker aus 18 ct Rotgold • Laufräder aus 18 Karat Rotgold • 2 geschraubte Chatons aus 18 ct. Weißgold • Schwanenhals-Feinregulierung • 1 Diamant als Unruh-Deckstein • über 340 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Schrauben gebläut • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Floral ornamentierte, trigonale Räderbrücke • Unruhkloben von Hand graviert • Grainierte Grundplatine |
|
| Unter dem Zifferblatt vollzieht sich das aufregende Zusammenspiel einer Vielzahl von Rädern und Hebeln, gesteuert in den einzelnen Modi von einem drei-etagigen Säulen-rad. Zwei Micro-Differential-Getriebe sorgen in Verbindung mit einer ausgeklügelten Programmschiene für die Berechnung des jeweiligen Alters. | ||
|
|
||
|
|
||
|
Officine Panerai (Neuchâtel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
OP II 36.60 mm (16½"') 4.50 mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 56 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig ETA SA (Swatch Group) ETA Unitas Kaliber 6497/2 1999, 2000 500 Ankerwerk, Lèpine • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rücker zur Feinregulierung • 4 gefasste Goldchatons • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Panerai-Schriftzug auf Brücken und Kloben • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • COSC-Zertifizierung |
Officine Panerai Kaliber OP II - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
|
||
|
|
||
|
Officine Panerai (Neuchâtel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
OP XI 36.60 mm (16½"') 4.50 mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 56 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig ETA SA (Swatch Group) ETA Unitas Kaliber 6497/2 2002, 2003, 2005 3250 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Panerai-Schriftzug auf Brücken und Kloben / Genfer Streifen- schliff (Modellabhängig) • Alle Stahlteile poliert • Perlierte Grundplatine • COSC-Zertifizierung |
Officine Panerai Kaliber OP XI - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
|
||
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 9983 MC |
Cartier Kaliber 9983 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
| Gesamt Ø | 36.70 mm (16¼"') | |
| Einpassung Ø | 33.64 mm (14¾"') | |
| Höhe | 6.12 mm | |
| Steine | 27 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Cartier SA (Richemont) | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde,
dezentral auf Saphirscheibe auf "9" • Minute, dezentral auf Saphirscheibe auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • 192 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Feinregulierung gebläut • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff mit Stunden- und Minutenrohr als Zentrum |
|
|
|
||
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
ID1 36.80 mm (16½"') 6.12 mm 17 28.800 A/h (4 Hz) 52 Std. Automatik • Anker-Hemmung, Schmiermittelfrei • Zérodur®-Spirale (Glas-Keramik) • Karbon-Kristall, 2-schenklig (Schenkel in Form des "Cartier"- Symbols Cartier SA (Richemont) 2009 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, schwarz ADLC (Amorphous Diamond-Like- Carbon) beschichtet; Karbon-Kristall • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor skelettiert • 2 Federhäuser • Achsen der Zahnräder aus Tungsten-Karbid • Zahnräder aus Karbon-Kristall beschichteten Silizium • Stoßsicherung der Hemmungsaufhängung mittels Gummi und Titanschrauben • 177 Einzelteile • Werkteile im DRIE (deep reactive ion etching)-Verfahren herge- stellt • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Der 1.Prototyp von CARTIER arbeitet mit einer Hemmung aus neuartigen Ma- terialien. Die Zielsetzung bei diesem Projekt war ein wartungsfreies Uhrwerk zu konstruieren. Zerodur wurde vom Deutschen Glashersteller SCHOTT AG (gehört zur CARL ZEISS Firmengruppe) entwickelt. Die Schweizer Firma CSEM aus Neuchâtel produziert die Zerodur- sowie Carbon-Kristall Werkteile. ID = Ideas + Development |
Cartier Kaliber ID1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
|
||
|
Arnold & Son (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
1615 37.00 mm (16¼"') 4.40 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 90 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son SA (beide Citizen Trading) 2013 ? Ankerwerk • Neusilber, Rhodium beschichtet, skelettiert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • 2 Gangreserveanzeigen • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Krone auf "6" • 2 Federhäuser • Alle Brücken und Kloben angliert • Räderwerk gelb-/ rotvergoldet • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Gebläute Schrauben • Genfer Streifenschliff |
Arnold & Son Kaliber A&S1615 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber A&S1615 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
|
D.Dornblüth & Sohn (Kalbe, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
99.0 37.00 mm (16¼"') 4.40 mm 18 18.000 A/h (2.5 Hz) 50 Std. (+/- 5%) Handaufzug • Stein-Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben D.Dornblüth & Sohn Dornblüth Kaliber 99.2 ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing (¾-Platine), rotvergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 geschraubte Chatons • Rückführendes Gesperr • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben, handgraviert • Polierte Schraubenköpfe mit gebrochenen Kanten, flammgebläut • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
D.Dornblüth & Sohn Kaliber 99.0 |
|
|
||
|
D.Dornblüth & Sohn (Kalbe, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
99.1 37.00 mm (16¼"') 4.40 mm 20 18.000 A/h (2.5 Hz) 50 Std. (+/- 5%) Handaufzug • Stein-Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben D.Dornblüth & Sohn Dornblüth Kaliber 99.2 ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing (¾-Platine), rotvergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 geschraubte Chatons • Rückführendes Gesperr • Kleine Sekunde indirekt angetrieben • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben, handgraviert • Polierte Schraubenköpfe mit gebrochenen Kanten, flammgebläut • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff Extra große exzentrische Sekundenanzeige durch ein zusätzliches Zwischengetriebe, indirekt angetrieben unterhalb des Räderwerkes mit Bremsfeder bei fliegender Lagerung des Sekundentriebes. |
D.Dornblüth & Sohn Kaliber 99.1 |
|
|
||
|
D.Dornblüth & Sohn (Kalbe, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
99.2 37.00 mm (16¼"') 4.40 mm 20 18.000 A/h (2.5 Hz) 50 Std. (+/- 5%) Handaufzug • Stein-Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben D.Dornblüth & Sohn ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing (¾-Platine), rotvergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 geschraubte Chatons • Rückführendes Gesperr • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben, handgraviert • Polierte Schraubenköpfe mit gebrochenen Kanten, flammgebläut • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff Extra große exzentrische Sekundenanzeige durch ein zusätzliches Zwischengetriebe, indirekt angetrieben unterhalb des Räderwerkes mit Bremsfeder bei fliegender Lagerung des Sekundentriebes. Auf-und- Ab-Anzeige mittels Kegelrad-Differential. |
D.Dornblüth & Sohn Kaliber 99.2 |
|
|
||
|
D.Dornblüth & Sohn (Kalbe, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
99.3 37.00 mm (16¼"') 4.40 mm 20 18.000 A/h (2.5 Hz) 50 Std. (+/- 5%) Handaufzug • Stein-Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben D.Dornblüth & Sohn Dornblüth Kaliber 99.2 ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing (¾-Platine), rotvergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Gangreserve auf "12" • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker für das Datum auf "2" • 4 geschraubte Chatons • Rückführendes Gesperr • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben, handgraviert • Polierte Schraubenköpfe mit gebrochenen Kanten, flammgebläut • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff Extra große exzentrische Sekundenanzeige durch ein zusätzliches Zwischengetriebe, indirekt angetrieben unterhalb des Räderwerkes mit Bremsfeder bei fliegender Lagerung des Sekundentriebes. Auf-und- Ab-Anzeige mittels Kegelrad-Differential. Springender Datumwechsel bei "0.00" Uhr. |
D.Dornblüth & Sohn Kaliber 99.3 |
|
|
||
|
D.Dornblüth & Sohn (Kalbe, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
99.4 37.00 mm (16¼"') 4.40 mm 20 18.000 A/h (2.5 Hz) 50 Std. (+/- 5%) Handaufzug • Stein-Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben D.Dornblüth & Sohn Dornblüth Kaliber 99.2 ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing (¾-Platine), rotvergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker für das Datum auf "2" • 4 geschraubte Chatons • Rückführendes Gesperr • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben, handgraviert • Polierte Schraubenköpfe mit gebrochenen Kanten, flammgebläut • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff Extra große exzentrische Sekundenanzeige durch ein zusätzliches Zwischengetriebe, indirekt angetrieben unterhalb des Räderwerkes mit Bremsfeder bei fliegender Lagerung des Sekundentriebes. Springender Datumwechsel bei "0.00" Uhr. |
D.Dornblüth & Sohn Kaliber 99.4 |
|
|
||
|
D.Dornblüth & Sohn (Kalbe, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
99.5 37.00 mm (16¼"') 5.40 mm 20 18.000 A/h (2.5 Hz) 50 Std. (+/- 5%) Handaufzug • Stein-Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben D.Dornblüth & Sohn Dornblüth Kaliber 99.2 ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing (¾-Platine), rotvergoldet • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Gangreserve auf "9" • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker für das Datum auf "2" • Zentralsekunde indirekt angetrieben • Zwischenrad und Sekundentrieb unter separater Brücke gelagert • 5 geschraubte Chatons • Rückführendes Gesperr • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben, handgraviert • Polierte Schraubenköpfe mit gebrochenen Kanten, flammgebläut • Sekundentriebbrücke gekörnt vergoldet • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff Zentrale Sekundenanzeige durch ein zusätzliches Zwischengetriebe, indirekt angetrieben unterhalb des Räderwerkes mit Bremsfeder bei fliegender Lagerung des Sekundentriebes. Auf-und-Ab-Anzeige mittels Kegelrad-Differential. Springender Datumwechsel bei "0.00" Uhr. |
D.Dornblüth & Sohn Kaliber 99.5 |
|
|
||
|
D.Dornblüth & Sohn (Kalbe, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CS 37.00 mm (16¼"') 5.40 mm 20 18.000 A/h (2.5 Hz) 50 Std. (+/- 5%) Handaufzug • Stein-Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben D.Dornblüth & Sohn Dornblüth Kaliber 99.5 ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing (¾-Platine), rotvergoldet • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Zentralsekunde indirekt angetrieben • Zwischenrad und Sekundentrieb unter separater Brücke gelagert • 5 geschraubte Chatons • Rückführendes Gesperr • Sekundenstopp • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben, handgraviert • Polierte Schraubenköpfe mit gebrochenen Kanten, flammgebläut • Sekundentriebbrücke gekörnt vergoldet • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff Zentralsekundenantrieb über exzentrisches Sekundenrad. |
D.Dornblüth & Sohn Kaliber CS |
|
|
||
|
D.Dornblüth & Sohn (Kalbe, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
REG 37.00 mm (16¼"') 5.40 mm 20 18.000 A/h (2.5 Hz) 50 Std. (+/- 5%) Handaufzug • Stein-Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben D.Dornblüth & Sohn Dornblüth Kaliber 99.5 ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing (¾-Platine), rotvergoldet • Minute, Regulator • Zentralsekunde • 12-Stunden Register auf "6" • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Zentralsekunde indirekt angetrieben • Zwischenrad und Sekundentrieb unter separater Brücke gelagert • 5 geschraubte Chatons • Rückführendes Gesperr • Sekundenstopp • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben, handgraviert • Polierte Schraubenköpfe mit gebrochenen Kanten, flammgebläut • Sekundentriebbrücke gekörnt vergoldet • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff Zentralsekundenantrieb über exzentrisches Sekundenrad. Auf-und-Ab- Anzeige mittels Kegelrad-Differential. |
D.Dornblüth & Sohn Kaliber REG |
|
|
||
|
D.Dornblüth & Sohn (Kalbe, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Gorch Fock 37.00 mm (16¼"') 4.40 mm 20 18.000 A/h (2.5 Hz) 50 Std. (+/- 5%) Handaufzug • Stein-Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben D.Dornblüth & Sohn Dornblüth Kaliber 99.2 ? ? / 75 Ankerwerk • Uhren-Messing (¾-Platine), gelbvergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 geschraubte Chatons • Rückführendes Gesperr • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben, handgraviert • Polierte Schraubenköpfe mit gebrochenen Kanten, flammgebläut • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff Extra große exzentrische Sekundenanzeige durch ein zusätzliches Zwischengetriebe, indirekt angetrieben unterhalb des Räderwerkes mit Bremsfeder bei fliegender Lagerung des Sekundentriebes. Auf-und- Ab-Anzeige mittels Kegelrad-Differential. |
D.Dornblüth & Sohn Kaliber Gorch Fock |
|
|
||
|
Fabrication de Montres Normandes (Brionne / Bernax, Frankreich) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
770
(Prototyp) 37.00 mm (16¼"') 7.00 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. (Prototyp) Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX-1 Spirale mit Philips-Endkurve • Chronometer-Unruh (Ø = 17.08 mm), 2-schenklig mit 4 Masse- und 2 Regulierschrauben (ärodynamisch positioniert) Fabrication de Montres Normandes 2009 ? Ankerwerk Arcap, rhodiniert / Stahl, gehärtet • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung für die Unruh • KiF-Stoßsicherung für den Anker-, als auch für den Ankerrad- kloben • Geklemmt und verschraubter Spiralklötzchenträger • Alle Brücken und Kloben angliert • Anglierung hochglanzpoliert • Alle Stahlteile und Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken und Kloben mit satiniertem Mattschliff Basis Kaliber. Der deutsche Kontrukteur und ehemalige Uhrenrestaurator Karsten Frässdorf erhielt von Marc Brogsitter, einem Uhrensammler aus Krefeld den Auftrag, zwei Uhrwerke ohne maschinelle Fertigung herzustellen. Zu- sammen mit dem Schweizer Urs Gottscheu, ebenfalls Uhrenkonstrukteur und Weggefährte von Karsten Frässdorf wurde explizit für diesen Auftrag im franzö- sischen Städchen Brionne in der Normandie die Marke "Fabrication de Montres Normandes" (FdMN) aus der Taufe gehoben und erregte bereits zu Beginn mit seinen ersten Werksentwicklungen für Aufsehen. Doch nicht nur die Liebe zum Detail mit neuer Formensprache wurde von Karsten Frässdorf neu gezeichnet, er wurde auch in den Gemeinderat gewählt. Durch sein En- gagement und Liebe zur Normandie wollte er in dem kleinen Städchen Ar- beitsplätze aufbauen, was einem kommunistischem Bürgermeister mit ver- krusteten politischen Ansichten nicht ins Konzept passte. Schweren Herzens brach er 2010 die Lager in Brionne ab und zog in die Nachbargemeinde Bernax um. Mit seinen Weiterentwicklungen, beispielsweise der Affix-Unruh von Paul Ditisheim, welche er heute als "Vivax"-Unruh bezeichnet oder der Feinregulierungsmöglichkeiten stellt Karsten Frässdorf sein ganzes Können unter Beweis. Mittlerweile sind es 5 Patente, welche auf seinen Namen ange- meldet sind. |
Fabrication De Montres Normandes Kaliber FDMN 770 |
|
|
||
|
Fabrication de Montres Normandes (Brionne / Bernax, Frankreich) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
774 (Prototyp) 37.00 mm (16¼"') 7.40 mm 37 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. (Prototyp) Handaufzug • 2 Schweizer Anker • NIVAROX-1 Spirale mit Philips-Endkurve • Chronometer-Unruh (Ø = 17.08 mm), 2-schenklig mit 4 Masse- und 2 Regulierschrauben (ärodynamisch positioniert) Fabrication de Montres Normandes 2009 ? Ankerwerk Arcap, rhodiniert / Stahl, gehärtet • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Konstante Kraft mit Nachspannwerk • Dreischenkliges Unruh-Gestell • Incabloc-Stoßsicherung für die Unruh • KiF-Stoßsicherungen für die beiden Ankerkloben als auch für den Ankerradkloben • Geklemmt und verschraubter Spiralklötzchenträger • Alle Brücken und Kloben angliert • Dreiviertelplatine mit skelettiertem Firmenlogo • Räderwerk rotvergoldet • Alle Stahlteile und Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Brücken und Kloben mit satiniertem Mattschliff Basis Kaliber Fabrication de Normandes (FdMN) 770. "Force Constante" (Kon- stante Kraft nach Jeanneret von 1930), bei der alle 1/5-Sekunden das Nach- spannwerk aktiviert wird, um so immer eine gleiche Schwingungsweite zu er- zielen. Seit 2010 und bis zum Verkauf der Firma mit Sitz in München verfolgte CHRO- NOSWISS mit seinem Kaliber C.70 eine technische Zusammenarbeit mit Karsten Frässdorf, wobei schrittweise mehr und mehr Teile in der Münchner Fabrik hergestellt wurden. |
Fabrication De Montres Normandes Kaliber FDMN 774 |
|
|
||
|
|
||
|
Pecqueur Conceptuals (Verbier, Schweiz) |
||
| Kaliber | OP 21/1-15 |
Pecqueur Conceptuals Kaliber OP 21/1-15 - Mit freundlicher Genehmigung der Pecqueur Conceptuals SA
Pecqueur Conceptuals Kaliber OP 21/1-15 - Mit freundlicher Genehmigung der Pecqueur Conceptuals SA
Pecqueur Conceptuals Differential - Mit freundlicher Genehmigung der Pecqueur Conceptuals SA |
| Gesamt Ø | 37.00 mm (16¼"') | |
| Höhe | 8.00 mm | |
| Steine | 48 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| HHemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
| Hersteller |
Noosphaire SA (Pecqueur Conceptuals); Peugeot
Design Lab; CENTAGORA SA |
|
| Basis |
Vaucher Manufacture Fleurier Kaliber VMF 3002
+ GMT-Modul von CENTAGORA |
|
| Herstellung | 2014 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "10/11" • Minute, dezentral auf "10/11" • Kleine Sekunde auf "6" • 2.Zeitzone auf "3" • Indikator für die 2.Zeitzone auf "1/2" • Tag-/Nachtanzeige auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor Keramik kugelgelagert • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 311 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
| Noosphaire SA ist in Verbier in der Schweiz. Das besondere an dieser Konstruktion ist ein auf Onésiphore Pecqueur beruhende Erfindung eines spreziellen Differentials. Das 4.3 mm dicke und patentierte Modul für die 2.Zeitanzeige beherbergt allein 118 Einzelteile sowie 20 Steine. | ||
|
|
||
|
Zenith (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber |
4805 4810 4810 C |
Zenith Kaliber El Primero 4810 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Zenith SA |
| Gesamt Ø | 37.00 mm (16½"') | |
| Höhe | 5.90 mm | |
| Steine | 32 / 30 / 30 | |
| Frequenz | 36.000 A/h (5 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Zenith, succursale de LVMH Swiss Manufactures SA | |
| Herstellung | 2016 / 2015 / 2015 | |
| Stückzahl | 300 / 150 / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Karbon; Stahl, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Anzeige des Kraftflusses des konstanten Kraftantriebs auf "4/5" (4805) / "3-6" (4810, 4810 C) • Kleine Sekunde auf "7/8" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Antrieb über Kette und Schnecke-Prinzip mit konstanter Kraft • Unruh-Stopp • KiF-Elastor Stoßsicherung • Version 4805: 807 Einzelteile (232 für das Uhrwerk allein + 575 Teile für die Kette) • Version 4810 / 4810 C: 797 Einzelteile (222 für das Uhrwerk allein + 575 Teile für die Kette) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Federhaus- sowie Ankerradbrücke • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Matt gebürstete Unruhbrücke • Perlierte Grundplatine • COSC-Zertifizierung |
|
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
| Kaliber | ARF21 |
Armin Strom Kaliber ARF21 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 37.20 mm (16½"') | |
| Höhe | 6.70 mm | |
| Steine | 39 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
2 Schweizer Anker • 2 Nivarox-Spiralen, jeweils mit Breguet-Endkurve • 2 Schrauben-Unruh, je 4-schenklig, je 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Basis | Armin Strom Kaliber ARF15 | |
| Herstellung | 2021 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunden auf "6/7" sowie "11/12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Korrekturdrücker zur Nullstellung beider Sekunden auf "2" • 2 Federhäuser • Zwei unabhängige Reguliersysteme, die über eine Resonanz- Kupplungsfeder verbunden sind und sich gegenseitig stabilisieren • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 276 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Teilskelettierte Werkteile • Skelettierte Federhaustrommeln • 2 gekröpfte Unruhkloben • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
ARF21 =
Armin
Strom
Resonance
Force
21 Armin Strom Kaliber-Familie ARF: ARF15 : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 43 Steine; 3.5 Hz; 40h Gangreserve; 2016 ARF16 : Ø 34.40 mm; H=7.05; 38 Steine; 48h Gangreserve; 2018 ARF17 : Ø 39.95 x 52.55 mm; H=11.67 mm; 70 Steine; 110h Gangreserve; 2018 ARR18 : Ø 39.40 mm; H=11.35 mm; 51 Steine; Minuten-Répétition; 96h Gangreserve; 2019 ARF21 : Ø 37.20 mm; H=6.70 mm; 39 Steine; 48h Gangreserve; 2021 ARF21 ZG : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 39 Steine; 80h Gangreserve; 2021 |
||
|
|
||
|
Arnold & Son (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | A&S 6018 |
Arnold & Son Kaliber A&S6018 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
|
| Gesamt Ø | 37.20 mm (16½"') | |
| Höhe | 8.00 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Trading) | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | 125 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert / Palladium beschichtet; 18 ct Rotgold | |
| Funktionen |
•
Stunden, digital springend mittels Drehscheibe
auf rotierendem Drehkarussell (Anzeigebereich "10-2") • Minuten auf Drehscheibe, digital, springend • Minuten auf Drehscheibe, digital, springend • Zentralsekunde, springend |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Rotor mit Keramik-Kugellager • Dreiviertel-Platine • Triovis-Feinregulierung • Ankerradtrieb mit Deckstein • Incabloc-Stoßsicherung • 232 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor • Teilskelettierter Unruhkloben • Perlierte Grundplatine • Strahlenförmiger Streifenschliff |
|
| Anstatt der gewohnten Zeigerwelt kommen hier durchsichtige Drehscheiben zum Einsatz. | ||
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber |
5000 5011 |
IWC Schaffhausen Kaliber 5000 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 5011 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
| Gesamt Ø | 37.20 mm (16¾"') | |
| Höhe | 7.15 mm / 7.53 mm (IWC 5011) | |
| Steine | 44 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 168 Std. / 7 Tage | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox 1 Spirale mit Breguet-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
| Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
| Herstellung | 2000-2001 / 2002 | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Zentralsekunde (IWC 5011) • Datum auf "6" (IWC 5011) • Gangreserve auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Pellaton-Klinkenaufzug über federnd gelagertem Rotor, Kurven- scheibe, Rubinrollen und 2 Schaltklingen auf Klinkenrad, Unter- setzung: 175:1 • 2 Federhäuser • Sekundenstopp • 1 Chaton aus Gold • Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein • Incabloc-Stoßsicherung • 286 / 334 (IWC 5011) Einzelteile, zusammengefaßt in 53 Baugruppen |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor mit "IWC"-Signatur • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
|
IWC Schaffhausen Kaliber-Familie 50000: 5000 : 2.5 Hz; Kl.Sekunde; 286 Einzelteile; 2000 5011 : 2.5 Hz; Datum; Gangreserve; 334 Einzelteile; 2002 50010: 2.5 Hz; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 2000 50110: 2.5 Hz; Zentralsekunde; Datum; modifizierte Brücke; 50610: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase; 2002 50611: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2003 50612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 50613: 3 Hz; wie 50610, aber mit neuem Zahnprofil; 50614: 3 Hz; wie 50612, aber mit neuem Zahnprofil; 50900: 2.75 Hz; Tourbillon; 2004 50910: 2.75 Hz; 44 Steine; Tourbillon; Gangreserve; Skelettiertes Werk; Limitiert auf 150 Stück; 2008 51010: 3 Hz; 42 Steine; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 51011: 3 Hz; wie 51010, aber mit neuem Zahnprofil; 51110: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51111: 3 Hz; 42 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51112: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51113: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51610: 3 Hz; 64 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; 2006 51611: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51613: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor mit Gold-Medaillon; 2010 51614: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor aus Gold; 2008 51900: 2.75 Hz; Tourbillon; Retrogrades Datum; Limitiert auf 750 Stück; 2010 Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
|
||
|
Officine Panerai (Neuchâtel, Schweiz) |
||
| Kaliber |
P.3000 P.3000/F |
Officine Panerai Kaliber P.3000 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l.
Officine Panerai Kaliber P.3000/F - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
| Gesamt Ø | 37.20 mm (16½"') | |
| Höhe | 5.30 mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh (Ø = 13.20 mm), 4-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Officine Panerai S.r.l. (Richemont) | |
| Herstellung | 2011 / 2016 | |
| Stückzahl | ? / 99 (P.3000/F) | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Unruhbrücke in Flügelform • Incabloc-Stoßsicherung • 160 / 161 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben
angliert • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit Lasergravur (P.3000/F) • Gebürsteter Schliff |
|
| Die Kaliberversion P.3000/F wurde extra für die Boutique in Florenz hergestellt. Das lasergravierte Werk zeigt bedeutende, symbolische Verzierungen wie die Florentiner Lilie, die seit Ende des 11. Jahrhunderts Symbol der toskanischen Hauptstadt ist. | ||
|
|
||
|
|
||
|
Officine Panerai (Neuchâtel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.3001 P.3001/10 37.20 mm (16½"') 6.30 mm 21 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh (Ø = 13.20 mm), 4-schenklig, 4 Regulier- schrauben Officine Panerai S.r.l. (Richemont) Officine Panerai Kaliber P.3000 2012 ? / 10 (P.3001/10) Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum • 2.Zeitzone • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Unruhbrücke in Flügelform • Sekundenrückstellung • Incabloc-Stoßsicherung • 207 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk (P.3001/10) • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff |
Officine Panerai Kaliber P.3001 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l.
Officine Panerai Kaliber P.3001/10 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
|
||
|
|
||
|
Officine Panerai (Neuchâtel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.3002 37.20 mm (16½"') 5.30 mm 21 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh (Ø = 13.20 mm), 4-schenklig, 4 Regulier- schrauben Officine Panerai S.r.l. (Richemont) Officine Panerai Kaliber P.3000 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Unruhbrücke in Flügelform • Sekundenrückstellung • Incabloc-Stoßsicherung • 208 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff |
Officine Panerai Kaliber P.3002 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L034.1 37.30 mm (16½"') 9.60 mm 61 / 62 21.600 A/h (3 Hz) 744 Std. / 31 Tage (!) Schlüsselaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Lange Uhren GmbH (Richemont) 2007 ? Ankerwerk • Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine), naturbelassen • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve auf "3" • Datum auf "10" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Nachspannwerk zur kontrollierten Drehmomentabgabe • Doppelfederhaus – zwei übereinander gelagerte Feder- häuser (Patentierte Federhauskonstruktion) • Drehmomentbegrenzung zum Schutz gegen Über- ziehung der Aufzugsfedern • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen • KiF-Stoßsicherung • 406 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Unruhkloben von Hand graviert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Das weltweit erste Armbanduhrwerk mit einer Gangreserve von 31 ( ! ) Tagen. Die Aufgabe der enormen Energiespeicherung erfüllt das große Doppelfederhaus – zwei übereinander gelagerte Federhäuser mit einem Innendurchmesser von 25 Millimetern. Darin befinden sich die beiden Aufzugsfedern, die mit jeweils 1.850 Millimetern fünf bis zehn Mal so lang sind wie bei herkömmlichen mechanischen Arm- banduhrwerken. Nach Vollaufzug speichern sie eine Energie von mehr als drei Joule. Schlüsselaufzug mittels mitgeliefertem Spezialschlüssel. Um ein versehentliches Überziehen der Federn zu verhindern, wurde ein Mechanismus zur Drehmomentbegrenzung integriert. Versucht man nach Vollaufzug weiter aufzuziehen, löst sich im Inneren des Schlüssels die Dreiecksverzahnung zweier Scheiben und der Kraftfluß wird unterbrochen. |
A.Lange & Söhne Kaliber L034.1 (62 Steine) - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH
A.Lange & Söhne Kaliber L034.1 (61 Steine) - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L096.1 37.30 mm (16½"') 11.10 mm 80 21.600 A/h (3 Hz) 336 Std. / 14 Tage Handaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale aus eigener Fertigung • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben und 12 Masseschrauben aus Gold Lange Uhren GmbH (Richemont) 2014 ? Ankerwerk • Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine), naturbelassen • Stunde, dezentral auf "4/5" • Minute, dezentral auf "12" • Kleine Sekunde auf "7/8" • Datum auf "12" • Wochentag auf "8" • Monat auf "4" • Schaltjahr auf "2/3" • Gangreserve, linear auf "6" • Mondphase, orbital (Rückseite) • Tag-/Nachtanzeige für die nördliche Hemisphäre (Rück- seite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker für das Datum auf "2" • 3 Korrekturdrücker für den Kalender auf "8-9/10" • Sekundenstopp • Nachspannwerk mit Zwischenaufzugsfeder aus eigener Fertigung • Feineinstellung des Abfalls mit seitlicher Stellschraube und Schwanenhalsfeder • 1 geschraubter Chaton aus Gold • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen • KiF-Stoßsicherung • 787 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Unruhkloben von Hand graviert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Die orbitale Mondphasenanzeige auf der Rückseite ist zum Patent an- gemeldet. Sie ermöglicht das Ablesen der Mondphase und zeigt die Position von Mond und Sonne, wie sie sich für einen Beobachter auf der nördlichen Erdhalbkugel darstellen würde. Zudem ist die Tag- und die Nachthälfte dieser Erdhalbkugel erkennbar. |
A.Lange & Söhne Kaliber L096.1 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
|
|
||
|
Chronoswiss (Luzern, Schweiz) |
||
| Kaliber |
C.70 C.71 |
CHRONOSWISS Kaliber C.70 - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
| Gesamt Ø | 37.30 mm (16½"') | |
| Höhe | 6.38 mm | |
| Steine | 30 / 33 (C.71) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebungswinkel 42° • Straumann-Spirale mit Philips-Endkurve, frei schwingend • Chronometer-Unruh (Ø = 16 mm), 2-schenklig mit 2 Regulier- sowie 4 Masseschrauben (aerodynamisch positioniert) aus Gold, Trägheitsmoment von 108 mg/cm² |
|
| Hersteller | Karsten Fräßdorf; CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
| Basis |
Fabrication de Montres Normandes
(Karsten Fräßdorf) Kaliber 777 modifiziert |
|
| Herstellung | 2009 | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Arcap, vergoldet / Stahl, gehärtet | |
| Funktionen |
•
Stunde / Stunde, dezentral auf "8"
(C.71) • Minute / Minute, dezentral auf "4" (C.71) • Zentrale Sekunde, springend |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Ansteuerung der springenden Zentralsekunde mit einem über- dimensionierten Anker mit Ausgleichsgewichten • Ersatzteilfach (zwischen Federhausbrücke und Kleinbodenrad- kloben) • Spezielle Zugfeder, welche sich nicht exzentrisch abwickeln kann • 1 Chaton aus Gold • Zahnräder aus gehärteter Berylliumbronze (ca.380 Vickers Härte) mit profilgefrästen Zykloiden-Verzahnungen • Zahntriebe aus vollendet durchgehärtetem Stahl (ca.630 Vickers Härte) • Trompetenzapfen am Anker und Ankerrad • Bombierte und olivierte Lagersteine • Geklemmt und verschraubter Spiralklötzchenträger • Anker und Ankerrad mit KiF-Stoßsicherung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Ankerbrücke der springenden Zentralsekunde • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Gebläute Schrauben • Räderwerk rotvergoldet • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte Brücken und Kloben |
|
|
|
||
|
Manufacture Contemporaine du Temps (Neuchâtel, Schweiz) |
||
| Kaliber | MCT-S2.0 |
MCT Kaliber S2.0 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Contemporaine du Temps (MCT) SA
MCT Kaliber S2.0 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Contemporaine du Temps (MCT) SA |
| Gesamt Ø | 37.40 mm (16½"') | |
| Höhe | 4.35 mm (10.75 mm mit Module) | |
| Steine | 89 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh (CuBe), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masseschrauben |
|
| Hersteller | MCT | |
| Herstellung | 2014 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde,
digital, verteilt in vier 5-tl.Prism-Segmente auf "12", "3", "6" und "9" • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Micro-Rotor aus 18 K Gold, dezentral, kugelgelagert • 1 Chaton aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 654 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Skelettierter Unruhkloben • Skelettierte, V-förmige Federhausbrücke • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Denis Giguet war 2009 federführend beim Design, welches nach seinem
Ausscheiden durch Fabrice Gonet - 2013, verbessert wurde. Nach Ablauf von 60 Minuten schaltet eine Saphirscheibe um 90° im Uhrzeigersinn weiter und zeigt beim nächsten Stundensegment die weitergeschaltete Stunde. |
||
|
|
||
|
Emmanuel Bouchet (St.Antoni, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
EB-1963 37.50 mm (16½"') 7.66 mm 64 18.000 A/h (2.5 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Emmanuel Bouchet 2015 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / ADLC-beschichtet • Stunde, dezentral auf "8" • Minute, dezentral auf "4" • Sekunde, dezentral auf "12" • Tag- /Nacht-Indikator auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 283 Einzelteile • Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Teilskelettierte, gewölbte Brücken • Skelettierter Unruh-Kloben • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Schwarz beschichtete Werksoberflächen (Versionsabhängig) |
Emmanuel Bouchet Kaliber EB-1963 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Emmanuel Bouchet SA |
|
|
||
|
|
||
|
Officine Panerai (Neuchâtel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
OP XXVII (16¾"') 18 18.000 A/h (2.5 Hz) 55 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Minerva Villeret SA Minerva Kaliber 16-17 2008 150 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Officine Panerai Kaliber OP XXVII - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD720SQ |
Roger Dubuis Kaliber RD720SQ - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
| Gesamt Ø | 16¾"' | |
| Höhe | 5.95 mm | |
| Steine | 32 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
| Basis | Roger Dubuis Kaliber RD820 | |
| Herstellung | 2023 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / anthrazit NAC-beschichtet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch
Drücken des Pushers auf "2" sowie Drehen der
Krone • Micro-Rotor • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 178 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Skelettiertes Werk • Skelettiertes Federhaus, Platine, Brücken und Kloben • Perlierte Grundplatine • Genfer Siegel |
|
|
Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
Arnold & Son (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
5003 37.80 mm (16¾"') 5.90 mm 32 18.000 A/h (2.5 Hz) 100 Std. / 4 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig La Joux-Perret/Prototec für Arnold & Son SA (beide Citizen Trading) 2012 ? Ankerwerk • Neusilber, Rhodium- / Palladium- / NAC-Grau- / schwarze Ruthenium-Beschichtung • Stunde • Minute • Kleine Sekunde, springend ("true beat") • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • 2 Federhäuser • Überlanger Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Polierte Schraubenköpfe • Aufzugsräder mit Sonnenschliff |
Arnold & Son Kaliber A&S5003 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber A&S5003 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber A&S5003 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
|
Bélier (Dresden, Deutschland) |
||
| Kaliber | B01-R |
Bélier Kaliber B01-R - Mit freundlicher Genehmigung von Kim Djapri |
| Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
| Höhe | 6.90 mm | |
| Steine | 25 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 46 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Atelier Bélier, Dresden | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 33 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, anreibeversilbert sowie vergoldet | |
| Funktionen |
• Stunde, dezentral gegen den
Uhrzeigersinn • Minute, dezentral gegen den Uhrzeigersinn • Kleine Sekunde gegen den Uhrzeigersinn auf "8" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp • 3 Chaton aus Gold • Hemmungsradkloben mit Decksteinplättchen • Rubin-Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schrauben • Unruhbrücke hochglanzpoliert • Handgravierte Grundplatine • Sangestrahlte Werksoberflächen |
|
| Debut von Kim Djapri. Mit seiner ersten Konstruktion wird die Werkseite mit den Zahnrädern auf die Vorderseite verlegt. Der Stil der Brücken und Kloben erinnert an Lange & Heyne (Kim Djapri arbeitete mit Marco Lange zusammen, dessen Einfluss unverkennbar ist) oder Breguet. Wer genauer hinsieht, erkennt, dass sich alle Zeiger entgegen dem Uhrzeigersinn drehen... | ||
|
|
||
|
Harry Winston (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
HW4101 37.80 mm (16¾"') 4.95 mm 242 21.600 A/h (3 Hz) 35 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Ludovic Ballouard für die Harry Winston SA (SWATCH Group) 2013 130 Ankerwerk • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "2/3" • 59 Minuten-Zeiger, 40°-rotierend • 11 Stunden-Zeiger, 180°-rotierend in Dreicksform • "HW"-Logo, alle 12-Stunden erscheinend • 2 Federhäuser • KiF-Stoßsicherung • 364 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Werksoberflächen kreisförmig, matt gebürstet Kein anderes Uhrwerk hat soviele Steine wie das hier! Die Werkteile werden im LIGA-Verfahren hergestellt. |
Harry Winston Kaliber HW4101 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Harry Winston, Inc.
|
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 50010 |
IWC Schaffhausen Kaliber 50010 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
| Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
| Höhe | 7.53 mm | |
| Steine | 44 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 168 Std. / 7 Tage | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
| Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
| Basis | IWC Kaliber 5000 | |
| Herstellung | 2000 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Datum auf "6" • Gangreserve auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Pellaton-Klinkenaufzug • Rotor kugelgelagert mit 18ct Gold-Medaillon • 2 Federhäuser • Sekundenrad unterhalb des Ankerrads • Räderwerk mit einem zusätzlichen Rad (Acht-Tage-Rad) mehr als ein konventionelles Räderwerk • Nivaflex-1 Aufzugsfeder • Sekundenstopp • Feinregulierung mit 2 Exzenterschrauben • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor mit "IWC"-Signatur • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
|
IWC Schaffhausen Kaliber-Familie 50000: 5000 : 2.5 Hz; Kl.Sekunde; 286 Einzelteile; 2000 5011 : 2.5 Hz; Datum; Gangreserve; 334 Einzelteile; 2002 50010: 2.5 Hz; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 2000 50110: 2.5 Hz; Zentralsekunde; Datum; modifizierte Brücke; 50610: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase; 2002 50611: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2003 50612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 50613: 3 Hz; wie 50610, aber mit neuem Zahnprofil; 50614: 3 Hz; wie 50612, aber mit neuem Zahnprofil; 50900: 2.75 Hz; Tourbillon; 2004 50910: 2.75 Hz; 44 Steine; Tourbillon; Gangreserve; Skelettiertes Werk; Limitiert auf 150 Stück; 2008 51010: 3 Hz; 42 Steine; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 51011: 3 Hz; wie 51010, aber mit neuem Zahnprofil; 51110: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51111: 3 Hz; 42 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51112: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51113: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51610: 3 Hz; 64 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; 2006 51611: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51613: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor mit Gold-Medaillon; 2010 51614: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor aus Gold; 2008 51900: 2.75 Hz; Tourbillon; Retrogrades Datum; Limitiert auf 750 Stück; 2010 Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 51011 |
IWC Schaffhausen Kaliber 51011 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
| Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
| Höhe | 7.53 mm | |
| Steine | 42 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 168 Std. / 7 Tage | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
| Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
| Herstellung | 2007 | |
| Stückzahl | 223.800 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Datum auf "6" • Gangreserve auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Pellaton-Klinkenaufzug • Rotor kugelgelagert mit 18ct Gold-Medaillon • 2 Federhäuser • Sekundenrad unterhalb des Ankerrads • Räderwerk mit einem zusätzlichen Rad (Acht-Tage-Rad) mehr als ein konventionelles Räderwerk • Nivaflex-1 Aufzugsfeder • Sekundenstopp • Feinregulierung mit 2 Exzenterschrauben • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor mit "IWC"-Signatur • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
|
IWC
Schaffhausen Kaliber-Familie 50000: 5000 : 2.5 Hz; Kl.Sekunde; 286 Einzelteile; 2000 5011 : 2.5 Hz; Datum; Gangreserve; 334 Einzelteile; 2002 50010: 2.5 Hz; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 2000 50110: 2.5 Hz; Zentralsekunde; Datum; modifizierte Brücke; 50610: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase; 2002 50611: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2003 50612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 50613: 3 Hz; wie 50610, aber mit neuem Zahnprofil; 50614: 3 Hz; wie 50612, aber mit neuem Zahnprofil; 50900: 2.75 Hz; Tourbillon; 2004 50910: 2.75 Hz; 44 Steine; Tourbillon; Gangreserve; Skelettiertes Werk; Limitiert auf 150 Stück; 2008 51010: 3 Hz; 42 Steine; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 51011: 3 Hz; wie 51010, aber mit neuem Zahnprofil; 51110: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51111: 3 Hz; 42 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51112: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51113: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51610: 3 Hz; 64 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; 2006 51611: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51613: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor mit Gold-Medaillon; 2010 51614: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor aus Gold; 2008 51900: 2.75 Hz; Tourbillon; Retrogrades Datum; Limitiert auf 750 Stück; 2010 Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber |
59060 59210 59215 59220 59230 59235 59800 |
IWC Schaffhausen Kaliber 59060 (links) sowie 59210 (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 59215 (links) sowie 59220 (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 59230 (links) sowie 59235 (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 59800 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
| Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
| Höhe | ||
| Steine | 30 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 192 Std. / 8 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
| Herstellung | 2015 / 2010 / 2015 / 2015 / 2013 / 2018 / 2015 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde, springend auf "6" (Versionsabhängig) • Datum durch Fenster auf "3" / "6" (Versionsabhängig) • Groß-Datum auf "12" (Versionsabhängig) • Gangreserve auf "8" (Versionsabhängig) • Gangreserve auf der Werkseite (Versionsabhängig) • Wochentag auf "3" (Versionsabhängig) • Mondphase auf "12" (59800) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Das Kaliber 59210 ist das erste IWC-Uhrwerk mit Handaufzug, das eine
Gangreserve von acht Tagen bietet. Eigentlich sind es sogar neun Tage. Die
Reserve von einem Tag dient dazu, über die Laufzeit von acht Tagen ein
möglichst konstantes Antriebs-moment und damit einen präzisen Gang zu
gewährleisten. Ein Stoppmechanismus schaltet das Werk ab, bevor das
schwache Enddrehmoment zu einem ungenauen Gang führt. IWC Schaffhausen Kaliber-Familie 59000: 59060: wie Kaliber 59210, aber ohne kleine Sekunde sowie ohne Datum; Gangreserve (Werkseite); 2015 59210: Basis; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 2010; 59215: Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve (Werkseite); 2015; 59220: Kl.Sekunde; Groß-Datum; Gangreserve; Wochentag; 2015; 59230: Kl.Sekunde; Groß-Datum; Gangreserve; 2013; 59235: Kl.Sekunde; Groß-Datum; Gangreserve (Werkseite); 2018; 59360: Chronograph; 2015; 59800: Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; Mondphase; 2015; 59900: Tourbillon; Retrogrades Datum; Gangreserve; 2017; Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber |
98240 98245 98290 98295 98300 98800 98910 |
IWC Schaffhausen Kaliber 98240 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 98295 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
| Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
| Höhe | 4.70 - 6.10 mm (Versionsabhängig) | |
| Steine | 18-22 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 46 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
| Hersteller |
MHVF (Manufacture
Horlogère ValFleurier, Buttes) für die
IWC International Watch Co. AG (Richemont) |
|
| Herstellung | 2005 / 2006 / ? / 2008 / 2008 / 2008 / ? | |
| Stückzahl | ? / ? / 4500 / ? / ? / ? / 150 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" / "9" (Versionsabhängig) • Mondphase (IWC 98800) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Chatons aus Gold (IWC 98240, IWC 98245) • Überlanger Rücker • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 156 Einzelteile (IWC 98295) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk (IWC 98910) • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Dekorschliff (IWC 98240) • Genfer Streifenschliff |
|
|
Die Konstruktion
basiert auf dem legendären IWC Kaliber 98. Es gibt bei der heutigen IWC
Produktpalette wohl kaum ein Werk mit einer so langen Historie. Das
Kaliber IWC 98395 wird bei der MHVF (Manufacture Horlogère ValFleurier,
Buttes in der Schweiz) für die IWC Schaffhausen gebaut. IWC Schaffhausen Kaliber-Familie 98000: 98240: 18 Steine; 4 Chatons aus Gold; Dekorschliff; 2005 98245: 22 Steine; H=5.90mm; 4 Chatons aus Gold; 2006 98290: 18 Steine; Dekorschliff; Guillochierte Federhausbrücke; 2005 98295: 18 Steine; H=4.70mm; 4 Chatons aus Gold; 2008 98300: 18 Steine; H=5.90mm; 2008 98800: 18 Steine; H=6.10mm; Mondphase; 2008 98845: 25 Steine; H=5.90mm; 4 Hz.; 4 Chatons aus Gold; Tourbillon; Regulator; Limitiert; 2007 98900: 21 Steine; H=4.70mm; 4 Hz.; 4 Chatons aus Gold; Tourbillon; Limitiert; 98910: 21 Steine; 4 Hz.; Skelettiertes Werk; Limitiert; 2005 98950: 52 Steine; 2.5 Hz; 4 Chatons aus Gold; Minuten-Répétition; Limitiert; 2009 Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
Ralph Lauren (Plan-les-Ouates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
RL1967 RL98295 |
Ralph Lauren Kaliber RL1967 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Ralph Lauren Watch and Jewelry Company Sàrl
Ralph Lauren Kaliber RL98295 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Ralph Lauren Watch and Jewelry Company Sàrl |
| Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
| Höhe | 4.70 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 46 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
| Hersteller |
MHVF (Manufacture
Horlogère ValFleurier, Buttes),
IWC International Watch Co. AG für die Ralph Lauren Watch and Jewelry Company Sàrl (beide Richemont) |
|
| Basis | IWC Kaliber 98295 | |
| Herstellung | 2009 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz beschichtet (RL1967) | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Überlanger Rücker • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 156 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk (RL1967) • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
| Die Konstruktion basiert auf dem legendären IWC Kaliber 98. | ||
|
|
||
|
Arnold & Son (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | A&S 6003 |
Arnold & Son Kaliber A&S6003 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber A&S6003 von 2017 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
| Gesamt Ø | 38.00 mm (16¾"') | |
| Höhe | 7.39 mm | |
| Steine | 32 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 45 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Trading) | |
| Herstellung | 2015, 2017 | |
| Stückzahl | 300 (Rotor aus Gold) / ? (Grauer Rotor) | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material |
•
Neusilber, rhodiniert / NAC-Grau veredelt / Palladium beschichtet sowie blau PVD-beschichtet (Versionsabhängig) |
|
| Funktionen |
•
Stunden, dezentral auf "4" • Minuten, dezentral auf "4" • Sekunde, springend ("true beat"), dezentral auf "11" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22ct Gold, kugelgelagert (Limitierte Version) • Rotor NAC-grau beschichtet, kugelgelagert • Zahnräder und Anker auf der Zifferblattseite Palladium-beschichtet • Anker auf der Zifferblattseite mit Ausgleichsgewicht in Form eines Schiffsankers • Incabloc-Stoßsicherung • 229 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Unruhkloben und Rotor • Skelettierter und guillochierter Rotor (Versionsabhängig) • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Dekorschliff "Côtes de Genève rayonnantes" |
|
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | L.U.C. 63.01-L |
Chopard Kaliber L.U.C. 63.01-L - Mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
| Gesamt Ø | 38.00 mm (16¾"') | |
| Höhe | 5.50 mm | |
| Steine | 20 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Fleurier Ebauches SA; Genfer Uhrmacherschule | |
| Basis | Chopard Kaliber L.U.C. 06.01-L (EHG), vergrößerte Variante | |
| Herstellung | 2013 | |
| Stückzahl | 100 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie verschraubtem Deckstein- plättchen • KiF-Stoßsicherung • 151 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Grundplatine vergoldet,
während Brücken und Kloben rhodiniert wurden • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel • COSC-Zertifizierung |
|
|
Das Chopard Kaliber L.U.C 63.01-L, ein
vereinfachtes Derivat des zusammen mit der Genfer Uhrmacherschule in
2010 entwickelten L.U.C 06.01-L ist deutlich größer als die seinerzeitigen
Observatoriums-Vorgaben. 30 Millimeter Werksdurchmesser oder 702 mm²
-Oberfläche stellten damals die Obergrenze für Armbanduhren dar. Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der Firma Chopard wurde diese eigentliche Taschenuhrenkaliber speziell für die Uhrmacherschule in Genf (Ecole d´Horlogerie de Gèneve) entwickelt. Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. |
||
|
|
||
|
GENUS (Plan-les-Ouates, Schweiz) |
||
| Kaliber |
160R-1.2 160W-1.2 |
Genus Kaliber 160W-1.2 sowie rechts 160R-1.2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der GENUS Watches SA
Genus Kaliber 160W-1.2 sowie rechts 160R-1.2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der GENUS Watches SA |
| Gesamt Ø | 38.00 mm (16¾"') | |
| Höhe | 7.70 mm | |
| Steine | 26 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | GE Watches SA | |
| Herstellung | 2019 | |
| Stückzahl | 8 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • 18 Karat Gold, rhodiniert/Ruthenium-beschichtet; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde, rotierende Satellitenanzeige mit Indikator auf "9" • Minute, 2 rotierende Satellitenanzeigen auf "12" sowie "6" zur Anzeige des 10-Minutenintervalls • Minute, exakte Minute auf "3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • 12 rotierende Satellitenanzeigen (patentiert) • Freilaufende "Genus"-Gliederkette (patentiert) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Unrubrücke in Flügelform • Incabloc-Stoßsicherung • 418 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert und angliert • Teilskelettiertes Kronenrad • Federhausrad mit Sonnenschliff "Côtes de soleil" • Platinen, Brücke und Kloben sandgeblasen "microbillage" • Perlierte "grainage circulaire" und sandgeblasene "microbillage" Grundplatine |
|
| Das Uhrwerk ist in 2 Module unterteilt: eines für den Energiespeicher und das andere für die Ausführung und Zeiteinstellung | ||
|
|
||
|
GENUS (Plan-les-Ouates, Schweiz) |
||
| Kaliber | GxS-23-Ru |
Genus Kaliber GxS-23-Ru - Bild mit freundlicher Genehmigung der GENUS Watches SA |
| Gesamt Ø | 38.00 mm (16¾"') | |
| Höhe | 7.70 mm | |
| Steine | 26 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | GE Watches SA in Zusammenarbeit mit SINGER Reimagined | |
| Basis | GENUS 160-1.2 | |
| Herstellung | 2023 | |
| Stückzahl | 1 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert/Ruthenium-beschichtet; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
• Stunde, rotierende Satellitenanzeige mit Indikator auf "6" • Minute, 2 rotierende Satellitenanzeigen auf "1" sowie "7" zur Anzeige des 10-Minutenintervalls |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone auf "4" • 2 rotierende Satellitenanzeigen (patentiert) • Freilaufende "Genus"-Gliederkette (patentiert) mit Rennwagen aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Unrubrücke in Flügelform • Incabloc-Stoßsicherung • 390 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert und angliert • Teilskelettiertes Kronenrad sowie Brücken • Federhausrad mit Sonnenschliff "Côtes de soleil" • Platinen, Brücke und Kloben mit Strichschliff "trait tirés" • Perlierte "grainage circulaire" und sandgeblasene "microbillage" Grundplatine |
|
| Das Uhrwerk ist in 2 Module unterteilt: eines für den Energiespeicher und das andere für die Ausführung und Zeiteinstellung | ||
|
|
||
| Oscillon (Buchs, Schweiz) | ||
| Kaliber | Fundamentum |
Oscillon Kaliber Fundamentum - Bildquelle Bumont GmbH |
| Gesamt Ø | 38.00 mm (16¾"') | |
| Höhe | 9.80 mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schwezer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Titan |
|
| Hersteller | Oscillon (Bumont GmbH) | |
| Herstellung | 2023 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Unruhstopp • Ankerradkloben mit verschraubtem Decksteinplättchen sowie Deckstein • KiF-Stoßsicherung • 115 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Hinter der Marke Oscillon stecken zwei
Köpfe, welche im Aargauischen Buchs ihr Atelier haben: Dominique Buser und
Cyrano Devanthey. Oscillon wird quersubventioniert, und zwar durch die Einnahmen aus Aktivitäten, die Buser und Devanthey parallel unter dem Firmennamen Bumont leisten. Buser gründete Bumont 2007, kurz nachdem er mit den Leuten der Marke Urwerk die Opus-V-Uhr für Harry Winston entwickelt hatte. Buser ist nach wie vor Urwerks Stammkonstrukteur und teilt den Rest seiner Zeit zwischen Oscillon sowie Lehrtätigkeiten auf. Ähnlich sieht es bei Devanthey aus: Neben der Arbeit für Oscillon und etwas Unterricht amtet er als Konstrukteur für mehrere Marken. Zurzeit unterstützt er Sherpa Watches, Goldvish und Sanochron, eine österreische Marke für vernetzte Uhren. Und daneben auch noch den Genfer Uhrenbauer Charles Girardier, der übrigens im Nachbarraum eine Werkstatt für den Zusammenbau von Prototypen eröffnet. |
||
|
|
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
240 LU CL C (240/169) 38.00 mm (16¾"') 6.81 mm 45 21.600 A/h (3 Hz) 38-48 Std. Automatik, unidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig PATEK PHILIPPE SA GENEVE 2002 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Sternenkarte • Phasen und Winkelbewegung des Mondes • Zeit der Meridiandurchgänge von Sirius und Mond • Zeigerdatum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold (CH-Nr.595653 von 1977) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradtrieb mit Deckstein • KiF-Stoßsicherung • 315 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie Genfer Streifen- schliff • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Patek Philippe Siegel Patek Philippe Kaliber 240-Familie: 240 (240/111) 240 HU (240/228) 240 HU LU 240 LU CL C (240/169) 240 PS C (240/166) 240 PS IRM C LU (240/164) 240 Q (240/114) 240 SQU 240 Q Si |
Patek Philippe Kaliber 240 LU CL C (240/169) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA |
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
| Kaliber |
900D 900P 900P GREY |
Piaget Kaliber 900P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA
|
| Gesamt Ø | 38.00 mm (16¾"', mit Gehäuse) | |
| Höhe | 5.65 mm (900D) / 3.65 mm (mit Gehäuse) | |
| Steine | 20 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, Trägheitsmoment 2.90 mg/cm² |
|
| Hersteller | Piaget SA (Richemont) | |
| Herstellung | 2016 / 2014 / 2014 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert, schwarz- / grau beschichtet, ultra-flach | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "10" • Minute, dezentral auf "10" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Brücken zum Einfassen des Zifferblatts sowie dem Räderwerk farblich in ver- schiedenen Farben oder mit Diamanten besetzt (900D) • Langer Rücker mit "P"-Form • Incabloc-Stoßsicherung • 145 Einzelteile (mit Gehäuse) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Teil-skelettiertes Werk mit integriertem Gehäuse • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Diamantbesatz (900D) • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Die Piaget Kaliber Familie
900: 900D : Ø = 16¾"', mit Gehäuse; Höhe 5.65 mm; Diamantbesatz; 2016 900P : Ø = 16¾"', mit Gehäuse; Höhe 3.65 mm; 2014 900P GREY : Ø = 16¾"', mit Gehäuse; Höhe 3.65 mm; 2014 900P-UC : Ø = 18¼"', mit Gehäuse; Höhe 2.00 mm; 2020 910P : Ø = 18¼"', mit Gehäuse; Höhe 4.30 mm; 2018 3-4 Jahre Entwicklung. Als komplette Uhr mit integriertem Werk übertrifft sich PIAGET im Wettrennen mit BVLGARI bei der Bauhöhe mit den dünnsten Uhren (mit Gehäuse) der Welt. |
||
|
|
||
|
Glashütte Original (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 91-02 38.20 mm (16¾"') 7.10 mm 49 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. + 5% Automatik, bidirektional • Steinanker • Anachron-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2014 ? Ankerwerk • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde, dezentral auf "9/10" • Minute, dezentral auf "9/10" • Kleine Sekunde, dezentral auf "7/8" • Datum auf "1/2" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert, dezentral • Duplex-Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor • Flügelförmiger Unruhkloben, kunstvoll handgraviert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
Glashütte Original Kaliber 91-02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 51613 |
IWC Schaffhausen Kaliber 51613 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
| Gesamt Ø | 38.20 mm (16¾"') | |
| Höhe | ||
| Steine | 62 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 168 Std. / 7 Tage | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
| Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
| Herstellung | 2010 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Wochentag auf "9" • Datum auf "3" • Gangreserve auf "3" • Monat auf "6" • Jahr auf "7/8" • Mondphase auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Pellaton-Klinkenaufzug • Rotor kugelgelagert mit 18ct Gold-Medaillon • 2 Federhäuser • Kalendermodul, 185-teilig auf einer Höhe von 2.4 mm • Sekundenrad unterhalb des Ankerrads • Räderwerk mit einem zusätzlichen Rad (Acht-Tage-Rad) mehr als ein konventionelles Räderwerk • Nivaflex-1 Aufzugsfeder • Sekundenstopp • Feinregulierung mit 2 Exzenterschrauben • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor mit "IWC"-Signatur / Gravur des kleinen Prinzen (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
|
IWC
Schaffhausen Kaliber-Familie 50000: 5000 : 2.5 Hz; Kl.Sekunde; 286 Einzelteile; 2000 5011 : 2.5 Hz; Datum; Gangreserve; 334 Einzelteile; 2002 50010: 2.5 Hz; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 2000 50110: 2.5 Hz; Zentralsekunde; Datum; modifizierte Brücke; 50610: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase; 2002 50611: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2003 50612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 50613: 3 Hz; wie 50610, aber mit neuem Zahnprofil; 50614: 3 Hz; wie 50612, aber mit neuem Zahnprofil; 50900: 2.75 Hz; Tourbillon; 2004 50910: 2.75 Hz; 44 Steine; Tourbillon; Gangreserve; Skelettiertes Werk; Limitiert auf 150 Stück; 2008 51010: 3 Hz; 42 Steine; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 51011: 3 Hz; wie 51010, aber mit neuem Zahnprofil; 51110: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51111: 3 Hz; 42 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51112: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51113: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51610: 3 Hz; 64 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; 2006 51611: 4 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51613: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor mit Gold-Medaillon; 2010 51614: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor aus Gold; 2008 51900: 2.75 Hz; Tourbillon; Retrogrades Datum; Limitiert auf 750 Stück; 2010 Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 94200 |
IWC Schaffhausen Kaliber 94200 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
| Gesamt Ø | 38.20 mm (16¾"') | |
| Höhe | 7.30 mm | |
| Steine | 54 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
| Herstellung | 2018 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde, digital, über Scheibe durch Fenster • Minute, digital, über Scheibe durch Fenster • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Konstante Kraft mit 2 Tagen Kraftvorrat • 2 Federhäuser, parallel geschaltet • Sekundenstopp • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 290 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert und gebläut • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
IWC Schaffhausen
Kaliber-Familie 94000: 94200: 54 Steine; H=7.30 mm; 4 Hz; Konstante-Kraft; 290 Einzelteile; 2018 94800: 43 Steine; H=7.70 mm; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Präzisions-Mondphasenanzeige; 2013 94805: 41 Steine; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Präzisions-Mondphasenanzeige; 2018 94900: 56 Steine; H=11.70 mm; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Himmelskarten-Modul; 2011 Wie bereits bei den historischen Pallweber-Taschenuhren sind die Anzeigescheiben über ein Koppelgetriebe mit Sternrad (Malteserkreuzgetriebe) verbunden und lassen sich ganz einfach über die Krone vorwärts- oder rückwärtsbewegen. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
Minerva (Le Villeret, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
16/15 38.40 mm (16"') ? mm 18 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Minerva Villeret SA 2005 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Minerva Schwanenhals-Feinregulierung • 4 Goldchatons, davon 1 dreifach geschraubter Mittel- chaton • KiF-Stoßsicherung • 158 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff Minerva ist seit 2006 im Besitz der Montblanc International GmbH |
Minerva Kaliber 16/15 |
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||