|
Werksbilder - Schlagwerke 16"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber |
L043.2 L043.7 |
Lange & Söhne Kaliber L043.2 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH
Lange & Söhne Kaliber L043.7 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
| Gesamt Ø | 36.00 mm (16"') | |
| Höhe | 10.00 mm | |
| Steine | 78 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Exzenter-Unruh (Glucydur), 2-schenklig, 6 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Lange Uhren GmbH (Richemont) | |
| Basis | Lange & Söhne Kaliber L043.1 mit Schlagwerk | |
| Herstellung | 2011 / 2017 | |
| Stückzahl | ? / 100 | |
| Typ | Schlagwerk | |
| Material |
•
Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine),
naturbelassen
/ gekörnt mit handgravierter Beschriftung |
|
| Funktionen |
•
Viertelstunden-Répétition (akustisches Signal zur Viertel-
und vollen Stunde) • 10 Minuten-Répétition (L043.7) • Stunde, springend, digital auf "9" • Minute, springend, digital auf "3" • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung
durch Ziehen der Krone
auf "1/2" • Stummschaltung des Schlagwerks durch Drücker auf "4" • Innovativer Sprungziffer-Mechanismus nach dem Lange-Prinzip (1 Stundenring sowie 2 Minutenringe) • Patentierte Federhauskonstruktion • Patentierte Befestigung der Spiralklemme • Nachspannwerk zur Schaltschritterzeugung und zur kontrollierten Dreh- momentabgabe • 2 Hämmer auf Tonfeder • 5 Chatons aus Gold (davon 2 geschraubt) • Schwanenhals-Feinregulierung • Anker und Ankerrad aus 18 Karat Gold • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen • Incabloc-Stoßsicherung • 528 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Unruhkloben von Hand graviert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
|
Die Erweiterungen des A.Lange & Söhne Kalibers
L043: L043.1: Basis; 2009 L043.2: 16"'; Schlagwerksfunktion; 2011 L043.3: Nachts leuchtende Sprungziffern; 78 Steine; 2011 L043.4: Gekörnte Werksoberflächen; Limitiert auf 30 Exemplare; 2012 L043.5: 16¾"'; Schlagwerk; 93 Steine; 2015 L043.7: 16"'; 10 Minuten-Schlagwerk; 78 Steine; 2017 L043.8: 14¾"'; wie L043.1 aber mit Doppelfederhaus und 72-Std. Gangreserve; 2019 Das Schlagwerk lässt sich nicht mehr per Drücker im Gehäuserand auslösen, wenn die Gang- autonomie den Wert von zwölf Stunden unterschreitet. Diesen Wert kennzeichnet eine rote Markierung auf der Gangreserveanzeige. Die Zugfeder treibt das Schlagwerk auf dem Weg über das Sperrrad an. Somit beeinflusst jedes Schlagen der Zeit die maximal 36 Stunden währende Gangautonomie. Die Dreiviertelplatine aus naturbelassenem Neusilber erhielt eine gekörnte Oberfläche mit handgravierter Beschriftung. Der A. Lange & Söhne-Schriftzug auf dem Federhaus ist als Relief- gravur ausgeführt. Bei dieser Technik muss der Graveur das Motiv aus dem Material heraus- arbeiten, so dass es wie geprägt wirkt. Auch Unruh- und Ankerradkloben wurden im freien Schnitt von Hand mit einer Reliefgravur verziert. Die Oberseite der Brücke für das Nachspannwerk krönt eine Schwarzpolitur, die anspruchsvollste und zeitintensivste Art der Finissierung. |
||
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2907 37.00 mm (16½"') 29.30 mm (13"') 7.60 mm 35 21.600 A/h (3 Hz) 70 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Philipps-Endkurve • Gyromax-Unruh, 2-schenklig mit 8 Massellots Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie ? ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Stunde, springend • Minute, Regulator aus der Mitte • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schutzmechanismus beim Zeigerstellen während dem Abspielen des Schlagewerks • Korrekturdrücker für den Stundenschlag • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein, verschraubt • KIF-Elastor Stoßsicherung • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • 412 Einzelteile • Brücken und Kloben im "Vallée de joux"-Stil • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Audemars Piguet Kaliber 2907 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet
|
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
300 GS AL 36-750
QIS FUS IRM 37.00 mm (16¼"') 10.70 mm 108 25.200 A/h (3.5 Hz) 72 Std. / 30 Std. (mit aktiviertem Läutwerk) Handaufzug • Schweizer Anker • Spiromax®-Spirale • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzenter-Regulierschrauben PATEK PHILIPPE SA GENEVE 2014 7 Schlagwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Minuten-Répétition • Große und kleine Läutwerkfunktion mit Aufhebung • Alarm mit Zeitschlag • Datumsrépétition • Gangreserve für Geh- und Schlagwerk • Schlagwerkmodus • Schlagwerk-Isolationsanzeige • Zweite Zeitzone • Tag- /Nacht-Anzeige zur 2.Zeitzone • Ewiger Kalender mit springenden Indikationen • Wochentag • Monat • Datum • Schaltjahr • Jahr • 24-Stunden- mit Minutenanzeige • Mondphase • Kronenpositionsanzeige (RAH) • Auslösen der Schlagwerksfunktion durch Drücker auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Krone mit 3 Rastpositionen • 3 Hämmer auf 3 Tonfeder • 4 Federhäuser • Fliehkraft-Regulator • Korrekturdrücker • 1 dreifach geschraubter Chaton aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 32 Brücken • 1366 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Hämmer, Tonfedern und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Käfig des Fliehkraft-Regulators kunstvoll mit PATEK PHILIPPE-Signa- tur skelettiert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Patek Philippe Siegel 20 Komplikationen: 1.Grande Sonnerie (Großes Schlagwerk mit Selbstschlag) 2.Petite Sonnerie (Kleines Schlagwerk mit Selbstschlag) 3.Minutenrepetition 4.Schlagwerkmodusanzeige (Silence/Grande Sonnerie/Petite Sonnerie) 5.Alarm mit Zeitschlag 6.Datumsrepetition 7.Gangreserveanzeige des Gehwerks 8.Gangreserveanzeige des Schlagwerks 9.Schlagwerk-Isolationsanzeige 10.Zweite Zonenzeit 11.Tag-/Nacht-Anzeige zur zweiten Zonenzeit 12.Ewiger Kalender mit springenden Indikationen 13.Wochentagsanzeige 14.Monatsanzeige 15.Datumsanzeige (auf beiden Zifferblättern) 16.Schaltjahrzyklus 17.Vierstellige Jahresanzeige 18.24-Stundenanzeige mit Minutenzeiger 19.Mondphasenanzeige 20.Kronenpositionsanzeige (RAH) Patek Philippe´s kompliziertes Armbanduhrwerk zum Anlass seines 175.Firmenjubi- läums. Limitiert auf 7 Stück, wobei ein Exemplar dem hauseigenen Patek Philippe Museum vorbehalten ist. 4 Patente schützen diese Konstruktion. 7 neue Patente sind hier integriert: 1.Alarm-Mechanismus mit Zeitschlag, 2.Isolierung des Stundenschlag- Mechanismus im Zustand der Stummschaltung, 3.Wahl des Schlagwerk-Betriebs- modus, 4.Datums-Répétition, 5.Armbanduhr-Wendegehäuse, 6.Mechanismus für eine vierstellige Jahresanzeige, 7.Schlagwerk-Differential. 7 Jahre Entwicklung. 2 Jahre für die Fertigstellung einer Uhr mit diesem Kaliber. |
Patek Philippe Kaliber 300 GS AL 36-750 QIS FUS IRM - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA
Patek Philippe Kaliber 300 GS AL 36-750 QIS FUS IRM - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA
|
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1860 |
Vacheron Constantin Kaliber 1860 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
| Gesamt Ø | 37.00 mm (16¼"') | |
| Höhe | 9.10 mm | |
| Steine | 74 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. (Gehwerk) / 20 Std. (Läutwerk) | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Breguet-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
| Herstellung | 2017 | |
| Stückzahl | 1 "Piece unique" | |
| Typ | Schlagwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "7/8" • Minuten-Répétition mit Großem und Kleinem Läutwerk und Stummschaltung (Auslösung durch Kronendrücker) • Gangreserve des Gehwerks auf "5" • Gangreserve des Läutwerks auf "2/3" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
sowie Drehung im Uhrzeiger- sinn • Aufzug des Federhauses der Läutwerks durch Ziehen der Zeiger- stellkrone sowie Drehung entgegen des Uhrzeigersinns • Auswahl der Schlagtypfunktionen durch 30°-Drehung des oberen Glasrings auf der Zifferblattseite • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 2 Federhäuser • Schutzfunktion des Schlagwerks • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 727 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
|
Basierend auf 10 Jahren Entwicklung. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Zenith (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | 4043 |
Zenith Kaliber El Primero 4043 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Zenith SA |
| Gesamt Ø | 37.00 mm (16¼"') | |
| Höhe | 10.36 mm | |
| Steine | 46 | |
| Frequenz | 36.000 A/h (5 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Zenith, succursale de LVMH Swiss Manufactures SA | |
| Basis | Zenith Kaliber El Primero 400 | |
| Herstellung | 2009 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • Duo-Pusher • Rotor aus 22 Karat Gold, kugelgelagert • Fliehkraft-Regulator • KiF-Elastor Stoßsicherung • 461 Einzelteile (264 für die Minuten-Répétition) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Zenith Kaliber Familie 400: El Primero 400 : Ø 13¼"'; Höhe 6.50 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; 278 Einzelteile; 1969 El Primero 400Z : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; 278 Einzelteile; El Primero 400B : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; 328 Einzelteile; El Primero 400B Titan: Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; Werk aus Titan; 328 Einzelteile; El Primero 405B : Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; 331 Einzelteile; El Primero 405Z : Flyback El Primero 410 : Ø 13¼"'; Höhe 7.70 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; Mondphase; Wochentag; Monat; 390 Einzelteile; El Primero 410Z : Ø 13¼"'; Höhe 7.70 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; Mondphase; Wochentag; Monat; 390 Einzelteile; 1998/1999 El Primero 420 : Handaufzug El Primero 4001 : Flyback; 2003 El Primero 4009 : Flyback; 2003 El Primero 4010 : Höhe 7.65 mm; 31 Steine; Groß-Datum; 306 Einzelteile; El Primero 4021 : Ø 13¼"'; Höhe 7.85 mm; 39 Steine; Gangreserve; 248 Einzelteile; El Primero 4033 : Ø 14½"'; Höhe 8.60 mm; 35 Steine; Tourbillon; Ewiger Kalender; 492 Einzelteile; El Primero 4035 B : Ø 16½"'; Höhe 7.66 mm; Chronograph; Tourbillon; Schwarz rhodiniertes Werk; 342 Einzelteile; El Primero 4035 D : Ø 16½"'; Höhe 7.66 mm; Chronograph; Tourbillon; Datum; 381 Einzelteile; El Primero 4041 C : Ø 13¼"'; Höhe 7.65 mm; 25 Steine; Tourbillon; 199 Einzelteile El Primero 4043 : Ø 16¼"'; Höhe 10.36 mm; Chronograph; Schlagwerk El Primero 4046 : Höhe 9.05 mm; 41 Steine; Groß-Datum; Alarm+Gangreserve; On-Off-Anzeige des Alarms; 24-Std.-Zeitzone; 439 Einzelteile; El Primero 4047 : Ø 13½"'; Höhe 9.05 mm; 31 Steine; Datum; Mond- und Sonnen- phase; 332 Einzelteile; El Primero 4054 : Ø 13¼"'; Höhe 8.30 mm; 29 Steine; 60-Min.-Register; Datum; Wochentag; Monat; 341 Einzelteile; El Primero 4061 : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; 282 Einzel- teile; 2012 El Primero 4062 : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; Silizium-Teile; 253 Einzelteile; El Primero 4068 : Ø 13½"'; Höhe 8.72 mm; 31 Steine; Datum; Silizium-Teile; 322 Einzelteile; El Primero 4069 : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 254 Einzelteile; 2016 El Primero 4613 : Ø 13¼"'; Höhe 5.58 mm; 19 Steine; Ohne Chronograph; 160 Ein- zelteile; |
||
|
|
||
|
Chopard (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | L.U.C. 08.01-L |
Chopard Kaliber 08.01-L - Mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
Chopard Kaliber 08.01-L - Mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
| Gesamt Ø | 37.20 mm (16½"') | |
| Höhe | 7.97 mm | |
| Steine | 63 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Variner-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 20 | |
| Typ | Schlagwerk | |
| Material | • Neusilber, unbehandelt | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve für das Gehwerk auf "2" • Gangreserve für das Läutwerk auf "2" • Minuten-Répétition (Auslösung durch Kronendrücker) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kronendrücker zur Auslösung der Schlagwerksfunktion • Alles-oder-nichts-Sicherung der Krone • 2 Hämmer auf eine patentierte Klangkörperkonstruktion aus Saphir • Fliehkraft-Regulator • 2 Federhäuser mit einer Rutsch-Kupplung gegen Überziehung • Unruhstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Hemmungsradtrieb mit Chaton • KiF-Stoßsicherung • 533 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel |
|
|
Nach 6 Jahren Entwicklungszeit präsentiert CHOPARD pünktlich zum
20.Firmenjubiläum sein eigenes Schlagwerk-Kaliber! Der Clou an dieser
Konstruktion ist der patentierte Saphir-Klangkörper: anstatt Metallfedern als Resonanzkörper wird wie
bei JAEGER-LeCOULTRE oder BREGUET ein neues Klangspektrum mit Saphir
präsentiert, wobei die beiden Klangfedern sowie das Oberglas der Uhr aus
einem Stück herausgearbeitet werden. Ein weiteres Patent zeichnet für die neuartige Konstruktion der Absicherung des Schlagwerks durch die Kronendrückerfunktion verantwortlich: während des Ablaufs der Schlagwerksreihenfolge kann weder die Zeitkorrektur noch die Kronenfunktion bedient werden. Für eine gleichbleibende Schlagkraft - vom ersten bis zum letzten Hammerschlag. sorgt eine neue koaxiale Konstruktion der Rechen. Hier wurde ein drittes Patent beantragt. |
||
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 98950 |
IWC Schaffhausen Kaliber 98950 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
| Gesamt Ø | 37.50 mm (16½"') | |
| Höhe | ||
| Steine | 52 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 46 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
| Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
| Herstellung | 2009 | |
| Stückzahl | 1000 | |
| Typ | Schlagwerk | |
| Material | • Neu-Silber, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde, springend auf "6" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • 2 Federhäuser • 4 Chatons aus Gold • Überlanger Rücker • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • Schlagwerks-Modul mit 205 Einzelteilen |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
IWC
Schaffhausen Kaliber-Familie 98000: 98240: 18 Steine; 4 Chatons aus Gold; Dekorschliff; 2005 98245: 22 Steine; H=5.90mm; 4 Chatons aus Gold; 2006 98290: 18 Steine; Dekorschliff; Guillochierte Federhausbrücke; 2005 98295: 18 Steine; H=4.70mm; 4 Chatons aus Gold; 2008 98300: 18 Steine; H=5.90mm; 2008 98800: 18 Steine; H=6.10mm; Mondphase; 2008 98845: 25 Steine; H=5.90mm; 4 Hz.; 4 Chatons aus Gold; Tourbillon; Regulator; Limitiert; 2007 98900: 21 Steine; H=4.70mm; 4 Hz.; 4 Chatons aus Gold; Tourbillon; Limitiert; 98910: 21 Steine; 4 Hz.; Skelettiertes Werk; Limitiert; 2005 98950: 52 Steine; 2.5 Hz; 4 Chatons aus Gold; Minuten-Répétition; Limitiert; 2009 Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber | L043.5 |
Lange & Söhne Kaliber L043.5 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
| Gesamt Ø | 37.70 mm (16¾"') | |
| Höhe | 10.90 mm | |
| Steine | 93 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Exzenter-Unruh (Glucydur), 2-schenklig, 6 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Lange Uhren GmbH (Richemont) | |
| Basis | Lange & Söhne Kaliber L043.1 mit Schlagwerk | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk | |
| Material |
•
Neusilber (Glashütter Dreiviertelplatine),
naturbelassen
/ gekörnt mit hand- gravierter Beschriftung |
|
| Funktionen |
•
Minuten-Répétition • Stunde, springend, digital auf "9" • Minute, springend, digital auf "3" • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve, retrograd auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "1/2" • Stummschaltung des Schlagwerks durch Drücker auf "4" • Innovativer Sprungziffer-Mechanismus nach dem Lange-Prinzip (1 Stundenring sowie 2 Minutenringe) • Patentierte Federhauskonstruktion • Patentierte Befestigung der Spiralklemme • Nachspannwerk zur Schaltschritterzeugung und zur kontrollierten Dreh- momentabgabe • 2 Hämmer auf Tonfeder • 9 Chatons aus Gold (davon 3 geschraubt) • Schwanenhals-Feinregulierung • Anker und Ankerrad aus 18 Karat Gold • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen • Incabloc-Stoßsicherung • 771 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Skelettierte Teile • Unruhkloben von Hand graviert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
|
Die Erweiterungen des A.Lange & Söhne Kalibers
L043: L043.1: Basis; 2009 L043.2: 16"'; ¼ Std-Schlagwerksfunktion; 2011 L043.3: Nachts leuchtende Sprungziffern; 78 Steine; 2011 L043.4: Gekörnte Werksoberflächen; Limitiert auf 30 Exemplare; 2012 L043.5: 16¾"'; Schlagwerk; 93 Steine; 2015 L043.7: 16"'; 10 Minuten-Schlagwerk; 78 Steine; 2017 L043.8: 14¾"'; wie L043.1 aber mit Doppelfederhaus und 72-Std. Gangreserve; 2019 Das Schlagwerk lässt sich nicht mehr per Drücker im Gehäuserand auslösen, wenn die Gang- autonomie den Wert von zwölf Stunden unterschreitet. Diesen Wert kennzeichnet eine rote Markierung auf der Gangreserveanzeige. Die Zugfeder treibt das Schlagwerk auf dem Weg über das Sperrrad an. Somit beeinflusst jedes Schlagen der Zeit die maximal 36 Stunden währende Gangautonomie. |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||