|
Werksbilder - Tourbillon 16"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
|
||
|
Bovet 1822 (Plan-les-Ouates, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
16BM01AI ? mm (16"') ? mm ? 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, 3 Reguliergewichte (ge- bläut) Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA 2012 190 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve, dezentral auf "12" • 2.Zeitzone • 3.Zeitzone • Tag- / Nachtanzeige • 40 verschiedene Städte • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • 2 Federhäuser • Tourbillonkäfig Ø = 13.50 mm • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Grundplatine handgraviert Tourbillon-Drehgestellform "Bovet-2" |
Bovet Kaliber 16BM01AI - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
|
||
|
Breguet (L’Abbaye, Schweiz) |
||
| Kaliber | 565 DR |
Breguet Kaliber 565 DR - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
|
| Gesamt Ø | 16"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 60 (davon 6 blaue Saphire) | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 80 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Breguet-Unruh, 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Platin |
|
| Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon, Schlagwerk | |
| Material | • Titan; Platin; Silber; Stahl | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde, dezentral auf "2" • Minute, dezentral auf "2" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker auf "10) • Gangreserve-Indikator auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, peripher aus Platin • 2 vertikale Hämmer auf speziell geformte Tonfedern • Geräuschhemmender Regulator mit Gewichten aus Silber, magnetisch • Unruh-Spirale, Ankerrad sowie Ankerpaletten aus Silizium • Tourbillon-Käfig aus Titan Grad 5 • Schlagwerk-Rechen mit Ketten-Steuerung • Gekröpfte Kloben und Brücken • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Pare-chute-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Hämmer und Tonfedern hochglanzpoliert • Skelettierter Unruhkloben • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte Werksoberflächen |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Breguet" | ||
|
|
||
|
Breguet (L’Abbaye, Schweiz) |
||
| Kaliber | 569 |
Breguet Kaliber 569 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
|
| Gesamt Ø | 16"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 43 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Breguet-Unruh, 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
| Herstellung | 2009 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / rotvergoldet; Titan; Stahl | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde, dezentral auf "7" • Minute, dezentral auf "7" • Gangreserve auf "10" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruh sowie Tourbillonkloben aus Titan • Antrieb durch Kette und Schnecke-Prinzip • Unruh-Spirale aus Silizium • Tourbillon-Käfig aus Titan Grad 5 • Beweglicher Spiralklötzchenträger |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gekröpfte Kloben • Skelettierter Tourbillonkloben • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte Werksoberflächen |
|
|
Die Gangreserve, für die bereits ein Patent beantragt wurde, sitzt
direkt auf der Federhaustrommel, der Energiequelle der Uhr. Durch ein
Reduktionsdifferential wird die Anzeige direkt auf der Trommel möglich. Tourbillon-Drehgestellform "Breguet" |
||
|
|
||
|
Breguet (L’Abbaye, Schweiz) |
||
| Kaliber | 581 DR |
Breguet Kaliber 581 DR - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
|
| Gesamt Ø | 33.92 mm (16"') | |
| Höhe | 3.00 mm | |
| Steine | 42 (davon 2 blaue Saphire für die Unruh-Achse) | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 80 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Breguet-Unruh (Titan), 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Titan |
|
| Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
| Basis | Breguet Kaliber 581 mit Gangreserve | |
| Herstellung | 2013 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Titan; Platin; Stahl | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "8/9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Anker sowie Ankerrad aus antimagnetischem Stahl • Periphere Schwungmasse aus Platin, kugelgelagert (3x) • Unruh-Spirale aus Silizium • Tourbillon-Käfig aus Titan Grad 5 • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 369 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kunstvoll handgravierte Werksoberflächen |
|
|
Breguet Kaliber-Familie 581: 581 DR : Ø=16"'; 42 Steine; Gangreserve 581 DPE : Ø=16¾"'; 57 Steine; Ewiger Kalender; Zeitgleichung; Gangreserve 581 SQ : Ø=16"'; 33 Steine; Skelettiert in 18 Karat Gold oder 950 Platin Tourbillon-Drehgestellform "Breguet" |
||
|
|
||
|
Breguet (L’Abbaye, Schweiz) |
||
| Kaliber | 581 SQ |
Breguet Kaliber 581 SQ (Platin) - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
Breguet Kaliber 581 SQ (Gold) - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
|
| Gesamt Ø | 33.92 mm (16"') | |
| Höhe | 3.00 mm | |
| Steine | 33 (davon 2 blaue Saphire für die Unruh-Achse) | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 80 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale aus Silizium • Breguet-Unruh (Titan), 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Platin |
|
| Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
| Basis | Breguet Kaliber 581 | |
| Herstellung | 2014 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Titan; 950 Platin; 18 Karat Gold; Stahl | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Anker sowie Ankerrad aus antimagnetischem Stahl • Periphere Schwungmasse aus Platin, kugelgelagert (3x) • Unruh-Spirale aus Silizium • Tourbillon-Käfig aus Titan Grad 5 • Federhaus kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 325 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Werkteile skelettiert und teils guillochiert • Perlierte Grundplatine • Matt gebürstete Werksoberflächen |
|
|
Breguet Kaliber-Familie 581: 581 DR : Ø=16"'; 42 Steine; Gangreserve 581 DPE : Ø=16¾"'; 57 Steine; Ewiger Kalender; Zeitgleichung; Gangreserve 581 SQ : Ø=16"'; 33 Steine; Skelettiert in 18 Karat Gold oder 950 Platin Tourbillon-Drehgestellform "Breguet" |
||
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD01 16"' 8.80 mm 61 2 x 21.600 A/h (2 x 3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • 2 Schweizer Anker • 2 Flach-Spiralen • 2 Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) 2008 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • 2 Tourbillon (je 1 min./U.), fliegend mit jeweils integrierter Sekunde • Stunde, springend • Minute, retrograd (180° Segment) • Gangreserve (Werkseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon-Drehgestell in Form eines Keltischen Kreuzes • 2 mittels Differentialgetriebe aneinander gekoppelte, fliegende Tourbillon • 2 Bewegliche Spiralklötzchenträger • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 413 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet sowie angliert • Anglage hochglanzpoliert • Skelettierte Tourbillonbrücke • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / schwarzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel Varianten von diesem Kaliber: RD01 : Ø = 16"'; 2008 RD01 SQ : Ø = 16¾"'; Skelettiertes Werk; Basis; 2005 RD100 : Ø = 16"'; Gangreserve (Werkseite); 2013 RD102 : Ø = 16"'; Gangreserve (Werkseite); Werk vollständig aus 18ct Gold; 2013 RD105 SQ: Ø = 16¾"'; Skelettiertes Werk; Gangreserve; 2017 Das Design mit nur einem Tourbillon wurde nach US-Patent D0611866 (Carlos Dias, Carouge) von 2008 (in 2010 erteilt) geschützt. Tourbillon-Drehgestellform "Roger Dubuis" Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD02 SQ 3 16"' 4.28 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) 2008 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz NAC-beschichtet • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde auf "7/8" • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon-Käfig in Form eines Keltischen Kreuzes • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 164 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettiertes Werk • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel Varianten innerhalb dieser Kaliber-Familie: RD02 SQ 2: Ø = 13¼"'x14"'; Höhe 5.70 mm; Skelettiertes Formwerk; 2006 RD02 SQ 3: Ø = 16"'; Höhe 4.28 mm; Skelettiertes Werk; 2008 RD02 SQ 4: Ø = 14"'x14 1/3"'; Höhe 4.85 mm; Skelettiertes Formwerk; 2008 RD505 SQ: Ø = 16"'; Höhe 4.28 mm; Skelettiertes Werk; 2011 RD509 SQ: Ø = 16"'; Höhe 4.28 mm; Skelettiertes Werk aus T700 Karbon; 2017 Das Design ist geschützt nach US-Patent D0611866 (Carlos Dias, Carouge) von 2008 (in 2010 erteilt). Tourbillon-Drehgestellform "Roger Dubuis". Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD02 SQ 3 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD100 RD102 16"' 8.80 mm 52 2 x 21.600 A/h (2 x 3 Hz) 50 Std. Handaufzug • 2 Schweizer Anker • 2 Flach-Spiralen • 2 Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) 2013 ? / 88 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert; 18 Karat Rotgold (RD102) • 2 Tourbillon (je 1 min./U.), fliegend mit jeweils integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve (Werkseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon-Drehgestell in Form eines Keltischen Kreuzes • 2 mittels Differentialgetriebe aneinander gekoppelte, fliegende Tourbillon • 2 Bewegliche Spiralklötzchenträger • 2 KiF-Stoßsicherungen • 452 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet sowie angliert • Skelettierte Tourbillonbrücke • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / schwarzpoliert • Grundplatine auf der Zifferblattseite sternförmig guillochiert • Brücken und Kloben auf der Werkseite mit kreisförmigen, Genfer Streifenschliff • Perlierte Grundplatine auf der Werkseite • Genfer Siegel Varianten von diesem Kaliber: RD01 : Ø = 16"'; 2008 RD01 SQ : Ø = 16¾"'; Skelettiertes Werk; Basis; 2005 RD100 : Ø = 16"'; Gangreserve (Werkseite); 2013 RD102 : Ø = 16"'; Gangreserve (Werkseite); Werk vollständig aus 18ct Gold; 2013 RD105 SQ: Ø = 16¾"'; Skelettiertes Werk; Gangreserve; 2017 Das ROGER DUBUIS Kaliber RD102 aus Rotgold ist auf 88 Stück limitiert. Tourbillon- Drehgestellform "Roger Dubuis". Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD100 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis
Roger Dubuis Kaliber RD102 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD115 |
Roger Dubuis Kaliber RD115 - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA
Roger Dubuis Kaliber RD115 - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
| Gesamt Ø | 16"' | |
| Höhe | 12.20 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
| Herstellung | 2022 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / anthrazit NAC-beschichtet; Titan; Kobalt-Chrom | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1
min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Funktionswahlanzeige (rot) auf "3" zum Einstellen der Zeit |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch
Drücken des Pushers auf "2" sowie Drehen der
Krone • Tourbillon-Käfig in der Werksmitte • Tourbillon-Käfig in Form eines Keltischen Kreuzes • 12 Ritterfiguren in unterschiedlicher Haltungsposition • Farbsteinrelief (Murano-Glas) in 2 untersch.Farben • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 277 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Werk auf der Zifferblattseite sandgeblasen • Perlierte Grundplatine • Genfer Siegel |
|
|
Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD505 SQ 16"' 4.28 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) 2011 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde auf "7/8" • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon-Käfig in Form eines Keltischen Kreuzes • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 179 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettiertes Werk • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel Varianten innerhalb dieser Kaliber-Familie: RD02 SQ 2: Ø = 13¼"'x14"'; Höhe 5.70 mm; Skelettiertes Formwerk; 2006 RD02 SQ 3: Ø = 16"'; Höhe 4.28 mm; Skelettiertes Werk; 2008 RD02 SQ 4: Ø = 14"'x14 1/3"'; Höhe 4.85 mm; Skelettiertes Formwerk; 2008 RD505 SQ: Ø = 16"'; Höhe 4.28 mm; Skelettiertes Werk; 2011 RD509 SQ: Ø = 16"'; Höhe 4.28 mm; Skelettiertes Werk aus T700 Karbon; 2017 Das Design ist geschützt nach US-Patent D0611866 (Carlos Dias, Carouge) von 2008 (in 2010 erteilt). Tourbillon-Drehgestellform "Roger Dubuis". Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD505 SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA
|
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD508 SQ |
Roger Dubuis Kaliber RD508 SQ - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis |
| Gesamt Ø | 16"' | |
| Höhe | 4.28 mm | |
| Steine | 19 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
| Basis | Roger Dubuis Kaliber RD505 SQ | |
| Herstellung | 2018 | |
| Stückzahl | 212 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon-Drehgestell in Form eines Keltischen Kreuzes • Tourbillonkäfig aus Karbon • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 266 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe schwarz PVD-beschichtet • Skelettiertes Werk • Genfer Siegel |
|
|
Varianten innerhalb dieser Kaliber-Familie: RD02 SQ 2: Ø = 13¼"'x14"'; Höhe 5.70 mm; Skelettiertes Formwerk; 2006 RD02 SQ 3: Ø = 16"'; Höhe 4.28 mm; Skelettiertes Werk; 2008 RD02 SQ 4: Ø = 14"'x14 1/3"'; Höhe 4.85 mm; Skelettiertes Formwerk; 2008 RD505 SQ: Ø = 16"'; Höhe 4.28 mm; Skelettiertes Werk; 2011 RD508 SQ: Ø = 16"'; Höhe 4.28 mm; Gangreserve; Skelettiertes Werk; 2018 RD509 SQ: Ø = 16"'; Höhe 4.28 mm; Skelettiertes Werk aus T700 Karbon; 2017 RD510 SQ: Ø = 13½"'; Höhe 4.28 mm; 5N vergoldetes und skelettiertes Werk; 2018 Das Design ist geschützt nach US-Patent D0611866 (Carlos Dias, Carouge) von 2008 (in 2010 erteilt). Tourbillon-Drehgestellform "Roger Dubuis". Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD509 SQ |
Roger Dubuis Kaliber RD509 SQ - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis |
| Gesamt Ø | 16"' | |
| Höhe | 4.28 mm | |
| Steine | 19 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 70 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben |
|
| Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
| Basis | Roger Dubuis Kaliber RD505 SQ | |
| Herstellung | 2017 | |
| Stückzahl | 28 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Karbon T700; Stahl | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon-Drehgestell in Form eines Keltischen Kreuzes • Tourbillonkäfig aus Karbon • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 179 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe schwarz PVD-beschichtet • Honigwaben strukturierte Dekorteile zwischen der Grundplatine und den Brücken • Genfer Siegel |
|
|
Varianten innerhalb dieser Kaliber-Familie: RD02 SQ 2: Ø = 13¼"'x14"'; Höhe 5.70 mm; Skelettiertes Formwerk; 2006 RD02 SQ 3: Ø = 16"'; Höhe 4.28 mm; Skelettiertes Werk; 2008 RD02 SQ 4: Ø = 14"'x14 1/3"'; Höhe 4.85 mm; Skelettiertes Formwerk; 2008 RD505 SQ: Ø = 16"'; Höhe 4.28 mm; Skelettiertes Werk; 2011 RD509 SQ: Ø = 16"'; Höhe 4.28 mm; Skelettiertes Werk aus T700 Karbon; 2017 Das Design ist geschützt nach US-Patent D0611866 (Carlos Dias, Carouge) von 2008 (in 2010 erteilt). Tourbillon-Drehgestellform "Roger Dubuis". Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
176 "Gyrotourbillon III" 36.00 mm (16"') 11.15 mm 82 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Sphärische Nivarox-I Spirale (kugelförmig), mit Breguet-Endkurve (gebläut), freischwingend • Exzenter-Unruh (Ø 13.86 mm), 2-schenklig, 6 Exzenter-Regulier- schrauben (Trägheitsmoment 12.5 mg / cm²) Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2013 75 Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Neusilber, rhodiniert • Sphärisches Tourbillon (1 min./U. sowie 2.5 min./U.), fliegend auf "5/6" • Stunde, dezentral auf "12/1" • Minute, dezentral auf "12/1" • Minuten-Register, digital auf "9" • Kleine Sekunde auf "9" • 24-Std. Tag- / Nachtanzeige auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Augenblicklicher digitaler Chronograph (Mono-Pusher auf "3") • Drücker auf "2" • 2 Federhäuser • Unruh aus 14 Karat Gold • Äusserer Tourbillonkäfig aus Aluminium • 6 KiF-Stoßsicherungen • 592 Einzelteile (davon 112 Einzelteile für das Tourbillon mit 0.43g Gewicht) • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen Unruh monometallisch aus 14-Karat Gold mit exzentrischen, verstellbaren Massescheiben aus 14 Karat Gold (Trägheitsmoment 12.5mg/cm²; Spirale Quali- tät Nivarox I, freischwingend mit Breguet-Endkurve; Durchmesser 13,86 mm, Masse 0,336 Gramm; 90 Komponenten; Rotationsgeschwindigkeit des äußeren Aluminiumkäfigs 1 Umdrehung pro Minute, der innere 2.5 Umdrehungen pro Minute; 6 Stoßsicherungen. Technik auf allerhöchstem Niveau! Entwickelt von Eric Coudray sowie Magali Métrailler! Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 176 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre
|
|
|
||
|
Girard-Perregaux (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GP09300-0001 GP09300-0002 36.10 mm (16"') 16.83 mm 34 21.600 A/h (3 Hz) 52 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 12 Masseschrauben sowie 4 Regulierschrauben aus Rotgold Girard Perregaux SA (Sowind) 2014, 2015 10 / 10 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz galvanisiert; 18 Karat Rot- gold • Spährisches Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit 3 Achsen (Das Ausbalancieren des oberen und unteren Käfigs erfolgt durch Gegengewichte aus Rot-Gold und Titan) • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig aus Stahl (Ø = 13.78 mm, 140 Einzelteilen, Gewicht 1.24 g) • 2 pfeilförmige Brücken aus 18 Karat Rotgold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 317 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Anglierte Stahlteile hochglanzpoliert / matt gebürstet • Perlierte Grundplatine • Werksoberfläche grainiert / gekörnt Ein 3-achsiges Käfig-Ensemble: die 1.Achse benötigt 60 Sekunden pro Um- drehung, 30 Sekunden für die 2.Achse sowie 2 Minuten für die 3.Achse. Tourbillon-Drehgestellform "Perregaux" in Form einer Lyra. |
Girard-Perregaux Kaliber GP09300-0001 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Girard Perregaux SA
|
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
| Kaliber | 177 "Gyrotourbillon I" |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 177 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
|
| Gesamt Ø | 36.30 mm (16"') | |
| Höhe | 10.84 mm | |
| Steine | 77 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 196 Std. / 8 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Nivarox I Spirale mit Breguet-Endkurve (gebläut),frei- schwingend • Exzenter-Unruh (Ø 13.86 mm), 2-schenklig, 6 Exzenter-Regulier- schrauben (Trägheitsmoment 12.5 mg / cm²) |
|
| Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
| Herstellung | 2004 | |
| Stückzahl | 75 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U. sowie 2.5 min./U.), sphärisch • Stunde, springend • Minute, springend • Gangreserve • Zeitgleichung (wahre Sonnenzeit) • Springendes Ewiges-Kalendarium • 2 rückspringenden Anzeigen für das Datum (vom 1. bis 16. bzw. vom 16. bis 28., 29., 30. oder 31. des Monats) • Monat, rückspringend • Schaltjahr, rückspringend (Werkseite) |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 seitliche Korrekturdrücker • 2 Federhäuser • Unruh aus 14 Karat Gold • Äusserer Tourbillonkäfig aus Aluminium • 6 KiF-Stoßsicherungen • 679 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen • Genfer Streifenschliff |
|
|
Unruh monometallisch aus 14-Karat Gold mit exzentrischen, verstellbaren
Masse-scheiben aus 14 Karat Gold (Trägheitsmoment 12.5mg/cm²; Spirale
Qualität Nivarox I, freischwingend mit Breguet-Endkurve;
Durchmesser 13,86 mm, Masse 0,336 Gramm; 90 Komponenten;
Rotationsgeschwindigkeit des äußeren Aluminiumkäfigs 1 Umdrehung
pro Minute, der innere 2.5 Umdrehungen pro Minute
(24sec./U.); 6
Stoßsicherungen. Technik auf allerhöchstem Niveau! Entwickelt von Eric Coudray sowie Magali Métrailler! Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
|
||
|
CYRUS (Plan-les-Ouates, Schweiz) |
||
| Kaliber | CYR 625 |
CYRUS Kaliber CYR 625 - Bild mit freundlicher Genehmigung der CYRUS Watches RL SA
|
| Gesamt Ø | 36.40 mm (16"') | |
| Höhe | 14.4 mm | |
| Steine | 51 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 100 Std. / 4 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Titan-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Jean-Françcois Mojon (CHRONODE SA); Cyrus Watches RL SA | |
| Herstellung | 2019 | |
| Stückzahl | 129 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert, grau NAC-beschichtet; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1min/U), vertikal um 90° angewinkelt
mit Sekundenanzeige • Stunde, retrograd auf "6-12" • Minute, retrograd auf "12-6" • Spherische Gangreserve auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "3" • Schnellkorrektur der Stunden durch Krone auf "9" • 2 Federhäuser • Tourbillonkäfig (52-teilig, 0.706 g Gewicht) aus Stahl in vertikaler Anordnung • Stoßsicherung • 344 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Polierte Schraubenköpfe • Skelettierte Brücken • Grundplatine mit Dekor |
|
|
Der Tourbillonkäfig ist von einem
Brückenbau in Norwegen durch Leonardo da Vinci inspiriert. Das erste, zentrale und vertikale Tourbillon der Welt. |
||
|
|
||
|
Greubel Forsey (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GF02 36.40 mm (16"') 9.65 mm 39 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • 2 x Flach-Spirale "Geneva" mit Phillips-Endkurve • 2 x Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben aus Gold Greubel Forsey SA 2004 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl • 2 Doppel-Tourbillons (der Innere benötigt 1 min./U. und hat eine 30°-Neigung, der Äußere braucht 4 min./U.) • Stunde • Minute • 60-Sekunden Register auf "9/10" • Gangreserve, retrograd auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Doppel-Tourbillons (128 Einzelteile mit 1.17 gr.) • 301 Einzelteile (davon 128 pro Tourbillon) • Alle Brücken, Kloben und Teile angliert • 1 gekröpfter Kloben • Schraubenköpfe sowie Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte Brücken und Kloben Der Geist des Tourbillon von Abraham-Louis Breguet lebt in der frucht- baren Kooperation zwischen einem Franzosen (Robert Greubel) und eines Briten (Stephen Forsey) erfolgreich weiter! |
Greubel Forsey Kaliber GF02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Greubel Forsey SA |
|
|
||
|
Greubel Forsey (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | GF01c |
Greubel Forsey Kaliber GF01c "Tourbillon 24 Secondes" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Greubel Forsey SA
|
| Gesamt Ø | 36.40 mm (16"') | |
| Höhe | 10.85 mm | |
| Steine | 40 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh (Ø= 10 mm), 2-schenklig, Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Greubel Forsey SA | |
| Herstellung | 2011 | |
| Stückzahl | 33 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert; Saphir; Titan | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (24 sec./U. mit 25°-Neigung),
fliegend mit aufgesetzter Sekunde (patentiert) auf "7" • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "4" • 60-Sekunden-Register auf "9/10" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung
durch Ziehen der Krone • Platine aus Titan • Tourbillonbrücke aus transparentem Saphir • Tourbillonkäfig aus Duralumin (Titan mit Avional) mit 84 Einzel- teilen und 0.39 gr Gewicht • 2 in Serie geschaltete Federhäuser (schnelle Übersetzung mit 3.2 Umdrehung der Aufzugskrone pro 1 Std. Gangreserve) • 9 gepresste Chatons aus Gold • 267 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken, Kloben und Teile angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte Grundplatine |
|
| Robert Greubel und Stephen Forsey setzen hier wieder mit einer Weiterentwicklung des Tourbillons neue dreidimensionale Maßstäbe. | ||
|
|
||
|
Carl F. Bucherer (Luzern, Schweiz) |
||
| Kaliber |
CFB T3000 CFB T3001 |
Bucherer Kaliber CFB T3000 - Mit freundlicher Genehmigung der Bucherer Montres SA
Bucherer Kaliber CFB T3000 - Mit freundlicher Genehmigung der Bucherer Montres SA |
| Gesamt Ø | 36.50 mm (16¼"') | |
| Höhe | 4.60 mm | |
| Steine | 32 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 65 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Bucherer Montres SA | |
| Herstellung | 2018 / ? | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Tungsten | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.),
mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserveanzeige (CFB T3001) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig Keramik kugelgelagert, dreifach, peripher • Schwungmasse aus Tungsten, peripher mit DLC-beschichteten Lagern positioniert (DLC = Diamand Like Carbon), in beiden Drehrichtungen wirkend • Sekundenstopp • Hemmungsrad sowie Anker aus Silizium • Incabloc-Stoßsicherung • 189 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Carl F.Bucherer" | ||
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
| Kaliber |
ATC11 ATC11 (Coffret / Air) ATC11 (Earth) ATC11 (Fire) ATC11 (Water) ATC11-MR ATC11-S |
Armin Strom Kaliber ATC11 (Coffret / Air) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ATC11 (Water) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ATC11 (Fire) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ATC11-S - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 6.20 mm | |
| Steine | 24 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 10 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl sowie 8 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Herstellung | 2012 / ? / ? / ? / ? / ? / 2015 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material |
•
Uhren-Messing,
rhodiniert / 3D PVD Beschichtung (Versionsabhängig), gekörnt, teil-skelettiert, handgraviert, Edelsteinbesetzung, Drei- viertelplatine (Versionsabhängig) |
|
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit
aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Anker- u. Ankerrad aus 18K Weiss-Gold mit gehärteten Funk- tionsflächen • Doppel-Federhaus aus Spezialmessing • Zifferblattseitig drehende Kronräder • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Incabloc-Stoßsicherung • 184 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Teil- oder vollständig skelettiertes Werk (Versionsabhängig) • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert und angliert (Versionsabhängig) • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert (Versionsabhängig) • Räderwerk rhodiniert / vergoldet (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine und Kloben • Brücken mit Edelsteinen besetzt (Versionsabhängig) |
|
|
Je nach Ausführung
sind die Brücken skelettiert, graviertem Flammendekor-,
oder mit Keramikeinlagen versehen oder mit 44 Diamanten
(0,1893 ct total, IF_VVS, Farbe G), 76 hellblauen und 159
dunkelblauen Saphiren (0,8312 ct total) bestückt. Armin Strom Kaliber-Familie ATC11: ATC11 : Tourbillon ATC11-S : Tourbillon; Skelettiertes Werk Limitierte Versionen (jeweils 50 Stück) der ATC11 "Elements"-Serie: "Water" : Platine silber beschichtet und mit Edelsteinen besetzt; Federhaus- trommeln gelbvergoldet; 2015 "Fire" : Platine schwarz beschichtet; Flammen-Gravierungen; Federhaus- trommeln rotvergoldet; "Earth" : Platine anthrazit beschichtet; Federhaustrommeln silberfarben; "Air" : Platine silber beschichtet; Versionen der ATC11-Serie: "Gumball": Platine schwarz beschichtet; Skelettierte Brücken und Federhäuser; Federhaustrommeln rotvergoldet; 2015 "Water" : Platine silber beschichtet; Federhaustrommeln gelbvergoldet; 2015 "Fire" : Platine schwarz beschichtet; Federhaustrommeln rotvergoldet; "Earth" : Platine anthrazit beschichtet; Federhaustrommeln silberfarben; "Air" : Platine schwarz beschichtet; Federhaustrommeln silberfarben; Versionen der skelettierten ATC11-S Serie: "Skeletton Fire" : Platine dunkelbraun PVD beschichtet; Kadratur rotvergoldet; 2015 "Skeletton Earth": Platine anthrazit PVD beschichtet; 2016 Tourbillon-Drehgestellform "Armin Strom" |
||
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
ATM13 36.60 mm (16¼"') 6.20 mm 26 18.000 A/h (2.5 Hz) 110 Std. / ca.5 Tage Automatik, zifferblattseitiger Micro-Rotor • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl Armin Strom AG 2013 50 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert, Dreiviertelplatine • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktionsflächen • Federhaus aus Spezialmessing • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • 197 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Deckplatine handgraviert • Perlierte Grundplatine und Kloben • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff ATM13 = Armin Tourbillon Microrotor 13 |
Armin Strom Kaliber ATM13 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
|
|
||
|
|
||
|
BVLGARI (Rom, Italien) |
||
| Kaliber | BVL 288 |
BVLGARI Kaliber BVL 288 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 1.95 mm | |
| Steine | 24 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 52 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Exzenter-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
| Basis | Bulgari Kaliber BVL 268 | |
| Herstellung | 2018 | |
| Stückzahl | 50 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Titan; Auminium; Gold | |
| Funktionen |
•
Tourbillon
(1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Pusher auf "4" und Drehen der Krone • Chronographen-Funktion über Drücker in der Krone • Periphere Schwungmasse aus Weissgold und Aluminium • Drücker auf "4" zur Sicherung der Schwungmasse während der Funktion der Krone • Tourbillonkäfig sowie Federhaustrommel kugelgelagert • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken
und Kloben angliert • Alle Titanteile angliert und mit Strichschliff "trait tirés" oder Rundschliff "satinage circulaire" • Schrauben hochglanzpoliert • Skelettierte Brücken und Kloben • Teilskelletierte Grundplatine • Grundplatine sandgeblasen "microbillage" |
|
|
Das flachste Automatik Tourbillonwerk der Welt! Tourbillon-Drehgestellform "BVLGARI" |
||
|
|
||
|
|
||
|
BVLGARI (Rom, Italien) |
||
| Kaliber | BVL 388 |
BVLGARI Kaliber BVL 388 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 3.50 mm | |
| Steine | 52 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 52 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Exzenter-Unruh, 2-schenklig mit 8 Exzenter-Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
| Herstellung | 2020 | |
| Stückzahl | 50 | |
| Typ | Tourbillon, Schaltrad-Chronograph | |
| Material | • Titan; Gold; Aluminium | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chronosekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Drücker auf "2" regelt Start-Stop-Funktion • Drücker auf "4" regelt Kronenschutz-Funktion und erhöht Zeitregulierungen in 5-Minutensprüngen • Peripherer Rotor aus 925 Weissgold, Keramik kugelgelagert • Schaltrad mit 5 Säulen • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken
und Kloben angliert • Alle Titanteile angliert und mit Strichschliff "trait tirés" oder Rundschliff "satinage circulaire" • Schrauben hochglanzpoliert • Skelettierte Brücken und Kloben • Teilskelletierte Grundplatine • Grundplatine sandgeblasen "microbillage" |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "BVLGARI" | ||
|
|
||
|
Glashütte Original (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber |
GO
58-05 GO 58-06 |
Glashütte Original Kaliber 58-05 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
Glashütte Original Kaliber 58-06 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 85 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 70 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • Flach-Spirale aus Silizium • Glucydur Unruh (Ø 10.80 mm), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) | |
| Herstellung | 2019 / 2023 | |
| Stückzahl | 25 / 50 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert/vergoldet; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U), fliegend, mit integrierter Sekunde
und Flyback-Funktion • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Gangreserve auf "9" • Tag/Nacht-Anzeige auf "4" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Planetengetriebe • 6 Goldchatons (davon 2 dreifach, sowie 1 zweifach verschraubt) • Sekunden-Nullstopp-Mechanismus mit Minutenrastung • Diamant-Deckstein • Incabloc-Stoßsicherung • 572 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Kunstvoll handgravierter Unruhkloben • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben (GO 58-05) • Sperrrad mit doppeltem Sonnenschliff • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff (GO 58-05) • Platinen, Brücken und Kloben mit "Clous de Paris" Dekor (GO 58-06) durch Laser • COSC-Zertifizierung nach DIN 8319 |
|
|
2 Patente wurden dafür angemeldet. Die Unterschiede des Glashütte Original 58 Kalibers: GO 58-01: Ø 35.00 mm; Panoramadatum; 2009 GO 58-03: Ø 35.00 mm; Rotvergoldetes Werk; auf 25 Stück limitiert; 2020 GO 58-04: Ø 35.00 mm; Panoramadatum, Regulator-Minute GO 58-05: Ø 36.60 mm; Tourbillon, Gangreserve; Tag-/Nacht-Indikator; auf 25 Stück limitiert; 2019 GO 58-06: Ø 36.60 mm; Tourbillon, Gangreserve; Tag-/Nacht-Indikator; auf 50 Stück limitiert; 2023 GO 58-08: Ø 35.00 mm; Sandgestrahlte, silberne Federhausplatine; 2023 Tourbillon-Drehgestellform "Hellwig". |
||
|
|
||
|
|
||
|
Jämes C. Pellaton (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber |
JCP-1898.1 MD JCP-1898.2 MD |
Jämes C.Pellaton Kaliber JCP-1898.1 MD (links, skelettierte Version) sowie JCP-1898.2 (rechts) - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jämes C.Pellaton SA
Jämes C.Pellaton Kaliber JCP-1898.2 - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jämes C.Pellaton SA |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 9.70 mm | |
| Steine | 27 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Jämes C.Pellaton SA (Michel Dawalibi) | |
| Herstellung | 2012 | |
| Stückzahl | 36 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Neusilber, kugelgestrahlt (JCP-1898.1) / vergoldet (JCP-1898.2) | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Datum, retrograd von "8"-"2" • Gangreserve auf "10" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker auf "2" • NIHS-Verzahnung für das Räderwerk • 1 dreifach geschraubtes Chaton aus Gold • Stoßsicherung • 285 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierte Tourbillonbrücke • Kugelgestrahlte Werksoberflächen |
|
| Hinter dem berühmten Namen (Jämes-César Pellaton, 1873-1954; Uhrmacher und Direktor der Uhrenschule “Ecole d’Horlogerie du Locle” in Le Locle) steckt Michel Dawalibi, welcher bereits im Vorfeld unter seinem eigenen Namen Uhren herstellte. 2009 hob er die Marke aus der Taufe. Gibt es auch als skelettierte, modifizierte Version (limitiert auf 100 Stück) mit einer längeren Gangreserve von 7 Tagen (Doppelfederhaus). | ||
|
|
||
|
|
||
|
Officine Panerai (Neuchâtel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.2005 P.2005/B 36.70 mm (16¼"') 9.10 mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 144 Std. / 6 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Manufacture Horlogère Valfleurier; Officine Panerai S.r.l. (Richemont) 2007 (Entwicklungsphase 2004-2007) 100 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz galvanisiert • Tourbillon (30 sec./U.), fliegend • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • 2.Zeitzone auf "3" • 24-Stunden auf "3" • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon mit quer zur Unruhwelle rotierendem Drehgang • 3 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 239 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff Officine Panerai Kaliber P.2005-Versionen: P.2005 P.2005/B = Werksoberflächen schwarz |
Officine Panerai Kaliber P.2005 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
|
||
|
|
||
|
Officine Panerai (Neuchâtel, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.2005/G 36.70 mm (16¼"') 11.40 mm 46 28.800 A/h (4 Hz) 96 Std. / 4 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Manufacture Horlogère Valfleurier; Officine Panerai S.r.l. (Richemont) 2010 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (30 sec./U.), fliegend • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Zeitgleichung, linear auf "6" • Datum auf "3" • Monat auf "3" • Sonnenauf- / -untergang • Gangreserve (Rückseite) • Himmelskarte (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon mit quer zur Unruhwelle rotierendem Drehgang • 3 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 375 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff |
Officine Panerai Kaliber P.2005/G - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
|
||
|
|
||
|
Officine Panerai (Neuchâtel, Schweiz) |
||
| Kaliber | P.2005/MR |
Officine Panerai Kaliber P.2005/MR - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
| Gesamt Ø | 36.70 mm (16¼"') | |
| Höhe | 10.35 mm | |
| Steine | 59 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 96 Std. / 4 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Officine Panerai S.r.l. (Richemont) | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon; Schlagwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz galvanisiert | |
| Funktionen |
• Tourbillon (30 sec./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) • 2.Stundenzeiger für 2.Zeitzone • Tag-/Nachtanzeige auf "3" • Gangreserve (Werkseite) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon mit quer zur Unruhwelle rotierendem Drehgang • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 633 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Schraubenköpfe schwarz galvanisiert • Perlierte Grundplatine • Schwarz galvanisierte Platine, Brücken und Kloben |
|
| Das Kaliber P.2005/MR mit Handaufzug und die Minutenrepetition sind das Ergebnis von vier Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit des „Laboratorio di Idee“ der Manufaktur in Neuchâtel. | ||
|
|
||
|
|
||
|
Officine Panerai (Neuchâtel, Schweiz) |
||
| Kaliber |
P.2005/S P.2005/T |
Officine Panerai Kaliber P.2005/S - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l.
Officine Panerai Kaliber P.2005/T - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
| Gesamt Ø | 36.70 mm (16¼"') | |
| Höhe | 10.05 mm | |
| Steine | 31 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 144 Std. / 6 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller |
Manufacture Horlogère Valfleurier; Officine Panerai S.r.l. (Richemont) |
|
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 30 (P.2005/S) / 150 (P.2005/T) | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, schwarz galvanisiert (P.2005/S) / Titan (P.2005/T) | |
| Funktionen |
• Tourbillon (30 sec./U.), fliegend • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" mit Tourbillon-Indikator • 2.Zeitzone auf "3" mit Tag-/Nacht-Indikation • 24-Stundenzeiger • Gangreserve (Werkseite) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon mit quer zur Unruhwelle rotierendem Drehgang • 3 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 277 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Schraubenköpfe poliert • Alle Brücken und Kloben angliert • Schwarz galvanisierte Platine, Brücken und Kloben (P.2005/S) |
|
|
Die Gewichtsersparnis im Vergleich zum ebenfalls skelettierten Werk
P.2005/S wird beim P.2005/T durch die Verwendung von Titan um 35%
reduziert. Tourbillon-Drehgestellform "Officine Panerai" |
||
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD107 |
Roger Dubuis Kaliber RD107 - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis
Roger Dubuis Kaliber RD107 - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis
|
| Gesamt Ø | 36.90 mm (16¼"') | |
| Höhe | 10.00 mm | |
| Steine | 54 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben |
|
| Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
| Basis | Roger Dubuis Kaliber 104 | |
| Herstellung | 2020 | |
| Stückzahl | 1 (farbliche Einzelstücke) | |
| Typ | Tourbillon, Répétition | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz oder blau NAC-beschichtet | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit augesetzter Sekunde • Minuten-Répétition • Stunde • Minute • Kronenfunktionsanzeige "S-W" auf "3" • Schlagfunktionsanzeige "All-or-nothing" auf "8-9" • Schlagfunktionsanzeige "Minutes-Quartes-Heures" auf "11" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • 2 Micro-Rotoren aus Platin, dezentral • Tourbillonkäfig in Form eines Keltischen Kreuzes • Tourbillonkäfig 63-teilig (0.68g Gewicht) • 2 Hämmer auf Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • Schlagfunktionsanzeige "Minutes-Quartes-Heures" auf Scheibe • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 558 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Teilskelettierte Grundplatine • Perlierte Grundplatine, Brücken und Kloben (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) • Genfer Siegel |
|
|
Die Unterschiede: RD104 : Ø = 14¾"'; Zum 20.Firmenjubiläum in Limitierter Auflage von 20 Stück RD107 : Ø = 16"'; Funktionsanzeigen für Aufzug sowie Schlagwerk; NAC-beschichtet; Einzelstück Das Design ist geschützt nach US-Patent D0611866 (Carlos Dias, Carouge) von 2008 (in 2010 erteilt). Tourbillon-Drehgestellform "Roger Dubuis". Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
DeWitt (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DW8014 DW8015 37.00 mm (16¼"') 6.38 mm 34 / 36 18.000 A/h (2.5 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik • Schweizer Anker • Straumann®-Spirale mit Phillips Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Montres DeWitt SA 2010 250 / ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Zentralsekunde, springend • Gangreserve auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor mit peripher angeordneter Schwungmasse (pa- tentierter, sequenzieller Aufzugsmechanismus (A.S.W.)) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 320 / 334 Einzelteile • Brücken und Kloben teilskelettiert • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert/ schwarz galvanisiert • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
DeWitt Kaliber DW8014 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres DeWitt SA |
|
|
||
|
Fabrication de Montres Normandes (Brionne / Bernax, Frankreich) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
781 (Prototyp) 37.00 mm (16¼"') 7.50 mm 23 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. (Prototyp) Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX-1 Spirale mit Philips-Endkurve • Chronometer-Unruh (Ø = 17.08 mm), 2-schenklig mit 4 Masse- und 2 Regulierschrauben (ärodynamisch positioniert) Fabrication de Montres Normandes 2009 ? Tourbillon Arcap, rhodiniert / Stahl, gehärtet • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Räderwerk rotvergoldet • Alle Stahlteile hochglanzpoliert • Tourbillonkloben sowie die Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Basisplatine, Brücken und Kloben mit satiniertem Mattschliff Karsten Frässdorf zeigt hier ein wunderschönes Beispiel für eine gelungene Formensprache: "Weniger ist mehr". Mein persönlicher Favorit eines auf An- hieb gelungenen Designs. |
Fabrication De Montres Normandes Kaliber FDMN 781 |
|
|
||
|
|
||
|
F.P.Journe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 1619 |
F.P. Journe Kaliber 1619 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA
F.P. Journe Kaliber 1619 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
| Gesamt Ø | 37.00 mm(16¼"') | |
| Einpassung Ø | 36.40 mm(16"') | |
| Höhe | 9.30 mm | |
| Steine | 68 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 260°/260° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 11.00 mg/cm²) |
|
| Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
| Herstellung | 2019 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon; Schlagwerk | |
| Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Stunde, dezentral auf "3" • Stunde der 2.Zeitzone, dezentral auf "3" • Minute aus der Mitte • Siderale Zeit, dezentral auf "9" • Sonnenauf- und Sonnenuntergang durch Fenster auf "12" • Gangreserve, retrograd auf "6" • Mondphase auf "4/5" • Kleine Sekunde auf "7/8" • Zeitgleichung (Werkseite) • Kalender (Datum, Monat, Tierkreiszeichen) auf "10" (Werkseite) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Vollaufzug nach 34 Kronenumdrehungen • Doppelfederhaus • 2 Hämmer auf Tonfeder • Schlagwerksschutz durch Blockieren der Krone • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Hemmungsrad mit 15 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 758 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Runder Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" |
|
|
F.P.Journe´s kompliziertestes Uhrwerk. Tourbillon-Drehgestellform "F.P.Journe" |
||
|
|
||
|
Greubel Forsey (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GF03 37.00 mm (16¼"') 36.40 mm (16"') 11.87 mm 64 21.600 A/h (3 Hz) 56 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale "Geneva" mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben aus Gold Greubel Forsey SA 2011 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl • 2 Doppel-Tourbillons (der Innere benötigt 1 min./U. und hat eine 30°-Neigung, der Äußere braucht 4 min./U.) • Stunde durch Scheibe auf "5" • Minute durch Scheibe auf "5" • 60-Sekunden Register auf "10" • Gangreserve, retrograd auf "11" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Doppel-Tourbillons (128 Einzelteile mit 1.17 gr.) • 594 Einzelteile (davon 128 pro Tourbillon) • Alle Brücken, Kloben und Teile angliert • Teilskelettierte Brücken • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte Brücken und Kloben |
Greubel Forsey Kaliber GF03 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Greubel Forsey SA
|
|
|
||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
182 37.00 mm (16¼"') 10.42 mm 99 28.800 A/h (4 Hz) 50 Std. (Gehwerk) / 12 Std. (Schlagwerk) Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox I Spirale mit Breguet-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2009 ? Tourbillon • Neusilber, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde, springend • Minute, springend • Minuten-Répétition • Westminster Glockenspiel mit 4 Betriebsarten (Crystal Gong, Grande Sonnerie, Petite Sonnerie, Silence) durch Drücker bei "4" • Ewiges-Kalendarium, springend • Datum, rückspringend • Tag, rückspringend • Monat, rückspringend • Monat, rückspringend • Schaltjahr • Gangreserve für das Gehwerk • Gangreserve für das Schlagwerk • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Einstellung der springenden Stunden durch Drücker auf "2" • Einstellung der Minuten durch zweiten Drücker bei "2" sowie "4" • 2 Federhäuser • Aufzugsräder mit innen verzahntem Gesperr • 4 Trébuchet-Hämmer auf 4 Tonfedern • Fliehkraftregler • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherungen • 1406 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff mit Zentrum der Tourbillon- achse • Grainierte Werksoberflächen Unruh mit 4 Regulierschrauben aus 14-Karat Gold; Spirale Qualität Nivarox I, frei- schwingend mit Breguet-Krümmung; Durchmesser 12,42 mm, Höhe 3,85 mm; 67 Komponenten. Mit insgesamt 26 verschiedenen Funktionen ist diese Grande Sonnerie das komplizierteste und am dichtesten bestückte Werk aller Zeiten. Schutz durch 13 Patente. Technik auf allerhöchstem Niveau! Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 182 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre
|
|
|
||
|
Thomas Prescher (Ipsach, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
TP 3W6A.3 37.00 mm (16¼"') 6.46 mm 47 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (Ø = 9.50 mm, Kupfer-Beryllium), 3-schenklig Thomas Prescher (AHCI) 2003 ? Tourbillon • Uhren-Messing, vergoldet • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit 3 Achsen (1.und 2.Achse be- nötigen 1 Umdrehung pro Minute. Die 3.Achse 60 Minuten für eine vollständige Umdrehung) auf Position "11" • Stunde auf "3/4" • Minute auf "11" am Tourbillonkäfig • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Konstanter Antrieb (constant force) • 2 Federhäuser • Der Durchmesser des Tourbillonkäfigs beträgt 13.40 mm • Konstanter Antrieb (constant force) • 327 Einzelteile • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Anglierte und polierte Stahlteile • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Zierschliff in Streifenform Erstes Triple-Achs-Armbanduhr-Tourbillon mit konstanter Kraft im Käfig. Die Höhe der Tourbillon-Rotation beträgt 12.20 mm. |
Thomas Prescher Kaliber TP 3W6A.3 |
|
|
||
|
|
||
|
Ulysse Nardin (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
178 37.00 mm (16¼"') 5.85 mm 29 18.000 A/h (2.5 Hz) 170 Std. / 7 Tage Handaufzug • Ulysse Nardin Anker-Hemmung mit integrierter Feder • Unruh, 4 schenklig, 4 aerodynamisch angebrachte Regulier- schrauben Ulysse Nardin SA (Kering SA); SIGATEC SA Ulysse Nardin Kaliber 170 2015 36 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Antrieb mit konstanter Kraft durch neuartige Anker-Einheit • Anker, Spiralfeder sowie Ankerrad aus Silizium • Tourbillonkäfig mit 35 Teilen und 0.4 Gramm Gewicht • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Federhaustrommel mit Relief-Beschriftungen • Teilskelettierte Brücken und Kloben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff 2001 entwickelte die Manufaktur die erste Hemmung aus Silizium; 2002 testete sie die erste Spiralfeder aus Diamant; 2005 verwendete sie als erste Silizium für ihre phänomenale Dual-Ulysse-Hemmung; ebenfalls 2005 stattete sie die erste Uhr mit einer Hemmung aus Diamant aus und schließlich nutzte sie als erste einen Materialverbund aus Silizium und Diamant, das DIAMonSIL. Ulysse Nardin lässt nicht locker und forscht munter weiter an der Anker- Hemmungspartie mit Einsatz von modernster Silizium-Technologie (DRIE), um zu- gleich Reibung und Verlustenergie zu minimieren. 8 Jahre Forschung in enger Zusammenarbeit mit SIGATEC aus Sion. Das Kaliber 178 ist nebem seinem Basis-Kaliber 170 einem Layout eines Taschen- uhrwerks vom Typ "James Pellaton" von 1922 nachempfunden. |
Ulysse Nardin Kaliber 178
Die neue Anker-Einheit aus Silizium (DRIE-Herstellung)
Die komplette Tourbillon-Käfig |
|
|
||
|
Zenith (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber |
4035 B 4035 D |
Zenith Kaliber El Primero 4035 D - Bild mit freundlicher Genehmigung der Zenith SA |
| Gesamt Ø | 37.00 mm (16½"') | |
| Höhe | 7.66 mm | |
| Steine | 35 | |
| Frequenz | 36.000 A/h (5 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Zenith, succursale de LVMH Swiss Manufactures SA | |
| Herstellung | 2016 / 2010 | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz rhodiniert (4035 B) | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "6" • Datum auf "11" (4035 D) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Pusher • Rotor aus 22 Karat Gold, kugelgelagert • KiF-Elastor Stoßsicherung • 342 / 381 Einzelteile (4035 D) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierter Rotor • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Zenith Kaliber Familie 400: El Primero 400 : Ø 13¼"'; Höhe 6.50 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; 278 Einzelteile; 1969 El Primero 400Z : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; 278 Einzelteile; El Primero 400B : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; 328 Einzelteile; El Primero 400B Titan: Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; Werk aus Titan; 328 Einzelteile; El Primero 405B : Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; 331 Einzelteile; El Primero 405Z : Flyback El Primero 410 : Ø 13¼"'; Höhe 7.70 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; Mondphase; Wochentag; Monat; 390 Einzelteile; El Primero 410Z : Ø 13¼"'; Höhe 7.70 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; Datum; Mondphase; Wochentag; Monat; 390 Einzelteile; 1998/1999 El Primero 420 : Handaufzug El Primero 4001 : Flyback; 2003 El Primero 4009 : Flyback; 2003 El Primero 4010 : Höhe 7.65 mm; 31 Steine; Groß-Datum; 306 Einzelteile; El Primero 4021 : Ø 13¼"'; Höhe 7.85 mm; 39 Steine; Gangreserve; 248 Einzelteile; El Primero 4033 : Ø 14½"'; Höhe 8.60 mm; 35 Steine; Tourbillon; Ewiger Kalender; 492 Einzelteile; El Primero 4035 B : Ø 16½"'; Höhe 7.66 mm; Chronograph; Tourbillon; Schwarz rhodiniertes Werk; 342 Einzelteile; El Primero 4035 D : Ø 16½"'; Höhe 7.66 mm; Chronograph; Tourbillon; Datum; 381 Einzelteile; El Primero 4041 C : Ø 13¼"'; Höhe 7.65 mm; 25 Steine; Tourbillon; 199 Einzelteile El Primero 4043 : Ø 16¼"'; Höhe 10.36 mm; Chronograph; Schlagwerk El Primero 4046 : Höhe 9.05 mm; 41 Steine; Groß-Datum; Alarm+Gangreserve; On-Off-Anzeige des Alarms; 24-Std.-Zeitzone; 439 Einzelteile; El Primero 4047 : Ø 13½"'; Höhe 9.05 mm; 31 Steine; Datum; Mond- und Sonnen- phase; 332 Einzelteile; El Primero 4054 : Ø 13¼"'; Höhe 8.30 mm; 29 Steine; 60-Min.-Register; Datum; Wochentag; Monat; 341 Einzelteile; El Primero 4061 : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 12-Std.-Register; 282 Einzel- teile; 2012 El Primero 4062 : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; Silizium-Teile; 253 Einzelteile; El Primero 4068 : Ø 13½"'; Höhe 8.72 mm; 31 Steine; Datum; Silizium-Teile; 322 Einzelteile; El Primero 4069 : Ø 13¼"'; Höhe 6.60 mm; 31 Steine; 254 Einzelteile; 2016 El Primero 4613 : Ø 13¼"'; Höhe 5.58 mm; 19 Steine; Ohne Chronograph; 160 Ein- zelteile; |
||
|
|
||
|
Zenith (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
8804 8804 S 37.00 mm (16½"') 5.85 mm 45 36.000 A/h (5 Hz) 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Zenith, succursale de LVMH Swiss Manufactures SA 2013 25 / 25 Tourbillon • Uhren-Messing, vergoldet • Tourbillon (1 min./U.), fliegend, selbstregulierend, gyroskopisch (Gravitationsmodul) • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Kleine Sekunde auf "9" • Gangreserve auf "3" • Selbstregulierendes Gravity-Control-Modul auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Gegengewicht des gyroskopischen Systems aus Gold • Tourbillon mit 173 Einzelteilen • Anker- sowie Hemmungsrad aus Silizium • KiF-Stoßsicherung • 308 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Skelettiertes Werk (8804 S) • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Zenith Kaliber El Primero 8804 S - Bild mit freundlicher Genehmigung der Zenith International SA |
|
|
||
|
Zenith (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
8805 37.00 mm (16½"') 5.85 mm 53 36.000 A/h (5 Hz) 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Zenith, succursale de LVMH Swiss Manufactures SA 2013, 2015 35 Tourbillon • Uhren-Messing, vergoldet • Tourbillon (1 min./U.), fliegend, selbstregulierend, gyroskopisch (Gravitationsmodul) • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Kleine Sekunde auf "9" • Gangreserve auf "4" • 3D-Erdhalbkugel (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Handaufzug mit Antrieb über Kette und Schnecke (18cm Länge, 585 Einzelteile allein) • Tourbillon mit 173 Einzelteilen • Anker- sowie Hemmungsrad aus Silizium • KiF-Stoßsicherung • 354 Einzelteile (mit Kette-Schnecke Antriebssystem zu- sammen 939 Einzelteile) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das Kette-Schnecke Antriebssystem hat 585 Einzelteile, wobei für das Uhrwerk weitere 354 Einzelteile dazu kommen = 939 Einzelteile ge- samt! |
Zenith Kaliber El Primero 8805 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Zenith International SA |
|
|
||
|
Arnold & Son (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
8513 37.30 mm (16½"') 8.35 mm 42 2 x 21.600 A/h (2 x 3 Hz) 2 x 90 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • 2 Nivarox-Spirale • 2 Schrauben-Unruh, je 2-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son SA (beide Citizen Trading) 2014 28 Tourbillon • Neusilber, rhodiniert, 2 Tourbillonkloben aus 18K Rotgold • Doppel-Tourbillon (je 1 Min./U.) • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Stunde (2.Zeitzone), dezentral • Minute (2.Zeitzone), dezentral • Zentralsekunde, springend ("true beat") • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stoßsicherung • 2 geschraubte Chatons aus Gold • Alle Brücken und Kloben angliert • Räderwerk vergoldet • 2 Tourbillonbrücken skelettiert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine und Kloben • Genfer Streifenschliff, unidirektional / strahlenförmig Tourbillon-Drehgestellform "La Joux-Perret" |
Arnold & Son Kaliber 8513 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 98900 |
IWC Schaffhausen Kaliber 98900 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
| Gesamt Ø | 37.50 mm (16½"') | |
| Höhe | 4.70 mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 54 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont); Manufacture Horlogère ValFleurier, Branch of Richemont International SA | |
| Basis | ValFleurier | |
| Herstellung | 2010 | |
| Stückzahl | 500 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Neu-Silber, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Chatons aus Gold • Sekundenstopp • "Batman"-Tourbillonbrücke mit Medaillon aus 18 ct Gold • Tourbillonkäfig 47-teilig mit 0.689g Gewicht • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
|
IWC
Schaffhausen Kaliber-Familie 98000: 98240: 18 Steine; 4 Chatons aus Gold; Dekorschliff; 2005 98245: 22 Steine; H=5.90mm; 4 Chatons aus Gold; 2006 98290: 18 Steine; Dekorschliff; Guillochierte Federhausbrücke; 2005 98295: 18 Steine; H=4.70mm; 4 Chatons aus Gold; 2008 98300: 18 Steine; H=5.90mm; 2008 98800: 18 Steine; H=6.10mm; Mondphase; 2008 98845: 25 Steine; H=5.90mm; 4 Hz.; 4 Chatons aus Gold; Tourbillon; Regulator; Limitiert; 2007 98900: 21 Steine; H=4.70mm; 4 Hz.; 4 Chatons aus Gold; Tourbillon; Limitiert; 98910: 21 Steine; 4 Hz.; Skelettiertes Werk; Limitiert; 2005 98950: 52 Steine; 2.5 Hz; 4 Chatons aus Gold; Minuten-Répétition; Limitiert; 2009 Tourbillon-Drehgestellform "IWC Schaffhausen" Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
Hajime Asaoka (Tokyo, Japan) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
T0902 37.60 mm (16½"') 9.40 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 40 Std./ ca.2 Tage Handaufzug • Ankerhemmung • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, 3 Variner-Reguliergewichte Hajime Asaoka 2009 1 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde, dezentral • Minuten, dezentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stoßsicherung • 98 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Polierte Stahlteile • Schrauben und Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine und Brücken • Genfer Streifenschliff |
Hajime Asaoka Kaliber T0902 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Hajime Asaoka |
|
|
||
|
Hajime Asaoka (Tokyo, Japan) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
T1001 37.60 mm (16½"') 9.40 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 40 Std./ ca.2 Tage Handaufzug • Ankerhemmung • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, 3 Variner-Reguliergewichte Hajime Asaoka 2010 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde, dezentral • Minuten, dezentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig aus ESD (Extra Super Duralumin), paten- tierte Aluminium-Legierung von der Firma Sumitomo Metals) • 96 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Polierte Stahlteile • Schrauben und Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Skelettierte Tourbillonbrücke • Perlierte Grundplatine und Brücken • Genfer Streifenschliff Für die Serienproduktion verbessertes und optimiertes Kaliber Hajime Asaoka T0902 |
Hajime Asaoka Kaliber T1001 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Hajime Asaoka |
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD01
SQ 16¾"' 7.76 mm 28 2 x 21.600 A/h (2 x 3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • 2 x Schweizer Anker • 2 x Flach-Spiralen • 2 x Glucydur-Unruh, je 2-schenklig, Masseschrauben Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) 2005 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet • 2 Tourbillon (je 1 min./U.), fliegend mit jeweils integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 x Tourbillon-Drehgestell in Form eines Keltischen Kreuzes • 2 mittels Differentialgetriebe aneinander gekoppelte, fliegende Tourbillon • 2 Bewegliche Spiralklötzchenträger • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 319 Einzelteile • Skelettiertes Werk • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / schwarzpoliert • Perlierte Grundplatine, Brücken und Kloben • Genfer Siegel Varianten von diesem Kaliber: RD01 : Ø = 16"'; 2008 RD01 SQ : Ø = 16¾"'; Skelettiertes Werk; Basis; 2005 RD100 : Ø = 16"'; Gangreserve (Werkseite); 2013 RD102 : Ø = 16"'; Gangreserve (Werkseite); Werk vollständig aus 18ct Gold; 2013 RD105 SQ: Ø = 16¾"'; Skelettiertes Werk; Gangreserve; 2017 Das Design mit nur einem Tourbillon wurde nach US-Patent D0611866 (Carlos Dias, Carouge) von 2008 (in 2010 erteilt) geschützt. Tourbillon-Drehgestellform "Roger Dubuis" Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD01 SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA
|
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RD101 16¾"' 10.60 mm 113 4 x 28.800 A/h (4 x 4 Hz) 40 Std. Handaufzug • 4 x Schweizer Anker • 4 x Flach-Spiralen • 4 x Glucydur-Unruh, je 3-schenklig Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) 2013 91 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz NAC-beschichtet • 4 in 90° versetzte Tourbillon (je 1 min./U.), fliegend mit jeweils inte- grierter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 5 Differentiale • 4 bewegliche Spiralklötzchenträger • 4 KiF-Stoßsicherungen • 590 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / schwarzpoliert • Perlierte Grundplatine, Brücken und Kloben • Genfer Siegel Mit dieser Konstruktion wurde erstmals ein Uhrwerk mit 4 Unruhfedern realisiert. 3 Ex- emplare werden in einem Siliziumgehäuse für je 1 Million Euro sowie 88 in einem etwas "günstigeren" Rotgoldgehäuse angeboten. Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
Roger Dubuis Kaliber RD101 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA
|
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD105 SQ |
Roger Dubuis Kaliber RD105SQ - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis |
| Gesamt Ø | 37.50 mm (16¾"') | |
| Höhe | 7.67 mm | |
| Steine | 49 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• 2 x Schweizer Anker • 2 x Flach-Spirale • 2 x Glucydur-Unruh, je 2-schenklig, jeweils Regulier- sowie Masse- schrauben |
|
| Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
| Basis | Roger Dubuis Kaliber RD01 SQ | |
| Herstellung | 2017 | |
| Stückzahl | 8 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / anthrazit NAC-beschichtet | |
| Funktionen |
• 2 x Tourbillon (je 1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde auf "4/5" sowie "7/8" • Stunde • Minute • Gangreserve auf "9" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • 2 x Tourbillon-Käfig in Form eines Keltischen Kreuzes • 2 mittels Differentialgetriebe aneinander gekoppelte, fliegende Tourbillon • 2 x Bewegliche Spiralklötzchenträger • 2 x KiF-Stoßsicherungen • 365 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Skelettiertes Werk • Perlierte Grundplatine • Genfer Siegel |
|
|
Varianten von diesem Kaliber: RD01 : Ø = 16"'; 2008 RD01 SQ : Ø = 16¾"'; Skelettiertes Werk; Basis; 2005 RD100 : Ø = 16"'; Gangreserve (Werkseite); 2013 RD102 : Ø = 16"'; Gangreserve (Werkseite); Werk vollständig aus 18ct Gold; 2013 RD105 SQ: Ø = 16¾"'; Skelettiertes Werk; Gangreserve; 2017 RD108 SQ: Ø = 16¾"'; Skelettiertes Werk; Gangreserve auf 72 Std. erhöht; 2020 Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD106 SQ |
Roger Dubuis Kaliber RD106 SQ - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis |
| Gesamt Ø | 37.50 mm (16¾"') | |
| Höhe | 11.20 mm | |
| Steine | 60 | |
| Frequenz | 2 x 21.600 A/h (2 x 3 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• 2 x Schweizer Anker • 2 x Flach-Spirale • 2 x Glucydur-Unruh, je 2-schenklig |
|
| Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
| Herstellung | 2019 | |
| Stückzahl | 1 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / anthrazit NAC- oder PVD-beschichtet | |
| Funktionen |
• 2 x Tourbillon (1 min./U.), jeweils fliegend • Stunde, springend • Minute • Funktionsanzeige |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfige in Form eines Keltischen Kreuzes • Differential zur Verbindung der beiden angewinkelten Tourbillon-Einheiten • 2 x Beweglicher Spiralklötzchenträger • 2 x KiF-Stoßsicherung • 385 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettierte Grundplatine und Brücken • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
|
Tourbillon-Drehgestellform "Roger Dubuis". Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD112 |
Roger Dubuis Kaliber RD112 - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
| GGesamt Ø | 16¾"' | |
| Höhe | 10.40 mm | |
| Steine | 40 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• 2 x Schweizer Anker • 2 x Flach-Spirale • 2 x Glucydur-Unruh, je 2-schenklig, jeweils Regulier- sowie Masse- schrauben |
|
| Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
| Basis | Roger Dubuis Kaliber RD103 SQ | |
| Herstellung | 2023 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / anthrazit NAC-beschichtet | |
| Funktionen |
• 2 x Tourbillon (je 1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde auf
"4" sowie "8" • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • 2 x Tourbillon-Käfig in Form eines Keltischen Kreuzes • 2 mittels Differentialgetriebe aneinander gekoppelte, fliegende Tourbillon im 90°-Winkel zueinander • Tourbillon-Käfig in Form eines Keltischen Kreuzes • 2 x Bewegliche Spiralklötzchenträgerbr • 2 x Incabloc-Stoßsicherungen • 295 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Skelettiertes Werk • Perlierte Grundplatine • Genfer Siegel |
|
|
Die Brücken des Werks sind dem neu aufgelegten Sportwagen
Lamborghini Countach nachempfunden. Tourbillon-Drehgestellform "Roger Dubuis". Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
Angelus (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | A150 |
Angelus Kaliber A150 - Mit freundlicher Genehmigung der Angelus SA |
| Gesamt Ø | 37.60 mm (16¾"') | |
| Höhe | 9.35 mm | |
| Steine | 38 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 45 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (CuBe, Schwarz-Gold beschichtet), 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret SA für Angelus SA (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 25 | |
| Typ | Tourbillon; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material |
•
Uhren-Messing, grau NAC-beschichtet / schwarz
ADLC-be- schichtet; Edelstahl |
|
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger-Funktion (Rattra- pante • 30 Minuten-Register auf "3" • Gangreserve auf "7/8" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Schleppzeiger-Funktion durch Kronendrücker • 2 Schalträder • Rotor aus 22ct Weissgold, kugelgelagert • 3-Punkt Torx-Schrauben • Zahnräder mit 6-Spaichen Design • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte / Matt gebürstete Werksoberflächen |
|
|
La Joux-Perret erwarb 2011 die alteingessesene Marke Tourbillon-Drehgestellform "Angelus". |
||
|
|
||
|
Arnold & Son (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | A&S 8600 |
Arnold & Son Kaliber A&S8600 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
| Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
| Höhe | 5.90 mm | |
| Steine | 33 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 90 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Trading) | |
| Herstellung | 2017 | |
| Stückzahl | 56 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert / vergoldet; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
Min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "7/8" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Federhaustrommeln mit lasergravierter Schrift • Chatons aus Gold • 2 Federhäuser • Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Grundplatine • Skelettierte sowie gekröpfte Kloben und Brücken • Schraubenköpfe sowie Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Sandgestrahlte Werksoberflächen • COSC-Zertifizierung |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Arnold & Son". | ||
|
|
||
|
Breguet (L’Abbaye, Schweiz) |
||
| Kaliber | 581 DPE |
Breguet Kaliber 581 DPE - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
|
| Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 57 (davon 2 blaue Saphire für die Unruh-Achse) | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 80 Std. | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Breguet-Unruh (Titan), 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Platin |
|
| Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
| Basis | Breguet Kaliber 581 mit Kalendermodul | |
| Herstellung | 2017 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Titan; Platin; Stahl | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter
Sekunde sowie Zeitgleichung • Stunde • Minute • Gangreserve, linear auf "7/8:30" • Zentraler Datumszeiger, retrograd auf "9-3" • Zentraler Sonnenstundenzeiger • Wochentag auf "10/11" • Monat auf "1/2" • Schaltjahr auf "1/2" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker auf "2/3" sowie "3/4" • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker auf "2" sowie "4" • Anker sowie Ankerrad aus antimagnetischem Stahl • Periphere Schwungmasse aus Platin, kugelgelagert (3x) • Unruh-Spirale aus Silizium • Tourbillon-Käfig aus Titan Grad 5 • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 563 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kunstvoll handgravierte Werksoberflächen |
|
|
Breguet Kaliber-Familie 581: 581 DR : Ø=16"'; 42 Steine; Gangreserve 581 DPE : Ø=16¾"'; 57 Steine; Ewiger Kalender; Zeitgleichung; Gangreserve 581 SQ : Ø=16"'; 33 Steine; Skelettiert in 18 Karat Gold oder 950 Platin Tourbillon-Drehgestellform "Breguet" |
||
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 51900 |
IWC Schaffhausen Kaliber 51900 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
| Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
| Höhe | ||
| Steine | 44 | |
| Frequenz | 19.800 A/h (2.75 Hz) | |
| Gangreserve | 168 Std. / 7 Tage | |
| Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
| Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
| Herstellung | 2010 | |
| Stückzahl | 750 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Datum, retrograd auf "7/8" • Gangreserve auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Pellaton-Klinkenaufzug • Rotor aus 18 ct Gold, Keramik (Zirkonium Oxid) kugelgelagert • 2 Federhäuser • Teile des Automatik-Aufzugs aus Keramik, schwarz • Tourbillonkäfig 81-teilig mit 0.433 gr. Gewicht • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor mit "IWC"-Signatur • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
|
IWC
Schaffhausen Kaliber-Familie 50000: 5000 : 2.5 Hz; Kl.Sekunde; 286 Einzelteile; 2000 5011 : 2.5 Hz; Datum; Gangreserve; 334 Einzelteile; 2002 50010: 2.5 Hz; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 2000 50110: 2.5 Hz; Zentralsekunde; Datum; modifizierte Brücke; 50610: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase; 2002 50611: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2003 50612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 50613: 3 Hz; wie 50610, aber mit neuem Zahnprofil; 50614: 3 Hz; wie 50612, aber mit neuem Zahnprofil; 50900: 2.75 Hz; Tourbillon; 2004 50910: 2.75 Hz; 44 Steine; Tourbillon; Gangreserve; Skelettiertes Werk; Limitiert auf 150 Stück; 2008 51010: 3 Hz; 42 Steine; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 51011: 3 Hz; wie 51010, aber mit neuem Zahnprofil; 51110: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51111: 3 Hz; 42 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51112: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51113: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51610: 3 Hz; 64 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; 2006 51611: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51613: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor mit Gold-Medaillon; 2010 51614: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor aus Gold; 2008 51900: 2.75 Hz; Tourbillon; Retrogrades Datum; Limitiert auf 750 Stück; 2010 Tourbillon-Drehgestellform "IWC Schaffhausen" Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 98845 |
IWC Schaffhausen Kaliber 98845 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
| Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
| Höhe | 5.90 mm | |
| Steine | 25 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 54 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
| Basis | IWC Kaliber 98 | |
| Herstellung | 2007 | |
| Stückzahl | 315 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, Regulator aus der Mitte • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Chatons aus Gold • Sekundenstopp • "Batman"-Tourbillonbrücke mit Medaillon aus 18 ct Gold • Tourbillonkäfig mit 0.801g Gewicht • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
|
IWC
Schaffhausen Kaliber-Familie 98000: 98240: 18 Steine; 4 Chatons aus Gold; Dekorschliff; 2005 98245: 22 Steine; H=5.90mm; 4 Chatons aus Gold; 2006 98290: 18 Steine; Dekorschliff; Guillochierte Federhausbrücke; 2005 98295: 18 Steine; H=4.70mm; 4 Chatons aus Gold; 2008 98300: 18 Steine; H=5.90mm; 2008 98800: 18 Steine; H=6.10mm; Mondphase; 2008 98845: 25 Steine; H=5.90mm; 4 Hz.; 4 Chatons aus Gold; Tourbillon; Regulator; Limitiert; 2007 98900: 21 Steine; H=4.70mm; 4 Hz.; 4 Chatons aus Gold; Tourbillon; Limitiert; 98910: 21 Steine; 4 Hz.; Skelettiertes Werk; Limitiert; 2005 98950: 52 Steine; 2.5 Hz; 4 Chatons aus Gold; Minuten-Répétition; Limitiert; 2009 Tourbillon-Drehgestellform "IWC Schaffhausen" Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9461 MC 38.00 mm (16¾"') 8.89 mm 23 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Anker-Hemmung, Schmiermittelfrei • Zerodur-Spirale (Glas-Keramik) • Karbon-Kristall, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2014 100 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit Sekundenanzeige • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig dient als Sekundenanzeige • Tourbillonkäfig aus Karbon-Kristall • Incabloc-Stoßsicherung • 233 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettiertes Werk • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Strukturschliff |
Cartier Kaliber 9461 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | R TO 27 QR SID LU CL |
Patek Philippe Kaliber R TO 27 QR SID LU CL - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA
Patek Philippe Kaliber R TO 27 QR SID LU CL - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA |
| Gesamt Ø | 38.00 mm (16¾"') | |
| Höhe | 12.61 mm | |
| Steine | 55 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 38-48 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenter-Regulierschrauben |
|
| Hersteller | PATEK PHILIPPE SA GENEVE | |
| Herstellung | 2013 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon, Schlagwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Minuten-Répétition • Ewiger Kalender • Wochentag • Datum, retrograd (240°) • Monat • Mondphase auf "6" • Schaltjahr • Sternenkarte der nördlichen Hemissphäre (Rückseite) • Himmelskarte (Rückseite) • Phase und Winkelbewegung des Mondes (Rückseite) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Kathedral-Tonfedern (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Markenzeichen • Tourbillonkäfig 69-teilig, 0.3g Gewicht • Kleinbodenrad aus Gold • 24 Brücken • 2 Chatons aus Gold • Tourbillonbrücke in Flügelform • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 705 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierte Tourbillonbrücke, hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Patek Philippe Siegel |
|
|
Patek Philippe Kaliber R TO 27-Familie: R TO 27 PS R TO 27 PS Qi R TO 27 PS QR R TO 27 QR SID LU CL Mit 12 Komplikationen eines der kompliziertesten Uhrwerke: 1.Tourbillon 2.Minuten-Répétition 3.Retrograder Datumszeiger 4.Wochentag 5.Monat 6.Schaltjahreszyklus 7.Mondphase 8.Sternenkarte 9.Himmelskarte 10.Phase des Mondes 11.Winkelbewegung des Mondes 12.Sternenzeit |
||
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber |
94800 94805 |
IWC Schaffhausen Kaliber 94800 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 94805 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
| Gesamt Ø | 38.20 mm (16¾"') | |
| Höhe | 7.70 mm | |
| Steine | 43 / 41 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 96 Std. / 4 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
| Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
| Herstellung | 2013 / 2018 | |
| Stückzahl | ? / ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Doppelte Mondphase (nördliche und südliche Hemisphäre) auf "1/2" • Countdownanzeige bis zum nächsten Vollmond auf "1/2" • Gangreserve, retrograd auf "4/5" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Konstante Kraft mit 2 Tagen Kraftvorrat • 2 Federhäuser, parallel geschaltet • Tourbillonkäfig aus Titan • Sekundenstopp • Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schraubenköpfe (94805) • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte / matt geschliffene Federhaus- sowie Tourbillon- brücke (94800) • Genfer Streifenschliff (94805) |
|
|
IWC Schaffhausen
Kaliber-Familie 94000: 94200: 54 Steine; H=7.30 mm; 4 Hz; Konstante-Kraft; 290 Einzelteile; 2018 94800: 43 Steine; H=7.70 mm; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Präzisions-Mondphasenanzeige; 2013 94805: 41 Steine; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Präzisions-Mondphasenanzeige; 2018 94900: 56 Steine; H=11.70 mm; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Himmelskarten-Modul; 2011 Der Konstantkraft-Mechanismus hält die Schwingungsweite der Unruh und damit die Ganggenauigkeit nahezu konstant, indem die Hemmung vom direkten Kraftfluss des Räderwerks abgekoppelt wird. Die Antriebskraft wird in einer Spiralfeder zwischengespeichert und an das Ankerrad abgegeben. Dabei wird diese Spiralfeder einmal pro Sekunde nachgespannt, erkennbar an den Sekundenschritten des Zeigers im Tourbillon. Nach jeder fünften Halbschwingung der Unruh werden zusätzlich das Stopprad sowie der Tourbillonkäfig freigegeben. Das Stopprad dreht sich und be- wirkt eine Drehung des Tourbillonkäfigs, was eine erneute Spannung der Spiralfeder zur Folge hat. Nach etwa zwei Tagen erfolgt der Wechsel vom Konstantkraft-Modus in den Normalmodus: Jetzt springt der Sekundenzeiger in Fünftelsekunden vorwärts. Das Konstantkraft-Tourbillon gewährleistet einen gleichmässigen und präzisen Gang über einer Dauer von mindestens 48 Stunden. Tourbillon-Drehgestellform "IWC Schaffhausen (Better)" Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 94900 |
IWC Schaffhausen Kaliber 94900 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 94900 mit werkseitigem Sternenhimmel - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
|
| Gesamt Ø | 38.20 mm (16¾"') | |
| Höhe | 11.70 mm | |
| Steine | 56 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 96 Std. / 4 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
| Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
| Herstellung | 2011 | |
| Stückzahl | 500 (ca.5 Stück pro Jahr, Kundenwunsch orientiert) | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Siderische (Sternzeit) Zeit mit Stunde und Minute auf "12" • 24 Stunden-Anzeige auf "9" • Gangreserve, retrograd auf "4/5" • Sonnenauf-, sowie -untergang (Werkseite) • Siderale- sowie Sonnenzeit (Werkseite) • Tag, Nacht und Dämmerung mit Sternenhimmel (Werkseite) • Schaltjahr (Werkseite) • Tag (Werkseite) • Ekliptik (Werkseite) • Himmelsäquator (Werkseite) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Konstante Kraft mit 2 Tagen Kraftvorrat • 2 Federhäuser, parallel geschaltet • Tourbillonkäfig aus Titan • Sekundenstopp • Stoßsicherung • über 500 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Mattschliff |
|
|
IWC Schaffhausen
Kaliber-Familie 94000: 94200: 54 Steine; H=7.30 mm; 4 Hz; Konstante-Kraft; 290 Einzelteile; 2018 94800: 43 Steine; H=7.70 mm; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Präzisions-Mondphasenanzeige; 2013 94805: 41 Steine; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Präzisions-Mondphasenanzeige; 2018 94900: 56 Steine; H=11.70 mm; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Himmelskarten-Modul; 2011 13 Komplikationen: 1.Sonnenzeit (Stunde, Minute) 2.Siderische Zeit (Sternzeit) 3.Konstantkraft-Tourbillon mit aufgesetzter Sekunde 4.Gangreserveanzeige 5.Sternenkarte (Rückseite) 6.Horizont und geografische Koordination (Rückseite) 7.Ewiger Kalender (Rückseite) 8.Sonnenzeit (Rückseite) 9.Sternzeit (Rückseite) 10.Sonnenauf- und -untergang (Rückseite) 11.Tag-, Nacht- und Dämmerungsanzeige (Rückseite) 12.Ekliptik (Rückseite) 13.Himmelsäquator (Rückseite) Das bisher komplexeste und komplizierteste IWC-Kaliber. 10 Jahre Forschungs- und Entwicklungszeit. Tourbillon-Drehgestellform "IWC Schaffhausen (Better)" Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
Montblanc (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
M16.60 38.40 mm (16"') 10.34 mm 32 18.000 A/h (2.5 Hz) 55 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh (Ø = 14.50 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont) 2009 ? Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Neusilber, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde, dezentral mit 2.Zeitzone • Minute, dezentral, Regulator • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register • 60-Sekunden Register • Tag- / Nachtanzeige • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kronendrücker für nacheinander drei Funktionen des Chrono- graphen (Start, Stopp, Nullstellung) • 341 Einzelteilen (Tourbillonkäfig mit 51 Einzelteilen) • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Die Montblanc International GmbH ist seit 2006 im Besitz der Minerva SA. |
Montblanc Kaliber MB M16.60 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH |
|
|
||
|
Montblanc (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
M16.61 38.40 mm (16"') 11.90 mm ? 18.000 A/h (2.5 Hz) 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh (Ø = 14.50 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben, Trägheitsmoment 59 mg cm² Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont) 2013 ? Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Neusilber, rhodiniert • Tourbillon (4 min./U.), fliegend • Stunde, dezentral auf "6" • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • 2.Zeitzone auf "6" • Tag- / Nachtanzeige auf "4/5" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kronendrücker für nacheinander drei Funktionen des Chrono- graphen (Start, Stopp, Nullstellung) • 2 Schaltsterne • KiF-Stoßsicherung • 426 Einzelteilen (Tourbillonkäfig mit 51 Einzelteilen) • Alle Brücken und Kloben angliert • Zahnräder vergoldet, perliert, abgeschrägt, Diamantnaben auf beiden Seitentrieben, polierte Vorderseiten sowie Zahnung, rollierte Zapfen • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine, beidseitig • Genfer Streifenschliff Die Montblanc International GmbH ist seit 2006 im Besitz der Minerva SA. |
Montblanc Kaliber MB M16.61 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH |
|
|
||
|
Montblanc (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
M65.60 38.40 mm (16"') 9.70 mm 28 18.000 A/h (2.5 Hz) 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh (Ø = 14.50 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben, Trägheitsmoment 59 mg cm² Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont) 2009 ? Tourbillon • Neusilber, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde, dezentral auf "6" auf "mysteriöser" Saphirglas-Scheibe • Minute, dezentral auf "6" auf "mysteriöser" Saphirglas-Scheibe • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 281 Einzelteilen • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Zahnräder vergoldet, perliert, abgeschrägt, Diamantnaben auf beiden Seitentrieben, polierte Vorderseiten sowie Zahnung, rollierte Zapfen • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine, beidseitig • Genfer Streifenschliff Die Montblanc International GmbH ist seit 2006 im Besitz der Minerva SA. |
Montblanc Kaliber MB M65.60 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH |
|
|
||
|
Montblanc (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | M65.63 |
Montblanc Kaliber M65.63 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH |
| Gesamt Ø | 38.40 mm (16"') | |
| Höhe | 10.30 mm | |
| Steine | 26 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • 2 konzentrisch gelagerte Zylinder-Spiralen • Glucydur-Unruh (Ø = 14.50 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben, Trägheitsmoment 59 mg cm² |
|
| Hersteller |
Fabrique
d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont) |
|
| Basis | Montblanc Kaliber M65.60 | |
| Herstellung | 2009, 2016 | |
| Stückzahl | 17 + 3 (Sonderserie in 2016 zum 110.Jubiläum) | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert / rotvergoldet (Versionsabhängig) | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde, dezentral auf "6" auf "mysteriöser" Saphirglas-Scheibe • Minute, dezentral auf "6" auf "mysteriöser" Saphirglas-Scheibe |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon (Ø 18.4 mm) besteht aus 95 Einzelteilen, 3 beweglichen Reguliergewichten mit dem Minerva-Pfeilsymbol und wiegt 1.010 g • KiF-Stoßsicherung • 284 Einzelteilen |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Zahnräder vergoldet, perliert, abgeschrägt, Diamantnaben auf beiden Seitentrieben, polierte Vorderseiten sowie Zahnung, rollierte Zapfen • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine, beidseitig • Genfer Streifenschliff |
|
| Dieser technische Leckerbissen besitzt 2 konzentrisch gelagerte Zylinder-Spiralen, welche gegeneinander schwingen, um so den Isochronismus zu erhöhen. Spiralen in Zylinderform (Turmspirale) wurden gegen Ende des 18.Jahrhunderts entwickelt und kamen vorzugsweise in Marine-Chronometer zum Einsatz. Die Montblanc International GmbH ist seit 2006 im Besitz der Minerva SA. | ||
|
|
||
|
Montblanc (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
M68.40 38.40 mm (16¾"') 10.50 mm 18 18.000 A/h (2.5 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Turm-Spirale mit doppelter Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh (Ø = 14.50 mm), 2-schenklig, 16 Masseschrauben mit Trägheitsmoment von 59 mg / cm² Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont) 2015 18 Tourbillon • Neusilber, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • 12-Stunden auf "6" • Zeit-Anzeigering (gegen den Uhrzeigersinn drehend) sowie Tag- / Nacht für die südliche Hemisphere auf "4" • Zeit-Anzeigering (im Uhrzeigersinn drehend) sowie Tag- / Nacht für die nördliche Hemisphere auf "8" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf "8" sowie auf "4" • 2 geschraubte Chatons aus Gold • 281 Einzelteile (davon 91 für das Tourbillon) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Zahnräder vergoldet, perliert und abgeschrägt, Diamantnaben auf beiden Seitentriebe • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Die Montblanc International GmbH ist seit 2006 im Besitz der Minerva SA. Tourbillon-Drehgestellform "Minerva". ![]() Das Montblanc Modell "Villeret Tourbillon Cylindrique Geosphères Vasco da Gama" - Ref.111675 – Limitiert auf 18 Stück. |
Montblanc Kaliber MB M68.40 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH
|
|
|
||
|
|
||
|
Bovet 1822 (Plan-les-Ouates, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
16BM03AI ? mm (16¾"') ? mm ? 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (gebläut), 3-schenklig Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA ? ? Tourbillon • Uhren-Messing, versilbert / vergoldet • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • 2 Federhäuser • Tourbillonkäfig Ø = 13.50 mm • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert • Kunstvoll skelettiertes Werk • Gebläute Schrauben Tourbillon-Drehgestellform "Bovet-2" |
Bovet Kaliber 16BM03AI - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
|
||
|
|
||
|
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | RD108 SQ |
Roger Dubuis Kaliber RD108 SQ - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
| Gesamt Ø | 16¾"' | |
| Höhe | 7.35 mm | |
| Steine | 36 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• 2 x Schweizer Anker • 2 x Flach-Spirale • 2 x Glucydur-Unruh, je 2-schenklig, jeweils Regulier- sowie Masse- schrauben |
|
| Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
| Basis | Roger Dubuis Kaliber RD01 SQ | |
| Herstellung | 2020 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / anthrazit NAC-beschichtet; Titan; Kobalt-Chrom | |
| Funktionen |
• 2 x Tourbillon (je 1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde auf "4/5" sowie "7/8" • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • 2 x Tourbillon-Käfig in Form eines Keltischen Kreuzes • 2 mittels Differentialgetriebe aneinander gekoppelte, fliegende Tourbillon • 2 x Bewegliche Spiralklötzchenträger • 2 x Incabloc-Stoßsicherungen • 319 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Skelettiertes Werk • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Werksoberflächen sandgeblasen "microbillage" und mit Strichschliff "trait tirés" • Genfer Siegel |
|
|
Varianten von diesem Kaliber: RD01 : Ø = 16"'; 2008 RD01 SQ : Ø = 16¾"'; Skelettiertes Werk; Basis; 2005 RD100 : Ø = 16"'; Gangreserve (Werkseite); 2013 RD102 : Ø = 16"'; Gangreserve (Werkseite); Werk vollständig aus 18ct Gold; 2013 RD105 SQ: Ø = 16¾"'; Skelettiertes Werk; Gangreserve; 2017 RD108 SQ: Ø = 16¾"'; Skelettiertes Werk; Gangreserve auf 72 Std. erhöht; 2020 Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||