|
Werksbilder - Formwerke 17"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 9618 MC |
Cartier Kaliber 9618 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
Cartier Kaliber 9618 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
| Gesamt Ø | 38.50 x 21.20 mm (17"' x 9¼"') | |
| Einpassung Ø | 37.90 x 20.20 mm (16¾"' x 9"') | |
| Höhe | 3.97 mm | |
| Steine | 20 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Cartier SA (Richemont) | |
| Herstellung | 2014 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Unruhstopp • Feinregulierung in Form eines "C" • Incabloc-Stoßsicherung • 138 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettiertes Werk • Grundplatine mit abgeschrägten Kanten (Zifferblattseite) • Perlierte Grundplatine • Werkteile mit Mattschliff |
|
| Die Skelettierung zeigt römische Zahlen der Uhrzeiten. | ||
|
|
||
|
|
||
|
Bovet 1822 (Plan-les-Ouates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 17DM06-DT |
Bovet Kaliber 17DM06-DT - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA
Bovet Kaliber 17DM06-DT - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
| Gesamt Ø | 39 mm (17¼"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | ? | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 120 Std. / 5 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 6 Exzenter-Regulierungsschrauben |
|
| Hersteller |
Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie
Artisanale SA für Bovet Fleurier SA |
|
| Herstellung | 2019 | |
| Stückzahl | 60 | |
| Typ | Tourbillon; Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend
mit integrierter Sekundenanzeige • Stunde (Dom-Anzeige), dezentral auf "12" • 2.Zeitzone (Dom-Anzeige) mit 24 Städtenamen auf "3" • Mondphase (Dom-Anzeige) auf "9" • Gangreserve, seitlich auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Patent 0212-DI-CH für den Kontrollmechanismus des Werkes • Seitlich vertiefter Korrekturdrücker auf "10/11" sowie "2/3" • Unruh-Spirale, Anker sowie Ankerrad aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Skelettierte Platinen • Platinen, Brücken und Kloben kunstvoll von Hand graviert • Perlierte Grundplatine |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Bovet". | ||
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
| Kaliber | ARF17 |
Armin Strom Kaliber ARF17 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ARF17 (mit Unruhkloben aus Rotgold) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ARF17 (mit Unruhkloben aus Weissgold) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 39.95 x 52.55 mm (17½"' x 23¼"') | |
| Höhe | 11.67 mm | |
| Steine | 70 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 110 Std. / 4½ Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
2 Schweizer Anker • 2 Nivarox-Spiralen, jeweils mit Breguet-Endkurve • 2 Schrauben-Unruh, je 4-schenklig, je 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Basis | Armin Strom Kaliber ARF16 | |
| Herstellung | 2018 | |
| Stückzahl | 16 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert sowie Ruthenium beschichtet; Rot- oder Weissgold | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "9" • Minute, dezentral auf "9" • 24h-Anzeige auf "7" • 2.Stunde, dezentral auf "3" • 2.Minute, dezentral auf "3" • 2.24h-Anzeige auf "5" • Gangreserve für beide Zeitanzeigen auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Kronen auf "10" sowie "2" • 2 x 2 Federhäuser • Wolfsverzahntes Federhausgesperr • Zwei unabhängige Reguliersysteme, die über eine Resonanz- Kupplungsfeder verbunden sind und sich gegenseitig stabilisieren • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 419 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Teilskelettierte Werkteile • 2 skelettierte, gekröpfte sowie grainierte Unruhkloben aus Rot- oder Weissgold • Skelettierte Federhaustrommeln • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
ARF17 =
Armin
Strom
Resonance
Force
17 Armin Strom Kaliber-Familie ARF: ARF15 : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 43 Steine; 3.5 Hz; 40h Gangreserve; 2016 ARF16 : Ø 34.40 mm; H=7.05; 38 Steine; 48h Gangreserve; 2018 ARF17 : Ø 39.95 x 52.55 mm; H=11.67 mm; 70 Steine; 110h Gangreserve; 2018 ARR18 : Ø 39.40 mm; H=11.35 mm; 51 Steine; Minuten-Répétition; 96h Gangreserve; 2019 ARF21 : Ø 37.20 mm; H=6.70 mm; 39 Steine; 48h Gangreserve; 2021 ARF21 ZG : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 39 Steine; 80h Gangreserve; 2021 Basiert wie das Kaliber ARF16 auf dem Armin Strom Kaliber ARF15. Für zwei resonante Werke, geprüft nach den COSC-Standards für Chronometer, wurden bei Labortests von Armin Strom Verbesserungen der Präzision um 15-20 % nachgewiesen. Obwohl die Vorteile der Resonanz schon seit Jahrhunderten bekannt sind, hat nur eine Handvoll Uhrmacher bewusst und erfolgreich Zeitmesser kreiert, die ihre Effekte nutzen, darunter Antide Janvier (1751-1855) und Abraham-Louis Breguet (1747-1823). Und jetzt Armin Strom. |
||
|
|
||
| Jacob & Co. (Genf, Schweiz) | ||
| Kaliber |
JCEM01 JCAM10 JCAM11 JCAM12 JCAM16 |
Jacob & Co Kaliber JCEM01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Jacob & Co SA
|
| Gesamt Ø | 40.00 mm (17¾"') (JCAM10, JCAM11, JCAM12) | |
| Höhe | 15.90 mm / 17.15 mm (JCAM10, -11, -12 und -16) | |
| Steine | 42 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) / 21.600 A/h (3 Hz) (JCAM10, -11, -12 und -16) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage / 60 Std. (JCAM10, -11, -12 und -16) | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • PE3000 Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masse- schrauben |
|
| Hersteller | Studio 7h38 für Jacob & Co SA | |
| Herstellung | 2014-2017 | |
| Stückzahl | 9 / 18 / 18 / 9 / 10 | |
| Typ | Tourbillon, Formwerk | |
| Material |
•
Uhren-Messing, rhodiniert / anthrazit beschichtet; Titan; Gold; Saphir |
|
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U., Tourbillonkäfig alle 5 min./U. sowie Gestell- drehung 20 min./U.), fliegend, 3-achsig • Stunde, dezentral auf einem Drehgestell • Minute, dezentral auf einem Drehgestell • 60 Sek.-Scheibe, dezentral auf einem Drehgestell (JCAM11) • 3-dimensionale Weltkugel, dezentral auf einem Drehgestell • Saphirkugel, dezentral auf einem Drehgestell • Monat, seitlich (JCAM11) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung / Aufzug durch Drehen zwei verschiedener Bügel auf der Werkseite • 3-dimensionaler Werkaufbau • Skelettiertes Zifferblatt • Federhaus mit 2 innen liegenden Gesperrklinken • Kreuzförmiges Drehgestell mit 4 Armen • 3-dimensionale Weltkugel aus Magnesium • 3-dimensionale Weltkugel oder Oktopus als zentrale Figur • Federhausbrücke aus Saphir • Stoßsicherung • 235- / 365- (JCAM10, JCAM12) / 367- (JCAM16) / 395 Einzel- teile (JCAM11) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe und Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine |
|
|
Vier unterschiedliche Satelliten kreisen
um das Zifferblatt: Stunden- und Minutenanzeiger, ein Diamant im
Briolette-Schliff, eine emaillierte 3D-Weltkugel sowie ein dreiachsiger
Tourbillon. Entwickelt und hergestellt von
Studio 7h38 (Schloss Vaumarcus in der Schweiz). Tourbillon-Drehgestellform "Jacob & Co.". |
||
|
|
||
|
|
||
|
HUBLOT (Nyon, Schweiz) |
||
| Kaliber |
HUB 9002 HUB 9012 |
HUBLOT Kaliber HUB 9002 - Bild mit freundlicher Genehmigung der HUBLOT SA |
| Gesamt Ø | 40.20 mm (17¾"') | |
| Höhe | 9.50 mm | |
| Steine | 74 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 120 Tage / 5 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Gyromax-Uhruh, 2-schenklig, Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Hublot SA | |
| Basis | Hublot Kaliber HUB 9002 | |
| Herstellung | 2012 / 2017 | |
| Stückzahl | ? / 70 | |
| Typ | Formwerk; Tourbillon | |
| Material |
•
Uhren-Messing, rhodiniert /
schwarz DLC-beschichtet; Stahl; Aluminium |
|
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde, dezentral auf "1" • Minute, dezentral auf "1" • Anzeige der Geschwindigkeit der Zeit • Gangreserve auf "7" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker für das Datum • Verstärkte Feder • Stoßsicherung • 512 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Grundplatine und Brücken schwarz beschichtet • Skelettierte Brücken • Alle Stahl- sowie Aluminiumteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Hublot". | ||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||