|
Werksbilder - Schlagwerke 17"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | 101 (No.161) |
Le Phare Kaliber 101 (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5)
Le Phare Kaliber 101 (links ohne-, rechts mit geschraubten Chatons und Genfer Streifenschliff) |
| Gesamt Ø | 17"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel
auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • 5 geschraubte Chatons aus Gold / keine • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Rücker, Hämmer sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
| Gab es in den Grössen 17"', 18"' und 19"' | ||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | 102 (No.163) |
Le Phare Kaliber 102 (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 17"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Extraflach | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel
auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator (CH-Patent 334 von 1889) • 5 geschraubte Chatons aus Gold / keine • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Rücker, Hämmer sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
| Gab es in den Grössen 17"', 18"' und 19"' | ||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | 105 (No.169) |
Le Phare Kaliber 105 (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 17"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 26 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- / Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel
auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator • 1 geschraubter Chaton aus Gold / später ohne • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Rücker, Hämmer sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
| Gab es in den Grössen 17"', 18"' und 19"' | ||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | 115 V (No.213) |
Le Phare Kaliber 115 V (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 17"' | |
| Höhe | 6.50 mm | |
| Steine | 15-20 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Flach- / Breguet-Spirale, gebläut (Qualitätsabhängig) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- oder Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seit- lichen Drücker) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Fliehkraftbremse • Rücker • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Qualitätsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
|
2 Qualitätsausführungen: "Qualité
chronomètrique" (AA extra, A, BB und B) oder "Qualité civile" (A, B, C, D
und E) Gab es in den Grössen 17"', 18"' und 19"' |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | 115 |
Le Phare Kaliber 115 |
| Gesamt Ø | 17"' | |
| Höhe | 6.50 mm | |
| Steine | 15-20 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Flach- / Breguet-Spirale, gebläut (Qualitätsabhängig) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet (Qualitätsabhängig) | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- oder Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seit- lichen Drücker) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Fliehkraftbremse • Rücker • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Qualitätsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
|
2 Qualitätsausführungen: "Qualité
chronomètrique" (AA extra, A, BB und B) oder "Qualité civile" (A, B, C, D
und E) Gab es in den Grössen 17"', 18"' und 19"' |
||
|
|
||
|
Christophe Claret (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
EMT 17 38.40 mm (17"') 9.76 mm 95 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig Christophe Claret SA 2014 80 Schlagwerk, Animation • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kathedralschlag während der Animation • Animation von beweglichen Blütenblätter, welche sich seitlich wegschwenkend ausblenden lassen • Textanzeigen während der Animation • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • Drücker auf "4" zur vollständigen Wiederherstellung aller Blüten- blätter • Skelettierter Rotor mit Farb-Edelsteinen besetzt • 1 Hammer auf Tonfeder (Auslösung mit seitlichem Drücker auf "2") • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 731 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Poetische Ausdrucksweise eines Künstlersteams über die wohl bewegendste Frage der Welt der Frauen: "Liebt er mich oder nicht?" Christophe Claret zeigt hier eine wunderschöne technische Spielerei, die man hätte nicht besser machen können! Diese Konstruktion wird durch das Patent EP-2821861 von Giuseppe Auteri, Alain Schiesser sowie Nicolas Rognon, den Erfindern bei Christophe Claret geschützt. |
Christophe Claret Kaliber EMT 17 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Christophe Claret SA |
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 17JSMCCRVQ |
Audemars Piguet Kaliber 17JSMCCRVQ (Nr.66.236) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
| Gesamt Ø | 38.42 mm (17"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 36 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 18 Gewichtsschrauben |
|
| Hersteller |
Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie
Audemars
Piguet & Cie |
|
| Basis | LeCoultre & Cie Kaliber 154 (17JSMCCRVQ) v.1928 | |
| Herstellung | 1956, 1965-1966, 1970-1973 | |
| Stückzahl | 12* | |
| Typ | Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Lépine | |
| Funktionen |
•
Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger-Funktion (Rattrapante) • 30 Min.-Register auf "12" • Datum auf "3" • Kleine Sekunde auf "6" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" • Monat mit Schaltjahr auf "12" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker auf "11" • Seitliche Drücker für die Kalenderkorrektur • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Aufzugsräder dreifach verschraubt • Wellenförmige Brücken • 2 Schalträder mit je ? Säulen • Zahnräder rotvergoldet • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradradkloben mit Deckstein und verschraubtem Decksteinplättchen • Schwanenhals-Feinregulierung • Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt geschliffen • Alle Stahlteile der Chronofunktion, Hämmer, Tonfedern sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
| *) Zählung vor 1956 nicht berücksichtigt | ||
|
|
||
|
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
154 (17JSMCCRVQ) 38.42 mm (17"') 37 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben Jaeger-LeCoultre 1928 ? Schlagwerk, Chronograph mit Schaltradsteuerung • Uhren-Messing, rhodiniert; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattra- pante) • 30-Minuten Register auf "12" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" • Monat im 4-Jahreszyklus (Schaltjahr) auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 2 Schaltsterne • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe, Ankerkloben, Schaltsterne, Hämmer und Tonfedern hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 154 (17JSMCCRVQ) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
|
||
|
Christophe Claret (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BCR 09 38.60 mm (17"') 9.34 mm (mit Tonfeder) 40 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh Christophe Claret SA 2014 63 Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Animation von drei Spielen (Baccara, Roulette und Dice) • Schlagfunktion während der Baccara-Animation • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 seitliche Funktionsdrücker • 2 Federhäuser • 6 Keramik kugelgelagerte Anzeige-Scheiben • Skelettierter Rotor in Form eines Roulette-Drehtisches • 1 Hammer auf Kathedral-Tonfeder (patentiert) • Stoßsicherung • 538 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine |
Christophe Claret Kaliber BCR 09 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Christophe Claret SA
|
|
|
||
|
Christophe Claret (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
PCK 05 38.60 mm (17"') 9.92 mm 72 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig Christophe Claret SA 2014 80 Schlagwerk, Animation • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kathedralschlag während der Animation • Animation von 2 Spielen: "Texas Hold’em Poker" sowie "Roulette" (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 1 Hammer auf Kathedralfeder (Auslösung durch seitlichen Drücker) • 3 seitliche Drücker • 4 Kugellager • 2 Federhäuser • 655 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Christophe Claret Kaliber PCK 05 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Christophe Claret SA |
|
|
||
|
Louis Vuitton (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | LV178 |
Louis Vuitton Kaliber LV178 - Mit freundlicher Genehmigung der Fabrique du Temps Louis Vuitton SA |
| Gesamt Ø | 38.90 mm (17¼"') | |
| Höhe | 9.01 mm | |
| Steine | 34 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 100 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 4 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Fabrique du Temps Louis Vuitton SA (LVMH) | |
| Herstellung | 2011 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz NAC-beschichtet | |
| Funktionen |
•
Stunde, digital auf
Drehring mit Tag- / Nachtindikation • Minute, digital auf Drehring • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Weltzeit für 24 Städte |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Doppelfederhaus • Ankerrad aus Silizium • 2 Hämmer auf Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 447 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Louis Vuitton (Meyrin, Schweiz) |
||
| Kaliber | LV235 |
Louis Vuitton Kaliber LV235 - Mit freundlicher Genehmigung der Fabrique du Temps Louis Vuitton SA |
| Gesamt Ø | 38.90 mm (17¼"') | |
| Höhe | 9.01 mm | |
| Steine | 31 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 100 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 4 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Fabrique du Temps Louis Vuitton SA (LVMH) | |
| Herstellung | 2011 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz NAC-beschichtet | |
| Funktionen |
•
Stunde, digital auf
Drehring mit Tag- / Nachtindikation • Minute, digital auf Drehring • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Weltzeit für 24 Städte |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Doppelfederhaus • Ankerrad aus Silizium • 2 Hämmer auf Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 447 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Armin Strom (Biel/Bienne, Schweiz) |
||
| Kaliber | ARR18 |
Armin Strom Kaliber ARR18 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 39.40 mm (17½"') | |
| Höhe | 11.35 mm | |
| Steine | 51 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 96 Std. / 4 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
2 Schweizer Anker • 2 Nivarox-Spiralen, jeweils mit Breguet-Endkurve • 2 Schrauben-Unruh, je 4-schenklig, je 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG; Le Cercle des Horlogers | |
| Basis | Armin Strom Kaliber ARF15 + Schlagwerk | |
| Herstellung | 2019 | |
| Stückzahl | 10 | |
| Typ | Schlagwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Minuten-Répétition |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfedern mit seitlicher Auslösung durch Schieberegler • 2 Federhäuser mit innenliegendem Gesperr • geräuschhemmender Fliehkraftregulator • 1 Chaton aus Gold • Zwei unabhängige Reguliersysteme, die über eine Resonanz- Kupplungsfeder verbunden sind und sich gegenseitig stabilisieren • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 408 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Teilskelettierte Werkteile • Skelettierte Federhaustrommeln • 2 gekröpfte sowie skelettierte Unruhkloben • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Perlierte Grundplatine • Matt gebürstete, bzw. gekörnte Werksoberflächen |
|
|
ARR18 =
Armin
Strom
Resonance
Répétition
18 Armin Strom Kaliber-Familie ARF: ARF15 : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 43 Steine; 3.5 Hz; 40h Gangreserve; 2016 ARF16 : Ø 34.40 mm; H=7.05; 38 Steine; 48h Gangreserve; 2018 ARF17 : Ø 39.95 x 52.55 mm; H=11.67 mm; 70 Steine; 110h Gangreserve; 2018 ARR18 : Ø 39.40 mm; H=11.35 mm; 51 Steine; Minuten-Répétition; 96h Gangreserve; 2019 ARF21 : Ø 37.20 mm; H=6.70 mm; 39 Steine; 48h Gangreserve; 2021 ARF21 ZG : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 39 Steine; 80h Gangreserve; 2021 Als weltweit erster Hersteller vereint Armin Strom im Kaliber ARR18 "Minute Repeater Resonance" das Phänomen der Resonanz mit einem Schlagwerk in einem einzigen Uhrwerk. Zwei Komplikationen (Resonanz und Minutenrepetition), zwei vertikal angeordnete unabhängige Uhrwerke, zwei Formen von Resonanz (Oszillatoren und Schallausbreitung), zwei unabhängige Federn in einem Gehäuse und zwei führende Entwicklungsteams: Armin Strom (Resonanz) und Le Cercle des Horlogers (Minutenrepetition). |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||