|
Werksbilder - Tourbillon 17"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
|
||
|
Bovet 1822 (Plan-les-Ouates, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
17BM01AI-QPR ? mm (17"') ? mm ? 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. / 5 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, 3 Reguliergewichte (ge- bläut) Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA ? ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Gangreserve, dezentral auf "12" • Datum, retrograd (240°) auf "12" • Wochentag auf "9" • Monat auf "3" • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • 2 Federhäuser • Tourbillonkäfig Ø = 13.50 mm • Seitliche Korrekturdrücker • Stoßsicherung • Tourbillonkäfig 69-teilig • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert • Skelettiertes Werk • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Grundplatine handgraviert Tourbillon-Drehgestellform "Bovet-2" |
Bovet Kaliber 17BM01AI-QPR - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
|
||
|
Moritz Grossmann (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber | 103.0 |
Moritz Grossmann Kaliber 103.0 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grossmann Uhren GmbH |
| Gesamt Ø | 38.40 mm (17"') | |
| Höhe | 7.10 mm | |
| Steine | 30 (Laufwerk 17, Käfig 13) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart |
Handaufzug (Grossmann´scher
Handaufzug mit Drücker zur Ent- riegelung der Zeigerstellung und zum Start des Uhrwerks) |
|
| Hemmung |
•
Stein-Anker, ungleicharmig
mit Gegengewicht und Anschlagstift im Anker • unten liegende Nivarox-1 Spirale mit 80-er Breguet-Endkurve (Form nach Gustav Gerstenberger) • Grossmann´sche Schraubenunruh (Ø = 14.2 mm), 2-schenklig, mit 4 Masse- sowie 2 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Grossmann Uhren GmbH | |
| Herstellung | 2014; 2024 | |
| Stückzahl | 66 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material |
•
Neusilber, naturbelassen,
Pfeilerwerk mit 2/3-Platine und
Gestell- pfeilern, V-förmiger Unruhbrücke (zum Geschmacksmusterschutz angemeldet); Stahl |
|
| Funktionen |
•
Grossmann´sches fliegendes 3-Minuten
Tourbillon (nach Alfred Helwig) • Stunde, dezentral • Minute, zweifach durch Verlängerung des Minutenzeigers (zum Patent angemeldet) • Sekunde, dezentral |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Weiße Saphire als Lagersteine • Incabloc-Stoßsicherung • Sekundenstopp am Unruhreif durch Eingreifen eines Haarpinsels (zum Patent angemeldet - diese Patentanmeldung wird unter- stützt durch SIGNO, eine Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie) • 4 verschraubte Goldchatons • Modifiziertes Glashütter Gesperr mit Rücklauf • Laufwerksräder aus ARCAP gefertigt • Bremsring an der Sekundenwelle aus sehr hartem, ölhaltigem Pock- holz • 245 Einzelteile (Laufwerk 186, Käfig 59) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert (Anglage hochglanzpoliert) • 2/3-Platine und Tourbillonkloben handgraviert • 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Braunviolett angelassene Schrauben • Breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff |
|
|
Käfigdurchmesser 16
mm, 1 Umdrehung in 3 Minuten gegen den Uhrzeigersinn. Tourbillon-Drehgestellform "Grossmann". |
||
|
|
||
|
Hajime Asaoka (Tokyo, Japan) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
XT0901
(Prototyp) 39.00 mm (17¼"') 9.60 mm 27 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std./ 2 Tage Handaufzug • Ankerhemmung • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Hajime Asaoka 2009 1 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde, dezentral • Minuten, dezentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stoßsicherung • 2 Federhäuser • 126 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Brücken (Werks- sowie Zifferblattseite) gebürstet • Schrauben und Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Alle Stahlteile poliert • Perlierte Grundplatine und Brücken Ein Ausnahmetalent aus Japan! Hajime Asaoka ist der erste und bisher einzige Japaner, welcher von Grund auf ein Tour- billon alleine in seinem eigenen kleinen Atelier herstellen kann. Begonnen hat es mit seinem Kaliber XT0901, danach mit dem Vorläufer des jetzigen T1001, dem T0902. Während seiner Studienzeit zum Produkt-Designer erlernte Hajime Asaoka mittels eines Buches ("Watchmaking" von George Daniels) und vielen Experimenten das Herstellen einer Uhr! Hajime Asaoka ist ein Bewunderer von George Daniels. |
Hajime Asaoka Kaliber XT0901 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Hajime Asaoka
|
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9458 MC 39.00 mm (17½"') 38.00 mm (16¾"') 5.58 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2010 100 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit Anzeige der Sekunde durch den Tourbillonkäfig • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig in Form eines "C" • Tourbillonkäfig aus Titan • Beweglicher Spiralklötzchenträger • "Cartier"-Stoßsicherung • 167 Einzelteile • Teilskelettiertes Werk • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel Tourbillon-Drehgestellform "Cartier 1". |
Cartier Kaliber 9458 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
|
||
|
Glashütte Original (Glashütte, Deutschland) |
||
| Kaliber | GO 89-01 |
Glashütte Original Kaliber 89-01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
|
| Gesamt Ø | 39.20 mm (17¼"') | |
| Höhe | 7.50 mm | |
| Steine | 70 (+ 2 Diamanten) | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Regulierschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 25 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Wochentag mit Tag- /Nachtindikation auf "9/10" • Monat auf "3/4" • Schaltjahr auf "3/4" • 2.Zeitzonenanzeige mit Tag- /Nachtindikation auf "6" • Groß-Datum auf "4" • Zeitzonen-Anzeige "STD" der "Heimatzeit" mit IATA-Code auf "8" • Zeitzonen-Anzeige "DST" der "Zielzeit" mit IATA-Code auf "8" • Gangreserve (Werkseite) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf
"2" • Einstellung der Zeitzonen durch Kronen auf "4" sowie "10" • Seitliche Korrekturdrücker auf "3", "8" sowie "9" • 2.Zeitanzeige für 37 Zeitzonen • Kalender ist vor- und rückschaltbar • 3 geschraubte Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 528 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Unruhkloben kunstvoll handgraviert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Hellwig". | ||
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9406 MC 39.30 mm (17¼"') 35.00 mm (15½"') 5.49 mm 47 21.600 A/h (3 Hz) 50 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2015 60 Tourbillon, Schlagwerk • Neusilber, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch Drücker auf "8") • Datum auf "9" • Wochentag auf "3" • Monat auf "6" • Schaltjahr auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 seitliche Korrekturdrücker für den Kalender • Micro-Rotor aus 950 Platin, dezentral • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • Rotor kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 578 Einzelteile • Skelettiertes Werk • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte und guillochierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
Cartier Kaliber 9406 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 9407 MC |
Cartier Kaliber 9407 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
Cartier Kaliber 9407 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
| Gesamt Ø | 39.30 mm (17½"') | |
| Einpassung Ø | 39.30 mm (17½"') | |
| Höhe | 6.05 mm (4.70 mm ohne Tourbillon) | |
| Steine | 45 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 84 Std. / 3.5 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Cartier SA (Richemont) | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 50 | |
| Typ | Tourbillon; Schlagwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) • Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon auf Saphirscheibe (5 min/U.) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 448 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Federhausbrücke • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Mattschliff • Genfer Siegel |
|
|
Die Kaliber-Familie Cartier 940x: 9406 MC: Ø = 39.30 mm; Höhe = 5.49 mm; 47 Steine; Automatik; Tourbillon; Schlag- werk; Kalender; Gangreserve 50 Std.; 578 Einzelteile; 2015; 9407 MC: Ø = 39.30 mm; Höhe = 6.07 mm; ? Steine; Tourbillon; Schlagwerk; Mysteriöse Stunden und Minuten; Handaufzug; Gangreserve 3.5 Tage; 448 Einzelteile; 2016; Tourbillon-Drehgestellform "Cartier". |
||
|
|
||
|
Antoine Martin (Alpnach, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
AM39.002 39.50 mm (17½"') 8.00 mm 49 18.000 A/h (2.5 Hz) 144 Std. / 6 Tage Handaufzug • HPE-Ankerhemmung (Schweizer Anker, modifiziert), Anker, Ankerrad und Ellipse aus Silizium • Freischwingende Silizium-Spirale • Neusilber-Unruh (Ø = 14.1 mm), 4-schenklig, zwei 18K Goldregulierschrauben MHO (Manufacture Horlogère Obwalden) 2012 ? Tourbillon • Uhren-Messing, schwarz beschichtet, Tourbillonkloben aus unverformbarem Stahl • Tourbillon (1 Min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Tag • Monat • Datum, retrograd • Schaltjahr • 24h-Anzeige • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KIF-Stoßsicherung • Ausgewuchteter Tourbillonkäfig mi 2 Goldringen • Aerodynamische Amplitudenstabilisierung (ADAS) • Rückerlose Regulierung • Optimierung des Antriebsdrehmoments mittels zweier Zugfedern • 2 Federhäuser • Indirekter Räderwerkantrieb zur Zugfederkraftent- kopplung • Stahlbuchsen für alle Befestigungslager der Brücken • Feinregulierung zur Abfalleinstellung mittels Regulierarm • Alle Lager in Rubinen gelagert • Zyclovente-Verzahnung • Ankerexzenter zur präzisesten Einstellung des „Ver- lorenen Weges“ • 318 Einzelteile (Tourbillonkäfig besteht aus 65 Teilen mit einem Gewicht von 0.62 Gramm) • Alle Zahnräder des Gehwerks mit speziellem Profil ge- fräst (nach Vorgabe des Genfer Siegels) • Alle Brücken und Kloben angliert |
Antoine Martin Kaliber AM39.002 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Antoine Martin |
|
|
||
|
Antoine Martin (Alpnach, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
AM39.003 39.50 mm (17½"') 8.00 mm 52 18.000 A/h (2.5 Hz) 144 Std. / 4 Tage Handaufzug • HPE-Ankerhemmung (Schweizer Anker, modifiziert), Anker, Ankerrad und Ellipse aus Silizium, Amplitude ca.330° • Silizium-Spirale • Neusilber-Unruh (Ø = 14.1 mm), 4-schenklig, zwei 18K Goldregulierschrauben MHO (Manufacture Horlogère Obwalden) 2014 ? Tourbillon • Uhren-Messing, schwarz beschichtet, Tourbillonkloben aus unverformbarem Stahl • Tourbillon (1 Min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum • 24h-Anzeige • Sonnenauf- und Untergangsanzeige, eingestellt auf den Wunschort des Kunden • Sternzeichen und Jahreszeitenanzeige • Äquationsanzeige • Gangreserve (Rückseite) • Retrograder Mond mit Mondphasenindikationsanzeige • Tag- / Nachtanzeige • Deklinationsanzeige (Rückseite), grafisch und in Grad • Polarabschattungslinie (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KIF-Stoßsicherung • Ausgewuchteter Tourbillonkäfig mi 2 Goldringen • Optimierung des Antriebsdrehmoments mittels zweier Zugfedern • 2 Federhäuser • 2 Korrekturdrücker für Datum und Mondphase • Feinregulierung zur Abfalleinstellung mittels Regulierarm • Indirekter Räderwerkantrieb zur Zugfederkraftent- kopplung • Stahlbuchsen für alle Befestigungslager der Brücken • Alle Lager in Rubinen gelagert • Zyclovente-Verzahnung • Ankerexzenter zur präzisesten Einstellung des „Ver- lorenen Weges“ • 428 Einzelteile • Alle Zahnräder des Gehwerks mit speziellem Profil ge- fräst (nach Vorgabe des Genfer Siegels) • Alle Brücken und Kloben angliert |
Antoine Martin Kaliber AM39.003 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Antoine Martin |
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9402 MC 39.70 mm (17½"') 33.40 mm (14¾"') 9.58 mm 45 21.600 A/h (3 Hz) 50 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2011 ca.50-120 Tourbillon, Répétition • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Minuten-Répétition • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonbrücke in Form eines "C" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder (Auslösung durch seitlichen Drücker auf "8") • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • "Cartier"-Stoßsicherung • 447 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel CARTIER produziert lediglich 20 Stück davon pro Jahr. Limitiert auf ca. 120 Stück. Das Schlagwerk ist auf der Zifferblattseite einsehbar. Die Lautstärke des Gongs beträgt bei einem Titan-Gehäuse 68 dB, bei einem Rot-Gold-Gehäuse 63 dB. TourbillonDrehgestellform "Cartier-1". |
Cartier Kaliber 9402 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
|
||
|
Antoine Preziuso (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
AFP-TTR-3X 39.80 mm (17½"') 10.80 mm 65 + 6 Micro-Kugellager 3 x 21.600 A/h (3 Hz) 68 Std. Handaufzug • 3 x Schweizer Anker • 3 x Nivarox Flach-Spirale • 3 x Glucydur-Unruh, je 2-schenklig, jeweils mit 4 Regulier- sowie je 12 Masseschrauben Antoine Preziuso (AHCI) 2015 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert / anthrazit galvanisiert • 3 in 120° angeordnete Tourbillons (je 1 Min/U., Drehgestell für alle 3 Tourbillons benötigt 10 Min./U.) • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser, parallel geschaltet • Planetengetriebe • 6 Micro-Kugellager • Stoßsicherungen • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe und Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Skelettierte Brücken • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen Wenn der Vater mit dem Sohne: AFP = Antoine Florian Preziuso |
Antoine Preziuso Kaliber TTR3 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Antoine Preziuso SA |
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9440 MC 40.00 mm (17¾"') 5.65 mm 40 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masse- sowie 4 Regulierungs- schrauben aus Gold Cartier SA (Richemont) 2014 50 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • 2.Zeitzone, dezentral auf "12" • Mondphase auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Anzeige der 2.Zeitzone durch eine Scheibe • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Seitlicher Korrekturdrücker der Mondphase auf "10" • Korrekturdrücker der 2.Zeitzone auf "2" • Aktivierungsdrücker der Mondphase auf "4" • Stoßsicherung • 362 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Skelettiertes Werk • Tourbillonbrücke spiegelglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Schliff Entwickelt und hergestellt von der APRP - Audemars Piguet (Renaud et Papi) SA - aus Le Locle für ein Uhrenkonzept von Frau Carole Forestier-Kasapi, Entwick- lungsleiterin der Uhrwerke bei CARTIER. Tourbillon-Drehgestellform "Cartier 3". |
Cartier Kaliber 9440 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
|
||
|
Cartier (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9460 MC 40.10 mm (17¾"') 38.00 mm (16¾"') 9.00 mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 50 Std. Handaufzug • Anker-Hemmung, Schmiermittelfrei • Zerodur-Spirale (Glas-Keramik) • Karbon-Kristall, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2012 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Achsen der Zahnräder aus Tungsten-Karbid • Tourbillonkäfig aus Karbon-Kristall (0.46g Gewicht) • Incabloc-Stoßsicherung • 195 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Der Tourbillonkäfig sowie die Unruh sind aus Karbonkristall hergestellt, welche weder eingestellt, noch geschmiert werden müssen |
Cartier Kaliber 9460 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
|
||
|
Franck Müller (Genthod, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
FM2100 40.50 mm (17¾"') 5.30 mm 29 18.000 A/h (2.5 Hz) 240 Std. / 10 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh (Ø = 20 mm), 4-schenklig, 8 Regulier- schrauben aus Platin Franck Müller Group Watchland SA 2011 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit optional integrierter Sekunde • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 paarweise (2x2) in Serie geschaltete Federhäuser • 2 dreifach geschraubte Chatons aus Gold • KiF-Stoßsicherung • 240 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert • Skelettiertes Werk mit curvexer Form • Tourbillonkäfig schwarz beschichtet • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Der größte Tourbillon mit 20 mm Durchmesser. Tourbillon-Drehgestellform "Franck Müller". |
Franck Müller Kaliber FM2100 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Franck Muller Group Watchland SA |
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||