|
Werksbilder - Ankerwerke 18"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Modernista (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | AOB II |
Modernista Kaliber AOB II
Modernista Kaliber AOB II, Unterzifferblattansicht |
| Gesamt Ø | 18"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Flach-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (halb durchtrennt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Courvoisier Frères (La Chaux-de-Fonds) | |
| Herstellung | 1904 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde, springend auf Drehscheibe • Minute, zentral retrograd mit 180°-Bereich • Sekunde |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch seitlichen Drücker • Federhausbrücke mit CH-Patent Nr.27838 (Gabriel Lopez Mantarras von 1905) Signatur • Unruhkloben mit Deckstein • langer Rücker |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und entgratet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gekröpfter Unruhkloben mit Verziehrungen • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Retrograder
Mechanismus nach
CH-Patent
Nr.27838 (1905) von Gabriel Lopez Mantarras (Saragossa, Spanien). Siehe auch D.R.P.Nr.152621, BREV S.G.D.G. Nr.336381, ESP Nr.30572. sowie US-No.864177. Herstellung Courvoisier Frères (La Chaux-de-Fonds). |
||
|
|
||
|
Phenix (Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Phenix
18"' ? mm (18"') 15 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Phenix SA 1905 ? Ankerwerk, flache Bauweise, Lèpine • Uhren-Messing, gekörnt vergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Hebel • Unruhkloben mit Deckstein • langer Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine |
Phönix Kaliber 18"' - Katalog "Rudolf Flume" (1911) |
|
|
||
|
Phöbus (Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Phöbus 18"' ? mm (18"') 15 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Phenix SA 1905 ? Ankerwerk, flache Bauweise, Lèpine • Uhren-Messing, gekörnt vergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Hebel • Unruhkloben mit Deckstein • langer Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine |
Phöbus Kaliber 18"' - Katalog "Rudolf Flume" (1911) |
|
|
||
|
Vivas (Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
17 18"' 15 Steine 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig Vivas SA ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteser-Stellung • Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Werksoberflächen grainiert |
Vivas Kaliber 17 - Katalog "Rudolf Flume" (1911) |
|
|
||
|
Cortébert (Cortébert, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o o o o o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
473 474 479 484 486 487 40.20 mm (18"') 5.45 mm 15-17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig Cortébert Watch Co. ? ? Ankerwerk; Lépine • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet, gekörnt • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruhkloben mit Deckstein • langer Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Verzierter Unruhkloben • Perlierte Grundplatine Gibt es in zwei Gößen: 18"' sowie 19"' Firmenentwicklung: Adam-Louis Juillard (1790 in Sonvilier) ---> Lucien Juillard (1830 in Saint Imier) ---> Raiguel Juillard et Cie. (1865) ---> Cortébert Watch Co. ---> Eingliederung in die Ébauches SA (1927) ---> 1984 übernimmt OMEGA die komplette Firma und deren Mitarbeiter. Ende der Firma. |
Cortébert Kaliber 474 |
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 54 |
IWC Schaffhausen Kaliber 54 |
| Gesamt Ø | 40.60 mm (18"') | |
| Höhe | 6.40 mm | |
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
| Herstellung | 1891 | |
| Stückzahl | Prototypenstatus / Versuchs- oder Testproduktion | |
| Typ | Ankerwerk; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Stellstift auf "1" • ¾-Platine • 3 Chatons aus Gold, zweifach verschraubt • Unruhkloben auf "links" • Unruh- sowie Ankerkloben geschwungen • Rücker zur Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Unruhkloben dekoriert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
|
Scheidet aus; nicht wiederverwendet. War ursprünglich als Nachfolger für das Kaliber 52 gedacht und wurde auch nur für kurze Zeit als Test- oder Versuchsversion produziert. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 55 "Schaffhausen" |
IWC Schaffhausen Kaliber 55 "Schaffhausen", Werk-Nr.34713 v.1888 |
| Gesamt Ø | 40.60 mm (18"') | |
| Höhe | ||
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (halb duchgetrennt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
| Herstellung | 1888-1893 | |
| Stückzahl | 6.500 | |
| Typ | Ankerwerk; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • ¾-Platine • Sperrrad mit Lochmutter • Unruh- sowie Ankerkloben geschwungen • Rücker zur Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 55 "1894" |
IWC Schaffhausen Kaliber 55 "1894" |
| Gesamt Ø | 40.60 mm (18"') | |
| Höhe | ||
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (halb duchgetrennt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
| Herstellung | 1894-1895 | |
| Stückzahl | 2.100 | |
| Typ | Ankerwerk; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • ¾-Platine • Unruh- sowie Ankerkloben geschwungen • Rücker zur Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
|
Gab es in den
Grössen 18"' und 19"'. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber | 56 "Americaine" |
IWC Schaffhausen Kaliber 56 "Americaine", Werk-Nr.50578 v.1890 |
| Gesamt Ø | 40.60 mm (18"') | |
| Höhe | 7.00-, 6.50- sowie später in 6.00 mm | |
| Steine | 16 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (halb durchtrennt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Uhrenfabrik von Johannes Rauschenbach | |
| Herstellung | 1889-1991 | |
| Stückzahl | 1100 | |
| Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, vernickelt | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Drücker • 3-4 Chatons aus Gold, zweifach verschraubt • Unruh- sowie Ankerkloben geschwungen • Schwanenhals-Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Unruhkloben dekoriert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Gab es in den
Grössen 18"' und 19"'. Wurde später in Kaliber 58 umbenannt. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
IWC Schaffhausen (Schaffhausen, Schweiz) |
||
| Kaliber |
58
"1894" 58 (56) "Schaffhausen" 58 H6.5 58 H6.0 58 H5.0 |
IWC Schaffhausen Kaliber 58 / 56 "Schaffhausen", Werk-Nr.52298 v.1890
IWC Schaffhausen Kaliber 58 H6, Werk-Nr.709523 v.1918 |
| Gesamt Ø | 40.60 mm (18"') / 43.15 mm (19"') | |
| Höhe | 5.00-7.00 mm (Versionsabhängig) | |
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
| Herstellung | 1894-1895 / 1890, 1893 / ? / ? / ? | |
| Stückzahl | 900 / ? / ? / ? / ? | |
| Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Hebel auf "1" • ¾-Platine (58 "1894") • 3-4 Chatons aus Gold, zweifach verschraubt (Versionsabhängig) • Unruhkloben geschwungen • Ankerkloben geschwungen (58 (56) "Schaffhausen") • Rücker zur Feinregulierung (Versionsabhängig) • Schwanenhals-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben (Versionsabhängig) • Unruhkloben dekoriert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
|
Die Kaliberversion 58 H6.5 ist in einer Sonderausführung, oft mit vier
geschraubten Chatons ausgestattet, für den amerikanischen Markt -
unter dem Gebrauchsmusterschutz Patented
21. August 1888 - hergestellt worden. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
|
||
|
Auguste Saltzman (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 18"', pont ondulé à clef |
Auguste Saltzman Nr.29321 (16"')
Auguste Saltzman Nr.23240 (19"') |
| Gesamt Ø | 40.79 mm (18"') | |
| Höhe | 8.90 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Schlüsselaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische-Unruh (ganz durchtrennt), 2-schenklig, 14 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Saltzman Jacot & Co. SA | |
| Herstellung | 1870er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Schlüssel • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Zwei, je dreifach geschraubte Chatons zur Schlüsselaufnahme • 4 geschraubte Chatons aus Gold (Versionsabhängig) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Überlanger, abgewinkelter Rücker als Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein sowie verschraubtem Deckstein- plättchen aus Rotgold • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe, Rücker, Spiralklötzchenhalter, Ankerrad sowie Decksteinfassung hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Federhausbrücke mit sternförmigem Dekorschliff • Ausstattungsdetails mit der Seriennummer in künstlerischer Schreibschrift auf der Werkseite |
|
| Gab es in den Größen 16"', 18"' und 19"'. | ||
|
|
||
|
Auguste Saltzman (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 18"', pont ondulé savonnette |
Auguste Saltzman Nr.39476 (Bild links) sowie Nr.32881 (Bild rechts) |
| Gesamt Ø | 40.79 mm (18"') | |
| Höhe | 8.90 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische-Unruh (ganz durchtrennt), 2-schenklig, 14 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Saltzman Jacot & Co. SA | |
| Herstellung | 1870er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Überlanger Rücker als Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein sowie verschraubtem Deckstein- plättchen aus Rotgold • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe, Rücker, Spiralklötzchenhalter, Ankerrad sowie Decksteinfassung hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Federhausbrücke mit sternförmigem Dekorschliff • Ausstattungsdetails mit der Seriennummer in künstlerischer Schreibschrift auf der Werkseite |
|
| Gab es in den Größen 18"' und 19"'. | ||
|
|
||
|
Auguste Saltzman (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 18"', pont ondulé verre |
Auguste Saltzman Nr.41110 |
| Gesamt Ø | 40.79 mm (18"') | |
| Höhe | 8.90 mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische-Unruh (ganz durchtrennt), 2-schenklig, 14 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Saltzman Jacot & Co. SA | |
| Herstellung | 1870er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk; Lépine | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Überlanger Rücker als Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein sowie verschraubtem Deckstein- plättchen aus Rotgold • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe, Rücker, Spiralklötzchenhalter, Ankerrad sowie Decksteinfassung hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Federhausbrücke mit sternförmigem Dekorschliff • Ausstattungsdetails mit der Seriennummer in künstlerischer Schreibschrift auf der Werkseite |
|
| Gab es in den Größen 18"' und 19"'. | ||
|
|
||
|
Auguste Saltzman (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 18"', à clef |
Auguste Saltzman Nr.27965 (Bild links) sowie Nr.28635 (Bild rechts) |
| Gesamt Ø | 40.80 mm (18"') | |
| Höhe | 5.87 mm | |
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Schlüsselaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Flach-Spirale, gebläut • Bimetallische-Unruh (halb durchtrennt / ganz durchtrennt), 2-schenklig, 14 Regulier sowie Masseschrauben (Versionsabhängig) |
|
| Hersteller | Saltzman Jacot & Co. SA | |
| Herstellung | 1860er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Schlüssel • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung vierfach verschraubt • Überlanger Rücker als Feinregulierung • Abgerundeter Unruhkloben zur Federhausbrücke • Abgewinkelte, gekröpfte Minutenradbrücke • Ankerradkloben mit Deckstein sowie verschraubtem Deckstein- plättchen aus Rotgold • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Gesperr, Schraubenköpfe, Rücker, Spiralklötzchenhalter, Anker- rad sowie Decksteinfassung hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Schrauben durch spezifischer Erhitzung (ca.280°C) violett ange- lassen • Genfer Streifenschliff • Stempel "A.SALTZMAN" mit der Seriennummer zwischen den Brücken auf der Werkseite |
|
| Gab es in den Größen 14"', 16"' und 18"'. | ||
|
|
||
|
C.-H.Meylan (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 18"' V |
C.-H.Meylan Kaliber 17"' V, Werk-Nr.28080 |
| Gesamt Ø | 41.00 mm (18"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 38 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | C.-H.Meylan Watch SA | |
| Herstellung | 1900 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Ein dreifach geschraubter Mittelchaton aus Gold (Versionsabhängig) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein und verschraubtem Deckstein- plättchen (Versionsabhängig) • Unruh mit Deckstein, zweifach verschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
| Gab es in den Größen 17¼"' und 18"' sowie in zwei verschiedenen Qualitätsausführungen. | ||
|
|
||
|
C.-H.Meylan (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 18"' S |
C.-H.Meylan Kaliber 18"' S, Werk-Nr.17363 |
| Gesamt Ø | 41.00 mm (18"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 38 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | C.-H.Meylan Watch SA | |
| Herstellung | 1900 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Ein dreifach geschraubter Mittelchaton aus Gold (Versionsabhängig) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein und verschraubtem Deckstein- plättchen (Versionsabhängig) • Unruh mit Deckstein, zweifach verschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
| Gab es in den Größen 17¼"' und 18"' sowie in zwei verschiedenen Qualitätsausführungen. | ||
|
|
||
|
Modernista (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | AOB |
Modernista Kaliber AOB
Modernista Kaliber AOB, Unterzifferblattansicht |
| Gesamt Ø | 41 mm (18"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Flach-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (halb durchtrennt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Courvoisier Frères (La Chaux-de-Fonds) | |
| Herstellung | 1904 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde, springend auf Drehscheibe • Minute, zentral retrograd mit 180°-Bereich • Sekunde |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch seitlichen Drücker • Federhausbrücke mit CH-Patent Nr.27838 (Gabriel Lopez Mantarras von 1905) Signatur • 2-Finger Brückenwerk mit Zwillingskloben • Unruhkloben mit Deckstein • langer Rücker |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und entgratet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
|
Retrograder
Mechanismus nach
CH-Patent
Nr.27838 (1905) von Gabriel Lopez Mantarras (Saragossa, Spanien). Siehe auch D.R.P.Nr.152621, BREV S.G.D.G. Nr.336381, ESP Nr.30572. sowie US-No.864177. Herstellung Courvoisier Frères (La Chaux-de-Fonds). |
||
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
| Kaliber | 900P-UC |
Piaget Kaliber 900P-UC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA
|
| Gesamt Ø | 41.00 mm (18¼"', mit Gehäuse) | |
| Höhe | 1.80 mm (ohne das nur 0.1 mm dünne Glas) | |
| Steine | 13 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 44 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig mit skelettierten Schenkeln, 4 Regulierschrauben, fliegend |
|
| Hersteller | Piaget SA (Richemont) | |
| Herstellung | (2018 Prototyp) 2020 | |
| Stückzahl | ca. 4 / Jahr | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Kobalt-Legierung, extraflache Bauweise; PVD-beschichtet | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "4" • Minute dezentral auf "4" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
mit Teleskop-System • Ultradünne Aufzugseinheit (patentiert) • Federhaus, ultradünne Bauweise, fliegend gelagert (patentiert) • Unruh, fliegend gelagert • Räder auf 0.12 mm Dicke reduziert • Zur Gegenstabilisierung fliegend gelagerter Bauteile dient das lediglich auf nur 0.1 mm dünne Glas auf der Zifferblattseite • Räderwerk auf gleicher Ebene wie das Zifferblatt • Brücken zum Einfassen des Zifferblatts sowie dem Räderwerk farblich in ver- schiedenen Farben • Stoßsicherung • 283 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Schraubenköpfe der Einfassbrücke/-rahmen farblich angepasst • Gehäuseboden dient als Basisplatine • Skelettierte Federhaustrommel • Sandgeblasene Werksoberfläche auf der Zifferblattseite des Gehäusebodens |
|
|
Auf der Jagd nach dem Rekord: Piaget hat beim Rennen des flachsten
Uhrwerks 6 Jahre Entwicklung investiert und gleich 5 neue Patente gesichert: 1.Ultradünne Federhaustrommel 2.Ultradünne Feinregulierung 3.Ultradünne Aufzugseinheit 4.Flache Krone 5.Ultradünne Glasbefestigung (0.1 mm Glasdicke) Die Piaget Kaliber Familie 900: 900D : Ø = 16¾"', mit Gehäuse; Höhe 5.65 mm; Diamantbesatz; 2016 900P : Ø = 16¾"', mit Gehäuse; Höhe 3.65 mm; 2014 900P GREY : Ø = 16¾"', mit Gehäuse; Höhe 3.65 mm; 2014 900P-UC : Ø = 18¼"', mit Gehäuse; Höhe 2.00 mm; 2020 910P : Ø = 18¼"', mit Gehäuse; Höhe 4.30 mm; 2018 6 Jahre Entwicklung. Als komplette Uhr mit integriertem Werk übertrifft sich PIAGET im Wettrennen mit BVLGARI bei der Bauhöhe mit den dünnsten Uhren (mit Gehäuse) der Welt. Dieses Uhrwerk mit Gehäuse setzt ab 2018 (vorgestellt als Prototyp) den neuen Weltrekord. |
||
|
|
||
|
Piaget (La Côte-aux-Fées, Schweiz) |
||
| Kaliber | 910P |
Piaget Kaliber 910P - Bild mit freundlicher Genehmigung der Piaget SA
|
| Gesamt Ø | 41.00 mm (18¼"', mit Gehäuse) | |
| Höhe | 4.30 mm (mit Gehäuse) | |
| Steine | 30 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, Trägheitsmoment 2.90 mg/cm² |
|
| Hersteller | Piaget SA (Richemont) | |
| Basis | Piaget Kaliber 900P mit Automatik | |
| Herstellung | 2018 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz beschichtet, ultra-flach; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "10" • Minute, dezentral auf "10" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Periphere Schwungmasse aus 22 Karat Gold, schwarz PVD-beschichtet, kugelgelagert • Räder auf 0.12 mm Dicke reduziert • Incabloc-Stoßsicherung • Langer Rücker mit "P"-Form • 238 Einzelteile (mit Gehäuse) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Werk mit integriertem Gehäuse • Gehäuseboden dient als Basisplatine • Teil-skelettierte Brücken • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Sandgestrahlte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Die Piaget Kaliber Familie
900: 900D : Ø = 16¾"', mit Gehäuse; Höhe 5.65 mm; Diamantbesatz; 2016 900P : Ø = 16¾"', mit Gehäuse; Höhe 3.65 mm; 2014 900P GREY : Ø = 16¾"', mit Gehäuse; Höhe 3.65 mm; 2014 900P-UC : Ø = 18¼"', mit Gehäuse; Höhe 2.00 mm; 2020 910P : Ø = 18¼"', mit Gehäuse; Höhe 4.30 mm; 2018 3-4 Jahre Entwicklung. Als komplette Uhr mit integriertem Werk übertrifft sich PIAGET im Wettrennen mit BVLGARI bei der Bauhöhe mit den dünnsten Uhren (mit Gehäuse) der Welt. Die Konstruktion ist wie beim Ursprungskaliber Piaget 900D / 900D um das Ziffernblatt herum konzipiert. |
||
|
|
||
|
Auguste Saltzman (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 18½"', ancre de côte, à clef |
Auguste Saltzman Nr.19403 |
| Gesamt Ø | 42 mm (18½"') | |
| Höhe | 6.50 mm (5.13 mm ohne Chatons des Aufzugs oder Zeigerstellung) | |
| Steine | 13 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Schlüsselaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre de côte • Flach-Spirale, gebläut • Ring-Unruh (Stahl, gebläut), 3-schenklig |
|
| Hersteller | Saltzman Jacot & Co. SA | |
| Herstellung | 1860er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet / Neusilber, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Schlüssel • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung vierfach verschraubt • Gesperr mit Wolfsverzahnung • Überlanger Anker mit Ausgleichsgewicht • Überlanger Rücker als Feinregulierung • Abgerundeter Unruhkloben zur Federhausbrücke • Abgewinkelte, gekröpfte Minutenradbrücke • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Gesperr, Schraubenköpfe, Rücker, Spiralklötzchenhalter, Anker, Ankerrad sowie Decksteinfassung hochglanzpoliert • Grainierte Grundplatine • Schrauben durch spezifischer Erhitzung (ca.280°C) violett ange- lassen • Stempel "A.SALTZMAN" mit der Seriennummer zwischen den Brücken auf der Werkseite |
|
| Gab es in den Größen 15"', 16"' und 18½"'. | ||
|
|
||
|
Auguste Saltzman (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
| Kaliber | 18½"' |
Auguste Saltzman Nr.3547 |
| Gesamt Ø | 42 mm (18½"') | |
| Höhe | 9 mm | |
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Unruh (ganz durchtrennt), 2-schenklig, 2 Regulier- schrauben aus Stahl sowie 14 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Saltzman & Vuille SA | |
| Herstellung | 1870er | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel • 1 Dreifach geschraubter Chaton aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Überlanger Anker mit Ausgleichsgewicht • Überlanger Rücker als Feinregulierung • Geschwungener, gekröpfter Unruhkloben • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Gesperr, Schraubenköpfe, Rücker, Spiralklötzchenhalter, Anker, Ankerrad sowie Decksteinfassung hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Federhausbrücke mit sternförmigem Dekorschliff |
|
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||