|
Werksbilder - Schlagwerke 18"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | 18SMCRV |
Audemars Piguet Kaliber 18SMCRV (Nr.12.585) v.1923 für Picq et Fils à Paris - Copyright Artcurial |
| Gesamt Ø | 18"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 33 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 38 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale, thermisch gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig mit Masseschrauben |
|
| Hersteller |
Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie
Audemars
Piguet & Cie |
|
| Herstellung | 1923 | |
| Stückzahl | 1 | |
| Typ | Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung, Lèpine | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 60-Min.-Register auf "12" • Datum auf "3" • Kleine Sekunde auf "6" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" • Monat mit Schaltjahr auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Chronofunktion durch Drücken der Krone • Korrekturdrücker für Kalendarium • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Wellenförmige Brücken • Schaltstern mit 6 Säulen • Zahnräder rotvergoldet • Aufzugsräder mit feinster Verzahnung • Beweglicher Spiralklötzchenträgerr • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradradkloben mit Deckstein und verschraubtem Decksteinplättchen • Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile der Chronofunktion matt geschliffen • Hämmer, Tonfedern, Feinregulierung, Ankerbrücke sowie Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
| Einzelstück für Picq et Fils à Paris | ||
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
| Kaliber | SMCCRQV 18"' |
Audemars Piguet Kaliber SMCCRQV 18"' (Nr.33.807) - Copyright Antiquorum |
| Gesamt Ø | 18"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 33-35 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 38 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale, thermisch gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig mit Masseschrauben |
|
| Hersteller |
Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie
Audemars
Piguet & Cie |
|
| Herstellung | 1925 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung, Lèpine | |
| Material | • Uhren-Messing, extra-flach, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger-Funktion (Rattrapante) • 30-Min.-/60-Min.-Register auf "3" (Versionsabhängig) • Datum auf "3" • Kleine Sekunde auf "6" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" • Monat mit Schaltjahr auf "12" • Zentraler Mondphasenzeiger (Bisher nur bei Werk-Nr.6.942 bekannt) entgegen Uhrzeigersinn |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker für die Chronofunktion auf "11" • Korrekturdrücker auf "4", "7/8" sowie "10" • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Wellenförmige Brücken • 2 Schaltsterne • Zahnräder rotvergoldet • Aufzugsräder mit feinster Verzahnung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradradkloben mit Deckstein und verschraubtem Decksteinplättchen • Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
| Zwei Varianten sind bisher bekannt: 33 Steine mit 30 Minuten-Zählregister sowie 35 Steine in "Qualität Extra" mit 60 Minuten-Zählregister. Die Besonderheit ist, daß die Mondphasenanzeige entgegen den Uhrzeigersinn läuft. | ||
|
|
||
|
Excelsior Park (Saint Imier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A.400 18"' ? 15-16 18.000 A/h (2.5 Hz) ca.32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Monometallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Excelsior Park, Les Fils de Jeanneret-Brehm ca.1918 ? Schlagwerk; Lépine • Uhren-Messing, vergoldet • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Hebel • 1 Hammer auf 1 Tonfeder • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine Gab es auch in 20"' |
Excelsior Park A.400 |
|
|
||
|
César Racine (Le Locle, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Répétition Minute avec
Carillon, rouage silencieux 18"' 27-32 (Versionsabhängig) 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier-, sowie Masseschrauben César Racine 1893 ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / gekörnt vergoldet; Lépine / Savonnette • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • 3 Hämmer auf Tonfeder • Großes Läutwerk (Auslösung durch seitlichen Schieber) • 2 Federhäuser • Geschraubte Chatons • Unterschiedliche Feinregulierungen • Fliehkraftregulatorssystem von Dietisheim & Cie., CH-Patent- Nr.15833 von 1898) • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen / Genfer Streifenschliff (Versionsab- hängig) Diese Konstruktion wurde von César Racine (Le Locle, *1851) mit mehreren Paten- ten gebaut (CH-Patent Nr.6835 von 1893, CH-Patent Nr.16112 von 1898 sowie CH-Patent Nr.18543 von 1899), wobei auch Häuser wie AUDEMARS FRÈRES, ZENITH, A.SALTZMAN oder HAUSMANN & Co. (aus Rom in Italien) solche Komplikationen anboten. Gab es in vergoldeter-, als auch in vernickelter Ausführung sowie mit weniger Steinen (jewels), als auch mit aufgesetztem Kalendermodul. Gab es in den Grössen 18"'-20"'. |
César Racine, 20"' Minuten-Répétition mit großem Läutwerk (linkes Bild mit spezieller Feinregulierung von Charles Rosat, CH-Patent Nr.24025 von 1902 sowie dem Fliehkraftregulatorssystem von Dietisheim & Cie., CH-Patent Nr.15833 von 1898)
César Racine, 20"' Größe in 2 Qualitätsausführungen von Zenith |
|
|
||
|
H.Magnenat-LeCoultre & Cie (Le Sentier, Schweiz) |
||
| Kaliber | "Le Risoud" |
H.Magnenat-LeCoultre & Cie Kaliber "Le Risoud" |
| Gesamt Ø | 18"' | |
| Höhe | 9 mm | |
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Flach-Spirale, gebläut • Bimetallische-Unruh (ganz durchtrennt), 4-schenklig, Masseschrauben |
|
| Hersteller | Fabrique Le Risoud SA für H.Magnenat-LeCoultre & Cie SA | |
| Herstellung | 1905 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Viertelstunden-/ Minuten-/ 5-Minuten-Répétition (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 1 Hammer auf 1 Tonfeder (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Rücker • Unruh mit Deckstein, zweifach verschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Unruhkloben mit Verziehrungen • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
| Schlagwerksauslösung durch CH-Patent Nr.31328. | ||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | 101 (No.161) |
Le Phare Kaliber 101 (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5)
Le Phare Kaliber 101 (links ohne-, rechts mit geschraubten Chatons und Genfer Streifenschliff) |
| Gesamt Ø | 18"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel
auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • 5 geschraubte Chatons aus Gold / keine • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Rücker, Hämmer sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
| Gab es in den Grössen 17"', 18"' und 19"' | ||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | 102 (No.163) |
Le Phare Kaliber 102 (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 18"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Extraflach | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel
auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator (CH-Patent 334 von 1889) • 5 geschraubte Chatons aus Gold / keine • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Rücker, Hämmer sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
| Gab es in den Grössen 17"', 18"' und 19"' | ||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | 105 (No.169) |
Le Phare Kaliber 105 (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 18"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 26 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- / Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel
auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator • 1 geschraubter Chaton aus Gold / später ohne • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Rücker, Hämmer sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
| Gab es in den Grössen 17"', 18"' und 19"' | ||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | 115 V (No.213) |
Le Phare Kaliber 115 V (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 18"' | |
| Höhe | 6.50 mm | |
| Steine | 15-20 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Flach- / Breguet-Spirale, gebläut (Qualitätsabhängig) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- oder Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seit- lichen Drücker) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Fliehkraftbremse • Rücker • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Qualitätsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
|
2 Qualitätsausführungen: "Qualité
chronomètrique" (AA extra, A, BB und B) oder "Qualité civile" (A, B, C, D
und E) Gab es in den Grössen 17"', 18"' und 19"' |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | 115 |
Le Phare Kaliber 115 |
| Gesamt Ø | 18"' | |
| Höhe | 6.50 mm | |
| Steine | 15-20 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Flach- / Breguet-Spirale, gebläut (Qualitätsabhängig) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet (Qualitätsabhängig) | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- oder Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seit- lichen Drücker) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Fliehkraftbremse • Rücker • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Qualitätsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
|
2 Qualitätsausführungen: "Qualité
chronomètrique" (AA extra, A, BB und B) oder "Qualité civile" (A, B, C, D
und E) Gab es in den Grössen 17"', 18"' und 19"' |
||
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2855 40.40 mm (18"') 39.50 mm (17½"') 5.70 mm 29 18.000 A/h (2.5 Hz) ca.30 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie 2011 ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum • Wochentag • Monat • Schaltjahr • Mondphase • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 5 seitliche Korrekturdrücker • KIF-Elastor Stoßsicherung auch für den Ankerradkloben • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Schwanenhals-Feinregulierung • 435 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Audemars Piguet Kaliber 2855 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
|
||
|
Audemars Piguet (Le Brassus, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2860 40.40 mm (18"') 39.50 mm (17½"') 8.50 mm 37 18.000 A/h (2.5 Hz) ca.30 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie 2011 ? Schlagwerk, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, vergoldet, rhodiniert • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zentrale Chrono-Sekunde, Schleppzeiger (Rattrapante) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum • Wochentag • Monat • Schaltjahr • Mondphase • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 seitliche Korrekturdrücker • 2 Schaltsterne • KIF-Elastor Stoßsicherung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Schwanenhals-Feinregulierung • 637 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Audemars Piguet Kaliber 2860 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
|
||
|
A.Lange & Söhne (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L1902 40.50 mm (18"') 14.20 mm 67 18.000 A/h (2.5 Hz) 30 Std. (Gehwerk) / 30 Std. (Großes Geläut) / 42 Std. (Klei- nes Geläut) Handaufzug • Steinanker (Glashütter Ankergang) • Nivarox-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Lange Uhren GmbH (Richemont) 2013 6 Schlagwerk, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Neusilber, naturbelassen • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattra- pante) • 60-Minuten Register auf "12" • Blitzende 1/5-Sekunde (seconde foudroyante) auf "6" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieberegler auf "8") • Großes Geläut • Kleines Geläut • Datum auf "3" • Wochentag auf "9" • Monat im Vierjahresrythmus auf "12" • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker (chronographe monopoussoir) • Auslösung des Schlagwerkmodus durch Drücker auf "6" • 3 Federhäuser (Im Uhrzeigersinn wird das Gehwerk sowie die blitzende Sekunde aufgezogen, entgegen des Uhrzeigersinns das Schlagwerk-Federhaus) • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • 2 Schaltsterne • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • 7 geschraubte Chatons aus Gold • Sekundenstopp • Anker und Ankerrad aus 18 Karat Gold • Schwanenhals-Feinregulierung (patentierte Abfallregu- lierung) • Incabloc-Stoßsicherung • 876 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Unruhkloben aufwendig graviert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff 14 Komplikationen: 1.Grande Sonnerie (Großes Läutwerk) 2.Petite Sonnerie (Kleines Läutwerk) 3.Stummschaltung (Silence) 4.Minuten-Répétition 5.Ewiger Kalender 6.Tag 7.Monat 8.Datum 9.Schaltjahr 10.Mondphase 11.Schaltrad-Chronograph 12.Rattrapante-Funktion 13.Blitzende Sekunde (seconde foudroyante) 14.Minutenzähl-Anzeige Grand Complication - das komplizierteste Uhrwerk von Lange & Söhne. 7 Jahre Entwicklung. Lediglich 6 Stück werden produziert, wo- bei nur 1 Exemplar pro Jahr hergestellt wird. |
A.Lange & Söhne Kaliber L1902 - Mit freundlicher Genehmigung der Lange Uhren GmbH |
|
|
||
|
Jaccard & Cie. (Saint-Croix, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
18"' Répétition ? mm (18½"') 11 mm 18 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bi-metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig mit 16 Gewichts- schrauben aus Gold E.H. Jaccard & Cie, Saint-Croix LeCoultre Borgeaud & Cie ca.1890 ? Schlagwerk • Uhren-Messing (Dreiviertelplatine), rhodiniert; Savonnette • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • 5-Minuten-Répétition (Auslösung durch Drücken der Krone) • Zeigerstellung durch Hebel • 1 Hammer auf 1 Tonfeder • 1 geschraubter Chaton aus Gold • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierte Aufzugsbrücke • Perlierte Basisplatine • Aufzugsbrücke sowie Federhaustrommel mit Dekorschliff Die 1850 gegründete Firma E.H.JACCARD & Cie wurde 1906 von PERUSSET & DIDISHEIM übernommen. |
Jaccard "Répétition brèvetèe" - Bild links mit freundlicher Genehmigung von Marcel Jürgens |
|
|
||
|
Jaccard & Cie. (Saint-Croix, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
18"' Sonnerie ? mm (18½"') 11 mm 18 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bi-metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig mit 16 Gewichts- schrauben aus Gold E.H. Jaccard & Cie, Saint-Croix LeCoultre Borgeaud & Cie ca.1890 ? Schlagwerk • Uhren-Messing (Dreiviertelplatine), rhodiniert; Savonnette • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • 15-Minuten-Répétition (Auslösung durch Drücken der Krone) • Zeigerstellung durch Hebel • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • 1 geschraubter Chaton aus Gold • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierte Aufzugsbrücke • Perlierte Basisplatine • Aufzugsbrücke sowie Federhaustrommel mit Dekorschliff Die 1850 gegründete Firma E.H.JACCARD & Cie wurde 1906 von PERUSSET & DIDISHEIM übernommen. |
Jaccard & Cie. - Bild mit freundlicher Genehmigung von Pieces of Time |
|
|
||
|
LeCoultre & Cie. (Le Sentier, Schweiz) |
||
| Kaliber | 18/19 RMCCVEP |
LeCoultre Kaliber 18/19 RMCCVEP |
| Gesamt Ø | 41.81 mm (18½"') | |
| Höhe | 3.55 mm | |
| Steine | 33 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne
droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
| Hersteller | LeCoultre Co. | |
| Herstellung | 1907 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Platine / Brücken | • Uhren-Messing, vergoldet; Lépine; Extra flach | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung
durch Ziehen der Krone • Chrono-Funktion durch Kronendrücker • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Schaltrad mit ? Zähnen • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein und geschraubtem Deckstein- plättchen • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben
angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||