|
Werksbilder - Ankerwerke 20"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Aubert Frères (Derriere-la-Cote, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
20"' 20"' ? 21 18.000 A/h (2.5 Hz) ca.32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Überlange Ausführung, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Schrauben-Unruh, übergroß, Goldregulierschrauben Aubert Frères 1878 ? Ankerwerk, Savonnette • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Drücker • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Überlanger Rücker • Anker- sowie Ankerradkloben mit Endsteinkappen • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Jules Jürgensen Nr.824 - Bild mit freundlicher Genehmigung des Auktionshauses Dr.H.Crott |
|
|
||
|
Louis-Henri Capt (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
20"' ? mm (20"') 20 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Schlüsselaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale, gebläut • Mono-Metallische Schrauben-Unruh (angeschnitten), 2-schenk- lig, Goldgewichtsschrauben Louis-Henri Capt für Jules Jürgensen 1865 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Schlüssel • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Unruh- sowie Ankerradkloben mit Deckstein unter verschraub- tem Rotgold-Plättchen • Langanker • langer Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Perlierte Grundplatine |
Jules Jürgensen Nr.10088 - Bild mit freundlicher Genehmigung des Auktionshauses Dr.H.Crott |
|
|
||
|
Charles Piguet (L´Orient, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
20"' ? mm (20"') 21 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Bi-Metallische Schrauben-Unruh, übergroß, 2-schenklig, Masse- schrauben aus Gold Charles Piguet im Auftrag für Jules Jürgensen 1894 ? Ankerwerk, Savonnette • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Drücker auf "4" • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • 5 geschraubte Chatons aus Gold • Langanker • Unruhkloben mit Deckstein • Überlanger Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Anglierte und polierte Stahlteile • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Jules Jürgensen Nr.15176 - Bild mit freundlicher Genehmigung des Auktionshauses Dr.H.Crott |
|
|
||
|
A.Lange & Cie (Glashütte, Deutschland) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
46 46 mm (20¼"') 18 / 20 (incl. 1 Diamant) 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Steinanker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut, Rost- u. Magnetempfindlich) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 14 Masse- / Regulierschrauben A. Lange & Cie 1871-1876 (Produktions- / Verkaufszeitraum) ? Ankerwerk • Uhren-Messing, vergoldet; Savonnette • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Hebel / Drücker • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • 3 geschraubte Chatons aus Gold • Ankerradtrieb mit Deckstein, verschraubt • Langer Rücker • Unruhkloben mit Diamant-Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Unruhkloben von Hand graviert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen • Brücken und Kloben auf der Zifferblattseite mit Band- schliff |
A. Lange & Cie Kaliber 46 - Nr.9546 (Nr.11998) für den US-Amerikanischen Markt |
|
|
||
|
Harry Winston (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | HW4601 |
Harry Winston Kaliber HW4601 - Mit freundlicher Genehmigung der Harry Winston SA
|
| Gesamt Ø | 46.70 mm (20¾"') | |
| Höhe | 17.00 mm | |
| Steine | 124 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 68 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Silizium-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller |
Harry Winston SA (SWATCH Group);
Franck Orny & Johnny Girardin (Télôs Watch SA) |
|
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | 50 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral sowie digital auf "9" • Minute, retrograd von "2-7" • 2.Zeitzone durch Animation • Datum durch Animation • Animation durch Abspielen gestapelter Schallplatten (2.Zeitzone und Datum) auf "2" • Gangreserve auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drehen der Krone (2 Positionen durch einen seitlichen Schieber auf der linken Seite) • Drücker zum Abspielen der Schallplatten-Animation auf "4" • Korrekturdrücker für das Datum auf "11" • Korrekturdrücker für die 2.Zeitzone auf "1" • 2 Federhäuser • 31 Brücken • KiF-Stoßsicherung • 1066 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierte Brücken • Genfer Streifenschliff |
|
| Wurde für die Kollektion "Opus 14" produziert. | ||
|
|
||
| HYT (Biel/Bienne, Schweiz) | ||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
101 47.00 mm (20¾"') 18.00 mm 35 28.800 A/h (3 Hz) 65 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Uhruh, 3-schenklig Chronode SA; Helbling Technik; Preciflex SA 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; Keramik • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Flüssigkeitsanzeige • Sekunde auf "9/10" • Gangreserve auf "2/3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Patentierter Flüssigkeits-Anzeige (das mechanische Uhrwerk steuert eine lumineszierende Flüssigkeit mittels 2 Pumpen durch 2 Röhren mit 1.6 mm Aussendurchmesser sowie 0.7 mm Innen- durchmesser) • 2 Pumpen • Glasröhre mit lumineszierender Flüssigkeit • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Brücken mit Relief-Struktur • Teilskelettierte Brücken und Kloben • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das erste Uhrwerk der Welt mit mechanisch gesteuerter Flüssigkeitsanzeige! Diese neue Art der Hydraulik in einem Uhrwerk. wurde von Lucien Vouillamoz in jahrelanger Forschungsarbeit entwickelt. Für das Design zeichnete Sébastien Perret verantwortlich. Der Schweizer Konstrukteur Jean-Francois Mojon (CHRONODE SA, Le Locle) produzierte die Mechanik, die Schweizer Firma HELBLING Technik mit 10 Technikern das Flüssigkeitssystem. Die Clou daran ist, dass die Mechanik des Uhrwerks für die Zeitanzeige 2 kleine Pumpen aktiviert, welche eine spezielle lumineszierende Flüssigkeit durch 2 Röhren steuert und neben den klassischen Zeigern für Stunde und Minute die Zeitanzeige neu prä- sentiert: im Uhrzeigersinn wird die lumineszierende-, entgegen den Uhrzeigersinn wird eine durchsichtige Flüssigkeit gesteuert. Allein für das Flüssigkeitssystem sind 7 Patente der Firma Preciflex SA eingetragen. Anvisiert wird eine Stückzahl von 180 Einheiten. |
HYT Kaliber 101 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Vincent Perriard, CEO der HYT SA
|
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||