Werksbilder - Répétition 20"' |
||
© Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
|
||
Excelsior Park (Saint Imier, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A.400 20"' ? 15-16 18.000 A/h (2.5 Hz) ca.32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Monometallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Excelsior Park, Les Fils de Jeanneret-Brehm ca.1918 ? Schlagwerk; Lépine • Uhren-Messing, vergoldet • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Hebel • 1 Hammer auf 1 Tonfeder • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine Gab es auch in 18"' |
Excelsior Park A.400 |
|
||
César Racine (Le Locle, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Répétition Minute avec
Carillon, rouage silencieux ? mm (20"') 27-32 (Versionsabhängig) 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier-, sowie Masseschrauben César Racine 1893 ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / gekörnt vergoldet; Lépine / Savonnette • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • 3 Hämmer auf Tonfeder • Großes Läutwerk (Auslösung durch seitlichen Schieber) • 2 Federhäuser • Geschraubte Chatons • Unterschiedliche Feinregulierungen • Fliehkraftregulatorssystem von Dietisheim & Cie., CH-Patent- Nr.15833 von 1898) • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen / Genfer Streifenschliff (Versionsab- hängig) Diese Konstruktion wurde von César Racine (Le Locle, *1851) mit mehreren Paten- ten gebaut (CH-Patent Nr.6835 von 1893, CH-Patent Nr.16112 von 1898 sowie CH-Patent Nr.18543 von 1899), wobei auch Häuser wie AUDEMARS FRÈRES, ZENITH, A.SALTZMAN oder HAUSMANN & Co. (aus Rom in Italien) solche Komplikationen anboten. Gab es in vergoldeter-, als auch in vernickelter Ausführung sowie mit weniger Steinen (jewels), als auch mit aufgesetztem Kalendermodul. Gab es in den Grössen 18"'-20"'. |
César Racine, 20"' Minuten-Répétition mit großem Läutwerk (linkes Bild mit spezieller Feinregulierung von Charles Rosat, CH-Patent Nr.24025 von 1902 sowie dem Fliehkraftregulatorssystem von Dietisheim & Cie., CH-Patent Nr.15833 von 1898)
César Racine, 20"' Größe in 2 Qualitätsausführungen von Zenith |
|
||
|
||
Roger Dubuis (Meyrin, Schweiz) |
||
Kaliber | RD181 |
Roger Dubuis Kaliber RD181 - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Roger Dubuis SA |
Gesamt Ø | 20"' | |
Höhe | 12.20 mm | |
Steine | 28 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller | Manufacture Roger Dubuis SA (Richemont) | |
Basis | Kaliber 47 der LeCoultre SA (Jaeger-LeCoultre SA / Richemont) | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | 1 | |
Typ | Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / 5N rotvergoldet | |
Funktionen |
• Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Kleine Sekunde auf "3" • Mondphase auf "3" • Datum, retrograd auf "12" • Wochentag, retrograd auf "6" • Monat auf "9" • Schaltjahr auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker zur Auslösung der Chrono-Funktion auf "9" • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker für den Kalender: für den Mond auf "2", den Tag auf "4", das Datum auf "8" sowie Monat auf "10" • 2 Hämmer auf Tonfeder • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • 1 dreifach geschraubter Chaton aus Gold • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerbrücke mit Deckstein und Decksteinplättchen • Ankerradkloben mit Deckstein und Decksteinplättchen, geschraubt • Deckstein als Stoßsicherung • 558 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Hämmer, Schraubenköpfe sowie Schwanenhals-Feinregulierung hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
|
Aus seinem Bestand steuerte Roger Dubuis zur Restaurierung ein betagtes
Taschen- uhrwerk bei, welches nach einer aufwändigen Restaurierung nach 1.950 Arbeits- stunden nun als Einzelstück in deren Genfer Boutique zu bewundern ist. Entwicklung der Firmengeschichte: Sogem SA (Société Genevoise des Montres) ---> Manufacture Roger Dubuis SA |
||
|
||
Louis Audemars (Le Brassus, Schweiz) |
||
Kaliber |
20"'
Répétition des minutes, independant seconde à double tige, quantième perpétuel |
Louis Audemars Nr.11343 für Le Roy & Fils, Paris |
Gesamt Ø | 45.1 mm (20"') | |
Höhe | ||
Steine | ca.49 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 14 Masse- schrauben aus Gold |
|
Hersteller | Louis Audemars Fils (Le Brassus) | |
Herstellung | ca.1870 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Sekunde, unabhängig, springend (Auslösung durch Schieber) • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Datum auf "3" • Wochentag auf "9" • Mondphase auf "6" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Hebel auf "2" • 4 Korrekturhebel für das Kalendarium • 2 Federhäuser mit innenliegendem Gesperr • Federhäuser mit Malteserkreuz-Stellung • 2 Hämmer auf Tonfeder • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger dreifach geschraubt • Ankerbrücke mit Deckstein und Decksteinplättchen, verschraubt • Ankerradkloben mit Deckstein und Decksteinplättchen, ver- schraubt • Bischofsstabanker • Unruh mit Deckstein, zweifach verschraubt |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Sekunden-Räderwerkbrücken • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Rücker, Anker, Ankerbrücke, Hämmer sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Räderwerk rotvergoldet • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Siehe dazu "Louis-Benjamin Audemars" von Hartmut Zantke,
Sozialkarteiverlag (2003), Seite 292 sowie "The story of Louis Audemars &
Cie, 1811-1885" von
Paul Audemars
(2012) Entwicklung der Firmengeschichte: Louis-Benjamin Audemars (1811) ---> Louis Audemars Fils (24.05.1833) ---> Audemars Frères (1885-1909) F.(Francois) Audemars Fils (1885-1898) Louis Audemars (1885-1898/1899) |
||
|
||
|
||
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
31 27.12 mm (12"') / 17"' / 18"' / 19"' / 45.20 mm (20"') 7.60 mm 28-33 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) 1893, 1897, 1899 ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine / Savonnette • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zeigerstellung durch Hebel auf "1" • Federhaus mit Malteser-Stellung • 2 / 3 Hämmer auf Tonfeder (Versionsabhängig) • Optionaler Kalender (Versionsabhängig) • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Mit / ohne geschraubte Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre LeCoultre & Cie Kaliber-Familie 31: RPV "verre" : Lépine S "savtte" : Savonnette RPPV "demi-vue verre": Lépine S "demi-vue savtte" : Savonnette Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
Jaeger-LeCoultre 31, Nr.3666 / 3750 |
|
||
|
||
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
42 42.94 mm (19"') / 45.20 mm (20"') 7.60 mm 28-33 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) 1897, 1899 ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Savonnette • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zeigerstellung durch Hebel auf "4" • Federhaus mit Malteser-Stellung • 2 / 3 Hämmer auf Tonfeder (Versionsabhängig) • Optionaler Kalender (Versionsabhängig) • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Mit / ohne geschraubte Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre LeCoultre & Cie Kaliber-Familie 42: RVS "vue" RMPS "demi-vue" CMS "Ponts serpentins" Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
Jaeger-LeCoultre 42 Nr.3813
LeCoultre & Cie Kaliber 42 aus "Catalogue de la Manufacture d´horlogerie LeCoultre (1899)" - S.14 |
|
||
|
||
Jaeger-LeCoultre (Le Sentier, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
47 42.94 mm (19"') / 45.20 mm (20"') 7.60 mm 28-33 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) 1899 ? Schlagwerk, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Savonnette • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Hebel auf "1" • Federhaus mit Malteser-Stellung • Chronographen-Funktion durch Drücker auf "12" • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Mit / ohne geschraubte Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
LeCoultre & Cie Kaliber 47
LeCoultre & Cie Kaliber 47 aus "Catalogue de la Manufacture d´horlogerie LeCoultre (1899)" - S.17
LeCoultre & Cie Kaliber 47 aus "Preis-Verzeichnis der Ersatzstücke für LeCoultre-Werke (1904)" - S.16 |
|
||
|
||
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Bauform Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
20"' 44.50 mm (20"') 10.90 mm 32 18.000 A/h 32 Std. / 1 Tag Handaufzug • Schweizer Anker • Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Bimetallische Schrauben-Unruh mit Goldschrauben Le Phare 1889 ? Répétition Savonnette / Lépine Uhren-Messing, vergoldet / vernickelt • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) • Fliehkraftbremse nach CH-Patent Nr.334 (1889) • Chronograph mit Schaltrad • Zentrale Stopp-Sekunde • Zeigerstellung durch Hebel • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Überlanger Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile hochglanzpoliert |
Le Phare Kaliber 20"' |
|
||
Piguet Frères (Le Brassus, Schweiz) |
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
20"' ? mm (20"') ? mm >40 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Piguet Frères 1867 ? Schlagwerk, Chronograph, Savonnette • Uhren-Messing, rhodiniert • 5-Minuten Répétition (Auslösung durch seitl. Schieber) • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Blitzende 1/5 Sekunde (Seconde Foudroyante) • Zeigerstellung durch Hebel auf "4" • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • 2 Hämmer auf Tonfeder • Gesperr mit Innen liegender Wolfsverzahnung • 2 Federhäuser • Überlanger Rücker • Gebläute Schrauben • Alle Brücken und Kloben angliert • Anglierte und polierte Stahlteile • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Jules Jürgensen Nr.10846 - Bild mit freundlicher Genehmigung des Auktionshauses Dr.H.Crott |
|
||
|
||
Piguet, Louis-Elisée (Le Brassus, Schweiz), Eugène Rodolphe Capt (l´Orient de l´Orbe, Schweiz) & LeCoultre, Charles Ami (Le Brassus, Schweiz) | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Grande
Complication "La
Merveilleuse" ? mm (20"') ? mm >50 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Beguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Louis-Elisée Piguet, Eugène Rodolphe Capt, Charles Ami LeCoultre 1874-1878 1 Schlagwerk, Chronograph, Lèpine • Uhren-Messing, rhodiniert • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Kleines- und Großes Glockenspiel mit Stummschaltung (Silence) Schieber) • Stunde auf "3" • Minute auf "3" • Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • Wecker auf "9" • Ewiger Kalender (mit seitlichen Korrekturdrücker) • Gangreserve von 1-30 Std. auf "12" • Schaltjahr auf "12" • Monat auf "3" • Wochentag auf "4/5" • Mondpase auf "6" • Mondauf- und -untergangszeiten auf "7/8" • 2.Zeitanzeige auf "9"; • Thermometer in Reaumur -15 bis +35° auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Hämmer auf Tonfeder • 2 Schaltsterne • 4 Federhäuser (eine weiter entwickelte Konstruktion davon wurde 1895 mit dem CH-Patent Nr.10183 geschützt), von denen 3 mit der Krone aufgezogen werden • Langer Rücker zur Feinregulierung • >500 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Anglierte und polierte Stahlteile • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Diese Grande Complication entstammt aus der Zusammenarbeit "LeCoultre Piguet" (1867-1877). Louis-Elisée Piguet und Ami LeCoultre stellten 1878 gemeinsam ihr Meisterstück "La Merveilleuse" auf der EXPO in Paris zur Schau. Damals repräsen- tierte diese Taschenuhr den unangefochtenen Stand des Machbaren der Schweizer Uhrentechnik. Drei Jahre später erhielt dieses Meisterstück auf der Nationalen Uhrenausstellung 1881 in La Chaux-de-Fonds einen Geldpreis über 1.000,- CHF. Dieses Einzelstück zeigte 17 Zeiger für Indikationen. Ein Meilenstein! |
Louis-Elisée
Piguet, Ami LeCoultre & Eugène Rodolphe Capt: Grande Complication "La Merveilleuse"
- Zifferblatt (links) sowie das Kalendermodul
(rechts)
Louis-Elisée Piguet, Ami LeCoultre & Eugène Rodolphe Capt: Grande Complication "La Merveilleuse" - Schlagwerksmechanismus unterm Zifferblatt (links) sowie die Werkseite (rechts) |
|
||
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||