|
Werksbilder - Tourbillon 20"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Girard-Perregaux (La Chaux-de-Fonds, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Tourbillon sous trois ponts d'or" - 20"' 45.00 mm (20"') 10.00 mm 20 21.600 A/h (3 Hz) 32 Std. Handaufzug • Chronometerhemmung mit Wippe und Goldfeder (Dicke 0.04 mm) • Breguet-Spirale (gebläut) mit Phillips-Endkurve und Antigallo- pierstift • Bimetallische Guillaume-Unruh, 2-schenklig, 16 Ausgleichs- sowie 2 Regulierschrauben aus Gold, mit Antigallopierstift (Länge 1.85 mm, Ø = 0.07 mm) Girard Perregaux SA (Sowind) 1883 ? Tourbillon; Savonnette • Neusilber; Rotgold • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde (durch den Tourbillonkäfig) • Zeigerstellung durch Hebel auf "4/5" • 3 parallel aufgesetzte Rotgold-Brücken in Pfeilform • Werksplatine und Federhaustrommel aus Neusilber • Räderplatten aus Gold • Hemmungsrad aus Gold • 3 verschraubte Chatons aus Gold • Tourbillonkäfig mit 2 Goldschrauben ausgewuchtet • Federhaus mit Malteserkreuzstellung (Gangreserve ist mit einem Malteserkreuz-Gesperr auf 32 Std. begrenzt) • Stoßsicherung • 249 Einzelteile (Tourbillonkäfig mit 92 Einzelteilen) • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Federhaustrommel mit Struktur-Dekor • Perlierte Grundplatine • Guillochierte Werksoberfläche • COSC-Zertifizierung Heute eines der schönsten Tourbillon-Kreationen. Basis war ein Meisterstück von Constant Girard-Perregaux, welcher seine 3-Brückenkonstruktion mit einem Tourbillon durch das US-Patent D0014919 vom 25.03.1884 schützen lies. Erhielt 1889 als Modell "La Esmeralda" auf der Pariser Weltausstellung eine Goldme- daille. Der Name entstammt einer Luxus-Boutique in Mexiko, deren Eigentümer - die Herren Hauser sowie Zivy diese Uhr für eine Weile zur Austellung überlassen bekamen. Später ging "La Esmeralda" in den Besitz des mexikanischen Staats- präsidenten, Porfirio Diaz (1830-1915) über , welcher Mexiko von 1876 bis 1911 re- präsentierte. Ende der 1960er Jahre verkaufte der Enkel von Porfirio Diaz dieses Sammlerstück an GIRARD-PERREGAUX. Heute krönt "La Esmeralda" das GIRARD- PERREGAUX Museum in La Chaux-de-Fonds. Tourbillon-Drehgestellform "Perregaux" in Form einer Lyra. Im Armbanduhrenbe- reich wird diese Konstruktion als Kaliber GP9600 in diversen Größen eingesetzt. |
Girard-Perregaux "Tourbillon sous trois ponts d´or" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Girard Perregaux SA
|
|
|
||
|
V.Piguet et Frères (Le Sentier, Schweiz) |
||
| Kaliber | 20"' (Nr.55814) |
Tchétounoff Frères (Victorin-Émile Piguet, Nr.55814 v.1900) - Bildquelle Antiquorum |
| Gesamt Ø | 20"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 27 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32-38 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt, 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 10 Masseschrauben aus Rotgold |
|
| Hersteller |
Victorin-Émile Piguet* (1850-1937), Le Sentier
für Tchétounoff Frères, Moskau; Albert Pellaton-Favre und Jämes-César Pellaton |
|
| Herstellung | ca.1900 | |
| Stückzahl | möglicherweise Einzelstück | |
| Typ | Tourbillon; Schlagwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten-Répétition (Auslösung durch Schieber) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Stellstift auf "1" sowie
Drehen der Krone • Drücker auf "2/3" (Läutwerksart) sowie "9/10" (Läutwerksfunktion) • Tourbillon von Albert Pellaton-Favre und seinem Sohn Jämes-César • 2 Federhäuser mit Tandemaufzug nach Patent von Sylvain Mairet • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern (Mechanismus nach Henri Golay, Patent 1859) • Aufzugsräder mit innen liegendem, wolfsverzahnten Gesperr • Zahnräder aus Rotgold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 2 Chatons, dreifach geschraubt, aus Gold • Ankerradkloben mit Deckstein sowie verschraubtem Decksteinplättchen • Rücker-Feinregulierung • Dreifach geschraubter Deckstein, gefasst in Goldchaton |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanz poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
*) bestätigt von Reinhard Meiss. Tourbillonkäfig "Albert Pellaton-Favre". Geschichtsentwicklung: V.Piguet et Frères (1880) ---> Les Fils de Victorin Piguet (1920) |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||