|
Werksbilder - Chronographen 22"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Droz-Jeannot, Paul-L. successeur de Droz-Jeannot Fils (Brenets, Schweiz) |
||
| Kaliber | Chronographe-Compteur trois aiguilles |
Paul-L. Droz-Jeannot, successeur de Droz-Jeannot Fils - Mit freundlicher Genehmigung des Auktionshauses Sotheby´s
|
| Gesamt Ø | ? mm (22"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Paul-L. Droz-Jeannot, successeur de Droz-Jeannot Fils | |
| Herstellung | 1895 | |
| Stückzahl | ? (bisher sind nur 2 Exemplare bekannt) | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • 3 Zentrale Chrono-Sekunden (!) • 30 Minuten-Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Stellstift auf "1" • 3-fache Chronographen-Sekunde (CH-Patent Nr.9974 v.01.Februar 1895) durch Schaltrad mit 4 dreifach abgestuften Säulen • Federhaustrommel mit Malteserkreuz-Stellung • Kronen-Drücker für die Chronographen-Funktion • Rücker zur Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker zur Feinregulierung • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Chronographen-Funktion: 1 x drücken = Alle 3 zentralen Chrono-Sekundenzeiger laufen los; 2 x drücken = Der unterste Sekundenzeiger hält an; 3 x drücken = Mittlere Sekundenzeiger hält an; 4 x drücken = Obere Sekundenzeiger hält an; 5 x drücken = Nullstellung für alle 3 zentralen Chrono-Sekundenzeiger gleichzeitig |
||
|
|
||
|
Excelsior Park (Saint Imier, Schweiz) |
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CH.500
(Excelsior Park, Les Fils de
Jeanneret-Brehm)
/ 15 (Excelsior Park) ? mm (22"') ? mm (22"') ? 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Flach-Spirale / Breguet-Spirale • Monometallische- / Bimetallische Schrauben-Unruh, 2- schenklig Excelsior Park SA 1928 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register • 60-Sekunden-Register • Zeigerstellung durch Drücker • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Unruhkloben mit Deckstein / Incaboc-Stoßsicherung • langer Rücker • Schwanenhals-Feinregulierung • Ersatzteilfach • Mono-Drücker über Krone • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Strich-Finish / Genfer Streifenschliff Gab es auch in 18½"' Entwicklung der Firmengeschichte: Jeanneret-Brehm et Cie ---> Excelsior Park, Les Fils de Jeanneret-Brehm ---> Excelsior Park |
Excelsior Park CH.500 |
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||