|
Werksbilder - Répétition 22"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | 110 M (No.194) |
Le Phare Kaliber 110 M (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- / Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel
auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator (CH-Patent 334 von 1889) • 5 geschraubte Chatons aus Gold / keine • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Rücker, Hämmer sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
| Gab es in den Größen 19½"', 21"', 22"'. | ||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | D (No.128) |
Le Phare Kaliber D (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 18-20 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker- /Schieber auf "6" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 4 geschraubte Chatons • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.27 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.35 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.39 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.40 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | DB (No.153) |
Le Phare Kaliber DB (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker- /Schieber auf "6" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) nur bei der Viertelstunden-Répétition (Zifferblattseite) mittels Auslösung durch Drücker • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 2 dreifach geschraubte Chatons • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.27 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.35 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.39 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.40 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.148: Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker; Fliehkraft- Regulator auf der Zifferblattseite |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | DC (No.130) |
Le Phare Kaliber DC (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 32 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker- /Schieber auf "6" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • Chrono-Funktion durch Drücker auf "2" (Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) /"12" (Version mit Schlagwerksauslösung mittels Schieber) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.27 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.35 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.39 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.40 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | DV (No.129) |
Le Phare Kaliber DV (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 18-20 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "9" /Schieber auf "8" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Stellstift auf "11/12"
(Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) / "12/1" (Version mit Schlagwerksauslösung mittels Schieber) • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 5 geschraubte Chatons • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | DVB (No.153) |
Le Phare Kaliber DVB (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "9" /Schieber auf "8" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Stellstift auf "11/12"
(Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) / "12/1" (Version mit Schlagwerksauslösung mittels Schieber) • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) nur bei der Viertelstunden-Répétition (Zifferblattseite) mittels Auslösung durch Drücker • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 2 dreifach geschraubte Chatons • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.145: Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker; Fliehkraft- Regulator auf der Zifferblattseite Modul-No.147: Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber; Fliehkraft- Regulator auf der Zifferblattseite |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | DVC (No.131) |
Le Phare Kaliber DVC (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 32 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "9" /Schieber auf "8" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "1" (Version
mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) /Stellstift auf "12/1" (Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Schieber) • Chrono-Funktion durch Kronendrücker • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 1 dreifach geschraubter Chaton • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | DVCC (No.132) |
Le Phare Kaliber DVCC (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 32 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ |
Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung;
Lépine / Savo- nnette |
|
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "12" (Lépine) / "3" (Savonnette) • Kleine Sekunde auf "6" (Lépine) / "9" (Savonnette) • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "3" oder "6" /Schieber auf "8" oder "12" (Versions- sowie Ausführungsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel- /Stellstift • Chrono-Funktion durch Kronendrücker (Lépine) /Drücker auf "4" (Savonnette) • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 1 dreifach geschraubter Chaton • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | E (No.37) |
Le Phare Kaliber E (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 18-20 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker- /Schieber auf "6" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Zwillingskloben für Hemmungs- sowie Sekundenrad • 1 dreifach geschraubter Mittelchaton • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.27 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.35 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.39 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.40 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | EB (No.151) |
Le Phare Kaliber EB (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker- /Schieber auf "6" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) nur bei der Viertelstunden-Répétition (Zifferblattseite) mittels Auslösung durch Drücker • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Zwillingskloben für Hemmungs- sowie Sekundenrad • 2 dreifach geschraubte Chatons • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.27 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.35 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.39 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.40 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.148: Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker; Fliehkraft- Regulator auf der Zifferblattseite |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | EC (No.28) |
Le Phare Kaliber EC (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 32 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker- /Schieber auf "6" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • Chrono-Funktion durch Drücker auf "2" (Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) /"12" (Version mit Schlagwerksauslösung mittels Schieber) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Zwillingskloben für Hemmungs- sowie Sekundenrad • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.27 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.35 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.39 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.40 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | EV (No.44) |
Le Phare Kaliber EV (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 18-20 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "9" /Schieber auf "8" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Stellstift auf "11/12"
(Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) / "12/1" (Version mit Schlagwerksauslösung mittels Schieber) • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Zwillingskloben für Hemmungs- sowie Sekundenrad • 2 geschraubte Chatons • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | EVB (No.156) |
Le Phare Kaliber EVB (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 17 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "9" /Schieber auf "8" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Stellstift auf "11/12"
(Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) / "12/1" (Version mit Schlagwerksauslösung mittels Schieber) • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) nur bei der Viertelstunden-Répétition (Zifferblattseite) mittels Auslösung durch Drücker • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Zwillingskloben für Hemmungs- sowie Sekundenrad • 2 dreifach geschraubte Chatons • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.145: Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker; Fliehkraft- Regulator auf der Zifferblattseite Modul-No.147: Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber; Fliehkraft- Regulator auf der Zifferblattseite |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | EVC (No.43) |
Le Phare Kaliber EVC (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 32 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "9" /Schieber auf "8" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "1" (Version
mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) /Stellstift auf "12/1" (Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Schieber) • Chrono-Funktion durch Kronendrücker • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Zwillingskloben für Hemmungs- sowie Sekundenrad • 1 dreifach geschraubter Chaton • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | EVCC (No.45) |
Le Phare Kaliber EVCC (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 32 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ |
Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung;
Lépine / Savo- nnette |
|
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "12" (Lépine) / "3" (Savonnette) • Kleine Sekunde auf "6" (Lépine) / "9" (Savonnette) • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "3" oder "6" /Schieber auf "8" oder "12" (Versions- sowie Ausführungsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel- /Stellstift • Chrono-Funktion durch Kronendrücker (Lépine) /Drücker auf "4" (Savonnette) • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Zwillingskloben für Hemmungs- sowie Sekundenrad • 1 dreifach geschraubter Chaton • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | G (No.116) |
Le Phare Kaliber G |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 18-20 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker- /Schieber auf "6" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.27 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.35 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.39 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.40 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
|
||
|
Le Phare (Le Locle, Schweiz) |
||
| Kaliber | GV (No.117) |
Le Phare Kaliber GV |
| Gesamt Ø | 22"' | |
| Höhe | ||
| Steine | 18-20 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
| Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
| Herstellung | 1889 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "9" /Schieber auf "8" (Versionsabhängig) |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Stellstift auf "11/12"
(Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) / "12/1" (Version mit Schlagwerksauslösung mittels Schieber) • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||