|
Werksbilder - Tourbillon 31"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
| Kaliber | 3761 |
Vacheron Constantin 3761 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
|
| Gesamt Ø | 71.00 mm (31¾"') | |
| Höhe | 17.05 mm | |
| Steine | 58 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 80 Std. / 16 Std. bei laufendem Läutwerk | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 10-schenklig, 12 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
| Herstellung | 2021 | |
| Stückzahl | 1 | |
| Typ | Tourbillon; Schlagwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten-Répétition • Großes und Kleines Läutwerk • Nachtmodus • Westminster-Glockenspiel |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drehen der Krone • Seitliche Schieber zum Aktivieren der Läutwerksfunktionen • 2 Federhäuser • 5 Hämmer auf 5 Tonfedern • Aufzugsräder mit innenliegender Wolfsverzahnung • Automatisches Nachtmodus des Läutwerks zwischen 23:00-9:00 Uhr • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 806 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke Skelettiert • Tourbillonkäfig hochglanzpoliert und angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Kunstvoll gravierter Unruhkloben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Punze |
|
|
Wurde zu Ehren des holländischen Malers Johannes Vermeer als
Einzelstück kreiert. Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin" |
||
|
|
||
|
Patek Philippe (Genf, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
89 "Supercomplication" 71.50 mm (31¾"') 28.05 mm 126 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Freischwingende Spirale mit Phillips-Endkurve (Breguet) • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig PATEK PHILIPPE SA GENEVE 1980-1989 (1988 lief der 1.Prototyp) 4 Tourbillon, Schlagwerk, Schaltrad-Chronograph • Neusilber (4 Etagen), rhodiniert, Lépine • Tourbillon (2 min./U.) • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register • 12-Stunden Register • Minuten-Répétition mit Glockenspiel, Großem- und kleinem Läut- werk sowie Stummschaltung • Wecker • Ewiges Kalendarium (CH-Patent Nr.653841 von 1986) • Oster-Kalender (CH-Patent Nr.649673 von 1985) • Sternenkarte • Sonnenauf- / -untergang • 2.Zeitzone • Weltzeit für 125 Städte der Erde • 24h-Anzeige mit Tag- / Nacht-Indikation • 2 Gangreserve-Anzeigen • Thermometer • Hygrometer • Barometer • Altimeter • Kompass • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Drücker zur Einstellung sowie Korrektur • 3 Federhäuser (Tourbillon, Läutwerk und Alarm) • 2 Schalträder • Gyromax-Unruh (wiegt 19-teilig zusammen mit der Spiralen-Einheit 0.98 Gramm) • Titankäfig mit 54 Einzelteilen und 0.73 Gramm Gewicht • Fliehkraft-Regulator • Stoßsicherung • 1728 Einzelteile (332 Schrauben, 129 Steine, 429 mechanische Komponenten, 68 Federn, 12 Hilfszifferblätter, 24 Zeiger sowie 184 Zahnräder) • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Punze Mit 33 Komplikationen die zweitkomplizierteste, aber nicht ganz teuerste Taschenuhr der Welt: 1.Retrograde Datumsanzeige 2.Grande Sonnerie (Großes Läutwerk) 3.Petite Sonnerie (Kleines Läutwerk) 4.Silence 5.Minuten-Répétition 6.Westminster Carillon mit 4 Hämmer auf Tonfeder 7.Einstellungen der Großen Läutwerk- / kleinen Läutwerk-Funktionen durch Drücker mit Anzeige auf der Zifferblattseite 8.Stummschaltung durch Drücker mit Anzeige auf der Zifferblattseite 9.Unterbrechung der Läutwerkfunktion während Zeigerstellposition 10.Aufhebung der Läutwerksausführung, wenn diese Funktion unterbrochen- und daher noch nicht beendet worden ist 11.Schutzmechanismus gegen versehentliches Zeigerstellen während der Läutwerk- ausführung 12.Schlagwerksjustierung zum Einstellen der Hämmer auf die Tonfeder 13.Gangreserveanzeige 14.Gangreserve für das Schlagwerk 15.Fliehkraftregulator 17.rückseitige Sternenkarte 18.rückseitige Sternzeichenanzeige 19.Ewiger Kalender 20.Wochentaganzeige 21.Monatsanzeige 22.Thermometer -10°C - +50°C 23.Siderale Funktionsanzeigen (Sonnenauf- sowie -untergangszeiten) 24.Jahreanzeige für die nächsten 999 Jahre 25.Schaltjahresanzeige 26.rückseitige 24-Stundenanzeige 27.Mondphase 28.Zeitausgleichung Wert +/-15 29.rückseitige Anzeige einer zweiten Zeitzone 30.Schaltrad-Chronograph 31.Minutenzähler 32.Stundenzähler 33.Fly-back-Funktion 5 Jahre für Forschung und Entwicklung sowie 4 Jahre für die Realisierung stecken in diesem Prestige-Projekt von PATEK PHILIPPE. 9 Jahre Arbeit für neun Ingenieure und Uhrmacher. Im Juli 1988 konnte erstmals der 1.funktionierende Prototyp vorgestellt werden. Alles ohne Informatik, denn alle Zeichnungen wurden auf Plänen auf dem Zeichenbrett angefertigt. Das Uhrwerk besteht aus 4 Etagen. Es existieren nur 4 Ex- emplare: je 1 in einem Weiss-, Gelb- und Rot-Gold Gehäuse sowie 1 in einem Platin- Gehäuse. Das Uhrwerk wiegt alleine 600 Gramm, aber das Gesamtgewicht der kompletten Uhr (88.2 x 41.07mm) beträgt stolze 1.1 kg. |
Patek Philippe Kaliber 89 - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA
|
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||