|
Werksbilder - Tourbillon 32"' |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
3750
(Projekt "Tivoli") 72.00 mm (32"') 36.00 mm 242 18.000 A/h (2.5 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Sphärische Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, Masse- und Regulierschrauben Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (Richemont) - "Les 3P" 2015 (Entwicklung 2007-2015) 1 Tourbillon, Schlagwerk, Schaltrad-Chronograph • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Sphärisches Tourbillon (1-min./U.), auf 3 Achsen • 6 Zeitmessfunktionen (darunter 1-min.Tourbillon) • 7 ewige Kalenderfunktionen • 8 hebräische Kalenderfunktionen • 9 astronomische Kalenderfunktionen • 1 Mondkalenderfunktion • 1 Religionskalenderfunktion • 4 Chronographenfunktionen • 7 Weckfunktionen • 8 Westminster-Glockenspielfunktionen • 6 weitere Funktionen • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser mit wolfsverzahntem, innenliegendem Gesperr • 6 Hämmer auf 6 Tonfedern • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator • Ankerpaletten aus Diamant • Hilfs-Zifferblätter aus Aluminium • (mind.) 3 Chatons aus Gold • Seitliche Korrekturdrücker • Versenkbare Krone für den Wecker • Seitliche Drücker zur Auslösung diverser Funktionen • KiF-Stoßsicherung • 2826 Einzelteile (davon 10 Zifferblätter und 31 Zeiger) • Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken und Kloben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Signatur/Gravur "Faire mieux si possible le qui est toujours possible - Francois Constantin 5 juillet 1819" • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel Was 1989 bei PATEK PHILIPPE noch ohne Hilfe der Computer Grenzen aufzeigte, ist heute Normalität. Nun, im digitalen Zeitalter war das eine Frage der Zeit, die Definition des Machbaren in der Uhrenwelt der miniaturierten Mechanik neu zu demonstrieren. Doch VACHERON CONSTANTIN vollbringt nicht nur ein Feuer- werk an technischen Möglichkeiten, irgendwie erinnert es an das Wettrennen zweier Industriellen in den USA der 1920er, wer die komplizierteste Uhr besaß. Doch hier sind zwei Genfer Häuser in den Wettbewerb untereinander eingestie- gen, daß die Liebhaber der Mechanik mit der Zunge schnalzen lässt: 57 Kompli- kationen pünktlich zum 260.Firmenjubiläum. Was für ein Paukenschlag! Acht Jahre lang widmeten sich drei Uhrmacher voll und ganz der Fertigung der Uhr Reference 57260. Das Uhrwerk ist in 5 Etagen aufgeteilt: Die Chronograph Werk- platte 150, Werkplatte 250 für den ewigen gregorianischen Kalender, Chrono- graphen- und ewiger hebräischer Kalender Werkplatte 350 sowie die Werkplatte 550 mit astronomischem Kalender. 10 Patente sind dafür angemeldet (weitere sind zur Prüfung). 85 Prototypen und technische Detailstudien waren notwendig. Das zweitkomplizierteste Uhrwerk der Welt mit seinen 57 Komplikationen: 6 Zeitmessfunktionen: 1.Stunde, Minuten, Sekunden, mittlere Sonnenzeit (Regulator) 2.Dreiachsiges Tourbillon 3.Geschwindigkeitsregler mit Tourbillon und sphärischer Spirale 4.12-Stunden-Zeitanzeige, zweite Zeitzone mit Stunden und Minuten 5.Anzeige von 24 Städten für die jeweiligen Zeitzonen 6.Tag-/Nacht-Indikator für die 12-Stunden-Zeitanzeige 7 ewige Kalenderfunktionen: 7.Gregorianischer ewiger Kalender 8.Gregorianischer Name des Wochentags 9.Gregorianischer Name des Monats 10.Gregorianische retrograde Datumsanzeige 11.Anzeige der Schaltjahre und des 4-Jahres-Zyklus 12.Nummer des Wochentags (Kalender ISO 8601) 13.Wochenkalender (Kalender ISO 8601) 8 hebräische Kalenderfunktionen: 14.Hebräischer ewiger Kalender mit 19-Jahres-Zyklus 15.Hebräische Nummer des Wochentags 16.Hebräischer Name des Monats 17.Hebräisches Datum 18.Hebräischer Jahrhundertkalender 19.Jahrhundert, Jahrzehnt und Jahr nach hebräischem Kalender 20.Alter des hebräischen Jahres (12 oder 13 Monate) 21.Goldene Zahl (19 Jahre) 9 astronomische Kalenderfunktionen: 22.Jahreszeiten, Äquinoktien, Sonnenwenden und Tierkreiszeichen vom Sonnen- zeiger bestimmt 23.Himmelskarte (für die Stadt des Besitzers) 24.Stunde der Sternzeit 25.Minuten der Sternzeit 26.Zeitgleichung 27.Sonnenaufgangszeit (für die Stadt des Besitzers) 28.Sonnenuntergangszeit (für die Stadt des Besitzers) 29.Dauer des Tages (für die Stadt des Besitzers) 30.Dauer der Nacht (für die Stadt des Besitzers) 1 Mondkalenderfunktion: 31.Mondphasen und -alter (eine Korrektur alle 1027 Jahre) 1 Religionskalenderfunktion: 32.Datum des Jom-Kippur-Festes 4 Chronographenfunktionen: 33.Chronograph mit retrograder Sekunde (1 Säulenrad) 34.Chronograph mit retrogradem Schleppzeiger (1 Säulenrad) 35.Stundenzähler (1 Säulenrad) 36.Minutenzähler 7 Weckfunktionen: 37.Weckfunktion mit eigener Tonfeder und schrittweise ansteigendem Klingelton 38.Anzeige der Position lautlos / Weckfunktion 39.Anzeige der Position einfache Weckfunktion / Glockenspiel 40.Schlagwerk des Weckers mit Glockenspiel gekoppelt 41.Weckfunktion im Modus großes oder kleines Schlagwerk 42.Anzeige für das Drehmoment des Weckers 43.System zur Blockierung des Schlagwerks bei geringem Energiespeicher 8 Westminster-Glockenspielfunktionen: 44.Westminster-Glockenspiel mit 5 Tonfedern 45.Großes automatisches Schlagwerk 46.Kleines automatisches Schlagwerk 47.Minutenrepetition 48.Glockenspielmechanismus mit Nachtmodus (8 bis 22 Uhr) 49.System zur Blockierung des Glockenspiels bei geringem Energiespeicher 50.Anzeige des Modus großes oder kleines Schlagwerk für das Glockenspiel 51.Anzeige lautlos, Klingeln oder Nachtmodus für das Glockenspiel 6 weitere Funktionen: 52.Anzeige der Gangreserve für das Uhrwerk 53.Anzeige der Gangreserve für das Glockenspiel 54.Anzeige für die Position der Aufzugskrone 55.Aufzugssystem mit zwei Federhäusern 56.Vorrichtung zur Einstellung der Uhrzeit in zwei Positionen und zwei Richtungen 57.Mechanismus mit geheimer Öffnung (Öffnung des Drückers für den Stift des Weckers) |
|
![]() |
||
| a. Platte 350: Chronograph & ewiger hebräischer Kalender / b. Platte 150: Chronograph / c. Uhrwerk Vorderseite / d. Uhrwerk Rückseite / e. Platte 550: Astronomischer Kalender / f. Platte 250: Ewiger gregorianischer Kalender - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin | ||
|
|
||
|
|
||
|
Vacheron Constantin (Plan-les-Quates, Schweiz) |
||
| Kaliber | 3752 ("Die große Berkley Komplikation") |
Vacheron Constantin Kaliber 3752 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 3752 (links das chinesische Kalendermodul - rechts gregorianisches Kalendermodul) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 3752
(links das Chronographmodul, rechts astronomisches Modul) -
Bild mit
freundlicher Genehmigung der
Vacheron
Constantin
|
| Gesamt Ø | 72.00 mm (32"') | |
| Höhe | 36.00 mm | |
| Steine | 245 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Sphärische Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 12 Masse- und 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller |
Vacheron Constantin,
Branch of Richemont International SA (Richemont) - "Les 3P" |
|
| Basis | Vacheron Constantin Kaliber VC3750 | |
| Herstellung | 2024 (Entwicklung 2013-2024) | |
| Stückzahl | 1 | |
| Typ | Tourbillon, Schlagwerk, Schaltrad-Chronograph | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Sphärisches Tourbillon (1-min./U.), auf 3 Achsen • 9 Zeitmessfunktionen (darunter 1-min.Tourbillon) • 7 ewige Kalenderfunktionen • 11 chinesische Kalenderfunktionen • 2 chinesische Erntekalenderfunktionen • 8 astronomische Kalenderfunktionen • 1 Mondkalenderfunktion • 4 Chronographenfunktionen • 7 Weckfunktionen • 8 Westminster-Glockenspielfunktionen • 6 weitere Funktionen |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser mit wolfsverzahntem, innenliegendem Gesperr • 6 Hämmer auf 6 Tonfedern • Federhaus des Schlagwerks mit wolfsverzahntem, innenliegendem Gesperr • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator • 2 Schalträder mit 6- sowie 8 Säulen • Ankerpaletten aus Diamant • Hilfs-Zifferblätter aus Aluminium • (mind.) 3 Chatons aus Gold • Seitliche Korrekturdrücker • Versenkbare Krone für den Wecker • Seitliche Drücker zur Auslösung diverser Funktionen • KiF-Stoßsicherung • 2877 Einzelteile (davon 9 Zifferblätter und 31 Zeiger) |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken und Kloben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Signatur/Gravur "Faire mieux si possible ce qui est toujours possible - Francois Constantin 5 juillet 1819" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
|
Der erste ewige chinesische Kalender. Elf Jahre
lang Entwicklung. Angesichts der Besonderheiten seines komplexen und
unregelmäßigen Zyklus ist die Programmierung bis zum Jahr 2200
gewährleistet. Der chinesische Kalender funktioniert über Mondmonate, die
am Tag des Neumondes beginnen. Abhängig von der Lunation kann das
chinesische Jahr 353, 354 oder 355 Tage haben, das Schaltjahr 383, 384
oder 385 Tage. Die rückseitige Himmelskarte mit den Sternbildern zeigen
dessen Positionen wie aus Shanghai aus zu beobachten sind. Die
Präzisionsanzeige für Mondphase sowie -alter muss über volle 1027 Jahre
nicht nachgestellt werden. Das Uhrwerk ist wie beim Vorgänger VC3750 in 5 Etagen
aufgeteilt. Der Besitzer ist wie beim "Projekt Tivoli" William R. Berkley
aus den USA. Das aktuell komplizierteste Uhrwerk der Welt mit seinen 63 Komplikationen: 9 Zeitmessfunktionen: 1.Stunde, Minuten, Sekunden, mittlere Sonnenzeit (Regulator) 2.Retrograde Sekunde 3.Tag-/Nachtanzeige der Refernzstadt 4.Dreiachsiges Tourbillon 5.Dreiachsiges Tourbillon 6.Anzeige von 24 Städten für die jeweiligen Zeitzonen 7.12-Stunden-Zeitanzeige, zweite Zeitzone mit Stunden und Minuten 8.Tag-/Nacht-Indikator für die 12-Stunden-Zeitanzeige 9.Anzeige der zweiten Zeitzone für die nördliche- sowie südliche Hemisphäre 7 ewige Kalenderfunktionen: 10.Gregorianischer ewiger Kalender 11.Gregorianischer Name des Wochentags 12.Gregorianischer Name des Monats 13.Gregorianische retrograde Datumsanzeige 14.Anzeige der Schaltjahre und des 4-Jahres-Zyklus 15.Nummer des Wochentags (Kalender ISO 8601) 16.Wochenkalender (Kalender ISO 8601) 11 chinesische Kalenderfunktionen: 17.Chinesischer ewiger Kalender 18.Chinesische Nummer des Wochentags 19.Chinesischer Name des Monats 20.Chinesisches Datum 21.Chinesischen Sternzeichen 22.5 Elemente mit 10 Himmelszeichen nach chinesischem Kalender 23.6 Energien mit 12 Erdsymbolen nach chinesischem Kalender 24.Chinesisches Jahr 25.Chinesischer Monat 26.Anzeige der goldenen Nummer innerhalb des 19-jährigen metonischen Zyklus 27.Anzeige des chinesischen Jahresdatums während des gregorianischen Kalenders 2 Chinesische Erntekalenderfunktionen: 28.Ewiger chinesischer Erntekalender 29.Jahreszeiten, Sonnenauf- und -untergang 8 astronomische Kalenderfunktionen: 30.Himmelskarte (für Shanghai) 31.Stunde der Sternzeit 32.Minuten der Sternzeit 33.Sonnenaufgangszeit (für Shanghai) 34.Sonnenuntergangszeit (für Shanghai) 35.Zeitgleichung 36.Dauer des Tages (für Shanghai) 37.Dauer der Nacht (für Shanghai) 1 Mondkalenderfunktion: 38.Mondphasen und -alter (eine Korrektur alle 1027 Jahre) 4 Chronographenfunktionen: 39.Chronograph mit Sekunde (1 Säulenrad) 40.Chronograph mit Schleppzeiger (1 Säulenrad) 41.12-Stundenzähler (1 Säulenrad) 42.60-Minutenzähler 7 Weckfunktionen: 43.Weckfunktion mit eigener Tonfeder und schrittweise ansteigendem Klingelton 44.Anzeige der Position lautlos / Weckfunktion 45.Anzeige der Position einfache Weckfunktion / Glockenspiel 46.Schlagwerk des Weckers mit Glockenspiel gekoppelt 47.Weckfunktion im Modus großes oder kleines Schlagwerk 48.Anzeige für das Drehmoment des Weckers 49.System zur Blockierung des Schlagwerks bei geringem Energiespeicher 8 Westminster-Glockenspielfunktionen: 50.Westminster-Glockenspiel mit 5 Tonfedern 51.Großes automatisches Schlagwerk 52.Kleines automatisches Schlagwerk 53.Minutenrepetition 54.Glockenspielmechanismus mit Nachtmodus (8 bis 22 Uhr) 55.System zur Blockierung des Glockenspiels bei geringem Energiespeicher 56.Anzeige des Modus großes oder kleines Schlagwerk für das Glockenspiel 57.Anzeige lautlos, Klingeln oder Nachtmodus für das Glockenspiel 6 weitere Funktionen: 58.Anzeige der Gangreserve für das Uhrwerk 59.Anzeige der Gangreserve für das Glockenspiel 60.Anzeige für die Position der Aufzugskrone 61.Aufzugssystem mit zwei Federhäusern 62.Vorrichtung zur Einstellung der Uhrzeit in zwei Positionen und zwei Richtungen 63.Mechanismus mit geheimer Öffnung (Öffnung des Drückers für den Stift des Weckers) Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - © Copyright Antonios Vassiliadis - IMPRESSUM |
||