Werksbilder 0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
||
© Copyright Antonios Vassiliadis | ||
|
||
Badollet | ||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BAD1602 30.40 mm (13¼"') 7.80 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, offen Badollet International SA 2010 ? Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "10" • 60-Sekunden Register auf "2" • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Stoßsicherung • Mikrometer-Feinregulierung • Alle Brücken und Kloben angliert • Kunstvoll skelettierte und gestaltete Schenkel der Zahnräder • Brücken teilweise skelettiert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Tourbillon-Drehgestellform "Badollet" |
Badollet BAD1602 - Mit freundlicher Genehmigung der Badollet International SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BAD1630 30.40 mm (13¼"') 7.80 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, offen Badollet International SA 2010 ?? Tourbillon • Meteoriten-Gestein, Stahl • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig besetzt mit ausserirdischen Olivinen • KiF-Stoßsicherung • Mikrometer-Feinregulierung • Alle Brücken und Kloben angliert • Kunstvoll skelettierte und gestaltete Schenkel der Zahnräder • Brücken skelettiert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Brücken und Kloben mit Mattschliff Dieses Meteoriten-Gestein wurde 1818 in Cape York (Grönland) entdeckt. Dieses ca.4.6 Milliarden Jahre alte Gestein wurde 1890 während des "Wettlaufs zum Nordpol" in die USA zu Forschungszwecken gebracht. Tourbillon-Drehgestellform "Badollet" |
Badollet BAD1630 - Mit freundlicher Genehmigung der Badollet International SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BAD1655 30.40 mm (13¼"') 8.85 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 80 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, offen Badollet International SA 2010 ? Tourbillon, Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Minuten-Répétition • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • KiF-Stoßsicherung • Mikrometer-Feinregulierung • Kunstvoll skelettierte und gestaltete Schenkel der Zahnräder • Brücken teilweise skelettiert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Badollet BAD1655 - Mit freundlicher Genehmigung der Badollet International SA |
|
||
Kaliber | BAD2012 |
Badollet BAD2012 - Mit freundlicher Genehmigung der Badollet International SA |
Gesamt Ø | 35.00 mm x 19.50 mm (15½"' x 8½"') | |
Höhe | 6.70 mm | |
Steine | 19 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 120 Std. / 5 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Eric Giroud; David Candaux; Badollet International SA | |
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | 30 | |
Typ | Formwerk; Tourbillon | |
Material | • Neusilber | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit innen liegendem Gesperr • Doppelfederhaus • Beide Enden des Werks im 15°-Winkel zueinander • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Gekörnte / Sandgestrahlte Werksoberflächen ("tremblage") |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Badollet" | ||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BAD5600 26.75 mm x 31.90 mm (11¾"' x 14"') 8.60 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, offen Badollet International SA 2009 ? Tourbillon, Formwerk • Aluminium (Gewicht 10.5 gr) • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Kleine Sekunde durch Tourbillonkäfig-Drehung auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Stoßsicherung • Mikrometer-Feinregulierung • Alle Brücken und Kloben angliert • Kunstvoll skelettierte und gestaltete Schenkel der Zahnräder • Skelettiertes Werk • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Brücken der Vorderseite im Bambusstab-Design • Brücken und Kloben mit Mattschliff Tourbillon-Drehgestellform "Badollet" |
Badollet BAD5600 - Mit freundlicher Genehmigung der Badollet International SA |
|
||
Bélier | ||
Kaliber | B01-R |
Bélier Kaliber B01-R - Mit freundlicher Genehmigung von Kim Djapri |
Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
Höhe | 6.90 mm | |
Steine | 25 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 46 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Atelier Bélier, Dresden | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | 33 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, anreibeversilbert sowie vergoldet | |
Funktionen |
• Stunde, dezentral gegen den
Uhrzeigersinn • Minute, dezentral gegen den Uhrzeigersinn • Kleine Sekunde gegen den Uhrzeigersinn auf "8" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp • 3 Chaton aus Gold • Hemmungsradkloben mit Decksteinplättchen • Rubin-Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schrauben • Unruhbrücke hochglanzpoliert • Handgravierte Grundplatine • Sangestrahlte Werksoberflächen |
|
Debut von Kim Djapri. Mit seiner ersten Konstruktion wird die Werkseite mit den Zahnrädern auf die Vorderseite verlegt. Der Stil der Brücken und Kloben erinnert an Lange & Heyne (Kim Djapri arbeitete mit Marco Lange zusammen, dessen Einfluss unverkennbar ist) oder Breguet. Wer genauer hinsieht, erkennt, dass sich alle Zeiger entgegen dem Uhrzeigersinn drehen... | ||
|
||
Bernhard Lederer | ||
Kaliber |
9012 9018 |
Bernhard Lederer Kaliber 9012 - Mit freundlicher Genehmigung der Lederer Watches |
Gesamt Ø | 39.30 mm (17½"') | |
Höhe | 5.98 mm | |
Steine | 45 / 46 (9018) | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 38 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hochleistungs-Doppelimpulshemmung • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, 6 Exzenter-Regulierschrauben (9012) / Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 8 Exzenter-Regulierschrauben (9018) |
|
Hersteller | BLU SA (AHCI) | |
Herstellung | 2021 / 2023 | |
Stückzahl | 100 / 19 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert/vergoldet; Titan; Gold | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • 2 x Kleine Sekunde jeweils auf "8" sowie "10" (entgegen laufend) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Konstante Kraft • 2 Federhäuser • 2 Hemmungsräder • Aufzugsräder mit innenliegendem, wolfsverzahntem Gesperr • 2 unabhängige Hemmungsräder mit je 10-Sekunden-Konstantkraft-Remontoire • Incabloc-Stoßsicherung • 208 Einzelteile / 220 Einzelteile (9018) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Hochglanzpolierte Zahnräder mit anglierten Schenkeln • Beide Federhaustrommeln mit erhabenem Schriftzug • Skelettiertes Werk • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Werksoberflächen mit Strichschliff "trait tirés" • Grundplatine und Federhausplatine sandgeblasen "microbillage" • Zertifizierung Besancon-Observatorium • COSC-Zertifizierung |
|
Die Initialzündung für dieses Projekt kam aus George Daniels Arbeit,
mit dem Bernhard Lederer zahlreiche Kontakte hatte. Lederer beschloss,
Daniels‘ Arbeit zu überdenken und sie an eine Armbanduhr anzupassen, da er
sich aller Herausforderungen bewusst war, die dies mit sich bringen würde. Indem Bernhard Lederer die Antriebskraft auf die Spitze glättet, die Geometrie der Hemmungsteile optimiert, das Gewicht dieser energieintensiven Bauteile reduziert und die innere Reibung der Hemmung auf ein Minimum reduziert, wurde ein kaum zu sehendes Maß an uhrmacherischer Perfektion erreicht. Diese Raffinesse zeigt sich auch darin, dass die beiden Sekundenzeiger, die jeweils mit einem eigenen Hemmungsrad verbunden sind, permanent synchronisiert sind und keine Drift zueinander zeigen. Die Präzision jeder Uhr wird durch ein Chronometerzertifikat bescheinigt. |
||
|
||
Bexei Watches | ||
Kaliber |
Pure Dignitas |
Bexei Watches Kaliber Dignitas - Mit freundlicher Genehmigung der Bexei Watches (Bild: ablogtowatch.com) |
Gesamt Ø | 36.40 x 26.40 mm (16"' x 11¾"') | |
Höhe | 6.40 mm | |
Steine | 20 / 22 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh (Titan), 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Platin |
|
Hersteller | Aaron Becsei (AHCI) | |
Herstellung | 2011 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve auf "12" (Version "Dignitas") |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Zahnräder aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 160 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Hochglanzpolierte Zahnräder • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Billodes | ||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
19"' ? mm (19"') 7-16 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Schlüsselaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre ligne droit • Flach- / Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh (Mono- / Bimetallisch), 2-schenklig Billodes, Fabrique de montres de Georges Favre-Jacot & Cie. 1884 ? Ankerwerk, Savonnette • Uhren-Messing, gekörnt, vergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Hebel auf "4" • Malteserkreuz-Stellung • Zwillings-Kloben • Wolfsverzahntes Gesperr • Lang-Anker • Rücker zur Feinregulierung • Brücken und Kloben angliert • Gravierter Unruhkloben Der Name Billodes kam vom Le Locler Stadtteil "Les Billodes". Die Firma "Billodes, Fabrique de montres de Georges Favre-Jacot & Cie." ist die heutige Firma "Zenith", wobei dieser Markenname in 1897 registriert wurde. Dieses Billodes-Kaliber gab es in den Grössen 18"', 19"', 20"' und 21"'. |
Billodes Kaliber 19"' (Bild zeigt die Grösse 18"' aus dem Katalog "Rudolf Flume Furniturenkatalog,1911") |
|
||
Biver | ||
Kaliber | JCB.001 |
Biver Kaliber JCB.001-B - Copyright der JC Biver SA
Biver Kaliber JCB.001-B Prototyp 1 (Bild links) sowie Prototyp 3 (Bild rechts) - Copyright der JC Biver SA |
Gesamt Ø | 34.00 mm (15"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 44 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Steinanker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzenter |
|
Hersteller | Biver; Le Cercle des Horlogers | |
Herstellung | 2023 | |
Stückzahl | 18 | |
Typ | Tourbillon; Carillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert/vergoldet; Gold; Platin; Titan; Stahl | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Minuten-Répétition mit Carillon mit seitlichem Schieberegler |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • 3 Hämmer auf Tonfeder • Geräuschloser Fliehkraftregulator • Micro-Rotor aus rotvergoldetem Platin • Zahnräder rotvergoldet • 9 Chatons aus Gold (davon 1 dreifach geschraubt) • Tourbillonbrücke aus Titan • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe, Federhausplatine sowie Fliehkraft-Regulatorbrücke schwarz poliert / hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Brücken und Kloben sandgeblasen |
|
Jean-Claude Biver sowie sein Sohn Pierre zeigen hier
Ausnahmetalent! Wurde zusammen mit Dubois & Dépraz SA entwickelt. Tourbillon-Drehgestellform "Biver" |
||
|
||
Kaliber | JCB.002 |
Biver Kaliber JCB.002 - Copyright der JC Biver SA |
Gesamt Ø | 34.00 mm (15"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 44 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzenter |
|
Hersteller | Biver; Le Cercle des Horlogers | |
Basis | Biver JCB.001 | |
Herstellung | 2023 | |
Stückzahl | 1 | |
Typ | Tourbillon; Carillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Gold, Platin; Titan; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde (Werkseite) • Minuten-Répétition mit Carillon mit seitlichem Schieberegler |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • 3 Hämmer auf Tonfeder • Geräuschloser Fliehkraftregulator • Micro-Rotor aus rotvergoldetem Platin • Zahnräder rotvergoldet • 8 Chatons aus Gold (davon 1 dreifach geschraubt) • Tourbillonbrücke aus Titan • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe, Federhausplatine sowie Fliehkraft-Regulatorbrücke schwarz poliert / hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Brücken und Kloben sandgeblasen |
|
Wurde zusammen mit Dubois & Dépraz SA entwickelt. Tourbillon-Drehgestellform "Biver" |
||
|
||
Blacksand Genève | ||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1970 30.40 mm (13¼"') 30.00 mm (13¼"') 4.35 mm 35 28.800 A/h (4 Hz) 120 Std. / 5 Tage Automatik, unidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale (Elinvar) • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Manufacture Mouawad S.A. (Mouawad Watch Division) Technotime Kaliber TT738 2011 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, schwarz Ruthenium beschichtet • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rotor aus Tungsten Karbid, kugelgelagert • Sekundenstopp • KiF-Elastor Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifiziert |
Blacksand Genève Kaliber 1970 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blacksand Genève SA |
|
||
B. Junge & Söhne | ||
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BJ010 33.50 mm (14¾"') 8.00 mm 30 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, bidirektional • Stein-Anker (CuBe) • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig B. Junge & Söhne (Nova Tempora Uhren & Schmuck GmbH) 2012 ? Chronograph mit Nocken-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 60-Sekunden Register auf "6" • 60-Minuten Register auf "12" • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • BJS-Feinregulierung • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierter Rotor • Skelettierter Unruhkloben • Perlierte Grundplatine |
B. Junge & Söhne Kaliber BJ010 - Mit freundlicher Genehmigung der B.Junge & Söhne |
|
||
Blancpain | ||
Kaliber |
11C5 11C5.4 |
Blancpain Kaliber 11C5 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA
Blancpain Kaliber 11C5.4 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
Gesamt Ø | 26.20 mm (11½"') | |
Höhe | 3.30 mm / 3.42 mm (11C5.4) | |
Steine | 23 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) / 28.800 A/h (4 Hz) (11C5.4) | |
Gangreserve | 100 Std. / 72 Std. (11C5.4) | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale / später Flach-Spirale aus Silizium • Glucydur-Unruh, 3-schenklig / später 4-schenklig mit 4 Regulierschrauben (11C5.4) |
|
Hersteller | Frédéric Piguet SA; Blancpain SA (beides Swatch Gruppe) | |
Basis | Frédéric Piguet Kaliber 1150 | |
Herstellung | ? / ? | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Ultraflach | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve auf "9" • Datum auf "3" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • 2 Federhäuser • KiF-Elastor Stoßsicherung • 216 Einzelteile / später 211 (11C5.4) |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Kaliber 11C5: 11C5 : H=3.30 mm; 3 Hz; Gangreserve 100 Std.; 11C5.4 : H=3.42 mm; 4 Hz; Gangreserve 72 Std.; Firmenentwicklung: Blancpain (1735) ---> Rayville SA, succ. de Blancpain (1932) ---> Blancpain SA (1983) |
||
|
||
Kaliber | 1150 |
Blancpain Kaliber 1150 (ohne Rotor) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
Gesamt Ø | 26.20 mm (11½"') | |
Höhe | 3.25 mm | |
Steine | 28 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 100 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale / später mit Flach-Spirale aus Silizium • Glucydur-Unruh, 3-schenklig / 4-schenklig |
|
Hersteller | Blancpain SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Frédéric Piguet Kaliber 1150 | |
Herstellung | 1988 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rotor kugelgelagert • Hemmungsrad mit 21 Zähnen • Spirofin-Feinregulierung / später mit Triovis-Feinregulierung • KiF-Elastor Stoßsicherung • 210 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Das Kaliber 11.50 stand in direkter Konkurrenz zum Jaeger-LeCoultre
Kaliber 889 allerdings mit dem Vorteil von 100 Stunden Gangreserve. Firmenentwicklung: Blancpain (1735) ---> Rayville SA, succ. de Blancpain (1932) ---> Blancpain SA (1983) |
||
|
||
Kaliber | 1151 |
Blancpain Kaliber 1151 (ohne Rotor) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
Gesamt Ø | 27.40 mm (12"') | |
Höhe | 3.37 mm | |
Steine | 28 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 100 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale aus Silizium • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Blancpain SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Frédéric Piguet Kaliber 1150 | |
Herstellung | 2004 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Extra flache Bauweise | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rotor kugelgelagert • Hemmungsrad mit 21 Zähnen • Triovis-Feinregulierung • KiF-Elastor Stoßsicherung • 210 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Basiert auf dem Frédéric Piguet Kaliber
1150. Die Handaufzugsvariante des 1151 heisst 1106. Firmenentwicklung: Blancpain (1735) ---> Rayville SA, succ. de Blancpain (1932) ---> Blancpain SA (1983) |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1181 26.20 mm (11½"') 5.35 mm 30 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, Hebungswinkel 53° Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet Kaliber 1180 (Swatch Gruppe) mit Schleppzeiger- Funktion (Rattrapante) = Kaliber 1181 1988 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "6" • 12-Stunden Register auf "9" • Datum auf "4/5" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Schalträder • KiF-Elastor Stoßsicherung • 294 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 1181 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1240 H 31.70 mm (14"') 6.20 mm 36 21.600 A/h (3 Hz) 45 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale aus Silizium • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, Regulierschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2014 ? Wecker / Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • 2.Zeitzone auf "3" • Datum auf "6" • 24 Std.-Weckzeit, Zentralzeiger • Weckzeit-Anzeige "An/Aus" auf "12" • Gangreserve, retrograd auf "10/11" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "2" • Zeigerstellung des Weckers durch Ziehen der Krone auf "4" • Seitlicher Korrekturdrücker auf "8" • 2 Federhäuser • 1 Hammer auf Tonfeder • Rotor, Keramik kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 392 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 1240 H - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1241 31.70 mm (14"') 6.20 mm 38 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) ? ? Wecker / Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • 2.Zeitzone auf "3" • Datum auf "4/5" • 24 Std.-Weckzeit auf "9" • Weckzeit-Anzeige "An/Aus" auf "12" • Gangreserve, retrograd auf "10/12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "2" • Zeigerstellung des Weckers durch Ziehen der Krone auf "4" • Seitlicher Korrekturdrücker auf "8" • 2 Federhäuser • 1 Hammer auf Tonfeder • Rotor, Keramik kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 405 Einzelteile • Gebläute Schrauben • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 1241 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
13R0 30.60 mm (13½"') 4.57 mm 30 28.800 A/h (4 Hz) 192 Std. / 8 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2006 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 Federhäuser, in Serie geschaltet • KiF-Elastor Stoßsicherung • 9 Chatons aus Gold • 211 Einzelteile • Teilskelettierte Aufzugsbrücke • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 13R0 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
13R5 30.60 mm (13½"') 5.65 mm 36 28.800 A/h (4 Hz) 192 Std. / 8 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum auf "6" • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 Federhäuser, in Serie geschaltet • Rotor kugelgelagert • Sekundenstopp • KiF-Elastor Stoßsicherung • 243 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Parabol-Streifenschliff "Côtes paraboliques" |
Blancpain Kaliber 13R5 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1315 30.60 mm (13½"') 5.65 mm 35 28.800 A/h (4 Hz) 120 Std. / 5 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2007 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 Federhäuser, in Serie geschaltet • Rotor kugelgelagert • Sekundenstopp • KiF-Elastor Stoßsicherung • 227 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Dekorschliff |
Blancpain Kaliber 1315 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1333 SQ 30.60 mm (13½"') 4.20 mm 30 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 Federhäuser, in Serie geschaltet • KiF-Elastor Stoßsicherung • 157 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes, von Hand dekoriertes und graviertes Werk • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert |
Blancpain Kaliber 1333 SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
151 B 36.10 mm (16"') 2.20 mm 20 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet Kaliber FP151 ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; Ultraflach • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung (Unruh- sowie Ankerradkloben) • 117 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Brücken und Kloben kunstvoll von Hand graviert • Perlierte Grundplatine |
Blancpain Kaliber 151 B - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA
Blancpain Kaliber 151 B - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
152 B 36.10 mm (16"') 2.95 mm 21 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet Kaliber FP151 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; schwarz / weiss Keramik; Diamantenbe- satz (409 Stück, ~1.405ct); Ultraflach • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Elastor Stoßsicherung • 170 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben speziell angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Grundplatine mit Mattschliff Umgedrehtes Werk |
Blancpain Kaliber 152 B - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1735 31.50 mm (14"') 11.00 mm 44 21.600 A/h (3 Hz) 80 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (Beryllium), 2-schenklig, 4 Masseschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 1990-1991 30 Tourbillon, Schlagwerk, Schaltrad-Chronograph • Platine, Brücken und Kloben aus Gold • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "3" • Minuten-Répétition • Ewiger Kalender • Datum auf "3" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor aus 950 Platin, kugelgelagert • 2 Hämmer auf Tonfeder • 2 Schaltsterne • Duo-Pusher • Stoßsicherung • 740 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Anglage hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor, von Hand graviert • Kunstvoll skelettierte Zahnräder • Kunstvoll von Hand gravierte Grundplatine, Brücken und Kloben 11 Komplikationen: 1.Tourbillon 2.Minuten-Répétition 3.Chronograph 4.Rattrapante 5.30-Minuten-Register 6.Ewiger Kalender 7.Tag 8.Monat 9.Datum 10.Mondphase und Mondalter 11.Schaltjahr |
Blancpain Kaliber 1735 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1736 32.80 mm (14½"') 7.40 mm 48 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2010 10 Karussell, Schlagwerk • Platine, Brücken und Kloben aus Rotgold • Karussell (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Minuten-Répétition • Westminster Glockenspiel • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 Hämmer auf Tonfeder • KiF-Stoßsicherung • 414 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Kunstvoll guillochierte Hämmer • Alle Stahlteile angliert und poliert • Anglage hochglanzpoliert • Kunstvoll skelettierte Zahnräder • Kunstvoll von Hand gravierte Grundplatine, Brücken und Kloben Nach 2008 das erste 1-Minuten-Karussell mit Minuten-Schlagwerk in einem Arm- banduhrwerk. |
Blancpain Kaliber 1736 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
F185 26.20 mm (11½"') 5.50 mm 37 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet Kaliber 1186 (Swatch Gruppe) ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "6" • 12-Stunden Register auf "9" • Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Duo-Drücker • KiF-Elastor Stoßsicherung • 308 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber F185 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
22 T 32.00 mm (14¼"') 6.16 mm 25 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2010 ? Tourbillon / Karussell • Saphir, klar; Stahl • Karussell (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Stoßsicherung • 209 Einzelteile • Alle Teile angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Grundplatine und Brücken aus Saphier (klar / bedruckt) |
Blancpain Kaliber 22 T - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
225 26.20 mm (11½"') 5.89 mm 36 21.600 A/h (3 Hz) 100 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2008 288 Tourbillon / Karussell • Uhren-Messing, rhodiniert • Karussell (1 min./U.), fliegend mit Sekundenanzeige durch das Karussell-Drehgestell • Stunde • Minute • Datum auf "9" • Gangreserve auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker (Rückseite unter dem Bandanstoß) • Rotor, Keramik kugelgelagert • KiF-Stoßsicherung • 263 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Der Däne Bahne Bonniksen erfand 1892 in Abwandlung von Breguets Tourbillon- Konstruktion eine robustere Alternative: das Karussell-Prinzip, bei dem es ebenfalls um die Kompensation des Einflusses von Schwerkraft geht. 1899, sieben Jahre später, verbesserte der Deutsche Richard Lange dieses Konzept und erhielt dafür einen Gebrauchsmusterschutz des Deutschen Reichs. Die deutsche Manufaktur A.Lange & Söhne produzierte eine kleinere Stückzahl von Taschenuhren mit Karussell. Als erster Uhrenhersteller realisierte Blancpain das Karussell als Miniaturisierung in Armbanduhrgröße mit seinem Luxusmodell "Blancpain-Carrousel Volant Une- Minute". Analog zum Fliegenden Tourbillon wurde hier die Karussell-Aufhängung erstmals "fliegend" realisiert. |
Blancpain Kaliber 225 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
225 L 31.90 mm (14"') 6.86 mm 40 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. / 5 Tage Automatik • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) Blancpain Kaliber 225 2014 ? Tourbillon / Karussell • Uhren-Messing, rhodiniert • Karussell (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Datum, Zentralzeiger • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf der Unterseite eines Bandstegs • Skelettierter Rotor, Keramik kugelgelagert • KiF-Stoßsicherung • 281 Einzelteile • Rotor aus Rotgold • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 225 L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
228 26.20 mm (11½"') 5.89 mm 35 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. / 5 Tage Automatik • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben Blancpain SA Blancpain Kaliber 225 2008 ? Tourbillon / Karussell • Uhren-Messing, rhodiniert • Karussell (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, Keramik kugelgelagert • KIF-Ultraflex Stoßsicherung • 209 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Blancpain Kaliber-Familie 225: 225 Ø = 11½"'; Handaufzug, Gangreserve 225L Ø = 14"'; Automatik, Mondphase 228 Ø = 11½"'; Automatik |
Blancpain Kaliber 228 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
23 26.20 mm (11½"') 3.50 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 1989 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Datum auf "9" • Gangreserve auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Elastor Stoßsicherung • 195 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das war 1989 Weltrekord: das erste fliegende Tourbillon in einer Armbanduhr - das flachste Tourbillonwerk und dazu noch 8 Tage Gangreserve! BLANCPAIN hob damit die Uhrenwelt aus den Angeln... |
Blancpain Kaliber 23 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
232 32.80 mm (14½"') 10.00 mm 47 21.600 A/h (3 Hz) 65 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spiralen mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2013 ? Karussell / Tourbillon, Répétition • Rotgold • Karussell (1 min./U.), fliegend auf "6" • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • KiF-Elastor Stoßsicherungen • 417 Einzelteile • Hämmer handgraviert • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Kunstvoll skelettierte Zahnräder • Kunstvoll von Hand gravierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
Blancpain Kaliber 232 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2322 35.30 mm (15½"') 5.85 mm 70 28.800 A/h (4 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • 2 Schweizer Anker • 2 Silizium-Spiralen • 2 Titan-Unruh, je 4-schenklig, je 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2013 ? Tourbillon, Karussell • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend auf "12" • Karussell (1 min./U.), fliegend auf "6" • Stunde • Minute • Datum auf "3" • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • 2 Differentiale • 2 KiF-Elastor Stoßsicherungen • 379 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kunstvoll skelettierte Zahnräder • Sandgestrahlte sowie kunstvoll guillochierte Brücken und Kloben |
Blancpain Kaliber 2322 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2322V2 35.30 mm (15½"') 6.40 mm 68 28.800 A/h (4 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • 2 Schweizer Anker • 2 Silizium-Spiralen • 2 Titan-Unruh, je 4-schenklig, je 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) Blancpain Kaliber 2322 2015 ? Tourbillon, Karussell • Uhren-Messing, rhodiniert; schwarze NAC-Beschichtung • Tourbillon (1 min./U.), fliegend auf "12" • Karussell (1 min./U.), fliegend auf "6" • Stunde • Minute • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • 2 Differentiale • 2 KiF-Elastor Stoßsicherungen (Tourbillon mit "JB"-Symbol) • 350 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Brücken und Kloben teilskelettiert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Schraubenköpfe in Hexagonform und hochglanzpoliert • Zahnrad-Schenkel in Kristallform • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen Hier wurde alles nach der Hexagonform ausgerichtet: Brücken, Kloben und Schrauben - einfach alles Runde wurde hier "begradigt". Das Design wurde nach der aggressiven Formsprache von Lamborghini´s Sportwagen ausgerichtet, wobei BLANCPAIN für diese italienische Marke offizieller Sponsor bei Autorennen ist. |
Blancpain Kaliber 2322V2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
233 32.80 mm (14½"') 7.40 mm 48 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2010 ? Tourbillon / Karussell, Répétition • Rotgold • Karussell (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Minuten-Répétition • Kathedral-Schlagfunktion • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Fliehkraft-Regulator • KiF-Elastor Stoßsicherung • 387 Einzelteile • Hämmer handgraviert • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Anglage hochglanzpoliert • Kunstvoll skelettierte Zahnräder • Kunstvoll von Hand gravierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
Blancpain Kaliber 233 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
235 32.80 mm (14½"') 9.10 mm 54 21.600 A/h (3 Hz) 65 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2011 ? Tourbillon / Karussell, Répétition • Rotgold • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Minuten-Répétition • Karussell • Kathedral-Schlagfunktion • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • KiF-Elastor Stoßsicherung • 444 Einzelteile • Hämmer handgraviert • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Anglage hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor, von Hand graviert • Kunstvoll skelettierte Zahnräder • Kunstvoll von Hand gravierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
Blancpain Kaliber 235 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2358 32.80 mm (14½"') 11.70 mm 59 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2013 ? Karussell, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Rotgold 18 Karat • Karussell (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register, Zentralzeiger • Minuten-Répétition mit Kathedral-Schlag • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • 2 Hämmer auf Tonfeder (Auslösung durch seitl.Schieber) • KiF-Elastor Stoßsicherung • 546 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Brücken und Kloben teilskelettiert • Skelettierter, guillochierter Rotor aus 18 Karat Rotgold • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Kunstvoll guillochierte Hämmer • Kunstvoll skelettierte Zahnräder • Perlierte Grundplatine • Brücke mit Kreisförmigen Streifenschliff • Kunstvoll von Hand gravierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
Blancpain Kaliber 2358 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
242 30.60 mm (13½"') 6.10 mm 43 21.600 A/h (3 Hz) 288 Std. / 12 Tage Automatik • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2014 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Silizium-Spirale sowie -Anker-Gabelhörner (antimagnetisch) • Incabloc-Stoßsicherung • 243 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken guillochiert Nach 1989 mit Kaliber 23, dem ersten fliegenden und gleichzeitig flachsten Tour- billonwerk der Welt für Armbanduhren, 1998 mit Kaliber 25, dem flachsten, auto- matischen Tourbillonwerk mit 8 Tagen Gangreerve legt BLANCPAIN mit seinem aktuellsten Kaliber 242 die Messlatte für die Gangautonomie noch höher: 12 Tage bei nur einem Federhaus! |
Blancpain Kaliber 242 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
25 25A 26.20 mm (11½"') 4.85 mm 29 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 1998 / 2008 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit Sekundenanzeige durch den Tourbillonkäfig • Stunde • Minute • Datum auf "9" (Kaliber 25) • Gangreserve auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Tourbillonkäfig kugelgelagert • KiF-Elastor Stoßsicherung • 234 / 238 Einzelteile • Skelettiertes Werk • Skelettierter Rotor kunstvoll graviert • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Platine, Brücken und Kloben kunstvoll graviert BLANCPAIN Kaliber 25: 25 : Gangreserve 8 Tage; Datum; 238 Einzelteile 25A: Gangreserve 7 Tage; 234 Einzelteile 1998 sorgte BLANCPAIN wieder für einen Weltrekord: das erste fliegende Tourbillon mit Automatik in einer Armbanduhr - wieder mit 8 Tagen Gangreserve und wiederum das dünnste Tourbillonwerk! |
Blancpain Kaliber 25 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2650 RL 26.20 mm (11½"') 5.37 mm 32 21.600 A/h (3 Hz) 65 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet SA (Swatch Gruppe) 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde auf "6" • Minute auf "6" • Datum, retrograder Zentralzeiger • Mondphase auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • KiF-Elastor Stoßsicherung • 302 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 2650 RL - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber | 332 |
Blancpain Kaliber 33 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA
Blancpain Automata-Modulerweiterung zum Kaliber 332 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
Gesamt Ø | 23.90 mm (10½"') | |
Höhe | 5.90 mm | |
Steine | 33 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Breguet-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulier- und Masseschrauben |
|
Hersteller | Blancpain SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Blancpain Kaliber 33 (Frédéric Piguet) + Automata-Modul | |
Herstellung | 1993 | |
Stückzahl | Individuelle Einzelstück-Fertigung | |
Typ | Schlagwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Automata - Animation durch sich bewegende Figuren (Werkseite) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Werkseitige Animation durch Figuren • KiF-Stoßsicherung • 281 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Handgravierte und dekorierte Figuren der Animation • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Das weltweit erste Armbanduhr-Kaliber mit Automata (Animation durch sich bewegende Figuren). | ||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
3638 32.00 mm (14"') 8.30 mm 39 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Datum, Zentralzeiger • Traditioneller Chinesischer Kalender mit Register auf "3", "9" sowie "12" • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 Federhäuser • KiF-Elastor Stoßsicherung • 463 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Im Gegensatz zum gregorianischen Kalender, der auf dem Sonnentag basiert, ist der traditionelle chinesische Kalender ein Lunisolarkalender, der auf dem Mond- zyklus (29,53059 Tage) als Basiseinheit sowie auf komplexen Berechnungen beruht, um die Position der Sonne und des Mondes zu bestimmen. Üblicherweise beginnt jeder Monat des chinesischen Kalenders am Tag des astronomischen Neumondes und dauert 29 oder 30 Tage. Da ein Jahr mit 12 Lunarmonaten (354,36707 Tage) kürzer ist als das tropische Jahr oder das Sonnenjahr (365,242374 Tage), ist ein ein- geschobener Monat alle zwei oder drei Jahre nötig, damit die Übereinstimmung mit den Jahreszeiten gewährleistet ist. Diese Besonderheit erklärt auch, warum das chinesische Neujahr nicht zu einem festgelegten, sondern an einem unterschied- lichen Datum gefeiert wird. |
Blancpain Kaliber 3638 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
37R8G 32.00 mm (14"') 7.85 mm 46 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2009 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Groß-Datum auf "6" • Wochentag auf "12" • Kalenderwoche, Zentralzeiger • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 Federhäuser • Rotor Keramik kugelgelagert • KiF-Elastor Stoßsicherung • 299 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Parabol-Streifenschliff "Côtes paraboliques" |
Blancpain Kaliber 37R8G - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
3725G 27.60 mm (12¼"') 7.05 mm 35 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2012 376 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Groß-Datum auf "6" • Wochentag auf "3" • Kalenderwoche, Zentralzeiger • Gangreserve auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker • Rotor Keramik kugelgelagert • KiF-Elastor Stoßsicherung • 356 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Parabol-Streifenschliff "Côtes paraboliques" |
Blancpain Kaliber 3725G - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
F385 31.80 mm (13"') 6.65 mm 37 36.000 A/h (5 Hz) 50 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2014 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "9" • Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor Keramik kugelgelagert • Duo-Drücker • Flügelförmiger Unruhkloben • KiF-Elastor Stoßsicherung • 322 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Skelettierte Zahnräder in Kristallstruktur • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber F385 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
3863 26.80 mm (11¾"') 5.25 mm 39 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Ewiger Kalender • Mondphase, retrograd auf "11/12" • Zeitgleichung auf "1/2" • Datum auf "6" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor Keramik kugelgelagert • 2 Federhäuser • Stoßsicherung • 397 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Kunstvoll graviertes Werk • Skelettierter Rotor, kunstvoll graviert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine |
Blancpain Kaliber 3863 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
4225 G 27.60 mm (12¼"') 8.68 mm 46 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2011 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Groß-Datum auf "6" • Gangreserve (Rückseite), auf dem Rotor platziert • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Elastor Stoßsicherung • 414 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 4225 G - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
5025 32.00 mm (14"') 6.35 mm 33 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2009 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Datum mit 2 Zeiger auf "9" • 2.Zeitzone mit Zentralzeiger • Gangreserve auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Elastor Stoßsicherung • 304 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 5025 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber | 510 |
Blancpain Kaliber 510 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
Gesamt Ø | 28.00 mm x ? mm (12¼"' x 5"') | |
Höhe | 2.60 mm | |
Steine | 23 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 52 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Blancpain SA (Swatch Gruppe) | |
Herstellung | 2020 | |
Stückzahl | 14 | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Elastor Stoßsicherung • 128 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Federhaustrommel mit Sonnenschliff "Côtes de soleil" • Brücke und Platinen skelettiert und mit Strichschliff "trait tirés" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Firmenentwicklung: Blancpain (1735) ---> Rayville SA, succ. de Blancpain (1932) ---> Blancpain SA (1983) |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
5215 30.60 mm (13½"') 6.85 mm 35 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. / 5 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2009 500 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • 2.Stunde für 2.Zeitzone, Zentralzeiger • 2.Minute für 2.Zeitzone, Zentralzeiger • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor Keramik kugelgelagert • 3 Federhäuser • KiF-Elastor Stoßsicherung • 247 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Rotor kunstvoll in Motorboot-Propellerform mit Gravur "500 Fathoms" • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Strukturschliff |
Blancpain Kaliber 5215 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
5235 DF 30.20 mm (13¼"') 7.75 mm 36 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Automatik • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet SA (Swatch Gruppe) 2011 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Datum auf "6" • 2.Zeitzone mit ½-Stunden auf "12" • Tag- / Nacht auf "9" • Gangreserve auf "4/5" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 Federhäuser • Rotor Keramik kugelgelagert • KiF-Elastor Stoßsicherung • 324 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Anglage hochglanzpoliert • Rotor guillochiert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 5235 DF - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
5254 DF 30.20 mm (13¼"') 5.35 mm 28 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet SA (Swatch Gruppe) 2011 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • 2.Stunde, dezentral auf "12" • 2.Minute, dezentral auf "12" • Datum auf "6" • Tag- / Nacht auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • KiF-Elastor Stoßsicherung • 321 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 5254 DF - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
5L60 26.20 mm (11½"') 4.35 mm 30 21.600 A/h (3 Hz) 100 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet SA (Swatch Gruppe) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Tag- / Nachtanzeige auf "9" • 2.Zeitzone auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rotor kugelgelagert • KiF-Ultraflex Stoßsicherung • 253 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 5L60 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
56F9A 26.20 mm (11½"') 8.10 mm 39 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet SA (Swatch Gruppe) ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "3" • Datum auf "3" • 12-Stunden Register auf "9" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rotor aus 18 Karat Gold, kugelgelagert • Duo-Drücker • KiF-Stoßsicherung • 466 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 56F9A - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
56F9U 27.60 mm (12¼"') 10.10 mm 40 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet SA (Swatch Gruppe) ? ? Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "3" • Datum auf "3" • 12-Stunden Register auf "9" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Duo-Drücker • KiF-Stoßsicherung • 432 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 56F9U - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
5621 26.20 mm (11½"') 2.91 mm 18 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet Kaliber 21P (Swatch Gruppe) mit einem Kalendermodul 2005 20 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Datum auf "3" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Ultraflex Stoßsicherung (Unruh sowie Ankerrad) • 248 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Kaliber 5621: der flachste, manuelle ewige Kalender der Welt. |
Blancpain Kaliber 5621 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
5939 A 32.00 mm (14"') 7.25 mm 42 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Automatik • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2014 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Ewiger Kalender • Datum auf "3" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Mondphase sowie -alter auf "6" • Schaltjahr auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 Federhäuser • KiF-Elastor Stoßsicherung • 379 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Krone ist mit einem Stellschutz versehen, welcher eine Korrektur ohne auf die Schnellschaltung des Kalenders achten muss. |
Blancpain Kaliber 5939 A - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
6054 F 32.00 mm (14"') 5.57 mm 35 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet SA (Swatch Gruppe) 2011 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • 2.Zeitzone auf "7" • Jahreskalender auf "2", "3" und "4" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • KiF-Elastor Stoßsicherung • 367 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 6054 F - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
6150 615A 15.70 mm (7"') 3.90 mm 29 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; Ultraflach • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 180 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 6150 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
66BF8 32.00 mm (14"') 7.50 mm 37 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet SA (Swatch Gruppe) 2010 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Wochentag auf "11/12" • Monat auf "12/13" • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor Keramik kugelgelagert • Duo-Drücker • KiF-Elastor Stoßsicherung • 448 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 66BF8 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
66CM8 32.00 mm (14"') 7.50 mm 35 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet SA (Swatch Gruppe) 2010 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Wochentag auf "11/12" • Monat auf "12/13" • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor Keramik kugelgelagert • Duo-Drücker • KiF-Elastor Stoßsicherung • 450 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 66CM8 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
66R9 32.00 mm (14"') 7.60 mm 36 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2009 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Wochentag auf "11/12" • Monat auf "12/13" • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 18 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • 3 Federhäuser, in Serie geschaltet • KiF-Elastor Stoßsicherung • 325 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 66R9 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
6639 32.00 mm (14"') 7.60 mm 35 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Wochentag auf "11/12" • Monat auf "12/13" • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor Keramik kugelgelagert • 3 Federhäuser, in Serie geschaltet • KiF-Elastor Stoßsicherung • 303 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 6639 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
6654 F 32.00 mm (14"') 5.32 mm 28 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet SA (Swatch Gruppe) 2011 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Wochentag auf "11/12" • Monat auf "12/13" • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rotor Keramik kugelgelagert • KiF-Elastor Stoßsicherung • 321 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 6654 F - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
6763 27.00 mm (12"') 4.90 mm 30 21.600 A/h (3 Hz) 100 Std. / 4 Tage Automatik • Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet Kaliber 6763 (Swatch Gruppe) mit Modulaufbau 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Ewiger Kalender • Datum, Zentralzeiger • Wochentag auf "11/12" • Monat auf "12/13" • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker • 2 Federhäuser • Rotor Keramik kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • Triovis-Feinregulierung • 261 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das Frédéric Piguet Basiskaliber wird seit 1988 produziert. |
Blancpain Kaliber 6763 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
69F8 32.00 mm (14¼"') 7.00 mm 42 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "9" • Groß-Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor Keramik kugelgelagert • Duo-Drücker • KiF-Elastor Stoßsicherung • 382 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 69F8 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
69F9 32.00 mm (14¼"') 8.40 mm 44 28.800 A/h (4 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2012 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "9" • Groß-Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor Keramik kugelgelagert • 2 Schaltsterne • KiF-Elastor Stoßsicherung • 409 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben sandgestrahlt und angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken und Kloben mit Struktur-Dekor • Grundplatine im Aussenring mit sonnenstrahlförmigen Strukturschliff |
Blancpain Kaliber 69F9 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
6925 27.60 mm (12¼"') 6.35 mm 35 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) ? ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Groß-Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor Keramik kugelgelagert • KiF-Elastor Stoßsicherung • 293 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Skelettierter Rotor graviert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 6925 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
6938 32.00 mm (14"') 7.85 mm 43 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Blancpain SA (Swatch Gruppe) 2011 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Groß-Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor Keramik kugelgelagert • 3 Federhäuser • KiF-Elastor Stoßsicherung • 255 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Parabol-Streifenschliff "Côtes paraboliques" |
Blancpain Kaliber 6938 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
6950 32.00 mm (14"') 4.75 mm 35 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig / seit 2015: Glucydur-Unruh, 2-schenk- lig, Regulierschrauben Blancpain SA (Swatch Gruppe) Frédéric Piguet Kaliber (Swatch Gruppe) ? / 2015 (mit Silizium-Spirale) ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Groß-Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor Keramik kugelgelagert • 2 Federhäuser • KiF-Elastor Stoßsicherung • 285 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Rotor guillochiert • Gebläute Schrauben (Modellabhängig) • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Blancpain Kaliber 6938 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Blancpain SA |
|
||
Bovet | ||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
11BA12 ? mm (11½"') ? mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve, retrograd auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • Rotor aus 22 Karat Gold, kugelgelagert • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Rotor handgraviert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Bovet Kaliber 11BA12 - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier S.A. |
|
||
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
13BM05AI 13BM06AI 13BM07AI ? mm (13¾"') ? mm 43 21.600 A/h (3 Hz) 5-7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA 2010 ? Tourbillon • Rot- oder Weissgold • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde (Rückseite) • Minute (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • 2 Federhäuser • Stoßsicherung • Skelettiertes Werk • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Kunstvoll handgravierte Brücken und Kloben Bovet Kaliber-Familie 13BM05: 13BM05AI - 5 Tage Gangreserve; Erweiterbar mit opt.16"' Modul 13BM06AI - 7 Tage Gangreserve; Erweiterbar mit opt.16"' Modul 13BM07AI - 7 Tage Gangreserve Achtung: zum Zeigerstellen immer im Uhrzeigersinn rechts herum drehen! Tourbillon-Drehgestellform "Bovet-1" |
Links Bovet Kaliber 13BM05AI in Rot-Gold, Rechts Kaliber 13BM06AI in Weiss-Gold - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
13DM01 ? mm (13¾"') 3.90 mm ? 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA 2008 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunde, dezentral auf "9" • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken und Kloben • Gebläute Schrauben • Grundplatine sandgestrahlt • Kreisförmiger Streifenschliff |
Bovet Kaliber 13DM01 - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
14BM02AI ? mm (14¾"') ? mm ? 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (gebläut), 3-schenklig Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA ? ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • Tourbillonkäfig Ø = 13.50 mm • Stoßsicherung • 281 Einzelteile (66 für den Tourbillonkäfig) • Handgravierte Dreiviertel-Platine • Alle Stahlteile poliert • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine |
Bovet Kaliber 14BM02AI - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
14BM03AI ? mm (14¾"') ? mm 52 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Variner Regulierschrauben Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA 2012 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz galvanisiert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde (Vorder- und Rückseite) • Minute (Vorder- und Rückseite) • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • Seitlicher Drücker • Tourbillonkäfig Ø = 13.50 mm • 2 Federhäuser • Stoßsicherung • Skelettiertes Werk • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile angliert und matt gebürstet • Sandgestrahlte Grundplatine Tourbillon-Drehgestellform "Bovet-2" |
Bovet Kaliber 14BM02AI - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
||
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
15BM01 15BM03 ? mm (15"') ? mm ? 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA ? / ? ? / ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz galvanisiert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • Tourbillonkäfig Ø = 14 mm • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Sandgestrahlte / Guillochierte Grundplatine, Brücken und Kloben Tourbillon-Drehgestellform "Bovet-2" |
Bovet Kaliber 15BM01 - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
15BM04 ? mm (15¾"') ? mm 35 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA 2015 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Kleine Sekunde auf "6" / "9" • Gangreserve auf "2/3" / "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" / "3" • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine, Brücken und Kloben • Kreisförmiger Streifenschliff |
Bovet Kaliber 15BM04 - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA
|
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
15BM01-PL ? mm (12¾"' x 17½"') ? mm ? 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (gebläut), 2-schenklig Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA 2013 ? Formwerk, Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Mondphase auf "12" • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • Tourbillonkäfig Ø = 14 mm • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Sandgestrahlte / Guillochierte Grundplatine, Brücken und Kloben Tourbillon-Drehgestellform "Bovet-2" |
Bovet Kaliber 15BM01-PL - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
16BA01 36.00 mm (15¾"') 12.60 mm 62 21.600 A/h (3 Hz) 80 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (gebläut), 4-schenklig Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA 2010 80 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet • Tourbillon (80 sec./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Datum auf "6" • Gangreserve auf "9" • 12-Stunden-Register (Rückseite) auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • 2 Federhäuser • Micro-Rotor aus 950 Platin, dezentral • Stoßsicherung • 514 Einzelteile • Anglierte Kanten • Skelettierte Brücken und Kloben • Guillochierter Tourbillon-Kloben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Alle Teile wurden gemäß der Fleurier Qualitätsanforderungen von Dimier 1738 ent- wickelt, hergestellt sowie dekoriert. Tourbillon-Drehgestellform "Bovet-2" |
Bovet Kaliber 16BA01 - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
16BM01AI ? mm (16"') ? mm ? 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, 3 Reguliergewichte (gebläut) Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA 2012 190 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve, dezentral auf "12" • 2.Zeitzone • 3.Zeitzone • Tag- / Nachtanzeige • 40 verschiedene Städte • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • 2 Federhäuser • Tourbillonkäfig Ø = 13.50 mm • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Grundplatine handgraviert Tourbillon-Drehgestellform "Bovet-2" |
Bovet Kaliber 16BM01AI - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
16BM03AI ? mm (16¾"') ? mm ? 21.600 A/h (3 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (gebläut), 3-schenklig Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA ? ? Tourbillon • Uhren-Messing, versilbert / vergoldet • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • 2 Federhäuser • Tourbillonkäfig Ø = 13.50 mm • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert • Kunstvoll skelettiertes Werk • Gebläute Schrauben Tourbillon-Drehgestellform "Bovet-2" |
Bovet Kaliber 16BM03AI - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
17BM01AI-QPR ? mm (17"') ? mm ? 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. / 5 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, 3 Reguliergewichte (gebläut) Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale SA für Bovet Fleurier SA ? ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Gangreserve, dezentral auf "12" • Datum, retrograd (240°) auf "12" • Wochentag auf "9" • Monat auf "3" • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • 2 Federhäuser • Tourbillonkäfig Ø = 13.50 mm • Seitliche Korrekturdrücker • Stoßsicherung • Tourbillonkäfig 69-teilig • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert • Skelettiertes Werk • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Grundplatine handgraviert Tourbillon-Drehgestellform "Bovet-2" |
Bovet Kaliber 17BM01AI-QPR - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
|
||
Kaliber | 17DM06-DT |
Bovet Kaliber 17DM06-DT - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA
Bovet Kaliber 17DM06-DT - Mit freundlicher Genehmigung der Bovet Fleurier SA |
Gesamt Ø | 39 mm (17¼"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | ? | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 120 Std. / 5 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 6 Exzenter-Regulierungsschrauben |
|
Hersteller |
Dimier 1738, Manufacture de Haute Horlogerie
Artisanale SA für Bovet Fleurier SA |
|
Herstellung | 2019 | |
Stückzahl | 60 | |
Typ | Tourbillon; Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend
mit integrierter Sekundenanzeige • Stunde (Dom-Anzeige), dezentral auf "12" • 2.Zeitzone (Dom-Anzeige) mit 24 Städtenamen auf "3" • Mondphase (Dom-Anzeige) auf "9" • Gangreserve, seitlich auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Patent 0212-DI-CH für den Kontrollmechanismus des Werkes • Seitlich vertiefter Korrekturdrücker auf "10/11" sowie "2/3" • Unruh-Spirale, Anker sowie Ankerrad aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Skelettierte Platinen • Platinen, Brücken und Kloben kunstvoll von Hand graviert • Perlierte Grundplatine |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Bovet". | ||
|
||
Breguet | ||
Kaliber | 187D |
Breguet Kaliber 187D - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
Gesamt Ø | 13¼"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 50 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Herstellung | 2023 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 U./min.) • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruh-Spirale, Anker sowie Ankerrad aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 168 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Durchbrochene Werkseite mit kunstvoller Gravur |
|
Tourbillondrehgestellform "Breguet". | ||
|
||
Kaliber |
502 502.3 502.3 DR1 502.3 DRP1 502.3 QSE1 502.3 SD |
Breguet Kaliber 502.3 SD
Breguet Kaliber 502.3 DR1 mit kunstvollen Gravuren und skelettiertem Rotor
Breguet Kaliber 502.3 DRP1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
Gesamt Ø | 27.40 mm (12"') | |
Höhe | 2.40 mm (ohne Modulaufbau) | |
Steine | 35-38 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) (502) / 21.600 A/h (3 Hz) (502.3, 502.3 DR1, 502.3 DRP1, 502.3 QSE1, 502.3 SD) | |
Gangreserve | 45 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker
(umgekehrte Schweizer Ankerlinie) • Breguet Silizium-Spirale • Breguet-Unruh, 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Gold |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Frédéric Piguet FP70 / 71 modifiziert + Modulaufbau (Versionsabhängig) | |
Herstellung | ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Extra flach | |
Funktionen |
• Stunde • Stunde, dezentral (502.3 QSE1) • Minute • Minute, dezentral (502.3 QSE1) • Kleine Sekunde auf "5/6" (502.3 QSE1, 502.3 SD) • Datum auf "6" (502.3 DR1, 502.3 DRP1) • Datum mittels Scheibe auf "2" (502.3 QSE1) • Wochentag mittels Scheibe auf "10" (502.3 QSE1) • Wochentag auf "4" (502.3 DRP1) • Monat aus der Mitte (502.3 DRP1) • Schaltjahr auf "8" (502.3 DRP1) • Gangreserve, retrograd auf "10/11" (502.3 DR1, 502.3 DRP1) • Mondphase auf "1/2" (502.3 DR1, 502.3 DRP1) • Mondphase auf "12" (502.3 QSE1) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • ¾-Rotor aus 22ct Gold, dezentral, kugelgelagert (Versionsabhängig) • Seitliche Korrekturdrücker (Versionsabhängig) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Gabelhörner und Spirale aus Silizium (Versionsabhängig) • KiF Duofix-Stoßsicherung • 323 Einzelteile (502.3 DRP1) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Werk mit kunstvoller Gravur (Versionsabhängig) • Skelettierter / kunstvoll guillochierter Rotor (Versionsabhängig) • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
Unterschiede der Kaliber-Familie 502: 502 : Basis Frédéric Piguet FP71; 2.5 Hz 502.3 : Frequenz-Erhöhung auf 3 Hz; Modifikation beim Aufzug sowie Silizium-Teile 502.3 DR1 : 37 Steine; 3 Hz; Datum; Gangreserve; Mondphase 502.3 DRP1: 38 Steine; 3 Hz; Ewiger Kalender; Gangreserve; Mondphase 502.3 SD : 3 Hz; Dezentrale Sekunde ("seconde decentrale") 502.3 QSE1: 3 Hz; Datum; Wochentag; Mondphase; Dezentrale Sekunde |
||
|
||
Kaliber | 505 SR1 |
Breguet Kaliber 505 SR1 - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
Gesamt Ø | 14½"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 38 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 50 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
• Schweizer Anker, Échappement à
ancre en ligne inversée • Breguet-Spirale • Breguet-Unruh, 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Gold |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Breguet Kaliber 507 + Automatik-Modul | |
Herstellung | ? | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Kleine Sekunde, retrograd auf "10" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Rotor aus Gold • Unruh-Spirale aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Pare-chute-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte Werksoberflächen |
|
Die Kaliber-Familie Breguet 507: 505 SR1 : Automatik; 38 Steine; Kl.Sekunde, retrograd 507 DR : Handaufzug; 34 Steine; Gangreserve beidseitig, retrograd 507 DRF: Handaufzug; 40 Steine; 2.Zeitzone; Tag-/Nacht-Indikator; Gangreserve |
||
|
||
Kaliber | 507 DR |
Breguet Kaliber 507 DR - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
Breguet Kaliber 507 DR - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
Gesamt Ø | 14½"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 34 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 50 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Breguet-Unruh, 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Platin / Gold |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Lemania Kaliber | |
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / rotvergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Gangreserve, retrograd auf "11" • Gangreserve-Indikator auf der Werkseite |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruh-Spirale sowie Ankerpaletten aus Silizium • Gekröpfte Kloben • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Pare-chute-Stoßsicherung • 215 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben (Versionsabhängig) • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte Werksoberflächen |
|
Die Kaliber-Familie
Breguet 507: 505 SR1 : Automatik; 38 Steine; Kl.Sekunde, retrograd 507 DR : Handaufzug; 34 Steine; Gangreserve beidseitig, retrograd 507 DRF: Handaufzug; 40 Steine; 2.Zeitzone; Tag-/Nacht-Indikator; Gangreserve |
||
|
||
Kaliber | 507 DRF |
Breguet Kaliber 507 DRF - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
|
Gesamt Ø | 14½"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 40 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 50 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Breguet-Unruh, 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Gold |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Breguet Kaliber 507 DR (Lemania) + 2.Zeitzone | |
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • 2.Zeitzone auf "8" • Tag-/Nachtanzeige auf "9/10" • Gangreserve-Indikator auf der Werkseite |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf "10" • Unruh-Spirale sowie Ankerpaletten aus Silizium • Gekröpfte Kloben • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Pare-chute-Stoßsicherung • 215 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte Werksoberflächen |
|
Die Kaliber-Familie
Breguet 507: 505 SR1 : Automatik; 38 Steine; Kl.Sekunde, retrograd 507 DR : Handaufzug; 34 Steine; Gangreserve beidseitig, retrograd 507 DRF: Handaufzug; 40 Steine; 2.Zeitzone; Tag-/Nacht-Indikator; Gangreserve |
||
|
||
Kaliber | 515DR |
Breguet Kaliber 515DR - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
Gesamt Ø | 15¼"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 23 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 94 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale aus Silizium • Breguet-Unruh, 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Gold |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Herstellung | 2013 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve, retrograd auf "1/2" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Verbesserte Federhauskonstruktion, patentiert • Federhausspirale aus neuem, rostfreiem und amagnetischen Stahl von NIVAROX • Unruh-Spirale aus Silizium • KiF-Stoßsicherung • 192 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Kaliber |
533SQ 533.3 |
Breguet Kaliber 533SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
Breguet Kaliber 533.3 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
Gesamt Ø | 12"' | |
Höhe | ||
Steine | 21-24 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 (2.5 Hz) / 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet Silizium-Spirale • Breguet-Unruh, 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Gold |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Lémania 2310/2320 (CH 27) | |
Herstellung | ? / ? | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Schaltrad mit 8 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Breguet-Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 200 Einzelteile (533SQ) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes und kunstvoll graviertes Werk (533SQ) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken und Kloben kunstvoll von Hand graviert (533SQ) • Genfer Streifenschliff |
|
Die Kaliber-Reihe Breguet 533: 533SQ: 2.5 Hz; 21 Steine; Skelettiertes und handgraviertes Werk 533.3 : Frequenz-Erhöhung auf 3 Hz; 24 Steine |
||
|
||
Kaliber | 554.4 |
Breguet Kaliber 554.4 - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
|
Gesamt Ø | 12"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 28 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 50 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Breguet-Unruh, 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Gold |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Lemania Kaliber 2397 | |
Herstellung | 2011 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "3" • 12 Stunden-Register auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Anker, Unruh-Spirale sowie Ankerrad aus Silizium • Tourbillon-Käfig aus Titan Grad 5 • Beweglicher Spiralklötzchenträger |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Tourbillonkloben sowie Tourbillonbrücke (Werkseite) • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Breguet" | ||
|
||
Kaliber |
558T 558.1 558SQ1 558SQ2 558QPSQ |
Breguet Kaliber 558T / 558.1 - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
Breguet Kaliber 558SQ1 - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
Breguet Kaliber 558SQ2 - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
|
Gesamt Ø | 29.90 mm (13¼"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 21 / 25 (558SQ2) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 50 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Lemania Kaliber 397 | |
Herstellung | ? / ? / 2007 / 2007 / 2005 | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet (558T) /rhodiniert | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Triple-Sekunde • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Datum, retrograd (120°) auf "12" (558QPSQ) • Wochentag auf "9" (558QPSQ) • Monat auf "3" (558QPSQ) • Schaltjahr auf "3" (558QPSQ) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker auf "4" (558QPSQ) • Sekundenstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Tourbillonbrücke aus Saphir (558SQ2) • Stoßsicherung • 196 Einzelteile / 201 Einzelteile (558SQ2) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Skelettierte Grundplatine, Brücken und Kloben sowie Federhaus (558SQ1, 585SQ2) • Perlierte Grundplatine • Künstlerisch handgravierte Werksoberflächen • Gebürstete Werksoberflächen (558SQ2) |
|
Die Kaliber-Familie
Breguet 558: 558T : 558.1 : 558 SQ1 : Skelettiert 558 SQ2 : Skelettiert; Tourbillonbrücke aus Saphir 558 QPSQ : Skelettiert; Ewiger Kalender 558 QP2 : Ø=14½"'; Ewiger Kalender 558 QP3 : Ø=14½"'; Skelettiert; Ewiger Kalender Tourbillon-Drehgestellform "Breguet" |
||
|
||
Kaliber |
558QP2 558QP3 |
Breguet Kaliber 558QP2 - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
Breguet Kaliber 558QP3 - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
|
Gesamt Ø | 32.70 mm (14½"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 50 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Breguet Kaliber 558 (Lemania Kaliber 397) + Kalendermodul | |
Herstellung | ? | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Triple-Sekunde • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Datum, retrograd auf "12" • Wochentag auf "9" • Monat auf "3" • Schaltjahr auf "3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 296 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Skelettierte Grundplatine, Brücken und Kloben sowie Federhaus (558QP3) • Perlierte Grundplatine • Künstlerisch handgravierte Werksoberflächen |
|
Die Kaliber-Familie
Breguet 558: 558T : 558.1 : 558 SQ1 : Skelettiert 558 SQ2 : Skelettiert; Tourbillonbrücke aus Saphir 558 QPSQ : Skelettiert; Ewiger Kalender 558 QP2 : Ø=14½"'; Ewiger Kalender 558 QP3 : Ø=14½"'; Skelettiert; Ewiger Kalender Tourbillon-Drehgestellform "Breguet" |
||
|
||
Kaliber | 565 DR |
Breguet Kaliber 565 DR - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
Gesamt Ø | 16"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 60 (davon 6 blaue Saphire) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 80 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Breguet-Unruh, 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Platin |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon, Schlagwerk | |
Material | • Titan; Platin; Silber; Stahl | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde, dezentral auf "2" • Minute, dezentral auf "2" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker auf "10) • Gangreserve-Indikator auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, peripher aus Platin • 2 vertikale Hämmer auf speziell geformte Tonfedern • Geräuschhemmender Regulator mit Gewichten aus Silber, magnetisch • Unruh-Spirale, Ankerrad sowie Ankerpaletten aus Silizium • Tourbillon-Käfig aus Titan Grad 5 • Schlagwerk-Rechen mit Ketten-Steuerung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Pare-chute-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Hämmer und Tonfedern hochglanzpoliert • Skelettierter Unruhkloben • Gekröpfte Kloben und Brücken • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte Werksoberflächen |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Breguet" | ||
|
||
Kaliber |
567 567/2 567 RMP1 |
Breguet Kaliber 567/2 - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
Breguet Kaliber 567/2 - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
Gesamt Ø | 28.80 mm (12½"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 30-31 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Breguet-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold sowie 12 Masseschrauben aus Platin |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Lemania Kaliber 399 | |
Herstellung | ? / ? / ? | |
Stückzahl | ? / ? / ? | |
Typ | Schlagwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Gold; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde, optional auf "9" (567, 567/2) • 24h-Anzeige auf "3" (567) • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker auf "10) • Datum auf "6" (567 RMP1) • Wochentag auf "4" (567 RMP1) • Monat, retrograd auf "10/11" (567 RMP1) • Schaltjahr auf "8" (567 RMP1) • Mondphase auf "1/2" (567 RMP1) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker für den Kalender (567 RMP1) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen • Incabloc-Stoßsicherung • 491 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe, Hämmer und Tonfedern hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kunstvoll von Hand gravierte Werksoberflächen |
|
Breguet Kaliber-Familie 567: 567 : 30 Steine; Kl.Sekunde; 24h-Anzeige 567/2 : 31 Steine; Kl.Sekunde; 24h-Anzeige 567 RMP1 : 31 Steine; Kalender mit Schaltjahr und Mondphase |
||
|
||
Kaliber | 569 |
Breguet Kaliber 569 - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
|
Gesamt Ø | 16"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 43 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 50 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Breguet-Unruh, 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Gold |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Herstellung | 2009 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / rotvergoldet; Titan; Stahl | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde, dezentral auf "7" • Minute, dezentral auf "7" • Gangreserve auf "10" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruh sowie Tourbillonkloben aus Titan • Antrieb durch Kette und Schnecke-Prinzip • Unruh-Spirale aus Silizium • Tourbillon-Käfig aus Titan Grad 5 • Beweglicher Spiralklötzchenträger |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gekröpfte Kloben • Skelettierter Tourbillonkloben • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte Werksoberflächen |
|
Die Gangreserve, für die bereits ein Patent beantragt wurde, sitzt
direkt auf der Federhaustrommel, der Energiequelle der Uhr. Durch ein
Reduktionsdifferential wird die Anzeige direkt auf der Trommel möglich. Tourbillon-Drehgestellform "Breguet" |
||
|
||
Kaliber | 574 DR |
Breguet Kaliber 574 DR - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
Gesamt Ø | 14"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 45 | |
Frequenz | 72.000 A/h (10 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • 2 x Breguet Silizium-Spirale • Breguet-Unruh, 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Gold |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Herstellung | 2013 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde, dezentral auf "12" • Gangreserve, retrograd auf "5" • 10Hz-Anzeige auf "1" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Unruh-Trieb mit integrierten Mikromagneten (patentiert) • Unruh-Spirale, Anker sowie Ankerrad aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Pare-chute-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gekröpfte Kloben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Sinn und Zweck der neuen Breguet’schen Konstruktion besteht in einer
Reduktion der schädlichen Lagerreibung und der Herbeiführung isochroner
Unruh-Rotationen. Weil mit dem Wort Isochronismus nur wenige etwas
anfangen können, an dieser Stelle eine knappe Erläuterung:
Nach Georges-Albert Berner, dem ehemaligen Direktor der
Bieler Uhrmacherschule „sind die Schwingungen … einer Unruh dann isochron,
wenn deren Dauer von der Schwingungsweite unabhängig ist.“ Im Kaliber
574DR verwendet Breguet erstmals in der Geschichte der Uhrmacherei für
dier Unruhwelle kleine Lagersteine mit integrierten Mikromagneten
einer Stärke von ungefähr 1,3 Tesla (bei 20° Celsius, magnetische Energie
von 302 kJ/m3 und coercive Feldstärke von 106 kA/m).
Weil das beide Enden der stetig oszillierenden Unruhwelle betrifft,
zentriert und korrigiert sich das dynamisch stabile System von ganz
alleine. Der Geniestreich besteht darin, dass einer der beiden Magneten etwas stärker ist als der andere. Auf diese Weise entsteht ein Magnetfeldgradient. Induktion, das kennen wir von den neuen Herdplatten, erzeugt im Innern der Unruhwelle einen Magnetfluss. Dessen Anziehungskraft zwingt das eine Ende der Unruhwelle zum Kontakt mit dem Lager. Die „künstliche Erdanziehungskraft“ verhindert, dass sich Lageänderungen der Armbanduhr auf die Unruhschwingungen auswirken. Im Fall unbotmäßiger Erschütterungen wirkt das neuartige System wie eine Stoßsicherung. Ganz nebenbei: Auch die hat Altmeister Breguet schon im frühen 19. Jahrhundert ersonnen und damals „Fallschirm“ genannt. Im Fall von Stößen und den damit verknüpften Auslenkungen erzeugt die Unwucht der Unruhwelle eine korrigierende magnetische Anziehungskraft mit selbstzentrierender Wirkung. Die Verwendung klassischer Metall-Spiralen aus „Nivarox“-Legierung verbietet sich bei einer derartigen Magnet-Konstruktion ebenso wie stählerne Hemmungsteile. Glücklicher Weise zählt Breguet auch zu den Silizium-Pionieren. Und dieses Material ist völlig amagnetisch. Daraus besteht einmal das Unruhspiralen-Duo. Zusammen mit Anker- und Ankerrad aus dem gleichen Werkstoff mindert die Lager-Neuerung nicht nur die Reibung, sondern auch den gesamten Energieverbrauch des Schwing- und Hemmungssystems. Zur Herstellung der Unruh verwendet Breguet Titan. Alle Neuerungen, für die Breguet natürlich Patente hält, beeinflussen die Performance des neuen Uhrwerks natürlich positiv. Das äußert sich einmal im Qualitätsfaktor. Der errechnet sich daraus, wie viele Schwingungen Unruh und Spirale nach Beendigung des Energienachschubs weiterhin vollziehen. In vertikaler und horizontaler Position erreicht das 574DR den stattlichen Wert 700. Beim wohl bekannten Eta 2892-A2 und sind es 300 bzw. 200. Bemerkenswert ist schließlich auch die Ganggenauigkeit. Sie bewegt sich in sechs Positionen mit vollständig gespannter Zugfeder zwischen –2 und +4 Sekunden. Pro Tag, versteht sich. Damit werden die Anforderungen der amtlichen Schweizer Chronometerprüfung klar übertroffen. |
||
|
||
Kaliber | 580 DR |
Breguet Kaliber 580 DR - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
Gesamt Ø | 16"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 62 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) / 36.000 A/h (5 Hz) für den Chronograph | |
Gangreserve | 55 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
2 x Schweizer Anker
(Symmetrische Ankerhemmungen in umge- kehrter Linie) • 2 x Breguet-Spirale • 2 x Breguet-Unruh, je 4-schenklig, je 4 aerodynamisch platzierte Re- gulierschrauben aus Platin |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph | |
Material | • Titan; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Zentrale Chrono-Sekunde • 20 Minuten-Register, retrograd auf "9/10" • Gangreserve, retrograd auf "2/3" • Ein/Aus-Indikator der Chronographenfunktion auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 seitliche Drücker auf "4" und "8" • Unruh des Gehwerks aus Titan • Unruh des Chronographen mit Gabelhörner aus Silizium • 2 x Unruh-Spirale, je aus Silizium • 2 x Beweglicher Spiralklötzchenträger • 2 x Pare-chute-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gekröpfte Kloben • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte Werksoberflächen |
|
|
||
Kaliber | 581 DR |
Breguet Kaliber 581 DR - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
|
Gesamt Ø | 33.92 mm (16"') | |
Höhe | 3.00 mm | |
Steine | 42 (davon 2 blaue Saphire für die Unruh-Achse) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 80 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Breguet-Unruh (Titan), 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Titan |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Breguet Kaliber 581 mit Gangreserve | |
Herstellung | 2013 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Titan; Platin; Stahl | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "8/9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Anker sowie Ankerrad aus antimagnetischem Stahl • Periphere Schwungmasse aus Platin, kugelgelagert (3x) • Unruh-Spirale aus Silizium • Tourbillon-Käfig aus Titan Grad 5 • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 369 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kunstvoll handgravierte Werksoberflächen |
|
Breguet Kaliber-Familie 581: 581 DR : Ø=16"'; 42 Steine; Gangreserve 581 DPE : Ø=16¾"'; 57 Steine; Ewiger Kalender; Zeitgleichung; Gangreserve 581 SQ : Ø=16"'; 33 Steine; Skelettiert in 18 Karat Gold oder 950 Platin Tourbillon-Drehgestellform "Breguet" |
||
|
||
Kaliber | 581 DPE |
Breguet Kaliber 581 DPE - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
|
Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 57 (davon 2 blaue Saphire für die Unruh-Achse) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 80 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Breguet-Unruh (Titan), 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Platin |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Breguet Kaliber 581 mit Kalendermodul | |
Herstellung | 2017 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Titan; Platin; Stahl | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter
Sekunde sowie Zeitgleichung • Stunde • Minute • Gangreserve, linear auf "7/8:30" • Zentraler Datumszeiger, retrograd auf "9-3" • Zentraler Sonnenstundenzeiger • Wochentag auf "10/11" • Monat auf "1/2" • Schaltjahr auf "1/2" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker auf "2/3" sowie "3/4" • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker auf "2" sowie "4" • Anker sowie Ankerrad aus antimagnetischem Stahl • Periphere Schwungmasse aus Platin, kugelgelagert (3x) • Unruh-Spirale aus Silizium • Tourbillon-Käfig aus Titan Grad 5 • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 563 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kunstvoll handgravierte Werksoberflächen |
|
Breguet Kaliber-Familie 581: 581 DR : Ø=16"'; 42 Steine; Gangreserve 581 DPE : Ø=16¾"'; 57 Steine; Ewiger Kalender; Zeitgleichung; Gangreserve 581 SQ : Ø=16"'; 33 Steine; Skelettiert in 18 Karat Gold oder 950 Platin Tourbillon-Drehgestellform "Breguet" |
||
|
||
Kaliber | 581 SQ |
Breguet Kaliber 581 SQ (Platin) - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
Breguet Kaliber 581 SQ (Gold) - Mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
|
Gesamt Ø | 33.92 mm (16"') | |
Höhe | 3.00 mm | |
Steine | 33 (davon 2 blaue Saphire für die Unruh-Achse) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 80 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale aus Silizium • Breguet-Unruh (Titan), 4-schenklig, 4 aerodynamisch platzierte Regulier- schrauben aus Platin |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Breguet Kaliber 581 | |
Herstellung | 2014 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Titan; 950 Platin; 18 Karat Gold; Stahl | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Anker sowie Ankerrad aus antimagnetischem Stahl • Periphere Schwungmasse aus Platin, kugelgelagert (3x) • Unruh-Spirale aus Silizium • Tourbillon-Käfig aus Titan Grad 5 • Federhaus kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 325 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Werkteile skelettiert und teils guillochiert • Perlierte Grundplatine • Matt gebürstete Werksoberflächen |
|
Breguet Kaliber-Familie 581: 581 DR : Ø=16"'; 42 Steine; Gangreserve 581 DPE : Ø=16¾"'; 57 Steine; Ewiger Kalender; Zeitgleichung; Gangreserve 581 SQ : Ø=16"'; 33 Steine; Skelettiert in 18 Karat Gold oder 950 Platin Tourbillon-Drehgestellform "Breguet" |
||
|
||
Kaliber | 582 |
Breguet Kaliber 582 - Copyright Clinique Horlogère
Breguet Kaliber 582 - Copyright Clinique Horlogère |
Gesamt Ø | 31.00 mm (13¾"') | |
Höhe | 6.50 mm | |
Steine | 26 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Lemania Kaliber 1377 | |
Herstellung | 1995 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Kulissen-Schaltung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" • 12 Stunden-Register auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rotor kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Kaliber |
583Q 583Q/1 584Q 584Q/2 |
Breguet Kaliber 583Q/1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
Breguet Kaliber 583Q/1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
Breguet Kaliber 584Q/2 - © Copyright The Naked Watchmaker |
Gesamt Ø | 13½"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 24-26 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale / Flach-Spirale aus Silizium (584Q/2) • Glucydur-Unruh, 3-schenklig / 4-schenklig mit 4 Regulierungsgewichten aus 18 Karat Gold (584Q/2) |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Lemania Kaliber 1372 | |
Herstellung | 2015 / 2016 / 2004 / ? | |
Stückzahl | ? / 200 / ? / ? | |
Typ | Chronograph mit Kulissen-Schaltung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Zentraler 60 Minuten-Zeiger • Kleine Sekunde auf "9" • 12 Stunden-Register auf "6" • 24 Stunden-Register auf "3" (584Q, 584Q/2) • Tag-/Nacht-Anzeige auf "3" (584Q, 584Q/2) • Datum auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rotor aus 18 Karat Gold, kugelgelagert / Keramikkugellager (583Q/1, 584Q/2) • Ankerhemmung in umgekehrter Linie mit Gabelhörnern aus Silizium (583Q/1, 584Q/2) • Incabloc-Stoßsicherung • 311 Einzelteile (583Q/1) / 319 Einzelteile (584Q/2) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Rotor guillochiert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Die Unterschiede in der Q/1 und
Q/2-Variante sind die Verbesserungen mit Keramik Kugellagern und
Verwendung von Silizium-Teilen, Q = Quantieme (Datum) Die Unterschiede: 583Q : 25 Steine; Rotor aus Rotgold 583Q/1: 24 Steine; Rotor aus Gold, schwarz beschichtet; 311 Einzelteile; Silizium-Hemmungsteile 584Q : 25 Steine; 24 Std.-Register; Tag-/Nacht 584Q/2: 26 Steine; 24 Std.-Register; Tag-/Nacht; 319 Einzelteile; Silizium-Hemmungsteile |
||
|
||
Kaliber |
591A 591C |
Breguet Kaliber 591A - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
Breguet Kaliber 591A - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
Gesamt Ø | 11½"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 25 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 38 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale aus Silizium • Glucydur-Unruh, 4-schenklig mit 4 Reguliergewichten |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Longines Kaliber L990 (1977) / Lemania 8810/8815 (1979, bzw. 1994) modifiziert | |
Herstellung | 2006 / 2020 | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde (591A) • Datum auf "3" (591A) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 18 Karat Gold, kugelgelagert • Anker, Ankerrad sowie Unruh-Spirale aus Silizium • KiF-Stoßsicherung • 187 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gravierter/Guillochierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Ursprünglich bei LONGINES ab 1974 als Kaliber 890 bekannt, mit
Doppelfederhaus und Automatik. Dessen Doppelfederhaus erlaubte eine höhere
Frequenz, längere Gangreserve und damit eine gleichbleibendere
Energiereserve. - 1977 gab es davon die flachere LONGINES Kaliber 990 Variante. Ausgestattet mit zwei nebeneinander liegenden Federhäuser und einer Bauhöhe von gerade einmal 2.96 mm im Vergleich von 5.2 mm beim Kaliber 890. - 1979 erwarb die NOUVELLE LEMANIA das Design sowie die Herstellungsmaschinen von LONGINES und benannte es fortan als Kaliber 8810 um. 1994, nach einigen kleinen Verbesserungen wurde daraus das LEMANIA Kaliber 8815. - Nachdem die SWATCH Gruppe 1999 die beiden Hersteller BREGUET und LEMANIA aufgekauft hatte wurde es von BREGUET in Kaliber 591 umbenannt. Das LEMANIA 8815-Layout wurde beibehalten, allerdings mit viel höherem Qualitätsanspruch finissiert. - 2006 präsentierte BREGUET die modifizierte Version 591A mit Silizium-Hemmungsrad und Silizium-Spirale. |
||
|
||
Kaliber |
728 7281 |
Breguet Kaliber 728 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA
Breguet Kaliber 7281 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
Gesamt Ø | (14"') | |
Höhe | ? | |
Steine | 34 (7281) / 39 (728) | |
Frequenz | 36.000 A/h (5 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale aus Silizium • Unruh, 4-schenklig mit 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Herstellung | 2023 | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert, DLC-beschichtet; Gold; Silizium | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "3" • 15 Minuten-Register auf "3" (728) • 12 Stunden-Register auf "6" (728) • Kleine Sekunde auf "9" • Datum durch Fenster auf "4/5" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker auf "2" und "4" • Rotor aus Gold, kugelgelagert, schwarz DLC-beschichtet • Schaltrad mit 6 Säulen, schwarz DLC-beschichtet • Patentiertes Nullrückstellungssystem • Unruhspirale, Ankerrad sowie Ankerpalettensteine aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 339 Einzelteile (7281) / 350 Einzelteile (728) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Rotor skelettiert, in Form von Flugzeugflügeln • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit "colimaçonnage"-Sonnenschliff |
|
4 Jahre Entwicklungszeit. 728 = Zivile Ausführung 7281 = Militär-Ausführung |
||
|
||
Kaliber | 777Q |
Breguet Kaliber 582 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Breguet SA |
Gesamt Ø | 27.10 mm (12¼"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 26 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 55 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale aus Silizium • Glucydur-Unruh, 4-schenklig mit 4 Reguliergewichten |
|
Hersteller | Breguet SA (Swatch Gruppe) | |
Basis | Lemania Kaliber | |
Herstellung | 2009 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 18 Karat Gold, kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Anker sowie Ankerrad aus Silizium • Incabloc-Stoßsicherung • 226 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gravierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Breitling | ||
Kaliber |
B01 B01 Chronoworks® B04 B05 B06 |
Breitling Kaliber B01 - © Copyright Breitling Montres SA
Breitling Kaliber B05 - © Copyright Breitling Montres SA |
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 7.20 mm | |
Steine | 47-56 / 36 (B01 Chronoworks®) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 70 Std. / 100 Std. (B01 Chronoworks®) | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig (B01, B04, B05, B06) • Nickel-Messing-Unruh, 4-schenklig (offen), 4 Exzenterschrauben aus Gold (B01 Chronoworks®) |
|
Hersteller | Breitling SA / Breitling Chronometrie SA (beide CVC Capital Partners) | |
Basis | Breitling Kaliber B01 modifiziert | |
Herstellung | 2009 / 2016 / 2011 / 2015 / 2015 | |
Stückzahl | ? / 100 / ? / ? / ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material |
•
Uhren-Messing, rhodiniert, schwarz
PVD-beschichtet; Silizium; Keramik (Hexagonal Boron Nitride) |
|
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Kleine Sekunde auf "9" • 30 Min.-Register auf "3" • 12 Std.-Register auf "6" • Datum auf "4/5" • Zeitzone durch Zeiger/Aussenring-Modul (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Zeitzonenkorrektur durch Ziehen der Krone (Versionsabhängig) • Duo-Pusher • Rotor kugelgelagert • Patentierte Selbstregulierungssystem, Herzhebel für die Nullstellung sowie die exklusive Rückervorrichtung • Duo-Pusher • Zentrumsrad, 3.- und 4.Zahnrad, Anker sowie Ankerrad aus Silizium und mittels DRIE-Verfahren hergestellt (B01 Chronoworks®) • Zwischenzahnräder mit elastischen Zähnen (B01 Chronoworks®) • Grundplatine sowie Federhausbrücke aus Keramik (B01 Chronoworks®) • Schaltrad mit 6 Zähnen • Rückwärtsstellen des Datums über die Zeigerstellung • Zeitzonen-Modul (Versionsabhängig) • Mikrometer-Feinregulierung • KiF Duofix-Stoßsicherung • 346 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Rotor mit sonnenstrahlförmigem Dekorschliff (Versionsabhängig) • Rotor mit Bentley Felgen-Design (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) • COSC-Zertifiziert |
|
Pünktlich zum 125.Firmenjubiläum präsentiert Breitling nach 5 jähriger
Entwicklungszeit sein Debut mit seinem ersten, eigenen Chronographen-Kaliber. Die Kaliberserien B01 berücksichtigen ein Rückwärtsstellen des Datums über die Zeigerstellung. Um das Datum rückwärts zu stellen, muss nach der Schaltphase des Datum um Mitternacht die Zeiger zurück bis 19Uhr gestellt werden. Danach sollte das Datum auf den vorherigen Tag zurück gesprungen sein.. Breiling Kaliber-Familie B0x: B01: Basis; 2009 B04: GMT; 2011 B05: 56 Steine; Weltzeit mittels Drehscheiben; 2015 B06: 56 Steine; 30 Sek.Chrono; 15 Min.-Reg.; 6 Std.-Reg.; 2015 |
||
|
||
Breitling / Hamilton-Buren / Heuer-Leonidas / Dubois-Dépraz | ||
Kaliber |
11 12 14 15 (jeweils mit Chrono-Modul 8510) |
Heuer- (links), Hamilton (rechts) sowie Breitling (unten) Kaliber 11, je mit Chrono-Modul 8510 v.Dubois Dépraz
|
Gesamt Ø | 31.00 mm (13¾"') | |
Höhe | 7.70 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 19.800 / 21.600 A/h (2.75 / 3 Hz) - (Versionsabhängig) | |
Gangreserve | 42 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 50° • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller |
Breitling SA; Hamilton Watch Company/Uhrenfabrik Buren AG; Heuer-Leonidas SA/Uhrenmanufaktur Heuer AG; Dubois Dépraz SA; |
|
Herstellung | 1969 | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? | |
Typ | Chronograph mit Nocken-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert/vergoldet (Versionsabhängig) | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Min.-Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" (Versionsabhängig) • 12-Std.-Register auf "9" (Versionsabhängig) • Datum auf "6" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "9" • Duo-Drücker • Chrono-Modul 8510 von Dubois Dépraz • Micro-Rotor, dezentral • 2 Exzenter-Feinregulierungen, jeweils für Gang- und Abfall-Ein- stellung • Incabloc-/KiF-Stoßsicherung (Versionsabhängig) |
Buren Kaliber 11 mit Chrono-Modul 8510 von Dubois Dépraz |
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert (Versionsabhängig) • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert (Versionsabhängig) • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / gebläut / vergoldet (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Werksoberflächen sandgestrahlt (Versionsabhängig) • Werksoberflächen mit Mattschliff (Versionsabhängig) |
|
Gemeinschaftsentwicklung von Hamilton-Buren, Breitling und Heuer Die Firmen Breitling, Heuer-Leonidas, Hamilton/Buren und Dubois Dépraz arbeiteten in einem geheimen Projekt zusammen, um den ersten Chronographen der Welt mit automatischem Aufzug zu entwickeln. Am 3. März 1969 präsentierten sie gleichzeitig in Genf, New York, Hongkong und Beirut ihr Produkt unter dem Namen Kaliber 11 "Chronomatic", bei dem das Federhaus der Uhr mittels einer exzentrischen Schwungmasse aufgezogen wurde. Allerdings kam Ihnen am 10. Januar desselben Jahres die Firma Zenith/Movado zuvor, indem sie ihre eigene Entwicklung eines automatischen Chronographenwerks, genannt "El Primero", also "der Erste", der Weltöffentlichkeit präsentiert hatte. Während das Kaliber "Chronomatic" nur 19.800 Halbschwingungen macht, schlägt der Konkurrent "El Primero" mit für damalige Verhältnisse ungewöhnlichen 36.000 Halbschwingungen. Beide Entwicklungen markieren, jede für sich, Spitzenleistungen der Schweizer Uhrmacherkunst. Die einzelnen Werke wurden jeweils nach den sie vertreibenden Firmen benannt: Buren 11 (Chronomatic), Breitling Kaliber 11 (Chronomatic), Heuer Cal. 11,... Buren 12 usw. Ebenso lieferte Kelek an Breitling Uhrenteile und fertigte auch das Kaliber JRGK. Kaliber-Familie: 11: 19.800 A/h; 12: 21.600 A/h; 14: 21.600 A/h; mit 24h-GMT-Funktion; 15: Kleine Sekunde anstatt 12-Std.-Register; |
||
|
||
Breting, Ulysse | ||
Kaliber | "Chronomètre à détente, seconde indépendent", Nr.18405 |
Ulysse Breting Nr.18405, Kaliber "Chronomètre à détente, seconde indépendent" |
Gesamt Ø | 19"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 25 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Chronometer-Hemmung • Breguet-Spirale (gebläut) mit Philips-Endkurve • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Louis-Benjamin Audemars; Ulysse Breting | |
Herstellung | 1865-1870 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronometer-Hemmung; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Blitzende, kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Stellstift auf "2/3" • Seitlicher Drücker zur Auslösung der blitzenden Sekunde "seconde foudroyante auf "12" • Aufzugsräder mit innenverzahntem Gesperr • 2 Federhäuser • 2 Federhaustrommeln mit Malteserkreuz-Stellung • 1 dreifach geschraubter Mittelchaton aus Gold • Rücker zur Feinregulierung • Chronometerfederkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen aus Rotgold • Chronometerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck- steinplättchen aus Rotgold • Unruhkloben mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Breting, Ulysse (Le Locle, Schweiz) |
||
Kaliber | "Chronomètre à détente", Nr.23432 |
Ulysse Breting Nr.23432, Kaliber "Chronomètre à détente"
|
Gesamt Ø | 19¼"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 19 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Chronometer-Hemmung • Breguet-Spirale (gebläut) mit Philips-Endkurve • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | LeCoultre Borgeaud & Cie; Ulysse Breting | |
Herstellung | 1872-1873 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronometer-Hemmung; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Federhaustrommel mit Malteserkreuz-Stellung • 1 dreifach geschraubter Mittelchaton aus Gold • Rücker zur Feinregulierung • Chronometerfederkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen aus Rotgold • Chronometerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck- steinplättchen aus Rotgold • Unruhkloben mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Werk-Nr.23432 erreichte 1973 beim Observatoriumswettbewerb von Neuchâtel den 18.Platz von 89 eingereichten Uhren. | ||
|
||
Breting, Ulysse fils (Le Locle, Schweiz) |
||
Kaliber | Schuluhr "Chronomètre à détente", Nr.25827 |
Ulysse Breting Schuluhr von Le Locle (Abschlußarbeit), Nr.25827 - Mit exklusiver Genehmigung von R.Fischlin |
Gesamt Ø | 19"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Chronometer-Hemmung • Turm-Spirale • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Ulysse Breting | |
Herstellung | 1875-1876 | |
Stückzahl | 1 (Schuluhr) | |
Typ | Chronometer-Hemmung; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Gold; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Federhaustrommel mit Malteserkreuz-Stellung • 1 dreifach geschraubter Mittelchaton aus Gold • Rücker zur Feinregulierung • Chronometerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck- steinplättchen aus Rotgold • Unruhkloben mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Werksoberflächen mit Mattschliff |
|
|
||
Breting, Ulysse (Le Locle, Schweiz) |
||
Kaliber | "Chronomètre à détente", Nr.36469 |
Ulysse Breting Nr.36469, Kaliber "Chronomètre à détente" |
Gesamt Ø | 19"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 18 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Schlüsselaufzug | |
Hemmung |
•
Chronometer-Hemmung • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Ulysse Breting | |
Herstellung | 1870-1880 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronometer-Hemmung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Schlüssel • Federhaustrommel mit Malteserkreuz-Stellung • Rücker zur Feinregulierung • Chronometerfederkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen aus Rotgold • Chronometerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck- steinplättchen aus Rotgold • Unruhkloben mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
BVLGARI | ||
Kaliber |
BVL 128 BVL 128 SK |
BVLGARI Kaliber BVL 128 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA
BVLGARI Kaliber BVL 128SK - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
Höhe | 2.23 mm / 2.35 mm (BVL 128SK) | |
Steine | 26 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 70 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig (geschlitzt) |
|
Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
Herstellung | 2014 / 2017 | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet (BVL 128SK) | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde, dezentral auf "7/8" • Gangreserve (Werkseite) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruhbrücke in Flügelform • Incabloc-Stoßsicherung • 128 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk (BVL 128SK) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
BVLGARI Kaliber-Familie
BVL128: BVL 128 : Basis; 2014 BVL 128SK: Skelettiertes Werk; Schwarz PVD-beschichtet; 2017 |
||
|
||
Kaliber | BVL 138 |
BVLGARI Kaliber BVL 138 - Copyright The Naked Watchmaker |
Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
Höhe | 2.23 mm | |
Steine | 36 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig |
|
Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
Herstellung | 2017 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde, dezentral auf "7/8" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 950 Platin, Keramik kugelgelagert • Unruhbrücke in Flügelform • KiF-Stoßsicherung • 242 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Eines der flachsten Automatikwerke der Welt! Hier einmal die Reihenfolge der flachsten Automatikkaliber der Welt: 1. Jean Bouchet-Lasalle Kaliber 2000 (Produktion 1979 wegen Unzuverlässigkeiten gestoppt): 2.08 mm Der Name Lasalle wurde an Seiko verkauft, während die Patente von der Nouvelle Lemania erworben wurde. Dort produzierte man für einige Jahre das manuelle, 1.2 mm dünne Lasalle Kaliber 1200 sowie das Lasalle Kaliber 2000 weiter, bevor es dort wieder zu Ende ging. 2. Bvlgari Kaliber BVL138 (2017): 2.23 mm 3. Piaget Kaliber 12P (1960): 2.3 mm 4. Vacheron Constantin Kaliber 1120 (1967 zuerst als Audemars Piguet Kaliber 2120): 2.45 mm |
||
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BVL 168 26.20 mm (11½"') 25.60 mm (11¼"') 4.75 mm 25 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentral Sekunde • Datumszeiger, zentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruhbrücke in Flügelform • Rotor Keramik kugelgelagert • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 168 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettierter Rotor • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine, Brücken und Kloben • Genfer Streifenschliff Basisplatine, Brücken, Kloben und Aufzugswelle werden in den Werkstätten von BVLGARI in La Chaux-de-Fonds produziert, während die Komplettierung des Werks in den ehemaligen Ateliers von Gerald Genta und Daniel Roth in Le Sentier fertig- gestellt wird. |
BVLGARI Kaliber BVL 168 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
|
||
Kaliber | BVL 191 |
BVLGARI Kaliber BVL 191 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA
BVLGARI Kaliber BVL 191 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
Gesamt Ø | 26.20 mm (11½"') | |
Einpassung Ø | 25.60 mm (11¼"') | |
Höhe | ||
Steine | 26 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 42 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
Basis | Bulgari Kaliber BVL 168 + Modul | |
Herstellung | 2013 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Stunde für 2.Zeitzone (Versionsabhängig) • Minute • Zentral Sekunde (Versionsabhängig) • Datum auf "3" (Versionsabhängig) • Tag-/Nachtindikation auf "3" (Versionsabhängig) • Heimatstadt auf "6" (Versionsabhängig) • Stadt der 2.Zeitzone auf "12" (Versionsabhängig) • Tag-/Nachtindikation der 2.Zeitzone auf "12" (Versionsabhängig) • Jahreszeit auf "9" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf "4" (Versionsabhängig) • Unruhbrücke in Flügelform • Rotor Keramik kugelgelagert • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 191 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettierter Rotor • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Basisplatine, Brücken, Kloben und Aufzugswelle werden in den Werkstätten von BVLGARI in La Chaux-de-Fonds produziert, während die Komplettierung des Werks in den ehemaligen Ateliers von Gerald Genta und Daniel Roth in Le Sentier fertiggestellt wird. | ||
|
||
Kaliber | BVL 206 |
BVLGARI Kaliber BVL 206 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA
BVLGARI Kaliber BVL 206 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
Gesamt Ø | 34.00 mm (15"') | |
Höhe | 5.00 mm | |
Steine | 20 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 64 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig mit 18 Goldgewichtsschrauben |
|
Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
Herstellung | 2017 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material |
•
Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz
DLC-beschichtet sowie einer lumineszierenden SLN-Beschichtung (ITR2& SLN®) |
|
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Gangreserve (Werkseite) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Skelettiertes Federhaus • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Sekundenstopp • KiF-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken
und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Skelettiertes Werk in Form von 12 Stundenindizies • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen sandgestrahlt |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Bulgari". | ||
|
||
Kaliber |
BVL 268 BVL 268 SK |
BVLGARI Kaliber BVL 268 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA
BVLGARI Kaliber BVL 268 SK - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
Gesamt Ø | 32.60 mm (14½"') | |
Höhe | 1.95 mm | |
Steine | 11 + 8 Kugellager / 13 (BVL 268 SK) + 8 Kugellager | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 52 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Exzenter-Unruh, 2-schenklig mit 8 Exzenter-Regulierschrauben |
|
Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
Herstellung | 2014 / 2017 | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz- oder blau PVD-beschichtet (BVL 268 SK) | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 10 Keramik Kugellager (3 davon für die Federhaustrommel) • Federhaus fliegend gelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 249 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettiertes Werk (BVL 268 SK) • Tourbillonbrücke skelettiert • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
BVLGARI Kaliber-Familie
BVL268: BVL 268 : Basis; 2014 BVL 286 SK: Skelettiertes Werk; Schwarz- oder blau-PVD-beschichtet; 2017 Das flachste Uhrwerk der Welt! Das dickste Werkteil ist der Tourbillonkäfig. Die Gesamtarchitektur des Handaufzugkalibers umfasst zwei weitere Brücken, eine für das Räderwerk und eine für das Getriebe des Tourbillon-Käfigs, der einmal pro Minute dreht. Um das Uhrwerk möglichst flach zu halten, wurden verschiedene technische Lösungen gefunden. Die beweglichen Teile drehen sich in sieben Kugellagern, während der Tourbillon-Käfig in einer Art Patrone gelagert ist. Zudem wird das Uhrwerk direkt an der Unruh reguliert, was ebenfalls an Höhe spart. Der stabile Lauf des Federhauses wird durch drei Kugellager an seinem Umfang gewährleistet. Diese Lösung erlaubt wiederum, die Höhe der Aufzugsfeder zu verdoppelt, was eine beachtliche Gangreserve von immerhin 55 Stunden hervorbringt. Tourbillon-Drehgestellform "BVLGARI" |
||
|
||
Kaliber | BVL 288 |
BVLGARI Kaliber BVL 288 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
Höhe | 1.95 mm | |
Steine | 24 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 52 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Exzenter-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben |
|
Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
Basis | Bulgari Kaliber BVL 268 | |
Herstellung | 2018 | |
Stückzahl | 50 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Titan; Auminium; Gold | |
Funktionen |
•
Tourbillon
(1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Pusher auf "4" und Drehen der Krone • Chronographen-Funktion über Drücker in der Krone • Periphere Schwungmasse aus Weissgold und Aluminium • Drücker auf "4" zur Sicherung der Schwungmasse während der Funktion der Krone • Tourbillonkäfig sowie Federhaustrommel kugelgelagert • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken
und Kloben angliert • Alle Titanteile angliert und mit Strichschliff "trait tirés" oder Rundschliff "satinage circulaire" • Schrauben hochglanzpoliert • Skelettierte Brücken und Kloben • Teilskelletierte Grundplatine • Grundplatine sandgeblasen "microbillage" |
|
Das flachste Automatik Tourbillonwerk der Welt! Tourbillon-Drehgestellform "BVLGARI" |
||
|
||
Kaliber | BVL 305 |
BVLGARI Kaliber BVL 305 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
Höhe | 2.75 mm | |
Steine | 35 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
Basis | Bulgari Kaliber BVL138 | |
Herstellung | 2021 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Platin | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Datum, retrograd von "9-3" • Wochentag auf "7/8" • Monat auf "4/5" • Schaltjahr, retrograd auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Seitl.Korrektudrücker auf "2/3" (Datum), "3/4" (Monat) sowie "8/9" (Wochentag) • Unruhbrücke in Flügelform • Micro-Rotor aus Platin, dezentral, kugelgelagert • Unruhstopp • KiF-Stoßsicherung • 408 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken
und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Das derzeit flachste Automatikwerk der Welt! | ||
|
||
Kaliber | BVL 318 |
BVLGARI Kaliber BVL 318 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
Gesamt Ø | 37.20 mm (16½"') | |
Höhe | 3.30 mm | |
Steine | 37 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 55 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
Herstellung | 2019 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph, Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chronosekunde • 2.Zeitzone auf "3" • 30-Minuten-Register auf "6" • Kleine Sekunde auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Duo-Drücker auf "2" und "4" • Korrektur-Drücker der GMT-Zeitzonenfunktion auf "9" • Peripherer Rotor aus 950 Platin, Keramik kugelgelagert • Schaltrad mit 6 Zähnen • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken
und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Das flachste Chronographenwerk der Welt! | ||
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BVL 328 30.00 mm (13¼"') 6.60 mm *) 31 36.000 A/h (5 Hz) 50 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Zenith S.A. für Bulgari SA (beide LMVH) Zenith El Primero Kaliber 2013 ? Chronograph • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "6" • 60-Sekunden Register auf "9" • Datum auf "4/5" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Hemmung aus Silizium • Duo-Drücker • Feinregulierung • Rotor kugelgelagert • KiF-Stoßsicherung • 328 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettierter Rotor • Schrauben hochglanzpoliert, teilweise gebläut • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff *) Höhenangabe unbestätigt |
BVLGARI Kaliber BVL 328 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BVL 360 27.00 mm (12"') 5.68 mm 32 28.800 A/h (4 Hz) 55 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Vaucher Manufacture Fleurier Kaliber 4000 mit dem Kalendermodul VMF-5002 für Bulgari SA (LMVH) 2009 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum, retrograd (225°) • Wochentag auf "9" • Monat auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf "2/3" • 2 Federhäuser • Rotor aus 18 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 360 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettierter Rotor • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Der Durchmesser des Basiskalibers beträgt 25.60 mm. |
BVLGARI Kaliber BVL 360 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
|
||
Kaliber | BVL 362 |
BVLGARI Kaliber BVL 362 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
Gesamt Ø | 28.50 mm (12½"') | |
Höhe | 3.12 mm (!) | |
Steine | 36 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 42 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | 50 | |
Typ | Schlagwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Fliehkraft-Regulator • BVLGARI-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie Decksteinplättchen, ge- schraubt • KiF-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken
und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Das aktuell flachste Schlagwerk der Welt! | ||
|
||
Kaliber | BVL 388 |
BVLGARI Kaliber BVL 388 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
Höhe | 3.50 mm | |
Steine | 52 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 52 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Exzenter-Unruh, 2-schenklig mit 8 Exzenter-Regulierschrauben |
|
Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
Herstellung | 2020 | |
Stückzahl | 50 | |
Typ | Tourbillon, Schaltrad-Chronograph | |
Material | • Titan; Gold; Aluminium | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chronosekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Drücker auf "2" regelt Start-Stop-Funktion • Drücker auf "4" regelt Kronenschutz-Funktion und erhöht Zeitregulierungen in 5-Minutensprüngen • Peripherer Rotor aus 925 Weissgold, Keramik kugelgelagert • Schaltrad mit 5 Säulen • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken
und Kloben angliert • Alle Titanteile angliert und mit Strichschliff "trait tirés" oder Rundschliff "satinage circulaire" • Schrauben hochglanzpoliert • Skelettierte Brücken und Kloben • Teilskelletierte Grundplatine • Grundplatine sandgeblasen "microbillage" |
|
Tourbillon-Drehgestellform "BVLGARI" | ||
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BVL 465 28.60 mm (12¾"') 8.30 mm 46 21.600 A/h (3 Hz) 64 Std. Automatik, bidirektional • Englischer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben aus Gold Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) 2012 405 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Datum, retrograd auf "9" • Wochentag, retrograd auf "9" • Monat, retrograd auf "3" • Schaltjahr, retrograd auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 18 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • Stoßsicherung • 465 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettierter Rotor • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken und Kloben mit Mattschliff 5 Jahre Forschung und Entwicklung musste BULGARI für dieses Meisterstück auf- wenden. |
BVLGARI Kaliber BVL 465 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
|
||
Kaliber | DR 7301 |
BVLGARI Kaliber DR 7301 - Mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie SA |
Gesamt Ø | 38.00 mm (16¾"') | |
Höhe | 9.38 mm | |
Steine | 56 | |
Frequenz | 14.000 A/h (2 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Chronometer-Hemmung • Turm-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, 6 Masse- sowie 3 Regulierschrauben |
|
Hersteller | Bulgari Haute Horlogerie SA (LMVH) | |
Basis | Daniel Roth Kaliber DR7300 | |
Herstellung | 2014 | |
Stückzahl | 30 | |
Typ | Schlagwerk; Chronometer-Hemmung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Minuten-Répétition mit Westminster-Glockenspiel (Auslösung durch seitlichen Schieber/Gehäusesteg) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Hämmer auf 4 Tonfeder (Kathedralfeder) • Konstante Kraft • Unruh- sowie Ankerradkloben mit Incabloc-Stoß- sicherung • 516 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Kloben-Hals hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - IMPRESSUM |
||