Werksbilder    0-9   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z

 
© Copyright Antonios Vassiliadis
 
 

H.Magnenat-LeCoultre & Cie
 
 
 
Kaliber    "Le Risoud"

H.Magnenat-LeCoultre & Cie Kaliber "Le Risoud"

   
Gesamt Ø    (18"')
Höhe    9 mm
Steine    15
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    32 Std.
Antriebsart    Kronenaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit
   • Flach-Spirale, gebläut
   • Bimetallische-Unruh (ganz durchtrennt), 4-schenklig, Masseschrauben
Hersteller    Fabrique Le Risoud SA für H.Magnenat-LeCoultre & Cie SA
Herstellung    1905
Stückzahl    ?
Typ    Schlagwerk; Lépine
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Viertelstunden-/ Minuten-/ 5-Minuten-Répétition (
Versionsabhängig)
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 1 Hammer auf 1 Tonfeder (Auslösung durch seitlichen Schieber)
   • Rücker
   • Unruh mit Deckstein, zweifach verschraubt
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert

   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Unruhkloben mit Verziehrungen

   • Perlierte Grundplatine
   • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig)
   • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig)
   
  Schlagwerksauslösung durch CH-Patent Nr.31328.
 
 
 

Maîtres du Temps
 
 
 
Kaliber
o
Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller

Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen






Ausstattung




Qualitätsausführung
   SHC01
  

   32.00 x 45.00 mm (14¼"' x 20"')
   9.00 mm
   32
   28.800 A/h (4 Hz)
   50 Std.
   Automatik
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 3-schenklig
   Roger Dubuis; Daniel Roth; Peter Speake-Marin; Vaucher
   Manufacture Fleurier

   2010
   ?
   Formwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde
   • Großdatum
   • Monat mittels Walzenanzeige
   • Wochentag mittels Walzenanzeige

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Rückwärtiger Korrekturdrücker

   • Triovis-Feinregulierung
   • Rotor aus 22 Karat Gelbgold, kugelgelagert
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 338 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Skelettierter Rotor, kunstvoll guillochiert und in Form eines Goblets
      (Form eines verzierten "M"s)

   • Perlierte Grundplatine

   • Sternförmiger Streifenschliff

  
Hinter diesem Werk der Maîtres du Temps steht die gemeinsame Entwicklung von
   Roger Dubuis, Daniel Roth sowie Peter Speake-Marin. Zum Einstellen der Walzen-
   anzeige wird zuerst ein seitlicher Korrekturdrücker betätigt, danach die jeweiligen
   Drücker auf der Gehäuserückseite. Wird von der Vaucher Manufacture Fleurier her-
   gestellt.



Maîtres du Temps Kaliber SHC01 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Maîtres du Temps


Kaliber
o
o
Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller

Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen









Ausstattung




Qualitätsausführung
   SHC02
  
SHC02.1
  

   32.00 x 51.00 mm (14¼"' x 22½"')
   ? mm
   58
   21.600 A/h (3 Hz)
   60 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben
   Christophe Claret; Roger Dubuis; Peter Speake-Marin; Vaucher
   Manufacture Fleurier

   2010
   ?
   Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung, Formwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Tourbillon (1 min./U.)
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde

   • 60-Minuten-Register
   • Datum, retrograd

   • 2.Zeitanzeige, retrograd
   • Mondphase mittels Walzenanzeige
   • Wochentag mittels Walzenanzeige

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Chronofunktion über Kronendrücker
   • Tourbillonkäfig in Form eines "M"

   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 4 seitliche Korrekturdrücker
   • 558 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine

   • Genfer Streifenschliff

  
Wird wie das Maîtres du Temps Kaliber SHC01 von der Vaucher Manufacture
   Fleurier hergestellt. Tourbillon-Drehgestellform "Christophe Claret".

Maîtres du Temps Kaliber SHC02 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Maîtres du Temps

Maîtres du Temps Kaliber SHC02 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Maîtres du Temps


 
Kaliber    SHC03

Maîtres du Temps Kaliber SHC03 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Maîtres du Temps

   
Gesamt Ø    35.60 mm (15¾"')
Höhe    8.20 mm
Steine    39
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Straumann-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben
Hersteller    Andreas Strehler (Konstruktion); Kari Voutilainen (Konzept, Entwurf);
   UhrTeil AG (Produktion); Maîtres du Temps (Montage)
Herstellung    2012
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde
   • Datum
   • 2.Zeitzone mittels Walzenanzeige
   • Tag- / Nachtanzeige mittels Walzenanzeige
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Seitlicher Korrekturdrücker für die 2. Zeitzone in Kombination mit
      der Krone
   •
Kronendrücker mit Funktion zum Anzeigen/Verbergen der Walzen
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 319 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine

   • Genfer Streifenschliff
   
  Hinter "Chapter Three" von Les Maîtres du Temps stehen Andreas Strehler sowie Kari Voutilainen für das Konzept sowie deren Konstruktion. Wird bei der UhrTeil AG von Andreas Strehler hergestellt.
 
 
 

Manufacture Janvier, Vianney Halter
 
 
 
Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen




Ausstattung



Qualitätsausführung
   "Opus 3"

   28.80 x 29.60 mm (12¾"' x 13"')
   7.50 mm
   53
   21.600 A/h (3 Hz)
   40 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 3-schenklig
   Vianney Halter
   2003
   55
   Formwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde
   • Datum
   • Kronenfunktion mittels Verschieben in 4 Positionen
   • 2 Federhäuser
   • Triovis-Feinregulierung

   • Incabloc-Stoßsicherung
   • über 250 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff


  
Über 2 Jahre Entwicklung benötigte der gebürtige Franzose Vianney Halter für das
   Modell "Opus 3" von HARRY WINSTON.
modular aufgebautes Werks- sowie An-
   zeigenteil mit digitaler Anzeige für Stunden (blau), Minuten (schwarz), Sekunden
   (hellblau) sowie Datum (rot) auf 10 Drehscheiben (die vier letzten Sekunden jeder
   Minute sind als Countdown zu verfolgen).
Neben der Besonderheit der Zeitanzeige
   durch 10 Scheiben birgt das Kaliber "Opus 3" ein einzigartiges Aufzugssystem über
   eine auf Werksebene liegende horizontale Krone. Sie ist teilweise ins Gehäuse inte-
   griert und wird zum Einstellen der Uhr nicht vertikal gezogen, sondern in vier ver-
   schiedenen Positionen geschoben: Aufzug, Minuten-, Stunden- und Datumsein-
   stellung. Erhielt den Grand Prix de Genève.

Vianney Halter Kaliber "Opus 3" für HARRY WINSTON - Mit freundlicher Genehmigung der Janvier SA

 
 

Manufacture La Joux-Perret
 
 
 
Kaliber    D100
   D101

Manufacture La Joux-Perret Kaliber D100 - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture La Joux-Perret SA

   
Gesamt Ø    23.70 mm (10½"')
Einpassung Ø    23.30 mm (10¼"')
Höhe    2.50 mm
Steine    17
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    50 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    Schweizer Anker, Hebewinkel 50°
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 3-schenklig
Hersteller    Manufacture La Joux-Perret SA (Citizen Watch Co., Ltd.)
Basis    Vorlage ETA Peseux Kaliber 7001, modifiziert
Herstellung    2023
Stückzahl    ? / ?
Typ    Ankerwerk
Material    Uhren-Messing rhodiniert; Stahl
Funktionen    Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6" (
D100)
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Triovis-Feinregulierung
   • Incabloc-Stoßsicherung
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert (Versionsabhängig)
   • Federhausplatine, Brücke und Unruhkloben am Rand abgeschrägt
   • Alle Stahlteile matt geschliffen / hochglanzpoliert (Kundenwunschabhängig)
   • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe (Versionsabhängig)

   • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig)
   
  Die Manufacture La Joux-Perret produziert nach Kundenwunsch unterschiedlichster Marken. Dabei kann der Kunde die Ausstattung der Komponenten sowie Finnissierung frei wählen.

3 Varianten stehen zur Auswahl:
A001 - Standard (Undekoriert): Geprüft in 3 Positionen
A011 - SoignéeGeprüft in 4 Positionen; Angliert; Genfer Streifenschliff
A012 - Blaue Schrauben Soignée: Geprüft in 4 Positionen; Angliert; Genfer Streifenschliff; Gebläute Schrauben

Kaliberfamilie D100:
D100 : Kleine Sekunde auf "6"
D101 : Ohne


Firmenentwicklung:
Jaquet-Baume SA (31.05.1990) ---> Jaquet SA Manufacture d'horlogerie compliquée (22.06.1994) ---> Manufacture La Joux-Perret SA (21.03.2005)
 

 
Kaliber    G100
   G101
   G1A0

Manufacture La Joux-Perret Kaliber G100 (links A001-Version, rechts A012-Version) - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture La Joux-Perret SA

Manufacture La Joux-Perret Kaliber G100 (Anthrazit) - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture La Joux-Perret SA

   
Gesamt Ø    26.00 mm (11½"')
Einpassung Ø    25.60 mm (11¼"')
Höhe    4.45 mm
Steine    24
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    68 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional (im Uhrzeigersinn)
Hemmung    • Schweizer Anker, Hebewinkel 51°
   • Flach-Spirale, Amplitude 315° / 200°
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig
Hersteller    Manufacture La Joux-Perret SA (Citizen Watch Co., Ltd.)
Basis    Vorlage ETA Kaliber 2824 / Selita SW200 / Miyota 9015 modifiziert
Herstellung    2020 / 2020 / 2022
Stückzahl    50.000 (Stand 05.2023) / ? / ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing rhodiniert; Tungsten, Palladium beschichtet; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Zentralsekunde
   • Datum durch Fenster auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Rotor aus Tungsten, kugelgelagert
   • Kadratur aus CuBe (Kupfer-Beryllium)

   • Unruh-Stopp

   • Exzenter-Feinregulierung (Vorlage Etachron)
   • KiF-Stoßsicherung
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert (Versionsabhängig)
   • Alle Stahlteile matt geschliffen / hochglanzpoliert (Kundenwunschabhängig)
   • Grundplatine zur Sicht auf Unruh durchbrochen (G1A0)
   • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe (Versionsabhängig)

   • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig)
   
  Die Manufacture La Joux-Perret produziert nach Kundenwunsch unterschiedlichster Marken. Dabei kann der Kunde die Ausstattung der Komponenten sowie Finnissierung frei wählen.

3 Varianten stehen zur Auswahl:
A001 - Standard (Undekoriert): Geprüft in 3 Positionen
A011 - Soignée: Geprüft in 4 Positionen; Angliert; Genfer Streifenschliff
A012 - Blaue Schrauben Soigné: Geprüft in 4 Positionen; Angliert; Genfer Streifenschliff; Gebläute Schrauben

Kaliberfamilie G100:
G100 : Zentralsekunde; Datum auf "3"
G101 : Ohne Datum


Beispiele für das individuel produzierte MLJP Kaliber G100:
- FURLAN MARRI Kaliber 2116-A
- EDOX Kaliber 808
- LIP HD G100
- AnOrdain Model 1
- CORRIGIA01
- ELKA D- und X-Serie
- BANGALORE WATCH COMPANY Mach 1 Admiral
- ROBOT Aplos

- SVPER (G100 in A012 Ausführung)
- ZELOS Spearfish (G100 in der Ausführung Soignée)
- MAURICE DE MAURIAC L1 Red Lightning

Beispiele für das individuel produzierte MLJP Kaliber G101:
- FARER Discovery Red

Firmenentwicklung:
Jaquet-Baume SA (31.05.1990) ---> Jaquet SA Manufacture d'horlogerie compliquée (22.06.1994) ---> Manufacture La Joux-Perret SA (21.03.2005)
 

 
Kaliber    L100
   L101
   L102
   L110
   L111
   L112
   L113
   L120
   L121
   L122
   L1C0

Manufacture La Joux-Perret Kaliber L100 (A022-Version) sowie rechts Kaliber Airain AM1 ohne Rotor - Bildquelle links Manufacture La Joux-Perret SA sowie rechts Airain Watches

   
Gesamt Ø    30.40 mm (13½"')
Einpassung Ø    30.00 mm (13¼"')
Höhe    7.90 mm
Steine    24 / 26 (Automatik) / 28-39 (L1C0)
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    60 Std.
Antriebsart    Handaufzug (Optional) / Automatik, unidirektional (im Uhrzeigersinn)
Hemmung    • Schweizer Anker, Hebewinkel 50°
   • Flach-Spirale, Amplitude 315° / 200°
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig
Hersteller    Manufacture La Joux-Perret SA (Citizen Watch Co., Ltd.)
Basis    Vorlage ETA Kaliber 7750 / Selita SW500A, modifiziert (L100, L101, L102) /
   Vorlage ETA Kaliber 7753 / Selita SW510A, modifiziert (
L110, L111, L112, L113)
Herstellung    2020
Stückzahl    ?
Typ    Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
Material    • Uhren-Messing rhodiniert/vergoldet/Ruthenium-/NAC-/DLC-beschichtet; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Chrono-Sekunde
   • 2.Zeitzone / GMT 24h, aus der Mitte (L120, L121, L122)

   • 30 Min.-Register auf "12" (L100, L101, L102, L120, L121, L122, L1C0)

   • 12 Std.-Register auf "6" (L100, L101, L102, L110, L112, L120, L121, L122, L1C0)

   • Kleine Sekunde auf "9"
   • 30 Sekunden-Anzeige, retrograd 120° auf "7-11" (L1C0)

   • Datum durch Fenster auf "3" (L100, L101, L120, L122)
   • Datum durch Fenster auf "4/5" (
L110)
   • Datum durch Fenster auf "6" (
L111)

   • Wochentag durch Fenster auf "3" (
L100)
   • Datum-Anzeige, retrograd 120° auf "1-5" (
L1C0)
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone mittels 2 Rastpositionen (L101, L110, L112, L120, L122, L1C0)
   • Duo-Pusher auf "2" und "4"

   • Rotor kugelgelagert
   • Schaltrad mit 7 Säulen
   • Unruh-Stopp

   • Triovis-Feinregulierung
   • Incabloc-Stoßsicherung
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert (Versionsabhängig)
   • Alle Stahlteile matt geschliffen / hochglanzpoliert (Kundenwunschabhängig)
   • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe (Versionsabhängig)

   • Perlierte Grundplatine (Versionsabhängig)
   • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig)
   
  Die Manufacture La Joux-Perret produziert nach Kundenwunsch unterschiedlichster Marken. Dabei kann der Kunde die Ausstattung der Komponenten sowie Finnissierung frei wählen.

4 Varianten stehen zur Auswahl:
A001 - Standard (Undekoriert): Geprüft in 3 Positionen
A011 - SoignéeGeprüft in 5 Positionen; Angliert; Genfer Streifenschliff
A012 - Blaue Schrauben Soignée: Geprüft in 5 Positionen; Angliert; Genfer Streifenschliff; Gebläute Schrauben + Schaltrad
A022 - Top: Geprüft in 5 Positionen; Angliert; Genfer Streifenschliff; Gebläute Schrauben + Schaltrad; Perlierte Platine + Brücken

Beispiele für das individuel produzierte MLJP Kaliber L100:
- FREDERIQUE CONSTANT FC-391
- FORTIS Werk17
- AIRAIN AM1
- ZELOS Vitesse "Gulf" Automatic Chronograph
- ZELOS Vitesse "Panda" Automatic Chronograph
- ZELOS Vitesse "Salmon" Automatic Chronograph
- ZELOS Vitesse "Racing" Automatic Chronograph
- ZELOS Vitesse Forged Carbon Limited Edition


Firmenentwicklung:
Jaquet-Baume SA (31.05.1990) ---> Jaquet SA Manufacture d'horlogerie compliquée (22.06.1994) ---> Manufacture La Joux-Perret SA (21.03.2005)
 
 
 

Manufacture Royale
 
 
 
Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen




Ausstattung




Qualitätsausführung
   MR01

   32.00 mm (14"')
   5.45 mm
   29
   21.600 A/h (3 Hz)
   108 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben
   Manufacture Royale SA (GTN Luxury Holding SA)
   2011
   ?
   Tourbillon, Schlagwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Tourbillon (1 min./U.)
   • Stunde
   • Minute
   • Minuten-Répétition

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Hämmer auf Tonfeder
   • Hemmungsrad / -anker aus Silizium
   • Fliehkraft-Regulator
   • Stoßsicherung

   • 319 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Teilskelettierte Brücken und Kloben
   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff


   Manufacture Royale: Arnaud Faivre, Charles Grosbéty, Michel Navas sowie Enrico
   Barbasini.

Manufacture Royale Kaliber MR01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Royale SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung


Qualitätsausführung
   MR02

   30.90 mm (13½"')
   6.26 mm
   17
   21.600 A/h (3 Hz)
   108 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker, Hemmungsrad / -anker aus Silizium
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben
   Manufacture Royale SA (GTN Luxury Holding SA)

   2011
   ?
   Tourbillon
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Tourbillon (1 min./U.)
   • Stunde
   • Minute

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Hemmungsrad / -anker aus Silizium
   • Stoßsicherung

   • 178 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Teilskelettierte Brücken und Kloben
   • Zahnräder rotvergoldet

   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert

   • Perlierte Grundplatine
   • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff (Mittelpunkt ist die Tourbillon-
      achse)

Manufacture Royale Kaliber MR02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Royale SA


 
Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen




Ausstattung



Qualitätsausführung
   MR03

   30.90 mm (13½"')
   ? mm
   19
   21.600 A/h (3 Hz)
   108 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker, Hemmungsrad / -anker aus Silizium
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masse- sowie 4 Regulierschrauben
  
Manufacture Royale SA (GTN Luxury Holding SA)
   2014
   ?
   Tourbillon
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Tourbillon (1 min./U.)
   • Stunde
   • Minute
   • Gangreserve auf "10"

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Tourbillonbrücke in 120°-Anordnung
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 208 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

Manufacture Royale Kaliber MR03
 

Marco Lang
 
 
 
 
Kaliber    ml-01

Marco Lang Kaliber ml-01 - Copyright Marco Lang

Marco Lang Stoß-Indikation - Copyright Marco Lang

   
Gesamt Ø    34.00 mm (15"')
Höhe    4.40 mm
Steine    27 + 1 Diamant mit Brillantschliff
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    70 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Anker (20.5 mm), einarmig
   • Breguet-Spirale, gebläut
   • Exzenter-Unruh, frei schwingend, 4-schenklig mit 4 Exzenterge-
      wichten
Hersteller    Marco Lang
Herstellung    2020
Stückzahl    18
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Zentralsekunde (Versionsabhängig)
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Seriell geschaltetes Doppelfederhaus
   • Laufräder aus 14 ct Hartgold
   • 2 Chatons aus Gold
   • S
ekundenstopp
   •
Rückstellbare Schock-Aufzeichnung in 4 Richtungen (xy)
   •
Hemmungstrieb mit doppelt geschraubtem Decksteinplättchen

   • Stoßsicherung mit Stoß-Indikation auf Fledermausbrücke
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / thermisch gebläut
   •
Brücken und Kloben mit Strichschliff
   •
Federhaustrommel mit Sonnenschliff
   • Grundplatine sandgeblasen sowie von Hand graviert
   
  Rückstellbare Schock-Aufzeichnung: In der Werksebene werden X und Y Koordinaten erfasst und über einen Zeigerfedermechanismus mit 4 Zeigern angezeigt. Ein kleines Gewicht sorgt für die Auslenkung zweier Gabeln, die wiederum je zwei Zeiger bewegen. Durch eine feine Sperrverzahnung werden diese in der ausgelenkten Lage festgehalten. Über einen Korrektor ist auch für den Träger ein Nullstellen des Systems jederzeit möglich.
 
 
 

Martel Watch Co
 
 
 
Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung


Qualitätsausführung
   1016

   23.30 mm (10½"')
   5.55 mm
   17
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   36 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale (gebläut)
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben
   Martel Watch Co SA
   1932
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde

   • 30-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Alle Funktionen über Kronen-Drücker

   • Rücker
   • Unruhkloben mit Deckstein
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Perlierte Grundplatine


   Wurde exklusiv von der MARTEL WATCH Co. für die UNIVERSAL GÈNEVE produziert.

Martel Kaliber 1016

Universal Genève Kaliber 289


Kaliber
o
o

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen






Ausstattung


Qualitätsausführung
   1226 / 1226 H
   1326 / 1326 H
   1426 / 1426 H

   27.80 mm (12¼"') / 29.50 mm (13"') / 31.70 mm (14
1/3"')
   5.55 mm / 6.35 mm
   17
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   36 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale (gebläut)
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben
   Martel Watch Co SA
   1933
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde

   • 30-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • 12-Stunden-Register (
nur die H-Version)
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Alle Funktionen über Kronen-Drücker
   • Rücker
   • Unruhkloben mit Deckstein
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Perlierte Grundplatine


   Die Versionen 1226 H, 1326 H sowie 1426 H hatten zusätzlich Stundenzähl-Register.
   Deren Bauhöhe betrug 6.35 mm. Basiswerk für UNIVERSAL GÈNEVE Kaliber.

Martel Kaliber 1226, 1226 H / 1326, 1326 H / 1426, 1426 H


Kaliber
o

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen






Ausstattung


Qualitätsausführung
   1416 / 1416 H
   1516 / 1516 H

   31.70 mm (14
1/3"') / 33.20 mm (15"')
   5.95 mm / 6.75 mm
   17
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   36 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale (gebläut)
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben
   Martel Watch Co SA
   1933
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde

   • 30-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • 12-Stunden-Register (nur die H-Version)
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Mono-Drücker
   • Rücker
   • Unruhkloben mit Deckstein
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Perlierte Grundplatine


   Die Versionen 1416 H sowie 1516 H hatten zusätzlich Stundenzähl-Register. Deren
   Bauhöhe betrug 6.35 mm. Basiswerk für UNIVERSAL GÈNEVE Kaliber. Gab es in den
   Grössen 14 1/3"' und 15"'

Martel Kaliber 1416, 1416 H / 1516, 1516 H


Kaliber
o
o
o

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung


Qualitätsausführung
   1916
   1916 D
   1916 F
  
1916 FD

   42.30 mm (19"')
   ? mm
   17
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   36 Std.
   Kronenaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig
   Martel Watch Co SA
   1918
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung, Lépine
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde

   • 30-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Mono-Drücker
   • Rücker
   • Unruhkloben mit Deckstein
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Perlierte Grundplatine


   Martel Kaliber-Familie 1916:
   1916 = Mono-Drücker
   1916 D = Duo-Drücker
   1916 F = Mono-Drücker mit 1/10s
   1916 FD = Duo-Drücker mit 1/10s

Martel Kaliber 1916


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung


Qualitätsausführung
   749

   31.70 mm (14"')
   5.95 mm
   17
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   36 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben
   Martel Watch Co SA
   1932
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde

   • 30-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Mono-Drücker
   • Rücker
   • Unruhkloben mit Deckstein, später mit Incabloc-Stoßsicherung
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff


   Die MARTEL Watch Co. wurde 1911 gegründet und belieferte exklusiv Chronogra-
   phenwerke an die UNIVERSAL Watch Co. 1960 wurde MARTEL von ZENITH über-
   nommen, welche dieses Werk als Kaliber 146M weiter verwendete. Die Techniker
   von MARTEL hatten im Bereich der Entwicklung von Handaufzugskaliber maßgeb-
   liche Beteiligung am Projekt "99" (1965), der Chronographen-Entwicklung mit auto-
   matischem Aufzug.

   Entwicklung:
   MARTEL Kaliber 749 ---> UNIVERSAL Kaliber 285 ---> ZENITH Kaliber 146

Martel Kaliber 749 - Bild zeigt das ZENITH Kaliber 146M (ab 1960)

 
 

Massena LAB
 
 
 
Kaliber    LS-01

Massena LAB Kaliber LS-01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Massena LAB

   
Gesamt Ø    39.50 mm (17½"')
Höhe   
Steine    25
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    40 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale, gebläut
   • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulierschrauben
Hersteller    Massena LAB; Luca Soprana
Herstellung    2021
Stückzahl    11
Typ    Ankerwerk
Material    • Neusilber, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "9"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 3 Chatons aus Gold (1 dreifach-, 2 doppelt verschraubt)
   • Moustache-Anker

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger

   • Schwanenhals-Feinregulierung
   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie verschraubtem Decksteinplättchen

   • Incabloc-Stoßsicherung
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert
   • Ankerbrücke hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire"

   • Grundplatine mit Strichschliff "traits-tirés"
   • Umfangschliff "Etirage de flancs"

   • Platine und Kloben mit Strichschliff "traits-tirés"
   • Chronometer zertifiziert
 
 
 

Maurice Lacroix
 
 
 
Kaliber    ML106
   ML106-2
   ML106-7

Maurice Lacroix Kaliber ML106 - Mit freundlicher Genehmigung der Maurice Lacroix SA

Maurice Lacroix Kaliber ML106-2 - Mit freundlicher Genehmigung der Maurice Lacroix SA

   
Gesamt Ø    36.60 mm (16¼"')
Höhe    6.90 mm
Steine    20-22 (Versionsabhängig)
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    42 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • NIVAROX-1 Flach-Spirale

   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Regulierschrauben
Hersteller    Andreas Strehler (AHCI); Maurice Lacroix SA (DKSH Holding AG)
Herstellung    2006
Stückzahl    ? / ? / ?
Typ    Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde
   • 60 Sekunden-Register auf "9"
   • 60 Minuten-Register auf "3"
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Duo-Drücker
   • Schaltrad mit 6 Zähnen

   • Schwanenhals-Feinregulierung
   • KiF-Stoßsicherung
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Skelettierte Grundplatine (
ML106-7)
   • Gebläute Schrauben

   • Perlierte Grundplatine
   • Kreisförmiger Streifenschliff
   
  Unterschiede der Maurice Lacroix Kaliber-Familie ML106:
ML106   : Basis
ML106-2: Schwarz
ML106-7: Skelettiertes Werk; Schwarz
 
 
 

MB&F
 
 
 
Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen




Ausstattung





Qualitätsausführung
   HM1

   ? mm (?"')
   ? mm
   81
   28.800 A/h (4 Hz)
   175 Std. / 7 Tage
   Automatik
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben
   Laurent Besse, Peter Speake-Marin, MB & F SA
   2006
   ?
   Tourbillon
   • Uhren-Messing in Form einer "8", rhodiniert
   • Tourbillon (1 min./U.)

   • Stunde
   • Minute
   • Gangreserve

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • "Streit-Axt"-Rotor aus 22 Karat Gold
   • Tourbillonkäfig in Form von 3 Klauen
   • Skelettierter Unruhkloben

   • 4 in Serie geschaltete Federhäuser
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 376 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Perlierte Grundplatine
   • Kreisförmiger Streifenschliff
   • Genfer Streifenschliff


  
MB (Maximilian Büsser) & F (Friends). Maximilian Büsser zeigt mit seinen Kreationen
   neue Wege im Avantgarde-Design auf. Seine atemberaubende Zeitmesser sym-
   bolisieren wie bisher kein anderer Künstler zuvor eine neue Vorstellungskraft, die
   Zeit zu repräsentieren
. Produktdesign: Eric Giroud. Laurent Besse sowie Peter
   Speake-Marin hatten bei der Konstruktion der Mechanik die Finger im Spiel
. Werk-
   design in Form einer Acht, wobei das 1-Minuten-Tourbillon in der Mitte das "Herz"
   symbolisiert.

MB&F Kaliber HM1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der MB&F SA

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Basis
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen




Ausstattung




Qualitätsausführung
   HM2

   ? mm (?"')
   ? mm
   44
   28.800 A/h (4 Hz)
   ? Std.
   Automatik
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 3-schenklig
   AGENHOR; Les Artisans Horlogers; MB & F SA
   Girard-Perregaux Kaliber
   2008
   385
   Formwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde, springen
   • Minute, retrograd
   • Datum, retrograd

   • Mondanzeige, bihemisphärisch
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • "Streit-Axt"-Rotor aus 22 Karat Gold, verschiedene Beschichtungs-
      farben
   • 2 Zifferblätter

   • KiF-Stoßsicherung
   • 349 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Perlierte Grundplatine
   • Kreisförmiger Streifenschliff
   • Spiralförmiger Sonnenschliff


  
Produktdesign: Eric Giroud. Jean-Marc Wiederrecht (AGENHOR), Maximilien Di Blasi
   (AGENHOR) sowie
Patrick Lété (Les Artisans Horlogers) entwarfen diese Konstruktion.

MB&F Kaliber HM2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der MB&F SA

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Basis
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen




Ausstattung





Qualitätsausführung
   HM3

   ? mm (?"')
   ? mm
   44
   28.800 A/h (4 Hz)
   ? Std.
   Automatik
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 3-schenklig

   AGENHOR; MB & F SA
   Girard-Perregaux SA; AGENHOR AGH 811
   2008
   ?
   Formwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Datum, retrograd

   • Tag- / Nachtanzeige
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • "Streit-Axt"-Rotor aus 22 Karat Gold, verschiedene Beschichtungs-
      farben

   • 2 Keramik gelagerte sowie Konus- / Halbkugelförmige Zifferblatt-
      anzeigen

   • KiF-Stoßsicherung
   • 304 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Perlierte Grundplatine
   • Kreisförmiger Streifenschliff
   • Genfer Streifenschliff


   Produktdesign: Eric Giroud. Jean-Marc Wiederrecht / AGENHOR entwarf diese
   Konstruktion. Basis war ein Werk von Girard-Perregaux.



 

MB&F Kaliber HM3 - Bild mit freundlicher Genehmigung der MB&F SA

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen


Ausstattung




Qualitätsausführung
   HM4

   ? mm (?"')
   ? mm
   50
   21.600 A/h (3 Hz)
   72 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben
   Les Artisans Horlogers; MB & F SA
   2010
   ?
   Formwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   •
Dreidimensional aufgebaute Funktionsplatinen
   • 2 Kronen für Aufzug oder Zeigerstellung

   • 2 parallel geschaltete Federhäuser
   • KiF-Stoßsicherung
   • 311 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Perlierte Grundplatine
   • Schliff im Mattfinish
   • Strahlenförmiger Mattschliff


   Produktdesign: Eric Giroud. 3 Jahre Entwicklungszeit stecken in diesem Kunstwerk,
   welches Laurent Besse und Beranger Reynard ("Les Artisans Horlogers") konstruierten.



 

MB&F Kaliber HM4 - Bild mit freundlicher Genehmigung der MB&F SA

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Basis
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen


Ausstattung


Qualitätsausführung
   HM5

   ? mm (?"')
   ? mm
   30
   28.800 A/h (4 Hz)
   42 Std.
   Automatik
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 3-schenklig
   Chronode SA; MB & F SA
   Sowind Group SA; Cendres; Métaux Galétan SA; AMECAP
   2013
   198
   Formwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde, springend
   • Minute

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • "Streit-Axt"-Rotor aus 22 Karat Gold

   • Zeitanzeige mittels gegenläufig drehenden Ziffernscheiben
   • KiF-Stoßsicherung
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Perlierte Grundplatine
   • Schliff im Mattfinish
   • Strahlenförmiger Mattschliff


   Das Werk wurde von Jean-Francois Mojon und Vincent Boucard bei der
  
CHRONODE SA entwickelt, das Basiswerk stammt von der SOWIND Group SA. Das
   Basisuhrwerk von Stefano Macaluso, Raphael Ackermann, Steve Sturchio (SOWIND)
   sowie Denis Villars (CENDRES und MÉTAUX GALÉTAN SA). Das Zusatzmodul durch
   Benjamin Signoud (AMECAP).


 

MB&F Kaliber HM5 - Bild mit freundlicher Genehmigung der MB&F SA

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung








Qualitätsausführung
   HM6

   ? mm (?"')
   ? mm
   68
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   72 Std. / 3 Tage
   Automatik
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben
   L’atelier David Candaux Horlogerie Créative; MB & F SA
   2014
   100
   Tourbillon, Formwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert; Aluminium
   • Tourbillon (1 min./U.), fliegend
   • Stunde
   • Minute

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "3"
   • Hemmung kann mit 6 Visier-Teilen vor Sonneneinwirkung abge-
      schirmt werden (Krone auf "9")
   • Dreidimensional aufgebaute Funktionsplatinen
   • 2 Keramik gelagerte sowie Konus- / Halbkugelförmige Zifferblatt-
      anzeigen

   • "Streit-Axt"-Rotor aus 950 Platin, grün beschichtet
   • Rotor mit zwei Aluminium-Turbinen gekoppelt

   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 475 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Zahnräder Rotvergoldet
   • Alle Stahlteile angliert

   • Perlierte Grundplatine
   • Schliff im Mattfinish


   Drei Jahre Entwicklung stecken in diesem Werk.

 

MB&F Kaliber HM6 - Bild mit freundlicher Genehmigung der MB&F SA

 
Kaliber    HM7

MB & F Kaliber HM7 - Mit freundlicher Genehmigung der MB & F SA

   
Gesamt Ø    ? mm (?"')
Höhe    ? mm
Steine    35
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve     72 Std. / 3 Tage
Antriebsart     Automatik, unidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 2 Regulierungs- sowie 4 Masse-
      schrauben
Hersteller     MB & F SA
Herstellung     2017
Stückzahl    99 
Typ     Formwerk; Tourbillon
Material     • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Aluminium; Titan; Platin
Funktionen    • Tourbillon (1 min./U.), fliegend
   • Stunde, peripher mittels rotierender, kugelförmiger Segment-
      scheibe
   • Minute, peripher mittels rotierender, kugelförmiger Segment-
      scheibe
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Kronen auf "3" sowie "9"
   •
Dreidimensional aufgebaute Funktionsplatinen

   • Dreidimensionaler Rotor mit gewölbter Schwungmasse aus Titan
      sowie Platin, Keramik kugelgelagert
   • Keramik kugelgelagertes Stunden- und Minuten-Segment

   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 303 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert

   • Dreidimensionaler Rotor
   • Tourbillonbrücke und Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Kreisförmiger Streifenschliff
   
 
Während die meisten Uhrwerke horizontal und so flach wie möglich angelegt werden, erstreckt sich der Antrieb der HM7 nach oben, nicht nach außen, dadurch dass ihre verschiedenen Einzelteile übereinanderliegen. Der Aufzug, das Federhaus, die Stunden- und Minutenanzeige sowie das fliegende Tourbillon liegen übereinander und konzentrisch um die zentrale Achse herum. Die Energie wandert vom unten am Uhrwerk liegenden Aufzug zum fliegenden Tourbillonregler ganz oben. Dafür sorgt ein Zahnradantrieb, der die Kraft von einer Ebene auf die nächste überträgt. Diese konzentrische Architektur ermöglicht die Anzeige der Stunden und Minuten am Rand des Uhrwerks.

Tourbillon-Drehgestellform "MB & F".
 
Kaliber    HM8

 

MB & F Kaliber HM8 - Mit freundlicher Genehmigung der MB & F SA

   
Gesamt Ø    ? mm (?"')
Höhe    ? mm
Steine    30
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    42 Std.
Antriebsart    Automatik
Hemmung    Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 3-schenklig
Hersteller    MB & F SA
Basis    Girard-Perregaux Kaliber
Herstellung    2016
Stückzahl    ?
Typ    Formwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    • Stunde, digital, springend
   • Minute, digital
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • "Streit-Axt"-Rotor aus 22 Karat Gold
   • 2 Chatons aus Gold

   • KiF-Stoßsicherung
   • 247 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert

   • Rotor blau eloxiert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Kreisförmiger Streifenschliff
Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen


Ausstattung



Qualitätsausführung
   HMX

   ? mm (?"')
   ? mm
   29
   28.800 A/h (4 Hz)
   42 Std. / 2 Tage
   Automatik
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig
   Selitta; MB & F SA
   2015
   80
   Ankerwerk, Formwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert / blau rhodiniert
   • Stunde, digital, springend
   • Minute, digital, springend

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12"
   • Dreidimensional aufgebaute Funktionsplatinen
   • Rotor aus 18 Karat Gold
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 223 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert

   • Perlierte Grundplatine
   • Schliff im Mattfinish


   Drei Jahre Entwicklung stecken in diesem Werk.

MB&F Kaliber HMX - Bild mit freundlicher Genehmigung der MB&F SA

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung



Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen




Ausstattung





Qualitätsausführung
   LM1

   ? mm (?"')
   ? mm
   23
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   45 Std. / 2 Tage
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Spirale mit Breguet-Endkurve
   • Schrauben-Unruh (Ø  = 14 mm), 4-schenklig, 4 Regulierungs-
      schrauben

   Chronode SA; Kari Voutilainen; MB & F SA
   2011
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde, dezentral
   • Minute, dezentral

   • 2.Zeitanzeige, dezentral
   • Gangreserve, vertikal

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Chatons aus Gold
   • 2 Kronen

   • Beweglicher Spiralklötzchenhalter
   • Ankerrad sowie Anzeige der Gangreserve blau eloxiert
   • Incabloc-Stoßsicherung

   • 279 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff


   Produktdesign: Eric Giroud. Jean-François Mojon von CHRONODE übernahm zu-
   sammen mit seinem Team die Konstruktion. Kari Voutilainen zeichnete für die
   Ästhetik sowie Ausführung verantwortlich. Weltneuheit ist hier die vertikale Gang-
   reserveanzeige auf der Zifferblattseite.


 

MB&F Kaliber LM1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der MB&F SA

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung



Hersteller
Basis
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen


Ausstattung





Qualitätsausführung
   LM2

   ? mm (?"')
   ? mm
   44
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   45 Std. / 2 Tage
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Spirale mit Breguet-Endkurve

   • 2 Schrauben-Unruh (Ø  = 11 mm), 4-schenklig, je 4 Regulierungs-
      schrauben

   Chronode SA; Kari Voutilainen; MB & F SA
   MB & F Kaliber LM1
   2013
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing
, rhodiniert
   • Stunde, dezentral
   • Minute, dezentral
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone

   • Chatons aus Gold
   • Die beiden Unruhn sind mit einem Planetengetriebe miteinander
      verbunden
   • Beweglicher Spiralklötzchenhalter

   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 241 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff


   Bei dem vorangegangenen Projekt LM-1 war wohl eine aussenliegende Unruh
   nicht genug - jetzt wurden 2 aussen liegende Unruhn realisiert: wieder einmal
   zeigten Jean-François Mojon mit seinem Team von CHRONODE sowie Kari
   Voutilainen ihr Können.

 

MB&F Kaliber LM2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der MB&F SA

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung



Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung




Qualitätsausführung
   LM101

   ? mm (?"')
   ? mm
   23
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   45 Std. / 2 Tage
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Spirale mit Breguet-Endkurve
   • Schrauben-Unruh (Ø  = 14 mm), 4-schenklig, 4 Regulierungs-
      schrauben

   Kari Voutilainen; MB & F SA
   2014
   60
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde, dezentral
   • Minute, dezentral
   • Gangreserve, dezentral

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Chatons aus Gold
   • Beweglicher Spiralklötzchenhalter
   • Ankerrad blau eloxiert
   • Incabloc-Stoßsicherung

   • 229 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Perlierte Grundplatine
   • Sonnenstrahlenförmiger Streifenschliff
   • Genfer Streifenschliff


   Produktdesign: Eric Giroud. Kari Voutilainen zeichnete für die Ästhetik sowie Aus-
   führung verantwortlich.

MB&F Kaliber LM101 - Bild mit freundlicher Genehmigung der MB&F SA

 
 
Kaliber    LM Perpetual

MB & F Kaliber LM Perpetual - Mit freundlicher Genehmigung der MB & F SA

   
Gesamt Ø    ? mm (?"')
Höhe    ? mm
Steine    41
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    72 Std. / 3 Tage
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    Schweizer Anker
   • Spirale mit Breguet-Endkurve
   • Glucydur-Unruh (Ø  = 14 mm), 4-schenklig, 4 Regulierungsschrauben
Hersteller    Stephen McDonnell; MB & F SA
Herstellung    2015
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert / blau eloxiert
Funktionen    • Stunde, dezentral auf "12"
   • Minute, dezentral auf "12"
   • Datum auf "9"
   • Wochentag auf "3"
   • Monat auf "6"
   • Gangreserve auf "4/5"
   • Schaltjahr (rückwärts zählend) auf "7/8"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Korrekturdrücker auf "2", "4", "8" und "10"

   • 2 Federhäuser
   • 8 Chatons aus Gold
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 581 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Teilskelettierte Ankerbrücke
   • Unruhbrücke und Schraubenköpfe hochglanzpoliert

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   
  Hier wird der herkömmliche Mechanismus des Kalendariums auf den Kopf gestellt: ein neuartiger "mechanischer Prozessor" zählt lediglich 28 Tage und addiert abhängig vom Monat und Schaltjahr die dazugehärigen Tage einfach dazu.
 
 
 

MCT
 
 
 
Kaliber
o
Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung



Qualitätsausführung
   MCT-F1.0
  

   33.30 x 33.30 mm (14¾"' x 14¾"')
   10.00 mm
   33
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   40 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben
   Chronode SA; MCT Watches SA
   2015
   ?
   Formwerk
   • Uhren-Messing, schwarz beschichtet, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Gangreserve, linear auf "12"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Federhäuser
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger

   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 279 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Kloben, Federhaus- sowie Unruh-Brücke skelettiert
   • Zwei-Dimensionales Markenlogo

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

MCT Kaliber MCT-F1.0 - Bild mit freundlicher Genehmigung der MCT Watches SA

 
 
Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung

Qualitätsausführung
   MCT-S1

   37.40 x 37.40 mm (16½"' x 16½"')
   10.75 mm (4.35 mm ohne Module)
   81
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   40 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Doppelte Straumann-Spirale mit Phillips-Endkurve
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben
   Chronode SA
   2008
   ?
   Formwerk
   • Uhren-Messing, schwarz beschichtet, rhodiniert
   • Stunde über 4 in 90° angeordneten 5er-Prisma-Segmenten
   • Minute, patentiertes 270° Anzeigesystem
   • Sekunden, rückseitig
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 471 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Ringförmiger Streifenschliff


  
Francois Mojon und sein Team von CHRONODE schufen zusammen mit MCT
   (Manufacture Contemporaine du Temps) dieses Werk. Fabrice Gonet ist der
   Designer. 3 Patente sind dafür angemeldet

MCT Kaliber MCT-S1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der MCT Watches SA


 
Kaliber    MCT-S2.0

MCT Kaliber S2.0 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Contemporaine du Temps (MCT) SA

MCT Kaliber S2.0 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Contemporaine du Temps (MCT) SA

   
Gesamt Ø    37.40 mm (16½"')
Höhe    4.35 mm (10.75 mm mit Module)
Steine    89
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    50 Std.
Antriebsart    Automatik
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale
   • Glucydur-Unruh (CuBe), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masseschrauben
Hersteller    MCT
Herstellung    2014
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde, digital, verteilt in vier 5-tl.Prism-Segmente auf "12", "3", "6" und "9"
   • Minute
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Micro-Rotor aus 18 K Gold, dezentral, kugelgelagert
   • 1 Chaton aus Gold
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger

   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 654 Einzelteile
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile gebürstet und angliert
   • Skelettierter Unruhkloben
   • Skelettierte, V-förmige Federhausbrücke

   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   
  Denis Giguet war 2009 federführend beim Design, welches nach seinem Ausscheiden durch Fabrice Gonet - 2013, verbessert wurde.

Nach Ablauf von 60 Minuten schaltet eine Saphirscheibe um 90° im Uhrzeigersinn weiter und zeigt beim nächsten Stundensegment die weitergeschaltete Stunde.
 
 

MeisterSinger
 
 
 
Kaliber    MSH01

MeisterSinger Kaliber MSH01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der MeisterSinger GmbH & Co.KG

   
Gesamt Ø    32.70 mm (14½"')
Höhe    5.40 mm
Steine    27
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    120 Std. / 5 Tage
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Stein-Anker
   • NIVAROX Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh (CuBe, Amplitude 320°), 3-schenklig
Hersteller    MeisterSinger GmbH & Co.KG; Synergies Horlogeres; Concepto SA
Herstellung    2015
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    • Stunde/Minute
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Federhäuser
   • Dreiviertel-Federhausplatine

   • Etachron-Feinreguliering
   • Incabloc-Stoßsicherung
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert

   • Gebläute Schrauben
   • Perlierte Grundplatine
   • Kreisförmiger Streifenschliff
 
 

Meylan, Charles-Henri
 
 
 
Kaliber    18"' CRA

C.-H.Meylan Kaliber 18"' CRA, Werk-Nr.6035 (Bild links) sowie Nr.6975 (Bild rechts)

C.-H.Meylan Kaliber 18"' CRA, Werk-Nr.7085

 

   
Gesamt Ø    40.40 mm (17¾"')
Höhe    ? mm
Steine    23
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    38 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit
   • Breguet-Spirale (gebläut)
   • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie
      Masseschrauben
Hersteller    C.-H.Meylan Watch SA
Herstellung    1887
Stückzahl    ?
Typ    Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger-Funktion (Rattra-
      pante)
   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    Zeigerstellung durch Hebel auf "1/2"
   • Chrono-Funktion durch Drücker auf "11"
   • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung
   • Schleppzeiger-Zange nach Charles-Henri Meylan (US-Patent Nr.383749
     
vom 29.05.1888
) auf der Zifferblattseite
   •
Schaltrad mit 6 Säulen
   • Gekröpfter Sekundenradkloben

   • Drei geschraubte Chatons aus Gold / 1 dreifach geschraubter
      Mittelchaton aus Gold (Versionsabhängig)

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Schwanenhals-Feinregulierung
   • Ankerradkloben mit Deckstein und verschraubtem Deckstein-
      plättchen (Versionsabhängig)

   • Unruh mit Deckstein, zweifach verschraubt
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert

   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine

   • Genfer Streifenschliff

 
Kaliber    17"' V en vue
   17/18
"' V en vue
  
19
"' V en vue

C.-H.Meylan Kaliber 17/18"' V en vue, Werk-Nr.11178

C.-H.Meylan Kaliber 17"' V en vue, Werk-Nr.3556 (Bild links) sowie 17/18"' V en vue, Werk-Nr.27441 (Bild rechts)

   
Gesamt Ø    38.70 mm (17"') / 39.50 mm (17½"') / 43.00 mm (19"')
Höhe    8.50 mm
Steine    21
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    38 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit
   • Breguet-Spirale (gebläut)
   • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie
      Masseschrauben
Hersteller    C.-H.Meylan Watch SA
Herstellung    1900
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk; Lépine
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung
   • Wolfsverzahnte Aufzugsräder (
Versionsabhängig)
   • Ein dreifach geschraubter Mittelchaton aus Gold (Versionsabhängig)
   • Vier geschraubte Chatons aus Gold (Versionsabhängig)

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Schwanenhals-Feinregulierung
   • Ankerradkloben mit Deckstein und verschraubtem Deckstein-
      plättchen (
Versionsabhängig)
   • Unruh mit Deckstein, zweifach verschraubt
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert

   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine

   • Genfer Streifenschliff
   
  Gab es in zwei verschiedenen Qualitätsausführungen.

 
Kaliber    17"' S en vue
   17/18"'
S en vue
   19"'
S en vue

C.-H.Meylan Kaliber 17/18"' S en vue, Werk-Nr.15234

   
Gesamt Ø    38.70 mm (17"') / 39.50 mm (17½"') / 43.00 mm (19"')
Höhe    8.50 mm
Steine    21
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    38 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit
   • Breguet-Spirale (gebläut)
   • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie
      Masseschrauben
Hersteller    C.-H.Meylan Watch SA
Herstellung    1900
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk; Savonnette
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung
   • Ein dreifach geschraubter Mittelchaton aus Gold (
Versionsabhängig)
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Schwanenhals-Feinregulierung
   • Ankerradkloben mit Deckstein und verschraubtem Deckstein-
      plättchen (
Versionsabhängig)
   • Unruh mit Deckstein, zweifach verschraubt
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert

   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine

   • Genfer Streifenschliff
   
  Gab es in zwei verschiedenen Qualitätsausführungen.

 
Kaliber    17"' V
   18"' V

C.-H.Meylan Kaliber 17"' S, Werk-Nr.28080

   
Gesamt Ø    39.00 mm (17¼"') / 41.00 mm (18"')
Höhe    ? mm
Steine    21
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    38 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit
   • Breguet-Spirale (gebläut)
   • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie
      Masseschrauben
Hersteller    C.-H.Meylan Watch SA
Herstellung    1900
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk; Lépine
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung
   • Ein dreifach geschraubter Mittelchaton aus Gold (
Versionsabhängig)
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Schwanenhals-Feinregulierung
   • Ankerradkloben mit Deckstein und verschraubtem Deckstein-
      plättchen (
Versionsabhängig)
   • Unruh mit Deckstein, zweifach verschraubt
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert

   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine

   • Genfer Streifenschliff
   
  Gab es in zwei verschiedenen Qualitätsausführungen.

 
Kaliber    17"' S
   18"' S

C.-H.Meylan Kaliber 18"' S, Werk-Nr.17363

   
Gesamt Ø    39.00 mm (17¼"') / 41.00 mm (18"')
Höhe    ? mm
Steine    21
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    38 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit
   • Breguet-Spirale (gebläut)
   • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie
      Masseschrauben
Hersteller    C.-H.Meylan Watch SA
Herstellung    1900
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk; Savonnette
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung
   • Ein dreifach geschraubter Mittelchaton aus Gold (
Versionsabhängig)
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Schwanenhals-Feinregulierung
   • Ankerradkloben mit Deckstein und verschraubtem Deckstein-
      plättchen (
Versionsabhängig)
   • Unruh mit Deckstein, zweifach verschraubt
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert

   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine

   • Genfer Streifenschliff
   
  Gab es in zwei verschiedenen Qualitätsausführungen.
 
 
 

MHVJ
 
 
 
Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung


Qualitätsausführung
   2005.105

   26.20 mm (11½"')
   6.00 mm
   36
   28.800 A/h (4 Hz)
   42 Std.
   Automatik
   • StruTech-Anker, Hemmungsrad aus Silizium
   • Flach-Spirale
   • StruTech-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben
   Manufacture Horlogére Vallée de Joux (MHVJ)
   2010
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute

   • Sekunde
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Skelettierter Rotor aus 22 Karat Gold
   • "Vipernkopf"-Punze" (L.Leroy Kaliber L511)
   • KiF-Stoßsicherung
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • COSC-Zertifizierung des Observatorium in Besancon
   • Perlierte Grundplatine

  
Wird von der Firma Manufacture Horlogére Vallée de Joux (MHVJ) aus Le Sentier
   für L.Leroy (Besancon, Frankreich) als Kaliber L511 produziert.


   StruTech ® = Struktur Technik

mhvj Kaliber 2005.105 - Bild zeigt das Leroy Kaliber L511. Mit freundlicher Genehmigung der Les Ateliers L.Leroy SAS

Leroy Kaliber L511 (mhvj Kaliber 2005.105) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Les Ateliers L.Leroy SAS


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung



Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung


Qualitätsausführung
   2005.150

   28.80 mm (12¾"')
   4.90 mm
   23
   28.800 A/h (4 Hz)
   52 Std.
   Automatik
   • StruTech-Anker, Hemmungsrad aus Diamant
   • Straumann-Spirale (doppelte, um 180° versetzte Spiralfeder) mit
      Grossmann-Kurve

   • StruTech-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben
   Manufacture Horlogére Vallée de Joux (MHVJ)
   2010
   ?
   Tourbillon
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Tourbillon (1 min./U.), fliegend
   • Stunde, dezentral
   • Minute, zentral, retrograd

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • "Vipernkopf"-Punze" (L.Leroy Kaliber L512)
   • Tourbillonkäfig hat 61 Einzelteile, Gewicht 0.8 Gramm
   • KiF-Stoßsicherung
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • COSC-Zertifizierung des Observatorium in Besancon
   • Perlierte Grundplatine


  
Wird von der Firma Manufacture Horlogére Vallée de Joux (mhvj) aus Le Sentier
   für L.Leroy (Besancon, Frankreich) als Kaliber L512 produziert.

 

mhvj Kaliber 2005.150 - Bild mit freundlicher Genehmigung der mhvj Manufacture Horlogére Vallée de Joux

Leroy Kaliber L512 (mhvj Kaliber 2005.150) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Les Ateliers L.Leroy SAS

 
 
 

Mido
 
 
 
Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Basis
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung


Qualitätsausführung
   20 CH

   ? mm (13"')
   ? mm
   17
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   32 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale, anti-magnetisch
   • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig
   Minerva; Mido SA (Swatch Group)
   Minerva 13/20

   ?
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde

   • 30-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • langer Rücker
   • Duo-Drücker
   • Unruhkloben mit Deckstein
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

 

Mido Kaliber 20 CH

 
 
 

Minerva
 
 
 
Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung


Qualitätsausführung
   13/20

   28.90 mm (13"')
   ? mm
   17
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   32 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale, antimagnetisch
   • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig
   Fabrique des Faverges, Robert Frères, Minerva SA
   1923
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, vergoldet
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde

   • 30-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Unruhkloben mit Deckstein
   • Rücker
   • Mono- / Duo-Drücker
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Perlierte Grundplatine


  
Wurde in Zusammenarbeit mit Dubois-Depraz entwickelt. Anfangs als Mono-Pusher,
   ab 1940 als Duo-Pusher. Minerva ist seit 2006 im Besitz der Montblanc International
   GmbH

Minerva Kaliber 13/20


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung


Qualitätsausführung
   13/21

   ? mm (13"')
   ? mm
   17
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   32 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben
   Minerva Villeret SA
   ?
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde

   • 30-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • Minerva Schwanenhals-Feinregulierung
   • Duo-Drücker
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff


  
Neu aufgelegtes Minerva Kaliber 13/20. Minerva ist seit 2006 im Besitz der
   Montblanc International GmbH

Minerva Kaliber 13/21


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung



Qualitätsausführung
   16/15

   38.40 mm (16"')
   ? mm
   18
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   32 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben
   Minerva Villeret SA
   2005
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Minerva Schwanenhals-Feinregulierung
   • 4 Goldchatons, davon 1 dreifach geschraubter Mittelchaton
   • KiF-Stoßsicherung
   • 158 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Perlierte Grundplatine
   • Kreisförmiger Streifenschliff


  
Minerva ist seit 2006 im Besitz der Montblanc International GmbH

Minerva Kaliber 16/15


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung



Hersteller
Basis
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung




Qualitätsausführung
   16/29

   37.80 mm (16¾"', 1.Serie), 38.40 mm (16¾"', 2.Serie)
   5.60 mm (1.Serie), 6.30 mm
   22
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   32 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale (1.Serie), Flach-Spirale
   • Bi-Metallische Schrauben-Unruh (1.Serie), Glucydur-Unruh (2.-Serie),
      2-schenklig, Goldgewichtsschrauben

   Fabrique des Faverges, Robert Frères, Minerva SA
   Minerva Kaliber 16-15
   1929 / 2005
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde

   • 30-Minuten-Register auf "3"
   • 60-Sekunden-Register auf "9"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Chrono-Brücke mit 2 Chatons aus Gold
   • Minerva Schwanenhals-Feinregulierung
   • Mono- / Duo-Drücker
   • 252 Einzelteile
   • KiF-Stoßsicherung
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff


  
Minerva ist seit 2006 im Besitz der Montblanc International GmbH

Minerva Kaliber 16/29


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung


Qualitätsausführung
   25

   42.15 mm (19"')
   7.70 mm
   17
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   32 Std.
   Kronenaufzug
   • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit
   • Breguet-Spirale
   • Bi-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig
   Fabrique des Faverges, Robert Frères, Minerva SA
   1924
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung, Lépine
   • Uhren-Messing, vergoldet
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde, Rattrapante-Funktion

   • 30-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • Zeigerstellung durch seitlichen Drücker
   • Unruhkloben mit Deckstein
   • Rücker

   • Kronen-Drücker
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff


  
Minerva ist seit 2006 im Besitz der Montblanc International GmbH

Minerva Kaliber 25


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung



Qualitätsausführung
   62-00

   24.00 mm (10"')
   3.90 mm
   19
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   50 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Goldregulierungsschrauben
   Fabrique des Faverges, Robert Frères, Minerva SA
   ?
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, vergoldet
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Minerva Schwanenhals-Feinregulierung
   • Chatons aus Gold
   • 162 Einzelteile
   • Unruh- sowie Ankerkloben mit KiF-Stoßsicherung
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff


  
Minerva ist seit 2006 im Besitz der Montblanc International GmbH

Minerva Kaliber 62-00


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung



Qualitätsausführung
   9 CH

   42.15 mm (19"')
   7.60 mm
   17
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   32 Std.
   Kronenaufzug
   • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit
   • Breguet-Spirale
   • Bi-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig
   Fabrique des Faverges, Robert Frères, Minerva SA
   1908 (Serie I)
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, vergoldet (Serie I) / rhodiniert; Lépine
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde

   • 30-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • Zeigerstellung durch seitlichen Drücker
   • Chronographen-Funktion über Kronendrücker
   • Spiralklötzchenhalter in Pfeilform (Serie I)
   • Rücker
   • Unruhkloben mit Deckstein
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Gravierter Unruhkloben (Serie I u.II)
   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Grainierte Werksoberflächen (
Versionsabhängig)
   • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig)


  
Minerva ist seit 2006 im Besitz der Montblanc International GmbH

Minerva Kaliber 9 CH

 
 
 

Modernista
 
 
 
Kaliber    AOB

Modernista Kaliber AOB

Modernista Kaliber AOB, Unterzifferblattansicht

   
Gesamt Ø    41 mm (18"')
Höhe    ? mm
Steine    15
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    32 Std.
Antriebsart    Kronenaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit
   • Flach-Spirale (gebläut)
   • Bimetallische Unruh (
halb durchtrennt), 2-schenklig, 16 Regulier-
      sowie Masseschrauben
Hersteller    Courvoisier Frères (La Chaux-de-Fonds)
Herstellung    1904
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk; Lépine
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet
Funktionen    • Stunde, springend auf Drehscheibe
   • Minute, zentral retrograd mit 180°-Bereich
   • Sekunde
Ausstattung    • Zeigerstellung durch seitlichen Drücker
   • Federhausbrücke mit CH-Patent Nr.27838 (Gabriel Lopez
      Mantarras von 1905) Signatur
   • 2-Finger Brückenwerk mit Zwillingskloben

   • Unruhkloben mit Deckstein
   • langer Rücker
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und entgratet

   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert

   • Perlierte Grundplatine
   • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig)
   • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig)
   
  Retrograder Mechanismus nach CH-Patent Nr.27838 (1905) von Gabriel Lopez
Mantarras (Saragossa, Spanien). Siehe auch D.R.P.Nr.152621, BREV S.G.D.G.
Nr.336381, ESP Nr.30572. sowie US-No.864177. Herstellung Courvoisier Frères (La Chaux-de-Fonds).
 

 
Kaliber    AOB II

Modernista Kaliber AOB II

Modernista Kaliber AOB II, Unterzifferblattansicht

   
Gesamt Ø    18"'
Höhe    ? mm
Steine    15
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    32 Std.
Antriebsart    Kronenaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit
   • Flach-Spirale (gebläut)
   • Bimetallische Unruh (
halb durchtrennt), 2-schenklig, 16 Regulier-
      sowie Masseschrauben
Hersteller    Courvoisier Frères (La Chaux-de-Fonds)
Herstellung    1904
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk; Lépine
Material    • Uhren-Messing, vergoldet
Funktionen    • Stunde, springend auf Drehscheibe
   • Minute, zentral retrograd mit 180°-Bereich
   • Sekunde
Ausstattung    • Zeigerstellung durch seitlichen Drücker
   • Federhausbrücke mit CH-Patent Nr.27838 (Gabriel Lopez
      Mantarras von 1905) Signatur

   • Unruhkloben mit Deckstein
   • langer Rücker
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und entgratet

   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Gekröpfter Unruhkloben mit Verziehrungen

   • Perlierte Grundplatine
   • Grainierte Werksoberflächen
   
  Retrograder Mechanismus nach CH-Patent Nr.27838 (1905) von Gabriel Lopez
Mantarras (Saragossa, Spanien). Siehe auch D.R.P.Nr.152621, BREV S.G.D.G.
Nr.336381, ESP Nr.30572. sowie US-No.864177. Herstellung Courvoisier Frères (La Chaux-de-Fonds).
 
 
 

Moeris
 
 
 
Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung


Qualitätsausführung
   13"' Chronographe Compteur

   29.50 mm (13"')
   11.40 mm
   17
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   32 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale (gebläut)
   • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig
   Fabrique d´Horlogerie Fritz Moeri SA
   1928-1930
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde
   • 30-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Unruhkloben mit Deckstein
   • langer Rücker
   • Mono-Drücker
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet
   • Perlierte Grundplatine

   Entwicklung der Firmengeschichte:
  
Moeri & Jeanneret ---> Fritz Moeri, Succ. De Moeri & Jeanneret ---> Fritz Moeri SA

Moeris Kaliber 13"' Chronographe Compteur


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung


Qualitätsausführung
   13

   29.20 mm (13"')
   4.30 mm
   17
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   32 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale (gebläut)
   • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig
   Fabrique d´Horlogerie Fritz Moeri SA
   1930-1940
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde
   • 30-Minuten-Register auf "3"
   • 60-Sekunden-Register auf "9"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Unruhkloben mit Deckstein
   • langer Rücker
   • Mono- oder Duo-Drücker
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet

   • Perlierte Grundplatine

   Entwicklung der Firmengeschichte:
  
Moeri & Jeanneret ---> Fritz Moeri, Succ. De Moeri & Jeanneret ---> Fritz Moeri SA

Moeris Kaliber 13"'


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung


Qualitätsausführung
   17"' & 19"' Compteur de Sport

   40.20 mm (17"')
   5.90 mm
   15
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   32 Std.
   Kronenaufzug
   • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit
   • Breguet-Spirale (gebläut)
   • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig
   Fabrique d´Horlogerie Fritz Moeri SA
   1910
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, vergoldet, Lèpine
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde
   • 30-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • Zeigerstellung durch seitlichen Drücker
   • Unruhkloben mit Deckstein
   • langer Rücker
   • Mono-Drücker
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet
   • Perlierte Grundplatine


   Gab es in den Größen 17"' und 19"'.

   Entwicklung der Firmengeschichte:
   Moeri & Jeanneret ---> Fritz Moeri, Succ. De Moeri & Jeanneret ---> Fritz Moeri SA

Moeris Kaliber 17"' & 19"' Compteur de Sport


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung


Qualitätsausführung
   19"' Chronographe Compteur

   42.70 mm (19"')
   8.30 mm
   15-17
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   32 Std.
   Kronenaufzug
   • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit
   • Breguet-Spirale (gebläut)
   • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig
   Fabrique d´Horlogerie Fritz Moeri SA
   1910
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert, Lèpine
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde
   • 30-Minuten-Register auf "12"
   • 60-Sekunden-Register auf "6"
   • Zeigerstellung durch seitlichen Drücker
   • Unruhkloben mit Deckstein
   • langer Rücker
   • Mono-Drücker
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet
   • Perlierte Grundplatine

   Entwicklung der Firmengeschichte:
  
Moeri & Jeanneret ---> Fritz Moeri, Succ. De Moeri & Jeanneret ---> Fritz Moeri SA

Moeris Kaliber 19"' Chronographe Compteur


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung



Qualitätsausführung
   19"'

   41.40 mm (19"')
   5.40 mm
   17
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   32 Std.
   Kronenaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale (gebläut)
   • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig
   Fabrique d´Horlogerie Fritz Moeri SA
   ?
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert, Lèpine
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde
   • 30-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Federhaus mit
Malteserkreuz-Stellung

   • Unruhkloben mit Deckstein
   • langer Rücker
   • Mono-Drücker
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet

   • Perlierte Grundplatine

   Entwicklung der Firmengeschichte:
  
Moeri & Jeanneret ---> Fritz Moeri, Succ. De Moeri & Jeanneret ---> Fritz Moeri SA

Moeris Kaliber 19"'

 
 
 

Montandon & Co
 
 
 
Kaliber    TMA01 V1

Montandon & Co Kaliber TMA01 V1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montandon & Co. SA

   
Gesamt Ø    34.00 mm (15"')
Höhe    ? mm
Steine    26
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    72 Std. / 3 Tage
Antriebsart    Automatik, peripher
Hemmung    Schweizer Anker
   • NIVAROX Flach-Spirale mit Breguet-Endkurve
   • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulier- sowie 4 Masseschrauben
Hersteller    Montandon & Co
Herstellung    2016
Stückzahl    ?
Typ    Tourbillon
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde
   • Stunde
   • Minute
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Sekundenstopp
   • Periphere Schwungmasse
   • 2.Krone zum Öffnen einer Klappenkonstruktion über dem Tourbillon-
      käfig

   • Incabloc-Stoßsicherung
   • mehr wie 250 Einzelteile
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert

   • Perlierte Grundplatine
   • Federhausbrücken sandgestrahlt mit hochglanzpolierten Kanten
   
  Hinter dieser neuen Marke stecken die beiden Köpfe Daniel M.Montandon und der Meisteruhrmacher David Candaux.
 
 
 

Montblanc
 
 
 
Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung



Hersteller

Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung





Qualitätsausführung
   M13/21

  
29.50 mm (13"')
   6.40 mm
   22
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   55 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Glucydur-Unruh (Ø = 11.40 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben,
      Trägheitsmoment 26 mg/cm²

   Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International
   SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont)

   ?
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Neusilber, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde

   • 30-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Auslösen des Chronographen durch seitlichen Drücker
   • Schaltrad mit Seitenkupplung
   • Zahnräder vergoldet, perliert und abgeschrägt, Diamantnaben
      auf beiden Seitentriebe
   • Incabloc-Stoßsicherung

   • 239 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   Die Steine sind halbkugelförmig, gewölbt und besitzen einen Olivenschliff. Neu auf-
   gelegtes Minerva Kaliber 13/20. Die Montblanc International GmbH ist seit 2006 im
   Besitz der Minerva SA

Montblanc Kaliber MB M13.21 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

 

 
Kaliber    M16.29

Montblanc Kaliber MB M16.29 von 2016 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

   
Gesamt Ø    38.40 mm (16"')
Höhe    6.30 mm
Steine    22
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    55 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve
   •
Glucydur-Unruh (Ø = 14.50 mm), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie
      14 Masseschrauben mit Trägheitsmoment von 59mg/cm²
Hersteller    Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International
   SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont)
Herstellung    2009; 2016
Stückzahl    ? / 100
Typ    Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Neusilber, rotvergoldet (2016)
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde

   • 30-Minuten-Register auf "3"
   • 60-Sekunden-Register auf "9"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Kronendrücker für nacheinander drei Funktionen des Chrono-
      graphen: Start, Stopp und Nullstellung
   • Schaltrad mit 5 Zähnen
   • 3 Chatons aus Gold
   • Minerva-Schwanenhals-Feinregulierung
   • KiF-Stoßsicherung
   • 252 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert und angliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   
  Die Inspiration zu diesem Kaliber entstand durch das MINERVA-Kaliber 17.29 von 1929.

Die Montblanc International GmbH ist seit 2006 im Besitz der Minerva SA
 

 
Kaliber    M16.29 "Metamorphosis"

 

Montblanc Kaliber MB M16.29 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

   
Gesamt Ø    38.40 mm (16¾"')
Höhe    11.12 mm
Steine    67
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    55 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve
   • Glucydur-Unruh (Ø = 14.50 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben,
      Trägheitsmoment 59 mg cm²
Hersteller    Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International
   SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont); Franck
   Orny & Johnny Girardin (Télôs Watch SA)
Basis    Montblanc Kaliber M16.29 mit Modulerweiterung (Télôs Watch SA)
Herstellung    2009
Stückzahl    ?
Typ    Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    Stunde, dezentral / 12-Stunden-Register
   • Minute aus der Mitte, retrograd, rückspringend
   • Zentrale Chrono-Sekunde
   • Datum / 30-Minuten-Register
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   •
Umschaltfunktion zwischen Zeitanzeige und Chronograph
   • Schieber im linken Gehäuserand für die Metamorphose-Funktion
   • Kronendrücker für nacheinander drei Funktionen des Chrono-
      graphen: Start, Stopp und Nullstellung
   • 567 Einzelteile (davon 252 für den Chronographen sowie 315 für
      den Metarmorphose-Mechanismus)
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert / hochglanzpoliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert und angliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   
  Chronograph Kaliber-Familie Montblanc M16:
M16.29                             : Basis; Chronograph; 30-Min-Reg.;
M16.29 "Metamorphosis" : Modulerweiterung von Télôs Watch SA;
M16.30                             : Regulator; 2.Zeitzone; Tag/Nacht; Gang+Notgangreserve;
M16.31                             : Rattrapante-Funktion;
M16.32                             : Datum
;

Grundlage für eines der schönsten MINERVA-Chronographenkaliber überhaupt war das 17-linige Taschenuhrwerkskaliber 17.29 von 1929.

Basis Montblanc-Kaliber M16.29 mit Modul-Erweiterung. Die Konstruktion kam auf der Basis der Kinder von zwei Spezialisten: Johnny Girardin (Uhrwerkskonstrukteur) sowie Franck Orny (Konstrukteur / Ingenieur Uhrenindustrie). Deren Kinder waren von den Kino-Filmen "Transformers" inspiriert und spielten mit deren verwandelbaren Figuren. Die Metarmophose dieser Figuren war Anlass zur Frage, warum es denn keine Armbanduhren mit solchen Fähigkeiten gäbe. Die Montblanc International GmbH ist seit 2006 im Besitz der Minerva SA.
 

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung



Hersteller

Basis
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen







Ausstattung








Qualitätsausführung
   M16.30

   38.40 mm (16"')

   7.90 mm
   33-35
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   50 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve
   • Glucydur-Unruh (Ø = 14.50 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben,
      Trägheitsmoment 59 mg cm²

   Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International
   SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont)

   Montblanc Kaliber M16.29
   2009
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Neusilber, rhodiniert
   • Stunde, dezentral mit 2.Zeitzone
   • Minute, zentral, Regulator
   • Zentrale Chrono-Sekunde
   • 30-Minuten Register
   • 60-Sekunden Register
   • Tag- / Nachtanzeige
   • Gangreserve

   • Notgangreserve
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Kronendrücker für nacheinander drei Funktionen des Chrono-
      graphen (Start, Stopp, Nullstellung)
   • Schaltrad mit Seitenkupplung
   • Chrono-Brücke mit Chatons aus Gold
   • Schwanenhals-Feinregulierung
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger

   • KiF-Stoßsicherung
   • 304 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Perlierte Grundplatine

   • Genfer Streifenschliff

   Die Steine
sind halbkugelförmig gewölbt und besitzen einen Olivenschliff. Die
   Montblanc International GmbH ist seit 2006 im Besitz der Minerva SA.

 

Montblanc Kaliber MB M16.30 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

 

 
Kaliber    M16.31

Montblanc Kaliber MB M16.31 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

   
Gesamt Ø    38.40 mm (16¾"')
Höhe    8.13 mm
Steine    25
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    50 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve
   • Glucydur-Unruh (Ø = 14.50 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben,
      Trägheitsmoment 59 mg cm²
Hersteller    Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International
   SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont)
Basis    Montblanc Kaliber M16.29
Herstellung    2019
Stückzahl    100
Typ    Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde mit Rattrapante-Funktion durch Schleppzeiger

   • 30-Minuten-Register auf "3"
   • 60-Sekunden-Register auf "9"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Drücker auf "2" für nacheinander drei Funktionen des Chronographen:
      Start, Stopp und Nullstellung
   • Kronendrücker für die Schleppzeiger-Funktion (Rattrapante)

   • 2 Schaltsterne
   • 3 Chatons aus Gold
   • Minerva-Schwanenhals-Feinregulierung
   • KiF-Stoßsicherung

   • 262 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert / hochglanzpoliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert und angliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   
  Chronograph Kaliber-Familie Montblanc M16:
M16.29                             : Basis; Chronograph; 30-Min-Reg.;
M16.29 "Metamorphosis" : Modulerweiterung von Télôs Watch SA;
M16.30                             : Regulator; 2.Zeitzone; Tag/Nacht; Gang+Notgangreserve;
M16.31                             : Rattrapante-Funktion;
M16.32                             : Datum;

Grundlage für eines der schönsten MINERVA-Chronographenkaliber überhaupt war das 17-linige Taschenuhrwerkskaliber 17.29 von 1929.
 

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung



Hersteller

Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen






Ausstattung







Qualitätsausführung
   M16.32

   38.30 mm (16"')

   7.00 mm
   22
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   50 Std.
   Automatik
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve
   • Glucydur-Unruh (Ø = 14.50 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben,
      Trägheitsmoment 59 mg cm²

   Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International
   SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont)

   2011
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Neusilber, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde
   • 30-Minuten Register
   • 60-Sekunden Register
   • Datum auf "6"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Kronendrücker für nacheinander drei Funktionen des Chrono-
      graphen (Start, Stopp, Nullstellung)
   • Schaltrad mit Seitenkupplung
   • Chrono-Brücke mit Chatons aus Gold
   • Schwanenhals-Feinregulierung
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger

   • KiF-Stoßsicherung
   • 268 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Perlierte Grundplatine

   • Genfer Streifenschliff

   Die Steine
sind halbkugelförmig gewölbt und besitzen einen Olivenschliff. Die
   Montblanc International GmbH ist seit 2006 im Besitz der Minerva SA.

 

Montblanc Kaliber MB M16.32 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

 

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller

Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen







Ausstattung



Qualitätsausführung
   M16.60

   38.40 mm (16"')

   10.34 mm
   32
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   55 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve
   • Glucydur-Unruh (Ø = 14.50 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben
   Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International
   SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont)

   2009
   ?
   Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Neusilber, rhodiniert
   • Tourbillon (1 min./U.), fliegend
   • Stunde, dezentral mit 2.Zeitzone
   • Minute, dezentral, Regulator
   • Zentrale Chrono-Sekunde
   • 30-Minuten Register
   • 60-Sekunden Register
   • Tag- / Nachtanzeige
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Kronendrücker für nacheinander drei Funktionen des Chrono-
      graphen (Start, Stopp, Nullstellung)
   • 341 Einzelteilen (Tourbillonkäfig mit 51 Einzelteilen)
   • KiF-Stoßsicherung
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Perlierte Grundplatine

   • Genfer Streifenschliff

  
Die Montblanc International GmbH ist seit 2006 im Besitz der Minerva SA.

 

Montblanc Kaliber MB M16.60 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

 

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung



Hersteller

Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen








Ausstattung




Qualitätsausführung
   M16.61

   38.40 mm (16"')

   11.90 mm
   ?
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   50 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve
   • Glucydur-Unruh (Ø = 14.50 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben,
      Trägheitsmoment 59 mg cm²

   Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International
   SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont)

   2013
   ?
   Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Neusilber, rhodiniert
   • Tourbillon (4 min./U.), fliegend
   • Stunde, dezentral auf "6"
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante)
   • 30-Minuten Register auf "3"
   • 60-Sekunden Register auf "9"
   • 2.Zeitzone auf "6"
   • Tag- / Nachtanzeige auf "4/5"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Kronendrücker für nacheinander drei Funktionen des Chrono-
      graphen (Start, Stopp, Nullstellung)
   • 2 Schaltsterne
   • KiF-Stoßsicherung
   • 426 Einzelteilen (Tourbillonkäfig mit 51 Einzelteilen)
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Zahnräder vergoldet, perliert, abgeschrägt, Diamantnaben auf
      beiden Seitentrieben, polierte Vorderseiten  sowie Zahnung, rollierte
      Zapfen

   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Perlierte Grundplatine, beidseitig

   • Genfer Streifenschliff

  
Die Montblanc International GmbH ist seit 2006 im Besitz der Minerva SA.

 

Montblanc Kaliber MB M16.61 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

 

Kaliber    MB29.21

Montblanc Kaliber MB 29.21 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

   
Gesamt Ø    30.60 mm (13½"')
Höhe    4.50 mm
Steine    29
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    50 Std. / 2 Tage
Antriebsart    Automatik
Hemmung    • Schweizer Anker
   • NIVAROX Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh (Ø = 9.70 mm, CuBe), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie
      14 Masseschrauben
Hersteller    Montblanc Montre SA, Le Locle (Richemont)
Herstellung    2015
Stückzahl    ?
Typ    Tourbillon
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Tourbillon (1 min./U.) mit Sekunden-Indikation
   • Stunde
   • Minute
   • Kronen-Indikator
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone mit 2 Rastpositionen
   • Micro-Rotor
   • Sekundenstopp
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 202 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile gebürstet und angliert

   • Tourbillonbrücke sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Gebläute Schrauben (Werkseite)

   • Perlierte Grundplatine
   • Werksoberflächen mit Mattschliff
   
   
 

Kaliber    MB29.24

Montblanc Kaliber MB 29.24 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

   
Gesamt Ø    30.60 mm (13½"')
Höhe    4.50 mm
Steine    27-29 (Versionsabhängig)
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    48 Std. / 2 Tage
Antriebsart    Automatik
Hemmung    • Schweizer Anker
   • NIVAROX Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh
(Ø = 9.70 mm, CuBe), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie
      14 Masseschrauben
Hersteller    Montblanc Montre SA, Le Locle (Richemont)
Herstellung    2015; 2017
Stückzahl    110; 18
Typ    Tourbillon
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Tourbillon (1 min./U.) mit Sekunden-Indikation
   • Stunde
   • Minute
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Micro-Rotor, dezentral
   • Sekundenstopp
   • Tourbillonkäfig aus Stahl

   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 202 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile gebürstet und angliert
   • Teilskelettierte Brücke

   • Tourbillonbrücke sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Gebläute Schrauben (Werkseite)

   • Perlierte Grundplatine
   • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff "en Eventail" mit Achse des
      Micro-Rotors
   
   
 

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung



Hersteller

Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung

Qualitätsausführung
   M65.60

   38.40 mm (16"')

   9.70 mm
   28
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   50 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve
   • Glucydur-Unruh (Ø = 14.50 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben,
      Trägheitsmoment 59 mg cm²

   Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International
   SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont)

   2009
   ?
   Tourbillon
   • Neusilber, rhodiniert
   • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde
   • Stunde, dezentral auf "6" auf "mysteriöser" Saphirglas-Scheibe
   • Minute, dezentral auf "6" auf "mysteriöser" Saphirglas-Scheibe
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 281 Einzelteilen
   • KiF-Stoßsicherung
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Zahnräder vergoldet, perliert, abgeschrägt, Diamantnaben auf
      beiden Seitentrieben, polierte Vorderseiten sowie Zahnung, rollierte
      Zapfen

   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Perlierte Grundplatine, beidseitig

   • Genfer Streifenschliff

  
Die Montblanc International GmbH ist seit 2006 im Besitz der Minerva SA.

Montblanc Kaliber MB M65.60 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

 

 
Kaliber    M65.63

Montblanc Kaliber M65.63 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

   
Gesamt Ø    38.40 mm (16"')
Höhe    10.30 mm
Steine    26
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    50 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • 2 konzentrisch gelagerte Zylinder-Spiralen
   • Glucydur-Unruh (Ø = 14.50 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben,
      Trägheitsmoment 59 mg cm²
Hersteller    Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International
   SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont)
Basis    Montblanc Kaliber M65.60
Herstellung    2009, 2016
Stückzahl    17 + 3 (Sonderserie in 2016 zum 110.Jubiläum)
Typ    Tourbillon
Material    • Neusilber, rhodiniert / rotvergoldet (Versionsabhängig)
Funktionen    • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde
   • Stunde, dezentral auf "6" auf "mysteriöser" Saphirglas-Scheibe
   • Minute, dezentral auf "6" auf "mysteriöser" Saphirglas-Scheibe
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Tourbillon (Ø 18.4 mm) besteht aus 95 Einzelteilen, 3 beweglichen
      Reguliergewichten mit dem Minerva-Pfeilsymbol und wiegt
      1.010 g
   • KiF-Stoßsicherung
   • 284 Einzelteilen
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Zahnräder vergoldet, perliert, abgeschrägt, Diamantnaben auf
      beiden Seitentrieben, polierte Vorderseiten sowie Zahnung, rollierte
      Zapfen

   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Perlierte Grundplatine, beidseitig

   • Genfer Streifenschliff
   
  Dieser technische Leckerbissen besitzt 2 konzentrisch gelagerte Zylinder-Spiralen, welche gegeneinander schwingen, um so den Isochronismus zu erhöhen. Spiralen in Zylinderform (Turmspirale) wurden gegen Ende des 18.Jahrhunderts entwickelt und kamen vorzugsweise in Marine-Chronometer zum Einsatz. Die Montblanc International GmbH ist seit 2006 im Besitz der Minerva SA.
 

 
Kaliber    M66.25
   M66.26

Montblanc Kaliber MB M66.25 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

Montblanc Kaliber MB M66.26 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

   
Gesamt Ø    38.40 mm (16"')
Höhe    7.63 mm / 10.60 mm
Steine    37-46 (MB M66.26)
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz) / 360.000 A/h (50 Hz)
Gangreserve    100 Std. / 45 Minuten (Chronograph)
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Glucydur-Unruh (Ø = 11.40 mm), 2-schenklig, 18 Regulier- sowie
      Masseschrauben, Trägheitsmoment 26 mg cm²
   • Unruh (Ø = 6.00 mm), 2-schenklig
Hersteller    Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International
   SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont)
Herstellung    2014 / 2017
Stückzahl    ? / 108 (MB M66.26)
Typ    Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
Material    • Neusilber, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "9"
   • Zentrale Chrono-Sekunde
   • 15-Minuten-Register auf "6"
   • 60-Sekunden-Register auf "6"
   • 1/1000 Sekunden-Register auf "12"
   • 45-Minuten-Gangreserve
(MB M66.26) der 1/1000-Sekunde auf "3"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Auslösung des Chronographen durch Drücker auf "12"
   • Schaltrad mit 2 Ebenen (Patent angemeldet) und 8 Zähnen
   • 2 Federhäuser
   • Skelettierte Kloben
   • Feinregulierungen
   • Bewegliche Spiralklötzchenträger
   • Incabloc-Stoßsicherungen
   • 377-472 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   
  Montblanc Villeret Kaliber-Familie 66.2x:
M66.25 = Höhe 7.63 mm, 37 Steine, 377 Einzelteile
M66.26 = Höhe 10.60 mm, 46 Steine, Gangreserve, 472 Einzelteile


Die Steine sind halbkugelförmig, gewölbt und besitzen einen Olivenschliff. Die
Montblanc International GmbH ist seit 2006 im Besitz der Minerva SA
 

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller

Basis
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen




Ausstattung






Qualitätsausführung
   M67.40

   38.40 mm (16"')
   12.45 mm
   86
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   50 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Glucydur-Unruh (Ø = 14.50 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben
   Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International
   SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont)
   Montblanc M16.29
   2014
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Neusilber, rhodiniert
   • Stunde, dezentral / 12-Stunden-Register
   • Minute aus der Mitte, retrograd, rückspringend
   • Zentrale Chrono-Sekunde

   • Datum / 30-Minuten-Register
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   •
Umschaltfunktion zwischen Zeitanzeige und Chronograph
   • Schieber im linken Gehäuserand für die Metamorphose-Funktion
   • Kronendrücker für nacheinander drei Funktionen des Chrono-
      graphen: Start, Stopp und Nullstellung
   • Schaltrad mit Seitenkupplung

   • 744 Einzelteile (davon 252 für den Chronographen sowie 492 für
      den Metarmorphose-Mechanismus)
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Zahnräder vergoldet, perliert und abgeschrägt, Diamantnaben
      auf beiden Seitentriebe

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   Die Montblanc International GmbH ist seit 2006 im Besitz der Minerva SA

Montblanc Kaliber MB M67.40 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

 

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung



Hersteller

Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen








Ausstattung


Qualitätsausführung
   M68.40

   38.40 mm (16¾"')
   10.50 mm
   18
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   48 Std. / 2 Tage
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Turm-Spirale mit doppelter Philips-Endkurve
   • Glucydur-Unruh (Ø = 14.50 mm), 2-schenklig, 16 Masseschrauben
      mit Trägheitsmoment von 59 mg / cm²

   Fabrique d'Horlogerie Minerva, Branch of Richemont International
   SA, à Villeret für die Montblanc Montre SA (Richemont)
   2015
   18
   Tourbillon
   • Neusilber, rhodiniert
   • Tourbillon (1 min./U.)
   • Stunde
   • Minute
   • 12-Stunden auf "6"
   • Zeit-Anzeigering (gegen den Uhrzeigersinn drehend) sowie Tag-
      / Nacht für die südliche Hemisphere auf "4"
   • Zeit-Anzeigering (im Uhrzeigersinn drehend) sowie Tag- / Nacht
      für die nördliche Hemisphere auf "8"

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Korrekturdrücker auf "8" sowie auf "4"
   • 2 geschraubte Chatons aus Gold
   • 281 Einzelteile (davon 91 für das Tourbillon)
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Zahnräder vergoldet, perliert und abgeschrägt, Diamantnaben
      auf beiden Seitentriebe

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff


   Die Montblanc International GmbH ist seit 2006 im Besitz der Minerva SA.

   Tourbillon-Drehgestellform "Minerva".



   Das Montblanc Modell "Villeret Tourbillon Cylindrique Geosphères Vasco da Gama"
   - Ref.111675 –  Limitiert auf 18 Stück.

Montblanc Kaliber MB M68.40 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

 

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen







Ausstattung





Qualitätsausführung
   MB LL100

   31.00 mm (13¾"')
   7.90 mm
   36
   28.800 A/h (4 Hz)
   72 Std. / 3 Tage
   Automatik
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh (Ø = 9.70 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben
   Montblanc Montre SA, Le Locle (Richemont)
   2011
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert, anthrazit-farben beschichtet
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde (flyback)

   • Zentraler 60-Minuten-Zeiger (flyback)
   • 60-Sekunden-Register auf "6"
   • Datum auf "9"
   • 2.Zeitzone auf "12"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Duo-Drücker
   • Skelettierter Rotor
   • 2 Federhäuser
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • Vertikale Scheibenkupplung
   • 299 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Gebläute Schrauben

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

Montblanc Kaliber MB LL100 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

Montblanc Kaliber MB LL100 Titan-Edition - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

 

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Basis
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen






Ausstattung







Qualitätsausführung
   MB R200

   31.00 mm (13¾"')
   8.46 mm
   40
   28.800 A/h (4 Hz)
   72 Std.
   Automatik
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh (Ø = 9.70 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben
   Montblanc Montre SA, Le Locle (Richemont)
   Montblanc MB R100 mit Automatik-Erweiterung
   2008
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde, dezentral
   • Minute, dezentral
   • 30-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • Datum
   • Tag- / Nachtanzeige
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone in 2 Positionen
   • Seitlicher Drücker für den Chronographen
   • Unruh mit Trägheitsmoment von 12mg cm²
   • Skelettierter Rotor
   • Unruhkloben in Flügelform
   • 2 Federhäuser
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • Vertikale Scheibenkupplung
   • 292 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Gebläute Schrauben

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff


   Zahnräder mit spezieller Zahnung für eine effizientere Energieübertragung. Die de-
   zen
tralen Sekunden sowie Minuten werden mittels Drehscheiben (Totalisatoren)
   und feststehenden Zeigern angezeigt.

Montblanc Kaliber MB R200 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

 

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Basis
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen






Ausstattung








Qualitätsausführung
   MB R220

   31.00 mm (13¾"')
   8.66 mm
   42
   28.800 A/h (4 Hz)
   72 Std.
   Automatik
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh (Ø = 9.70 mm), 2-schenklig, Regulierschrauben
   Montblanc Montre SA, Le Locle (Richemont)
   Montblanc MB R200
   2011
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde, dezentral
   • Minute, dezentral
   • 30-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • Datum
   • Wochentag
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone in 2 Positionen
   • Seitlicher Drücker für den Chronographen
   • Unruh mit Trägheitsmoment von 12mg cm²
   • Skelettierter Rotor aus Rotgold
   • Unruhkloben in Flügelform
   • 2 Federhäuser
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • Vertikale Scheibenkupplung
   • 343 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Gebläute Schrauben

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   Zahnräder mit spezieller Zahnung für eine effizientere Energieübertragung. Die de-
   zen
tralen Sekunden sowie Minuten werden mittels Drehscheiben (Totalisatoren)
   und feststehenden Zeigern angezeigt.

Montblanc Kaliber MB R220 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

 

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung



Hersteller
Basis
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen






Ausstattung









Qualitätsausführung
   MB R230

   33.70 mm (14¾"')
   8.65 mm
   44
   21.600 A/h (3 Hz)
   50 Std.
   Automatik
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh (Ø = 9.70 mm), 4-schenklig, 4 Regulierschrauben,
     
Trägheitsmoment 12 mg / cm²

   Montblanc Montre SA, Le Locle (Richemont)
   Montblanc MB R200
   2015
   ?
   Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert; Edelstahl
   • Tourbillon (1 min./U.) mit Sekundenmarkierung am Tourbillonkäfig
   • Stunde, dezentral auf "12"
   • Minute, dezentral auf "12"
   • 30-Minuten-Register (Twin-Zeiger à 15 min.) auf "4/5"
   • 60-Sekunden-Register (Twin-Zeiger à 30 sec.) auf "7/8"
   • Datum
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Seitlicher Drücker für den Chronographen auf "8"
   • Mono-Drücker
   • Tourbillonbrücke (Zifferblattseite) aus Edelstahl
   • Unruhstopp
   • Skelettierter Rotor aus Rotgold
   • Unruhkloben in Flügelform
   • 2 Federhäuser
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • Vertikale Scheibenkupplung
   • 296 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Tourbillonbrücke (Zifferblattseite) hochglanzpoliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Gebläute Schrauben

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff


   Patentiertes Minuten-ExoTourbillon mit Unruhstopp
. "R" weist auf die "Rieussec"-
   Kaliberlinie hin. Zu den Kennzeichen gehören neben dem Rotoraufzug, zwei Feder-
   häusern, 50 Stunden Gangautonomie, Schaltradsteuerung für den Stoppmechanis-
   mus, 30-Minuten-Zeigertotalisator auch die Monopusher-Ausführung.

Montblanc Kaliber MB R230 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montblanc International GmbH

 
 
 

Montbrillant
 
 
 
Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Basis
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung


Qualitätsausführung
   10½

   ? mm (10½"')
   ? mm
   15
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   42 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale (gebläut)
   • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig
   Montbrillant SA
   Landeron Kaliber
   1920er
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, vergoldet
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde

   • 30-Minuten-Register auf "3"
   • 60-Sekunden-Register auf "9"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Mono-Drücker
   • Rücker zur Feinregulierung
   • Unruhkloben mit Deckstein
   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet

   • Perlierte Grundplatine


   Der Name "Montbrillant" entstammt nach der Rue Montbrillant, einer in der Uhr-
   macherstadt La Chaux-de-Fonds gelegenen Straße, wo Léon Breitling
1892 nach
   dem Umzug aus Saint-Imier seine Uhrenfabrik eröffnete.

Montbrillant Kaliber 10½

 
 

Montre Exacte
 
 
 
Kaliber    HK4-1-1-0

Montre Exacte Kaliber K4-1-1-0 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montre Exacte e.U.

   
Gesamt Ø    37.20 mm (16½"')
Höhe    5.85 mm
Steine    27
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    48 Std. / 2 Tage
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker, Hebewinkel 44°
   • NIVAROX Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh (CuBe), 2-schenklig, 4 Regulierschrauben
Hersteller    Montre Exacte e.U.
Herstellung    2015
Stückzahl    ?
Typ    Chronograph
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde, retrograd

   • 15-Sekunden-Register auf "3"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Sekundenstopp
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger

   • Incabloc-Stoßsicherung
   • ca.200 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Skelettierter Sekundenradkloben
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Federhausbrücke mit "Montre Exacte"-Initialen

   • Perlierte Grundplatine
   • Kreisförmig gebürstete Werksoberflächen
   
  Der Clou dieser in 2012 von Christian Umscheid gegründeten Marke ist der Zentrale Chrono-Zeiger, der je nach Belieben des Besitzers in einem Wunsch-Viertel des Zifferblattes startet: ein Exzenterra, welchers vom Räderwerk angetrieben wird, steuert den Vierteljumper. Der Vierteljumper übergibt seinen Impuls über eine Verzahnung in eine Drehbewegung an die Zentralsekundenwelle. Der "Rétrograde-Centrale" gibt diese Information alle 15 Sekunden an das Zifferblatt weiter. Der "Compteur ¼" trägt den Viertelzeiger, welcher die Viertelminute anzeigt. Das Viertelrad übergibt seine drehende Bewegung an das Exzenterrad. Dieses spannt den Jumper, der am Ende des Exzenters abfällt und übergibt diesen Impuls in Form einer plötzlichen Drehbewegung an das Schaltrad. Das Schaltrad gibt ihn in Form einer Drehbewegung an den "Compteur ¼" weiter und die Bewegung wird am Zifferblatt sichtbar.

Räderwerksanordnung identisch mit UNITAS, alle anderen Werkteile sind komplett neu berechnet und entwickelt worden.
 
 
 

Moritz Grossmann
 
 
 
Kaliber    100.0
   100.1
   100.2
   100.3
   100.5
   100.7
   100.8
   100.11

Moritz Grossmann Kaliber 100.0 - Copyright Grossmann Uhren GmbH

Moritz Grossmann Kaliber 100.1 - Copyright Grossmann Uhren GmbH

Moritz Grossmann Kaliber 100.2 - Copyright Grossmann Uhren GmbH

Moritz Grossmann Kaliber 100.3 - Copyright Grossmann Uhren GmbH

Moritz Grossmann Kaliber 100.5 (links) sowie 100.8 (rechts) - Copyright Grossmann Uhren GmbH

   
Gesamt Ø    36.40 mm (16"')
Höhe    5.00-7.45 mm (Versionsabhängig)
Steine    17-31 (Versionsabhängig)
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    42 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Stein-Anker
   • Nivarox-1 Spirale mit 80-er Breguet-Endkurve (Form nach Gustav
      Gerstenberger)
   • Glucydur-Unruh (Ø 14.2 mm), 2-schenklig, Masseschrauben (
100.0)
   • Grossmann´sche Schraubenunruh (Ø = 14.2 mm), 2-schenklig, mit
      4 Masse- sowie 2 Regulierschrauben (100.1, 100.2, 100.3, 100.5, 100.11)
Hersteller    Grossmann Uhren GmbH; Christophe Schaffo (100.5)
Basis    Grossmann Kaliber 100.0 modifiziert + Modulaufbau
Herstellung    2012 / 2013 / 2013 / 2017 / 2016 / 2022 / 2019 / 2021
Stückzahl    ? / ? / ? / ? / 1 / ? / ? / ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Neusilber, naturbelassen, Platinenwerk mit 2/3-Platine und Ge-
      stellpfeilern; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Gangreserve (
100.2)
   • Datum, peripher (
100.3)
   • 2.Zeitzone/Universalzeit für unterschiedliche Zeitzonen (100.7)
   • 2.Zeitzone (100.8)
   • Zentralsekunde (100.11)
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Seitlicher Drücker zum Loslassen der angehaltenen Sekunde
   • Seitlicher Korrekturdrücker auf "10" (
100.3)
   • Zweite Krone auf "10" (100.7, 100.8) für die 2.Zeitzone
   • Separat herausnehmbarer Kupplungsaufzug
   • Weiße Saphire als Lagersteine
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • Sekundenstopp
   • 3 verschraubte Goldchatons
   • Modifiziertes Glashütter Gesperr mit Rücklauf
   • Regulierung durch langen Rücker mit Grossmann´scher Rücker-
      schraube auf gestuftem Unruhkloben

   • 188-292 Einzelteile (Versionsabhängig)
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert (Anglage hochglanzpoliert)
   • Skelettiertes, kunstvoll von Hand graviertes Werk (
100.5) durch
      den Schweizer Spezialisten Christophe Schaffo
   • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert
   • Gekröpfter Unruhkloben
   • Unruh- und Ankerradkloben handgraviert
   • 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert (100.0)
   • Braunviolett angelassene Schrauben
   • Thermisch gebläute Schrauben (100.7, 100.11)
   • Werksoberfläche der Zifferblattseite sandgeblasen
   •
Breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff
   
  Das ab dem Kaliber 100.1 neu konzipierte Schwingsystem der Grossmann´sche Unruh erlaubt das Trägheitsmoment bei handwerklicher Fertigung optimal anzupassen sowie bei minimalem Luftwiderstand und mit kleinstmöglicher Masse eine hohe Bewegungsenergie zu erzielen. Die Schraubenanzahl am Unruhreif wurde auf ein Minimum reduziert und dieser mit gleichmäßig verteilten Bohrungen versehen. Über Masseschrauben mit unterschiedlicher Kopfhöhe und die Bohrungen kann man nun die Masse reguliert und das Trägheitsmoment variiert werden. Die zylindrische, glatte Unruhwelle ist im Unruhreif eingepasst und kann bei Bedarf leicht erneuert werden. Die Grossmann´sche Unruh arbeitet mit einer Nivarox-1 Spirale zusammen, die innen mit einem Viertelbogen aufgebogen und mit einem Messingstift an die geschlitzte Spiralrolle gesteckt wird.

Der Mechanismus des neuartigen, Grossmannschen Handaufzugs mit Drücker schaltet nach einem kurzen Zug an der Aufzugskrone auf Zeigereinstellung um und stoppt gleichzeitig das Uhrwerk. Die Aufzugskrone geht sofort in ihre Ausgangsposition zurück, in der sich jetzt die Zeiger exakt einstellen lassen. Anschließend wird das Uhrwerk über den Drücker unterhalb der Aufzugskrone wieder gestartet, ohne diese nochmals zu bewegen. Damit wird der Mechanismus gleichzeitig in seine Aufzugsfunktion zurückgesetzt. Mit einem derart perfektionierten Zeigerstellmechanismus können zwei mögliche Fehlerquellen eliminiert werden: das Eindringen von Fremdpartikeln in das Gehäuse während des Einstellvorgangs sowie ein ungewolltes Verstellen der Zeiger beim Zurückdrücken der Aufzugskrone.


Moritz Grossmann Kaliber-Familie 100.0:

100.0 : Ø 36.40 mm; H = 5.00 mm; 3-schenkl.Glucydur-Unruh; 17 Steine; 188 Teile; 2012
100.1 : H = 5.00 mm; Grossmann-Unruh; 20 Steine; 198 Teile; 2013
100.2 : H = 5.40 mm; Grossmann-Unruh; Gangreserve; 26 Steine; 227 Teile; 2013
100.3 : H = 5.00 mm; Grossmann-Unruh; Datum, peripher; 26 Steine; 2017
100.5 : wie Kaliber 100.1, aber skelettiert und handgraviert; Einzelstück; 2016
100.7
: H = 7.45 mm; Grossmann-Unruh; 31 Steine; Universalzeit div.Zeitzonen; 292 Teile; 2022
100.8 : H = 5.55 mm; Grossmann-Unruh; 26 Steine; 2.Zeitzone; 253 Teile; 2019
100.11: H = 5.30 mm; Grossmann-Unruh; 22 Steine; Zentralsek.; 198 Teile; 2021 (löst Kaliber 100.1 ab)
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   

 

Moritz Grossmann Kaliber 100.7 - Copyright Grossmann Uhren GmbH

Moritz Grossmann Kaliber 100.8 - Copyright Grossmann Uhren GmbH

Moritz Grossmann Kaliber 100.11 - Copyright Grossmann Uhren GmbH

   
   
   
   
   
 

 
Kaliber    102.0

Moritz Grossmann Kaliber 102.0 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grossmann Uhren GmbH

   
Gesamt Ø    26.00 mm (11½"')
Höhe    3.45 mm
Steine    26
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    48 Std. / 2 Tage
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Stein-Anker
   • Nivarox-1 Spirale mit 80-er Breguet-Endkurve (Form nach Gustav
      Gerstenberger)

   • Grossmann´sche Schraubenunruh (Ø = 10 mm), 2-schenklig, mit
      4 Masse- sowie 2 Regulierschrauben
Hersteller    Grossmann Uhren GmbH
Herstellung    2015
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Neusilber, naturbelassen, Pfeilerwerk mit 3/5-Platine und Gestell-
      pfeilern; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "7"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Separat herausnehmbarem Kupplungsaufzug

   • Weiterentwickeltes Glashütter Gesperr mit Rücklauf

   • Beidseitig in Steinen gelagertes Federhaus zur Optimierung des
      Energiehaushalts beim Ablauf der Uhr

   • Sekundenstopp

   • 3 verschraubte Chatons aus Gold
   • Laufwerksräder aus ARCAP (Kupfer-Nickel-Zink-Legierung) gefertigt
   • Weiße Saphire als Lagersteine
   • Hebelstein im Unruh-Reif integriert
   • Eigens entwickelte Hemmung mit 18-zähnigem Ankerrad
   • Rückerregulierung mit Grossmann‘scher Regulierschraube

   • Incabloc-Stoßsicherung

   • 196 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert (Anglage hochglanzpoliert)
   • Gekröpfter, handgravierter Unruh-Kloben
   • 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad
   • Braunviolett angelassene Schrauben
   • Breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff
 

 
Kaliber    102.1
   102.2

Moritz Grossmann Kaliber 102.1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grossmann Uhren GmbH

Moritz Grossmann Kaliber 102.2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grossmann Uhren GmbH

   
Gesamt Ø    26.00 mm (11½"')
Höhe    4.20 mm
Steine    22 (102.1) / 19 (102.2)
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    48 Std. / 2 Tage
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Stein-Anker
   • Nivarox-1 Spirale mit 80-er Breguet-Endkurve (Form nach Gustav
      Gerstenberger)

   • Grossmann´sche Schraubenunruh (Ø = 10 mm), 2-schenklig, mit
      4 Masse- sowie 2 Regulierschrauben
Hersteller    Grossmann Uhren GmbH
Basis    Moritz Grossmann Kaliber 102.0 modifiziert
Herstellung    2017 / 2017
Stückzahl    ? / ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Neusilber, naturbelassen, Pfeilerwerk mit 3/5-Platine und Gestell-
      pfeilern; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "7"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "4"
   • Aufzug über Kegelradgetriebe und Aufzugsgetriebe mit
      Klinkenfreilauf (102.2)
   • Separat herausnehmbarem Kupplungsaufzug
   • 8-zähniges Gesperr mit Wolfsverzahnung (102.2)

   • Weiterentwickeltes Glashütter Gesperr mit Rücklauf

   • Beidseitig in Steinen gelagertes Federhaus zur Optimierung des
      Energiehaushalts beim Ablauf der Uhr

   • Sekundenstopp

   • 3 verschraubte Chatons aus Gold
   • Laufwerksräder aus ARCAP (Kupfer-Nickel-Zink-Legierung) gefertigt
   • Weiße Saphire als Lagersteine
   • Hebelstein im Unruh-Reif integriert
   • Unruhwelle mit integrierter Sicherheitsrolle (102.1)
   • Unruhwelle mit integrierter Sicherheitsrolle, ohne Doppelrolle (102.2)
   • Eigens entwickelte Hemmung mit 18-zähnigem Ankerrad
   • Rückerregulierung mit Grossmann‘scher Regulierschraube

   • Incabloc-Stoßsicherung

   • 188 (
102.1) / 200 Einzelteile (102.2)
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert (Anglage hochglanzpoliert)
   • Gekröpfter, handgravierter Unruh-Kloben
   • 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad
   • Braunviolett angelassene Schrauben
   • Breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff
 

 
Kaliber    103.0

Moritz Grossmann Kaliber 103.0 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grossmann Uhren GmbH

   
Gesamt Ø    38.40 mm (17"')
Höhe    7.10 mm
Steine    30 (Laufwerk 17, Käfig 13)
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    72 Std. / 3 Tage
Antriebsart    Handaufzug (Grossmann´scher Handaufzug mit Drücker zur Ent-
   riegelung der Zeigerstellung und zum Start des Uhrwerks)
Hemmung    • Stein-Anker, ungleicharmig mit Gegengewicht und Anschlagstift
      im Anker

   • unten liegende Nivarox-1 Spirale mit 80-er Breguet-Endkurve (Form
      nach Gustav Gerstenberger)

   • Grossmann´sche Schraubenunruh (Ø = 14.2 mm), 2-schenklig, mit
      4 Masse- sowie 2 Regulierschrauben
Hersteller    Grossmann Uhren GmbH
Herstellung    2014; 2024
Stückzahl    66
Typ    Tourbillon
Material    • Neusilber, naturbelassen, Pfeilerwerk mit 2/3-Platine und Gestell-
      pfeilern, V-förmiger Unruhbrücke (zum Geschmacksmusterschutz
      angemeldet); Stahl
Funktionen    • Grossmann´sches fliegendes 3-Minuten Tourbillon (nach Alfred
      Helwig)

   • Stunde, dezentral
   • Minute, zweifach durch Verlängerung des Minutenzeigers (zum
      Patent angemeldet)
   • Sekunde, dezentral
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Weiße Saphire als Lagersteine
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • Sekundenstopp am Unruhreif durch Eingreifen eines Haarpinsels
      (zum Patent angemeldet - diese Patentanmeldung wird unter-
      stützt durch SIGNO, eine Förderinitiative des Bundesministeriums
      für Wirtschaft und Technologie)

   • 4 verschraubte Goldchatons
   • Modifiziertes Glashütter Gesperr mit Rücklauf
   • Laufwerksräder aus ARCAP gefertigt
   • Bremsring an der Sekundenwelle aus sehr hartem, ölhaltigem Pock-
      holz

   • 245 Einzelteile (Laufwerk 186, Käfig 59)
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert (Anglage hochglanzpoliert)
   • 2/3-Platine und Tourbillonkloben handgraviert
   • 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad
   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Braunviolett angelassene Schrauben
   • Breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff
   
  Käfigdurchmesser 16 mm, 1 Umdrehung in 3 Minuten gegen den Uhrzeigersinn.

Tourbillon-Drehgestellform "Grossmann".
 

 
Kaliber    106.0

Moritz Grossmann Kaliber 106.0 - Copyright Grossmann Uhren GmbH

Moritz Grossmann Kaliber 106.0 - Copyright Grossmann Uhren GmbH

   
Gesamt Ø    36.40 mm (16"')
Höhe    5.15 mm
Steine    38
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    72 Std. / 3 Tage
Antriebsart    Automatik (Hammerautomatik)
Hemmung    • Stein-Anker, ungleicharmig mit Gegengewicht und Anschlagstift
      im Anker

   • unten liegende Nivarox-1 Spirale mit 80-er Breguet-Endkurve (Form
      nach Gustav Gerstenberger)

   • Grossmann´sche Schraubenunruh (Ø = 10 mm), 2-schenklig, mit
      4 Masse- sowie 2 Regulierschrauben
Hersteller    Grossmann Uhren GmbH
Herstellung    2019 / 2020
Stückzahl    ? / 25
Typ    Ankerwerk
Material    • Neusilber, naturbelassen; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Automatik mit Hammerkörper, -kopf und Reduktionsgetriebe
   • Weiße Saphire als Lagersteine
   • Sekundenstopp am Unruhreif durch Eingreifen eines Haarpinsels
      (zum Patent angemeldet - diese Patentanmeldung wird unter-
      stützt durch SIGNO, eine Förderinitiative des Bundesministeriums
      für Wirtschaft und Technologie)

   • 3 verschraubte Goldchatons
   • Modifiziertes Glashütter Gesperr mit Rücklauf
   • Laufwerksräder aus ARCAP gefertigt
   • Bremsring an der Sekundenwelle aus sehr hartem, ölhaltigem Pock-
      holz
   • Incabloc-Stoßsicherung

   • 312 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert (Anglage hochglanzpoliert)
   • 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad
   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Braunviolett angelassene Schrauben
   • Werksoberfläche der Zifferblattseite sandgeblasen
   • Breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff
   
  Moritz Grossmann´s erstes Automatik-Kaliber. Die beidseitig wirkende Hammerautomatik funktioniert durch das Zusammenspiel von Hammerkörper mit Hammerkopf und Hammerfeder. Die Schwingbewegung der Hammerfeder wird über eine Saphirrolle auf den Hammerkörper übertragen. Das System gewährleistet Effizienz und Sicherheit. Bei sanften Bewegungen und geringer Schwungweite des Hammers erfolgt die Kraftübertragung nahezu verlustfrei. Bei schnellen Bewegungen und hoher Beschleunigung werden zu große Auslenkungen über einen Fangschieber kontrolliert gedämpft und durch feste Endanschläge begrenzt.
 

 
Kaliber    107.0

Moritz Grossmann Kaliber 107.0 - Copyright Grossmann Uhren GmbH

   
Gesamt Ø    36.40 mm (16"')
Höhe    5.00 mm
Steine    24
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    42 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Stein-Anker, ungleicharmig mit Gegengewicht und Anschlagstift
      im Anker

   • unten liegende Nivarox-1 Spirale mit 80-er Breguet-Endkurve (Form
      nach Gustav Gerstenberger)

   • Grossmann´sche Schraubenunruh (Ø = 14.2 mm), 2-schenklig, mit
      4 Masse- sowie 2 Regulierschrauben
Hersteller    Grossmann Uhren GmbH
Herstellung    2018 / 2023
Stückzahl    Limitiert
Typ    Ankerwerk
Material    • Neusilber, naturbelassen; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone (Grossmann´scher Handaufzug mit Drücker zur Entriegelung der Zeigerstellung und zum Start des Uhrwerks)
   • Pfeilerwerk mit 2/3-Platine und Gestellpfeilern
   • Modifiziertes Glashütter Gesperr mit Rücklauf
  
• Separat herausnehmbarem Kupplungsaufzug
   • Beidseitig in Steinen gelagertes Federhaus zur Optimierung des
      Energiehaushalts beim Ablauf der Uhr

   • Weiße Saphire als Lagersteine
   • Unruhkloben und Kronrad, Aufzugszwischenrad und Sperrrad mit Gesperr
      auf der modfizierten Federhauslagerung mit Goldchaton im Sperrrad
   • Sekundenstopp
   • Eigens entwickelte Hemmung mit 18-zähnigem Ankerrad

   • 7 verschraubte Goldchatons
   • Laufwerksräder aus ARCAP gefertigt
   • Incabloc-Stoßsicherung

   • 230 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert (Anglage hochglanzpoliert)
   • 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad
   • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet
   • Braunviolett angelassene Schrauben
   • Federhausplatine sandgeblasen
   • Breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff
   
  Für das Kaliber 107.0 wurde die Rückseite des Kalibers 100.1 als spiegelbildliche Konstruktion auf die Vorderseite verlagert.
 

 
Kaliber    201.0
   201.1

Moritz Grossmann Kaliber 201.0 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grossmann Uhren GmbH

   
Gesamt Ø    36.40 mm (16"')
Höhe    5.00 mm
Steine    20
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    42 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Stein-Anker
  
Nivarox-1 Spirale mit Breguet-Endkurve (Form nach Gustav
      Gerstenberger)

   •
Grossmann´sche Schraubenunruh (Ø = 14.2 mm), 2-schenklig, mit
      4 Masse- sowie 2 Regulierschrauben
Hersteller    Grossmann Uhren GmbH
Basis    Grossmann Kaliber 100.0
Herstellung    2016 / 2019
Stückzahl    550 / 1
Typ    Ankerwerk
Material    • Neusilber, naturbelassen, Pfeilerwerk mit 2/3-Platine und Gestell-
      pfeilern; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   •
Entriegelung der Zeigerstellung und Start des Uhrwerkes durch
      seitlichen Drücker
auf "4"

   • Separat herausnehmbarer Kupplungsaufzug
   • weiße Saphire als Lagersteine
   • Sekundenstopp
   • modifiziertes Glashütter Gesperr mit Rücklauf
   •
Regulierung durch langen Rücker mit Grossmann´scher Rücker-
      schraube auf gestuftem Unruhkloben
   • Drehbarer Klötzchenträger
   • Incabloc-Stoßsicherung

   • 187 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert (Anglage hochglanzpoliert)
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Gekröpfter Unruh-Kloben
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Werksoberflächen glasperlgestrahlt
   
  Version 201.1 war als Einzelstück zum Gipfeltreffen des US-Amerikanischen Präsidenten Donald J.Trump sowie dem Nordkoreanischen Vorsitzendem Kim Jong-Un am 27./28.02.2019 in Hanoi gewidmet.
 

 
Kaliber    202.00

Moritz Grossmann Kaliber 202.00 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grossmann Uhren GmbH

   
Gesamt Ø    26.00 mm (11½"')
Höhe    3.45 mm
Steine    26
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    48 Std. / 2 Tage
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Stein-Anker
   • Nivarox-1 Flach-Spirale

   • Grossmann´sche Schraubenunruh (Ø = 10 mm), 2-schenklig, mit
      4 Masse- sowie 2 Regulierschrauben
Hersteller    Grossmann Uhren GmbH
Basis    Grossmann Kaliber 102.00
Herstellung    2016
Stückzahl    300
Typ    Ankerwerk
Material    • Neusilber, naturbelassen, Pfeilerwerk mit 3/5-Platine und Gestell-
      pfeilern; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • weiße Saphire als Lagersteine
   • Feinregulierung

   •
Sekundenstopp
   • Laufwerksräder aus ARCAP gefertigt
   • Drehbarer Klötzchenträger
   • Incabloc-Stoßsicherung

   • 188 Einzelteile
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert (Anglage hochglanzpoliert)
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Gekröpfter Unruh-
Kloben
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Werksoberflächen glasperlgestrahlt
   
  Die Grossmann’sche Unruh besitzt vier austauschbare Masseschrauben, mit deren Hilfe die erste grobe Abstimmung auf ihre Spiralfeder vorgenommen wird. Die beiden fein verstellbaren Regulierschrauben ermöglichen die Feinjustage der Frequenz. Der Unruhreif ist am Umfang mit 22 gleichmäßig verteilten Bohrungen versehen.
 
 

Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser  -  IMPRESSUM