Werksbilder    0-9   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P • Patek Philippe   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z

 
© Copyright Antonios Vassiliadis
 
 

Patek, Philippe & Cie
 
(1851 - 1932)
 
 
Kaliber    17"'

Patek Kaliber 17"' Nr.13551 v.1858

 

   
Gesamt Ø    40.00 mm (1"')
Höhe    ? mm
Steine    17
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    32 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale (gebläut)
   • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben
Hersteller    PATEK, PHILIPPE & Cie. GENEVA
Herstellung    1865-1870
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk; Savonnette
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone (Französisches Patent Nr.1317, 22.April 1845)
   • Federhaus mit Malteserkreuzstellung
   • Federhausräder mit Wolfsverzahnung

   • Überlanger Rücker
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Überlanger "Moustache"-Anker
   • Ankerbrücke mit Decksteinplättchen aus Rotgold, verschraubt
   • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen aus Rotgold, verschraubt

   • Deckstein
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   
   
 

 
Kaliber    20"' IRM PS SAV Chronomètre échappement

Patek Philippe Kaliber 20"' Nr.90534 mit optionaler Gangreserve

Patek Philippe Kaliber 20"' Nr.90538

   
Gesamt Ø    20"'
Höhe    ? mm
Steine    16
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    32 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Chronometer-Hemmung mit Feder (nach Earnshaw)
   • Turm-Spirale aus Palladium mit Terminal-Endkurve, gebläut, frei schwingend
   • Guillaume-Unruh, 2-schenklig gekröpft, 4 Regulierschrauben aus Platin sowie
      14 Masseschrauben aus Gold
Hersteller    Ebauche von Ambroise Duret; PATEK, PHILIPPE & Cie. GENEVA
Herstellung    1892-1897
Stückzahl    ?
Typ    Chronometer-Hemmung; Savonnette
Material    • Uhren-Messing, vergoldet/rhodiniert; Stahl; Platin; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Gangreserve auf "12" (optional)
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   •
Wolfsverzahnte Aufzugsräder
   • Fliegendes Federhaus mit Malteser-Stellung
   • 3 dreifach geschraubte Chatons aus Gold

   • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt

   • Unruhkloben mit Diamant-Deckstein, zweifach geschraubt
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Vergoldete, gefrostete Werksoberflächen
   
  Die Uhrwerke mit Chronometer-Hemmung basieren chronologisch sortiert von folgenden Rohwerke-Herstellern:
1840er von Louis Audemars, Le Brassus (Vallée-de-Joux)
1850er von D.L.Golay
1860er Patek, Philippe & Cie
1870-1880er Piguet Frères und Victorin Piguet, Le Sentier
1890er von Ambroise Duret
1900er unter anderem von James C.Pellaton (1873-1954) aus Le Locle

 
Kaliber    19"' Agaton
   Extra Qualität
   1.Qualität
   2.Qualität
   3.Qualität

Patek Philippe Kaliber 19"' Agaton Nr.64000

Patek Philippe Kaliber 19"' Agaton Nr.68600

   
Gesamt Ø    43.50 mm (19¼"')
Höhe    ? mm
Steine    18
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    32 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droite
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, gebläut
   • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masse-
      schrauben
Hersteller    LeCoultre & Cie, Auftragsproduktion für PATEK, PHILIPPE & Cie. GENEVA
Herstellung    1902
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk; Savonnette und Lépine
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Wolfsverzahnte Aufzugsräder
   • Fliegendes Federhaus mit Malteser-Stellung
   • Großer Flügelanker (Moustache-Anker)
   • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt

   • Überlanger Rückerzeiger
   • 
Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Unruh- sowie Ankerradkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   
  Zeigerstellung durch die Krone mit CH-Patent Nr.1016 von 1889. Ab 1902 festigten PATEK PHILIPPE sowie LeCOULTRE & Cie feste Handelsbeziehungen: für die nächsten 30 Jahre produzierte LeCoultre & Cie die Rohwerke (blancs) für die Genfer Edelschmiede.
 

 
Kaliber    12"' lever escapement Lépine
   12"' lever escapement Savonnette

Patek Philippe Nr.131955 (Savonnette, Bild links) sowie Patek Philippe Nr.135537 (Lépine, Bild rechts)

   
Gesamt Ø    12"'
Höhe    ? mm
Steine    15
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben
Hersteller    PATEK, PHILIPPE & Cie. GENEVA
Herstellung    1903-1905
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk; Lépine / Savonnette
Material    • Uhren-Messing, vergoldet; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Drehen der Krone im Zusammenhang des
      Drückers auf "1"
   • Verdecktes Federhaus mit ½-Platine

   • Aufzugsräder mit Wolfsverzahnung
   • Hufeisenförmige Brücke
   • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Rücker zur Feinregulierung

   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Grainierte Werksoberflächen
 

 
Kaliber    8"' Oval, lever escapement

Patek Philippe Kaliber 8"' Oval Nr.174442

   
Gesamt Ø    (8"')
Höhe    ? mm
Steine    18
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben
Hersteller    PATEK, PHILIPPE & Cie. GENEVA
Basis    LeCoultre, Klauber, Meylan, Niton oder Piguet
Herstellung    1914
Stückzahl    ?
Typ    Formwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Rücker zur Feinregulierung

   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck-
      steinplättchen

   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
 

 
Kaliber    8"' Oval shaped, lever escapement

Patek Philippe Kaliber 8"' Oval shaped Nr.805911 - Original image courtesy by Heritage Auctions

   
Gesamt Ø    (8"')
Höhe    ? mm
Steine    18
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben
Hersteller    PATEK, PHILIPPE & Cie. GENEVA
Basis    LeCoultre, Klauber, Meylan, Niton oder Piguet
Herstellung    1923
Stückzahl    ?
Typ    Formwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Rücker zur Feinregulierung

   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck-
      steinplättchen

   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
 

 
Kaliber    8"' Oval, lever escapement

Patek Philippe Kaliber 8"' Oval Nr.810629

   
Gesamt Ø    (8"')
Höhe    ? mm
Steine    18
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben
Hersteller    PATEK, PHILIPPE & Cie. GENEVA
Basis    LeCoultre, Klauber, Meylan, Niton oder Piguet
Herstellung    1925
Stückzahl    ?
Typ    Formwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Rücker zur Feinregulierung

   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck-
      steinplättchen

   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
 

 
Kaliber    Henry Graves jr. "Supercomplication"

Patek Philippe "Henry Graves jr. Supercomplication" - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

Patek Philippe "Henry Graves jr. Supercomplication" - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    ? mm (25"')
Höhe    ? mm
Steine    70
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    48 Std. (24 Std. für das Läutwerk)
Antriebsart    Kronenaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale
   • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben aus
      Gold
Hersteller    PATEK, PHILIPPE & Cie. GENEVA
Basis    Jean Victorin Piguet; Söhne des Jean Victorin Piguet
Herstellung    1925-1932
Stückzahl    1
Typ    Schlagwerk, Chronograph
Material    • Uhren-Messing (3 Etagen), rhodiniert; Stahl; Gold; Lèpine
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger
   • 12-Stunden-Register
   • 60-Minuten-Register
   • 60-Sekunden-Register
   • Minuten-Répétition mit Glockenspiel, großer und kleiner Läut-
      funktion sowie Stummschaltung
   • Wecker
   • Ewiger Kalender
   • 2 Gangreserveanzeigen
   • Sternenkarte (Rückseite)
   • Sonnenauf- sowie Untergang (Rückseite)
   • Zeitgleichung (Rückseite)
   • 24h-Anzeige (Rückseite)
   • 60-Sekunden-Register (Rückseite)
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Funktionsdrücker zum Umschalten zwischen der Läutwerksart
      (Groß- oder Klein)
   • Funktionsdrücker zum Ein- und Ausschalten des Weckers
   • Chronographen-Funktion über Kronendrücker sowie Drücker für
      die Schleppzeigerfunktion auf "10"
   • Mehrere Korrekturdrücker für Kalenderfunktionen
   • Aufzugsräder mit innen liegendem, wolfsverzahntem Gesperr
   • Unruhkloben mit Deckstein
   • Spezielle Feinregulierung
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • 2 Schaltsterne
   • 2 Federhäuser (Läutwerk und Alarm)
   •
5 Hämmer auf Tonfeder
   • 920 Einzelteile (430 Schrauben, 110 Zahnräder, 120 Triebe, Brücken,
      Federn und Hilfszifferblätter sowie 70 Steine)
   • Seriennummer seitlich auf einem Modul eingraviert
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   
  24 Komplikationen:
1.Grande Sonnerie (Großes Läutwerk)
2.Petite Sonnerie (Kleines Läutwerk)
3.Stummschaltung
4.Minuten-Répétition
5.Westminster Glockenschlag mit 5 Hämmer auf Tonfeder
6.Wecker 
7.Gangreserveanzeige für das Gehwerk
8.Gangreserve für das Schlagwerk
9.Fliehkraftregulator
10.Schaltrad-Chronograph
11.60-Minutenzähler
12.12-Stundenzähler
13.Schleppzeiger-Funktion
14.Ewiger Kalender
15.Wochentaganzeige
16.Monatsanzeige
17.Datum
18.Mondphase und Mondalter

19.Sternzeit (Rückseite)
20.Sternenhimmel von New York, Position 64.Straße und 5th Avenue, Wohnort von
    Henry Graves jr. (Rückseite)

21.-22.Sonnenauf- sowie -untergangszeit von New York (Rückseite)
23.Siderale 24-Stundenanzeige (Rückseite)
24.Zeitgleichung (Rückseite)


Das Uhrwerk dieses Einzelstücks besteht aus 3 Etagen. Das 18 Karat Gold Gehäuse wiegt
alleine
218.90 Gramm, das Gesamtgewicht der kompletten Uhr beträgt stolze 536 Gramm.
 

 
Kaliber    9"' REC 8J PS

Patek Philippe Kaliber 9"' REC 8J PS (siehe auch LeCoultre Kaliber 124 - 9/12GVH)

 

   
Gesamt Ø    19.73 x 28.00 mm ("' x 12¼"')
Höhe    3.40 mm
Steine    22
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    192 Std. / 8 Tage
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale (gebläut)
   • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben
Hersteller    LeCoultre Co. für die PATEK, PHILIPPE & Cie. GENEVA
Basis    LeCoultre Kaliber 124 (9/12GVH)
Herstellung    1931
Stückzahl    ?
Typ    Formwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Federhäuser

   • Rücker
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt

   • Deckstein
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
 
 
 
 

Patek Philippe
 
(1932 - heute)
 
 
Kaliber    6"'¾ 60

Patek Philippe Kaliber 6"'¾ 60

   
Gesamt Ø    14.90 mm (6¾"')
Höhe    2.80 mm
Steine    18
Frequenz    21.032 A/h (2.92 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    ?
Stückzahl    1.500
Typ    Ankerwerk
Material   Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    Stunde
   • Minute
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck-
      steinplättchen

   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
 

 
Kaliber    7"'70

Patek Philippe Kaliber 7"'70

   
Gesamt Ø    16.20 x 12.00 mm (7"' x 5¼"')
Höhe    3.10 mm
Steine    18
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    Schweizer Anker
   • Flach-Spirale / Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    1941-1969
Stückzahl    11.780
Typ    Formwerk
Material   Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    Stunde
   • Minute
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Rücker zur Feinregulierung

   • Ankerkloben sowie Ankerradkloben jeweils mit Deckstein sowie ge-
      schraubtem Decksteinplättchen

   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
 

 
Kaliber    8"' REC

Patek Philippe Kaliber 8"' REC Nr.815130

   
Gesamt Ø    22.12 x 11.77 mm (9¾"' x 5¼"')
Höhe    ? mm
Steine    18
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- und 12 Masse-
      schrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Ebauche von LeCoultre 
Herstellung    1922-1928
Stückzahl    ?
Typ    Formwerk
Material   Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    Stunde
   • Minute
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen
   • Ankerradkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen

   • Unruh- sowie Ankerradkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   
  Die Nummernserie um 196.xxx und 811.xxx-815.xxx herum  hatten die Krone an der Längsseite, während die Nummern um 206.xxx herum die Krone an der Kopfseite (schmale Seite) hatten.
 

 
Kaliber    8"'80

Patek Philippe Kaliber 8"'80

   
Gesamt Ø    21.70 x 10.00 mm (9½"' x 4½"')
Höhe    3.10 mm
Steine    18
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Ebauche von LeCoultre 
Herstellung    1934-1960
Stückzahl    3.918
Typ    Formwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Rücker zur Feinregulierung

   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen
   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe und Decksteinplättchen hochglanzpoliert

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
 

 
Kaliber    8"'85

Patek Philippe Kaliber 8"'85

   
Gesamt Ø    18.16 mm (8"')
Höhe    3.10 mm
Steine    18
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masse-
      schrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    1936-1967
Stückzahl    8.300
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck-
      steinplättchen

   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
 

 
Kaliber    9"'90

Patek Philippe Kaliber 9"'90 (links mit Schrauben-Unruh, rechts mit Gyromax-Unruh)

 

Louis Cottier Prototyp "Cobra" (1959) mit Patek Philippe Kaliber 9"'90 - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    18.70 (18.00) x 26.20 (25.60) mm (8¼"' x 11½"')
Höhe    3.65 mm
Steine    18
Frequenz    19.800 A/h (2.75 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • zuerst mit Flach-Spirale, später mit Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve,
      gebläut
   • zuerst mit Mono-, dann mit Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig,
      18 Regulier- sowie Masseschrauben, ab 1950 mit Gyromax-Unruh mit
      8 Exzenterschrauben (Masselots)
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    1934-1967
Stückzahl    17.888
Typ    Formwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Stunde, linear (
Prototyp)
   • Minute, linear (Prototyp)
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Patek Philippe-Feinregulierung
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck-
      steinplättchen

   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Anker sowie Decksteinplättchen hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Mit /ohne Genfer Siegel
   
  In Zusammenarbeit mit dem Konstrukteur Louis Cottier (1894-1966) wurde 1958 ein Prototyp aus der Taufe gehoben, welcher ein Jahr später, 1959 eine revoltionäre, lineare Zeitanzeige für Stunden und Minuten zum Patent brachte.
Leider kam das Projekt "Cobra" nicht über seinen Prototypen-Status hinaus, da die Kosten für eine Serienproduktion zu hoch wurden. Heute ist lediglich 1 Exemplar bekannt. Wird im PATEK PHILIPPE Museum in Genf ausgestellt. Ein Beispiel dessen, das manche Erfindungen ihrer Zeit weit voraus waren.
Diese Walzenanzeige war der Vorläufer für avantgardistische Design-Ideen in der Uhrenwelt, die rund 50 Jahre später wieder neu entdeckt wurden.
 

 
Kaliber    10"' 105
   10"' 110

Patek Philippe Kaliber 10"'105 Nr.901166

Patek Philippe Kaliber 10"'110 Nr.911425

   
Gesamt Ø    10"'
Höhe    ? mm
Steine    18
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve (10"'105)
   • Flach-Spirale (10"'110)
   • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    1939-1946 (10"'105) / 1940-1950 (10"'110)
Stückzahl    1.914 (10"'105) / 2.463 (10"'110)
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Rücker zur Feinregulierung (10"'105)
   • Schwanenhals-Feinregulierung (10"'110)

   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen
   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Genfer Siegel (10"'110)
 

 
Kaliber    10"'200

Patek Philippe Kaliber 10"'200

   
Gesamt Ø    22.70 mm (10"')
Höhe    3.65 mm
Steine    18
Frequenz    19.800 A/h (3 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masse-
      schrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    1946-1965
Stückzahl    20.197
Typ    Ankerwerk
Material   Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Schwanenhals-Feinregulierung
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck-
      steinplättchen

   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Genfer Siegel
 

 
Kaliber    12"'120
   12"'120 HU
   12"'120 Q
   12"'120 SC
   12"'SCQ

Patek Philippe Kaliber 12"'120

Patek Philippe Kaliber 12"'120 SC (Bild rechts)

   
Gesamt Ø    26.75 mm (12"')
Höhe    4.00 mm
Steine    18
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, gebläut
   • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie
      14 Masseschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 12"'120 (Victorin Piguet)
Herstellung    1935-1953 / 1939-?  / 1942-1952 / ? / 1944-1947
Stückzahl    24.188 / ? / 210 / 4.357 / 12
Typ    Ankerwerk
Material   Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Zentralsekunde, indirekt (12"'SC, 12"'SCQ)
   • Weltzeit (
12"'120 HU)
   • Datum (12"'120 Q, 12"'SCQ)
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Patek Philippe Schwanenhals-Feinregulierung
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger

   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck-
      steinplättchen

   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Genfer Siegel
 

 
Kaliber    12"'400

Patek Philippe Kaliber 12"'400

   
Gesamt Ø    26.75 mm (12"')
Höhe    4.00 mm
Steine    18
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    1950-1961
Stückzahl    10.000
Typ    Ankerwerk
Material   Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Schwanenhals-Feinregulierung
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger

   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deckstein-
      plättchen

   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Genfer Siegel
 

 
Kaliber    12"'600 AT

Patek Philippe Kaliber 12"'600 AT von 1957

   
Gesamt Ø    27.00 mm (12"')
Höhe    5.40 mm
Steine    30
Frequenz    19.800 A/h (2.75 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Automatik
Hemmung    Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, Exzenterschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    1953-1960
Stückzahl    7.100
Typ    Ankerwerk
Material   Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Rotor aus 18ct Gold

   • Schwanenhals-Feinregulierung
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck-
      steinplättchen

   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Guillochierter Rotor

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Genfer Siegel
   
  Patek Philippe erstes Automatikwerk.
 

 
Kaliber    13"'130

Patek Philippe Kaliber 13"'130 - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    29.50 mm (13"')
Höhe    5.95 mm
Steine    23
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, gebläut
   • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masse-
      schrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    ETA Valjoux Kaliber 23 modifiziert
Herstellung    1950er
Stückzahl    4.994
Typ    Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Zentrale Chrono-Sekunde
   • 30 Minuten-Register auf "3"
   • Kleine Sekunde auf "9"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Duo-Drücker
   • Schwanenhals-Feinregulierung
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger

   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck-
      steinplättchen

   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Genfer Siegel
 

 
Kaliber    13,5-320

Patek Philippe Kaliber 13,5-320

   
Gesamt Ø    13.50 mm (6"')
Höhe    3.20 mm
Steine    20
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 4 Exzenterschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    ?
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • KiF Flector-Stoßsicherung
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
 

 
Kaliber    TO 13¼"'

Patek Philippe Kaliber TO 13¼"' Nr.861115 von 1948 - (Bild überarbeitet) Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    30.00 mm (13¼"')
Höhe    ? mm
Steine    18
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    32 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, gebläut, frei schwingend
   • Guillaume-Unruh, 2-schenklig, 18 Regulier- sowie Masse-
      schrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    1945
Stückzahl    ?
Typ    Tourbillon
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    • Tourbillon (1 min./U.)
   • Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • ¾-Federhausplatine

   • Tourbillonkäfig aus Beryllium-Bronze
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Stoßsicherung
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Skelettierte Tourbillonbrücke
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel
   
  Nr.861.115 wurde von André Zibach zwischen 1948-1959 sowie 1963 von Max Studer speziell für den Chronometer-Wettbewerb justiert. 1958 erreichte es den 1.Platz "Bulletin de Première Classe" in Genf.

Tourbillon-Drehgestellform "A. Bornand".
 

 
Kaliber    16-250 (16-250/160)

Patek Philippe Kaliber 16-250 - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    16.30 mm (7¼"')
Höhe    2.50 mm
Steine    18
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    38 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Nivarox Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 3-schenklig
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    1971
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde (Optional)
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein sowie gefasstem Chaton aus 18 Karat Gold

   • Incabloc Stoßsicherung
   • 101 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel
   
  Patek Philippe Kaliberfamilie 16-250:
16-250 (16-250/160)          : Optionale, kleine Sekunde
16-250 PS LU (16-250/161) : Kleine Sekunde, versetzt; Mondphase
 

 
Kaliber    16-250 PS LU (16-250/161)

Patek Philippe Kaliber 16-250 PS LU

   
Gesamt Ø    20.00 mm (8¾"')
Höhe    2.95 mm
Steine    18
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    38 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Nivarox Flach-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 3-schenklig
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 16-250 mit Modul  
Herstellung    1997
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde
auf "8/9"
   • Mondphase auf "4/5"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Seitlich vertiefter Korrekturdrücker auf "8"
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein sowie gefasstem Chaton aus 18 Karat Gold

   • Incabloc Stoßsicherung
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel
   
  Patek Philippe Kaliberfamilie 16-250:
16-250 (16-250/160)          : Optionale, kleine Sekunde
16-250 PS LU (16-250/161) : Kleine Sekunde, versetzt; Mondphase
 

 
Kaliber    17"'250

Patek Philippe Kaliber 17"'250

   
Gesamt Ø    38.25 mm (17"')
Höhe    5.00 mm
Steine    18
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker, Échappement à ligne droit
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, gebläut
   • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masse-
      schrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    ?
Stückzahl    3.000
Typ    Ankerwerk; Lépine
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Schwanenhals-Feinregulierung
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger

   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck-
      steinplättchen

   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Genfer Siegel

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung



Qualitätsausführung
   17 LEP PS (1-17/145)

   38.65 mm (17"')
   3.80 mm
   18
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   36 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben
   PATEK PHILIPPE SA GENEVE

   ?
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert, Lépine
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Feinregulierung mit Archimedischer Schnecke
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Unruhkloben sowie Ankerradtrieb mit Deckstein
   • 137 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 1-17-Familie:
   17"' LEP PS
   17"' LEP PS IRM
   17"' SAV PS
   17"' SAV PS IRM

Patek Philippe Kaliber 17" LEP PS (1-17/145) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen




Ausstattung



Qualitätsausführung
   17 LEP PS IRM (1-17)

   38.65 mm (17"')
   3.80 mm
   20
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   36 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   ?
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert, Lépine
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Gangreserve auf "12"

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Feinregulierung mit Archimedischer Schnecke
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Unruhkloben sowie Ankerradtrieb mit Deckstein
   • 158 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 1-17-Familie:
   17"' LEP PS
   17"' LEP PS IRM
   17"' SAV PS
   17"' SAV PS IRM

Patek Philippe Kaliber 17" LEP PS IRM - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung



Qualitätsausführung
   17 SAV PS (1-17/140)

   38.65 mm (17"')
   3.80 mm
   18
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   36 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   ?
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert, Savonnette
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Feinregulierung mit Archimedischer Schnecke
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Unruhkloben sowie Ankerradtrieb mit Deckstein
   • 137 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 1-17-Familie:
   17"' LEP PS
   17"' LEP PS IRM
   17"' SAV PS
   17"' SAV PS IRM

Patek Philippe Kaliber 17" SAV PS (1-17/140) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen




Ausstattung



Qualitätsausführung
   17 SAV PS IRM (1-17)

   38.65 mm (17"')
   3.80 mm
   20
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   36 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   ?
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert, Lépine
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Gangreserve auf "12"

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Feinregulierung mit Archimedischer Schnecke
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Unruhkloben sowie Ankerradtrieb mit Deckstein
   • 154 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 1-17-Familie:
   17"' LEP PS
   17"' LEP PS IRM
   17"' SAV PS
   17"' SAV PS IRM

Patek Philippe Kaliber 17" SAV PS IRM - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

 

 
Kaliber    17"'140

Patek Philippe Kaliber 17"'140

   
Gesamt Ø    38.25 mm (17"')
Höhe    2.90 mm
Steine    18
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker, Échappement à ligne droit
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, gebläut
   • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    1939-1966
Stückzahl    10.000
Typ    Ankerwerk; Lépine
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Rücker zur Feinregulierung

   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen
   • Unruhkloben mit Deckstein
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Genfer Siegel

 
Kaliber    175
   177 SQU

Patek Philippe Kaliber 175

Patek Philippe Kaliber 177 SQU - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    20.80 mm (9¼"')
Höhe    1.77 mm
Steine    18
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    36 Std. / 43 Std. (177 SQU)
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig mit 4 Exzenterschrauben aus Gold
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Frédéric Piguet Kaliber 21 modifiziert
Herstellung    1930 / 1974
Stückzahl    ? / ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Ankerradkloben mit Deckstein
   • KiF-Stoßsicherung
   • 110 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Vollständig handgraviert und skelettiert (177 SQU)
   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel
   
  Patek Philippe Kaliberfamilie 175:
175         : Basis
177 SQU : Skelettiertes Werk

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen












Ausstattung





Qualitätsausführung
   2000

   55.40 mm (24½"')
   21.03 mm
   54
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   48 Std. / 24 Std. für das Läutwerk
   Kronenaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben
   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2000
   ?
   Schlagwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert; Savonnette
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Minuten-Répétition mit exakter Nachempfindung des Westminster-
      Glockenspiels des Londoner Towers (Houses of Parliaments)

   • Gangreserve, retrograd für das Gehwerk auf "4/5"
   • Gangreserve, retrograd für das Läutwerk auf "2"
   • Ewiger Kalender mit Datum auf "12", Wochentag und Monat auf
       "3" sowie Schaltjahr auf "12"

   • Jahreszeit auf "6"
   • Sonnenauf- / -untergang, retrograd auf "7-11"
   • Sternenkarte, rückseitig
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Federhäuser
   • 5 Hämmer auf 5 Tonfedern
   • Fliehkraft-Regulator
   • 1.118 Einzelteile (davon 135 Räder, 33 Brücken, 336 Schrauben, 292
      pins, 73 Federn, 172 andere Bauteile, 3 Kugellager, 8 Hilfszifferblätter
      sowie 11 Zeiger)
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   8 Jahre Entwicklung mit 6 Patenten wurde dafür eingetragen (Melodie, Zeitkorrektur,
   Schnellschaltung des Datums, Sonnenauf- sowie - untergangsanzeige, Sterne-Mond-
   anzeige, sowie das Öffnen des Gehäuses). Mit 21 Komplikationen ist das STAR Kaliber
   2000 das dritt komplizierteste Taschenuhrwerk der Welt.

Patek Philippe Kaliber 2000 - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung



Qualitätsausführung
   215

   21.90 mm (9½"')
   2.55 mm
   18
   28.800 A/h (2.5 Hz)
   44 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE

   1974
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6" (Optional)

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein

   • KiF-Stoßsicherung
   • 130 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel

   Das erste PATEK PHILIPPE Werk mit Gyromax®-Unruh und 28.800 A/h.

   Patek Philippe Kaliber 215-Familie:
   215
   215 PS
   215 PS FUS 24H
   215 PS LU

Patek Philippe Kaliber 215 - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen


Ausstattung




Qualitätsausführung
   215 PS

   21.90 mm (9½"')
   2.55 mm
   18
   28.800 A/h (2.5 Hz)
   44 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   1974
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein
   • KiF-Stoßsicherung
   • 130 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 215-Familie:
   215
   215 PS
   215 PS FUS 24H
   215 PS LU

Patek Philippe Kaliber 215 PS - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung




Qualitätsausführung
   215 PS FUS 24H

   21.90 mm (9½"')
   3.35 mm
   18
   28.800 A/h (2.5 Hz)
   44 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   1997
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • M
inute
   •
Kleine Sekunde auf "6"
   • Zwei-Zeitzonen-Mechanik (2.Zentralzeiger) zur Anzeige von Orts-
      und Heimatzeit
   •
24-Stunden-Heimatzeitanzeige auf "12"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein
   • KiF-Stoßsicherung
   • 178 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 215-Familie:
   215
   215 PS
   215 PS FUS 24H
   215 PS LU

Patek Philippe Kaliber 215 PS FUS 24H - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung




Qualitätsausführung
   215 PS LU

   21.90 mm (9½"')
   3.00 mm
   18
   28.800 A/h (2.5 Hz)
   44 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   ?
   ?
   Ankerwerk

   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Mondphase auf "6"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein
   • KiF-Stoßsicherung
   • 157 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 215-Familie:
   215
   215 PS
   215 PS FUS 24H
   215 PS LU

Patek Philippe Kaliber 215 PS LU - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

 

 
Kaliber    TO 22"' Qualität EXTRA

Patek Philippe Kaliber TO 22"' Nr.198381 von 1924 - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    48.00 mm (21¼"')
Höhe    ? mm
Steine    16
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    32 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, gebläut, frei schwingend
   • Guillaume-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masse-
      schrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    James C.Pellaton (1873-1954)
Herstellung    1924
Stückzahl    2
Typ    Tourbillon
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Tourbillon (1 min./U.)
   • Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Gesperr mit überlanger Gesperrfeder
   • Stoßsicherung mit dreifach geschraubtem Chaton aus Gold
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Skelettierte Tourbillonbrücke
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel
   
  Am 03.Februar 1931 gewann dieses Uhrwerk beim Genfer Observatoriumswettbewerb den 1.Preis!

Tourbillon-Drehgestellform "Pellaton"
 

 
Kaliber    23-300
   23-300 Q

Patek Philippe Kaliber 23-300 (Bild links) sowie Kaliber 23-300 Q (rechts)

Patek Philippe Kaliber 23-300 Q mit dem Kalendermodul, ohne (Bild links) sowie mit den Anzeigenscheiben

   
Gesamt Ø    23.00 mm (10"')
Höhe    3.00 mm (23-300)
Steine    18
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, gebläut
   • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 23-200 modifiziert
Herstellung    1956-1975 / 1961-1965
Stückzahl    ? / 3
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Wochentag durch Fenster auf "11" (23-300 Q)
   • Monat durch Fenster auf "13" (23-300 Q)
   • Datum auf "6" (23-300 Q)
   • Mondphase auf "6" (23-300 Q)
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker für den Kalender auf "7", "9", "12" (23-300 Q)

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen
     (
Produktionsabhängig)
   • Ankerradkloben mit Stoßsicherung (Produktionsabhängig)
   • Duo-fix Stoßsicherung
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Genfer Siegel
   
  Das Patek Philippe Kaliber 23-300 Q wurde extra für die Henri Stern Watch Agency in New York angefertigt. Mit den Nummern 799.000, 799.001 sowie 799.002 wurden lediglich 3 Stück hergestellt.
Diese Extra-Anfertigung für Henri Stern hatte den Zweck, das Kaufverhalten einer größeren aber flachen Kalenderuhr am Markt zu testen.
 

 
Kaliber    12"' RM 24-12

Patek Philippe Kaliber 12"' RM 24-12

   
Gesamt Ø    12"'
Höhe    4.82 mm
Steine    29
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    35-45 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale
   • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 12 Masse- sowie 4 Regulierschrauben aus Gold
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Fritz Piguet 
Herstellung    1955
Stückzahl    ca.20
Typ    Schlagwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber)
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf der Werkseite
   • 2 Hämmer auf Tonfeder
  
• Geräuschloser Fliehkraftregulator
   • Schwanenhals-Feinregulierung
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger

   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen
   • Unruhkloben mit Deckstein
   • Stoßsicherung
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Genfer Siegel

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung




Qualitätsausführung
   240 (240/111)

   27.50 mm (12"')
   2.53 mm
   27
   21.600 A/h (3 Hz)
   48 Std. / 2 Tage
   Automatik, unidirektional
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   1977
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, ultraflach, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold (CH-Nr.595653 von 1977)
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein
   • KiF-Stoßsicherung
   • 161 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie Genfer Streifen-
      schliff
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 240-Familie:
   240 (240/111)
   240 HU (240/228)
   240 HU LU
   240 LU CL C (240/169)
   240 PS C (240/166)
   240 PS IRM C LU (240/164)
   240 Q (240/114)
   240 SQU
   240 Q Si

   Patek Philippe hat mit dieser Konstruktion eines der flachsten Automatik-Kaliber der
   Welt. Lediglic
h Jean Lassale von der Genfer Firma BOUCHET-LASSALE SA übertraf mit
   einer noch flacheren Bauweise (Kaliber 2000 mit 2.08 mm), dessen Patente 1982
   durch die NOVELLE LÉMANIA SA übernommen und dessen Uhrwerke in Uhren von
   PIAGET und VACHERON CONSTANTIN (VC 1170) verwendet wurden
.

Patek Philippe Kaliber 240 (240/111) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung





Qualitätsausführung
   240 HU (240/228)

   32.00 mm (14¼"')
   3.88 mm
   33
   21.600 A/h (3 Hz)
   48 Std. / 2 Tage
   Automatik, unidirektional
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale, später Spiromax®-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2000
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • 24 Weltzeitzonen (CH-Nr.693191 von 2003)

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Aufzug durch Drücken der Krone
   • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold (CH-Nr.595653 von 1977)
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein
   • KiF-Stoßsicherung
   • 239 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie Genfer Streifen-
      schliff
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 240-Familie:
   240 (240/111)
   240 HU (240/228)
   240 HU LU
   240 LU CL C (240/169)
   240 PS C (240/166)
   240 PS IRM C LU (240/164)
   240 Q (240/114)
   240 SQU
   240 Q Si

Patek Philippe Kaliber 240 HU (240/228) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen




Ausstattung







Qualitätsausführung
   240 HU LU (240/???)

   27.50 mm (12"')
   5.20 mm
   35
   21.600 A/h (3 Hz)
   48 Std.
   Automatik, unidirektional
   • Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2014
   1.750
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • 24 Weltzeitzonen-Mechanismus

   • Extragroße Mondphase
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Funktionsdrücker zum Ändern der Ortszeit in Stundenschritten
      auf "10"
   • Korrekturdrücker der Mondphase auf "2"

   • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold (CH-Nr.595653 von 1977)
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 270 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie Genfer Streifen-
      schliff
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 240-Familie:
   240 (240/111)
   240 HU (240/228)
   240 HU LU
   240 LU CL C (240/169)
   240 PS C (240/166)
   240 PS IRM C LU (240/164)
   240 Q (240/114)
   240 SQU
   240 Q Si


  
Am seine Ansicht deutlich größer und attraktiver zu zeigen, hat Patek Philippe für
   die World Time Moon einen Mechanismus entwickelt, der die Mondphasenanzeige
   ins Zentrum des Zifferblattes rückt. Er besteht aus zwei hauchdünnen übereinander
   liegenden Glasscheiben. Die untere wird in einem innovativen Metallisierverfahren
   mit dem Sternenhimmel verziert, der eine auffallend große und sehr detailreiche
   Darstellung des Mondes zeigt. Zu sehen sind mehrere Mondkrater, so genannte
   Mares, die durch feine Grauweißverläufe ausgesprochen plastisch wirken. Diese
   Scheibe vollführt innerhalb eines Mondphasenzyklus von 29,53 Tagen eine ganze
   Umdrehung. Knapp darüber liegt eine zweite, feststehende Scheibe, deren obere
   Hälfte mit einer exakt berechneten, herzförmigen Kontur metallisiert ist. Diese Maske
   lässt auf der darunter drehenden Scheibe nur den jeweils sichtbaren Teil des Mondes
   hervorscheinen und verdeckt jenen Bereich, der beim echten Mond gerade im
   Schatten der Erde liegt. Und dies in einer Präzision, die in 122 Jahren um nur einen
   Tag von der tatsächlichen Mondphase abweicht.

Patek Philippe Kaliber 240 HU LU (240/???) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen






Ausstattung




Qualitätsausführung
   240 LU CL C (240/169)

   38.00 mm (16¾"')
   6.81 mm
   45
   21.600 A/h (3 Hz)
   38-48 Std.
   Automatik, unidirektional
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2002
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Sternenkarte
   • Phasen und Winkelbewegung des Mondes
   • Zeit der Meridiandurchgänge von Sirius und Mond
   •
Zeigerdatum
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold (CH-Nr.595653 von 1977)
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein
   • KiF-Stoßsicherung
   • 315 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie Genfer Streifen-
      schliff
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 240-Familie:
   240 (240/111)
   240 HU (240/228)
   240 HU LU
   240 LU CL C (240/169)
   240 PS C (240/166)
   240 PS IRM C LU (240/164)
   240 Q (240/114)
   240 SQU
   240 Q Si

Patek Philippe Kaliber 240 LU CL C (240/169) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen




Ausstattung




Qualitätsausführung
   240 PS C (240/166)

   30.00 mm (13¼"')
   3.43 mm
   27
   21.600 A/h (3 Hz)
   38-48 Std.
   Automatik, unidirektional
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   1992
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "4/5"
   •
Zeigerdatum
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold (CH-Nr.595653 von 1977)
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein
   • KiF-Stoßsicherung
   • 191 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie Genfer Streifen-
      schliff
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 240-Familie:
   240 (240/111)
   240 HU (240/228)
   240 HU LU
   240 LU CL C (240/169)
   240 PS C (240/166)
   240 PS IRM C LU (240/164)
   240 Q (240/114)
   240 SQU
   240 Q Si

Patek Philippe Kaliber 240 PS C (240/166) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen






Ausstattung




Qualitätsausführung
   240 PS IRM C LU (240/164)

   31.00 mm (13¾"')
   3.98 mm
   29
   21.600 A/h (3 Hz)
   38-48 Std.
   Automatik, unidirektional
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   1994
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "4"
   • Datum auf "7"
   • Mondphase auf "7"
   • Gangreserve, retrograd auf "10/11"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold (CH-Nr.595653 von 1977)
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein
   • KiF-Stoßsicherung
   • 265 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie Genfer Streifen-
      schliff
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 240-Familie:
   240 (240/111)
   240 HU (240/228)
   240 HU LU
   240 LU CL C (240/169)
   240 PS C (240/166)
   240 PS IRM C LU (240/164)
   240 Q (240/114)
   240 SQU
   240 Q Si

Patek Philippe Kaliber 240 PS IRM C LU (240/164) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen









Ausstattung




Qualitätsausführung
   240 Q (240/114)

   27.50 mm (12"')
   3.88 mm
   27
   21.600 A/h (3 Hz)
   38-48 Std.
   Automatik, unidirektional
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   1985
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Ewiger Kalender
   • Monat auf "3"
   • Datum auf "6"
   • Wochentag auf "9"
   • Mondphase auf "6"
   • Schaltjahr auf "3"
   • 24h-Anzeige auf "9"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold (CH-Nr.595653 von 1977)
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein
   • KiF-Stoßsicherung
   • 275 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie Genfer Streifen-
      schliff
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 240-Familie:
   240 (240/111)
   240 HU (240/228)
   240 HU LU
   240 LU CL C (240/169)
   240 PS C (240/166)
   240 PS IRM C LU (240/164)
   240 Q (240/114)
   240 SQU
   240 Q Si

Patek Philippe Kaliber 240 Q (240/114) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

Patek Philippe Kaliber 240 Q (240/114) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


 
Kaliber    240 SQU

Patek Philippe Kaliber 240 SQU - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

Patek Philippe Kaliber 240 SQU - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    27.50 mm (12"')
Höhe    2.53 mm
Steine    27
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    38-48 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    1977
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet, ultraflach
Funktionen    • Stunde
   • Minute
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold (CH-Nr.595653 von 1977)
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein
   • KiF-Stoßsicherung
   • 159 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Handgraviertes und skelettiertes Werk
   • Handgravierte und skelettierte Federhaustrommel
   • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Patek Philippe Siegel
   
  Patek Philippe Kaliber 240-Familie:
240 (240/111)
240 HU (240/228)
240 HU LU
240 LU CL C (240/169)
240 PS C (240/166)
240 PS IRM C LU (240/164)
240 Q (240/114)
240 SQU
240 Q Si

 
Kaliber    240 Q Si "Advanced Research IV" Ref.5550

Patek Philippe Kaliber 240 Q Si "Advanced Research IV" - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    27.50 mm (12"')
Höhe    3.88 mm
Steine    25
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    70 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    • Pulsomax®-Anker
   • Spiromax®-Spirale (Silinvar®)
   •
GyromaxSi®-Unruh (Silinvar® sowie aus 24K Gold), 4-schenklig
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 315 S IRM QA LU modifiziert mit Silizium-Hemmung
Herstellung    2011
Stückzahl    300
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Ewiger Kalender
   • Monat auf "3"
   • Datum auf "6"
   • Wochentag auf "9"
   • Mondphase auf "6"
   • Schaltjahr auf "3"
   • 24h-Anzeige auf "9"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Micro-Rotor, dezentral aus 22 Karat Gold (CH-Nr.595653 von 1977)
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 281 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie Genfer Streifenschliff
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel
   
  Q = "Quantième Perpétuel" (Ewiger Kalender), SI = "Silicon technology".

Patek Philippe zeigt hier deren neueste Entwicklung aus dem Bereich der Silizium-Fertigungs-möglichkeiten mit deren Unruh-Einheit "Oscillomax®", welche aus Spirale (Spiromax®), Anker mit Hemmungsrad (Pulsomax®) sowie Unruh (Gyromax®) besteht. 17 Patente sind dafür zum Schutz bereits eingetragen. Zudem konnte durch die Sili
zium-Fertigung die Gangreserve von 48 auf 70 Stunden erhöht werden.


Patek Philippe Kaliber 240-Familie:

240 (240/111)
240 HU (240/228)
240 HU LU
240 LU CL C (240/169)
240 PS C (240/166)
240 PS IRM C LU (240/164)
240 Q (240/114)
240 SQU
240 Q Si

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen


Ausstattung

Qualitätsausführung
   25-21 REC (25-21/173)

   21.50 x 24.60 mm (9½"' x 10¾"')
   2.57 mm
   18
   28.800 A/h (4 Hz)
   44 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig
   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2007
   ?
   Formwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • KiF-Stoßsicherung

   • 142 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel

Patek Philippe Kaliber 25-21 REC (25-21/173) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung

Qualitätsausführung
   25-21 REC PS (25-21/176)

   21.50 x 24.60 mm (9½"' x 10¾"')
   2.57 mm
   18
   28.800 A/h (4 Hz)
   44 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig
   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2007
   ?
   Formwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • KiF-Stoßsicherung
   • 142 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel

Patek Philippe Kaliber 25-21 REC PS (25-21/176) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

 

 
Kaliber    26-330 S C

Patek Philippe Kaliber 26-330 S C - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    27.00 mm (12"')
Höhe    3.30 mm
Steine    30
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    35-45 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Spiromax® (in Silinvar®)
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenter-Regulierschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 324 modifiziert 
Herstellung    2019
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Zentralsekunde, springend
   • Datum auf "3"
Ausstattung    • Zeigerstellung sowie Datumskorrektur durch Ziehen der Krone mit 2 Rastposi-
      tionen

   • Schwungmasse in 21 Karat Gold, Keramik kugelgelagert
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie Chaton aus Gold
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 212 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Schwungmasse mit kreisförmigem Streifenschliff sowie graviertem Patek
      Philippe Markensymbol

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Genfer Siegel
   
  Auf Basis des Patek Philippe Kalibers 324 wurde zur Vermeidung von Friktion ein Zwischenrad zur Zeigerstellung mit neuer Python-Kupplungsfeder entwickelt. Bauteile wurden hier auch im neuen LIGA-Verfahren hergestellt. Damit wird das Kaliber in Rente geschickt und hat mit dem Kaliber 26-330 seinen Nachfolger.

Die Patek Philippe Kaliber-Reihe 26-330:
26-330 S C        : Ø 27.00 mm; H=3.30 mm; Basis Kaliber 324 modifiziert; Zentralsekunde; Datum; 2019
26-330 S C J SE : Ø 27.00 mm; H=4.82 mm; zusätzlich Wochentag sowie Kalenderwoche aus der Mitte; 2019
26-330 S QA LU : Ø 30.00 mm; H=5.32 mm; Kalender; Mondphase; 2023
 

 
Kaliber    26-330 S C J SE

Patek Philippe Kaliber 26-330 S C J SE - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    27.00 (26.60) mm (12"')
Höhe    4.82 mm (Basis 3.30 mm sowie 1.52 mm)
Steine    50
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    35-45 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Spiromax® (in Silinvar®)
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenter-Regulierschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    2019
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Zentralsekunde
   • Wochentag aus der Mitte
   • Kalenderwoche aus der Mitte
   • Datum auf "3"
Ausstattung    • Zeigerstellung sowie Datumskorrektur durch Ziehen der Krone mit 2 Rastposi-
      tionen
   • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker auf "8" und "10"

   • Schwungmasse in 21 Karat Gold, Keramik kugelgelagert
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie Chaton aus Gold
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 304 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Schwungmasse mit kreisförmigem Streifenschliff sowie graviertem Patek
      Philippe Markensymbol

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Genfer Siegel
   
  Patek Philippe präsentiert 2019 mit diesem neuen Basiskaliber eine neue Funktion für Kalenderuhren: Der Weekly Calendar ist ein teilintegrierter Mechanismus. Er zeigt zusätzlich zum Wochentag und Datum auch die Kalenderwochen an.

Die Patek Philippe Kaliber-Reihe 26-330:
26-330 S C        : Ø 27.00 mm; H=3.30 mm; Basis Kaliber 324 modifiziert; Zentralsekunde; Datum; 2019
26-330 S C J SE : Ø 27.00 mm; H=4.82 mm; zusätzlich Wochentag sowie Kalenderwoche aus der Mitte; 2019
26-330 S QA LU : Ø 30.00 mm; H=5.32 mm; Kalender; Mondphase; 2023
 

 
Kaliber    26-330 S QA LU

Patek Philippe Kaliber 26-330 S QA LU - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    30.00 mm (12"')
Höhe    5.32 mm
Steine    34
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    35-45 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Spiromax® (in Silinvar®)
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenter-Regulierschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 26-330
Herstellung    2023
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Zentralsekunde, springend
   • Datum durch Fenster auf "6"
   • Wochentag auf "3/4"
   • Monat auf "8/9"
   • Mondphase auf "12"
Ausstattung    • Zeigerstellung sowie Datumskorrektur durch Ziehen der Krone mit 2 Rastposi-
      tionen

   • Schwungmasse in 21 Karat Gold, Keramik kugelgelagert
   • Unruhstopp

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie Chaton aus Gold
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 319 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Schwungmasse mit kreisförmigem Streifenschliff sowie graviertem Patek
      Philippe Markensymbol

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Genfer Siegel
   
  Auf Basis des Patek Philippe Kalibers 324 wurde zur Vermeidung von Friktion ein Zwischenrad zur Zeigerstellung mit neuer Python-Kupplungsfeder entwickelt. Bauteile wurden hier auch im neuen LIGA-Verfahren hergestellt. Damit wird das Kaliber in Rente geschickt und hat mit dem Kaliber 26-330 seinen Nachfolger.

Die Patek Philippe Kaliber-Reihe 26-330:
26-330 S C        : Ø 27.00 mm; H=3.30 mm; Basis Kaliber 324 modifiziert; Zentralsekunde; Datum; 2019
26-330 S C J SE : Ø 27.00 mm; H=4.82 mm; zusätzlich Wochentag sowie Kalenderwoche aus der Mitte; 2019
26-330 S QA LU : Ø 30.00 mm; H=5.32 mm; Kalender; Mondphase; 2023
 

 
Kaliber    27-400 AM

Patek Philippe Kaliber 27-400 AM

   
Gesamt Ø    26.75 mm (12"')
Höhe    4.00 mm
Steine    18
Frequenz    19.800 A/h (2.75 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, gebläut
   • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 12-400 AM (1958-1960) modifiziert (neues Regulierungs-
   system; Frequenz auf 2.75 Hz erhöht; Antimagnetisch)
Herstellung    1960-1983
Stückzahl    5.222
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Zentralsekunde
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Antimagnetisch
   • Anker aus Gold
   • Hemmungsrad aus Durochrom

   • Feinregulierung
   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen
   • Stoßsicherung
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Genfer Siegel
   
  AM = Antimagnetisch

 
Kaliber    27-460
   27-460 M
   27-460 M PM
   27-460 Q
   27-460 QB

Patek Philippe Kaliber 27-460

Patek Philippe Kaliber 27-460 M (mit versch.KiF-Stoßsicherungen)

Patek Philippe Kaliber 27-460 QB

   
Gesamt Ø    27.00 mm (12"')
Höhe    4.60 mm (5.35 mm mit Kalender)
Steine    37
Frequenz    19.800 A/h (2.75 Hz)
Gangreserve    54 Std.
Antriebsart    Automatik, bidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve
   •
Gyromax®-Unruh, 2-schenklig
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe 27-460 + Kalender-Modul
Herstellung    1960-1967 / 1961-1986 / ? / 1968-1981 / 1981-1985
Stückzahl    6.900 / 13.100 (27-460 M) / ? / 586 (27-460 Q) / 244 (27-460 QB)
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Datum auf "3" (
27-460 M)
   • Datum auf "6" (27-460 Q)
   • Wochentag auf "11/12" (27-460 Q)
   • Monat auf "12/1" (27-460 Q)
   • Schaltjahr auf "6" (27-460 Q)
   • Schaltjahr-Indikator auf "3/4" (27-460 QB)
   • Mondphase auf "6" (27-460
Q)
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Seitlicher Korrekturdrücker
   • Automatik-Rotor aus 18ct Gold, Stein-, später kugelgelagert
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger (Versionsabhängig)
   • Ankerradtrieb mit Deckstein sowie verschraubtem Deckstein-
      plättchen (Versionsabhängig)
   • KiF-Flector, später Kif-Duofix Stoßsicherung (Versionsabhängig)
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel
   • Patek Philippe Siegel (Versionsabhängig)
   
  Patek Philippe Kaliber 27-460-Familie:
27-460          : Rotor mit Steinfutter gelagert; Kl.Sekunde; 1960-1967
27-460 M      : Rotor kugelgelagert; neue Feinregulierung; Datum; 1961-1967, 1970-1986
27-460 M PM: Beweglicher Spiralklötzchenträger; Datum;
27-460 Q
      : Datum; Kalender; Mondphase
27-460 QB
    : Datum; Kalender; Schaltjahr; Mondphase

PM  = "Piton mobile"

Q  = "Quantième"

QB = "Quantième bissextile"


Weiterentwicklung des PATEK PHILIPPE Kalibers 12-600 AT von 1953. Wurde 1985 vom
PATEK PHILIPPE Kaliber 240 abgelöst.
 

 
Kaliber    R27 HU

Patek Philippe Kaliber R27 HU - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    32.00 mm (14"')
Höhe    8.50 mm
Steine    45
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    48 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig, Exzenterschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    2017
Stückzahl    ?
Typ    Schlagwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    Stunde
   • Minute

   • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber)
   • 24h-Weltzeit für 24 Zeitzonen
   • Tag- / Nacht-Indikation
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Micro-Rotor aus 22K Gold (CH-Nr.595653 von 1977), kugelgelagert, dezentral
   • Seitlicher Korrekturdrücker für die 2.Zeitzone
   • 2 Hämmer auf Tonfeder
   • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Marken-
      zeichen

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein

   • KiF-Stoßsicherung
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Guillochierter Micro-Rotor

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Patek Philippe Siegel
   
  Patek Philippe Kaliber R 27-Familie:
R 27 HU
R 27 PS
R 27 PS QR
R 27 PS QR LU
R 27 Q
R AL 27 PS

R CH 27 PS Qi

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen




Ausstattung





Qualitätsausführung
   R 27 PS

   28.00 mm (12¼"')
   5.05 mm
   39
   21.600 A/h (3 Hz)
   48 Std.
   Automatik, unidirektional
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig
   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2011
   ?
   Schlagwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Minuten-Répétition
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Hämmer auf Tonfedern (Auslösung durch seitlichen Schieber)
   • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold
   • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Marken-
      zeichen

   • KiF-Stoßsicherung
   • 342 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber R 27-Familie:
   R 27 HU
   R 27 PS
   R 27 PS QR
   R 27 PS QR LU
   R 27 Q
   R AL 27 PS

   R CH 27 PS Qi

Patek Philippe Kaliber R 27 PS - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen










Ausstattung





Qualitätsausführung
   R 27 PS QR

   28.00 mm (12¼"')
   7.23 mm
   39
   21.600 A/h (3 Hz)
   48 Std.
   Automatik, unidirektional
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig
   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2011
   ?
   Schlagwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Minuten-Répétition
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Ewiger Kalender
   • Datum, retrograder zentraler Zeiger (Korrekturdrücker auf "11/12")
   • Monat auf "3" (Korrekturdrücker auf "5/6")
   • Mondphase auf "6"
   • Wochentag auf "9" (Korrekturdrücker auf "6/7")
   •
Schaltjahr auf "12"

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Hämmer auf Tonfedern (Auslösung durch seitlichen Schieber)
   • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold
   • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Marken-
      zeichen

   • KiF-Stoßsicherung
   • 515 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber R 27-Familie:
   R 27 HU
   R 27 PS
   R 27 PS QR
   R 27 PS QR LU
   R 27 Q
   R AL 27 PS

   R CH 27 PS Qi

Patek Philippe Kaliber R 27 PS QR - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen










Ausstattung





Qualitätsausführung
   R 27 PS QR LU

   28.00 mm (12¼"')
   7.23 mm
   41
   21.600 A/h (3 Hz)
   38-48 Std.
   Automatik, unidirektional
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig
   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   ?
   ?
   Schlagwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Minuten-Répétition
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Ewiger Kalender
   • Datum, retrograder zentraler Zeiger (Korrekturdrücker auf "11/12")
   • Monat auf "3" (Korrekturdrücker auf "5/6")
   • Mondphase auf "6"
   • Wochentag auf "9" (Korrekturdrücker auf "6/7")
   •
Schaltjahr auf "12"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Hämmer auf Tonfedern (Auslösung durch seitlichen Schieber)

   • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Rotgold
   • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Marken
      zeichen
   • KiF-Stoßsicherung
   • 515 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber R 27-Familie:
   R 27 HU
   R 27 PS
   R 27 PS QR
   R 27 PS QR LU
   R 27 Q
   R AL 27 PS

   R CH 27 PS Qi

Patek Philippe Kaliber R 27 PS QR LU - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen










Ausstattung






Qualitätsausführung
   R 27 Q

   28.00 mm (12¼"')
   6.90 mm
   39
   21.600 A/h (3 Hz)
   38-48 Std.
   Automatik, unidirektional
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig
   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   ?
   ?
   Schlagwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Minuten-Répétition
   • Stunde
   • Minute
   • Ewiger Kalender durch Zeiger
   • Datum auf "6"
   • Monat auf "3"
   • Mondphase auf "6"
   • Wochentag auf "9"
   • Vor- /Nachmittag auf "9"
   •
Schaltjahr auf "12"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Hämmer auf Kathedral-Tonfedern (Auslösung durch seitlichen
      Schieber)

   • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold
   • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Marken-
      zeichen
   • KiF-Stoßsicherung
   • 467 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber R 27-Familie:
   R 27 HU
   R 27 PS
   R 27 PS QR
   R 27 PS QR LU
   R 27 Q
   R AL 27 PS

   R CH 27 PS Qi

Patek Philippe Kaliber R 27 Q - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

 

 
Kaliber    R AL 27 PS

Patek Philippe Kaliber R AL 27 PS - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    30.00 mm (1"')
Höhe    8.32 mm
Steine    47
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    43-48 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig, 4 Exzenterschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    2023
Stückzahl    30
Typ    Schlagwerk; Wecker
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert/vergoldet; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber)
   • Zeiger aus der Mitte für die Alarmzeit
   • Kleine Sekunde auf "6"

   • Alarm-Indikation durch Fenster auf "3"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Micro-Rotor aus 22K Gold (CH-Nr.595653 von 1977), kugelgelagert, dezentral
   • Alarm-Modus durch Kronendrücker: weiss (Alarm aktiviert), schwarz
      (Minuten-Répétition-Modus) und rot (Alarm-Modus)

   • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern
   • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Marken-
      zeichen

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein

   • KiF-Stoßsicherung
   • 561 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert /  Strichschliff "trait tirés"
   • Guillochierter Micro-Rotor

   • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire"
   • Umfangschliff "Etirage de flancs"

   • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève"

   • Patek Philippe Siegel
   
  4 neue Patente sind hier angemeldet:
EP4058853A1 - Triebfeder mit unidirektionaler Kupplung, insbesondere für die Uhrmacherei
EP4071560 - Uhr mit Répétition und Alarm
EP4071561 - Baugruppe einer Schlagwerksfunktion
EP4071562 - Schlagwerksmechanismus


Patek Philippe Kaliber R 27-Familie:

R 27 HU
R 27 PS
R 27 PS QR
R 27 PS QR LU
R 27 Q
R AL 27 PS

R CH 27 PS Qi

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen













Ausstattung







Qualitätsausführung
   R CH 27 PS QI

   32.00 mm (14¼"'), Répétition u. Chronograph Ø = 28 mm
   10.35 mm
   58
   21.600 A/h (3 Hz)
   38-48 Std.
   Automatik, unidirektional
   • Pulsomax®-Hemmung (Anker und Ankerrad aus Silinvar®)
   • Spiromax®-Spirale (aus Silinvar®)
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig
   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2011
   ?
   Schlagwerk, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Minuten-Répétition
   • Stunde
   • Minute
   • Chronographen-Sekunde
   • 60-Minuten-Register auf "3"
   • 12-Stunden-Register auf "9"
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Ewiger Kalender, augenblicklich
   • Datum auf "12"
   • Monat auf "1/2"
   • Mondphase auf "6"
   • Gangreserve auf "6"
   • Wochentag auf "10/11"

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Auslösen der Chronographen-Funktion durch Drücker auf "2"
   • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern (Auslösung durch seitlichen Schieber)

   • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold
   • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Marken-
      zeichen
   • KiF-Stoßsicherung
   • 701 Einzelteile (Basiswerk mit Minuten-Répétition 331 Teile, Chrono-
      graph 160 Teile sowie das Kalendermodul 210 Teile)
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber R 27-Familie:
   R 27 HU
   R 27 PS
   R 27 PS QR
   R 27 PS QR LU
   R 27 Q
   R AL 27 PS

   R CH 27 PS Qi

Patek Philippe Kaliber R CH 27 PS QI (Basiswerk, Chronographen- sowie das Kalendermodul) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung






Qualitätsausführung
   R TO 27 PS

   28.00 mm (12¼"')
   6.58 mm
   28
   21.600 A/h (3 Hz)
   48 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig
   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   1989
   ?
   Tourbillon, Schlagwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Tourbillon (1 min./U.), fliegend
   • Stunde
   • Minute
   • Minuten-Répétition
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern (Auslösung durch seitlichen Schieber)
   • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Marken-
      zeichen
   • Kleinbodenrad aus Gold
   • Tourbillonbrücke in Flügelform

   • KiF-Stoßsicherung
   • 336 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber R TO 27-Familie:
   R TO 27 PS
   R TO 27 PS Qi
   R TO 27 PS QR
   R TO 27 QR SID LU CL

Patek Philippe Kaliber R TO 27 PS QI - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen












Ausstattung







Qualitätsausführung
   R TO 27 PS QI

   32.00 mm (14"')
   9.33 mm
   35
   21.600 A/h (3 Hz)
   38-48 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig
   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2011
   ?
   Tourbillon, Schlagwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Tourbillon (1 min./U.), fliegend
   • Stunde
   • Minute
   • Minuten-Répétition
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Ewiger Kalender
   • Wochentag auf "10/11"
   • Datum auf "12"
   • Monat auf "2/3"
   • Mondphase auf "6"
   • Schaltjahr auf "4/5"
   • Tag- /Nachtanzeige auf "7/8"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern (Auslösung durch seitlichen Schieber)
   • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Marken-
      zeichen
   • Kleinbodenrad aus Gold
   • Tourbillonbrücke in Flügelform
   • KiF-Stoßsicherung
   • Tourbillonkäfig 69-teilig
   • 549 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • COSC-Zertifizierung
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber R TO 27-Familie:
   R TO 27 PS
   R TO 27 PS Qi
   R TO 27 PS QR
   R TO 27 QR SID LU CL

Patek Philippe Kaliber R TO 27 PS QI - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen










Ausstattung







Qualitätsausführung
   R TO 27 PS QR

   28.00 mm (12¼"')
   8.61 mm
   28
   21.600 A/h (3 Hz)
   38-48 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig
   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2011
   ?
   Tourbillon, Schlagwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Tourbillon (1 min./U.), fliegend
   • Stunde
   • Minute
   • Minuten-Répétition
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Ewiger Kalender
   • Wochentag
   • Datum, retrograd
   • Monat
   • Mondphase auf "6"
   • Schaltjahr
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern (Auslösung durch seitlichen Schieber)
   • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Markenzeichen
   • Kleinbodenrad aus Gold
   • Tourbillonbrücke in Flügelform
   • 13 Brücken
   • KiF-Stoßsicherung
   • 506 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber R TO 27-Familie:
   R TO 27 PS
   R TO 27 PS Qi
   R TO 27 PS QR
   R TO 27 QR SID LU CL

Patek Philippe Kaliber R TO 27 PS QR - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


 
Kaliber    R TO 27 QR SID LU CL

Patek Philippe Kaliber R TO 27 QR SID LU CL - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

Patek Philippe Kaliber R TO 27 QR SID LU CL - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    38.00 mm (16¾"')
Höhe    12.61 mm
Steine    55
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    38-48 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenter-Regulierschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    1993-2011
Stückzahl    200-300
Typ    Tourbillon, Schlagwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Tourbillon (1 min./U.)
   • Stunde
   • Minute
   • Minuten-Répétition
   • Ewiger Kalender
   • Wochentag
   • Datum, retrograd (240°)
   • Monat
   • Mondphase auf "6"
   • Schaltjahr
   • Sternenkarte der nördlichen Hemissphäre (Rückseite)
   • Himmelskarte (Rückseite)
   • Phase und Winkelbewegung des Mondes (Rückseite)
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Hämmer auf Kathedral-Tonfedern (Auslösung durch seitlichen Schieber)
   • Fliehkraft-Regulatorkäfig aus Gold mit Patek Philippe Markenzeichen
   • Tourbillonkäfig 69-teilig, 0.3g Gewicht
   • Kleinbodenrad aus Gold
   • 24 Brücken
   • 2 Chatons aus Gold
   • Tourbillonbrücke in Flügelform
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • KiF-Stoßsicherung
   • 705 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Skelettierte Tourbillonbrücke, hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel
   
  Patek Philippe Kaliber R TO 27-Familie:
R TO 27 PS
R TO 27 PS Qi
R TO 27 PS QR
R TO 27 QR SID LU CL

Mit 12 Komplikationen eines der kompliziertesten Uhrwerke:
1.Tourbillon
2.Minuten-Répétition
3.Retrograder Datumszeiger
4.Wochentag
5.Monat
6.Schaltjahreszyklus
7.Mondphase
8.Sternenkarte
9.Himmelskarte
10.Phase des Mondes 
11.Winkelbewegung des Mondes
12.Sternenzeit

Kaliber
o


Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Basis
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen







Ausstattung


Qualitätsausführung
   CH 27-70
   CH 27-70/150
   CH 27-70 Q


   27.00 mm (12"')
   7.20 mm
   24
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   60 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale, freischwingend
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig mit 8 Exzenter-Regulierschrauben

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   Nouvelle Lémania Kaliber 2310 / 2320
   1986 / 1995 / 1998
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde / mit Schleppzeiger (Rattrapante) -
      (
Version CH 27-70/150)
   • 60-Minuten-Register auf "3"
   • 60-Sekunden-Register auf "9"

   • Ewiger Kalender (
Version CH 27-70 Q)

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Mono-Drücker
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • KiF-Stoßsicherung
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber CH 27-Familie:
   CH 27-70        : 1998
   CH 27-70/150 : Schleppzeiger; 1995
   CH 27-70 Q    : Kalender; 1986


   1974 beendete Valjoux die Produktion seines Handaufzugsklassikers 23 VZ. Danach
   reichten die Lagerbestände des Rohwerkelieferanten noch bis 1982 und bis 1985
   verbaute PATEK PHILIPPE seine Reserven in der begehrten Referenz 2499.  Nichts-
   destotrotz begann Anfang der 1980er die Suche nach einem adäquaten Nach-
   folgekaliber. Fündig wurde die Familienmanufaktur wieder im abgelegenen Vallée-
   de Joux, diesmal bei der Rohwerkeschmiede Nouvelle Lémania. Diese befand sich
   seit 1981 im Eigentum einer privaten Investorengruppe und führte im Produktport-
   folio das ähnlich klassische Handaufzugskaliber 2320 mit Schaltrad-Steuerung und
   horizontaler Räderkupplung. Der damals geschlossene Vertrag sah vor, dass
   Nouvelle Lémania die Basiskomponenten inklusive der Platine lieferte. Den über-
   wiegenden Rest erledigte PATEK PHILIPPE unter dem eigenen Dach. Der traditions-
   gemäß hohe Exklusivitätsanspruch bedingte eine tiefgreifende Modifikation mit
   mehr als 60 Prozent veränderten Komponenten sowie eine Fertigstellung auf
   höchstem handwerklichem Niveau. Kein Wunder also, daß die Gestalt von Anker-
   und Sekundenradkloben sowie der Chronographenbrücke, ferner die Ausformung
   und Lagerung der Kupplungswippe an Bewährtes erinnerten. Das Schaltrad erhielt
   die nicht zwingend nötige, aber zur Bewahrung der Tradition unverzichtbare Ab-
   deckplatte. Zur Optimierung des Kraftflusses im Räderwerk überarbeitete PATEK
   PHILIPPE das Profil der Zahnräder. Lohn der Mühen: ein neues Übersetzungsverhältnis
   und im Vergleich zur Lémania-Version eine um zehn auf 60 Stunden gesteigerte
   Gangautonomie. Besondere Erwähnung verdient das - mit 18.000 Halbschwing-
   ungen getaktete - Schwingsystem, bestehend aus Gyromax-Unruh und freischwing-
   ender Breguet-Spirale. Bester Beweis für das geleistete Arbeitspensum: die Zuer-
   kennung des Genfer Siegels auf jedem dieser Uhrwerke. Das Basiswerk Lemania 2310
   wurde bei PATEK PHILIPPE intern auch beim 2872 eingesetzt. Bei OMEGA als Kaliber
   321. Das Basiswerk Lemania 2320 wird auch von BREGUET als Kaliber 533.2 oder bei
   VACHERON CONSTANTIN als Kaliber 1141, 141 oder 141 Q verwendet.

Patek Philippe Kaliber CH 27-70 Q


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung




Qualitätsausführung
   CHR 27-525 PS

   27.30 mm (12"')
   5.25 mm
   27
   21.600 A/h (3 Hz)
   48 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit aufgebogener Philips-Endkurve
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2005
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute

   • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger
   • 60-Minuten-Register auf "3"
   • 60-Sekunden-Register auf "9"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Unruh- sowie Ankerradkloben mit Stoßsicherung
   • 2 Schaltsterne
   • Mono-Drücker (START über Drücker in der Krone - STOP-RESTART-
      RESET über Drücker auf "2")
   • 252 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Das flachste Doppelchronographenwerk der Welt mit Schaltrad-Steuerung!

Patek Philippe Kaliber CHR 27-525 PS - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen












Ausstattung




Qualitätsausführung
   CHR 27-525 PS Q

   27.30 mm (12"')
   7.30 mm
   27
   21.600 A/h (3 Hz)
   48 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale mit aufgebogener Philips-Endkurve
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2011
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute

   • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger
   • 60-Minuten-Register auf "3"
   • 60-Sekunden-Register auf "9"
   • Ewiger Kalender
   • Datum auf "6"
   • Wochentag
   • Monat
   • Schaltjahr
   • Tag- /Nachtanzeige
   • Mondphase auf "12"

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • KiF-Stoßsicherung
   • 2 Schaltsterne
   • Mono-Drücker (START über Drücker in der Krone - STOP-RESTART-
      RESET über Drücker auf "2")
   • 385 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel

Patek Philippe Kaliber CHR 27-525 PS Q - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

 

 
Kaliber    28-20 / 200 PS IRM (28-20/220)

Patek Philippe Kaliber 28-20 / 200 PS IRM (28-20/220) - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    20.00 x 28.00 mm (8¾"' x 12"')
Höhe    5.05 mm
Steine    29
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    240 Std. / 10 Tage
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig mit 8 Exzenterschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    2000
Stückzahl    3.000
Typ    Formwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Gangreserve auf "12"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Federhäuser (Tandem)
   • 9 Chatons aus 18 Karat Gold
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • KiF-Stoßsicherung
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • COSC-Zertifizierung
   • Genfer-Siegel
   
  Ca.134 Umdrehungen der Aufzugskrone sind erforderlich, um das Uhrwerk vollständig auf die 10 Tage Kraftreserven zu bringen!

Die Patek Philippe Kaliber-Familie 28-20:
28-20 / 200 PS IRM             : Kleine Sekunde; Gangreserve (10 Tage); 3 Hz; 2000
TO 28-20 REC 10J PS IRM    : Tourbillon; Gangreserve (10 Tage); 3 Hz; 2003
28-20 REC 8J PS IRM C J    : Kleine Sekunde; Kalender; Gangreserve (8 Tage); 4 Hz; 2013
 

 
Kaliber    TO 28-20 REC 10J PS IRM (TO 28-20/222)

Patek Philippe Kaliber TO 28-20 REC 10J PS IRM (TO 28-20/222) - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    20.00 x 28.00 mm (8¾"' x 12"')
Höhe    6.30 mm
Steine    29
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    240 Std. / 10 Tage
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig mit 8 Exzenterschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    2003
Stückzahl    ?
Typ    Formwerk; Tourbillon
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Tourbillon (1 min./U.)
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Gangreserve auf "12"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Federhäuser (Tandem)
   • 6 Chatons aus 18 Karat Gold
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Stoßsicherung
   • 231 Einzelteile (davon 72 für das Tourbillon)
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile, Schraubenköpfe sowie die Tourbillonbrücke angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • COSC-Zertifizierung
   • Genfer-Siegel
   
  Patek Philippe vermied bei der Konstruktion eine Sicht auf das Tourbillon durch die Zifferblattseite, da man durch verschiedene Einflüsse ein Defizit der Ganggenauigkeit vermeiden wollte. 134 Um-drehungen zur vollen Energie der Gangreserve sind notwendig.

Die Patek Philippe Kaliber-Familie 28-20:
28-20 / 200 PS IRM              : Kleine Sekunde; Gangreserve (10 Tage); 3 Hz; 2000
TO 28-20 REC 10J PS IRM   : Tourbillon; Gangreserve (10 Tage); 3 Hz; 2003
28-20 REC 8J PS IRM C J    : Kleine Sekunde; Kalender; Gangreserve (8 Tage); 4 Hz; 2013
 

 
Kaliber    28-20 REC 8J PS IRM C J (28-20)

Patek Philippe Kaliber 28-20 REC 8J PS IRM C J (28-20) - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    20.00 x 28.00 mm (8¾"' x 12"')
Höhe    5.05 mm
Steine    28
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    192 Std. / 8 Tage
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker, Pulsomax®-Hemmung
   • Spiromax®-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig
mit 4 Exzenterschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    2013
Stückzahl    ?
Typ    Formwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Datum auf "6"
   • Wochentag durch Fenster auf "6"
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Gangreserve auf "12"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 seitliche Korrekturdrücker auf "4"
   • 2 Federhäuser (Tandem)
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 235 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • COSC-Zertifizierung
   • Patek Philippe Siegel
   
  Die Patek Philippe Kaliber-Familie 28-20:
28-20 / 200 PS IRM              : Kleine Sekunde; Gangreserve (10 Tage); 3 Hz; 2000
TO 28-20 REC 10J PS IRM    : Tourbillon; Gangreserve (10 Tage); 3 Hz; 2003
28-20 REC 8J PS IRM C J    : Kleine Sekunde; Kalender; Gangreserve (8 Tage); 4 Hz; 2013

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Basis
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen




Ausstattung



Qualitätsausführung
   CH 28-255 C

   26.00 mm (12½"')
   3.40 mm
   36
   19.800 A/h (2.75 Hz)
   40 Std.
   Automatik
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig

   Jaeger-LeCoultre S.A.; PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   Jaeger-LeCoultre Kaliber 920 von 1967

   1970-1980
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentralsekunde

   • Datum
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Automatik-Rotor, kugelgelagert, Gold mit Berylliumring
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein
   • KiF-Stoßsicherung
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel

Patek Philippe Kaliber CH 28-255 C - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen



Ausstattung






Qualitätsausführung
   CH 28-520

   30.00 mm (13¼"')
   5.20 mm
   35
   21.600 A/h (3 Hz)
   45-55 Std.
   Automatik, unidirektional
   • Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale, freischwingend
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig
   PATEK PHILIPPE SA GENEVE

   2014
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Chronographen-Funktion mit Start und Stop-Drücker auf "2" sowie
      Nullstellung auf "4"
   •
Automatik-Rotor, zentral aus 21K Gold
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   •
Duo-Pusher
   •
Incabloc-Stoßsicherung
   • 239 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Nachfolger des legendären Patek Philippe Chronographenkalibers CH 27-70.

   Patek Philippe Kaliber 28-520 Familie:
   CH 28-520                    : Ø 30 mm; H=5.20 mm; 35 Steine; 21.600 A/h
   CH 28-520 C                : Ø 30 mm; H=6.63 mm; 28.800 A/h
   CH 28-520 C FUS          : Ø 31 mm; H=6.95 mm; 34 Steine
   CH 28-520 HU              : Ø 33 mm; H=7.91 mm; 38 Steine
   CH 28-520 QA 24H      : Ø 33 mm; H=7.68 mm; 37 Steine

   CH 28-520 IRM QA 24H: Ø 33 mm; H=7.68 mm; 40 Steine

Patek Philippe Kaliber CH 28-520 - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen






Ausstattung





Qualitätsausführung
   CH 28-520 C (28-520/522)

   30.00 mm (13¼"')
   6.63 mm
   35
   28.800 A/h (4 Hz)
   45-55 Std.
   Automatik, unidirektional
   • Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale, freischwingend
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   ?
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde
   • 60-Minuten-Register auf "6"
   • 12-Stunden-Register auf "6"
   • Datum auf "3"

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Chronographen-Funktion mit Start und Stop-Drücker auf "2" sowie
      Nullstellung auf "4"

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   •
Duo-Pusher
   •
Incabloc-Stoßsicherung
   • 327 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 28-520 Familie:
   CH 28-520                    : Ø 30 mm; H=5.20 mm; 35 Steine; 21.600 A/h
   CH 28-520 C                : Ø 30 mm; H=6.63 mm; 28.800 A/h
   CH 28-520 C FUS          : Ø 31 mm; H=6.95 mm; 34 Steine
   CH 28-520 HU              : Ø 33 mm; H=7.91 mm; 38 Steine
   CH 28-520 QA 24H      : Ø 33 mm; H=7.68 mm; 37 Steine

   CH 28-520 IRM QA 24H: Ø 33 mm; H=7.68 mm; 40 Steine

Patek Philippe Kaliber CH 28-520 C (28-520/522) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen







Ausstattung







Qualitätsausführung
   CH 28-520 C FUS (28-520)

   31.00 mm (13¾"')
   6.95 mm
   34
   28.800 A/h (4 Hz)
   45-55 Std.
   Automatik, unidirektional
   • Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale, freischwingend
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2014
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde mit flyback
   • 60-Minuten-Register auf "6"
   • Datum auf "12"
   • 2 Zeitzonen-Mechanik (Orts- und Heimatszeit)
   •
Tag-/Nachtanzeige für die Orts- und Heimatzeit
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Chronographen-Funktion mit Start und Stop-Drücker auf "2" sowie
      Nullstellung auf "4"
   • Seitl. Korrekturdrücker für das Datum auf "1"
   • Seitl. Korrekturdrücker für die Zeitzonen auf "8" und "10"

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   •
Duo-Pusher
   •
Incabloc-Stoßsicherung
   • 370 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 28-520 Familie:
   CH 28-520                    : Ø 30 mm; H=5.20 mm; 35 Steine; 21.600 A/h
   CH 28-520 C                : Ø 30 mm; H=6.63 mm; 28.800 A/h
   CH 28-520 C FUS          : Ø 31 mm; H=6.95 mm; 34 Steine
   CH 28-520 HU              : Ø 33 mm; H=7.91 mm; 38 Steine
   CH 28-520 QA 24H      : Ø 33 mm; H=7.68 mm; 37 Steine

   CH 28-520 IRM QA 24H: Ø 33 mm; H=7.68 mm; 40 Steine

Patek Philippe Kaliber CH 28-520 C FUS (28-520) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

 

 
Kaliber    CH 28-520 HU

Patek Philippe Kaliber CH 28-520 HU - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    33.00 mm (14½"')
Höhe    7.91 mm
Steine    38
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    55 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale, freischwingend
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig, 4 Masselots
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber CH 28-520 + Modul
Herstellung    2016
Stückzahl    ?
Typ    Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    Stunde
   • Minute

   • Zentralsekunde
   • 30 Minuten-Register auf "6"
   • Anzeige für 24 Zeitzonen mit Tag-/Nacht-Indikation
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Chronographen-Funktion mit Start und Stop-Drücker auf "2"
      sowie Nullstellung auf "4"
   •
Korrekturdrücker für die Zeitzonen (im Uhrzeigersinn) auf "10"

   •
Automatik-Rotor, zentral aus 21ct Gold
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   •
Incabloc-Stoßsicherung
   • 343 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel
   
  Patek Philippe Kaliber 28-520 Familie:
CH 28-520                    : Ø 30 mm; H=5.20 mm; 35 Steine; 21.600 A/h
CH 28-520 C                : Ø 30 mm; H=6.63 mm; 28.800 A/h
CH 28-520 C FUS          : Ø 31 mm; H=6.95 mm; 34 Steine
CH 28-520 HU              : Ø 33 mm; H=7.91 mm; 38 Steine
CH 28-520 QA 24H      : Ø 33 mm; H=7.68 mm; 37 Steine

CH 28-520 IRM QA 24H: Ø 33 mm; H=7.68 mm; 40 Steine
 

 
Kaliber    CH 28-520 QA 24H

Patek Philippe Kaliber CH 28-520 QA 24H - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    33.00 mm (14½"')
Höhe    7.68 mm
Steine    37
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    55 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale, freischwingend
   • Gyromax®-Unruh, 2-schenklig, 4 Masselots
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber CH 28-520 + Modul
Herstellung    2015
Stückzahl    ?
Typ    Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde mit flyback
   • 60-Minuten-Register auf "6"
   • 12-Stunden-Register auf "6"
   • Tag- /Nachtanzeige
   • Datum auf "12"
   • Wochentag auf "10"
   • Monat auf "2"
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Chronographen-Funktion mit Start und Stop-Drücker auf "2"
      sowie Nullstellung auf "4"
   • 3 seitliche
Korrekturdrücker für den Tag auf "9", Datum auf
      "9/10" sowie Monat auf "8/9"

   •
Automatik-Rotor, zentral aus 21ct Gold
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   •
Incabloc-Stoßsicherung
   • 402 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel
   
  Patek Philippe Kaliber 28-520 Familie:
CH 28-520                    : Ø 30 mm; H=5.20 mm; 35 Steine; 21.600 A/h
CH 28-520 C                : Ø 30 mm; H=6.63 mm; 28.800 A/h
CH 28-520 C FUS          : Ø 31 mm; H=6.95 mm; 34 Steine
CH 28-520 HU              : Ø 33 mm; H=7.91 mm; 38 Steine
CH 28-520 QA 24H      : Ø 33 mm; H=7.68 mm; 37 Steine

CH 28-520 IRM QA 24H: Ø 33 mm; H=7.68 mm; 40 Steine

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen










Ausstattung







Qualitätsausführung
   CH 28-520 IRM QA 24H (28-520/521)

   33.00 mm (14½"'); 30 mm ohne Kalendermodul
   7.68 mm (5.20 + 2.28 mm Kalendermodul)
   40 (35 + 5 Kalendermodul)
   28.800 A/h (4 Hz)
   45-55 Std.
   Automatik, unidirektional
   • Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale, freischwingend
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2006
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde mit flyback
   • 60-Minuten-Register auf "6"
   • 12-Stunden-Register auf "6"
   • Tag- /Nachtanzeige
   •
Datum
   •
Wochentag
   •
Monat
   •
Gangreserve
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Chronographen-Funktion mit Start und Stop-Drücker auf "2" sowie
      Nullstellung auf "4"
   • 3 seitliche Korrekturdrücker für den Tag auf "9", Datum auf
      "9/10" sowie Monat auf "10"

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   •
Automatik-Rotor aus 21K Gold
   •
Incabloc-Stoßsicherung
   • 456 Einzelteile (302 + 154 Kalendermodul)
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 28-520 Familie:
   CH 28-520                    : Ø 30 mm; H=5.20 mm; 35 Steine; 21.600 A/h
   CH 28-520 C                : Ø 30 mm; H=6.63 mm; 28.800 A/h
   CH 28-520 C FUS          : Ø 31 mm; H=6.95 mm; 34 Steine
   CH 28-520 HU              : Ø 33 mm; H=7.91 mm; 38 Steine
   CH 28-520 QA 24H       : Ø 33 mm; H=7.68 mm; 37 Steine

   CH 28-520 IRM QA 24H: Ø 33 mm; H=7.68 mm; 40 Steine

Patek Philippe Kaliber CH 28-520 IRM QA 24H (28-520/521) - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





Ausstattung





Qualitätsausführung
   CH 29-535 PS

   29.60 mm (13"')
   5.35 mm
   33 / 34
   28.800 A/h (4 Hz)
   65 Std. (58 Std. bei aktiviertem Chronograph)
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale, freischwingend
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2009
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante)
   • 30-Minuten-Register auf "3"
   • 60-Sekunden-Register auf "9"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Duo-Drücker mit Kronendrücker für die Schleppzeiger-Funktion
   • 2 Schaltsterne
   • Sekundenstopp
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger

   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 269 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 29-535 Familie:
   CH 29-535 PS
   CH 29-535 PS Q
   CHR 29-535 PS
   CHR 29-535 PS Q

   Mit 5 Jahren Entwicklungszeit verabschiedete sich PATEK PHILIPPE endgültig von zu-
   gekauften Werken und präsentierte mit dem neuen Kaliber CH 29-535 PS gleich 6
   neue Patente:
   1.Rubingelagerter Herzhebel
     Die Ingenieure haben die separaten Sekunden- und Minuten-Herzhebel auf der-
     selben Achse zwischen Rubinen gelagert. Jeder Herzhebel wird durch eine eigene
     Feder an das entsprechende Nullstellherz gepresst. Dadurch ist gewährleistet, dass
     sie exakt senkrecht zur Schwenkachse (horizontal zur Schwenkebene) ausgerichtet
     sind und die Schwenkbewegung möglichst kontrolliert ausfällt.
   2.Verbesserte Justierung des Eingriffs von Kupplungs- und Chrono-Zentrumsrad
     Die Eingriffstiefe der Verzahnung von Kupplungs- und Chrono-Zentrumsrad wird
     über das polierte exzentrische Schaltradhütchen justiert. Es wirkt direkt auf das
     äußere Ende des Kupplungshebels und ersetzt den herkömmlichen Exzenter, der
     üblicher weise direkt neben dem Kupplungsrad in der Platine sitzt. Mit dieser An-
     ordnung kann der Eingriff der Kupplung wesentlich präziser feingestellt werden.
   3.Verbesserte Synchronisierung von Kupplungs- und Bremshebel
     Die Bewegungen von Kupplungs- und Bremshebel werden normalerweise über das
     Schaltrad synchronisiert. Die Ingenieure des CH 29-535 PS haben diesen Zwischen-
     schritt eliminiert und den Kupplungshebel mit einem zusätzlichen Finger versehen,
     der die beiden Hebel direkt synchronisiert. Diese Lösung vereinfacht und verbessert
     die exakte Feinabstimmung der Steuersequenzen, weil der Uhrmacher nur noch
     eine Kontaktstelle justieren muss anstelle der bisherigen zwei. Darüber hinaus wird
     beim Starten und Stoppen der Kurzzeitmessung das gelegentliche Springen des
     Chronographenzeigers unterdrückt.
   4.Selbstjustierender Herzhebel
     Die Nullstellhämmer des Chronographenzählers sind mit einer Selbstjustierung aus-
     gestattet, welche eine mechanische Nachjustierung überflüssig macht und damit
     eine höhere Zuverlässigkeit ermöglicht.
   5.Optimiertes Zahnprofil
     Die Räder des Chronographenmechanismus sind mit exklusiven patentierten Zahn-
     profilen versehen, die 2005 zum ersten Mal für das extraflache Schleppzeigerchro-
     nographen-Kaliber CHR 27-525 PS präsentiert worden waren. Sie verhindern ein Vor-
     oder Zurückspringen des Zeigers beim Start der Zeitmessung, reduzieren Zeigervibra-
     tionen, erhöht die Effizienz der Kraftübertragung und verringern die Reibung und
     den Verschleiß.
   6.Geschlitzte Minutenzählernocke
     Die neue Minutenzählernocke besitzt einen Schlitz, der das abrupte Blockieren und
     damit das Flattern des Chronographenzeigers beim Nullstellen verhindert.

Patek Philippe Kaliber CH 29-535 PS - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Basis
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen









Ausstattung


Qualitätsausführung
   CH 29-535 PS Q

   32.00 mm (14"')
   7.00 mm
   33
   28.800 A/h (4 Hz)
   65 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale, freischwingend
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   Patek Philippe Kaliber CH 29-535 PS mit Kalendermodul
   2009
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde
   • 30-Minuten-Register auf "3"
   • 60-Sekunden-Register auf "9"
   • Datum auf "6"
   • Wochentag auf "12"
   • Monat auf "12"
   • Mondphase auf "6"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Incabloc-Stoßsicherung

   • 456 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 29-535 Familie:
   CH 29-535 PS
   CH 29-535 PS Q
   CHR 29-535 PS
   CHR 29-535 PS Q

Patek Philippe Kaliber CH 29-535 PS Q - Bild mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

 

 
Kaliber    CHR 29-535 PS

Patek Philippe Kaliber CHR 29-535 PS - Bild mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    29.60 mm (13"')
Höhe    7.10 mm
Steine    34
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    55-65 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale, freischwingend
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis   Patek Philippe Kaliber CH 29-535 PS mit Rattrapante
Herstellung    2009
Stückzahl    ?
Typ    Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger
   • 30-Minuten-Register auf "3"
   • 60-Sekunden-Register auf "9"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Schleppzeiger-Funktion durch Kronendrücker
   • 2 Schaltsterne
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 312 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel
   
  Patek Philippe Kaliber 29-535 Familie:
CH 29-535 PS
CH 29-535 PS Q
CHR 29-535 PS
CHR 29-535 PS Q

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Basis
Herstellung
Stückzahl
Platine / Brücken
Funktionen










Ausstattung




Qualitätsausführung
   CHR 29-535 PS Q

   32.00 mm (14"')
   8.70 mm
   34
   28.800 A/h (4 Hz)
   55-65 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale, freischwingend
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   Patek Philippe Kaliber CH 29-535 PS mit Rattrapante + Kalender
   2009
   ?
   Chronograph mit Schaltrad-Steuerung
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger
   • 30-Minuten-Register auf "3"
   • 60-Sekunden-Register auf "9"
   • Datum auf "6"
   • Wochentag auf "12"
   • Monat auf "12"
   • Mondphase auf "6"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Schleppzeiger-Funktion durch Kronendrücker
   • 2 Schaltsterne
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Incabloc-Stoßsicherung

   • 496 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe Kaliber 29-535 Familie:
   CH 29-535 PS
   CH 29-535 PS Q
   CHR 29-535 PS Q

Patek Philippe Kaliber CHR 29-535 PS Q - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

 

 
Kaliber    30-255 PS

Patek Philippe Kaliber 30-255 PS - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    31.00 mm (13¾"')
Höhe    2.55 mm
Steine    27
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    65 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Spiromax® (in Silinvar®)
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulier-Exzenterschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    2021
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Federhäuser
   • Unruhstopp

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradbrücke mit Chaton aus Gold

   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 164 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire"
   • Umfangschliff "Etirage de flancs"
   • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève"

   • Patek Philippe Siegel
 

 
Kaliber    AL 30-660 S C FUS

Patek Philippe Kaliber AL 30-660 S C FUS - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    31.00 mm (13¾"')
Höhe    6.60 mm
Steine    52
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    42-52 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Spiromax® (in Silinvar®)
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulier-Exzenterschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    2019
Stückzahl    1.914
Typ    Ankerwerk; Schlagwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • 2.Stundenzeiger für die 2.Zeitzone
   • Minute
   • Alarmfunktion mit Symbol durch Fenster auf "12"

   • Zentralsekunde
   • Alarmzeit durch zwei Fenster auf "12"

   • Tag/Nachtindikation der Alarmzeit auf "12"
   • Datum auf "6"
   • Tag/Nachtindikation der Lokalzeit auf "8" sowie 2.Zeitzone auf "4"
Ausstattung    • Zeigerstellung sowie Aufzug durch Krone mit 3 Rastpositionen:
      1.Position: Aufzug Weckzeit im Uhrzeigersinn, Aufzug Gehwerk entgegen des
      Uhrzeigersinns
      2.Position halb herausgezogen: Weckzeit in 15-Minutenschritten
      3.Position ganz herausgezogen: Einstellen der Zeit mit Sekundenstopp
   • Rotor mit Schwungmasse aus 21 Karat Gold

   • 1 Hammer auf 1 Tonfeder
   • Fliehkraft-Regulator
   • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker auf "6" sowie "6/7"
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Incabloc-Stoßsicherung

   • 574 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Hämmer, Tonfedern und Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Käfig des Fliehkraft-Regulators kunstvoll mit PATEK PHILIPPE-Signatur skelettiert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen





















Ausstattung









Qualitätsausführung
   300 GS AL 36-750 QIS FUS IRM

   37.00 mm (16¼"')
   10.70 mm
   108
   25.200 A/h (3.5 Hz)
   72 Std. / 30 Std. (mit aktiviertem Läutwerk)
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzenter-Regulierschrauben

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2014
   7
   Schlagwerk
   • Neusilber, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute
   • Minuten-Répétition

   • Große und kleine Läutwerkfunktion mit Aufhebung
   • Alarm mit Zeitschlag
   • Datumsrépétition
   • Gangreserve für Geh- und Schlagwerk
   • Schlagwerkmodus
   • Schlagwerk-Isolationsanzeige
   • Zweite Zeitzone
   • Tag- /Nacht-Anzeige zur 2.Zeitzone
   • Ewiger Kalender mit springenden Indikationen
   • Wochentag
   • Monat
   • Datum
   • Schaltjahr
   • Jahr
   • 24-Stunden- mit Minutenanzeige
   • Mondphase
   • Kronenpositionsanzeige (RAH)

   • Auslösen der Schlagwerksfunktion durch Drücker auf "9"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Krone mit 3 Rastpositionen
   • 3 Hämmer auf 3 Tonfeder
   • 4 Federhäuser
   • Fliehkraft-Regulator
   • Korrekturdrücker
   • 1 dreifach geschraubter Chaton aus Gold
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 32 Brücken
   • 1366 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Hämmer, Tonfedern und Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Käfig des Fliehkraft-Regulators kunstvoll mit PATEK PHILIPPE-Signa-
      tur skelettiert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   20 Komplikationen:
   1.Grande Sonnerie (Großes Schlagwerk mit Selbstschlag)
   2.Petite Sonnerie (Kleines Schlagwerk mit Selbstschlag)
   3.Minutenrepetition
   4.Schlagwerkmodusanzeige (Silence/Grande Sonnerie/Petite Sonnerie)
   5.Alarm mit Zeitschlag
   6.Datumsrepetition
   7.Gangreserveanzeige des Gehwerks
   8.Gangreserveanzeige des Schlagwerks
   9.Schlagwerk-Isolationsanzeige
   10.Zweite Zonenzeit 
   11.Tag-/Nacht-Anzeige zur zweiten Zonenzeit
   12.Ewiger Kalender mit springenden Indikationen
   13.Wochentagsanzeige
   14.Monatsanzeige
   15.Datumsanzeige (auf beiden Zifferblättern)
   16.Schaltjahrzyklus
   17.Vierstellige Jahresanzeige
   18.24-Stundenanzeige mit Minutenzeiger
   19.Mondphasenanzeige
   20.Kronenpositionsanzeige (RAH)


   Patek Philippe´s kompliziertes Armbanduhrwerk zum Anlass seines 175.Firmenjubi-
   läums. Limitiert auf 7 Stück, wobei ein Exemplar dem hauseigenen Patek Philippe
   Museum vorbehalten ist. 4 Patente schützen diese Konstruktion. 7 neue Patente sind
   hier integriert: 1.Alarm-Mechanismus mit Zeitschlag, 2.Isolierung des Stundenschlag-
   Mechanismus im Zustand der Stummschaltung, 3.Wahl des Schlagwerk-Betriebs-
   modus, 4.Datums-Répétition, 5.Armbanduhr-Wendegehäuse, 6.Mechanismus für
   eine vierstellige Jahresanzeige, 7.Schlagwerk-Differential.
   7 Jahre Entwicklung. 2 Jahre für die Fertigstellung einer Uhr mit diesem Kaliber.

Patek Philippe Kaliber 300 GS AL 36-750 QIS FUS IRM - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

Patek Philippe Kaliber 300 GS AL 36-750 QIS FUS IRM - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

 

 
Kaliber    31-260 PS QL

Patek Philippe Kaliber 31-260 PS QL - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    34.00 mm (15"')
Höhe    5.80 mm
Steine    55
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    38-48 Std.
Antriebsart    Automatik
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Spiromax® (in Silinvar®)
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulier-Exzenterschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 31-260
Herstellung    2021
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Datum auf "12"
   • Wochentag auf "12"
   • Monat auf "12"
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Mondphase auf "6"
   • Schaltjahr auf "4"
   • Tag/Nacht auf "8"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Korrekturdrücker auf "6", "8/9", "9/10" sowie "10"
   • Dezentraler Mikro-Rotor aus Platin

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Chaton

   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 503 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Mikro-Rotor mit Rundschliff
   • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire"
   Umfangschliff "Etirage de flancs"

   • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève"

   • Genfer Siegel
   
  Die Patek Philippe Kaliber-Reihe 31-260:
31-260 PS QL         : Ø 34.00 mm; Höhe=5.80 mm; Kalender; 503 Teile; 2021
31-260 PS FUS 24H : Ø 31.74 mm; Höhe=3.70 mm; 24-Std-Anzeige; 240 Teile; 2023
31-260 REG QA     : Ø 33.00 mm; Höhe=5.08 mm; Kalender; Minuten-Regulator aus der Mitte; 320 Teile; 2011
 

 
Kaliber    31-260 PS FUS 24H

Patek Philippe Kaliber 31-260 PS FUS 24H - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    31.74 mm (14"')
Höhe    3.70 mm
Steine    44
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    38-48 Std.
Antriebsart    Automatik
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Spiromax® (in Silinvar®)
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulier-Exzenterschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 31-260
Herstellung    2023
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde (24-Stunden-Anzeige)
   • Minute (24-Stunden-Anzeige)

   • Kleine Sekunde auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Dezentraler Mikro-Rotor aus Platin

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Chaton

   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 240 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Mikro-Rotor mit Rundschliff
   • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire"
   Umfangschliff "Etirage de flancs"

   • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève"

   • Genfer Siegel
   
  Die Patek Philippe Kaliber-Reihe 31-260:
31-260 PS QL         : Ø 34.00 mm; Höhe=5.80 mm; Kalender; 503 Teile; 2021
31-260 PS FUS 24H : Ø 31.74 mm; Höhe=3.70 mm; 24-Std-Anzeige; 240 Teile; 2023
31-260 REG QA     : Ø 33.00 mm; Höhe=5.08 mm; Kalender; Minuten-Regulator aus der Mitte; 320 Teile; 2011

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Basis

Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen







Ausstattung






Qualitätsausführung
   31-260 REG QA

   33.00 mm (14½"')
   5.08 mm
   29
   23.040 A/h (3.2 Hz)
   60 Std.
   Automatik, unidirektional
   • Pulsomax®-Hemmung (Anker und Ankerrad aus Silinvar®)
   • Spiromax®-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   Patek Philippe Kaliber 240 von 1977 mit einem Regulatormodul
   sowie technischen Verbesserungen
   2011
   ?
   Ankerwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde
   • Minute, Regulator
   • 12-Stunden-Register auf "12"
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Datum auf "6"
   • Wochentag auf "10/11"
   • Monat auf "1/2"
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 3 seitliche Korrekturdrücker auf "9", "9/10" sowie "10"
   • Micro-Rotor, dezentral aus 22K Gold
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 320 Einzelteile (181 für das Basiswerk sowie weitere 139 für das
      Kalendarium-Modul)
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Rotor mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie kreisförmigem
      Streifenschliff
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   Patek Philippe´s erster Regulator

Patek Philippe Kaliber 31-260 REG QA - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

 

 
Kaliber    310 SC

Patek Philippe Kaliber 310 SC

   
Gesamt Ø    26.00 mm (11½"')
Höhe    3.15 mm
Steine    29
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    44 Std.
Antriebsart    Automatik, bidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Nivarox-Spirale
   • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 335 (Jaeger-LeCoultre) mit reduzierter Bauhöhe
Herstellung    1980-1984
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Zentralsekunde
   • Datum auf "3"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf der Werkseite
   • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein
   • KiF- / Incabloc-Stoßsicherung
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Rotor mit kreisförmigem Streifenschliff

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
 

 
Kaliber    315 SC (315/190)

Patek Philippe Kaliber 315 SC

   
Gesamt Ø    27.00 mm (12"')
Höhe    3.22 mm
Steine    29/30
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    48 Std.
Antriebsart    Automatik
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Nivarox-Spirale
   • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben aus Gold
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 310 modifiziert (Aufzugsrichtung, Frequenz)
Herstellung    1992
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Zentralsekunde
   • Datum auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein
   • KiF- / Incabloc-Stoßsicherung
   • 213 / 224 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel
   
  Das Patek Philippe Kaliber 310 wurde mit dem verbessertem Kaliber 315 (jetzt mit 3 Hz)
abgelöst.

Die Patek Philippe Kaliber-Familie 315:

315 S C (315/190)               : Basis; Zentralsekunde; Datum; 29/30 Steine; 1992
315 S QA 24H (315/198)      : Wochentag; Monat; 24h; 35 Steine; 316 Einzel-
                                            teile; 1996
315 S QA LU (315/297)        : Wochentag; Monat; Mondphase; 34 Steine; 2001
315 S QA LU-35R (315/203) : Wochentag; Monat; Mondphase; 35 Steine; 2003
315 S QR (315/136)             : Datum retrograd; Woche; Monat; Schaltjahr;
                                            Mondphase; 31 Steine; 1993
315 S IRM QA LU (315/199) : Kalender; Mondphase; Gangreserve; 36 Steine; 1998
315 S IRM QA LU (315/299) : Kalender; Mondphase; Gangreserve; 36 Steine; 2005
315 S IRM QA LU Si             : Silizium-Hemmung; Kalender; Mondphase; Gangre-
                                           serve; Limitiert auf 100 Stück; 2005
 

 
Kaliber    315 S QA 24H (315/198)

Patek Philippe Kaliber 315 S QA 24H (315/198)

   
Gesamt Ø    30.00 mm (13¼"')
Höhe    5.22 mm
Steine    35
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    48 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Nivarox-Spirale
   • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben aus Gold
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 310 modifiziert (Aufzugsrichtung, Frequenz)
Herstellung    1996
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material   Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Zentralsekunde
   • Datum durch Fenster auf "6"
   • Wochentag auf "9"
   • Monat auf "3"
   • 24-Std. auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Seitlich vertiefter Korrekturdrücker auf "3/4"
   • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein
   • KiF- / Incabloc-Stoßsicherung
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Rotor mit kreisförmigem Streifenschliff und graviertem Patek Philippe-Symbol
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel
   
  Das Patek Philippe Kaliber 310 wurde mit dem verbessertem Kaliber 315 (jetzt mit 3 Hz)
abgelöst.

Die Patek Philippe Kaliber-Familie 315:
315 S C (315/190)               : Basis; Zentralsekunde; Datum; 29/30 Steine; 1992
315 S QA 24H (315/198)      : Wochentag; Monat; 24h; 35 Steine; 316 Einzel-
                                            teile; 1996
315 S QA LU (315/297)        : Wochentag; Monat; Mondphase; 34 Steine; 2001
315 S QA LU-35R (315/203) : Wochentag; Monat; Mondphase; 35 Steine; 2003
315 S QR (315/136)             : Datum retrograd; Woche; Monat; Schaltjahr;
                                            Mondphase; 31 Steine; 1993
315 S IRM QA LU (315/199) : Kalender; Mondphase; Gangreserve; 36 Steine; 1998
315 S IRM QA LU (315/299) : Kalender; Mondphase; Gangreserve; 36 Steine; 2005
315 S IRM QA LU Si             : Silizium-Hemmung; Kalender; Mondphase; Gangre-
                                           serve; Limitiert auf 100 Stück; 2005
 

 
Kaliber    315 S QA LU (315/297)
   315 S QA LU - 35R (315/203)

Patek Philippe Kaliber 315 S QA LU

   
Gesamt Ø    30.00 mm (13¼"')
Höhe    5.32 mm
Steine    35
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    46 Std.
Antriebsart    Automatik
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Nivarox-Spirale
   • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben aus Gold
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 310 modifiziert (Aufzugsrichtung, Frequenz)
Herstellung    2001 / 2003
Stückzahl    ? / ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    Stunde
   • Minute

   • Zentralsekunde
   • Datum durch Fenster auf "6"
   • Wochentag durch Fenster auf "11/12"
   • Monat durch Fenster auf "12/13"
   • Mondphase auf "6"
   • Tag / Nacht auf "6"
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker auf "2", "4", "8" und "10"

   • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein
   • KiF- / Incabloc-Stoßsicherung
   • 328 Einzelteile
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel
   
  Das Patek Philippe Kaliber 310 wurde mit dem verbessertem Kaliber 315 (jetzt mit 3 Hz)
abgelöst.

Die Patek Philippe Kaliber-Familie 315:

315 S C (315/190)               : Basis; Zentralsekunde; Datum; 29/30 Steine; 1992
315 S QA 24H (315/198)      : Wochentag; Monat; 24h; 35 Steine; 316 Einzel-
                                            teile; 1996
315 S QA LU (315/297)        : Wochentag; Monat; Mondphase; 34 Steine; 2001
315 S QA LU-35R (315/203) : Wochentag; Monat; Mondphase; 35 Steine; 2003
315 S QR (315/136)             : Datum retrograd; Woche; Monat; Schaltjahr;
                                            Mondphase; 31 Steine; 1993
315 S IRM QA LU (315/199) : Kalender; Mondphase; Gangreserve; 36 Steine; 1998
315 S IRM QA LU (315/299) : Kalender; Mondphase; Gangreserve; 36 Steine; 2005
315 S IRM QA LU Si             : Silizium-Hemmung; Kalender; Mondphase; Gangre-
                                           serve; Limitiert auf 100 Stück; 2005
 

 
Kaliber    315 S QR (315/136)
   315/136

Patek Philippe Kaliber 315/136

   
Gesamt Ø    27.50 mm (12¼"')
Höhe    5.25 mm
Steine    29-31 / 31
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    36 / 46 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Nivarox-Spirale
   • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben aus Gold
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 310 modifiziert (Aufzugsrichtung, Frequenz)
Herstellung    ? / ?
Stückzahl    ? / ?
Typ    Ankerwerk
Material   Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Zentralsekunde
   • Zentraler Datumszeiger, retrograd 240° aus der Mitte
   • Wochentag auf "9"
   • Monat auf "3"
   • Mondphase auf "6"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Seitlich vertiefter Korrekturdrücker auf "3/4"
   • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein
   • KiF- / Incabloc-Stoßsicherung
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Rotor mit kreisförmigem Streifenschliff und graviertem Patek Philippe-Symbol
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel
   
  Das Patek Philippe Kaliber 310 wurde mit dem verbessertem Kaliber 315 (jetzt mit 3 Hz)
abgelöst.

Die Patek Philippe Kaliber-Familie 315:

315 S C (315/190)               : Basis; Zentralsekunde; Datum; 29/30 Steine; 1992
315 S QA 24H (315/198)      : Wochentag; Monat; 24h; 35 Steine; 316 Einzel-
                                            teile; 1996
315 S QA LU (315/297)        : Wochentag; Monat; Mondphase; 34 Steine; 2001
315 S QA LU-35R (315/203) : Wochentag; Monat; Mondphase; 35 Steine; 2003
315 S QR (315/136)             : Datum retrograd; Woche; Monat; Schaltjahr;
                                            Mondphase; 31 Steine; 1993
315 S IRM QA LU (315/199) : Kalender; Mondphase; Gangreserve; 36 Steine; 1998
315 S IRM QA LU (315/299) : Kalender; Mondphase; Gangreserve; 36 Steine; 2005
315 S IRM QA LU Si             : Silizium-Hemmung; Kalender; Mondphase; Gangre-
                                           serve; Limitiert auf 100 Stück; 2005
 

 
Kaliber    315 S IRM QA LU (315/199)
   315 S IRM QA LU
(315/299)
  
315 S IRM QA LU Si "Advanced Research" Ref.5250

Patek Philippe Kaliber 315 S IRM QA LU (315/199, Bild links) - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

Patek Philippe Kaliber 315 S IRM QA LU Si "Advanced Research" Ref.5250 - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    30.00 mm (13¼"')
Höhe    5.22 mm
Steine    36
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Nivarox-Spirale
   • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben aus Gold / Gyromax-
      Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben aus Gold (315 S IRM QA LU-299)
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 315 S IRM QA LU modifiziert mit Silizium-Hemmungsrad
Herstellung    1998 / 1998 / 2005
Stückzahl    ? / ? / 100
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Zentralsekunde
   • Monat auf "3"
   • Datum durch Fenster auf "6"
   • Wochentag auf "9"
   • Mondphase auf "6"
   • Gangreserve auf "12"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker auf "2", "4", "8" und "10"

   • Rotor aus 21 Karat Gold, Keramik kugelgelagert
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Silizium-Ankerrad (20 Zähne) durch DRIE-Verfahrenstechnik (315 S IRM QA LU Si)

   • Ankerradbrücke mit Deckstein, gefasst in einem Chaton aus 18 Karat
   • Incabloc- / KiF-Stoßsicherung (315 S IRM QA LU-199, 315 S IRM QA LU Si)
   • 355 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Schwungmasse mit kreisförmigem Streifenschliff und graviertem Logo
   • Skelettierte Ankerradbrücke (315 S IRM QA LU Si)

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel
   
  Das Patek Philippe Kaliber 310 wurde mit dem verbessertem Kaliber 315 (jetzt mit 3 Hz)
abgelöst.

Die Patek Philippe Kaliber-Familie 315:

315 S C (315/190)               : Basis; Zentralsekunde; Datum; 29/30 Steine; 1992
315 S QA 24H (315/198)      : Wochentag; Monat; 24h; 35 Steine; 316 Einzel-
                                            teile; 1996
315 S QA LU (315/297)        : Wochentag; Monat; Mondphase; 34 Steine; 2001
315 S QA LU-35R (315/203) : Wochentag; Monat; Mondphase; 35 Steine; 2003
315 S QR (315/136)             : Datum retrograd; Woche; Monat; Schaltjahr;
                                            Mondphase; 31 Steine; 1993
315 S IRM QA LU (315/199) : Kalender; Mondphase; Gangreserve; 36 Steine; 1998
315 S IRM QA LU (315/299) : Kalender; Mondphase; Gangreserve; 36 Steine; 2005
315 S IRM QA LU Si             : Silizium-Hemmung; Kalender; Mondphase; Gangre-
                                           serve; Limitiert auf 100 Stück; 2005

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen




Ausstattung






Qualitätsausführung
   32-650 HGS PS

   32.60 mm (14¼"')
   6.50 mm
   75
   28.800 A/h (4 Hz)
   75 / 48-53 Std.
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig

   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2014
   175
   Schlagwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert
   • Stunde, springend, digital
   • Minute, springend
   • Sekunde, springend

   • Automatisches, akustisches Stundensignal
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Stundensignal mittels seitlichen Schieber auf "10" an- und abschaltbar
   •
Sekundenwippe und Wolfsrad aus Silinvar®
   • 1 Hammer auf 1 Tonfeder
   • Sekundenstopp
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • 438 Einzelteile
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


Patek Philippe´s Feier zum 175.Firmenjubiläum brachte neben der kompliziertesen Armbanduhr auch dieses auf 175 Stück limitiertes Modell heraus. 4 neue Patente sind hier integriert: 1.Isolierung des Stundenschlag-Mechanismus, 2.Springender Mechanismus mit Koaxialrädern (springende Sekunde), 3.Springender Mechanismus mit Koaxialrädern (springende Stunde) sowie 4.Mecha-
nismus zur Synchronisierung zweier springender Anzeigen.

Patek Philippe Kaliber 32-650 HGS PS - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

 

 
Kaliber    324
   324 S (324/390)
   324 S C (324/390)

Patek Philippe Kaliber 324 (links) / 324 sowie 324 S (beide Bild rechts) - Mit freundlicher Genehmigung

 der Patek Philippe SA

Patek Philippe Kaliber 324 S und 324 S C (beide links) sowie 324 S C (rechts) - Mit freundlicher Genehmigung

 der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    27.00 mm (12"')
Höhe    3.30 mm
Steine    29
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    45 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale (Silinvar®)
   • Gyromax®-Unruh
, 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben aus Gold
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 315 modifiziert mit Silizium-Hemmung + Modul
Herstellung    2004
Stückzahl    ? / ? / ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Zentralsekunde (324 S, 324 S C)
   • Datum durch Fenster auf "3" oder "6" (324 S C)
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Rotor aus 21 Karat Gold, Zirkonium kugelgelagert
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 182 Einzelteile / 217 Einzelteile (324 S C)
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Schwungmasse mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie kreis-
      förmigem Streifenschliff und Perlage

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel
   
  Die Nachfolge des Kaliber 315 zeigt die Kaliberfamilie 324 mit Einsatz von Silizium.

Die Patek Philippe Kaliber-Familie 324:

324                                             : Ø 27.00 mm (12"'); Basis, aber ohne Zentralsekunde
324 S (324/390)                           : Ø 27.00 mm (12"'); Zentralsekunde
324 S C (324/390)                       : Ø 27.00 mm (12"'); Datum

324 S C FUS (324/393)                 : Ø 31.00 mm (13¾"'); 2 Zeitzonen; Zeiger-Datum
324 S IRM QA LU (324/399)         : Ø 32.00 mm (14"'); Kalender; Mondphase; Gangreserve
324 S Q                                      : Ø 32.00 mm (14"'); Ewiger Kalender; Mondphase; Tag/Nacht

324 S QA LU (324/397)                : Ø 30.00 mm (13¼"'); Ewiger Kalender; Mondphase 
324 S QA LU 24H/205 (324/205)  : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QA LU 24H/206 (324/206)  : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QA LU 24H/303 (324/303)  : Ø 33.30 mm (14¾"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QR (324/336)                    : Ø 28.00 mm (12¼"'); Ew.Kalender; Datum retrograd; Mondphase

 
Kaliber    324 S C FUS (324/393)
   324 S C FUS "Advanced Research V" Ref.5650

Patek Philippe Kaliber 324 S C FUS (324/393) - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

Patek Philippe Kaliber 324 S C FUS "Advanced Research V" - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

Der neu entwickelte, elastische Festkörpergelenk-Mechanismus des Patek Philippe Kaliber 324 S C FUS "Advanced Research V" - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    31.00 mm (13¾"')
Höhe    4.82 mm / 4.61 mm (324 S C FUS "Advanced Research V" Ref.5650)
Steine    29
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    45 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale (Silinvar®)
   • Gyromax®-Unruh
, 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben aus Gold
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 315 modifiziert mit Silizium-Hemmung + Modul
Herstellung    ? / 2017
Stückzahl    ? / 500
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Sekunde
   • Zwei-Zeitzonen-Mechanik zur Anzeige von Orts- und Heimatzeit
   • Orts- und Heimat-Tag-/Nachtanzeige
   • Zeigerdatum zur Ortszeit
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Rotor aus 21 Karat Gold, Zirkonium kugelgelagert
   • Korrekturdrücker auf "8" und "10" (324 S C FUS)
   • Anstatt von Korrekturdrückern kommt ab 2017 ein elastischer Festkörper-
      gelenk-Mechanismus aus Stahl zum Einsatz, welcher durch eine einander
      überkreuzende, feine Blattfeder-Konstruktion mechanische Gelenke er-
      setzt (324 S C FUS "Advanced Research V" Ref.5650)

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 294 Einzelteile / 269 Einzelteile (
324 S C FUS "Advanced Research V" Ref.5650)
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Schwungmasse mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie kreis-
      förmigem Streifenschliff und Perlage

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel
   
  Die Nachfolge des Kaliber 315 zeigt die Kaliberfamilie 324 mit Einsatz von Silizium.

Ab 2017 (324 S C FUS "Advanced Research V" Ref.5650): Anstatt von Korrekturdrückern kommt ein elastischer Festkörpergelenk-Mechanismus aus Stahl zum Einsatz, welcher durch eine einander überkreuzende, feine Blattfeder-Konstruktion mechanische Gelenke ersetzt. Das Ergebnis ist Mechanismus zur Verstellung der Zeitzonen. Er reduziert die Zahl der Einzelteile von 37 auf 12, verringert die Bauhöhe von 1.45 mm auf 1.24 mm und funktioniert öl- wie auch verschleißfrei. Die federnden Anteile der Konstruktion sind extrem dünn ausgearbeitet und verlaufen in ihrem jeweiligen Kreuzungspunkt mit einem Abstand von unglaublichen 150 Micron (0.15 mm). Es wird normaler Stahl verwendet, wie er im Uhrenbereich üblich ist. Jedoch sind die Bearbeitungstechniken hochmodern.

Die Patek Philippe Kaliber-Familie 324:

324                                             : Ø 27.00 mm (12"'); Basis, aber ohne Zentralsekunde
324 S (324/390)                           : Ø 27.00 mm (12"'); Zentralsekunde
324 S C (324/390)                       : Ø 27.00 mm (12"'); Datum

324 S C FUS (324/393)                 : Ø 31.00 mm (13¾"'); 2 Zeitzonen; Zeiger-Datum
324 S IRM QA LU (324/399)         : Ø 32.00 mm (14"'); Kalender; Mondphase; Gangreserve
324 S Q                                      : Ø 32.00 mm (14"'); Ewiger Kalender; Mondphase; Tag/Nacht

324 S QA LU (324/397)                : Ø 30.00 mm (13¼"'); Ewiger Kalender; Mondphase 
324 S QA LU 24H/205 (324/205)  : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QA LU 24H/206 (324/206)  : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QA LU 24H/303 (324/303)  : Ø 33.30 mm (14¾"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QR (324/336)                    : Ø 28.00 mm (12¼"'); Ew.Kalender; Datum retrograd; Mondphase

 
Kaliber    324 S IRM QA LU (324/399)
   324 S IRM QA LU Si2
"Advanced Research II" Ref.5350
   324 S IRM QA LU Si3 "Advanced Research III" Ref.5450

Patek Philippe Kaliber 324 S IRM QA LU - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

Patek Philippe Kaliber 324 S IRM QA LU Si2 - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

Patek Philippe Kaliber 324 S IRM QA LU Si3 - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    32.00 mm (14"')
Höhe    5.32 mm
Steine    36
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    45 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    Schweizer Anker / Pulsomax®-Anker (324 S IRM QA LU Si3)
   • Spiromax®-Spirale (Silinvar®)
   • Gyromax®-Unruh
, 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben aus Gold
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 315 modifiziert mit Silizium-Hemmung + Modul
Herstellung    ? / 2006 / 2008
Stückzahl    ? / 300 / 300
Typ    Ankerwerk
Material   Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold
Funktionen    Stunde
   • Minute
   • Zentralsekunde
   • Monat auf "3"
   • Datum durch Fenster auf "6"
   • Wochentag auf "9"
   • Mondphase auf "6"
   • Gangreserve auf "12"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Seitliche Korrekturdrücker auf "10/11" (Wochentag), "12/1" (Monat),
      "11/12" (Datum) sowie "6/7" (Mondphase)

   • Rotor aus 21 Karat Gold, Zirkonium kugelgelagert
   • Ankerrad (20 Zähne) sowie Unruhspirale aus Silizium mittels DRIE-Ver-
      fahrenstechnik (324 S IRM QA LU Si2)
   • Ankerrad (16 Zähne) sowie Unruhspirale aus Silizium mittels DRIE-Ver-
      fahrenstechnik (
324 S IRM QA LU Si3)

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 356 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Schwungmasse mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie kreis-
      förmigem Streifenschliff und Perlage

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel
   
  Die Nachfolge des Kaliber 315 zeigt die Kaliberfamilie 324 mit Einsatz von Silizium.

Die Patek Philippe Kaliber-Familie 324:

324                                             : Ø 27.00 mm (12"'); Basis, aber ohne Zentralsekunde
324 S (324/390)                           : Ø 27.00 mm (12"'); Zentralsekunde
324 S C (324/390)                       : Ø 27.00 mm (12"'); Datum

324 S C FUS (324/393)                 : Ø 31.00 mm (13¾"'); 2 Zeitzonen; Zeiger-Datum
324 S IRM QA LU (324/399)         : Ø 32.00 mm (14"'); Kalender; Mondphase; Gangreserve
324 S Q                                      : Ø 32.00 mm (14"'); Ewiger Kalender; Mondphase; Tag/Nacht

324 S QA LU (324/397)                : Ø 30.00 mm (13¼"'); Ewiger Kalender; Mondphase 
324 S QA LU 24H/205 (324/205)  : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QA LU 24H/206 (324/206)  : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QA LU 24H/303 (324/303)  : Ø 33.30 mm (14¾"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QR (324/336)                    : Ø 28.00 mm (12¼"'); Ew.Kalender; Datum retrograd; Mondphase

 
Kaliber    324 S Q

Patek Philippe Kaliber 324 S Q - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    32.00 mm (14"')
Höhe    4.97 mm (1.65 mm allein das Kalender-Modul)
Steine    29
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    45 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale (Silinvar®)
   • Gyromax®-Unruh
, 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben aus Gold
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 315 modifiziert mit Silizium-Hemmung + Modul
Herstellung    2017
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material   Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold
Funktionen    Stunde
   • Minute
   • Zentralsekunde
   • Monat auf "12/1"
   • Datum durch Fenster auf "6"
   • Wochentag auf "11/12"
   • Mondphase auf "6"
   • Schaltjahr auf "4/5"
   • Tag-/Nachtindikator auf "7/8"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Seitliche Korrekturdrücker auf "10/11" (Wochentag), "12/1" (Monat),
      "11/12" (Datum) sowie "6/7" (Mondphase)

   • Rotor aus 21 Karat Gold, Zirkonium kugelgelagert
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 367 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Schwungmasse mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie kreis-
      förmigem Streifenschliff und Perlage

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel
   
  Die Nachfolge des Kaliber 315 zeigt die Kaliberfamilie 324 mit Einsatz von Silizium.

Die Patek Philippe Kaliber-Familie 324:

324                                             : Ø 27.00 mm (12"'); Basis, aber ohne Zentralsekunde
324 S (324/390)                           : Ø 27.00 mm (12"'); Zentralsekunde
324 S C (324/390)                       : Ø 27.00 mm (12"'); Datum

324 S C FUS (324/393)                 : Ø 31.00 mm (13¾"'); 2 Zeitzonen; Zeiger-Datum
324 S IRM QA LU (324/399)          : Ø 32.00 mm (14"'); Kalender; Mondphase; Gangreserve
324 S Q                                      : Ø 32.00 mm (14"'); Ewiger Kalender; Mondphase; Tag/Nacht

324 S QA LU (324/397)                : Ø 30.00 mm (13¼"'); Ewiger Kalender; Mondphase 
324 S QA LU 24H/205 (324/205)  : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QA LU 24H/206 (324/206)  : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QA LU 24H/303 (324/303)  : Ø 33.30 mm (14¾"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QR (324/336)                    : Ø 28.00 mm (12¼"'); Ew.Kalender; Datum retrograd; Mondphase

 
Kaliber    324 S QA LU (324/397)

Patek Philippe Kaliber 324 S QA LU - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    30.00 mm (13¼"')
Höhe    5.32 mm
Steine    34
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    45 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale (Silinvar®)
   • Gyromax®-Unruh
, 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben aus Gold
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 315 modifiziert mit Silizium-Hemmung + Modul
Herstellung    ?
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Sekunde
   • Datum
   • Wochentag
   • Monat
   • Mondphase
   • Jahreskalender
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Rotor aus 21 Karat Gold, Zirkonium kugelgelagert
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein
   • Incabloc-Stoßsicherung
   •
328 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Schwungmasse mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie kreis-
      förmigem Streifenschliff und Perlage

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel
   
  Die Nachfolge des Kaliber 315 zeigt die Kaliberfamilie 324 mit Einsatz von Silizium.

Die Patek Philippe Kaliber-Familie 324:

324                                             : Ø 27.00 mm (12"'); Basis, aber ohne Zentralsekunde
324 S (324/390)                           : Ø 27.00 mm (12"'); Zentralsekunde
324 S C (324/390)                       : Ø 27.00 mm (12"'); Datum

324 S C FUS (324/393)                 : Ø 31.00 mm (13¾"'); 2 Zeitzonen; Zeiger-Datum
324 S IRM QA LU (324/399)         : Ø 32.00 mm (14"'); Kalender; Mondphase; Gangreserve
324 S Q                                      : Ø 32.00 mm (14"'); Ewiger Kalender; Mondphase; Tag/Nacht

324 S QA LU (324/397)                : Ø 30.00 mm (13¼"'); Ewiger Kalender; Mondphase 
324 S QA LU 24H/205 (324/205)  : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QA LU 24H/206 (324/206)  : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QA LU 24H/303 (324/303)  : Ø 33.30 mm (14¾"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QR (324/336)                    : Ø 28.00 mm (12¼"'); Ew.Kalender; Datum retrograd; Mondphase

 
Kaliber    324 S QA LU 24H/205 (324/205)
   324 S QA LU 24H/206
(324/206)

Patek Philippe Kaliber 324 S QA LU 24H/205 - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

Patek Philippe Kaliber 324 S QA LU 24H/206 - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    32.60 mm (1"')
Höhe    5.78 mm
Steine    34
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    45 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale (Silinvar®)
   • Gyromax®-Unruh
, 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben aus Gold
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 315 modifiziert mit Silizium-Hemmung + Modul
Herstellung    ? / ?
Stückzahl    ? / ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Zentrale Sekunde
   • Datum
   • Wochentag
   • Monat
   • Mondphase
   • Vor- /Nachmittagsanzeige
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker auf "2", "4", "8" und "10"

   • Rotor aus 21 Karat Gold, Zirkonium kugelgelagert
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 347 Einzelteile / 356 Einzelteile (
324 S QA LU 24H/206)
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Schwungmasse mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie kreis-
      förmigem Streifenschliff und Perlage

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel
   
  Die Nachfolge des Kaliber 315 zeigt die Kaliberfamilie 324 mit Einsatz von Silizium.

Die Patek Philippe Kaliber-Familie 324:

324                                             : Ø 27.00 mm (12"'); Basis, aber ohne Zentralsekunde
324 S (324/390)                           : Ø 27.00 mm (12"'); Zentralsekunde
324 S C (324/390)                       : Ø 27.00 mm (12"'); Datum

324 S C FUS (324/393)                 : Ø 31.00 mm (13¾"'); 2 Zeitzonen; Zeiger-Datum
324 S IRM QA LU (324/399)         : Ø 32.00 mm (14"'); Kalender; Mondphase; Gangreserve
324 S Q                                      : Ø 32.00 mm (14"'); Ewiger Kalender; Mondphase; Tag/Nacht

324 S QA LU (324/397)                : Ø 30.00 mm (13¼"'); Ewiger Kalender; Mondphase 
324 S QA LU 24H/205 (324/205)  : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QA LU 24H/206 (324/206)  : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QA LU 24H/303 (324/303)  : Ø 33.30 mm (14¾"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QR (324/336)                    : Ø 28.00 mm (12¼"'); Ew.Kalender; Datum retrograd; Mondphase

 
Kaliber    324 S QA LU 24H/303 (324/303)

Patek Philippe Kaliber 324 S QA LU 24H/303 - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    33.30 mm (1"')
Höhe    5.78 mm (Basiskaliber 3.3 mm + Kalendermodul 2.48 mm)
Steine    34
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    45 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale (Silinvar®)
   • Gyromax®-Unruh
, 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben aus Gold
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 315 modifiziert mit Silizium-Hemmung + Modul
Herstellung    ?
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold
Funktionen    Stunde
   • Minute
   • Zentrale Sekunde
   • Datum
   • Wochentag
   • Monat
   • Mondphase
   • Vor- /Nachmittagsanzeige
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Rotor aus 21 Karat Gold, Zirkonium kugelgelagert
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 347 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Schwungmasse mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie kreis-
      förmigem Streifenschliff und Perlage

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel
   
  Die Nachfolge des Kaliber 315 zeigt die Kaliberfamilie 324 mit Einsatz von Silizium.

Die Patek Philippe Kaliber-Familie 324:

324                                             : Ø 27.00 mm (12"'); Basis, aber ohne Zentralsekunde
324 S (324/390)                           : Ø 27.00 mm (12"'); Zentralsekunde
324 S C (324/390)                       : Ø 27.00 mm (12"'); Datum

324 S C FUS (324/393)                 : Ø 31.00 mm (13¾"'); 2 Zeitzonen; Zeiger-Datum
324 S IRM QA LU (324/399)         : Ø 32.00 mm (14"'); Kalender; Mondphase; Gangreserve
324 S Q                                      : Ø 32.00 mm (14"'); Ewiger Kalender; Mondphase; Tag/Nacht

324 S QA LU (324/397)                : Ø 30.00 mm (13¼"'); Ewiger Kalender; Mondphase 
324 S QA LU 24H/205 (324/205)  : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QA LU 24H/206 (324/206)  : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QA LU 24H/303 (324/303)  : Ø 33.30 mm (14¾"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QR (324/336)                    : Ø 28.00 mm (12¼"'); Ew.Kalender; Datum retrograd; Mondphase
 

 
Kaliber    324 S QR (324/336)

Patek Philippe Kaliber 324 S QR - Mit freundlicher Genehmigung der Patek Philippe SA

   
Gesamt Ø    28.00 mm (12¼"')
Höhe    5.35 mm
Steine    30
Frequenz    28.800 A/h (4 Hz)
Gangreserve    45 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    Schweizer Anker
   • Spiromax®-Spirale (Silinvar®)
   • Gyromax®-Unruh
, 4-schenklig, 4 Exzenterschrauben aus Gold
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 315 modifiziert mit Silizium-Hemmung + Modul
Herstellung    ?
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material   Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Gold
Funktionen    Stunde
   • Minute
   • Zentralsekunde
   • Datum, retrograd
   • Wochentag
   • Monat
   • Mondphase
   • Schaltjahr
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Rotor aus 21 Karat Gold, Zirkonium kugelgelagert
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein
   • Incabloc-Stoßsicherung
   • 361 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Schwungmasse mit gravierter PATEK PHILIPPE Signatur sowie kreis-
      förmigem Streifenschliff und Perlage

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Siegel
   
  Die Nachfolge des Kaliber 315 zeigt die Kaliberfamilie 324 mit Einsatz von Silizium.

Die Patek Philippe Kaliber-Familie 324:

324                                             : Ø 27.00 mm (12"'); Basis, aber ohne Zentralsekunde
324 S (324/390)                           : Ø 27.00 mm (12"'); Zentralsekunde
324 S C (324/390)                       : Ø 27.00 mm (12"'); Datum

324 S C FUS (324/393)                 : Ø 31.00 mm (13¾"'); 2 Zeitzonen; Zeiger-Datum
324 S IRM QA LU (324/399)         : Ø 32.00 mm (14"'); Kalender; Mondphase; Gangreserve
324 S Q                                      : Ø 32.00 mm (14"'); Ewiger Kalender; Mondphase; Tag/Nacht

324 S QA LU (324/397)                : Ø 30.00 mm (13¼"'); Ewiger Kalender; Mondphase 
324 S QA LU 24H/205 (324/205)  : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QA LU 24H/206 (324/206)  : Ø 32.60 mm (14½"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QA LU 24H/303 (324/303)  : Ø 33.30 mm (14¾"'); Kalender; Mondphase; Vor-/Nachmittag
324 S QR (324/336)                    : Ø 28.00 mm (12¼"'); Ew.Kalender; Datum retrograd; Mondphase
 

 
Kaliber    330 SC (330/194)

Patek Philippe Kaliber 330 SC - Bildquelle Bukowskis

   
Gesamt Ø    27.00 mm (12"')
Höhe    3.50 mm
Steine    29
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    38/48 Std.
Antriebsart    Automatik, unidirektional
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Flach-Spirale
   • Gyromax-Unruh,, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Patek Philippe Kaliber 315 SC (Jaeger-LeCoultre) modifiziert
Herstellung    1992
Stückzahl    ?
Typ    Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold
Funktionen    • Stunde
   • Minute

   • Zentralsekunde
   • Datum auf "3"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf der Werkseite
   • Rotor aus Gold
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradkloben mit Deckstein und Chaton aus Gold
   • KiF-Stoßsicherung
   • 217 Einzelteile
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Rotor mit Perlierung "grainage circulaire" sowie Rundschliff "Côtes de Genève circulaire"
   • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire"
   • Umfangschliff "Etirage de flancs"

   • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève"
   • Genfer Siegel
   
   
 

 
Kaliber    34 S

Patek Philippe Kaliber 34 S

   
Gesamt Ø    22.00 x 34.80 mm (9¾"' x 15¼"')
Höhe    6.00 mm
Steine    20-21
Frequenz    18.000 A/h (2.5 Hz)
Gangreserve    57 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, gebläut
   • Bimetallische Guillaume-Unruh, 2-schenklig, 20 Regulier- sowie
      Masseschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    1950-1952
Stückzahl    12
Typ    Formwerk; Ankerwerk
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert
Funktionen    • Stunde
   • Minute
   • Optionale, kleine Sekunde auf "4/5"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Beweglicher Spiralklötzchenträger

   • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen
   • Ankerbrücke mit Decksteinplättchen
   •
Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert
   • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert und angliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   
  Andre Zibach und Eric Jaccard entwickelten dieses Observatoriumskaliber für Chronometer Wettbewerbe in der Kategorie D.
 

 
Kaliber    34 T

Patek Philippe Kaliber 34 T

   
Gesamt Ø    22.20 x 34.40 mm (9¾"' x 15¼"')
Höhe    ? mm
Steine    23
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    57 Std.
Antriebsart    Handaufzug
Hemmung    • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, gebläut, frei schwingend
   • Guillaume-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Basis    Zibach / Jaccard Kaliber 34 S (702 mm² Genfer Observatoriums-Wettbewerbs-
   Rohwerk, Kategorie D) mit Bornand-Tourbillon
Herstellung    1956-1962
Stückzahl    5
Typ    Formwerk; Tourbillon
Material    • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Beryllium; Gold
Funktionen    • Tourbillon (50 sec./U.)
   • Stunde
   • Minute

   • Kleine Sekunde auf "8"
Ausstattung    • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Tourbillonkäfig aus Beryllium Bronze
   • 1 Chaton
   • Duo-fix Stoßsicherung
Qualitätsausführung    • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   
  André Bornand, Uhrmachermeister bei PATEK PHILIPPE sowie Professor der Hemmungstechnik in der Genfer Uhrenschule, konstruierte auf Basis des Zibach / Jaccard Kalibers 34 S einen Tourbillon. 1958 erreichte dieses Kaliber im Wettbewerb 54.83 Punkte.

Nr.861.490 sowie Nr.866.500-866.503 bekamen 1980 ein Gehäuse und wurden verkauft.

Tourbillon-Drehgestellform "Bornand".
 

 
Kaliber    350
   I-350

Patek Philippe Kaliber 350

Patek Philippe Kaliber I-350

   
Gesamt Ø    28.00 mm (12¼"')
Höhe    3.50 mm
Steine    28
Frequenz    21.600 A/h (3 Hz)
Gangreserve    36 Std.
Antriebsart    Automatik, bidirektional (350) / unidirektional (I-350)
Hemmung    Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve
   • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenterschrauben
Hersteller    PATEK PHILIPPE SA GENEVE
Herstellung    1970-1985 / 1979-1985
Stückzahl    ? / ca.10.000
Typ    Ankerwerk
Material   Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl
Funktionen    Stunde
   • Minute

   • Zentralsekunde
Ausstattung    Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf der Werkseite
   • Peripher angeordneter Rotor (CH-Patent Nr.458213 von 1968),
      kugelgelagert
   • 3 Chatons

   • Beweglicher Spiralklötzchenträger
   • Ankerradtrieb mit Deckstein
   • KiF-Stoßsicherung
Qualitätsausführung    Alle Brücken und Kloben angliert
   • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe angliert und poliert
   • Gebläute Schrauben

   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff

   • Genfer Siegel
   
  I = Improved (engl. Verbessert)

Durch enorme Probleme mit der bidirektionalen Schwungmasse musste diese durch die Variante I-350 auf einseitig umgestellt werden.

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen























Ausstattung









Qualitätsausführung
   89 "Supercomplication"

  
71.50 mm (31¾"')
   28.05 mm
   126
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   42 Std.
   Kronenaufzug
   • Schweizer Anker
   • Freischwingende Spirale mit Phillips-Endkurve (Breguet)
   • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig
   PATEK PHILIPPE SA GENEVE

   1980-1989 (1988 lief der 1.Prototyp)
   4
   Tourbillon, Schlagwerk, Schaltrad-Chronograph
   • Neusilber (4 Etagen), rhodiniert, Lépine
   • Tourbillon (2 min./U.), fliegend
   • Stunde
   • Minute
   • Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante)
   • 30-Minuten Register
   • 12-Stunden Register
   • Minuten-Répétition mit Glockenspiel, Großem- und kleinem Läut-
      werk sowie Stummschaltung
   • Wecker
   • Ewiges Kalendarium (CH-Patent Nr.653841 von 1986)
   • Oster-Kalender (CH-Patent Nr.649673 von 1985)
   • Sternenkarte
   • Sonnenauf- / -untergang
   • 2.Zeitzone
   • Weltzeit für 125 Städte der Erde
   • 24h-Anzeige mit Tag- / Nacht-Indikation
   • 2 Gangreserve-Anzeigen
   • Thermometer
   • Hygrometer
   • Barometer
   • Altimeter
   • Kompass

   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • Seitlicher Drücker zur Einstellung sowie Korrektur
   • 3 Federhäuser (Tourbillon, Läutwerk und Alarm)
   •
2 Schalträder
   • Gyromax-Unruh (wiegt 19-teilig zusammen mit der Spiralen-Einheit
      0.98 Gramm)

   • Titankäfig mit 54 Einzelteilen und 0.73 Gramm Gewicht
   • Fliehkraft-Regulator
   • Stoßsicherung
   • 1728 Einzelteile (332 Schrauben, 129 Steine, 429 mechanische
      Komponenten, 68 Federn, 12 Hilfszifferblätter, 24 Zeiger sowie 184
      Zahnräder)

   • Alle Brücken und Kloben angliert
   • Stahlteile matt gebürstet und angliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Genfer Punze

   Mit 33 Komplikationen die zweitkomplizierteste, aber nicht ganz teuerste
   Taschenuhr der Welt:
   1.Retrograde Datumsanzeige
   2.Grande Sonnerie (Großes Läutwerk)
   3.Petite Sonnerie (Kleines Läutwerk)
   4.Silence
   5.Minuten-Répétition
   6.Westminster Carillon mit 4 Hämmer auf Tonfeder
   7.Einstellungen der Großen Läutwerk- / kleinen Läutwerk-Funktionen durch Drücker
      mit Anzeige auf der Zifferblattseite
   8.Stummschaltung durch Drücker mit Anzeige auf der Zifferblattseite
   9.Unterbrechung der Läutwerkfunktion während Zeigerstellposition
   10.Aufhebung der Läutwerksausführung, wenn diese Funktion unterbrochen- und
      daher noch nicht beendet worden ist  
   11.Schutzmechanismus gegen versehentliches Zeigerstellen während der Läutwerk-
      ausführung
   12.Schlagwerksjustierung zum Einstellen der Hämmer auf die Tonfeder
   13.Gangreserveanzeige
   14.Gangreserve für das Schlagwerk
   15.Fliehkraftregulator
   17.rückseitige Sternenkarte
   18.rückseitige Sternzeichenanzeige
   19.Ewiger Kalender
   20.Wochentaganzeige
   21.Monatsanzeige
   22.Thermometer -10°C - +50°C
   23.Siderale Funktionsanzeigen (Sonnenauf- sowie -untergangszeiten)
   24.Jahreanzeige für die nächsten 999 Jahre
   25.Schaltjahresanzeige
   26.rückseitige 24-Stundenanzeige
   27.Mondphase
   28.Zeitausgleichung Wert +/-15
   29.rückseitige Anzeige einer zweiten Zeitzone
   30.Schaltrad-Chronograph
   31.Minutenzähler
   32.Stundenzähler
   33.Fly-back-Funktion

   5 Jahre für Forschung und Entwicklung sowie 4 Jahre für die Realisierung stecken in
   diesem Prestige-Projekt von PATEK PHILIPPE. 9 Jahre Arbeit für neun Ingenieure und
   Uhrmacher. Im Juli 1988 konnte erstmals der 1.funktionierende Prototyp vorgestellt
   werden. Alles ohne Informatik, denn alle Zeichnungen wurden auf Plänen auf dem
   Zeichenbrett angefertigt. Das Uhrwerk besteht aus 4 Etagen. Es existieren nur 4 Ex-
   emplare: je 1 in einem Weiss-, Gelb- und Rot-Gold Gehäuse sowie 1 in einem Platin-
   Gehäuse. Das Uhrwerk wiegt alleine 600 Gramm, aber das Gesamtgewicht der
   kompletten Uhr (88.2 x 41.07mm) beträgt stolze 1.1 kg.

Patek Philippe Kaliber 89 - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA

 

Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser  -  IMPRESSUM