Werksbilder  -  Schlagwerke 24"'

 
© Copyright Antonios Vassiliadis
 
 

Patek Philippe (Genf, Schweiz)

Kaliber

Gesamt Ø

Höhe
Steine
Frequenz
Gangreserve
Antriebsart
Hemmung


Hersteller
Herstellung
Stückzahl
Typ
Platine / Brücken
Funktionen












Ausstattung





Qualitätsausführung
   2000

   55.40 mm (24½"')
   21.03 mm
   54
   18.000 A/h (2.5 Hz)
   48 Std. / 24 Std. für das Läutwerk
   Handaufzug
   • Schweizer Anker
   • Breguet-Spirale
   • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben
   PATEK PHILIPPE SA GENEVE
   2000
   ?
   Schlagwerk
   • Uhren-Messing, rhodiniert; Savonnette
   • Stunde
   • Minute
   • Kleine Sekunde auf "6"
   • Minuten-Répétition mit exakter Nachempfindung des Westminster-
      Glockenspiels des Londoner Towers (Houses of Parliaments)

   • Gangreserve, retrograd für das Gehwerk auf "4/5"
   • Gangreserve, retrograd für das Läutwerk auf "2"
   • Ewiger Kalender mit Datum auf "12", Wochentag und Monat auf
       "3" sowie Schaltjahr auf "12"

   • Jahreszeit auf "6"
   • Sonnenauf- / -untergang, retrograd auf "7-11"
   • Sternenkarte, rückseitig
   • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
   • 2 Federhäuser
   • 5 Hämmer auf 5 Tonfedern
   • Fliehkraft-Regulator
   • 1.118 Einzelteile (davon 135 Räder, 33 Brücken, 336 Schrauben, 292
      pins, 73 Federn, 172 andere Bauteile, 3 Kugellager, 8 Hilfszifferblätter
      sowie 11 Zeiger)
   • Alle Brücken und Kloben angliert

   • Alle Stahlteile angliert und poliert
   • Schraubenköpfe hochglanzpoliert
   • Perlierte Grundplatine
   • Genfer Streifenschliff
   • Patek Philippe Siegel


   8 Jahre Entwicklung mit 6 Patenten wurde dafür eingetragen (Melodie, Zeitkorrektur,
   Schnellschaltung des Datums, Sonnenauf- sowie - untergangsanzeige, Sterne-Mond-
   anzeige, sowie das Öffnen des Gehäuses). Mit 21 Komplikationen ist das STAR Kaliber
   2000 das dritt komplizierteste Taschenuhrwerk der Welt.

Patek Philippe Kaliber 2000 - Bild mit freundlicher Genehmigung Patek Philippe SA


Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser  -  © Copyright Antonios Vassiliadis  -  IMPRESSUM