|
Werksbilder 0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
||
| © Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
||
| Aaron Sarauer | ||
| Kaliber | SH1 |
Aaron Sarauer Kaliber SH1 - Bildquelle Sarauer Horology |
| Gesamt Ø | 35.00 mm (15½"') | |
| Höhe | 5.50 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 46 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Stein-Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig mit 4 Regulierungsschrauben |
|
| Hersteller | Sarauer Horology | |
| Basis | Aufzugspartie ETA Unitas 6498 | |
| Herstellung | 2023 | |
| Stückzahl | 29 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf
"12" • Minute, dezentral auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Zentrumsrad (Zwischentrieb zur dezentralen Anzeige) rotgolden, sonst gelb golden • Rücker-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Aufzugs- sowie Federhausrad mit doppeltem Sonnenschliff • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit Strichschliff |
|
| Der Kalibername entstammt von Aaron´s erster Adresse aus seiner Kindheit. Nach Absolvierung bei WOSTEP erweiterte Aaron seine Fähigkeiten bei den Gebrüdern McGonigle in Irland. | ||
|
|
||
| Aeby & Landry | ||
| Kaliber | 19/20"' digital |
Aeby & Landry mit "A & L"-Signatur |
| Gesamt Ø | 44.00 mm (19½"') | |
| Höhe | ? mm | |
| Steine | 15 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 36 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh (angeschlitzt), 2-schenklig, 4 Regu- lier- sowie 14 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Aeby & Landry, Madretsch | |
| Herstellung | 1884- | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde (12-Std.) mittels Drehscheibe, springend, digital auf "12" • Minuten auf 2 Drehscheiben, je springend, je digital auf "6" • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Stellstift
auf "4" • Sprungziffer-Mechanismus nach Josef Pallweber (Patent DE-25042, gültig ab 1883) • Gekröpfter, geschwungener Unruhkloben • Langer Rücker • Unruhkloben mit Decksteinplättchen, 2-fach geschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Verzierter Unruhkloben • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Beim Patent des österreichischen Ingenieurs Josef Pallweber und bei den
Uhren von Aeby & Landry wird das zusätzliche Drehmoment zum Schalten durch
ungehemmtes Ablaufen des Räderwerkes erreicht. Dazu sind beim Patent
"Pallweber" im Kleinbodenrad 5 große Zahnlücken zum ungebremsten
Ablauf des Räderwerkes (Schaltvorgang) angebracht. Bei den Uhren von
"Aeby & Landry" ist eine Triebflanke des Sekundenrades verkürzt und 5
gleichmäßig verteilte Zähne des Kleinbodenrades sind verstärkt. Diese
Zähne begrenzen den ungebremsten Ablauf des Räderwerkes (Schaltvorgang). Der Antrieb des Anzeigewerks erfolgt vom Schaltstern (sitzt auf der Welle des Kleinbodenrades) über das Schaltrad (Verdrehsicherung durch Rastfeder) zur Einer-Minuten-Scheibe. Die Einer-Minuten-Scheibe ist eine einfache Scheibe mit den Ziffern 0 bis 9 und mit einer U-förmigen Aussparung am Umfang (zum Schalten der Zehner-Minuten-Scheibe). Unterhalb der Scheibe sitzt ein Zahnrad (10 Zähne), das vom Schaltrad angetrieben wird. Die Zehner-Minuten-Scheibe ist eine Doppelscheibe. Auf der oberen Scheibe befinden sich die Ziffern 0 bis 5. Auf dem Umfang der unteren Scheibe befindet sich eine U-förmige Aussparung zum Schalten der Stunden-Scheibe. Zwischen den Scheiben befinden sich 12 Zähne (6 der Zähne verkürzt und ohne Funktion). Beim Weiterschalten greift die U-förmigen Aussparung am Umfang der Einer-Minuten-Scheibe in jeden 2. Zahn (ungekürzt). Die Verdrehsicherung wird durch Formschluß zwischen Umfang der Einer-Minuten-Scheibe und 2 ungekürzte Zähne der Zehner-Minuten-Scheibe realisiert. Die Stunden-Scheibe ist eine einfache Scheibe mit den Zahlen 1 bis 12. Unter der Scheibe befinden sich 24 Zähne (12 der Zähne verkürzt und ohne Funktion). Beim Weiterschalten greift die U-förmigen Aussparung am Umfang der Zehner-Minuten-Scheibe in jeden 2. Zahn (ungekürzt). Die Verdrehsicherung wird durch Formschluß zwischen Umfang der Zehner-Minuten-Scheibe und 2 ungekürzte Zähne der Stunden-Scheibe realisiert. Die (später im Produktionsprozeß) verkürzten Zähne sind wahrscheinlich hestellungsbedingt. |
||
|
|
||
| Aegler | ||
| Kaliber |
Alpina-Gruen Gilde 877 TECNO Rolex TS Ref.300 |
Aegler Kaliber Gruen Tecno 877 (17 Steine-Version ohne Schutzbrücke der Unruh) |
| Gesamt Ø | 16.90 x 32.70 mm (7½"' x 14½"') | |
| Höhe | 4.10 mm | |
| Steine | 15 / 17 u.18 (Rolex) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 58 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker, Échappement à ancre de côte • Flach-Spirale, antimagnetische Elinvar-Spirale (Rolex) • Bi- / Monometallische Schrauben-Unruh, 2 schenklig, 2 Regulier- schrauben sowie 16 Masseschrauben aus Gold |
|
| Hersteller |
Aegler für Rolex SA / Montres Alpina-Gruen Guilde SA (Union Horlogère) |
|
| Herstellung | 1928-1937 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • optionale Schutzbrücke für die Unruh (Rolex) • Deckstein / Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Zahnräder gelb- / rotvergoldet (Rolex) • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-zertifiziert (Rolex) |
|
|
Die Erweiterungen des Kaliber TS 300: TS 300 TS 310: Zentralsekunde TS 350: Digitale Stundenanzeige Aegler produzierte für GRUEN-TECNO als auch für Rolex. Eingetragen war dafür CH-Patent Nr.120849 vom 26.08.1926 sowie das Deutsche D.R.M.-Nr.1013406. Leider wurde speziell bei diesem Werk Tür und Tor für Fälscher geöffnet, da ein Gruen-Werk (Kaliber 877s) sich auf den ersten Blick nicht wesentlich von einem Rolex-Werk der Kollektion "Prince" unterschied. Meist verrät eine fehlende Unruh-Schutzbrücke und ein übergravierter Schriftzug eine Fälschung. Das Aegler-Kaliber 877 wurde ab 1932 geringfügig verändert. Die Firma Aegler wurde später ein Teil von Rolex. |
||
|
|
||
| Agassiz | ||
| Kaliber | 17MHJ |
Agassiz Watch Co., Nr.249913, "8 Adjustments" |
| Gesamt Ø | 38.42 mm (17"') | |
| Höhe | 5.13 mm | |
| Steine | 17-21 (Qualitätsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 192 Std. / 8 Tage | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Elinvar-Spirale mit Breguet-Endkurve (gebläut), antimagnetisch • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 16 Masse- schrauben aus Gold |
|
| Hersteller |
LeCoultre & Cie Kaliber 144 in Auftragsarbeit für die Agassiz- Touchon Watch Co |
|
| Herstellung | 1911 | |
| Stückzahl | ca.1.500 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Lépine | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve im 240°-Segment auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Fliegendes Federhaus mit Malteser-Stellung • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein und Decksteinplättchen, ver- schraubt • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe, Ankerkloben sowie Anker hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
| Von LeCoultre existiert ein sehr ähnliches Werk, unterscheidet sich jedoch bei der Minutenradbrücke. | ||
|
|
||
| Kaliber |
"Colomb"
17/12 "Colomb" 24/12 |
Agassiz Watch Co. "24/12", Nr.226653 (17 Steine), "Adjusted to Temperature" (Bild links) sowie Touchon & Co. "17/12", Nr.327395 (17 Steine), "Unadjusted" (Bild rechts) |
| Gesamt Ø | 38.72 mm (17"') | |
| Höhe | 3.19 (17/12) / 4.50 mm (24/12) | |
| Steine | 17-21 (Versionsabhängig) | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Elinvar-Spirale mit Breguet-Endkurve (gebläut), antimagnetisch • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masse- schrauben aus Gold |
|
| Hersteller |
LeCoultre & Cie
(US-Patent
Nr.54981 von Charles F. Colomb vom 27.04.1920) in Auftragsarbeit für die Agassiz-Touchon Watch Co |
|
| Herstellung | 1919-1920 | |
| Stückzahl | ca.2.500 (Produktion für Agassiz sowie Touchon zusammen) | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Lépine | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Fliegendes Federhaus mit Malteser-Stellung • Schwanenhals-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein und Decksteinplättchen, ver- schraubt • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe, Ankerkloben sowie Anker hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Wurde für AGASSIZ sowie TOUCHON produziert. Die "Colomb"-Kaliberfamilie: 17/12 : Bauhöhe 3.19 mm 24/12 : Bauhöhe 4.50 mm RM SC : 12-Std.-Anzeige; Zentralsekunde; Gangreserve 24RM SC: 24-Std.-Anzeige (G.C.T. = "Greenwich Civil Time"); Zentralsekunde; Gang- reserve |
||
|
|
||
| Kaliber |
"Colomb"
RM SC "Colomb" 24 RM SC |
Agassiz Watch Co., Nr.226861 (21 Steine, indirekte Zentralsekunde sowie Gangreserve), "Adjusted to Temperature" |
| Gesamt Ø | 38.72 mm (17"') | |
| Höhe | 5.50 mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 30 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Elinvar-Spirale mit Breguet-Endkurve (gebläut), antimagnetisch • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masse- schrauben aus Gold |
|
| Hersteller |
LeCoultre & Cie
(US-Patent
Nr.54981 von Charles F. Colomb vom 27.04.1920) in Auftragsarbeit für die Agassiz-Touchon Watch Co |
|
| Herstellung | 1919-1920 (1940-1941 Umbau auf Zentralsekunde mit Gangreserve) | |
| Stückzahl | ca. 50 / 200 (24RM SC) | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Lépine | |
| Funktionen |
•
Stunde (12- /24-Std.-Anzeige) • Minute • Zentralsekunde, indirekt • Gangreserve auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Fliegendes Federhaus mit Malteser-Stellung • Schwanenhals-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Spezielle Feinregulierung ("Archimedische Schnecke") nach Francois Wilmot (US-Patent Nr.129197 vom 16.07.1872) für den US-ameri- kanischen Markt • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein und Decksteinplättchen, ver- schraubt • Unruhkloben mit Deckstein |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe, Ankerkloben sowie Anker hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Die Ausführung mit Zentralsekunde (RM SC, 24 RM SC) wurde in kleiner
Stückzahl für das US-Militär hergestellt. Möglicherweise sind für den
Einsatz im Weltkrieg noch Restbestände aus frührerer Produktion, aus den
1920ern verwendet worden. Die "Colomb"-Kaliberfamilie: 17/12 : Bauhöhe 3.19 mm 24/12 : Bauhöhe 4.50 mm RM SC : 12-Std.-Anzeige; Zentralsekunde; Gangreserve 24RM SC: 24-Std.-Anzeige (G.C.T. = "Greenwich Civil Time"); Zentralsekunde; Gang- reserve |
||
|
|
||
| Agenhor | ||
| Kaliber | AGH-6361 |
Agenhor Kaliber AGH-6361 - © Copyright Agenhor SA
Agenhor "AgenClutch" des Kaliber AGH-6361 - © Copyright Agenhor SA |
| Gesamt Ø | 34.40 mm (15"') | |
| Höhe | 7.17 mm | |
| Steine | 67 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | Agenhor SA für Fabergé Suisse SA | |
| Herstellung | 2017 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Zentrale Chrono-Minute, springend • Zentrale Chrono-Stunde, springend |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "4" • Duo-Pusher auf "10" und "2" • 2 Federhäuser • Rotor mit Schwungmasse aus Platin • Horizontale "AgenClutch"-Kupplung, patentiert • "AgenPit"-Feinregulierung, patentiert • Incabloc-Stoßsicherung • 477 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Alle Schraubenkäpfe hochglanzpoliert / gebläut • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
| Das Automatikwerk AGH-6361, auch "AgenGraphe" genannt, an dem das Team um den Agenhor-Gründer und Komplikationsspezialisten Jean-Marc Wiederrecht acht Jahre lang arbeitete, ist ein großer Entwicklungsschritt im Bereich der Chronographen. Es beseitigt die fundamentalen Probleme konventioneller Modelle mit Stoppuhrfunktion wie zum Beispiel die eingeschränkte Ganggenauigkeit. Möglich wird das durch die neuartige Konstruktion des Kalibers aus 477 Komponenten – 350 wurden von Agenhor entwickelt. So wird das Werk erstmals von zwei Rädern mit angerauter Oberfläche angetrieben. Das sorgt nicht nur für geringere Vibrationen des Sekundenzeigers, sondern reduziert auch die Schwingung und Reibung innerhalb des Werks. Eine bislang bei einem Chronographen unerreichte Ganggenauigkeit ist die Folge. | ||
|
|
||
| AkriviA | ||
| Kaliber | AA-2301 |
AkriviA Kaliber AA-2301 - Bild mit freundlicher Genehmigung der AkriviA SA |
| Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
| Höhe | 7.40 mm | |
| Steine | 33 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 100 Std. (72 Std. mit aktivierter Chronographen-Funktion) | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Schrauben-Unruh (Ø 9.60 mm), 2-schenklig, 8 Masseschrauben sowie 4 Re- gulierungsschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | AkriviA SA; Manufacture Haute Complication SA (MHC SA) | |
| Herstellung | 2013 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 Min./U.), fliegend • Chrono-Sekunde auf "2" • Stunde • Minute • 30-Minuten-Register auf "10" • Gangreserve auf "8-9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Chronographenfunktion mittels Drücker in der Krone ("Monopoussoir") • Tourbillonkäfig aus Titan, 63-teilig mit 0.45 g Gewicht • Schaltrad mit 6 Säulen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KIF-Elastor Stoßsicherung • 286 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettiertes Werk • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
AkriviA, ein Duett aus zwei sehr
talentierten und vielversprechenden Uhrmachern. Rexhep Rexhepi kam mit 12 Jahren aus dem Kosovo und absolvierte eine Uhrmacherausbildung bei Patek Philippe. Bei BNB Concept perfektionierte er seine Fähigkeiten mit Komplikationen und wurde dort Leiter seiner Abteilung. Bei F.-P.Journe konnte er sein Wissen erweitern, was ihn aber nicht davon abhielt, eigene Wege zu gehen. So machte er sich mit einer Partnerschaft mit dem Genfer Etienne Deschamps auf zu neuen Ufern. Etienne Deschamps war nach seiner vierjährigen Ausbildung bei Chopard der beste Uhrmacherlehrling seines Jahrgangs und hatte danach die Gelegenheit, zusammen mit Rexhep Rexhepi etwas Eigenes zu schaffen. Das erste Uhrwerk von AkriviA wurde in Zusammenarbeit mit der Manufacture Haute Complication SA (MHC SA) entwickelt und hergestellt. Die Signaturen auf der Platinenoberfläche wurden von dem Gravurkünstler Richard Lundin in Handarbeit geleistet. Lediglich 10 Stück werden von diesem Werk aufgelegt. Tourbillon-Drehgestellform "AkriviA". |
||
|
|
||
| Kaliber | RR-01 |
AkriviA Kaliber RR-01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der AkriviA SA |
| Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
| Höhe | 5.20 mm / 7.28 mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 100 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Nivarox Spirale mit Breguet-Endkurve • Exzenter-Unruh (Ø 10.50 mm), 4-schenklig, 4 Exzenter-Regulierschrauben aus Gold |
|
| Hersteller | AkriviA SA | |
| Herstellung | 2017 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp mit 0-Reset-Funktion • Unruhkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KIF-Elastor Stoßsicherung • 167 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Chronometer-Zertifizierung des Observatoriums von Besançon (“Bulletin de marche de chronométrie” optional) |
|
| "RR" steht für "Rexhep Rexhepi" | ||
|
|
||
| Kaliber | RRCC02 |
AkriviA Kaliber RRCC02 - Bildquelle watchlounge |
| Gesamt Ø | 31.20 mm (13¾"') | |
| Höhe | 7.50 mm | |
| Steine | 33 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 82 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• Schweizer Anker • Nivarox Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh (Ø 11.50 mm), frei schwingend, 2-schenklig, 4 Exzenter-Regulierschrauben aus Gelbgold sowie 10 Masseschrauben aus Weissgold, Trägheitsmoment 20 mm²/mg |
|
| Hersteller | AkriviA SA | |
| Herstellung | 2021 | |
| Stückzahl | 100 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6", springend |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Hemmungsrad mit 15 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Nullstellung der Sekunde bei Zeigerstellung • Unruhkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen • KIF-Elastor Stoßsicherung • 214 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochlanzpoliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
Nach 3 Jahren Weiterentwicklung: 2 Federhäuser und springende Sekunde. "RRCCII" steht für "Rexhep Rexhepi Chronomètre Contemporain II" |
||
|
|
||
![]() |
||
| A.Lange & Söhne | ||
|
|
||
| Alpina Geneve | ||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
AL-710 30.50 mm (13¼"') ? mm 26 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. Automatik • Schweizer Anker, bidirektional • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Alpina Watches International SA (Frédérique Constant Gruppe) Alpina Kaliber AL-950 mit Zentralsekunde 2015 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; schwarz PVD-beschichtet • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor Keramik kugelgelagert • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Alpina Kaliber AL-710 - Bild mit freundlicher Genehmigung Alpina Watches International SA |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
AL-760 30.50 mm (13¼"') 7.90 mm 32 28.800 A/h (4 Hz) 38 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Alpina Watches International SA (Frédérique Constant Gruppe) Alpina Kaliber AL-710 mit Chrono-Modul 2015 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit "Direct Flyback-Technik" • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Datum per Zeiger auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Incastar-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 233 Einzelteile (davon 96 für das Chrono-Modul) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Alpina Kaliber AL-760 - Bild mit freundlicher Genehmigung Alpina Watches International SA |
|
|
||
| Angelus | ||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
15 31.00 mm (14"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Stolz Frères SA 1925 ? Chronograph, Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register • 60-Sekunden-Register • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • langer Rücker • Mono-Drücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile matt gebürstet • Perlierte Grundplatine |
Angelus Kaliber 15 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Klaus Müller |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
210 31.00 mm (14"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Stolz Frères SA 1939 ? Chronograph, Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register • 60-Sekunden-Register • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • langer Rücker • Mono-Drücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile matt gebürstet • Perlierte Grundplatine |
Angelus Kaliber 210 |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
215 33.30 mm (14¾"') 32.80 mm (14½"') 6.55 mm 17 oder 19 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh (Ø = 13 mm), 2-schenklig Stolz Frères SA 1942 ? Chronograph, Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 45-Minuten-Register • 60-Sekunden-Register • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • langer Rücker • Duo-Drücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile matt gebürstet • Anglierte Kanten |
Angelus Kaliber 215 |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
217 33.30 mm (14¾"') 32.80 mm (14½"') 8.25 mm 17 oder 19 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh (Ø = 13 mm), 2-schenklig Stolz Frères SA Angelus Kaliber 215 1943 ? Chronograph, Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 45-Minuten-Register • 60-Sekunden-Register • Datum, zentraler Zeiger • Wochentag • Monat • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • langer Rücker • Duo-Drücker • 3 seitliche Korrekturdrücker • Shock-resist Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile angliert und matt gebürstet • Perlierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
Angelus Kaliber 217 |
|
|
||
| Kaliber | A100 |
Angelus Kaliber A100 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Angelus SA
Angelus Kaliber A100 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Angelus SA |
| Gesamt Ø | 52.10 mm x 30.40 mm (23"' x 13½"') | |
| Höhe | 7.50 mm | |
| Steine | 38 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 90 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale mit Breguet-Endkurve • Glucydur-Unruh (Ø 16.25 mm), 2-schenklig, 16 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | La Joux-Perret SA für Angelus SA (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Herstellung | 2015; 2017 | |
| Stückzahl | 25 / 1 "Unique piece" | |
| Typ | Formwerk, Tourbillon | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert; Titan; Edelstahl | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zentralsekunde, springend • Gangreserve, seitlich, linear |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "9" • 2 Federhäuser • Tourbillonkäfig aus Edelstahl • Tourbillonbrücke aus Titan • Zahnräder mit 6-Spaichen Design • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Perlierte Grundplatine • Lasergravierte Werksoberflächen |
|
| La Joux-Perret erwarb 2011 die alteingessesene Marke | ||
|
|
||
| Kaliber | A150 |
Angelus Kaliber A150 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Angelus SA |
| Gesamt Ø | 37.60 mm (16¾"') | |
| Höhe | 9.35 mm | |
| Steine | 38 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 45 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (CuBe, Schwarz-Gold beschichtet), 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret SA für Angelus SA (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 25 | |
| Typ | Tourbillon; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material |
•
Uhren-Messing, grau NAC-beschichtet / schwarz
ADLC-be- schichtet; Edelstahl |
|
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger-Funktion (Rattra- pante • 30 Minuten-Register auf "3" • Gangreserve auf "7/8" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Schleppzeiger-Funktion durch Kronendrücker • 2 Schalträder • Rotor aus 22ct Weissgold, kugelgelagert • 3-Punkt Torx-Schrauben • Zahnräder mit 6-Spaichen Design • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte / Matt gebürstete Werksoberflächen |
|
|
La Joux-Perret erwarb 2011 die alteingessesene Marke Tourbillon-Drehgestellform "Angelus". |
||
|
|
||
| Kaliber | A250 |
Angelus Kaliber A250 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Angelus SA |
| Gesamt Ø | 32.60 mm (14½"') | |
| Höhe | 5.78 mm | |
| Steine | 18 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 90 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Exzenter-Unruh, 4-schenklig (offen), 4 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | La Joux-Perret SA für Angelus SA (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Basis | La Joux-Perret Kaliber 7951 | |
| Herstellung | 2016, 2017 | |
| Stückzahl | 18 / 36 (Grundplatine aus Karbon) | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material |
•
Neusilber, rhodiniert; Saphir; Titan, blau
beschichtet; Edelstahl; / Karbon, Gold, Stahl; / Karbon, Titan, Stahl |
|
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Aufzugsrad mit Wolfsverzahnung • Zahnräder mit 6-Spaichen Design • Chatons aus Gold • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Skelettierte Tourbillonbrücke • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenkäpfe, Tourbillonkäfig, Hemmungsbrücke, Anker sowie Ankerrad hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Sandgestrahlte Werksoberflächen |
|
|
La Joux-Perret erwarb 2011 die alteingessesene Marke Tourbillon-Drehgestellform "Angelus". |
||
|
|
||
| Kaliber | A300 |
Angelus Kaliber A300 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Angelus SA |
| Gesamt Ø | 32.80 mm (14½"') | |
| Höhe | 4.30 mm | |
| Steine | 23 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret SA für Angelus SA (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, schwarz ADLC-beschichtet; Edelstahl | |
| Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Zahnräder mit 6-Spaichen Design • 3-Punkt Torx-Schrauben • KiF-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte / Matt gebürstete Werksoberflächen |
|
|
La Joux-Perret erwarb 2011 die alteingessesene Marke Tourbillon-Drehgestellform "Angelus". |
||
|
|
||
| Kaliber | A500 |
Angelus Kaliber A500 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Angelus SA |
| Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
| Höhe | 7.90 mm | |
| Steine | 26 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 60 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret SA für Angelus SA (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Herstellung | 2023 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Tungsten; Gold | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zentraler Datumszeiger |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker auf "2" sowie "4" • Rotor kugelgelagert aus Tungsten sowie Rotgold • Schaltstern mit 7 Säulen • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Polierte Schraubenköpfe • Rotor teilselettiert sowie mit Angelus-Logo • Brücken und Kloben sandgeblasen • Perlierte Grundplatine |
|
|
|
||
| Kaliber | A5000 |
Angelus Kaliber A5000 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Angelus SA |
| Gesamt Ø | 29.40 mm (13"') | |
| Höhe | 4.20 mm | |
| Steine | 23 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 42 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret SA für Angelus SA (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Herstellung | 2023 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 60-Sekunden Register auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker auf "2" • Schaltstern mit 6 Säulen • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Polierte Schraubenköpfe • Brücken und Kloben mit Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
| Antoine Martin | ||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
AM36.001 36.00 mm (15¾"') 8.60 mm 23 7.200 A/h (1 Hz) 96 Std. / 4 Tage Handaufzug • HPE-Ankerhemmung (Schweizer Anker, modifiziert), Anker, Ankerrad und Ellipse aus Silizium, Amplitude ca.330° • Freischwingende Silizium-Spirale • Titan Grad III-Unruh (Ø = 24 mm), 4-schenklig, 2 Goldregulier- schrauben MHO (Manufacture Horlogère Obwalden) 2013 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, schwarz beschichtet, Unruhbrücken aus unver- formbarem Stahl • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Kleine Sekunde • Datum • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KIF-Stoßsicherung • Unruhbrücke mit Zusatzstosssicherung und 6 Rubincabochons • 2 Federhäuser • Zyclovente-Verzahnung • Rückerlose Feinregulierung • Aerodynamische Amplitudenstabilisierung (ADAS) • wolfsverzahntes Gesperr • 199 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Guillochierte Werksoberfläche Hinter der Marke Antoine Martin steht der deutsche Uhrmachermeister Martin Braun, welcher sich zusammen mit Antoine Meier seinen Lebenstraum einer eigenen Manufaktur verwirklicht. 7.200 Halbschwingungen pro Minute (1 Hertz) bedeutet, der Sekundenzeiger macht zwei Schritte in der Sekunde. Bei einer Uhr mit 28800 A/h macht der Sekundenzeiger acht Schritte pro Sekunde, bei 36.000 A/h sind es zehn. |
Antoine Martin Kaliber AM36.001 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Antoine Martin |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
AM39.001 39.50 mm (17½"') 8.00 mm 60 18.000 A/h (2.5 Hz) 144 Std. / 6 Tage Handaufzug • HPE-Ankerhemmung (Schweizer Anker, modifiziert), Anker, Ankerrad und Ellipse aus Silizium, Amplitude ca.330° • Freischwingende Silizium-Spirale • Titan Grad 5-Unruh (Ø = 17.5 mm), 4-schenklig, 2 Goldregulier- schrauben MHO (Manufacture Horlogère Obwalden) 2011 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, schwarz beschichtet, Unruhkloben aus unver- formbarem Stahl • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Groß-Datum • Tag • Monat • Schaltjahr • 24h-Anzeige • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KIF-Stoßsicherung • Aerodynamische Amplitudenstabilisierung (ADAS) • Rückerlose Regulierung • Optimierung des Antriebsdrehmoments mittels zweier Zug- federn • 2 Federhäuser • Zyclovente-Verzahnung • Indirekter Räderwerkantrieb zur Zugfederkraftentkopplung • Stahlbuchsen für alle Befestigungslager der Brücken • Alle Lager in Rubinen gelagert • Ankerexzenter zur präzisesten Einstellung des „Verlorenen Weges“ • 324 Einzelteile • Alle Zahnräder des Gehwerks mit speziellem Profil gefräst (nach Vorgabe des Genfer Siegels) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert |
Antoine Martin Kaliber AM39.001 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Antoine Martin |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
AM39.002 39.50 mm (17½"') 8.00 mm 49 18.000 A/h (2.5 Hz) 144 Std. / 6 Tage Handaufzug • HPE-Ankerhemmung (Schweizer Anker, modifiziert), Anker, Ankerrad und Ellipse aus Silizium • Freischwingende Silizium-Spirale • Neusilber-Unruh (Ø = 14.1 mm), 4-schenklig, zwei 18K Goldregu- lierschrauben MHO (Manufacture Horlogère Obwalden) 2012 ? Tourbillon • Uhren-Messing, schwarz beschichtet, Tourbillonkloben aus unver- formbarem Stahl • Tourbillon (1 Min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Tag • Monat • Datum, retrograd • Schaltjahr • 24h-Anzeige • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KIF-Stoßsicherung • Ausgewuchteter Tourbillonkäfig mi 2 Goldringen • Aerodynamische Amplitudenstabilisierung (ADAS) • Rückerlose Regulierung • Optimierung des Antriebsdrehmoments mittels zweier Zug- federn • 2 Federhäuser • Indirekter Räderwerkantrieb zur Zugfederkraftentkopplung • Stahlbuchsen für alle Befestigungslager der Brücken • Feinregulierung zur Abfalleinstellung mittels Regulierarm • Alle Lager in Rubinen gelagert • Zyclovente-Verzahnung • Ankerexzenter zur präzisesten Einstellung des „Verlorenen Weges“ • 318 Einzelteile (Tourbillonkäfig besteht aus 65 Teilen mit einem Gewicht von 0.62 Gramm) • Alle Zahnräder des Gehwerks mit speziellem Profil gefräst (nach Vorgabe des Genfer Siegels) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert |
Antoine Martin Kaliber AM39.002 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Antoine Martin |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
AM39.003 39.50 mm (17½"') 8.00 mm 52 18.000 A/h (2.5 Hz) 144 Std. / 4 Tage Handaufzug • HPE-Ankerhemmung (Schweizer Anker, modifiziert), Anker, Ankerrad und Ellipse aus Silizium, Amplitude ca.330° • Silizium-Spirale • Neusilber-Unruh (Ø = 14.1 mm), 4-schenklig, zwei 18K Goldregu- lierschrauben MHO (Manufacture Horlogère Obwalden) 2014 ? Tourbillon • Uhren-Messing, schwarz beschichtet, Tourbillonkloben aus unver- formbarem Stahl • Tourbillon (1 Min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum • 24h-Anzeige • Sonnenauf- und Untergangsanzeige, eingestellt auf den Wunschort des Kunden • Sternzeichen und Jahreszeitenanzeige • Äquationsanzeige • Gangreserve (Rückseite) • Retrograder Mond mit Mondphasenindikationsanzeige • Tag- / Nachtanzeige • Deklinationsanzeige (Rückseite), grafisch und in Grad • Polarabschattungslinie (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KIF-Stoßsicherung • Ausgewuchteter Tourbillonkäfig mi 2 Goldringen • Optimierung des Antriebsdrehmoments mittels zweier Zug- federn • 2 Federhäuser • 2 Korrekturdrücker für Datum und Mondphase • Feinregulierung zur Abfalleinstellung mittels Regulierarm • Indirekter Räderwerkantrieb zur Zugfederkraftentkopplung • Stahlbuchsen für alle Befestigungslager der Brücken • Alle Lager in Rubinen gelagert • Zyclovente-Verzahnung • Ankerexzenter zur präzisesten Einstellung des „Verlorenen Weges“ • 428 Einzelteile • Alle Zahnräder des Gehwerks mit speziellem Profil gefräst (nach Vorgabe des Genfer Siegels) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert |
Antoine Martin Kaliber AM39.003 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Antoine Martin |
|
|
||
| Antoine Preziuso | ||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
TTR3 34.00 x 51.00 mm (15"' x 22½"') 8.05 mm 39 3 x 28.800 A/h (4 Hz) 72-110 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Antoine Preziuso (AHCI) 2005 ? Tourbillon, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert, handgraviert • 3 in 120° angeordnete Tourbillons (je 1 Min/U.), fliegend (Drehge- stell für alle 3 Tourbillons benötigt 2.15 Min./U.) • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • 4 geschraubte Chatons aus Gold • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Handgravierte Platinen und Brücken TTR3 = Triple Tourbillon Résonance 3. Das Prinzip der Resonanz, welches davon ausgeht, dass jeder schwingender Körper andere Objekte in der Umgebung be- einflusst, lässt die drei Unruhen harmonisch im gleichen Takt schwingen. |
Antoine Preziuso Kaliber TTR3 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Antoine Preziuso SA |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
AFP-TTR-3X 39.80 mm (17½"') 10.80 mm 65 + 6 Micro-Kugellager 3 x 21.600 A/h (3 Hz) 68 Std. Handaufzug • 3 x Schweizer Anker • 3 x Nivarox Flach-Spirale • 3 x Glucydur-Unruh, je 2-schenklig, jeweils mit 4 Regulier- sowie je 12 Masseschrauben Antoine Preziuso (AHCI) 2015 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert / anthrazit galvanisiert • 3 in 120° angeordnete Tourbillons (je 1 Min/U., Drehgestell für alle 3 Tourbillons benötigt 10 Min./U.) • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser, parallel geschaltet • Planetengetriebe • 6 Micro-Kugellager • Stoßsicherungen • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe und Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Skelettierte Brücken • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen Wenn der Vater mit dem Sohne: AFP = Antoine Florian Preziuso |
Antoine Preziuso Kaliber TTR3 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Antoine Preziuso SA |
|
|
||
| Armin Strom | ||
|
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
ASR07 ASR07-MVR 36.60 mm (16¼"') 6.20 mm (3.20 mm Regulator-Modul) 24 18.000 A/h (2.5 Hz) 46 Std. / ca.2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl Armin Strom AG 2012 500 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / Original F1-Motorenteile • Stunde, dezentral • Minute, Regulator • Kleine Triple-Sekunde (3 Zeiger in 120°-Anordnung) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Regulator-Modul für die Minutenanzeige • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktions- flächen • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • 77 Einzelteile allein das Regulator-Modul • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Gebläute Schrauben • Deckplatine aus Original F1-Motorenteilen (ASR07-MVR) • Perlierte Grundplatine und Kloben • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff ASR07 = Armin Strom Regulator 07 |
Armin Strom Kaliber ASR07 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ASR07 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ASR07-MVR - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
|
|
|
||
|
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
ARM09 ARM09-S ARM09-S Pure 36.60 mm (16¼"') 6.20 mm 34 18.000 A/h (2.5 Hz) 192 Std. / 8 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl sowie 10 Masseschrauben Armin Strom AG 2009 / 2014 (ARM09-S) / 2015 (ARM09-S Pure) ? / limitiert Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert, 3D-PVD blau- / dunkelbraun PVD be- schichtet, skelettiert (ARM09-S), Dreiviertelplatine • Stunde • Minute • Kleine Sekunde, dezentral • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Doppel-Federhaus aus Spezialmessing-Legierung (eigens ent- wickelt für Messing-Messing Eingriff, wobei die Zugfedern 1800 mm lang sind und eine Klingenstärke von lediglich 0.088 mm be- sitzen) • Ziffernblattseitig drehende Kronräder • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktions- flächen • Alle Steine individuell für Armin Strom hergestellt • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Incabloc-Stoßsicherung • 146 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhbrücke handgraviert (Versionsabhängig) • Räderwerk vergoldet • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Brücken und Kloben handgraviert (ARM09-S) • Perlierte Grundplatine und Kloben (Versionsabhängig) • Matt gebürstete Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) Armin Strom Kaliber-Familie ARM09: ARM09 = Armin Reserve March 09 ARM09-S = Armin Reserve March 09 - Skeletton Limitierte Versionen der ARM09-S "Pure"-Serie: "Pure water": Blau beschichtete Grundplatine; 2014 "Pure fire" : 100 Stück; Braun beschichtete Grundplatine; 2015 "Pure earth" : "Pure air" : |
Armin Strom Kaliber ARM09 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ARM09-S - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ARM09-S "Pure water" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ARM09-S "Pure water" in 4 Fertigungsschritten - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ARM09-S "Pure fire" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
|
|
||
| Kaliber |
AMW11 AMW11-MR |
Armin Strom Kaliber AMW11 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber AMW11-MR - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 6.00 mm | |
| Steine | 20 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 120 Std. / 5 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl sowie 10 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Herstellung | 2011 | |
| Stückzahl | ? / 50 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material |
•
Uhren-Messing, rhodiniert / Original
F1-Motorenteilen, Drei- viertelplatine |
|
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktions- flächen • Federhaus aus Spezialmessing • 1 Chaton aus Gold • Incabloc-Stoßsicherung • 112 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Skelettierte Aufzugsbrücke • Minutenradbrücke handgraviert (AMW11) • Perlierte Grundplatine und Unruhbrücke (AMW11) • Grundplatine und Federhausbrücke mit Dekoration • Grundplatine (Ziffernblattseite) sowie Federhausbrücke mit kreisförmigem Streifenschliff (AMW11) • Teilskelettierte, perlierte Grundplatine • Werksoberflächen handgebürstet |
|
|
Armin Strom
Kaliber-Familie AMW11: AMW11 = Armin Manual Winding 11 AMW11-MR = Armin Manual Winding 11 - Motor Racing |
||
|
|
||
| Kaliber |
ATC11 ATC11 (Coffret / Air) ATC11 (Earth) ATC11 (Fire) ATC11 (Water) ATC11-MR ATC11-S |
Armin Strom Kaliber ATC11 (Coffret / Air) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ATC11 (Water) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ATC11 (Fire) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ATC11-S - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 6.20 mm | |
| Steine | 24 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 10 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl sowie 8 Masseschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Herstellung | 2012 / ? / ? / ? / ? / ? / 2015 | |
| Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material |
•
Uhren-Messing,
rhodiniert / 3D PVD Beschichtung (Versionsabhängig), gekörnt, teil-skelettiert, handgraviert, Edelsteinbesetzung, Drei- viertelplatine (Versionsabhängig) |
|
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit
aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Anker- u. Ankerrad aus 18K Weiss-Gold mit gehärteten Funk- tionsflächen • Doppel-Federhaus aus Spezialmessing • Zifferblattseitig drehende Kronräder • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Incabloc-Stoßsicherung • 184 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Teil- oder vollständig skelettiertes Werk (Versionsabhängig) • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert und angliert (Versionsabhängig) • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert (Versionsabhängig) • Räderwerk rhodiniert / vergoldet (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine und Kloben • Brücken mit Edelsteinen besetzt (Versionsabhängig) |
|
|
Je nach Ausführung
sind die Brücken skelettiert, graviertem Flammendekor-,
oder mit Keramikeinlagen versehen oder mit 44 Diamanten
(0,1893 ct total, IF_VVS, Farbe G), 76 hellblauen und 159
dunkelblauen Saphiren (0,8312 ct total) bestückt. Armin Strom Kaliber-Familie ATC11: ATC11 : Tourbillon ATC11-S : Tourbillon; Skelettiertes Werk Limitierte Versionen (jeweils 50 Stück) der ATC11 "Elements"-Serie: "Water" : Platine silber beschichtet und mit Edelsteinen besetzt; Federhaus- trommeln gelbvergoldet; 2015 "Fire" : Platine schwarz beschichtet; Flammen-Gravierungen; Federhaus- trommeln rotvergoldet; "Earth" : Platine anthrazit beschichtet; Federhaustrommeln silberfarben; "Air" : Platine silber beschichtet; Versionen der ATC11-Serie: "Gumball": Platine schwarz beschichtet; Skelettierte Brücken und Federhäuser; Federhaustrommeln rotvergoldet; 2015 "Water" : Platine silber beschichtet; Federhaustrommeln gelbvergoldet; 2015 "Fire" : Platine schwarz beschichtet; Federhaustrommeln rotvergoldet; "Earth" : Platine anthrazit beschichtet; Federhaustrommeln silberfarben; "Air" : Platine schwarz beschichtet; Federhaustrommeln silberfarben; Versionen der skelettierten ATC11-S Serie: "Skeletton Fire" : Platine dunkelbraun PVD beschichtet; Kadratur rotvergoldet; 2015 "Skeletton Earth": Platine anthrazit PVD beschichtet; 2016 Tourbillon-Drehgestellform "Armin Strom" |
||
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
ARM12 36.60 mm (16¼"') 6.20 mm 23 18.000 A/h (2.5 Hz) 168 Std. / 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl Armin Strom AG 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert, Karbon-Einlagen, Dreiviertelplatine • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • ziffernblattseitig drehende Kronräder • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktions- flächen • Doppel-Federhaus aus Spezialmessing • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • 159 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Räderwerk vergoldet • Perlierte Grundplatine und Kloben • Brücken mit Karbon-Einlagen ARM12 = Armin Reserve March 12 |
Armin Strom Kaliber ARM12 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
|
|
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
AMR13 AMR13-MR 36.60 mm (16¼"') 6.00 mm 32 18.000 A/h (2.5 Hz) 120 Std. / 5 Tage Automatik, zifferblattseitiger Micro-Rotor • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl Armin Strom AG 2013 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / Original F1-Motorenteilen, Drei- viertelplatine • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktions- flächen • Federhaus aus Spezialmessing • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • 171 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Deckplatine Themenbezogen ("water", "fire", "earth", "air") hand- graviert • Perlierte Grundplatine und Kloben • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff Armin Strom Kaliber-Familie AMR13: AMR13 = Armin Microrotor 13 AMR13-MR = Armin Microrotor 13 - Motor Racing Limitierte Versionen der ARM13 "Gravity"-Serie: "Gravity water": Silber Rhodinierte Grundplatine; Räderwerk Gelbgoldfarben "Gravity fire" : Anthrazit beschichtete Grundplatine; Räderwerk Rotgoldfarben "Gravity earth" : Anthrazit beschichtete Grundplatine; Räderwerk Silberfarben "Gravity air" : Silber Rhodinierte Grundplatine; Räderwerk Silberfarben |
Armin Strom Kaliber AMR13 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber AMR13-MR - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
|
|
||
|
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
ATM13 36.60 mm (16¼"') 6.20 mm 26 18.000 A/h (2.5 Hz) 110 Std. / ca.5 Tage Automatik, zifferblattseitiger Micro-Rotor • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl Armin Strom AG 2013 50 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert, Dreiviertelplatine • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktions- flächen • Federhaus aus Spezialmessing • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • 197 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Deckplatine handgraviert • Perlierte Grundplatine und Kloben • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff ATM13 = Armin Tourbillon Microrotor 13 |
Armin Strom Kaliber ATM13 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
ADD14 36.60 mm (16¼"') 6.00 mm 30 18.000 A/h (2.5 Hz) 120 Std. / 5 Tage Automatik, zifferblattseitiger Micro-Rotor • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl Armin Strom AG Armin Strom Kaliber AMR13 2014 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert, Dreiviertelplatine • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Kleine Sekunde • Datum • Tag- / Nachtanzeige • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktions- flächen • Federhaus aus Spezialmessing • Federhaustrommel mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • 206 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Räderwerk rotvergoldet • Minutenradbrücke handgraviert • Perlierte Grundplatine und Kloben • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff Das erste Automatik-Kaliber von Armin Strom. ADD14 = Armin Day Date 14 |
Armin Strom Kaliber ADD14 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
|
|
||
| Kaliber | ARF15 |
Armin Strom Kaliber ARF15 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 7.70 mm | |
| Steine | 43 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
2 Schweizer Anker • 2 Nivarox-Spiralen, jeweils mit Breguet-Endkurve • 2 Schrauben-Unruh, je 4-schenklig, je 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 50 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • 2 Kleine Sekunden auf "7" und "11" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Korrekturdrücker zur Nullstellung beider Sekunden auf "2" • 2 Federhäuser • Zwei unabhängige Reguliersysteme, die über eine Resonanz- Kupplungsfeder verbunden sind und sich gegenseitig stabilisieren • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 226 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Teilskelettierte Werkteile • Skelettierte Federhaustrommeln • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen handgebürstet • Federhausbrücke mit kreisförmigem Streifenschliff |
|
|
ARF15 =
Armin
Strom
Resonance
Force
15 Armin Strom Kaliber-Familie ARF: ARF15 : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 43 Steine; 3.5 Hz; 40h Gangreserve; 2016 ARF16 : Ø 34.40 mm; H=7.05; 38 Steine; 48h Gangreserve; 2018 ARF17 : Ø 39.95 x 52.55 mm; H=11.67 mm; 70 Steine; 110h Gangreserve; 2018 ARR18 : Ø 39.40 mm; H=11.35 mm; 51 Steine; Minuten-Répétition; 96h Gangreserve; 2019 ARF21 : Ø 37.20 mm; H=6.70 mm; 39 Steine; 48h Gangreserve; 2021 ARF21 ZG : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 39 Steine; 80h Gangreserve; 2021 Ein echtes Schauspiel: die symmetrische Zwillingsanzeige der Sekunden, die über eine einzige Feder miteinander verbunden sind. Dabei sind die Unruhreifen nicht über die Resonanz-Kupplungsfeder miteinander verbunden, sondern die Klötzchen der Spiralfeder, die so die Impulse aufnehmen. Wenn die 48-stündige Gangreserve erschöpft ist und das Uhrwerk neue Energie vom Handaufzug bedarf, benötigen die Zwillings-Unruhräder rund 10 Minuten, um sich zu synchronisieren. Im Falle einer äusseren Einwirkung wie etwa bei einem Stoss bedarf es bloss weniger Minuten, bis die beiden Unruhsysteme ihren gemeinsamen Schwingrhythmus wiederfinden. |
||
|
|
||
| Kaliber | ARF16 |
Armin Strom Kaliber ARF16 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 34.40 mm (15¼"') | |
| Höhe | 7.05 mm | |
| Steine | 38 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
2 Schweizer Anker • 2 Nivarox-Spiralen, jeweils mit Breguet-Endkurve • 2 Schrauben-Unruh, je 4-schenklig, je 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Basis | Armin Strom Kaliber ARF15 | |
| Herstellung | 2018 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunden auf "6/7" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Korrekturdrücker zur Nullstellung beider Sekunden auf "2" • 2 Federhäuser • Zwei unabhängige Reguliersysteme, die über eine Resonanz- Kupplungsfeder verbunden sind und sich gegenseitig stabilisieren • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 206 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Teilskelettierte Werkteile • Skelettierte Federhaustrommeln • 2 gekröpfte Unruhkloben • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
ARF16 =
Armin
Strom
Resonance
Force
16 Armin Strom Kaliber-Familie ARF: ARF15 : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 43 Steine; 3.5 Hz; 40h Gangreserve; 2016 ARF16 : Ø 34.40 mm; H=7.05; 38 Steine; 48h Gangreserve; 2018 ARF17 : Ø 39.95 x 52.55 mm; H=11.67 mm; 70 Steine; 110h Gangreserve; 2018 ARR18 : Ø 39.40 mm; H=11.35 mm; 51 Steine; Minuten-Répétition; 96h Gangreserve; 2019 ARF21 : Ø 37.20 mm; H=6.70 mm; 39 Steine; 48h Gangreserve; 2021 ARF21 ZG : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 39 Steine; 80h Gangreserve; 2021 Basiert auf dem Armin Strom Kaliber ARF15, wobei auf die 2.Sekundenanzeige aus Gründen der Zuverlässigkeit verzichtet wurde. Weniger ist Mehr. |
||
|
|
||
| Kaliber | ARM16 |
Armin Strom Kaliber ARM16 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 7.70 mm | |
| Steine | 34 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 192 Std. / 8 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 100 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert, Dreiviertelplatine | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Gangreserve auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • ziffernblattseitig drehende, spinnenförmige Kronräder • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktions- flächen • Doppel-Federhaus aus Spezialmessing • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Incabloc-Stoßsicherung • 194 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierte Federhausplatine und Brücken • Perlierte Grundplatine und Kloben • Platine und Brücken mit „Cross Grinding“-Dekoration |
|
|
|
||
| Kaliber | ARF17 |
Armin Strom Kaliber ARF17 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ARF17 (mit Unruhkloben aus Rotgold) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA
Armin Strom Kaliber ARF17 (mit Unruhkloben aus Weissgold) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 39.95 x 52.55 mm (17½"' x 23¼"') | |
| Höhe | 11.67 mm | |
| Steine | 70 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 2 x 110 Std. / 4½ Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
2 Schweizer Anker • 2 Nivarox-Spiralen, jeweils mit Breguet-Endkurve • 2 Schrauben-Unruh, je 4-schenklig, je 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Basis | Armin Strom Kaliber ARF16 | |
| Herstellung | 2018 | |
| Stückzahl | 16 | |
| Typ | Formwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert sowie Ruthenium beschichtet; Rot- oder Weissgold | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "9" • Minute, dezentral auf "9" • 24h-Anzeige auf "7" • 2.Stunde, dezentral auf "3" • 2.Minute, dezentral auf "3" • 2.24h-Anzeige auf "5" • Gangreserve für beide Zeitanzeigen auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Kronen auf "10" sowie "2" • 2 x 2 Federhäuser • Wolfsverzahntes Federhausgesperr • Zwei unabhängige Reguliersysteme, die über eine Resonanz- Kupplungsfeder verbunden sind und sich gegenseitig stabilisieren • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 419 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Teilskelettierte Werkteile • 2 skelettierte, gekröpfte sowie grainierte Unruhkloben aus Rot- oder Weissgold • Skelettierte Federhaustrommeln • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
ARF17 =
Armin
Strom
Resonance
Force
17 Armin Strom Kaliber-Familie ARF: ARF15 : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 43 Steine; 3.5 Hz; 40h Gangreserve; 2016 ARF16 : Ø 34.40 mm; H=7.05; 38 Steine; 48h Gangreserve; 2018 ARF17 : Ø 39.95 x 52.55 mm; H=11.67 mm; 70 Steine; 110h Gangreserve; 2018 ARR18 : Ø 39.40 mm; H=11.35 mm; 51 Steine; Minuten-Répétition; 96h Gangreserve; 2019 ARF21 : Ø 37.20 mm; H=6.70 mm; 39 Steine; 48h Gangreserve; 2021 ARF21 ZG : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 39 Steine; 80h Gangreserve; 2021 Basiert wie das Kaliber ARF16 auf dem Armin Strom Kaliber ARF15. Für zwei resonante Werke, geprüft nach den COSC-Standards für Chronometer, wurden bei Labortests von Armin Strom Verbesserungen der Präzision um 15-20 % nachgewiesen. Obwohl die Vorteile der Resonanz schon seit Jahrhunderten bekannt sind, hat nur eine Handvoll Uhrmacher bewusst und erfolgreich Zeitmesser kreiert, die ihre Effekte nutzen, darunter Antide Janvier (1751-1855) und Abraham-Louis Breguet (1747-1823). Und jetzt Armin Strom. |
||
|
|
||
| Kaliber | ARR18 |
Armin Strom Kaliber ARR18 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 39.40 mm (17½"') | |
| Höhe | 11.35 mm | |
| Steine | 51 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 96 Std. / 4 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
2 Schweizer Anker • 2 Nivarox-Spiralen, jeweils mit Breguet-Endkurve • 2 Schrauben-Unruh, je 4-schenklig, je 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG; Le Cercle des Horlogers | |
| Basis | Armin Strom Kaliber ARF15 + Schlagwerk | |
| Herstellung | 2019 | |
| Stückzahl | 10 | |
| Typ | Schlagwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; vergoldet | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Minuten-Répétition |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfedern mit seitlicher Auslösung durch Schieberegler • 2 Federhäuser mit innenliegendem Gesperr • geräuschhemmender Fliehkraftregulator • 1 Chaton aus Gold • Zwei unabhängige Reguliersysteme, die über eine Resonanz- Kupplungsfeder verbunden sind und sich gegenseitig stabilisieren • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 408 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Teilskelettierte Werkteile • Skelettierte Federhaustrommeln • 2 gekröpfte sowie skelettierte Unruhkloben • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Perlierte Grundplatine • Matt gebürstete, bzw. gekörnte Werksoberflächen |
|
|
ARR18 =
Armin
Strom
Resonance
Répétition
18 Armin Strom Kaliber-Familie ARF: ARF15 : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 43 Steine; 3.5 Hz; 40h Gangreserve; 2016 ARF16 : Ø 34.40 mm; H=7.05; 38 Steine; 48h Gangreserve; 2018 ARF17 : Ø 39.95 x 52.55 mm; H=11.67 mm; 70 Steine; 110h Gangreserve; 2018 ARR18 : Ø 39.40 mm; H=11.35 mm; 51 Steine; Minuten-Répétition; 96h Gangreserve; 2019 ARF21 : Ø 37.20 mm; H=6.70 mm; 39 Steine; 48h Gangreserve; 2021 ARF21 ZG : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 39 Steine; 80h Gangreserve; 2021 Als weltweit erster Hersteller vereint Armin Strom im Kaliber ARR18 "Minute Repeater Resonance" das Phänomen der Resonanz mit einem Schlagwerk in einem einzigen Uhrwerk. Zwei Komplikationen (Resonanz und Minutenrepetition), zwei vertikal angeordnete unabhängige Uhrwerke, zwei Formen von Resonanz (Oszillatoren und Schallausbreitung), zwei unabhängige Federn in einem Gehäuse und zwei führende Entwicklungsteams: Armin Strom (Resonanz) und Le Cercle des Horlogers (Minutenrepetition). |
||
|
|
||
| Kaliber | ASB19 |
Armin Strom Kaliber ASB19 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 35.52 mm (15¾"') | |
| Höhe | 11.67 mm | |
| Steine | 28 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Herstellung | 2019 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "9" • Minute, dezentral auf "9" • Kleine Sekunde, dezentral auf "8" • Gangreserve, dezentral auf "5:30" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Aufzug mit Malteserkreuzstellung "Stop-work declutch Mechanismus" • Equal Force Federhaus • Micro-Rotor auf der Zifferblattseite • Incabloc-Stoßsicherung • 202 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Teilskelettierte Werkteile • Skelettierte Federhaustrommeln • Skelettierter Unruhkloben • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
ASB19 =
Armin
Strom
Equal Force Barrel
2019 Besonderheit ist hier der "Stop-work declutch Mechanismus". |
||
|
|
||
| Kaliber | ALA20 |
Armin Strom Kaliber ALA20 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 32.70 mm (14½"') | |
| Höhe | 8.34 mm | |
| Steine | 20 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 70 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Schrauben-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Herstellung | 2020 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "9" • Minute, dezentral auf "9" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Rotor, kugelgelagert • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktions- flächen • Federhaus aus Spezialmessing • 1 Chaton aus Gold • Incabloc-Stoßsicherung • 185 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Guillochierte Schwungmasse • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Teilskelettierte Federhausplatine und Brücken mit Rundem Streifenschliff sowie Strichschliff • Grundplatine sandgeblasen |
|
| ALA20 = Armin Lady Automatic 20 | ||
|
|
||
| Kaliber | ASS20 |
Armin Strom Kaliber ASS20 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 35.52 mm (15¾"') | |
| Höhe | 8.42 mm | |
| Steine | 30 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Schrauben-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Stahl |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Herstellung | 2020 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Dreiviertelplatine; Stahl; Gold | |
| Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "9" • Minute, dezentral auf "9" • Kleine Sekunde auf "8" • Zentraler Datumszeiger, retrograd |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Drücker auf "10" für den Datumszeiger • Seitlich vertiefter Drücker auf "8" • Micro-Rotor, ziffernblattseitig drehend • Schaltrad mit 6 Säulen • Anker- u. Ankerrad aus Massivgold mit gehärteten Funktions- flächen • Equal Force-Federhaus • Federhaustrommeln mit erhabener Beschriftung • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Incabloc-Stoßsicherung • 273 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierte Brücken und Kloben • Perlierte Grundplatine und Kloben • Werksoberflächen mit Strichschliff • Grundplatine sandgeblasen |
|
| Der innovative retrograde On-Demand-Datumszeiger verfügt über zwei Modi: einen stationären und einen aktiven Modus. Im stationären Modus verbleibt der Datumszeiger in seiner festen Position, in der er auf 12 Uhr zeigt, sodass das dezentrierte Zifferblatt nicht verdeckt wird. Mit dem Drücker auf der linken Seite des Gehäuses wird der Datumszeiger "aktiviert" und springt auf das korrekte Datum. In diesem Modus rückt der Datumszeiger automatisch einmal pro Tag um Mitternacht vor. Durch einen weiteren Knopfdruck kehrt der Zeiger in seine "stationäre" Ausgangsstellung zurück, wobei ein mechanisches Gedächtnis dafür sorgt, dass er auf Wunsch des Trägers erneut auf das korrekte Datum zurückspringt. | ||
|
|
||
| Kaliber | ARF21 |
Armin Strom Kaliber ARF21 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 37.20 mm (16½"') | |
| Höhe | 6.70 mm | |
| Steine | 39 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
2 Schweizer Anker • 2 Nivarox-Spiralen, jeweils mit Breguet-Endkurve • 2 Schrauben-Unruh, je 4-schenklig, je 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Basis | Armin Strom Kaliber ARF15 | |
| Herstellung | 2021 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunden auf "6/7" sowie "11/12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Korrekturdrücker zur Nullstellung beider Sekunden auf "2" • 2 Federhäuser • Zwei unabhängige Reguliersysteme, die über eine Resonanz- Kupplungsfeder verbunden sind und sich gegenseitig stabilisieren • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 276 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Teilskelettierte Werkteile • Skelettierte Federhaustrommeln • 2 gekröpfte Unruhkloben • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
ARF21 =
Armin
Strom
Resonance
Force
21 Armin Strom Kaliber-Familie ARF: ARF15 : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 43 Steine; 3.5 Hz; 40h Gangreserve; 2016 ARF16 : Ø 34.40 mm; H=7.05; 38 Steine; 48h Gangreserve; 2018 ARF17 : Ø 39.95 x 52.55 mm; H=11.67 mm; 70 Steine; 110h Gangreserve; 2018 ARR18 : Ø 39.40 mm; H=11.35 mm; 51 Steine; Minuten-Répétition; 96h Gangreserve; 2019 ARF21 : Ø 37.20 mm; H=6.70 mm; 39 Steine; 48h Gangreserve; 2021 ARF21 ZG : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 39 Steine; 80h Gangreserve; 2021 |
||
|
|
||
| Kaliber | ARF21 ZG |
Armin Strom Kaliber ARF21 ZG - Bild mit freundlicher Genehmigung der Armin Strom SA |
| Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
| Höhe | 7.00 mm | |
| Steine | 39 | |
| Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
| Gangreserve | 80 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
2 Schweizer Anker • 2 Nivarox-Spiralen, jeweils mit Breguet-Endkurve • 2 Schrauben-Unruh, je 4-schenklig, je 4 Regulierschrauben |
|
| Hersteller | Armin Strom AG | |
| Basis | Armin Strom Kaliber ARF21, modifiziert | |
| Herstellung | 2021 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunden auf "6/7" sowie "11/12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Korrekturdrücker zur Nullstellung beider Sekunden auf "2" • 2 unabhängige Federhäuser • Gesperr mit innen liegender Wolfsverzahnung • Zwei unabhängige Reguliersysteme, die über eine Resonanz- Kupplungsfeder verbunden sind und sich gegenseitig stabilisieren • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 260 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Teilskelettierte Werkteile • Skelettierte Federhaustrommeln • 2 gekröpfte Unruhkloben • Laserbeschriftete Signaturen auf den Werkteilen • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
ARF21 ZG =
Armin
Strom
Resonance
Force
21 Zeitgeist Armin Strom Kaliber-Familie ARF: ARF15 : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 43 Steine; 3.5 Hz; 40h Gangreserve; 2016 ARF16 : Ø 34.40 mm; H=7.05; 38 Steine; 48h Gangreserve; 2018 ARF17 : Ø 39.95 x 52.55 mm; H=11.67 mm; 70 Steine; 110h Gangreserve; 2018 ARR18 : Ø 39.40 mm; H=11.35 mm; 51 Steine; Minuten-Répétition; 96h Gangreserve; 2019 ARF21 : Ø 37.20 mm; H=6.70 mm; 39 Steine; 48h Gangreserve; 2021 ARF21 ZG : Ø 36.60 mm; H=7.70 mm; 39 Steine; 80h Gangreserve; 2021 Die patentierte Resonanz-Kupplungsfeder ist aus einem einzigen Stück Stahl gefertigt und dazu bestimmt, Energie zwischen beiden Spiralfedern zu übertragen und die Unruhsysteme schnell in Resonanz zu bringen. Dank der Resonanz-Kupplungsfeder,einer flexiblen Aufhängung, die die beiden Spiralfedern mit ihren Unruhen verbindet, sind alle Resonanzwerke von Armin Strom widerstandsfähiger gegen Erschütterungen und Vibrationen. |
||
|
|
||
| Arnold & Son | ||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
1001 30.00 mm (13¼"') 2.70 mm 21 21.600 A/h (3 Hz) 90 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Trading) 2013 250 Ankerwerk • Neusilber, ultra-dünn, Rhodium- / NAC grau beschichtet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Triovis-Feinregulierung • 2 Federhäuser • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schrauben • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Perlierte Grundplatine und Kloben • Genfer Streifenschliff, unidirektional / strahlenförmig |
Arnold & Son Kaliber A&S1001 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
1101 23.70 mm (10½"') 2.50 mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) 2012 100 Ankerwerk • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Triovis-Feinregulierung • Alle Brücken und Kloben angliert • handgraviert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine |
Arnold & Son Kaliber A&S1101 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
| Kaliber | A&S 1209 |
Arnold & Son Kaliber A&S1209 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
| Gesamt Ø | 35.00 mm (15½"') | |
| Höhe | 3.90 mm | |
| Steine | 42 | |
| Frequenz | 2 x 21.600 A/h (2 x 3 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• 2 x Schweizer Anker • 2 x Nivarox-Spirale • 2 x Glucydur-Unruh, je 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Herstellung | 2013 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • 2.Zeitzone • 24h-Anzeige für beide Zeitanzeigen |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Triovis-Feinregulierung • Jeweils 1 Krone für beide Uhrwerke • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Skelettierte Brücken und Kloben • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
| Kaliber | A&S 1309 |
Arnold & Son Kaliber A&S1309 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
| Gesamt Ø | 35.00 mm (15½"') | |
| Höhe | 3.90 mm | |
| Steine | 42 | |
| Frequenz | 2 x 21.600 A/h (2 x 3 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• 2 x Schweizer Anker • 2 x Nivarox-Spirale • 2 x Glucydur-Unruh, je 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Herstellung | 2017 | |
| Stückzahl | 30 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert / Grau NAC-beschichtet | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • 2.Zeitzone • 24h-Anzeige für beide Zeitanzeigen |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Triovis-Feinregulierung • Jeweils 1 Krone für beide Uhrwerke • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Skelettierte Brücken und Kloben • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
| Kaliber | A&S 1311 |
Arnold & Son Kaliber A&S1311 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
| Gesamt Ø | 35.00 mm (15½"') | |
| Höhe | 3.90 mm | |
| Steine | 42 | |
| Frequenz | 2 x 21.600 A/h (2 x 3 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
• 2 x Schweizer Anker • 2 x Nivarox-Spirale • 2 x Glucydur-Unruh, je 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Herstellung | 2012 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert | |
| Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • 2.Zeitzone • 24h-Anzeige für beide Zeitanzeigen |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Triovis-Feinregulierung • Jeweils 1 Krone für beide Uhrwerke • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Skelettierte Brücken und Kloben • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
1512 34.00 mm (15"') 5.35 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 80 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) 2013 ? Ankerwerk • Neusilber, Rhodium beschichtet • Stunde • Minute • Große ewige Mondphase (Mond Ø = 11.2 mm) • Kleine Mondphase (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Triovis-Feinregulierung • 2 Federhäuser • Alle Brücken und Kloben angliert • handgravierte 2-dimensionale Mondabbildung • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff, unidirektional / strahlenförmig |
Arnold & Son Kaliber A&S1512 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
1615 37.00 mm (16¼"') 4.40 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 90 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) 2013 ? Ankerwerk • Neusilber, Rhodium beschichtet, skelettiert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • 2 Gangreserveanzeigen • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Krone auf "6" • 2 Federhäuser • Alle Brücken und Kloben angliert • Räderwerk gelb-/ rotvergoldet • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Gebläute Schrauben • Genfer Streifenschliff |
Arnold & Son Kaliber A&S1615 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber A&S1615 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
1766 38.55 mm (17"') 7.05 mm 21 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. Automatik • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) 2011 ? Ankerwerk • Neusilber, Rhodium beschichtet • Stunde • Minute • Zeitgleichung • 2.Zeitzone • Groß-Datum • Mondphase • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Rotor mit Strukturdekor • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Arnold & Son Kaliber A&S1766 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
5003 37.80 mm (16¾"') 5.90 mm 32 18.000 A/h (2.5 Hz) 100 Std. / 4 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Breguet-Endkurve • Schrauben-Unruh, 2-schenklig La Joux-Perret/ Prototec für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) 2012 ? Ankerwerk • Neusilber, Rhodium- / Palladium- / NAC-Grau- / schwarze Ruthenium-Beschichtung • Stunde • Minute • Kleine Sekunde, springend ("true beat") • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • 2 Federhäuser • Überlanger Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Polierte Schraubenköpfe • Aufzugsräder mit Sonnenschliff |
Arnold & Son Kaliber A&S5003 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber A&S5003 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber A&S5003 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
| Kaliber | A&S 6003 |
Arnold & Son Kaliber A&S6003 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber A&S6003 von 2017 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
| Gesamt Ø | 38.00 mm (16¾"') | |
| Höhe | 7.39 mm | |
| Steine | 32 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 45 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Herstellung | 2015, 2017 | |
| Stückzahl | 300 (Rotor aus Gold) / ? (Grauer Rotor) | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material |
•
Neusilber, rhodiniert / NAC-Grau veredelt / Palladium beschichtet sowie blau PVD-beschichtet (Versionsabhängig) |
|
| Funktionen |
•
Stunden, dezentral auf "4" • Minuten, dezentral auf "4" • Sekunde, springend ("true beat"), dezentral auf "11" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22ct Gold, kugelgelagert (Limitierte Version) • Rotor NAC-grau beschichtet, kugelgelagert • Zahnräder und Anker auf der Zifferblattseite Palladium-beschichtet • Anker auf der Zifferblattseite mit Ausgleichsgewicht in Form eines Schiffsankers • Incabloc-Stoßsicherung • 229 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Unruhkloben und Rotor • Skelettierter und guillochierter Rotor (Versionsabhängig) • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Dekorschliff "Côtes de Genève rayonnantes" |
|
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
6008 30.40 mm (13½"') 7.79 mm 34 28.800 A/h (4 Hz) 50 Std. Automatik • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) 2012 ? Ankerwerk • Neusilber, Rhodium beschichtet • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Zentrale Sekunde, springend ("true beat") • Datum, retrograd • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Rotor mit Keramik-Kugellager • Triovis-Feinregulierung • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor sowie Unruh-Kloben • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Strahlenförmiger Streifenschliff |
Arnold & Son Kaliber A&S6008 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
6103 30.40 mm (13½"') 7.79 mm 30 28.800 A/h (4 Hz) 50 Std. Automatik • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) 2013 ? Ankerwerk • Neusilber, Rhodium beschichtet • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Zentrale Sekunde, springend ("true beat") • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Rotor mit Keramik-Kugellager • Triovis-Feinregulierung • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor sowie Unruh-Kloben • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Strahlenförmiger Streifenschliff |
Arnold & Son Kaliber A&S6103 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
| Kaliber | A&S 6018 |
Arnold & Son Kaliber A&S6018 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
|
| Gesamt Ø | 37.20 mm (16½"') | |
| Höhe | 8.00 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 50 Std. | |
| Antriebsart | Automatik | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Herstellung | 2015 | |
| Stückzahl | 125 | |
| Typ | Ankerwerk | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert / Palladium beschichtet; 18 ct Rotgold | |
| Funktionen |
•
Stunden, digital springend mittels Drehscheibe
auf rotierendem Drehkarussell (Anzeigebereich "10-2") • Minuten auf Drehscheibe, digital, springend • Minuten auf Drehscheibe, digital, springend • Zentralsekunde, springend |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Rotor mit Keramik-Kugellager • Dreiviertel-Platine • Triovis-Feinregulierung • Ankerradtrieb mit Deckstein • Incabloc-Stoßsicherung • 232 Einzelteile |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor • Teilskelettierter Unruhkloben • Perlierte Grundplatine • Strahlenförmiger Streifenschliff |
|
| Anstatt der gewohnten Zeigerwelt kommen hier durchsichtige Drehscheiben zum Einsatz. | ||
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S 7103 30.40 mm (13½"') 8.50 mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 50 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) 2014 ? Chronograph, Schaltrad-Steuerung • Neusilber, NAC-Grau beschichtet • Zentrale Chrono-Sekunde • Zentrale Sekunde, springend ("true beat") • 60-Minuten-Register • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Rotor mit Keramik-Kugellager • Duo-Pusher • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor sowie Unruh-Kloben • Perlierte Grundplatine • Strahlenförmiger Streifenschliff |
Arnold & Son Kaliber A&S7103 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
8000 32.60 mm (14½"') 6.25 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 80 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) 2014 25 (Schwarz); 25 (Rotgold); 8 (Guillochiert) Tourbillon • Neusilber, schwarz Ruthenium beschichtet, rhodiniert, rotver- goldet, guillochiert • Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stoßsicherung • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Geschraubte Gold-Chatons • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Federhaustrommel • Guillochierte Platine und Werksoberflächen • Gekröpfte, hochglanzpolierte und skelettierte Tourbillonbrücke "à l'anglaise" • Perlierte Grundplatine Tourbillon-Drehgestellform "La Joux-Perret" |
Arnold & Son Kaliber A&S8000 (Ruthenium schwarz) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber A&S8000 (rotvergoldet) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber A&S8000 (guillochiert) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
|
|
|
||
| Kaliber | A&S 8100 |
Arnold & Son Kaliber 8100 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber 8100 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
| Gesamt Ø | 32.60 mm (14½"') | |
| Höhe | 6.30 mm | |
| Steine | 19 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 80 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 12 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
| Hersteller | La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Herstellung | 2014 | |
| Stückzahl | 28 / 25 (blau) | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material |
•
Neusilber, schwarz/blau Ruthenium beschichtet,
rhodiniert, rotver- goldet, guillochiert, Saphir |
|
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde • Minute |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Federhausbrücke aus Saphir • Chatons • Stoßsicherung • Wolfsverzahnte Aufzugsräder |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Guillochierte Platine und Werksoberflächen • Gekröpfte, hochglanzpolierte und skelettierte Tourbillonbrücke "à l'anglaise" • Rotvergoldete Kloben • Skelettierte Federhaustrommel • Perlierte Grundplatine |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "La Joux-Perret" | ||
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
8200 32.00 mm (14¼"') 2.97 mm 29 21.600 A/h (3 Hz) 90 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) 2014 100 Tourbillon • Neusilber, rhodiniert; Ultraflach • Tourbillon (1 Min./U.), fliegend • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • 2 Federhäuser • Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonkäfig Ø = 14 mm • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Gebläute Schrauben • Skelettierte Tourbillonbrücke • Ultra-dünne Ausführung • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff, unidirektional, strahlenförmig Tourbillon-Drehgestellform "La Joux-Perret II" |
Arnold & Son Kaliber 8200 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber 8200 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
| Kaliber | A&S 8220 |
Arnold & Son Kaliber A&S8220 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
| Gesamt Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
| Höhe | 3.30 mm | |
| Steine | 29 | |
| Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
| Gangreserve | 90 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
| Hersteller | La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Basis | Arnold & Son Kaliber A&S8200 skelettiert | |
| Herstellung | 2016 | |
| Stückzahl | 50 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Uhren-Messing, Rhodium- / Palladium- / NAC-Grau-Beschichtung | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1 Min./U.), fliegend
mit integrierter Sekunde • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig Ø 14 mm • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Streifenschliff mit Zentrum der Tourbillon-Achse |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Arnold & Son" | ||
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
8305 35.00 mm (15½"') 8.15 mm / 8.83 mm 30 28.800 A/h (4 Hz) 55 Std. Automatik • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) 2014 ? Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Neusilber, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rotor aus 22 Karat Rotgold, Keramik kugelgelagert • Tourbillonbrücke aus 18 Karat Rotgold • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Räderwerk Gelb vergoldet oder Palladium beschichtet • Skelettierter Rotor, handgraviert • Gebläute Schrauben • Grundplatine guillochiert (Zifferblattseite) • Perlierte Grundplatine und Kloben • Sternförmiger Genfer Streifenschliff Tourbillon-Drehgestellform "La Joux-Perret" |
Arnold & Son Kaliber 8305 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA
Arnold & Son Kaliber 8305 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
8503 32.60 mm (14½"') 6.98 mm 26 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) 2015 ? Tourbillon • Neusilber, Ruthenium (schwarz) beschichtet, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde • Minute • Zentralsekunde, springend ("true beat") • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stoßsicherung • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Alle Brücken und Kloben angliert • Guillochierte Platine und Werksoberflächen • Gekröpfte, hochglanzpolierte und skelettierte Brücken "à l'anglaise" • Skelettierte Federhaustrommel • Perlierte Grundplatine Tourbillon-Drehgestellform "La Joux-Perret" |
Arnold & Son Kaliber 8503 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A&S
8513 37.30 mm (16½"') 8.35 mm 42 2 x 21.600 A/h (2 x 3 Hz) 2 x 90 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • 2 Nivarox-Spirale • 2 Schrauben-Unruh, je 2-schenklig La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) 2014 28 Tourbillon • Neusilber, rhodiniert, 2 Tourbillonkloben aus 18K Rotgold • Doppel-Tourbillon (je 1 Min./U.) • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Stunde (2.Zeitzone), dezentral • Minute (2.Zeitzone), dezentral • Zentralsekunde, springend ("true beat") • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stoßsicherung • 2 geschraubte Chatons aus Gold • Alle Brücken und Kloben angliert • Räderwerk vergoldet • 2 Tourbillonbrücken skelettiert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine und Kloben • Genfer Streifenschliff, unidirektional / strahlenförmig Tourbillon-Drehgestellform "La Joux-Perret" |
Arnold & Son Kaliber 8513 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
|
|
||
| Kaliber | A&S 8600 |
Arnold & Son Kaliber A&S8600 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Arnold and Son SA |
| Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
| Höhe | 5.90 mm | |
| Steine | 33 | |
| Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
| Gangreserve | 90 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
| Hersteller | La Joux-Perret für Arnold & Son (beide Citizen Watch Co., Ltd.) | |
| Herstellung | 2017 | |
| Stückzahl | 56 | |
| Typ | Tourbillon | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert / vergoldet; Stahl | |
| Funktionen |
•
Tourbillon (1
Min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "7/8" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Federhaustrommeln mit lasergravierter Schrift • Chatons aus Gold • 2 Federhäuser • Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Grundplatine • Skelettierte sowie gekröpfte Kloben und Brücken • Schraubenköpfe sowie Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Sandgestrahlte Werksoberflächen • COSC-Zertifizierung |
|
| Tourbillon-Drehgestellform "Arnold & Son". | ||
|
|
||
| Asaoka, Hajime | ||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
XT0901
(Prototyp) 39.00 mm (17¼"') 9.60 mm 27 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std./ 2 Tage Handaufzug • Ankerhemmung • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Hajime Asaoka (AHCI) 2009 1 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde, dezentral • Minuten, dezentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stoßsicherung • 2 Federhäuser • 126 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Brücken (Werks- sowie Zifferblattseite) gebürstet • Schrauben und Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Alle Stahlteile poliert • Perlierte Grundplatine und Brücken Ein Ausnahmetalent aus Japan! Hajime Asaoka ist der erste und bisher einzige Japaner, welcher von Grund auf ein Tourbillon alleine in seinem eigenen kleinen Atelier herstellen kann. Begonnen hat es mit seinem Kaliber XT0901, danach mit dem Vorläufer des jetzigen T1001, dem T0902. Während seiner Studienzeit zum Produkt-Designer erlernte Hajime Asaoka mittels eines Buches ("Watchmaking" von George Daniels) und vielen Experimenten das Herstellen einer Uhr! Hajime Asaoka ist ein Bewunderer von George Daniels. |
Hajime Asaoka Kaliber XT0901 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Hajime Asaoka
|
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
T0902 37.60 mm (16½"') 9.40 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 40 Std./ ca.2 Tage Handaufzug • Ankerhemmung • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, 3 Variner-Reguliergewichte Hajime Asaoka (AHCI) 2009 1 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde, dezentral • Minuten, dezentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stoßsicherung • 98 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Polierte Stahlteile • Schrauben und Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine und Brücken • Genfer Streifenschliff |
Hajime Asaoka Kaliber T0902 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Hajime Asaoka |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
T1001 37.60 mm (16½"') 9.40 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 40 Std./ ca.2 Tage Handaufzug • Ankerhemmung • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, 3 Variner-Reguliergewichte Hajime Asaoka (AHCI) 2010 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde, dezentral • Minuten, dezentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig aus ESD (Extra Super Duralumin), patentierte Alu- minium-Legierung von der Firma Sumitomo Metals) • 96 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Polierte Stahlteile • Schrauben und Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Skelettierte Tourbillonbrücke • Perlierte Grundplatine und Brücken • Genfer Streifenschliff Für die Serienproduktion verbessertes und optimiertes Kaliber T0902. |
Hajime Asaoka Kaliber T1001 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Hajime Asaoka |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
T1201 31.80 mm (14"') 7.70 mm 23 18.000 A/h (2.5 Hz) 48 Std./ 2 Tage Handaufzug • Ankerhemmung • Nivarox Flach-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Hajime Asaoka (AHCI) 2012 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde • Minuten • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stoßsicherung • 2 Federhäuser • 146 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Polierte Stahlteile • Schrauben und Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine und Brücken • Genfer Streifenschliff Tourbillon-Drehgestellform "Better 1" |
Hajime Asaoka Kaliber T1201 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Hajime Asaoka |
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Ti-16a (Prototyp "X3") 32.00 mm (14"') ? mm ? 18.000 A/h (2.5 Hz) 40 Std. Handaufzug • Ankerhemmung, Amplitude mit 270° • Nivarox Flach-Spirale • Titan-Unruh (Ø = 16 mm), frei schwingend, 3-schenklig Hajime Asaoka (AHCI) 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • Übergroßes und kunstvoll gestaltetes Zentrumsrad • Alle Brücken und Kloben angliert • Polierte Stahlteile • Perlierte Grundplatine und Brücken • Genfer Streifenschliff Dieser fast doppelt so große Unruhreif hat den angenehmen Nebeneffekt, daß an der Aussenseite des Reifs eine Schwingungsfrequenz von annähernd 36.000 A/h an- kommen. Diese Titan-Unruh hat keine Regulierschrauben. Das wunderschön ge- staltete Zentrumsrad mit seinen geschwungenen Schenkel ist möglicherweise in Hommage an Patek Philippe entstanden. |
Hajime Asaoka Kaliber Ti-16a - Bild mit freundlicher Genehmigung von Hajime Asaoka
|
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Project Tourbillon" ? mm (14"') ? mm 26 (davon 13 winzige Kugellager) 18.000 A/h (2.5 Hz) 48 Std./ 2 Tage Handaufzug • Ankerhemmung • Nivarox Flach-Spirale • Titan-Unruh, 3-schenklig mit 6 Variner-Regulierschrauben Hajime Asaoka (AHCI) 2012 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 Min./U.) • Stunde • Minuten • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig mit kugelgelagerter Aufhängung • Tourbillon-Einheit komplett austauschbar • Verwendung von 13 winzigen Kugellager • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • 2 Federhäuser • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Polierte Stahlteile • Schrauben und Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Hajime Asaoka Kaliber "Project Tourbillon" - Bild mit freundlicher Genehmigung von Hajime Asaoka |
|
|
||
| Kaliber | 7CH |
Hajime Asaoka Kaliber 7CH - © Copyright DEPLOYANT
Hajime Asaoka Kaliber 7CH - © Copyright DEPLOYANT |
| Gesamt Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
| Höhe | 9.50 mm | |
| Steine | 21 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 40 Std. | |
| Antriebsart | Handaufzug | |
| Hemmung |
•
Stein-Anker • Flach-Spirale • Exzenter-Unruh (Ø = 15 mm), 2-schenklig, 2 Exzenterschrauben |
|
| Hersteller | Hajime Asaoka (AHCI) | |
| Herstellung | 2017 | |
| Stückzahl | 3 | |
| Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
| Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Edelstahl | |
| Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "9" • Minute, dezentral auf "9" • Zentrale Chrono-Sekunde • 45 Min.-Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Pusher • Chronographmechanismus auf der Werkseite • Abgestufte Federhausplatine sowie Unruhbrücke • Unruh aus Edelstahl • Incabloc-Stoßsicherung |
|
| Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
| Die Chronographen-Bauteile sind hier auf der Zifferblattseite verlegt. Auf der Werkseite dominiert die 15 mm große Unruh. Hajime Asaoka zeigt hier traditionelle Werte eines typischen Chronographenkalibers aus den 1950er sowie 1960ern: Schaltrad, horizontale Kupplung mit Schaltarm, 2 seitliche Drücker usw. Auf der Werkseite hingegen dominiert des Meisters eigene Formensprache. | ||
|
|
||
| Assmann, Julius | ||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
19"' 19"' ? 27 18.000 A/h (2.5 Hz) ca.32 Std. Schlüsselaufzug • Steinanker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 8 Masseschrauben aus Gold Julius Assmann ca.1895 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Schlüssel • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Unruhkloben mit Diamant-Deckstein • 4 Decksteinkappen • Langer Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Handgravierter Unruhkloben • Gebläute Schrauben • Gebläute Schenkel der Unruh • Oberflächen gekörnt vergoldet |
Julius Assmann Kaliber 19"' |
|
|
||
| Astra | ||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
H215C ? mm (19"') ? mm 19 18.000 A/h (2.5 Hz) ca.32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Goldregulierschrauben Braunschweig & Hirsch 1880er ? Schlagwerk, Lépine • Uhren-Messing, vergoldet • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • 1 Hammer auf Tonfeder • Langer Rücker • Ankerrad mit Deckstein, verschraubtes Decksteinplättchen • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen Gab es in den Grössen 17"', 18"', 19"' und 20"' |
Astra Kaliber H215C |
|
|
||
| Aubert Frères | ||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
20"' 20"' ? 21 18.000 A/h (2.5 Hz) ca.32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Überlange Ausführung, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Schrauben-Unruh, übergroß, Goldregulierschrauben Aubert Frères 1878 ? Ankerwerk, Savonnette • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Drücker • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Überlanger Rücker • Anker- sowie Ankerradkloben mit Endsteinkappen • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Jules Jürgensen Nr.824 - Bild mit freundlicher Genehmigung des Auktionshauses Dr.H.Crott |
|
|
||
| Audemars, Louis-Benjamin | ||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
19"' 42.86 mm (19"') 6 mm 17-21 18.000 A/h (2.5 Hz) ca.32 Std. Schlüsselaufzug • Schweizer Anker, Überlange Ausführung, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Goldregulierschrauben Louis-Benjamin Audemars (Le Brassus), Piguet (Le Brassus) ab ca.1833 (Konstruktion) ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / Feuervergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Schlüssel • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Decksteine bei Anker und Ankerrad unter verschraubten Rot- gold-Plättchen • Lang-Anker mit Gegengewicht • Langer Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Gebläute Schrauben • Lang-Anker poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Louis-Benjamin Audemars (1811) ---> Louis Audemars Fils (24.05.1833) ---> Audemars Frères (1885-1909) F.(Francois) Audemars Fils (1885-1898) Louis Audemars (1885-1898/1899) |
Jules Jürgensen Nr.9364 (21 Steine) - Bild mit freundlicher Genehmigung von Dr.Roland Ranfft |
|
|
||
| Kaliber |
20"'
Répétition des minutes, independant seconde à double tige, quantième perpétuel |
Louis Audemars Nr.11343 für Le Roy & Fils, Paris |
| Gesamt Ø | 45.1 mm (20"') | |
| Höhe | ||
| Steine | ca.49 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker (Bischofsstabform),
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 14 Masse- schrauben aus Gold |
|
| Hersteller | Louis Audemars Fils (Le Brassus) | |
| Herstellung | ca.1870 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Sekunde, unabhängig, springend (Auslösung durch Schieber) • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Datum auf "3" • Wochentag auf "9" • Mondphase auf "6" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Hebel auf "2" • 4 Korrekturhebel für das Kalendarium • 2 Federhäuser mit innenliegendem Gesperr • Federhäuser mit Malteserkreuz-Stellung • 2 Hämmer auf Tonfeder • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger dreifach geschraubt • Ankerbrücke mit Deckstein und Decksteinplättchen, verschraubt • Ankerradkloben mit Deckstein und Decksteinplättchen, ver- schraubt • Bischofsstabanker • Unruh mit Deckstein, zweifach verschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Sekunden-Räderwerkbrücken • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Rücker, Anker, Ankerbrücke, Hämmer sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Räderwerk rotvergoldet • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Siehe dazu "Louis-Benjamin Audemars" von Hartmut Zantke,
Sozialkarteiverlag (2003), Seite 292 sowie "The story of Louis Audemars &
Cie, 1811-1885" von
Paul Audemars
(2012) Entwicklung der Firmengeschichte: Louis-Benjamin Audemars (1811) ---> Louis Audemars Fils (24.05.1833) ---> Audemars Frères (1885-1909) F.(Francois) Audemars Fils (1885-1898) Louis Audemars (1885-1898/1899) |
||
|
|
||
| Kaliber | 19"' seconde independant à double tige |
Louis Audemars Nr.11923 für Desfontaines, London |
| Gesamt Ø | 42.8 mm (19"') | |
| Höhe | ||
| Steine | ca.35 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 14 Goldregulierschrauben |
|
| Hersteller | Louis Audemars Fils (Le Brassus) | |
| Herstellung | 1872-1874 (Quelle: Paul Audemars, Somerset UK) | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk; Lépine | |
| Material | • Uhren-Messing, vergoldet; Stahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Sekunde, unabhängig, springend (Auslösung durch Schieber) auf "7/8") |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Hebel auf "11/12" • 2 Federhäuser mit innenliegendem Gesperr • Federhäuser mit Malteserkreuz-Stellung • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger dreifach geschraubt • Ankerbrücke mit Deckstein und Decksteinplättchen, verschraubt • Ankerradkloben mit Deckstein und Decksteinplättchen, ver- schraubt • Bischofsstabanker • Unruh mit Deckstein, zweifach verschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Sekunden-Räderwerkbrücken • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Rücker, Anker, Ankerbrücke sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Räderwerk rotvergoldet • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
Dieses Werk mit Nr.11923 wurde am 12.06.1874 an Desfontaines, London *)
ausgeliefert und ist in einer Auflistung "Register of Superior Watches"
komplett dokumentiert. Dokumentationsanfrage bei
Paul Audemars, Somerset UK. * Quelle: Paul Audemars, Somerset UK Siehe dazu "Louis-Benjamin Audemars" von Hartmut Zantke, Sozialkarteiverlag (2003), Seite 455 sowie "The story of Louis Audemars & Cie, 1811-1885" von Paul Audemars (2012) Entwicklung der Firmengeschichte: Louis-Benjamin Audemars (1811) ---> Louis Audemars Fils (24.05.1833) ---> Audemars Frères (1885-1909) F.(Francois) Audemars Fils (1885-1898) Louis Audemars (1885-1898/1899) |
||
|
|
||
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
19"' ? mm (19"') ? mm 32 18.000 A/h (2.5 Hz) ca.32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Überlange Ausführung, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Goldregulierschrauben Louis Audemars Fils (Le Brassus) LeCoultre Borgeaud & Cie (Le Sentier, 1869-1874) 1876 (Quelle: Paul Audemars, Somerset UK) ? Schlagwerk, Savonnette • Uhren-Messing, rhodiniert • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • 2 Hämmer auf Tonfeder • Feinregulierung durch Excenter • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Decksteine bei Anker und Ankerrad unter verschraubten Plättchen • Langer Rücker • 3-fach geschraubter Mittelchaton • Aufzugsrad mit innen liegendem Gesperr mit Wolfsverzahnung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert ("Premium quality") • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Louis Audemars bezog bei "LeCoultre Borgeaud & Cie." (Le Sentier, 1869-1874) Teile und Rohwerke zur weiteren Finnissierung. Entwicklung der Firmengeschichte: Louis-Benjamin Audemars (1811) ---> Louis Audemars Fils (24.05.1833) ---> Audemars Frères (1885-1909) F.(Francois) Audemars Fils (1885-1898) Louis Audemars (1885-1898/1899) |
Louis Audemars Nr.12403 - Bild mit freundlicher Genehmigung des Auktionshauses Bogoff |
|
|
||
| Kaliber | 19"' simple, ¾ platine |
Louis Audemars Nr.21804 |
| Gesamt Ø | 44.50 mm (19¾"') | |
| Höhe | 8 mm | |
| Steine | 20 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 12 Goldregulierschrauben |
|
| Hersteller | Louis Audemars Fils (Le Brassus) | |
| Herstellung | 1878-1884 (Quelle: Paul Audemars, Somerset UK) | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert; Spezialstahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Hebel auf "11" • Dreiviertel-Platine • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Wolfsverzahntes Aufzugsrad (unter der Räderwerksplatine) • Drei geschraubte Chatons aus Gold • Spezielle Feinregulierung ("Archimedischer Schnecke") nach Francois Wilmot (US-Patent Nr.129197 vom 16.07.1872) für den US-amerika- nischen Markt • Beweglicher Spiralklötzchenträger dreifach geschraubt • Ankerbrücke mit Deckstein und Decksteinplättchen, verschraubt • Ankerradkloben mit Deckstein und Decksteinplättchen, ver- schraubt • Bischofsstabanker • Unruh mit Deckstein, zweifach verschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Dieses Werk mit Nr.21804 wurde am 22.03.1884 an den Audemars Agenten
in New York (USA), F.Eugene Robert *) verkauft. * Quelle: Paul Audemars, Somerset UK Siehe dazu "Louis-Benjamin Audemars" von Hartmut Zantke, Sozialkarteiverlag (2003), Seite 381 sowie "The story of Louis Audemars & Cie, 1811-1885" von Paul Audemars (2012) Entwicklung der Firmengeschichte: Louis-Benjamin Audemars (1811) ---> Louis Audemars Fils (24.05.1833) ---> Audemars Frères (1885-1909) F.(Francois) Audemars Fils (1885-1898) Louis Audemars (1885-1898/1899) |
||
|
|
||
| Kaliber | 19"' simple, ¾ platine |
Louis Audemars Nr.21913 |
| Gesamt Ø | 19"' | |
| Höhe | 8 mm | |
| Steine | 20 | |
| Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
| Gangreserve | 32 Std. | |
| Antriebsart | Kronenaufzug | |
| Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale mit Philips-Endkurve, (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 12 Goldregulierschrauben |
|
| Hersteller | Louis Audemars Fils (Le Brassus) | |
| Herstellung | 1878 | |
| Stückzahl | ? | |
| Typ | Ankerwerk; Lépine | |
| Material | • Neusilber, rhodiniert; Spezialstahl | |
| Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
| Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Hebel auf "11" • Dreiviertel-Platine • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Wolfsverzahntes Aufzugsrad (unter der Räderwerksplatine) • Drei geschraubte Chatons aus Gold • Spezielle Feinregulierung ("Archimedischer Schnecke") nach Francois Wilmot (US-Patent Nr.129197 vom 16.07.1872) für den US-amerika- nischen Markt • Ankerbrücke mit Deckstein und Decksteinplättchen, verschraubt • Ankerradkloben mit Deckstein und Decksteinplättchen, ver- schraubt • Bischofsstabanker • Unruh mit Deckstein, zweifach verschraubt |
|
| Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
Siehe dazu "Louis-Benjamin Audemars" von Hartmut Zantke,
Sozialkarteiverlag (2003), Seite 381 sowie "The story of Louis Audemars &
Cie, 1811-1885" von
Paul Audemars (2012) Entwicklung der Firmengeschichte: Louis-Benjamin Audemars (1811) ---> Louis Audemars Fils (24.05.1833) ---> Audemars Frères (1885-1909) F.(Francois) Audemars Fils (1885-1898) Louis Audemars (1885-1898/1899) |
||
|
|
||
| Audemars Piguet | ||
![]() |
||
| © Copyright The Naked Watchmaker | ||
|
|
||
|
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - IMPRESSUM |
||