Werksbilder 0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
||
© Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
Officine Panerai | ||
Kaliber |
P.1000 P.1000/10 |
Officine Panerai Kaliber 1000 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l.
Officine Panerai Kaliber 1000/10 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
Gesamt Ø | 26.80 mm (12"') | |
Höhe | 3.85 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller | Officine Panerai S.r.l. (Richemont) | |
Herstellung | 2015 / 2016 | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 seriell geschaltete Federhäuser • Sekundenstopp sowie Nullstellung beim Ziehen der Krone • KiF Parechoc-Stoßsicherung • 152 / 157 Einzelteile (P.1000/10) |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Federhausbrücke (P.1000) • Skelettierte Federhausbrücke (P.1000/10) • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Matt satinierte Werksoberflächen |
|
Wird in Neuchâtel hergestellt | ||
|
||
Kaliber |
P.2002 P.2002/1 P.2002/2 P.2002/3 P.2002/7 P.2002/9 P.2002/10 |
Officine Panerai Kaliber P.2002 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l.
Officine Panerai Kaliber P.2002/10 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
Gesamt Ø | 31.00 mm (13¾"') | |
Höhe | 6.60 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 192 Std. / 8 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller |
Manufacture Horlogère Valfleurier; Officine Panerai S.r.l. (Richemont) |
|
Herstellung | 2005 (Entwicklungsphase 2002-2005), 2006, 2009, 2010, 2012 | |
Stückzahl | ? / ? / 300 / ? / 1300 / ? / 500 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde (Versionsabhängig) • Datum (Versionsabhängig) • 2.Zeitzone (Versionsabhängig) • 24-Stundenzeiger (Versionsabhängig) • Gangreserve, linear auf "6" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 Federhäuser • Unruhbrücke in Flügelform • Sekundenrückstellung • KiF Parechoc-Stoßsicherung • 191 / 245 / 246 / 247 Einzelteile (Versionsabhängig) |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Federhausbrücke (P.2002/10) • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff |
|
Officine Panerai Kaliber P.2002-Versionen: P.2002 = Vorstellung 205; 247 Einzelteile P.2002/1 = Vorstellung 2006; 245 Einzelteile P.2002/2 = Vorstellung 2006; 245 Einzelteile P.2002/3 = Vorstellung 2006; 245 Einzelteile P.2002/7 = Vorstellung 2009; 191 Einzelteile; hat nur kleine Sekunde P.2002/9 = Vorstellung 2010; 191 Einzelteile; Kleine Sekunde; Datum P.2002/10 = Vorstellung 2012; 246 Einzelteile; Skelettierte Federhausbrücke Officine Panerai startete hier mit ihrem erstem Kaliber. Das Kaliber P.2002 verfügt zudem über einen Nullrückstellungsmechanismus für den Sekundenzeiger, so daß die Uhr perfekt mit einem Referenz-Zeitsignal synchronisiert werden kann. Hierzu hat Officine Panerai ein eigenes System konstruiert. Wird die Aufzugskrone in die zweite Position herausgezogen, stoppt eine Federumstellvorrichtung die Unruh. Gleichzeitig bewegt sich ein kleiner Schieber nach unten und betätigt eine herzförmige Nocke, die den Sekundenzeiger sofort in die Nullstellung bringt. Sobald die Aufzugskrone in die Normalposition zurückgekehrt ist, wird die Unruh freigegeben und der Schieber angehoben, um die Nocke zu lösen, wodurch sich der Sekunden zeiger wieder in Bewegung setzt. |
||
|
||
Kaliber | P.2002/E |
Officine Panerai Kaliber P.2002/E - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
Gesamt Ø | 31.00 mm (13¾"') | |
Höhe | 8.30 mm | |
Steine | 31 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 192 Std. / 8 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller | Officine Panerai S.r.l. (Richemont) | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum • Monat • Zeitgleichung • Gangreserve (Werkseite) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 Federhäuser • Unruhbrücke in Flügelform • Sekundenrückstellung • KiF Parechoc-Stoßsicherung • 328 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff |
|
Das Kaliber P.2002/E ist eine vollständige Panerai Eigenproduktion. | ||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.2003/6 31.00 mm (13¾"') 8.00 mm 25 28.800 A/h (4 Hz) 240 Std. / 10 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben Manufacture Horlogère Valfleurier; Officine Panerai S.r.l. (Richemont) 2007 (Entwicklungsphase 2004-2007) ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Datum • 2.Zeitzone • 24-Stundenzeiger • Gangreserve, linear • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor, kugelgelagert • 3 Federhäuser • Unruhbrücke in Flügelform • Sekundenrückstellung • KiF-Parechoc-Stoßsicherung • 296 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff |
Officine Panerai Kaliber P.2003 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.2004 P.2004/1 P.2004/6 P.2004/9 P.2004/10 31.00 mm (13¾"') 8.20 mm / 8.60 mm (P.2004/10) 29 / 31 28.800 A/h (4 Hz) 144 Std. / 6 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben Manufacture Horlogère Valfleurier; Officine Panerai S.r.l. (Richemont) 2007 (Entwicklungsphase 2004-2007) / 2008 / 2011 / 2013 ? / ? / ? / 450 / 150 Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • 2.Zeitzone auf "9" • Tag- / Nachtanzeige • 24-Stundenzeiger • Gangreserve, analog / linear auf "6" oder rückseitig • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Chronograph über Drücker auf "8" • 3 Federhäuser • Unruhbrücke in Flügelform • Sekundenrückstellung • KiF Parechoc-Stoßsicherung • 317 / 321 / 329 / 333 Einzelteile (Versionsabhängig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk (P.2004/10) • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff Officine Panerai Kaliber P.2004-Versionen: P.2004 = 29 Steine; 333 Einzelteile; Vorstellung 2007 P.2004/1 = 29 Steine; 333 Einzelteile; Tag- / Nachtanzeige; 2007 P.2004/6 = 29 Steine; Höhe 8.20 mm; Gangreserve analog; 2008 P.2004/9 = 31 Steine; rückseitige Gangreserve; 329 Einzelteile; 2011 P.2004/10 = Höhe 8.60 mm; 317 Einzelteile; Skelettiertes Werk; 2013 |
Officine Panerai Kaliber P.2004 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l.
Officine Panerai Kaliber P.2004/10 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.2005 P.2005/B 36.70 mm (16¼"') 9.10 mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 144 Std. / 6 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Manufacture Horlogère Valfleurier; Officine Panerai S.r.l. (Richemont) 2007 (Entwicklungsphase 2004-2007) 100 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz galvanisiert • Tourbillon (30 sec./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • 2.Zeitzone auf "3" • 24-Stunden auf "3" • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon mit quer zur Unruhwelle rotierendem Drehgang • 3 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 239 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff Officine Panerai Kaliber P.2005-Versionen: P.2005 P.2005/B = Werksoberflächen schwarz |
Officine Panerai Kaliber P.2005 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.2005/G 36.70 mm (16¼"') 11.40 mm 46 28.800 A/h (4 Hz) 96 Std. / 4 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Manufacture Horlogère Valfleurier; Officine Panerai S.r.l. (Richemont) 2010 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (30 sec./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Zeitgleichung, linear auf "6" • Datum auf "3" • Monat auf "3" • Sonnenauf- / -untergang • Gangreserve (Rückseite) • Himmelskarte (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon mit quer zur Unruhwelle rotierendem Drehgang • 3 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 375 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff |
Officine Panerai Kaliber P.2005/G - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber | P.2005/MR |
Officine Panerai Kaliber P.2005/MR - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
Gesamt Ø | 36.70 mm (16¼"') | |
Höhe | 10.35 mm | |
Steine | 59 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 96 Std. / 4 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Officine Panerai S.r.l. (Richemont) | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon; Schlagwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz galvanisiert | |
Funktionen |
• Tourbillon (30 sec./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) • 2.Stundenzeiger für 2.Zeitzone • Tag-/Nachtanzeige auf "3" • Gangreserve (Werkseite) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon mit quer zur Unruhwelle rotierendem Drehgang • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 633 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Schraubenköpfe schwarz galvanisiert • Perlierte Grundplatine • Schwarz galvanisierte Platine, Brücken und Kloben |
|
Das Kaliber P.2005/MR mit Handaufzug und die Minutenrepetition sind das Ergebnis von vier Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit des „Laboratorio di Idee“ der Manufaktur in Neuchâtel. | ||
|
||
Kaliber |
P.2005/S P.2005/T |
Officine Panerai Kaliber P.2005/S - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l.
Officine Panerai Kaliber P.2005/T - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
Gesamt Ø | 36.70 mm (16¼"') | |
Höhe | 10.05 mm | |
Steine | 31 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 144 Std. / 6 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller |
Manufacture Horlogère Valfleurier; Officine Panerai S.r.l. (Richemont) |
|
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | 30 (P.2005/S) / 150 (P.2005/T) | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, schwarz galvanisiert (P.2005/S) / Titan (P.2005/T) | |
Funktionen |
• Tourbillon (30 sec./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" mit Tourbillon-Indikator • 2.Zeitzone auf "3" mit Tag-/Nacht-Indikation • 24-Stundenzeiger • Gangreserve (Werkseite) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon mit quer zur Unruhwelle rotierendem Drehgang • 3 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 277 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Schraubenköpfe poliert • Alle Brücken und Kloben angliert • Schwarz galvanisierte Platine, Brücken und Kloben (P.2005/S) |
|
Die Gewichtsersparnis im Vergleich zum ebenfalls skelettierten Werk
P.2005/S wird beim P.2005/T durch die Verwendung von Titan um 35%
reduziert. Tourbillon-Drehgestellform "Officine Panerai" |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.2006/3 31.00 mm (13¾"') 9.60 mm 34 28.800 A/h (4 Hz) 192 Std. / 8 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben Officine Panerai S.r.l. (Richemont) Officine Panerai Kaliber P.2004 2009 ? Chronograph • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Schleppzeiger-Chronograph • Gangreserve, linear • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Schaltsterne • 3 Federhäuser • Unruhbrücke in Flügelform • Sekundenrückstellung • KiF Parechoc-Stoßsicherung • 356 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff |
Officine Panerai Kaliber P.2006/3 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber |
P.3000 P.3000/F |
Officine Panerai Kaliber P.3000 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l.
Officine Panerai Kaliber P.3000/F - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
Gesamt Ø | 37.20 mm (16½"') | |
Höhe | 5.30 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh (Ø = 13.20 mm), 4-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller | Officine Panerai S.r.l. (Richemont) | |
Herstellung | 2011 / 2016 | |
Stückzahl | ? / 99 (P.3000/F) | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Unruhbrücke in Flügelform • Incabloc-Stoßsicherung • 160 / 161 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben
angliert • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit Lasergravur (P.3000/F) • Gebürsteter Schliff |
|
Die Kaliberversion P.3000/F wurde extra für die Boutique in Florenz hergestellt. Das lasergravierte Werk zeigt bedeutende, symbolische Verzierungen wie die Florentiner Lilie, die seit Ende des 11. Jahrhunderts Symbol der toskanischen Hauptstadt ist. | ||
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.3001 P.3001/10 37.20 mm (16½"') 6.30 mm 21 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh (Ø = 13.20 mm), 4-schenklig, 4 Regulier- schrauben Officine Panerai S.r.l. (Richemont) Officine Panerai Kaliber P.3000 2012 ? / 10 (P.3001/10) Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum • 2.Zeitzone • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Unruhbrücke in Flügelform • Sekundenrückstellung • Incabloc-Stoßsicherung • 207 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk (P.3001/10) • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff |
Officine Panerai Kaliber P.3001 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l.
Officine Panerai Kaliber P.3001/10 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.3002 37.20 mm (16½"') 5.30 mm 21 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale, frei schwingend • Glucydur-Unruh (Ø = 13.20 mm), 4-schenklig, 4 Regulier- schrauben Officine Panerai S.r.l. (Richemont) Officine Panerai Kaliber P.3000 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Unruhbrücke in Flügelform • Sekundenrückstellung • Incabloc-Stoßsicherung • 208 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff |
Officine Panerai Kaliber P.3002 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.4000 31.00 mm (13¾"') 3.95 mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben Officine Panerai S.r.l. (Richemont) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor aus Wolfram oder 22 Karat Gold, dezentral, kugel- gelagert • 2 Federhäuser • Sekundenrückstellung • KiF-Parechoc-Stoßsicherung • 203 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff Officine Panerai erstes Automatik-Kaliber mit Micro-Rotor |
Officine Panerai Kaliber P.4000 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.5000 35.70 mm (15¾"') 4.50 mm 21 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben Officine Panerai S.r.l. (Richemont) 2014 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Unruhbrücke in Flügelform • KiF Parechoc-Stoßsicherung • 127 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff |
Officine Panerai Kaliber P.5000 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
618
Typ-1 618 Typ-2 618 Typ-3 618 Typ-4 36.00 mm (16"') 35.45 mm (16"') 4.95 mm 15-17 (Versionsabhängig) 18.000 A/h (2.5 Hz) 36-41 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut / Elinvar-Spirale (Versionsabhängig) • Monometallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masse- schrauben Cortébert SA; Rolex SA Rolex 618, Typ 1, -2, -3 und -4 (Cortébert Kaliber 618) 1936, 1938, 1992, 1997 60 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rücker zur Feinregulierung • 3 gefasste Goldchatons • Deckstein mit Decksteinplättchen, später mit Incabloc-Stoß- sicherung (Versionsabhängig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Die Unterschiede des Rolex Kalibers 618 Typ-1 bis 4: Typ-1 : 17 Steine; mit Deckstein; "ROLEX 17 RUBIS" oder "17 RUBIS FAB.SUISSE"; konvex gewölbtes Aufzugsrad Typ-1 mod.: 17 Steine; mit Deckstein; "ROLEX FAB.SUISSE SPIRAL BREGUET ELINVAR 17 RUBIS"; ebenes Aufzugsrad; Elinvar-Spirale Typ-2 : 15 Steine; mit Deckstein; "ROLEX 15 RUBIS" Typ-2 mod.: 15 Steine; mit Deckstein; "ROLEX 15 RUBIS"; "Cort" Typ-3 : 15 Steine; Incabloc-Stoßsich.; "ROLEX, 15 RUBIS, FAB.SUISSE"; "Cort" Typ-4 : 17 Steine; Incabloc-Stoßsich.; Unruh-Kloben mit "+/-" Skala; "Cort" |
Officine Panerai Kaliber 618 Typ-1 (Bild links) sowie Typ-3 (Bild rechts)
Officine Panerai Kaliber 618 Typ-4 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.9000 31.00 mm (13¾"') 7.90 mm 28 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben Officine Panerai S.r.l. (Richemont) Officine Panerai Kaliber P.9000 2009 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor, kugelgelagert • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 197 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile poliert • Gebürsteter Schliff |
Officine Panerai Kaliber P.9000 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.9001 31.00 mm (13¾"') 7.90 mm 29 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben Officine Panerai S.r.l. (Richemont) Officine Panerai Kaliber P.9000 ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Datum • 2.Zeitzone • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor, kugelgelagert • 2 Federhäuser • Sekundenrückstellung • Incabloc-Stoßsicherung • 229 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile poliert • Gebürsteter Schliff |
Officine Panerai Kaliber P.9001 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.9002 31.00 mm (13¾"') 7.90 mm 29 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben Officine Panerai S.r.l. (Richemont) Officine Panerai Kaliber P.9000 ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Datum auf "3" • 2.Zeitzone • Gangreserve auf "5" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor, kugelgelagert • 2 Federhäuser • Sekundenrückstellung • Incabloc-Stoßsicherung • 237 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile poliert • Gebürsteter Schliff |
Officine Panerai Kaliber P.9002 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.9003 31.00 mm (13¾"') 7.90 mm 28 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben Officine Panerai S.r.l. (Richemont) Officine Panerai Kaliber P.9000 2014 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Datum auf "3" • 2.Zeitzone • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor, kugelgelagert • 2 Federhäuser • Sekundenrückstellung • Incabloc-Stoßsicherung • 233 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile poliert • Gebürsteter Schliff |
Officine Panerai Kaliber P.9003 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.9100 P.9100/R 31.00 mm (13¾"') 8.15 mm / 9.55 mm (P.9100/R) 37 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. / 3 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben Officine Panerai S.r.l. (Richemont) 2014 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Chrono-Sekunde • Chrono-Minute, zentral • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker auf "8" und "10" • Skelettierter Rotor, kugelgelagert • 2 Federhäuser • Sekundenrückstellung • Incabloc-Stoßsicherung • 302 Einzelteile / 328 (P.9100/R) • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Gebürsteter Schliff Das Schaltrad ist bei der Regatta-Version P.9100/R höher ausgelegt, als beim P.9100 |
Officine Panerai Kaliber P.9100 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l.
Officine Panerai Kaliber P.9100/R - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
P.999 P.999/1 27.00 mm (12"') 3.40 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Officine Panerai S.r.l. (Richemont) 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rücker • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 154 / 144 Einzelteile (P.999/1) • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Gebürsteter Schliff |
Officine Panerai Kaliber P.999 - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
OP II 36.60 mm (16½"') 4.50 mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 56 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig ETA SA (Swatch Group) ETA Unitas Kaliber 6497/2 1999, 2000 500 Ankerwerk, Lèpine • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rücker zur Feinregulierung • 4 gefasste Goldchatons • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Panerai-Schriftzug auf Brücken und Kloben • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • COSC-Zertifizierung |
Officine Panerai Kaliber OP II - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
OP III 31 mm (13¾"') 21 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig ETA SA (Swatch Group); SOPROD ETA Valjoux Kaliber 7750-P1 (ETA 7750 ohne Chrono-Modul) 2000, 2002, 2003, 2004, 2005 4000 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, kugelgelagert mit Panerai-Schriftzug • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Panerai-Schriftzug auf Brücken und Kloben • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
Officine Panerai Kaliber OP III - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
OP IV 13¼"' 31 36.000 A/h (5 Hz) 50 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Zenith SA (LMVH) Zenith Kaliber El Primero 40.0 1999, 2002 555 Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "6" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor mit Panerai-Schriftzug • KiF Parechoc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Panerai-Schriftzug auf Brücken und Kloben • Alle Stahlteile gebürstet und poliert • Perlierte Grundplatine • COSC-Zertifizierung |
Officine Panerai Kaliber OP IV - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
OP XI 36.60 mm (16½"') 4.50 mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 56 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig ETA SA (Swatch Group) ETA Unitas Kaliber 6497/2 2002, 2003, 2005 3250 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Panerai-Schriftzug auf Brücken und Kloben / Genfer Streifen- schliff (Modellabhängig) • Alle Stahlteile poliert • Perlierte Grundplatine • COSC-Zertifizierung |
Officine Panerai Kaliber OP XI - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
OP XII 13¼"' 27 28.800 A/h (4 Hz) 46 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig ETA SA (Swatch Group) ETA Valjoux Kaliber 7753 2003, 2004, 2005 2299 Chronograph • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "6" • 60-Sekunden Register auf "9" • Datum auf "4/5" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor mit Panerai-Schriftzug • Duo-Drücker • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Panerai-Schriftzug auf Brücken und Kloben • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
Officine Panerai Kaliber OP XII - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
OP XIV (13¼"') 33 28.800 A/h (4 Hz) 8 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig Jaeger-LeCoultre SA (Richemont) Jaeger-LeCoultre Kaliber 1877 2004 50 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • Gebläute Schrauben • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Officine Panerai Kaliber OP XIV - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
OP XVIII (13¼"') 31 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig ETA SA (Richemont) ETA Valjoux Kaliber 7750 ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • 12-Stunden Register auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Duo-Drücker mit Drücker auf "8" für die Schleppzeigerfunktion • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • COSC-Zertifizierung |
Officine Panerai Kaliber OP XVIII - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
OP XIX (13¼"') 30 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig ETA SA (Richemont) ETA Valjoux Kaliber ? ? Chronograph mit Nockenschaltung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Duo-Drücker • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine |
Officine Panerai Kaliber OP XIX - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
OP XXV (12¾"') 22 18.000 A/h (2.5 Hz) ? Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Minerva Villeret SA Minerva Kaliber 13-22 2014 250 Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Officine Panerai Kaliber OP XXV - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
OP XXVII (16¾"') 18 18.000 A/h (2.5 Hz) 55 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Minerva Villeret SA Minerva Kaliber 16-17 2008 150 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Officine Panerai Kaliber OP XXVII - Mit freundlicher Genehmigung der Officine Panerai S.r.l. |
|
||
Omega | ||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1170 26.50 mm (11¾"') 11.00 mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 45 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh aus Gold, 2-schenklig, 20 Goldge- wichtsschrauben Omega (Swatch Group) 1994-1998 (Entwicklungsphase 1991-1994) 39 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch horizontale 2.Krone auf der Werk- seite • Rotor aus 950 Platin (fest mit dem Gehäuse verbunden) • Tourbillonkäfig in Form eines Omega-Symbols • 41-tlg. Tourbillonkäfig aus Titan, Gewicht 0.46g • 320 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Perlierte Grundplatine und Kloben • Genfer Streifenschliff Der OMEGA-interne Name für dieses Tourbillon war ursprünglich "Projekt 33". 3 Jahre Bauzeit wurden bis zur Patentierung (siehe US-Patent 5.608.694 von 1997) sowie Präsentation 1994 auf der Baseler Uhrenausstellung notwenig. 2 Meister- uhrmacher bauten in der Zeit zwischen 1994 und 1998 nur 39 Stück davon. Das mittig positionierte Tourbillon wird vorsichtig von vorne in das Armbanduhren- gehäuse eingesetzt, da das Gehäuse auf der Rückseite fest verschlossen war (kein abmontierbarer Deckelboden). Dabei wird das Werk auf einen bereits im Gehäuse platzierten Rotor aufgesetzt. Erkennbar war der hörbare Rotor, dessen Geräusch vom Gehäuse verstärkt wurde. Tourbillon-Drehgestellform "Omega 2". |
OMEGA Kaliber 1170 - Mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG |
|
||
Kaliber | 1932 |
Omega Kaliber 1932 - Bild mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG |
Gesamt Ø | 32.50 mm (14¼"') | |
Höhe | ? | |
Steine | 46 | |
Frequenz | 36.000 A/h (5 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Co-Axial nach George Daniels, Hebewinkel 38° • NIVAROX Anachron-Spirale aus Silizium Si14 (seit 2011) • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Titan |
|
Hersteller | Omega, Blancpain (beide Swatch Group) | |
Herstellung | 2022 | |
Stückzahl | Limitiert; Herstellung ca. 5 Stück / Jahr | |
Typ | Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Edelstahl; 18 Karat Sedna™ Rotgold | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) • Schleppzeiger-Funktion (Rattrapante) • Kleine Sekunde auf "6" • 15 Min.-Register auf "12" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator • Schlagwerksauslösung durch Drücker auf "5" / "8" • Schleppzeigerfunktion durch Drücker auf "11" / "2" • Sicherheitsfunktionen gegen Fehlbedienung • Widersteht elektromagnetischer Einwirkung bis 15.000 Gauss (Vorraussetzung für 50 Antimagnetischer Komponenten) • 46.44 gr. Sedna™ Rotgold • NIVACHOC-Stoßsicherung • 575 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierte Platinen und Brücken • Sandgeblasene Brücken mit hochglanzpolierten Kanten • METAS Chronometer-Zertifizierung |
|
Das komplexeste Uhrwerk, das die Marke je produziert hat, OMEGAs
Co-Axial Master Chronometer Kaliber 1932, wurde gemeinsam mit Blancpain
entwickelt und umfasst einen vollständig integrierten Chronographen mit
Minutenrepetition, welche entgegen der Gewohnheit der normalen Zeitansage
hingegen die gemessene Zeit akustisch erklingen lässt! Das muß man sich
einmal auf der Zunge zergehen lassen. Ebenfalls OMEGA´s erste
Co-Axial-Hemmung mit einer Frequenz von 5 Hz, hergestellt im
Atelier d’Excellence. George Daniel hatte die
Co-Axialhemmung zwischen 3-4 Hz konzipiert, somit mussten die Techniker
bei OMEGA für eine zuverlässige 1/10-Zeitmessung neue Wege beschreiten.
Das war aber längst nicht alles. Die Uhrmacher mussten den ohnehin schon
komplizierten Chronographenmechanismus um drei Nocken erweitern, zwei
Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor Schäden durch falsche Handhabung
einbauen und einen Schleppzeiger integrieren. Allein 13 Patente (4 weitere für das Gehäuse) krönen diese Entwicklung und beanspruchte 6 Jahre Entwicklungszeit. Unter dem Markennamen Louis Brandt & Fils wurde 1892 die weltweit erste Armbanduhr mit Minuten-Répétition hergestellt. Durch den Erfolg wurde die Firma am 1.August 1884 in die OMEGA Watch Co. umbenannt. |
||
|
||
Kaliber |
2500A 2500B 2500C 2500D |
Omega Kaliber
2500 - Bild mit freundlicher Genehmigung
der
OMEGA
AG |
Gesamt Ø | 25.60 mm (11½"') | |
Höhe | 4.10 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) / 25.200 A/h (3.5 Hz) - (Versionsabhängig) | |
Gangreserve | 44-48 (Versionsabhängig) Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Co-Axial nach George Daniels • Flach-Spirale • Unruh Ø = 8.54 mm (H = 0.37 mm) / 8.70 mm (H = 0.45 mm), 4-schenklig, 2 Masselotschrauben mit Trägheitsmoment von Anfangs 7.2mg auf 9.2mg |
|
Hersteller | ETA, exklusiv für Omega (beide Swatch Group) | |
Basis | Omega Kaliber 1120 (ETA Kaliber 2892-A2) | |
Herstellung | 1999 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum auf "3" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Versionen des Omega Kalibers 2500: 2500A: 28.800 A/h; Probleme mit dem Sekundentrieb und der Hemmungspartie 2500B: Modifizierungen an der Hemmungspartie; Neues Öl; 2500C: Reduzierung der Frequenz auf 25.200 A/h 2500D: Modifizierung |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2600A 33.60 mm (14¾"') 7.21 mm 48 + 2 für den externen Rotor 21.600 A/h (3 Hz) 45 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh aus Gold, 2-schenklig, 20 Goldgewichts- schrauben Omega SA (Swatch Group) 1998-2002 20 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch horizontale 2.Krone auf der Werkseite • Rotor aus 950 Platin, zentral gelagert • Tourbillonkäfig in Form eines Omega-Symbols • 41-tlg. Tourbillonkäfig aus Titan, Gewicht 0.46g • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Floral gravierte Platine unterhalb des Tourbillonkäfigs • Perlierte Grundplatine und Kloben • Genfer Streifenschliff Weiterentwicklung / Nachfolger des OMEGA Kalibers 1170. In der Bauzeit von 1998 bis 2002 wurden lediglich 20 Stück davon hergestellt. Der Rotor wurde nun nicht mehr mit dem Gehäuse montiert, sondern mit dem Werk auf 2 Rubin- steine. Tourbillon-Drehgestellform "Omega 2". |
OMEGA Kaliber 2600A - Mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG |
|
||
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2600B 2633A 2634A 33.60 mm (14¾"') 7.21 mm 48 21.600 A/h (3 Hz) 45 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh aus Gold, 2-schenklig, 20 Goldgewichts- schrauben Omega (Swatch Group) 2002 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch horizontale 2.Krone auf der Werkseite • Rotor aus 950 Platin, zentral gelagert • Tourbillonkäfig in Form eines Omega-Symbols • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Gravierte Platine unterhalb des Tourbillonkäfigs • Perlierte Grundplatine und Kloben • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Omega Kaliber-Familie 2600B: 2600B = Basis, 2002 2633A = Skelettiert mit Gravuren, 2004 2634A = 2633A, Skelettiert mit Gravuren sowie der Nationalflagge von Singapur auf dem Rotor (Einzelstück, 2004) Weiterentwicklung / Nachfolger des OMEGA Kalibers 2600A. Trug den OMEGA- internen Spitznamen "Pinguin". Das Kaliber 2600B war das kostspieligste Tourbillon-Projekt von OMEGA. Die skelettierte Version des OMEGA Kalibers 2600B hieß 2633A, wobei man dessen gravierte Muster OMEGA-intern "Paving stone" nannte. Tourbillon-Drehgestellform "Omega 2". |
OMEGA Kaliber 2633A - Mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2635A 33.60 mm (14¾"') ? mm 52 21.600 A/h (3 Hz) 45 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut mit Philips-Endkurve • Schrauben-Unruh aus Gold, 2-schenklig, 2 Weiss-Gold Masselot- schrauben sowie 8 Regulierschrauben Omega SA (Swatch Group) 2007 ca.50 Stück / Jahr Tourbillon • Neusilber, braune PVD-Beschichtung • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch horizontale 2.Krone auf der Werkseite • Rotor aus 950 Platin, mit 5 Rubinen zentral gelagert • Tourbillonkäfig in Form eines Omega-Symbols • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Gravierte Platine unterhalb des Tourbillonkäfigs • Perlierte Grundplatine und Kloben • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
OMEGA Kaliber 2635A - Mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
30L 30.00 mm (13¼"') ? mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 30 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Spirale mit Breguet-Endkurve • Bi-metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 20 Goldgewichts- schrauben Omega SA 1947-1951 12 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (7½ min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Tourbillonbrücke • Alle Stahlteile poliert • Perlierte Grundplatine und Kloben • Genfer Streifenschliff Das fliegende Tourbillon wurde auf Basis von Breguet´s Tourbillon-Erfindung von 1801 in den 1920ern von Alfred Helwig als Weiterentwicklung demonstriert. Marcel Vuilleumier, der Leiter der Uhrenschule in Le Sentier wurde 1947 für die Konstruktion dieses Prestigeprojekts von OMEGA beauftragt. Jean-Pierre Mathey-Claudet baute damals diese Prototypen und Alfred Jaccard regulierte die Werke für die Wettbewerbe in Genf sowie Neuenburg. Lediglich 12 Werke wurden bis 1951 hergestellt. Tourbillon-Drehgestellform "Omega 1" |
OMEGA Kaliber 30L - Mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG |
|
||
Kaliber |
8500 8501 8520 8521 |
Omega Kaliber 8500 - Bild mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG
Omega Kaliber 8520 - Bild mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG
Omega Kaliber 8521 - Bild mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG |
Gesamt Ø | 29.00 mm (13"') | |
Höhe | 5.50 mm / 5.60 mm (8520) | |
Steine | 28-39 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
Gangreserve | 55 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Co-Axial nach George Daniels, Hebewinkel 38° • NIVAROX Anachron-Spirale aus Silizium Si14 (seit 2011) • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Masselotschrauben mit 21mg Trägheitsmoment (seit 2011) |
|
Hersteller | ETA (Granges), exklusiv für Omega (beide Swatch Group) | |
Herstellung | 2007 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Edelstahl; Gold (Versionsabhängig) | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum auf "3" (8520) |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
mit 3 Rastpositionen • Rotor aus 18ct Sedna™ Rotgold (Versionsabhängig) oder Schwer- metall (Versionsabhängig), kugelgelagert (Zirkon Oxid) • Unruhbrücke aus 18ct Sedna™ Rotgold (Versionsabhängig) • 2 Federhäuser (DLC-beschichtet) • Unruhstopp • NIVACHOC-Stoßsicherung • 202 Einzelteile (8500) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierter Rotor • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Schraubenköpfe schwarz DLC-beschichtet (8521) • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff "Côtes de Genève en Arabesque" • METAS Chronometer-Zertifizierung |
|
Omega Kaliber-Familie 8500: 8500: Basis; Rotor aus Schwermetall 2007 8501: Rotor sowie Unruhbrücke aus 18ct Gold 8520: Datum 8521: Datum; Rotor sowie Unruhbrücke aus 18ct Gold; Schraubenköpfe schwarz Nachdem OMEGA 1993 das Patent der Co-Axial Hemmung von Sir George Daniels erworben hatte, testete man diese Hemmung in den OMEGA Kalibern 1120 sowie 1999 im Kaliber 2500. 2007 entstand das OMEGA Kaliber 8500 in Zusammenarbeit mit Comadur, Nivarox, ETA und Frederick Piguet (Alle Firmen unter dem Dach der ETA). Die Master Chronometer Zertifizierung von Omega geht weit über den Branchenstandard hinaus. Das vom Eidgenössischen Institut für Metrologie (METAS) festgelegte 283-stufige Prüfverfahren umfasst 8 Tests über 10 Tage, die dazu bestimmt sind, einen Zeitmesser an seine absoluten Grenzen zu bringen. |
||
|
||
Kaliber |
8601 8602 8605 8611 8612 |
Omega Kaliber 8601 - Bild mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG
Omega Kaliber
8611 - Bild mit freundlicher Genehmigung
der
OMEGA
AG |
Gesamt Ø | 29.00 mm (13"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 35-38 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
Gangreserve | 55 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Co-Axial nach George Daniels, Hebewinkel 38° • NIVAROX Anachron-Spirale aus Silizium Si14 (seit 2011) • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Masselotschrauben mit 21mg Trägheitsmoment (seit 2011) |
|
Hersteller | ETA (Granges), exklusiv für Omega (beide Swatch Group) | |
Basis | Omega Kaliber 8500 | |
Herstellung | 2010 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Sedna™ Gold | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Zentraler 24h-Zeiger (8605) • Datum auf "3" (8601, 8602, 8611) • Datum auf "6" (8602, 8612) • Wochentag auf "3" (8601, 8602, 8611) • Wochentag auf "12" (8602, 8612) • Monat auf "3" (8611) |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
mit 3 Rastpositionen • Rotor aus 18 Karat Sedna™ Rotgold, kugelgelagert • 2 Federhäuser (DLC-beschichtet) • NIVACHOC-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierter Rotor • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff "Côtes de Genève en Arabesque" • METAS Chronometer-Zertifizierung |
|
Omega Kaliber-Familie 8600: 8601: Basis, 2010 8602: 8605: 24h-Zeiger; 38 Steine; 8611: Datum; Wochentag 8612: Rotor sowie Unruhbrücke aus 18 Karat Sedna™ Gold |
||
|
||
Kaliber |
8800 8801 |
Omega Kaliber
8801 - Bild mit freundlicher Genehmigung
der
OMEGA
AG |
Gesamt Ø | 26.00 mm (11½"') | |
Höhe | 4.60 mm | |
Steine | 35 | |
Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
Gangreserve | 55 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Co-Axial nach George Daniels, Hebewinkel 38° • NIVAROX Anachron-Spirale aus Silizium Si14 (seit 2011) • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Masselotschrauben mit 21mg Trägheitsmoment (seit 2011) |
|
Hersteller | ETA (Granges), exklusiv für Omega (beide Swatch Group) | |
Basis | Omega Kaliber 8500 | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Sedna™ Gold (8801) | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum auf "3" (8801) |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor sowie Unruhbrücke aus 18 Karat Sedna™ Rotgold, kugelgelagert (8801) • 2 Federhäuser (DLC-beschichtet) • Unruhbrücke aus 18ct Sedna™ Rotgold • NIVACHOC-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierter Rotor • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff "Côtes de Genève en Arabesque" • METAS Chronometer-Zertifizierung |
|
Omega Kaliber-Familie 8800: 8800: Basis, 2016 8801: Datum; Unruhbrücke sowie Rotor aus 18Kt Rotgold Widerstansfähig bei Magnetfeldstärken bis zu 15.000 Gauss |
||
|
||
Kaliber |
8906 8906 Ti |
Omega Kaliber 8906 (links) sowie Kaliber 8906 Ti (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG
Omega Kaliber 8906 (links) sowie Kaliber 8906 Ti (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG |
Gesamt Ø | 29.00 mm (13"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 38 | |
Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Co-Axial nach George Daniels, Hebewinkel 38° • NIVAROX Anachron-Spirale aus Silizium Si14 (seit 2011) • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Masselotschrauben mit 21mg Trägheitsmoment (seit 2011) |
|
Hersteller | TA (Granges), exklusiv für Omega (beide Swatch Group) | |
Basis | Omega Kaliber 8900 | |
Herstellung | 2023 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Titan mit Keramikschicht (8906 Ti) | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • GMT Zeiger aus der Mitte |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser (DLC-beschichtet) • Rotor kugelgelagert • Unruhbrücke in Flügelform • NIVACHOC-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / schwarz beschichtet • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff "Côtes de Genève en Arabesque" (8906) • Brücken, Kloben und Grundplatine keramikbeschichtet (8906 Ti) • METAS Chronometer-Zertifizierung |
|
Omega Kaliber-Familie 89xx: 8900 : Datum; 2015 8901 : Datum; 2015 8902 : Jahreskalender; 2015 8903 : Jahrekalender; 2015 8906 : Zentralsekunde; GMT; Datum; Automatik; 2016 8906 Ti: Werk aus Titan mit Keramikbeschichtung; Zentralsekunde; GMT; Automatik; 2023 8912 : Dreizeiger ohne Datum; 2015 8913 : Dreizeiger ohne Datum; 2015 8922 : Jahrekalender; 2016 8923 : Jahrekalender; 2016 8928 Ti: Werk aus Titan mit Keramikbeschichtung; Zentralsekunde; 2019 8939 : Weltzeit; 2017 Widerstansfähig bei Magnetfeldstärken bis zu 15.000 Gauss |
||
|
||
Kaliber | 8928 Ti |
Omega Kaliber
8928 Ti - Bild mit freundlicher Genehmigung
der
OMEGA
AG |
Gesamt Ø | 29.00 mm (13"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 29 | |
Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Co-Axial nach George Daniels, Hebewinkel 38° • NIVAROX Anachron-Spirale aus Silizium Si14 (seit 2011) • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Masselotschrauben mit 21mg Trägheitsmoment (seit 2011) |
|
Hersteller | TA (Granges), exklusiv für Omega (beide Swatch Group) | |
Basis | Omega Kaliber 8900 | |
Herstellung | 2019 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Titan mit Keramikschicht | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Sekunde |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser (DLC-beschichtet) • Unruhbrücke in Flügelform • NIVACHOC-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Brücken, Kloben und Grundplatine keramikbeschichtet • METAS Chronometer-Zertifizierung |
|
Omega Kaliber-Familie 89xx: 8900 : Datum; 2015 8901 : Datum; 2015 8902 : Jahreskalender; 2015 8903 : Jahrekalender; 2015 8906 : Zentralsekunde; GMT; Datum; Automatik; 2016 8906 Ti: Werk aus Titan mit Keramikbeschichtung; Zentralsekunde; GMT; Automatik; 2023 8912 : Dreizeiger ohne Datum; 2015 8913 : Dreizeiger ohne Datum; 2015 8922 : Jahrekalender; 2016 8923 : Jahrekalender; 2016 8928 Ti: Werk aus Titan mit Keramikbeschichtung; Zentralsekunde; 2019 8939 : Weltzeit; 2017 Omega´s erstes Werk aus Titan; Widerstansfähig bei Magnetfeldstärken bis zu 15.000 Gauss |
||
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9300 9301 32.50 mm (14¼"') 7.60 mm 54 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik, bidirektional • Co-Axial nach George Daniels • Silizium-Spirale (Si14) • Titan-Unruh, 4-schenklig, 4 Masselotschrauben ETA (Granges), exklusiv für Omega (beide Swatch Group) 2011 ? Chronograph, Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert, Unruhbrücke aus 18K Rotgold • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 12-Stunden-Register als 2.Zeitzone nutzbar • 30-Minuten-Register • 60-Sekunden-Register • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rotor aus 18K Rotgold • Duo-Pusher sowie Korrekturdrücker für 2.Zeitzone • Nivachoc Stoßsicherung • Alle Kanten angliert und poliert • Perlierte Grundplatine und Kloben • Turbinenförmiger Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Omega Kaliber-Familie 9300: 9300 = Basis, 2011 9301 = Unruhbrücke sowie Rotor aus 18K Rotgold, 2011 Es war die erste neu erfundene praktische Uhrenhemmung der letzten 250 Jahre. Die Komponenten der OMEGA Co-Axial Hemmung unterscheiden sich erheb- lich von der Schweizer Ankerhemmung, die lange Zeit Grundsäule der Uhrenin- dustrie war: sie besteht aus einer Unruhrolle, die mit einer Palette und einem Hebelstein versehen ist, einem Anker mit drei Paletten und einem Co-Axial Hemmungsrad mit drei Ebenen, bestehend aus dem Co-Axial Rad, dem Co- Axial Trieb und dem Zahnrad-/-Übertragungstrieb zur Verbindung mit dem Zwischenrad und dem Räderwerk. OMEGA führte bereits 1999 die Co-Axial- Hemmung ein. |
OMEGA Kaliber 9300 - Mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG
OMEGA Kaliber 9301 - Mit freundlicher Genehmigung der OMEGA AG |
|
||
Oris | ||
Kaliber |
110 111 112 113 |
Oris Kaliber 110 - Mit freundlicher Genehmigung der Oris Holding AG
Oris Kaliber 112 - Mit freundlicher Genehmigung der Oris Holding AG |
Gesamt Ø | 34.00 mm (15"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 40 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 240 Std. / 10 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig |
|
Hersteller | Oris Holding AG | |
Basis | Oris Kaliber 110 | |
Herstellung | 2014 / 2014 / 2016 / 2016 | |
Stückzahl | 110 / ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde, dezentral auf "9" • Kleine Sekunde, dezentral auf "7/8" (112) • Gangreserve, nicht linear auf "3" • Zentraler Zeiger für die Wochen (113) • Datum auf "9" (111, 113) • Wochentag auf "12" (113) • 2.Zeitanzeige, dezentral auf "12" (112) • Tag-/Nachtanzeige, dezentral auf "12" (112) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 1 Federhaus, kugelgelagert mit einer 1.8 m langen Spezial- Aufzugsfeder • Patent für die nicht-lineare Gangreserveanzeige, einer Kurven- scheibe (CH-702847 v.14.11.2014) • Sekundenstopp • Etachron-Feinreguliering • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen im Strichfinish |
|
Oris benötigte 6 Jahre für sein erstes "in-house" Uhrwerk. Wurde zum 110.Firmenjubiläum in Zusammenarbeit mit der Technischen Schule "L’École Téchnique" in Le Locle entwickelt. | ||
|
||
Oscillon | ||
Kaliber | Fundamentum |
Oscillon Kaliber Fundamentum - Bildquelle Bumont GmbH |
Gesamt Ø | 38.00 mm (16¾"') | |
Höhe | 9.80 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schwezer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Titan |
|
Hersteller | Oscillon (Bumont GmbH) | |
Herstellung | 2023 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Unruhstopp • Ankerradkloben mit verschraubtem Decksteinplättchen sowie Deckstein • KiF-Stoßsicherung • 115 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Hinter der Marke Oscillon stecken zwei
Köpfe, welche im Aargauischen Buchs ihr Atelier haben: Dominique Buser und
Cyrano Devanthey. Oscillon wird quersubventioniert, und zwar durch die Einnahmen aus Aktivitäten, die Buser und Devanthey parallel unter dem Firmennamen Bumont leisten. Buser gründete Bumont 2007, kurz nachdem er mit den Leuten der Marke Urwerk die Opus-V-Uhr für Harry Winston entwickelt hatte. Buser ist nach wie vor Urwerks Stammkonstrukteur und teilt den Rest seiner Zeit zwischen Oscillon sowie Lehrtätigkeiten auf. Ähnlich sieht es bei Devanthey aus: Neben der Arbeit für Oscillon und etwas Unterricht amtet er als Konstrukteur für mehrere Marken. Zurzeit unterstützt er Sherpa Watches, Goldvish und Sanochron, eine österreische Marke für vernetzte Uhren. Und daneben auch noch den Genfer Uhrenbauer Charles Girardier, der übrigens im Nachbarraum eine Werkstatt für den Zusammenbau von Prototypen eröffnet. |
||
|
||
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - IMPRESSUM |
||