Werksbilder 0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
||
© Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
Jaccard, E.H. & Cie | ||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
18"' Répétition ? mm (18½"') 11 mm 18 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bi-metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig mit 16 Gewichts- schrauben aus Gold E.H. Jaccard & Cie, Saint-Croix LeCoultre Borgeaud & Cie ca.1890 ? Schlagwerk • Uhren-Messing (Dreiviertelplatine), rhodiniert; Savonnette • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • 5-Minuten-Répétition (Auslösung durch Drücken der Krone) • Zeigerstellung durch Hebel • 1 Hammer auf 1 Tonfeder • 1 geschraubter Chaton aus Gold • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierte Aufzugsbrücke • Perlierte Basisplatine • Aufzugsbrücke sowie Federhaustrommel mit Dekorschliff Die 1850 gegründete Firma E.H.JACCARD & Cie wurde 1906 von PERUSSET & DIDISHEIM übernommen. |
Jaccard "Répétition brèvetèe" - Bild links mit freundlicher Genehmigung von Marcel Jürgens |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
18"' Sonnerie ? mm (18½"') 11 mm 18 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bi-metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig mit 16 Gewichts- schrauben aus Gold E.H. Jaccard & Cie, Saint-Croix LeCoultre Borgeaud & Cie ca.1890 ? Schlagwerk • Uhren-Messing (Dreiviertelplatine), rhodiniert; Savonnette • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • 15-Minuten-Répétition (Auslösung durch Drücken der Krone) • Zeigerstellung durch Hebel • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • 1 geschraubter Chaton aus Gold • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierte Aufzugsbrücke • Perlierte Basisplatine • Aufzugsbrücke sowie Federhaustrommel mit Dekorschliff Die 1850 gegründete Firma E.H.JACCARD & Cie wurde 1906 von PERUSSET & DIDISHEIM übernommen. |
Jaccard & Cie. - Bild mit freundlicher Genehmigung von Pieces of Time |
|
||
Jacob & Co | ||
Kaliber |
JCEM01 JCAM10 JCAM11 JCAM12 JCAM16 |
Jacob & Co Kaliber JCEM01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Jacob & Co SA
|
Gesamt Ø | 40.00 mm (17¾"') (JCAM10, JCAM11, JCAM12) | |
Höhe | 15.90 mm / 17.15 mm (JCAM10, -11, -12 und -16) | |
Steine | 42 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) / 21.600 A/h (3 Hz) (JCAM10, -11, -12 und -16) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage / 60 Std. (JCAM10, -11, -12 und -16) | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • PE3000 Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masse- schrauben |
|
Hersteller | Studio 7h38 für Jacob & Co SA | |
Herstellung | 2014-2017 | |
Stückzahl | 9 / 18 / 18 / 9 / 10 | |
Typ | Tourbillon, Formwerk | |
Material |
•
Uhren-Messing, rhodiniert / anthrazit beschichtet; Titan; Gold; Saphir |
|
Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U., Tourbillonkäfig alle 5 min./U. sowie Gestell- drehung 20 min./U.), fliegend, 3-achsig • Stunde, dezentral auf einem Drehgestell • Minute, dezentral auf einem Drehgestell • 60 Sek.-Scheibe, dezentral auf einem Drehgestell (JCAM11) • 3-dimensionale Weltkugel, dezentral auf einem Drehgestell • Saphirkugel, dezentral auf einem Drehgestell • Monat, seitlich (JCAM11) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung / Aufzug durch Drehen zwei verschiedener Bügel auf der Werkseite • 3-dimensionaler Werkaufbau • Skelettiertes Zifferblatt • Federhaus mit 2 innen liegenden Gesperrklinken • Kreuzförmiges Drehgestell mit 4 Armen • 3-dimensionale Weltkugel aus Magnesium • 3-dimensionale Weltkugel oder Oktopus als zentrale Figur • Federhausbrücke aus Saphir • Stoßsicherung • 235- / 365- (JCAM10, JCAM12) / 367- (JCAM16) / 395 Einzel- teile (JCAM11) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe und Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine |
|
Vier unterschiedliche Satelliten kreisen
um das Zifferblatt: Stunden- und Minutenanzeiger, ein Diamant im
Briolette-Schliff, eine emaillierte 3D-Weltkugel sowie ein dreiachsiger
Tourbillon. Entwickelt und hergestellt von
Studio 7h38 (Schloss Vaumarcus in der Schweiz). Tourbillon-Drehgestellform "Jacob & Co.". |
||
|
||
Kaliber | JCAM37 |
Jacob & Co Kaliber JCAM37 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Jacob & Co SA
Jacob & Co Kaliber JCAM37 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Jacob & Co SA |
Gesamt Ø | 41.70 mm x 36.00 mm (18¼"' x 16"') | |
Höhe | 15.60 mm | |
Steine | 51 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. / 2.5 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • PE3000 Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masse- schrauben |
|
Hersteller | Jacob & Co SA | |
Herstellung | 2020 | |
Stückzahl | ? (limitiert) | |
Typ | Tourbillon, Formwerk | |
Material | • Titan; Stahl; Saphirglas | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.), fliegend, mit 30°-Abwinklung • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Gangreserve mit Tank-Anzeige auf "8" • 16-Zylinder Motoranimation auf "6" • Animation von 2 seitlichen Turboladern während der Motor-Animation auf "4" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Drehen eines Reglers
auf
"7" • Aufzug des Zeitwerks sowie der Animation durch Drehen eines Reglers auf "6" • Drücker mit Start/Stop-Funktion der 16-Zylinder Motoranimation auf "5" (der Zeitraum der Funktion ist auf 20 Sekunden begrenzt) • Kolben der 16-Zylinder Motoranimation aus Saphirglas • Chassis-Stoßsicherung innerhalb des Gehäuses in Form von Auto-Stoß- dämpfern, wobei alle Zeigerstellung- sowie Aufzugswellen mittels Kardan- wellentechnik zum Uhrwerk sowie Motoranimation verbunden sind • 2 Federhäuser mit innenliegendem Gesperr • Stoßsicherung • 578 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert, matt gebürstet / hochglanz-poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierte Federhaustrommeln • Motorblock sowie Zylinder der Motoranimation aus poliertem Saphirglas • Stoßdämpfer farblich abgestimmt zum Herstellerschriftzug • Skelettierte und matt gebürstete Basisplatine, Brücken und Kloben |
|
Dieses Kunstwerk ist dem BUGATTI Chiron mit seinem mächtigen
16-Zylinder Triebwerk gewidmet. Die limitierte Auflage ist nicht an den Besitz eines Bugattis gebunden und ist frei nach indivi- duellem Geschmack gestaltbar. Tourbillon-Drehgestellform "Jacob & Co.". |
||
|
||
Jacot, Charles Edouard | ||
Kaliber | "Poseidon" Chronographe "pont ondulé" avec seconde foudroyante |
Charles Edouard Jacot "Poseidon" Nr.5418 (19"') mit 28 Steinen
Charles Edouard Jacot "Poseidon" Nr.3069 (20¼"') mit 27 Steinen |
Gesamt Ø | 46.00 mm (20¼"') | |
Höhe | 8.00 mm | |
Steine | 27-28 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. (Gehwerk) sowie ca.20 Std. (Chrono-Sekunde) | |
Antriebsart | Schlüsselaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale mit Phillips-Endkurve, gebläut • Bimetallische-Unruh (ganz durchtrennt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold / 2 Regulier- sowie 14 Masse- schrauben aus Gold (Versionsabhängig) |
|
Hersteller | Saltzman Jacot & Co. SA | |
Herstellung | 1877 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltstern | |
Material | • Neusilber, rhodiniert; Uhren-Messing vergoldet | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde, springend • Kleine 1/4-Sekunde, blitzend "seconde foudroyante" auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Schlüssel • Seitlicher Drücker zur Auslösung der Chrono-Sekunde auf "4/5" oder später auf "12" • Schaltstern mit 14-Zähnen auf der Zifferblattseite • 2 unabhängig voneinander laufende Federhäuser, jeweils flie- gend mit Malteserkreuz-Stellung • Drei, je dreifach geschraubte Chatons zur Schlüsselaufnahme • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Anker mit verdeckten Ankerpaletten • Ankerradkloben mit Deckstein sowie verschraubtem Deckstein- plättchen • Unruhkloben mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe, Rücker, Spiralklötzchenhalter, Ankerrad sowie Decksteinfassung hochglanzpoliert • Schrauben durch spezifischer Erhitzung (ca.280°C) violett ange- lassen • Federhaustrommeln mit sternförmigem Dekorschliff • Perlierte Grundplatine • Federhausbrücke mit sternförmigem Dekorschliff • Stempel "SJ & Co." auf der Zifferblatt- sowie Ausstattungsdetails mit der Seriennummer in künstlerischer Schreibschrift auf der Werk- seite |
|
Gab es in
den Größen 19¾"'
und
20¼"'. Poseidon" (griechisch Ποσειδων) = Griechischer Gott des Meeres "pont ondulé" = Wellenförmige Brücke 1877 wurden 3 Uhren dieses Typs von Auguste Saltzman im Observatorium Neuchâtel zum Wettbewerb eingeliefert, bei denen kein geringerer als Charles Edouard Jacot als Regleur auftrat. |
||
|
||
Jacot & Gerard | ||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Remontoir 14"' 31.50 mm (14"') 5.00 mm 15 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 14 Masseschrauben aus Gold LeCoultre - Borgeaud et Cie für Jacot & Gerard SA 1874 ? Ankerwerk; Savonnette • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Hebel • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Federhaus, fliegend mit Malteser-Stellung • Extremer Langanker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Schraubenköpfe und Langanker hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet / hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Dieses Werk war eines der letzten produzierten überhaupt. Wurde bei LeCoultre- - Borgeaud et Cie (1869-1874) in Le Sentier als Auftragsarbeit für Charles Edouard Jacot hergestellt (siehe separate Werknummer 136370 auf der Zifferblattseite). |
Charles Edouard Jacot mit Werk-Nr.26797 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Hans Weil |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1867 ancre de côté 16"' ? mm (16"') 13 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Schlüsselaufzug • Schweizer Anker, Échappement ancre de côte • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (angeschnitten), 2-schenklig, 14 Masse- schrauben Jacot & Gerard SA 1867 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Schlüssel • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Extrem lange Ausgleichs-Ankergabel • Stahlanker • Überlanger Rückerzeiger • Beweglicher Spiralklötzchenträger / ohne • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe rotbraun angelassen • Anker hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Brücken und Kloben mit Dekorschliff Verzweigte Minutenradbrücke nach US-Patent D0002795 (Alfred Gerard, Somerset County in New Jersey) von 1867. Alfred Gerard war eine Marke von Charles Edouard Jacot. |
Alfred Gerard Nr.23687 - Bilder mit freundlicher Genehmigung von Hans Weil |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
„1867
ancre à ligne droite” 17"' / 19"' 38.30 mm (17"') / 43.50 mm (19¼"') 6.50 mm / ? mm 15 / 16 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Schlüsselaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (angeschnitten), 2-schenklig, 14 / 16 Masse- schrauben Jacot & Gerard SA 1867 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Schlüssel • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Extrem lange Ausgleichs-Ankergabel • Stahlanker • Überlanger Rückerzeiger • Beweglicher Spiralklötzchenträger / ohne • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe rotbraun angelassen • Anker hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Brücken und Kloben mit Dekorschliff Abgeänderte Minutenradbrücke nach US-Patent D0002795 (Alfred Gerard, Somerset County in New Jersey) von 1867. Wurde unter dem Herstellernamen "Chas.E.Jacot" sowie "Alfred Gerard" vertrieben. |
Alfred Gerard Nr.21547 (links) sowie Charles Edouard Jacot Nr.24154 (rechts) |
|
||
Jaeger-LeCoultre | ||
Kaliber | 101/4 |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 101/4 |
Gesamt Ø | 4.80 mm x 14.00 mm (2"' x 6"') | |
Höhe | 3.40 mm | |
Steine | 15-18 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 38 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre de côte • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben; später Glucydur- Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) | |
Herstellung | 1994 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
(Rückseite) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker zur Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein sowie verschraubtem Deckstein- plättchen • Deckstein • 98 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Verbesserte Version des Ursprungkalibers 101. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
174 "Gyrotourbillon II" 31.00 x 36.00 mm (13¾"' x 16"') 11.25 mm 58 28.800 A/h (4 Hz) 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox I Zylinder-Spiralen mit Breguet-Endkurve (gebläut) • Exzenter-Unruh (Ø 13.86 mm), 2-schenklig, Exzenter-Regulier- schrauben (Trägheitsmoment 12.5 mg / cm²) Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2005 75 Formwerk, Tourbillon • Neusilber, rhodiniert • Sphärisches Tourbillon (1 min./U. sowie 18.75 sec./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • 24-Stunden Anzeige • Gangreserve, retrograd (Werkseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 seitliche Korrekturdrücker • Unruh aus 18 Karat Gold • Äusserer Tourbillonkäfig aus Aluminium • 6 KiF-Stoßsicherungen • 373 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Brücken guillochiert • Skelettierte Tourbillonbrücke • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Der äußerer Tourbillon-Käfig besteht aus Aluminium und benötigt 60 Sekunden für eine vollständige Umdrehung. Der innere Käfig benötigt 18.75 Sekunden für eine vollständige Umdrehung. Trägheitsmoment 12.5mg / cm²; Spirale Qualität Nivarox I, freischwingend mit Breguet-Krümmung; Monometallische Unruh aus 18-karätigem Gold mit innen liegenden Gold-Regulierscheiben. Durchmesser 13,86 mm, Masse 0,336 Gramm; 100 Komponenten; 6 Stoßsicherungen. Die Idee zur zylindrischen Form einer Spirale hatte sich der berühmte englische Uhrmacher John Arnold schon 1782 patentieren lassen. Das Tourbillon selber wurde 1801 von dem berühmten Uhrmacher Abraham-Louis Breguet entwickelt. Eine weitere Steigerung zum Gyrotourbillon I auf allerhöchstem Niveau! Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 174 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
Jaeger-LeCoultre Kaliber 174 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
|
||
Kaliber |
175 175/1 |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 175 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
Gesamt Ø | 34.60 x 35.83 mm (15¼"' x 15¾"') | |
Höhe | 7.50 (10.85) mm | |
Steine | 79 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. (Gehwerk), 72 Std. (Kalenderwerk) | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Ellipsen-Isometer-Hemmung ("Échappement
isomètre à ellipse") • Nivarox I Spirale (gebläut), freischwingend • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masseschrauben aus Gold (Trägheitsmoment 11.5 mg/mm²) |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Herstellung | 2006 | |
Stückzahl | 75 | |
Typ | Formwerk, Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Sphärisches Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Sternzeit • Tierkreiskalender • Zeitgleichung • Sonnenaufgang • Sonnenuntergang • Ewiger Kalender, springend • Wochentag • Datum, retrograd • Monat • Jahr • Schaltjahreszyklus • Mondalter und -phase |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker • 2 Federhäuser • Höhe der Ewigen Kalender im Gehäuseboden 1.7 mm • Ruhearm und Hemmrad aus monokristallinem Silizium • Tourbillonkäfig aus Titan Grad 5 (= 13.5 mm), Gewicht 0.38g • Gewicht der Spiralfeder für die Wippe 0.003g • Schutzverriegelung für den Kalenderschaltmechanismus um Mitternacht • 2 KiF-Stoßsicherungen • 642 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
19 verschiedene Funktionen! 5 Patente sind dafür angemeldet! Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine LeCoultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
176 "Gyrotourbillon III" 36.00 mm (16"') 11.15 mm 82 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Sphärische Nivarox-I Spirale (kugelförmig), mit Breguet-Endkurve (gebläut), freischwingend • Exzenter-Unruh (Ø 13.86 mm), 2-schenklig, 6 Exzenter-Regulier- schrauben (Trägheitsmoment 12.5 mg / cm²) Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2013 75 Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Neusilber, rhodiniert • Sphärisches Tourbillon (1 min./U. sowie 2.5 min./U.), fliegend auf "5/6" • Stunde, dezentral auf "12/1" • Minute, dezentral auf "12/1" • Minuten-Register, digital auf "9" • Kleine Sekunde auf "9" • 24-Std. Tag- / Nachtanzeige auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Augenblicklicher digitaler Chronograph (Mono-Pusher auf "3") • Drücker auf "2" • 2 Federhäuser • Unruh aus 14 Karat Gold • Äusserer Tourbillonkäfig aus Aluminium • 6 KiF-Stoßsicherungen • 592 Einzelteile (davon 112 Einzelteile für das Tourbillon mit 0.43g Gewicht) • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen Unruh monometallisch aus 14-Karat Gold mit exzentrischen, verstellbaren Massescheiben aus 14 Karat Gold (Trägheitsmoment 12.5mg/cm²; Spirale Quali- tät Nivarox I, freischwingend mit Breguet-Endkurve; Durchmesser 13,86 mm, Masse 0,336 Gramm; 90 Komponenten; Rotationsgeschwindigkeit des äußeren Aluminiumkäfigs 1 Umdrehung pro Minute, der innere 2.5 Umdrehungen pro Minute; 6 Stoßsicherungen. Technik auf allerhöchstem Niveau! Entwickelt von Eric Coudray sowie Magali Métrailler! Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 176 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber | 177 "Gyrotourbillon I" |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 177 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
Gesamt Ø | 36.30 mm (16"') | |
Höhe | 10.84 mm | |
Steine | 77 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 196 Std. / 8 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Nivarox I Spirale mit Breguet-Endkurve (gebläut),frei- schwingend • Exzenter-Unruh (Ø 13.86 mm), 2-schenklig, 6 Exzenter-Regulier- schrauben (Trägheitsmoment 12.5 mg / cm²) |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Herstellung | 2004 | |
Stückzahl | 75 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Neusilber, rhodiniert | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U. sowie 2.5
min./U.), sphärisch • Stunde, springend • Minute, springend • Gangreserve • Zeitgleichung (wahre Sonnenzeit) • Springendes Ewiges-Kalendarium • 2 rückspringenden Anzeigen für das Datum (vom 1. bis 16. bzw. vom 16. bis 28., 29., 30. oder 31. des Monats) • Monat, rückspringend • Schaltjahr, rückspringend (Werkseite) |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 seitliche Korrekturdrücker • 2 Federhäuser • Unruh aus 14 Karat Gold • Äusserer Tourbillonkäfig aus Aluminium • 6 KiF-Stoßsicherungen • 679 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen • Genfer Streifenschliff |
|
Unruh monometallisch aus 14-Karat Gold mit exzentrischen, verstellbaren
Masse-scheiben aus 14 Karat Gold (Trägheitsmoment 12.5mg/cm²; Spirale
Qualität Nivarox I, freischwingend mit Breguet-Endkurve;
Durchmesser 13,86 mm, Masse 0,336 Gramm; 90 Komponenten;
Rotationsgeschwindigkeit des äußeren Aluminiumkäfigs 1 Umdrehung
pro Minute, der innere 2.5 Umdrehungen pro Minute
(24sec./U.); 6
Stoßsicherungen. Technik auf allerhöchstem Niveau! Entwickelt von Eric Coudray sowie Magali Métrailler! Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
182 37.00 mm (16¼"') 10.42 mm 99 28.800 A/h (4 Hz) 50 Std. (Gehwerk) / 12 Std. (Schlagwerk) Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox I Spirale mit Breguet-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2009 ? Tourbillon • Neusilber, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde, springend • Minute, springend • Minuten-Répétition • Westminster Glockenspiel mit 4 Betriebsarten (Crystal Gong, Grande Sonnerie, Petite Sonnerie, Silence) durch Drücker bei "4" • Ewiges-Kalendarium, springend • Datum, rückspringend • Tag, rückspringend • Monat, rückspringend • Monat, rückspringend • Schaltjahr • Gangreserve für das Gehwerk • Gangreserve für das Schlagwerk • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Einstellung der springenden Stunden durch Drücker auf "2" • Einstellung der Minuten durch zweiten Drücker bei "2" sowie "4" • 2 Federhäuser • Aufzugsräder mit innen verzahntem Gesperr • 4 Trébuchet-Hämmer auf 4 Tonfedern • Fliehkraftregler • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherungen • 1406 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff mit Zentrum der Tourbillon- achse • Grainierte Werksoberflächen Unruh mit 4 Regulierschrauben aus 14-Karat Gold; Spirale Qualität Nivarox I, frei- schwingend mit Breguet-Krümmung; Durchmesser 12,42 mm, Höhe 3,85 mm; 67 Komponenten. Mit insgesamt 26 verschiedenen Funktionen ist diese Grande Sonnerie das komplizierteste und am dichtesten bestückte Werk aller Zeiten. Schutz durch 13 Patente. Technik auf allerhöchstem Niveau! Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 182 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre
|
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
362 33.30 mm (14¾"') 4.80 mm 68 21.600 A/h (3 Hz) 45 Std. Automatik • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Exzenter-Unruh, 2-schenklig, 6 Exzenter-Regulierschrauben sowie 1 Ausgleichsgewicht für die spezielle Spiralklötzchenbefestigung, fliegende Aufhängung Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2013 ? Tourbillon, Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch Drücker auf "10") • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Stummschaltung der Läutwerksfunktion durch seitlichen Schieber auf "8" • 2 Trébuchet-Hämmer auf Tonfedern, welche zur besseren Reso- nanz mit dem Saphirglas verbunden sind • Peripherer Rotor auf der Zifferblattseite • Spiralklötzchenbefestigung ist an einem Schenkel des Unruhreifs befestigt, während der gegenüber liegende Schenkel der Unruh ein Ausgleichsgewicht hat • 2 Federhäuser • Tourbillonkäfig mit Jaeger-LeCoultre-Signatur • Stoßsicherung • 471 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das war zu erwarten - Jaeger-LeCoultre ist wieder am tüfteln. Das erste Tour- billon mit fliegender Unruh! Äusserlich sieht die Unruh aus, als ob diese einfach umgedreht auf die Hemmungspartie aufgesetzt worden ist. Beim genauen Be- trachten fällt einem die Befestigung der Unruhfeder, der Spirale auf, welche sich eigentlich auf der Unterseite des Unruhreifs befinden sollte, rein gewohnheits- mässig. Nein, dieses Mal auf der Oberseite. Die Spiralklötzchenbefestigung ist auf einer Schenkelseite mittig angebracht. Dafür erhält die gegenüber liegen- de zweite Schenkelhälfte ein Ausgleichsgewicht. Voilá. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 362 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
380 380A 33.70 mm (14¾"') 6.95 mm 49 21.600 A/h (3 Hz) je 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox I Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2007 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Neusilber, naturbelassen • 1/6-Sekundenregister "Seconde foudroyante" auf "6" • 2 zentrale Chrono-Sekunden (1x gebläut sowie 1 x gold) • Stunden-Register auf "2" (gebläute Zeiger) • Minuten-Register auf "2" (gebläute Zeiger) • Stunden-Register auf "10" (goldene Zeiger) • Minuten-Register auf "10" (goldene Zeiger) • 10-Minuten Register auf "3" • Gangreserve, retrograd auf "5 1/4" (gebläuter Zeiger) • Gangreserve, retrograd auf "6 3/4" (goldener Zeiger) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker auf "2" • 2 Federhäuser mit Dual-Wing-Konzept (2 Aufzugsrichtungen je- weils für das Gehwerk im Uhrzeigersinn sowie die Chronograph- Funktion gegen den Uhrzeigersinn) • Aufzugsräder mit innen liegendem Gesperr • Unruh aus 14 Karat Gold • KiF-Elastor Stoßsicherung • 390 / 445 (380A) Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Strahlenförmiger Streifenschliff mit der Unruh-Achse als Zentrum Das 2007 begonnene "Dual-Wing-Konzept" verfolgt die Beinhaltung zweier unter- schiedlicher Mechanismen: einmal der Zeitanzeige (Gehwerk) sowie einer Zu- satzfunktion wie hier - eines Chronographen. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 380 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber | 381 |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 381 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
Gesamt Ø | 33.70 mm (14¾"') | |
Höhe | 7.41 mm | |
Steine | 42 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | je 50 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox I Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Herstellung | 2010 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Neusilber, naturbelassen | |
Funktionen |
•
Stunden-Register auf "2" (gebläute Zeiger) • Minuten-Register auf "2" (gebläute Zeiger) • 1/6-Sekundenregister "Seconde foudroyante" auf "6" • Zentrale Sekunde • Kalendarium auf "10" (Korrekturdrücker für das Datum auf "10" sowie Drücker für die Mondphase auf "12", der zwischen "22-3" NICHT aktiviert werden darf) • Mondphase auf "10" • Gangreserve, retrograd auf "5 1/4" (gebläuter Zeiger) • Gangreserve, retrograd auf "6 3/4" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker auf "10" und "12" • 2 Federhäuser mit Dual-Wing-Konzept (2 Aufzugsrichtungen jeweils für das Gehwerk im Uhrzeigersinn sowie die Kalender-Funktion gegen den Uhrzeiger- sinn) • Aufzugsräder mit innen liegendem Gesperr • Unruh aus 14 Karat Gold • KiF-Elastor Stoßsicherung • 375 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Strahlenförmiger Streifenschliff mit der Unruh-Achse als Zentrum |
|
Das 2007
begonnene "Dual-Wing-Konzept" verfolgt die Beinhaltung zweier
unterschiedlicher Mechanismen: einmal der Zeitanzeige (Gehwerk) sowie
einer Zusatzfunktion wie hier - eines Kalendariums mit
Mondphasenanzeige. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber | 382 |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 382 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
|
Gesamt Ø | 33.70 mm (14¾"') | |
Höhe | 10.45 mm | |
Steine | 55 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | je 50 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Zylinder-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben aus 14 ct Gold (Trägheitsmoment 12.5 mg / cm²) |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon, Chronograph | |
Material | • Neusilber, naturbelassen | |
Funktionen |
•
Mehrachsiges Tourbillon (30 sec./U. sowie 15
sec./U.), fliegend auf "9" • Stunden, dezentral auf "3" • Minuten, dezentral auf "3" • Sekundenregister mit Flyback Funktion auf "6/7" (Nullstellung durch Drücker auf "2", wobei der Zeiger danach wieder weiter läuft) • Datum auf "3" • 2.Zeitzone auf "11/12" • Gangreserve auf "1/2" • Gangreserve für das Tourbillon auf "5/6" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker auf "2" für die Nullstellung der Chrono-Sekunde • 2 Federhäuser mit Dual-Wing-Konzept (2 Aufzugsrichtungen je- weils für das Gehwerk im Uhrzeigersinn sowie die Tourbillon-Funk- tion gegen den Uhrzeigersinn) • Aufzugsräder mit innen liegendem Gesperr • Unruh aus 14 Karat Gold • Sphérotourbillon 105 tl. • Tourbillonkäfig (Ø 11.50 mm, 0.518 gr. Gewicht) aus Titan • KiF-Elastor Stoßsicherung • 460 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Strahlenförmiger Streifenschliff mit der Unruh-Achse als Zentrum |
|
Das 2007 begonnene
"Dual-Wing-Konzept" verfolgt die Beinhaltung zweier
unterschiedlicher Mechanismen: einmal der Zeitanzeige (Gehwerk) sowie
einer Zusatzfunktion wie hier - eines Tourbillon. Sphérotourbillon mit Titankäfig (wurde aus einem Block gefertigt). Drehgeschwindigkeit der Käfigachse: 15 Sekunden für eine vollständige Umdrehung. Drehgeschwindigkeit des Käfigs (Neigung 20°): 30 Sekunden pro vollständige Umdrehung. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
383 34.30 mm (15¼"') 7.25 mm 54 28.800 A/h (4 Hz) je 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Nivarox I Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben aus 14 ct Gold (Trägheitsmoment 12.5 mg / cm²) Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2012 ? Ankerwerk • Neusilber, naturbelassen • Stunden, dezentral auf "2" • Minuten, dezentral auf "2" • Zentrale Sekunde • 2.Zeitzone auf "10" mit springender Stundenanzeige • Globus mit Tag und Nacht-Anzeigering auf "6" • Gangreserve auf "4" • Gangreserve für die 2.Zeitzone auf "8" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker für die 2.Zeitzone auf "8" und "10" • 2 Federhäuser mit Dual-Wing-Konzept (2 Aufzugsrichtungen je- weils für das Gehwerk im Uhrzeigersinn sowie die 2.Zeitanzeige gegen den Uhrzeigersinn) • Aufzugsräder mit innen liegendem Gesperr • Unruh aus 14 Karat Gold • KiF-Elastor Stoßsicherung • 498 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Strahlenförmiger Streifenschliff mit der Unruh-Achse als Zentrum Das 2007 begonnene "Dual-Wing-Konzept" verfolgt die Beinhaltung zweier unter- schiedlicher Mechanismen: einmal der Zeitanzeige (Gehwerk) sowie einer Zu- satzfunktion wie hier - einer 2.Zeitanzeige. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 383 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
389 33.70 mm (15¼"') 10.45 mm 56 21.600 A/h (3 Hz) 45 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Zylinder-Spirale • Exzenter-Unruh aus 14 ct Gold, 2-schenklig, 6 Exzenter-Regulier- schrauben aus 14 Karat Gold (Trägheitsmoment: 12.5mg/cm²) Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2015 75 Tourbillon • Neusilber, naturbelassen; Titan • Sphérotourbillon (30 sec./U., bzw. 15 sec./U.), fliegend, 2-achsig • Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunde auf "6/7" • 24-Stundenanzeige für Referenz- oder Heimatzeit auf "11/12" • Gangreserve für die Zeitanzeigen, retrograd auf "5" • Gangreserve für das Tourbillon, retrograd auf "1" • Mondphase auf "3/4" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Nullstellfunktion der Sekunde per Drücker auf "2" • Tourbillonkäfig (Ø 11.50 mm, Masse 0.518 g) aus Titan Grad 5 • Tourbillon-Drehgestell mit Neigungswinkel von 20° • 2 Federhäuser • Aufzugsräder mit wolfsverzahntem, Innenverlaufendem Gesperr • Flügelförmige Tourbillonbrücke • 476 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Strahlenförmiger Streifenschliff mit der Tourbillon-Achse als Zen- trum • Grundplatine auf der Zifferblattseite matt gebürstet Zusätzlich zur Rotation um die Welle seines Titan-Käfigs mit 30 Sekunden dreht das Tourbillon um eine zweite, 20 Grad geneigte Achse. Hier dauert ein Umlauf lediglich 15 Sekunden. Die Mondphasenanzeige hat eine Abweichung von 1 Tag/3.887 Jahre. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 389 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber
o o o o o o o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
414 415 (17UO) 416 429 445 462 467 487 38.42 mm (17"') - 45.60 mm (20¼"') 3.50 - 5.40 mm (Versionsabhängig) 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig LeCoultre Co.; Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 1938 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lèpine • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zentraler Datumszeiger (Versionsabhängig) • Wochentag auf "12" (Versionsabhängig) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Aufzugsbrücke in "Revolver"-Form • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Die Unterschiede innerhalb dieser Kaliber-Reihe: 17UO : Ø 38.42 mm 17UOV: Ø 38.42 mm 414 : Ø 40.00 mm; Bauhöhe 3.50 mm 415 : Ø 40.00 mm; Bauhöhe 3.50 mm 416 : Ø 40.00 mm; Bauhöhe 4.45 mm; Kalender 429 : Ø 40.00 mm; Bauhöhe 4.45 mm; Kalender 445 : Ø 40.00 mm; Bauhöhe 5.00 mm 462 : Ø 37.20 mm; Bauhöhe 5.00 mm 467 : Ø 45.60 mm; Bauhöhe 5.40 mm 487 : Ø 44.20 mm; Bauhöhe 5.40 mm Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
LeCoultre Co., Nr.127363 |
|
||
Kaliber |
751A 751A/1 751D 751E 751F 751G |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 751A/1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
Jaeger-LeCoultre Kaliber 751F - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
Jaeger-LeCoultre Kaliber 751G - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
Gesamt Ø | 25.60 mm (11¼"') | |
Höhe | 5.60 mm - 5.72 mm (Versionsabhängig) | |
Steine | 37-41 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 65 Std. | |
Antriebsart | Automatik ("Autotractor"), unidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Herstellung | 2004 / 2010 / ? / 2009 / ? / 2006 | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "9" • Datum auf "4/5" • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve auf "6" (751E) • Funktionsanzeige (751A, 751D, 751E) |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor mit Schwungmasse aus 22 ct Gold (751A/1), Keramik kugelgelagert • 2 Federhäuser • Duo-Drücker • 235-280 (Versionsabhängig) • KiF-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Rotor teilskelettiert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff • Jaeger-LeCoultre 1.000-Stunden Prüfzertifizierung |
|
Der erste eigene Chronograph mit Automatik von Jaeger-LeCoultre. Die Jaeger-LeCoultre Kaliber-Familie 751: 751A : Bauhöhe 5.60 mm; 41 Steine; 272 Einzelteile 751A/1: Bauhöhe 5.72 mm; 39 Steine; 277 Einzelteile 751D : Bauhöhe 5.65 mm; 41 Steine; 272 Einzelteile 751E : Bauhöhe 5.65 mm; 41 Steine; 280 Einzelteile 751F : Bauhöhe 5.72 mm; 39 Steine; 277 Einzelteile 751G : Bauhöhe 5.72 mm; 37 Steine; 235 Einzelteile 752 : Bauhöhe 5.60 mm; 41 Steine; 279 Einzelteile 752/1 : Bauhöhe 5.72 mm; 39 Steine; 279 Einzelteile 758 : 759 : Bauhöhe 6.85 mm; 37 Steine; 356 Einzelteile Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber |
752 752/1 |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 752 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
Jaeger-LeCoultre Kaliber 752 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
Gesamt Ø | 26.20 mm (11½"') | |
Höhe | 5.60 mm - 5.72 mm (Versionsabhängig) | |
Steine | 39-41 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Automatik ("Autotractor"), unidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Herstellung | 2004 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "9" • Datum auf "4/5" • Gangreserve auf "6" • Tag- /Nachtindikation auf "6" • Zweite Zeitzone (24 Std.-Weltanzeige) |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Korrektur-Drücker für die 2.Zeitanzeige auf "10" • Rotor aus 22 ct Gold, Keramik kugelgelagert (Schmiermittelfrei) • 2 Federhäuser • Lasergeschweisste Spiralfeder • 279 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Rotor teilskelettiert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff • Jaeger-LeCoultre 1.000-Stunden Prüfzertifizierung |
|
Der erste eigene Chronograph mit Automatik von Jaeger-LeCoultre. Die Jaeger-LeCoultre Kaliber-Familie 751: 751A : Bauhöhe 5.60 mm; 41 Steine; 272 Einzelteile 751A/1: Bauhöhe 5.72 mm; 39 Steine; 277 Einzelteile 751D : Bauhöhe 5.65 mm; 41 Steine; 272 Einzelteile 751E : Bauhöhe 5.65 mm; 41 Steine; 280 Einzelteile 751F : Bauhöhe 5.72 mm; 39 Steine; 277 Einzelteile 751G : Bauhöhe 5.72 mm; 37 Steine; 235 Einzelteile 752 : Bauhöhe 5.60 mm; 41 Steine; 279 Einzelteile 752/1 : Bauhöhe 5.72 mm; 39 Steine; 279 Einzelteile 758 : 759 : Bauhöhe 6.85 mm; 37 Steine; 356 Einzelteile Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
757 25.60 mm (11¼"') 6.26 mm 45 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2009 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • 12-Stunden-Register auf "9" • Datum auf "4/5" • Tag/Nacht-Anzeige auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rotor Keramik kugelgelagert • 300 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 757 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber | 759 |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 759 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
Gesamt Ø | 25.60 mm (11¼"') | |
Höhe | 6.85 mm | |
Steine | 37 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 65 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 751 | |
Herstellung | 2020 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" • Datums-Register auf "6" • Mondphase auf "6" • Wochentag durch Fenster auf "11/12" • Monat durch Fenster auf "12/13" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker auf "2" sowie "4" • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker auf "2/3" sowie "3/4" • Schaltrad mit 6 Zähnen • 2 Federhäuser • Rotor Keramik kugelgelagert • Unruh-Stopp • Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 356 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schrauben gebläut / hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor mit "JL"-Logo • Rotor sandgeblasen mit Schnecken- sowie Genfer Streifenschliff • Sandgeblasene sowie perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Jaeger-LeCoultre 1.000-Stunden Prüfzertifizierung |
|
Die
Jaeger-LeCoultre Kaliber-Familie 751: 751A : Bauhöhe 5.60 mm; 41 Steine; 272 Einzelteile 751A/1: Bauhöhe 5.72 mm; 39 Steine; 277 Einzelteile 751D : Bauhöhe 5.65 mm; 41 Steine; 272 Einzelteile 751E : Bauhöhe 5.65 mm; 41 Steine; 280 Einzelteile 751F : Bauhöhe 5.72 mm; 39 Steine; 277 Einzelteile 751G : Bauhöhe 5.72 mm; 37 Steine; 235 Einzelteile 752 : Bauhöhe 5.60 mm; 41 Steine; 279 Einzelteile 752/1 : Bauhöhe 5.72 mm; 39 Steine; 279 Einzelteile 758 : 759 : Bauhöhe 6.85 mm; 37 Steine; 356 Einzelteile Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
770 772 30.70 mm (13½"') 6.57 mm / 7.13 mm (JLC 772) 36 28.800 A/h (4 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyrolab®-Unruh, 2-schenklig (offen), 4 Regulierschrauben aus 22 ct Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2015 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde, springend • Datum auf "3" (JLC 770) • GMT-Weltkarte, drehbar (JLC 772) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone mit 2 Rastpositionen • Rotor aus Gold, Keramik kugelgelagert • Sekundenstopp • Unruh in Form zwei aneinander gereihten "J" • 275 / 274 Einzelteile (JLC 772), wobei allein 30 auf das Zusatzwerk für den springenden Sekundenzeiger entfallen • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor mit "Jaeger-LeCoultre"-Signatur • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Einen springenden Sekundenzeiger hatte die „Fabrique d’ebauches de Chézard SA” in den späten 1940-er Jahren entwickelt. Für ihr 11½-liniges Kaliber Chézard 118 mit einer „Vorrichtung zur schrittweisen Vorwärtsbewegung des Sekunden- zeigers von Uhrwerkgetrieben” hatte sie 1948/49 ein Patent erhalten. Eine Me- chanik zählt die Halbschwingungen und spannt dabei eine kleine Spiralfeder vor. Nach 1948 fünf-, bei Jaeger-LeCoultre in 2015 acht Halbschwingungen ist eine Sekunde verstrichen. Exakt dann erfolgt die Freigabe und die sich entla- dende Feder lässt den Sekundenzeiger springen. Jaeger-LeCoultre Kaliber-Familie 770: 770: Bauhöhe 6.57 mm; Zentralsekunde; Datum; 275 Einzelteile 772: Bauhöhe 7.13 mm; Zentralsekunde; Drehscheibe mit Weltkarte als GMT- Indikator; 274 Einzelteile Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 770 (Bild links) sowie 772 (Bild rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre
Jaeger-LeCoultre´s "True second"-Kadratur - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre
Jaeger-LeCoultre´s "Gyrolab"-Unruh - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
780 781 33.80 mm (15¼"') 9.08 mm 70 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik, unidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale / Silizium-Spirale (JLC 781) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold; Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2010 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert; Schwarz Ruthenium beschichtet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register, springend digital auf "12" • Datum auf "3" • 2.Zeitzone mit Korrekturdrücker auf "9" • Gangreserve, radial halbkreisförmig • Funktionsauswahl • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone mittels 3 Rastpositionen (1.Aufzug, 2.Einstellung von Datum und 2.Zeitzone sowie 3.Einstellung der Zeit) • Duo-Drücker • Rotor mit äußerer Schwungmasse aus Platin, Keramik kugelge- lagert (Schmiermittelfrei) • Hemmung aus Silizium (JLC 781) • Sekundenstopp • 569 / 566 (JLC 781) Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken und Kloben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Werkoberflächen matt satiniert • Grundplatine sandgestrahlt Unterschied zum Kaliber 780: das JAEGER-LeCOULTRE Kaliber 781 besitzt eine Silizium-Hemmung sowie nur 566 Einzelteile. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 780 (Bild rechts ohne Rotor) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
809/1 26.00 mm (11½"') 5.23 mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2015 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Rendevouz-Zeit mittels verstecktem Zeiger • Himmelskarte auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "2" • 2.Krone auf "4" zum Verstellen der Himmelskarte • Rotor mit Schwungmasse aus 22 ct Gold, Keramik kugelgelagert • 238 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierter Rotor • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 809/1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
822 17.20 x 22.60 mm (7¾"' x 10"') 2.94 mm 21 21.600 A/h (3 Hz) 45 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 1992 ? Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (optional) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 134 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung, auch für den Ankerradkloben • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 822 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber | 825 |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 825 |
Gesamt Ø | 31.60 mm (14"') | |
Höhe | 7.50 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 46 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Herstellung | 1959 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum durch Fenster auf "3" • Alarm (ca.20 sec Dauer) auf drehbarer Scheibe |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Alarmzeit sowie Aufzug durch 2.Krone auf "2" • Schwungmasse mit 270°-Rotation • 1 Hammer • Feinregulierung • KiF-Flector Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Kaliberfamilie der "Memovox"-Serie: 489: Ø 12½"'; Handaufzug (1949-1953) 814: Ø 12½"'; Handaufzug, modifiziert (1953-1996) 815: Automatik (1957) 825: Automatik; Datum (1959) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
828 23.20 mm x 28.80 mm (10¼"' x 12¾"') 4.79 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 44 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 1993 ? Tourbillon, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Gangreserve (Werkseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Chatons aus Gold • 194 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte, hochglanzpolierte Tourbillonbrücke • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 828 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
829 23.20 mm x 28.80 mm (10¼"' x 12¾"') 4.62 mm 36 28.800 A/h (4 Hz) 44 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 1996 ? Formwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Datum auf "6" • Gangreserve auf "5" • Zentrale Chrono-Sekunde (Werkseite) • 30 Minuten-Register, retrograd (Werkseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 317 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 829 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber | 843 |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 843 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
Gesamt Ø | 22.60 mm x 25.60 mm (10"' x 11¼"') | |
Höhe | 4.29 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 45 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Wochentag auf "11" • Monat auf "1" • Datum auf "6" • Mondphase auf "1" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker • 231 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung, auch für den Ankerradkloben |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
846 846/1 15.20 x 13.00 mm (5¾"') 2.90 mm 18 21.600 A/h (3 Hz) 38 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA ? ? Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 93 Einzelteile • Ankerrad mit Deckstein • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 846/1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
848 848 SQ 23.20 mm x 28.80 mm (10¼"' x 12¾"') 4.90 mm 25 21.600 A/h (3 Hz) 38 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2003 500 / 35 Tourbillon; Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde auf der Zifferblatt- seite • Stunde • Minute • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk (848 SQ) • Gebläute Schrauben • Skelettierte Tourbillonbrücke • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Strahlenförmiger Streifenschliff mit Zentrum der Tourbillon-Achse Die Jaeger-LeCoultre Kaliber-Familie 848: 848: 848 SQ: Skelettiertes Werk; 18 Karat Weissgold; Limitiert auf 35 Stück Nachfolger des Jaeger-LeCoultre Kaliber 828. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 848 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber
o o o Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
849 849ASQ 849RSQ 21.15 mm (9¼"') 20.90 mm (9¼"') 1.85-2.09 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 35 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 1962 / 2015 / 1994 ? / 400 / ? Ankerwerk / Formwerk (Versionsabhängig) • Uhren-Messing, rhodiniert; Ultra-flach • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rücker • KiF-Stoßsicherung für Unruh- sowie Ankerradkloben • 123-128 Einzelteile (Versionsabhängig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Skelettiertes und dekoriertes Werk (Versionsabhängig) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Die Jaeger-LeCoultre Kaliber-Familie 849: 849 : 123 Einzelteile; 1962 849ASQ: Höhe=1.85 mm; Skelettiert; Dekoriert; 119 Einzelteile; 2015 849RSQ: Tonneau-Form; Höhe=2.09 mm; Skelettiert; Dekoriert; 128 Einzelteile; 1994 Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 849 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre
Jaeger-LeCoultre "Master ultra thin squelette" mit Kaliber 849ASQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre
Jaeger-LeCoultre Kaliber 849RSQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber |
854/1 854A/2 854J |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 854/1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
Jaeger-LeCoultre Kaliber 854J - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
Gesamt Ø | 17.20 x 22.00 mm (7½"' x 9¾"') | |
Höhe | 3.80 mm | |
Steine | 19 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 45 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Herstellung | 1994 / 1994 / 2001 | |
Stückzahl | ? / ? / ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Tag- /Nachtanzeige auf "12" (854J) • 2.Zeitzone, Stunde (Werkseite) • 2.Zeitzone, Minute (Werkseite) • 24-Std.- / Tag- /Nachtanzeige auf "6" (Werkseite) |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker • Triovis-Feinregulierung • Ankerradtrieb mit KiF-Stoßsicherung • KiF-Stoßsicherung • 160 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schraubenkäpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber |
866 866/1 866AA |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 866 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
Jaeger-LeCoultre Kaliber 866AA - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
Gesamt Ø | 26.00 mm (11½"') | |
Höhe | 5.65 mm | |
Steine | 32 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. / 70 Std. (866AA) | |
Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Herstellung | 2013 / ? / 2020 | |
Stückzahl | ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Mondphase auf "6" • Datumszeiger • Wochentag auf "10/11" • Monat auf "1/2" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker • Rotor Keramik kugelgelagert • Amagnetische Hemmungsteile aus Silizium (866AA) • 305 Einzelteile / 353 Einzelteile (866AA) • KiF-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Rotor teilskelettiert und mit kreisförmigem Streifenschliff • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Das
Jaeger-LeCoultre Kaliber 866 löst das seit 8 Jahren produzierte Kaliber
924 ab. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
896 26.60 mm (11¾"') 3.98 mm 32 28.800 A/h (4 Hz) 43 Std. Automatik, unidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA Jaeger-LeCoultreKaliber 899 2009 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor-Schwungmasse aus 22 ct Gold, Keramik kugelgelagert • 223 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Rotor teilskelettiert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 896 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber |
899 899/1 899AA 899AC |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 899 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
Jaeger-LeCoultre Kaliber 899AA (links) sowie 899AC (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
Gesamt Ø | 26.60 mm (11¾"') | |
Höhe | 3.30 mm / 3.70 mm (899AC) | |
Steine | 32 / 36 (899AA) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 38 Std. / 70 Std. (899AA) | |
Antriebsart | Automatik, unidirektional (Gegen den Uhrzeigersinn) | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 929 (1998) | |
Herstellung | 2004 / 2017 / 2019 / 2019 | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" oder "6" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor mit äußerem Teil der Schwungmasse aus 22 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • Rotor aus 22 Karat Gold, Keramik kugelgelagert (899/1, 899AA) • Amagnetische Hemmungsteile aus Silizium (899AA) • 218 Einzelteile (899AC) / 219 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierter Rotor • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff • Genfer Streifenschliff (899/1, 899AA) |
|
Weiterentwicklung des Kaliber 889/2,
welches heute bei AUDEMARS PIGUET in überarbeiteter Form als Basis-Kaliber
3120 mit 21.600 A/h in den Modulchronographen der Royal Oak Offshore-Serie genutzt wird. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber |
939A 939A/1 939B/1 |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 939A - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
Jaeger-LeCoultre Kaliber 939A/1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 4.85 mm | |
Steine | 34 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 43 Std. | |
Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 929 (1998) | |
Herstellung | 2005 / 2017 / 2017 | |
Stückzahl | ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Gangreserve, retrograd auf "8:30-11" (939A, 939A/1) • Datum auf "2/3" (939A, 939A/1) • 2.Zeitzone auf "6" • 24h-Anzeige auf "7/8" • Städte-Zeit auf "4:30-7:30" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturkrone auf "10" • Seitlich vertiefter Korrekturdrücker auf "2" • Rotor mit Schwungmasse aus 22 ct Gold, Keramik kugelgelagert • Rotor aus 22 ct Gold, Keramik kugelgelagert (939A/1, 939B/1) • 310 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierter Rotor (939A/1, 939B/1) • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff • Genfer Streifenschliff (939A/1, 939B/1) • Jaeger-LeCoultre 1.000-Stunden Prüfzertifizierung |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber |
942 942A |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 942 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
Gesamt Ø | 26.00 mm (11½"') | |
Höhe | 7.17 mm | |
Steine | 58 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Herstellung | 2014 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (JLC 942) • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) mit Kathedralschlag |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • 2 Hämmer (Trébuchet) auf Kristalltonfeder • Schlagwerksfunktion mit Sicherheitsfunktion gegen erneute Auslösung während der Schlagwerksabfolge • Fliehkraft-Regulator • Rotor aus 22ct Gold, kugelgelagert • 437 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierte Brücken und Kloben • Skelettierter Rotor mit Jaeger-LeCoultre-Logo • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
944 23.30 x 28.80 mm (10¼"' x 12¾"') 5.89 mm (davon 1.85 mm das Schlagwerksmodul) 35 21.600 A/h (3 Hz) 35 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2011 75 Schlagwerk; Formwerk • Neusilber, naturbelassen • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schiebe-Regler) • Stunde (Werkseite) • Minute (Werkseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Trebuchet-Hämmer auf Kathedral-Tonfeder • 2 Federhäuser • Fliehkraft-Regulator • 1 Chaton aus Gold • 340 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung, auch für den Ankerradkloben • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 944 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
945 34.70 mm (15¼"') 12.62 mm 49 28.800 A/h (4 Hz) 44 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve (Breguet) • Glucydur-Unruh (Ø = 10 mm), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masseschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2010, 2015 ? Tourbillon, Schlagwerk • Neusilber, naturbelassen • Tourbillon (1 min./U.), orbital fliegend (23 Std., 56 min. sowie 4 sec./U.) • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schiebe-Regler) • Tierkreiszeichen-Anzeige • 24-Stunden-Anzeige • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Trebuchet-Hämmer auf Kathedral-Tonfeder (quadratische Form anstatt rund) • Fliehkraft-Regulator • 2 Federhäuser • Hemmung aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 527 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Strahlenförmiger Streifenschliff Das Tourbillon umfasst 73 Einzelteile, ist 12.42 mm lang und hat eine Höhe von 3.85 mm. Der leichtgewichtige Tourbillonkäfig ist mit Keramik-Kugeln gelagert. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 945 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre
|
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
946 32.60 mm (14½"') 10.32 mm 35 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masse- schrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2014 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Monat • 24h-Anzeige • Sternenkarte • Tierkreiszeichen • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Hemmungsteile aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 334 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Sternförmiger Streifenschliff Das Tourbillon ist mit einem Drehzifferblatt verankert und zeichnet die Bewe- gungen der Erde nach, die sich gegenüber dem Frühlingspunkt in exakt 23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden einmal vollständig um die eigene Achse dreht, sprich in einem siderischen Tag. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 946 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
947 947R 34.72 mm (15¼"') 8.95 / 9.60 mm (947R) 43 / 45 (947R) 21.600 A/h (3 Hz) 360 Std. / 15 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale / Silizium-Spirale (947R) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masse- schrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2005 / 2007 ? / ? Schlagwerk • Neusilber, rhodiniert; Dreiviertel-Platine • Stunde • Stunde, dezentral auf "12" (947R) • Minute • Regulator-Minute aus der Mitte (947R) • Kleine Sekunde auf "6" (947R) • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Gangreserveanzeige, retrograd für das Gehwerk auf "8" • Gangreserveanzeige, retrograd für das Läutwerk auf "4" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 in Serie geschaltete Federhäuser • 2 Hämmer auf Tonfeder • Hemmungsteile aus Silizium (947R) • 413 Einzelteile • KiF-Elastor Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Unruhbrücke handgraviert (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine • Sternförmiger Streifenschliff mit Zentrum der Unruh Das Jaeger-LeCoultre Kaliber 947R ist die verbesserte Version des Jaeger- LeCoultre Kalibers 947 von 2005. Die Tonfedern wurden in deren Materialbe- schaffenheit verbessert. Dadurch konnte die Lautstärke auf 64dB erhöht und gleichzeitig die Klangdauer auf über 600ms verlängert werden. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 947 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre
Jaeger-LeCoultre Kaliber 947R - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber | 950 |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 950 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
Eine der beiden speziell geformten Tonfedern des Jaeger-LeCoultre Kaliber 950 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
|
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 8.48 mm | |
Steine | 76 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 38 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Unruh, 2-schenklig (offen), 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Herstellung | 2019 | |
Stückzahl | 60 | |
Typ | Schlagwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Minuten-Répétition mit Auslösung durch seitlichen Schieber • Datum auf "3" • Monat auf "6" • Jahr durch Fenster auf "7/8" • Mondphase auf "9" • Wochentag auf "9" • Gangreserve-Indikator auf "12" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Seitlich vertiefter Korrekturdrücker auf "2" • 2 "Trebuchet"-Hämmer auf speziell geformte Tonfedern • Geräuschhemmender Fliehkraftregulator • 2 Federhäuser • Rotor befindet sich zwischen dem Kalender- und Schlagwerksmodul • Hemmungsteile aus Silizium • KiF-Stoßsicherung • 585 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierte Brücken und Kloben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber
o o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
975 975D 975H 30.00 mm (13¼"') 5.70 mm 29 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik ("Autotractor"), unidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2004 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (975, 975H) • Datum auf "3" (975D) oder "4" (975) • 2.Zeitzone durch zentralen Stundenzeiger (975), auf "9" (975D) oder "12" (975H) • Tag- / Nachtanzeige auf "10" (975) • Gangreserve, linear auf "6" (975D) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker • Rotor (äußere Schwungteil aus 22 ct Gold), Keramik kugelge- lagert • 230 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 975 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre
Jaeger-LeCoultre Kaliber 975D - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre
Jaeger-LeCoultre Kaliber 975H - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber |
978 978B 978C |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 978 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA
Jaeger-LeCoultre Kaliber 978C - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA |
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 7.05 mm | |
Steine | 33 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben aus Gold (Träg- heitsmoment von 11.5 mg x cm²) |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA (Richemont) | |
Herstellung | 2006 / ? / ? | |
Stückzahl | ? / ? / ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Titan | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Triple-Sekunde • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (978B) • Datum, springend (978) • 2.Zeitzone auf "12" (978) • Wochentag auf "11" (978B) • Monat auf "1" (978B) • Zentraler Datumszeiger (978B) • Mondphase auf "6" (978B) • Tag-/Nachtanzeige auf "12" (978C) |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker auf "8" • Rotor aus 22 ct Gold, Keramik kugelgelagert • Tourbillon-Regulator aus Titan • Tourbillonkäfig hat ein Gewicht von 0.33 Gramm und besteht aus 71 Teilen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 302 / 302 / 289 Einzelteile • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierte Tourbillonbrücke sowie Rotor • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff • Genfer Streifenschliff |
|
2009 belegte das Kaliber 978 beim Concours international de chronométrie
den ersten Rang. Seine Leistung ist nach wie vor unübertroffen, doch auch
dieses Uhrwerk hat eine feine, aber beeindruckende Weiterentwicklung
erfahren – daher der Buchstabe B, der seiner Bezeichnung angefügt
wurde. Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine LeCoultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
982 30.00 mm (13¼"') 6.40 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 45 Std. Automatik, unidirektional (Gegen den Uhrzeigersinn) • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masse- schrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2012 ? Tourbillon • Neusilber, rhodiniert; Titan • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • Tourbillonkäfig aus Titan (Gewicht 0.33 g) • 262 Einzelteile • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Teilskelettierter und guillochierter Rotor • Tourbillonbrücke skelettiert und hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 982 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre
|
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
985 30.70 mm (13½"') 8.15 mm 49 28.800 A/h (4 Hz) 45 Std. Automatik • Schweizer Anker • Zylinder-Spirale • Exzenter-Unruh, 2-schenklig, 6 Exzenter-Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2013, 2015 ? Tourbillon • Neusilber, rhodiniert; Titan • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Triple-Sekunde • Stunde • Minute • Monat / Sternzeichen auf "12" • Jahr auf "12" • Datum auf "9" • Wochentag auf "3" • Mondphase auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf "8" • Rotor aus 22 Karat Gold, kugelgelagert • Tourbillonkäfig aus Titan • Unruhreif sowie Exzenterschrauben aus 14 Karat Gold • Flügelförmige Tourbillonbrücke • 431 Einzelteile (Sphérotourbillon 105 Einzelteile) • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter und guillochierter Rotor mit Abbildung der Medaille der Weltausstellung (EXPO) 1889 von Paris • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Strahlenförmiger Streifenschliff mit der Tourbillon-Achse als Zen- trum Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 985 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
986 22.60 x 25.60 mm (10"' x 11¼"') 4.15 mm 19 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2009 2000 Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "11-13" • Stunde (Werkseite) • Minute (Werkseite) • 24h-Anzeige auf "6" (Werkseite) • Tag-/Nachtanzeige auf "6" (Werkseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 183 Einzelteile • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 986 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
987 30.00 mm (13¼"') 8.15 mm 49 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, unidirektional • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masseschrauben aus Gold Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2009 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert; Titan • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Triple-Sekunde • Stunde • Minute • Wochentag auf "3" • Datum auf "9" • Monat auf "12" • Jahr auf "12" • Mondphase auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker auf "8" • Rotor aus 22 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • Tourbillonkäfig aus Titan Grad 5 • Hemmungsteile aus Silizium • 401 Einzelteile • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Teilskelettierter Rotor, guillochiert mit "Clous de Paris" Motiv • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Sternförmiger Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 987 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
988 30.00 mm (13¼"') 7.05 mm 35 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masseschrauben aus Gold mit Trägheitsmoment von 11.5 mg/cm² Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA 2007 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert; Rotvergoldet • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • 2.Stundenzeiger für 2.Zeitzone • Datum, retrograd von "19-5" • Tag- / Nacht-Anzeige auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus Platin, Iridium und Karbon, Keramik kugelgelagert • Hemmungsteile aus Silizium • 313 Einzelteile • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Tourbillonbrücke • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Matt gebürstete Werksoberflächen Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 988 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
988C 30.00 mm (13¼"') 7.05 mm 35 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Exzenter-Unruh, 2-schenklig (offen), 4 ärodynamisch positionierte Regulierschrauben aus Iridium-Platin mit einem Trägheitsmo- ment von 11.5 mg/cm² Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA Jaeger-LeCoultre Kaliber 988 2007 ? Tourbillon • Aluminium, Ticalium® (Titan-Karbid), Magnesium-Legierung mit Ticalium® (Titan-Karbid) • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • 2.Stundenzeiger für 2.Zeitzone • Datum, springend von "19-5" • Tag- / Nacht-Anzeige auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Aufzugs- und Stellmechanismus mit Nickel-Polytetraflouräthylen beschichtet • Schmierungsfrei • Federhaus mit Graphit-Puder behandelt (Fettfrei) • Rotor aus Platin, Iridium und Karbon, Keramik kugelgelagert • Tourbillonkäfig aus Magnesium und Ticalium® (Metallmatrix aus Aluminium und Titan-Karbid) • Steinfutter aus Easium (nichtkorrodierendes Karbonitrit) • Palettensteine aus schwarzem Diamant (synthetisch) • Hemmungsteile aus Silizium • 307 Einzelteile • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Tourbillonbrücke • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Matt gebürstete Werksoberflächen Jaeger-LeCoultre hat hier Millionen in die Forschung neuester zukunftweisender Materialien investiert! Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger- LeCoultre |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 988C - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Jämes-César Pellaton | ||
Kaliber |
JCP-1898.1 MD JCP-1898.2 MD |
Jämes C.Pellaton Kaliber JCP-1898.1 MD (links, skelettierte Version) sowie JCP-1898.2 (rechts) - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jämes C.Pellaton SA
Jämes C.Pellaton Kaliber JCP-1898.2 - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jämes C.Pellaton SA |
Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
Höhe | 9.70 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 21.600 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben |
|
Hersteller | Jämes C.Pellaton SA (Michel Dawalibi) | |
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | 36 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Neusilber, kugelgestrahlt (JCP-1898.1) / vergoldet (JCP-1898.2) | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Datum, retrograd von "8"-"2" • Gangreserve auf "10" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker auf "2" • NIHS-Verzahnung für das Räderwerk • 1 dreifach geschraubtes Chaton aus Gold • Stoßsicherung • 285 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierte Tourbillonbrücke • Kugelgestrahlte Werksoberflächen |
|
Hinter dem berühmten Namen (Jämes-César Pellaton, 1873-1954; Uhrmacher und Direktor der Uhrenschule “Ecole d’Horlogerie du Locle” in Le Locle) steckt Michel Dawalibi, welcher bereits im Vorfeld unter seinem eigenen Namen Uhren herstellte. 2009 hob er die Marke aus der Taufe. Gibt es auch als skelettierte, modifizierte Version (limitiert auf 100 Stück) mit einer längeren Gangreserve von 7 Tagen (Doppelfederhaus). | ||
|
||
Kaliber | JCP-1895 MD |
Jämes C.Pellaton Kaliber JCP-1895 MD - Mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jämes C.Pellaton SA |
Gesamt Ø | 53.00 mm (23½"') | |
Höhe | 13.35 mm | |
Steine | 29 | |
Frequenz | 21.600 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 167 Std. / 7 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • 2 x Flach-Spirale (2 um 180° versetzte Spiralen) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulierschrauben |
|
Hersteller | Jämes C.Pellaton SA (Michel Dawalibi) | |
Herstellung | 2014 | |
Stückzahl | 12 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Neusilber, kugelgestrahlt | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve auf "9/10" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 parallel geschaltete Federhäuser • NIHS-Verzahnung für das Räderwerk • 1 dreifach geschraubtes Chaton aus Gold • Stoßsicherung • 294 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierte Tourbillonbrücke • Kugelgestrahlte Werksoberflächen |
|
|
||
Jaquet | ||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
5000 24.60 mm (10½"') 4.20 mm 21 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Hebewinkel 52° • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Jaquet SA 1998 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker (Alle Funktionen über die Krone) • Incabloc-Stoßsicherung • 132 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schraubenköpfe • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Ulysse Nardin finanzierte zum 175.Firmenjubiläum eine Co-Produktion zusammen mit Franck Muller und dem Werkehersteller Jaquet (Am 09.06.1997 als Jaquet- Baume S.A. gegründet, am 25.08.2003 als Jaquet S.A. geändert und ist seit dem 02.02.2007 die Manufacture La Joux- Perret S.A.) als Hommage an die Mono- Pusher Chronographen der 1930er Jahre. F.-P. Journe von der Ideenschmiede THA (Techniques Horlogères Applicationés) aus Saint Croix trug maßgebend zur Entwicklung dieses Mono-Drückers bei. Ulysse Nardin produzierte davon 525 Stück (bis 2005), während andere Marken wie Girard Perregaux (Kaliber GPE03CO) mit nur 375 Exemplaren kleinere Stückzahlen offerierten. THA wurde im Juli 2007 (laut Pressearchiv am 29.07.2007) von Carl F.Bucherer übernommen. Der Werkehersteller Jaquet produzierte dann für Dubois Depraz das Kaliber 5000-1 (Kaliber Cuervo 2450), welches bei Cuervo y Sobrinos verwendet wurde. Verwendung des Ursprungskaliber JAQUET 5000 ist bei CARL F. BUCHERER als Kaliber CFB1962, CARTIER 045MC, De BETHUNE 2002, FRANCK MÜLLER FM5000, GIRARD PERREGAUX GP E03CO, GOLAY SPIERER 2012 und ULYSSE NARDIN UN-38. |
Jaquet 5000 - Links das Franck Müller Kaliber 7502 CCM, rechts Girard Perregaux Kaliber E03CO
Cartier Kaliber 045 MC |
|
||
Jean Dunand | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CLA88QPRM 36.00 mm (14"') / 29.50 mm (13"') ohne Kalendermodul 12.19 mm 54 18.000 A/h (2.5 Hz) 45 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Jean Dunand Pièces Uniques by WPW (World Première Watch- making) SA Christophe Claret 2009 ? Schlagwerk Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Tag durch Walzen-Anzeige auf "10" • Datum durch Walzen-Anzeige auf "12" • Monat durch Walzen-Anzeige auf "2" • Schaltjahr auf "6:30-8:30" • Mondphase auf "3:30-5:30" • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker auf "2" für den Tag sowie "4" für das Datum • Kronendrücker für Monat und Jahr • Seitlich vertiefter Korrekturdrücker auf "5" für Monndphase • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein und verschraubtem Deckstein- plättchen • Incabloc-Stoßsicherung • 721 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
Jean Dunand Kaliber
CLA88QPRM - Bild mit freundlicher Genehmigung der
Jean
Dunand Pièces Uniques by WPW (World Première Watchmaking) SA
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Grande Complication 28.00 mm (12¼"') 10.75 mm 54 18.000 A/h (2.5 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Jean Dunand Pièces Uniques by WPW (World Première Watch- making) SA Christophe Claret 2009 ? Tourbillon; Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30 Minuten-Register auf "3" • Tag, retrograd auf "6" • Datum, retrograd auf "12" • Schaltjahr auf "9" • Mondphase auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Drücker für die Chronographen-Funktionen (Drücker auf "2" für "Start-Stop-Nullstellung" des 1.Sekundenzeigers; "Stop- Nullstellung" des 2.Sekundenzeigers mittels 2.Drücker auf "4") • Seitliche Korrekturdrücker für das Kalendarium • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • 2 Schaltsterne • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 827 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Matt gebürstete Werksoberflächen Basis Christophe Claret mit 12 Komplikationen! Der Zusammenbau eines Werkes benötigt 120 Tage. Jedes einzelne Werk bleibt von den Einzelteilen bis zur kom- plettierten Fertigstellung bei ein- und demselben Mitarbeiter. Eines der weltweit kompliziertesten Armbanduhrwerke der Welt! |
Jean Dunand
"Grande Complication" - Bild mit freundlicher Genehmigung der
Jean
Dunand Pièces Uniques by WPW (World Première Watchmaking) SA
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
10200 33.00 mm (14½"') 10.40 mm 14 und 4 Kugellager 21.600 A/h (3 Hz) 110 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Jean Dunand Pièces Uniques by WPW (World Première Watch- making) SA Christophe Claret 2009 ? Tourbillon Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve (auf der Seite) • Mondphase (Werkseite) • Vertikaler Aufzug und Zeiteinstellung durch die Mitte des Uhr- werks von der Rückseite) • Exklusives Uhrmacher-Kugellagersystem mit dreifacher Rotation in einem Block • Stoßsicherung • 215 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Basisplatine • Grainierte Werksoberflächen |
Jean Dunand
Kaliber 10200 - Bild mit freundlicher Genehmigung der
Jean
Dunand Pièces Uniques by WPW (World Première Watchmaking) SA
|
|
||
JeanRichard | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
JR1000 25.60 mm (11½"') 3.77 mm 27 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, uni-direktional • Schweizer Anker • Flach-Spirale, laserbehandelt • Glucydur-Unruh, 3-schenklig JEANRICHARD 2011 ? Ankerwerk Uhren-Messing, vernickelt • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • ETA-chron Feinregulierung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff Für die Entwicklung und Fertigstellung wurden 5 Jahre benötigt. |
JEANRICHARD Kaliber JR1000 - Bild mit freundlicher Genehmigung der JEANRICHARD |
|
||
Journe, F.P. | ||
Kaliber | 1498 |
F.P. Journe Kaliber 1498 - Bildquelle (links) THE KEYSTONE sowie (rechts, Ruthenium-Version) THE KEYSTONE
F.P. Journe Kaliber 1498 in 18 K Rotgold - Bildquelle WatchProSite |
GeGesamt Ø | 32.40 mm(14¼"') | |
Einpassung Ø | 32.00 mm(14"') | |
Höhe | 6.60 mm | |
Steine | 28 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 40 +42 + 2 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 280°/280° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) mit Breguet-Endkurve • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 11.00 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 1999-2003; 2015 | |
Stückzahl | ? / 38 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / Ruthenium-beschichtet; 18 K Gold 5N (nur 2015) | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.)
auf "9" mit integrierter Sekunde • Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Gangreserve, retrograd auf "11" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Vollaufzug nach 20 Kronenumdrehungen • Antrieb mit konstanter Kraft "constant force" • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Hemmungsrad mit 15 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 191 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
1999 präsentierte F.P.Journe das erste
Uhrwerk mit Tourbillon und konstanter Kraft. Kaliberbezeichnung 1498 = 14 Pariser Linien (Werksgröße) + 98 = Entstehungsjahr Tourbillon-Drehgestellform "F.P.Journe (Vorlage: Guinand-2)" |
||
|
||
Kaliber |
1499.2 1499.3 |
F.P. Journe Kaliber 1499.2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA
F.P. Journe Kaliber 1499.2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
Gesamt Ø | 32.60 mm (14½"') | |
Einpassung Ø | 32.00 mm (14"') | |
Höhe | 4.80 mm / 4.20 mm | |
Steine | 36 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 40 + 2 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
2 Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 320°/270° • 2 Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • 2 Exzenter-Unruh, je 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 10.10 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 2000 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
Funktionen |
•
1.Stunde, dezentral auf "10" • 1.Minute, dezentral auf "10" • Kleine Sekunde, dezentral auf "8" • 2.Stunde, dezentral auf "2" • 2.Minute, dezentral auf "2" • 2.Kleine Sekunde, dezentral auf "4" • 2.Zeitzone, dezentral • Gangreserve, retrograd auf "11" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone (versteckte
Kronenwelle auf "12") • Nullstellung und START beider Sekundenzeiger über Krone auf "4" • Vollaufzug nach 27 Umdrehungen der Krone • 2 Federhäuser • 2 voneinander unabhängige Räderwerke • 2 jeweils 15-zähnige Hemmungsräder • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Feinregulierung eines Unruhklobens • 2 Bewegliche Spiralklötzchenträger • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 267 / 299 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Resonanz-Chronometer Wurde auch in der HARRY WINSTON "Opus 1" verwendet. Zwei Hemmungen mit zwei Unruhen und zwei Räderwerken laufen im Opus One Resonance Chronometer, deren Unruhen sich gegenseitig "neutralisieren" (je eine Unruh ist abwechselnd Erreger und Resonator). Die beiden Unruhen, verbunden durch eine Welle, haben voneinander nur einen Abstand von rund 0,4 Millimeter. Dadurch beeinflussen sie sich gegenseitig. Verlangsamt eine Unruh bei ihrer Halbschwingung, so beschleunigt die andere und umgekehrt. Durch diese wechselseitigen Bewegungen gegeneinander werden die an das Werk abgegebenen Vibrationen gedämpft und die Genauigkeit der Uhr erhöht. Als diese Armbanduhr im Jahr 2000 vorgestellt worden ist, konnte sie als eine der größten Herausforderungen auf dem Gebiet der mechanischen Uhr angesehen werden. Etablierte Standards werden revolutioniert indem das natürliche Phänomen der Resonanz genutzt wird. Somit wird eine Ganggenauigkeit gewährleistet, die noch nie da gewesen ist. Die ersten Forschungen über das Phänomen der Resonanz in der Uhrenwelt lassen sich auf das 18. Jahrhundert zurückführen, indem Uhrmacher wie Antide Janvier (†1840) und Abraham Louis Breguet (†1823) lebten. Beide stellten die negativen Auswirkungen der Resonanzwellen auf das Pendel fest und verwirklichten, jeder auf seine Weise, die Forschungsergebnisse um dieses Phänomen bei der Funktion des Regulators ausnutzen zu können. |
||
|
||
|
||
Kaliber | 1300 |
F.P. Journe Kaliber 1300 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
Gesamt Ø | 30.80 mm (13½"') | |
Einpassung Ø | 30.40 mm (13½"') | |
Höhe | 5.50 - 5.80 mm (Versionsabhängig) | |
Steine | 28-36 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 160 +12 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Hemmung,
Hebewinkel 52°, Amplitude 280°/220° • Nivarox-Anachron-Spirale • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 10.10 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Basis | F.P.Journe Kaliber 1300 + Modul (Versionsabhängig) | |
Herstellung | 2001-2005 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Gold; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunde auf "4/5" • Groß-Datum durch Fenster auf "11/12" • Zentrale Chrono-Sekunde • 60 Min.-Register auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone mittels 2
Rastpositionen • Duo-Pusher auf "2" und "4" (Versionsabhängig) • Federhaus mit langer extra langer Feder • Rotor, dezentral aus 22 Karat Rotgold benötigt 274 Umdrehungen im Gegenuhrzeigersinn für 24 Std.Gangreserve • Hemmungsrad mit 15 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Incabloc-Stoßsicherung • 208-279 Einzelteile (Versionsabhängig) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Rotor guillochiert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Erstes Werk weltweit mit Flyback, Groß-Datum und einer Gangreserve von
über 120 Stunden. Dessen Entwicklung fing bereits 1997 an. 2.Generation des Kaliber 1300: die verschiedenen Versionen (Basis 1300 + Modul zwischen Werk und Zifferblatt: Octa Calendrier : Ø 30.80 mm; H=5.70 mm; 31 Steine; 223 Einzelteile Octa Chronographe : Ø 30.80 mm; H=5.50 mm; 36 Steine; 249 Einzelteile Octa Divine 36 mm : Ø 30.80 mm; H=5.70 mm; 30 Steine; 225 Einzelteile Octa Jour Nuit : Ø 30.80 mm; H=5.70 mm Octa Lune : Ø 30.80 mm; H=5.70 mm; 30 Steine; 223 Einzelteile Octa Perpétuelle : Ø 30.80 mm; H=5.80 mm; 30 Steine; 279 Einzelteile Octa Réserve de Marche : Ø 30.80 mm; H=5.70 mm; 29 Steine; 208 Einzelteile Octa Zodiaque : Ø 30.80 mm; H=5.70 mm; 28 Steine; 235 Einzelteile |
||
|
||
|
||
Kaliber | 1300.2 |
F.P. Journe Kaliber 1300.2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA
F.P. Journe Kaliber 1300.2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
Gesamt Ø | 30.80 mm (13½"') | |
Einpassung Ø | 30.40 mm (13½"') | |
Höhe | 5.50 - 5.80 mm (Versionsabhängig) | |
Steine | 29-39 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 160 +12 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Hemmung,
Hebewinkel 52°, Amplitude 280°/220° • Nivarox-Anachron-Spirale • Exzenter-Unruh (Ø 10.1 mm), 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 10.10 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Basis | F.P.Journe Kaliber 1300.2 + Modul (Versionsabhängig) | |
Herstellung | 2004-2006 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunde auf "4/5" • Groß-Datum durch Fenster auf "11/12" (Versionsabhängig) • Gangreserve, retrograd auf "8" (Versionsabhängig) • Datum, 210° retrograd aus der Mitte (Versionsabhängig) • Wochentag, durch Fenster auf "10/11" (Versionsabhängig) • Monat, durch Fenster auf "7/8" (Versionsabhängig) • Mondphase auf "7" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone mittels 2
Rastpositionen • Federhaus mit langer extra langer Feder • Rotor, dezentral aus 22 Karat Rotgold benötigt 274 Umdrehungen im Gegenuhrzeigersinn für 24 Std.Gangreserve • Hemmungsrad mit 15 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Rotor guillochiert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Runder Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" |
|
2.Generation des Kaliber 1300: Umstellung von Uhren-Messing auf Gold. | ||
|
||
|
||
Kaliber | 1300.3 |
F.P. Journe Kaliber 1300.3 - Bildquelle European Watch Company
F.P. Journe Kaliber 1300.3 FFC-Version (links) sowie 1300.3 Aluminium-Version (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA
F.P. Journe Kaliber 1300.3 Kalendermodul (links) sowie UTC-Modul (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA
F.P. Journe Kaliber 1300.3 (FFC Blue-Version für ONLY WATCH 2021) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
Gesamt Ø | 30.00 (Versionsabhängig) - 34.60 mm (13¼"' - 15¼"') | |
Einpassung Ø | 30.00 mm (Versionsabhängig) - 30.40 mm (13¼"' - 13½"') | |
Höhe | 5.70 - 8.10 mm (Versionsabhängig) | |
Steine | 30-63 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 120 +12 Std. / 5 Tage | |
Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
Hemmung |
•
F.P.Journe-Hemmung Nr.8,
Hebewinkel 52° • Nivarox-Anachron-Spirale • Exzenter-Unruh (Ø 10.1 mm), 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 10.10 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Basis | F.P.Journe Kaliber 1300.3 + Modul (Versionsabhängig) | |
Herstellung | 2007 / 2011 | |
Stückzahl | ? / 99 (Aluminium-Legierung) | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • 18 K Gold 5N / Aluminium-Legierung (Versionsabhängig); Stahl | |
Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "3" (Versionsabhängig) • Minute, dezentral auf "3" (Versionsabhängig) • Kleine Sekunde auf "4/5" (digital) oder "6" (Versionsabhängig) • Groß-Datum auf "11", "1"oder "6" (Versionsabhängig) • Datum, retrograd (Versionsabhängig) • Tag auf "11" (Versionsabhängig) • Monat auf "1" (Versionsabhängig) • Schaltjahr (Versionsabhängig) • Gangreserve, retrograd auf "7/8", "9" oder "10/11" (Versionsabhängig) • Tag /Nachtanzeige auf "9" (Versionsabhängig) • Mondphase auf "7/8" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "3"
oder "4" mittels 2 Rastpositionen (Versionsabhängig) • Federhaus mit 1 m langer Aufzugsfeder (850 gr Torque) • Rotor, dezentral aus 22 K Rotgold / 22 K Weissgold / Titan mit Tungsten benötigt 274 Umdrehungen (Versionsabhängig) im Gegenuhrzeigersinn für 24 Std.Gangreserve • Patentierte Gangreserveanzeige (Patent EP-1760544A1) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Incabloc-Stoßsicherung • 223-396 Einzelteile (Versionsabhängig) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Rotor guillochiert oder mit rundem Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" (Versionsabhängig) • Rotor skelettiert und mit rundem Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" (Aluminium-Version) • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Runder Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" |
|
Bei der dritten Generation wurde unter
anderem der Aufzug auf unidirektional umgestellt. 3.Generation - die verschiedenen Versionen (Basis 1300.3 + Modul zwischen Werk und Zifferblatt: Automatique : Ø 34.60 mm; H=5.95 mm; 37 Steine; 260 Einzelteile Automatique Action Innocence : Ø 30.80 mm; H=5.80 mm; 37 Steine; 257 Einzelteile Automatique Lune : Ø 34.60 mm; H=5.90 mm; 36 Steine; 271 Einzelteile Automatique Lune Havane : Ø 34.60 mm; H=5.90 mm; 36 Steine; 271 Einzelteile Automatique Lune Nacre : Ø 33.60 mm; H=5.90 mm; 36 Steine; 271 Einzelteile Automatique Réserve : Ø 34.60 mm; H=5.90/6.10 mm; 37 Steine; 286 Einzelteile FFC : Ø 34.20 mm; H=8.10mm; 63 Steine; 396 Einzelteile; FFC "Francis Ford Coppola" Blue: Ø 34.20 mm; H=8.10mm; 63 Steine; 396 Einzelteile; Unique piece; 2021 Divine : Ø 30.80 mm; H=5.90 mm; 36 Steine; 271 Einzelteile Lune : Ø 30.80 mm; H=5.90 mm; 36 Steine; 271 Einzelteile Quantième Perpétuel : Ø 33.00 mm; H=6.20 mm UTC : Ø 30.80 mm; H=5.80 mm Octa Automatique Lune : Ø 34.60 mm; H=5.80 mm; 36 Steine; 271 Einzelteile Octa Autom.Lune France-China 50: Ø 34.60 mm; H=5.80 mm; 36 Steine; 271 Einzelteile Octa Automatique Réserve : Ø 30.80 mm; H=5.80 mm; 37 Steine; 259 Einzelteile Octa Autom. Réserve Havane : Ø 30.80 mm; H=5.80 mm; 37 Steine; 259 Einzelteile Octa Automatique Réserve Nacre : Ø 30.80 mm; H=5.80 mm; 37 Steine; 259 Einzelteile Octa Calendrier : Ø 30.80 mm; H=5.80 mm; 39 Steine; 241 Einzelteile Octa Chronographe : Ø 30.00 mm; H=5.50 mm; 32 Steine; 254 Einzelteile Octa Divine : Ø 30.80 mm; H=5.80 mm; 36 Steine; 271 Einzelteile Octa Divine 36 mm : Ø 30.80 mm; H=5.70 mm; 30 Steine; 225 Einzelteile Octa Guépard IRP 2007 : Ø 30.80 mm; H=5.80 mm; 37 Steine; 257 Einzelteile Octa Lune : Ø 30.80 mm; H=5.70 mm; 30 Steine; 223 Einzelteile Octa Perpétuelle Anniv.Tokyo : Ø 30.80 mm; H=5.80 mm; 39 Steine; 279 Einzelteile Octa Réserve de Marche : Ø 30.80 mm; H=5.80 mm; 37 Steine; 257 Einzelteile Octa Sport Aluminium : Ø 30.80 mm; H=6.00 mm; Aluminium Octa Sport Indy 500 : Ø 30.80 mm; H=5.90 mm; 36 Steine; 271 Einzelteile Octa Sport Titanium : Ø 30.80 mm; H=6.00 mm; 37 Steine; 259 Einzelteile Octa UTC : Ø 30.80 mm; H=5.80 mm |
||
|
||
Kaliber | 1403 |
F.P. Journe Kaliber 1403 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA
F.P. Journe Kaliber 1403 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
Gesamt Ø | 32.40 mm (14¼"') | |
Einpassung Ø | 32.00 mm (14"') | |
Höhe | 7.15 mm | |
Steine | 26 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 42 + 2 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 280° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 11.00 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 2004 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) auf "9" • Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunde, springend (seconde morte) auf "6" • Gangreserve, retrograd auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "2" • Aufzug des Federhauses mit konstanter Kraft (es genügen 20 Umdrehungen zum Vollaufzug) • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Anker mit 90°-Gabelwinkel • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 193 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Tourbillon-Drehgestellform "F.-P.Journe 2004" mit Anlehnung an die Guinand-Form | ||
|
||
Kaliber | 1304 |
F.P. Journe Kaliber 1304 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA
F.P. Journe Kaliber 1304 - Bild (© Copyright HODINKEE) aus einem Bericht von 2014
|
Gesamt Ø | 30.40 mm (13½"') | |
Höhe | 3.75 mm | |
SSteine | 22 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 56 + 2 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
F.P.Journe-Hemmung Nr.8,
Hebewinkel 52° (Lineare Schweizer Ankerhemmung mit 15 Zähnen) • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 10.10 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 2005 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "7/8" • Gangreserve, retrograd auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Kein Sekundenstopp • 15-zähniges Hemmungsrad • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Incabloc-Stoßsicherung • 164 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
  •
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Rotor guillochiert • Grundplatine Perliert / Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff / Guillochiert • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Kaliber | 1504 |
F.P. Journe Kaliber 1504 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
Gesamt Ø | 27.70 x 27.90 mm (12¼"' x 12¼"') | |
Einpassung Ø | 27.10 x 27.30 mm (12"' x 12"') | |
Höhe | 4.40 mm | |
SSteine | 19 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 48 + 2 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker, Amplitude
280°/250° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig mit 14 Regulier- bzw. Masseschrauben |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 2004 | |
Stückzahl | 79 | |
Typ | Formwerk | |
Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde,
springend, digital durch Fenster auf
"12" • Minutenanzeige aus der Mitte |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Doppelfederhaus • Hemmungsrad mit 15 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
  •
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Unterschied beim
Kaliber 1504: 1504 : Ø 27.70 x 27.90 mm; H=4.40 mm; 19 Steine; 48h; Federhausräder sichtbar; 2004 1504.2 : Ø 29.30 x 28.20 mm; H=5.00 mm; 21 Steine; 50h; Federhausräder unter Platine; 2022 |
||
|
||
|
||
Kaliber | 1504.2 |
F.P. Journe Kaliber 1504.2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
Gesamt Ø | 29.30 x 28.20 mm (13"' x 12½"') | |
Einpassung Ø | 27.30 x 27.30 mm (12"' x 12"') | |
Höhe | 5.00 mm | |
SSteine | 21 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 50 + 2 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker, Amplitude
300°/270° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig mit 16 Regulier- bzw. Masseschrauben |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 2022 | |
Stückzahl | 69 | |
Typ | Formwerk | |
Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde,
springend, digital durch Fenster auf
"12" • Minutenanzeige aus der Mitte |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Doppelfederhaus (2 parallel geschaltete Federhäuser) • Hemmungsrad mit 15 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 168 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
  •
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Unterschied
beim Kaliber 1504: 1504 : Ø 27.70 x 27.90 mm; H=4.40 mm; 19 Steine; 48h; Federhausräder sichtbar; 2004 1504.2 : Ø 29.30 x 28.20 mm; H=5.00 mm; 21 Steine; 50h; Federhausräder unter Platine; 2022 |
||
|
||
|
||
Kaliber | 1505 |
F.P. Journe Kaliber 1505 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
Gesamt Ø | 35.80 mm (15¾"') | |
Einpassung Ø | 35.00 mm (15½"') | |
Höhe | 7.80 mm | |
SSteine | 42 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 120 Std. / 5 Tage (48 Std. mit Großem Läutwerk) | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 340°/300° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 11.00 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 2005 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk | |
Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitliche Drücker) • Großes Glockenspiel • Kleines Glockenspiel • Abschaltung der Läutwerksfunktion (Stummschaltung) • Gangreserve • Schlagfunktion-Modus |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • Schlagwerksschutz durch Blockieren der Krone • Läutwerk-Funktionsauswahl • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • 15-zähniges Hemmungsrad • Stoßsicherung • 422 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
  •
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert, matt gebürstet oder hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Runder Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" |
|
10 Patente
schützen diese Konstruktion: - 1 Federhaustrommel für das Geh-, sowohl für die Läutwerksfunktionen - Gangreserve-Anzeige - Zeigerstellung sowie Aufzug durch die Krone - Läutwerks-Modus - Rechen zur Auslösung der Schlaghämmer - Schlagablauf-Sequenz - Schlagfunktion-Abschaltung - Tonfeder - Automatisches Abschalten des Schlagwerks bei Unterschreitung von 24 Stunden Gangreserve - Blockierung der Kronenfunktion während der Läutwerksausübung |
||
|
||
|
||
Kaliber | 1506 |
F.P. Journe Kaliber 1506 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA
F.P. Journe Centrigraphe Souverain "Boutique Edition" mit Kaliber 1506 - Bild (© Copyright MONOCHROME) aus einem Bericht von Brice Goulard, 2014 |
Gesamt Ø | 34.40 mm (15¼"') | |
Einpassung Ø | 34.00 mm (15"') | |
Höhe | 5.60 mm | |
Steine | 49 / 50 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 80-100 Std. / 24 Std. mit Chronographen-Funktion | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 320°/280° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 10.10 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 2007 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Chrono-Sekunde auf "10" • 10-Minuten Register auf "6" • 20-Sekunden Register auf "2" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "4"
mit 2 Rastpositionen • Wippenschalter für die Chronographen-Funktion auf "2" • Separater Aufzug des Chronographen durch das Federhaus • Patentierter seitlicher Korrekturdrücker • Patentierte Ergonomie der Zahnrad-Anordnung • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • 15-zähniges Hemmungsrad • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 259 / 284 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
  •
Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile angliert, matt gebürstet oder hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Runder Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" |
|
|
||
|
||
Kaliber | 1509 |
F.P. Journe Kaliber 1509 - Bildquelle Sotheby´s |
Gesamt Ø | 29.30 x 28.40 mm (13"' x 12½"') | |
Einpassung Ø | 29.30 x 28.20 mm (13"' x 12½"') | |
Höhe | 5.30 mm | |
Steine | 31 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 28 + 2 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 250°/250° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 10.10 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 2010 | |
Stückzahl | 147 | |
Typ | Formwerk | |
Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde,
dezentral, springend, digital durch Fenster auf
"12" • Minute, springend, digital durch Fenster aus der Mitte • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve auf "12" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Antrieb mit konstanter Kraft "constant force" für 1 Minute, Patent EP1528443 • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Hemmungsrad mit 15 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 234 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
  •
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
||
|
||
Kaliber | 1510 |
F.P. Journe Kaliber 1510 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
Gesamt Ø | 34.40 mm (15¼"') | |
Einpassung Ø | 33.60 mm (14¾"') | |
Höhe | 3.75 mm | |
Steine | 40 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 70 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Bi-Axial, Hebewinkel 58°, Amplitude 260°/280° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) mit Breguet-Endkurve • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 10.10 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Ruhende / Springende Sekunde (Werkseite) • Gangreserve auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone mit 2
Rastpositionen • 2 paralell geschaltete Federhäuser • Schmierungsfreie Hemmungsteile aus Titan • Antrieb mit konstanter Kraft (Patent EP-1528443A1) • Patentierte Bi-Axial-Hemmung (Patent EP-11405210.3) • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 240 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
  •
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
||
|
||
Kaliber | 1412 |
F.P. Journe Kaliber 1412 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
Gesamt Ø | 32.60 mm (14¼"') | |
Einpassung Ø | 32.00 mm (14"') | |
Höhe | 5.95 mm | |
Steine | 19 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 56 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 280°/260° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) mit Breguet-Endkurve • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 11.00 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 2013 | |
Stückzahl | 99 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, 3 N vergoldet; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone mit 2
Rastpositionen • 2 parallel geschaltete Federhäuser • Vollaufzug nach 29 Kronenumdrehungen • 2 geschraubte Chatons aus Gold • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • 15-zähniges Hemmungsrad • Stoßsicherung • 178 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
  •
Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert, matt gebürstet oder hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Schrauben gebläut • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
|
||
|
||
Kaliber | 1514 |
F.P. Journe Kaliber 1514 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
Gesamt Ø | 29.30 x 28.20 mm (13"' x 12½"') | |
Einpassung Ø | 29.30 x 28.20 mm (13"' x 12½"') | |
Höhe | 5.20 mm | |
Steine | 32 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 30 + 2 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 250°/250° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 10.10 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 2017 | |
Stückzahl | 137 | |
Typ | Formwerk | |
Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
FFunktionen |
• Stunde, dezentral, digital durch
Fenster auf
"12" • Minute, digital mittels 2 Scheiben durch Fenster auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve, retrograd auf "12" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone mittels 2 Rastpositionen • Antrieb mit konstanter Kraft "constant force" für 1 Minute, Patent EP1528443 • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Hemmungsrad mit 15 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 249 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
  •
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
||
|
||
Kaliber | 1518 |
F.P. Journe Kaliber 1518 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
Gesamt Ø | 33.60 mm (15"') | |
Einpassung Ø | 33.20 mm (14¾"') | |
Höhe | 6.80 mm | |
Steine | 32 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 80 + 2 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 300°/260° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 10.10 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 2019 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • 18 K Gold 5N, 950 Platin oder Aluminium; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Chrono-Sekunde mit Schleppzeigerfunktion (Rattrapante) • 30 Min.-Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "6" • Groß-Datum durch Fenster auf "6" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone mittels 2 Rastpositionen (1.Aufzug, 2.Datumskorrektur, 3.Zeigerstellung) • Vollaufzug nach 38 Kronenumdrehungen • Duo-Pusher auf "2" und "4" • Mechanismus entgegen des Galoppierens beim Starten der Chrono-Sekunde • 2 Schalträder mit je 6 Säulen • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Hemmungsrad mit 15 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 285 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Runder Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" |
|
|
||
|
||
Kaliber | 1519 |
F.P. Journe Kaliber 1519 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA
F.P. Journe Kaliber 1519 mit Schema des vertikalen Tourbillons - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
Gesamt Ø | 34.60 mm (15¼"') | |
Einpassung Ø | 34.20 mm (15"') | |
Höhe | 10.00 mm | |
Steine | 32 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 80 +2 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°,
Amplitude 260°/260° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) mit Philips Endkurve • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 11.00 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 2019 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • 18 K Gold 4N; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (30 sec./U.), vertikal • Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Sekunde, springend "seconde morte" auf "6" • Gangreserve, retrograd auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Tourbillon mit konstanter Kraft • Springende Sekunde • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Hemmungsrad mit 15 Zähnen • 1 Chaton aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 230 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Runder Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" |
|
Tourbillon-Drehgestellform "F.P.Journe". | ||
|
||
|
||
Kaliber | 1619 |
F.P. Journe Kaliber 1619 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA
F.P. Journe Kaliber 1619 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
Gesamt Ø | 37.00 mm(16¼"') | |
Einpassung Ø | 36.40 mm(16"') | |
Höhe | 9.30 mm | |
Steine | 68 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 260°/260° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 11.00 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 2019 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon; Schlagwerk | |
Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Stunde, dezentral auf "3" • Stunde der 2.Zeitzone, dezentral auf "3" • Minute aus der Mitte • Siderale Zeit, dezentral auf "9" • Sonnenauf- und Sonnenuntergang durch Fenster auf "12" • Gangreserve, retrograd auf "6" • Mondphase auf "4/5" • Kleine Sekunde auf "7/8" • Zeitgleichung (Werkseite) • Kalender (Datum, Monat, Tierkreiszeichen) auf "10" (Werkseite) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Vollaufzug nach 34 Kronenumdrehungen • Doppelfederhaus • 2 Hämmer auf Tonfeder • Schlagwerksschutz durch Blockieren der Krone • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Hemmungsrad mit 15 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 758 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Runder Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" |
|
F.P.Journe´s kompliziertestes Uhrwerk. Tourbillon-Drehgestellform "F.P.Journe" |
||
|
||
Kaliber | 1520 |
F.P. Journe Kaliber 1520 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA
F.P. Journe Kaliber 1520 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA
|
Gesamt Ø | 34.60 mm (15¼"') | |
Einpassung Ø | 34.20 mm (15"') | |
Höhe | 6.90 mm | |
Steine | 62 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 42 + 2 Std. (28 Std. + 2 Std. effizient) | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
2 Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°,
Amplitude 260°/260° • 2 Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • 2 Exzenter-Unruh, je 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment je 10.10 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 2020 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
Funktionen |
•
1.Stunde (12-Std.), dezentral auf "2" • 1.Minute, dezentral auf "2" • 1.Kleine Sekunde, dezentral auf "4" • 2.Stunde (24-Std.), dezentral auf "10" (als 2.Zeitzone) • 2.Minute, dezentral auf "10" (als 2.Zeitzone) • 2.Kleine Sekunde, dezentral auf "8" (als 2.Zeitzone) • Gangreserve, retrograd auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "2"
(im Uhrzeigersinn für die linke Zeitanzeige sowie entgegen des Uhrzeigersinns für die rechte Zeitanzeige) • Nullstellung und START beider Sekundenzeiger über Krone auf "4" • Vollaufzug nach 31 Umdrehungen der Krone • Aufzugsfederkraft mit konstanter Kraft "constant force" für 1 Sekunde auf die beiden jeweiligen Federhaus-Zwischenräder • Patentierte Gangreserveanzeige (Patent EP-1760544A1) • 2 voneinander unabhängige Räderwerke • 2 jeweils 15-zähnige Hemmungsräder • Feinregulierung eines Unruhklobens • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • 2 Bewegliche Spiralklötzchenträger • 2 Incabloc-Stoßsicherungen • 378 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
1983 arbeitete F.P.Journe bereits an einer Taschenuhr mit zwei Herzen und sein erster "résonance" Prototyp für eine Armbanduhr entstand 1998. | ||
|
||
Kaliber | 1522 |
F.P. Journe Kaliber 1522 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Journe SA |
Gesamt Ø | 33.50 mm (14¾"') | |
Höhe | 5.90 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 56 + 2 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 52°, Amplitude 320°/280° • Nivarox-Anachron-Spirale (Flach-Spirale) • Exzenter-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzentergewichten (Trägheitsmoment 10.10 mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres Journe SA (AHCI) | |
Herstellung | 2023 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • 18 K Gold 5N; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Gangreserve, retrograd auf "12" (Werkseite) • Mondphase auf "6" (Werkseite) |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone mit 2 Rastpositionen • Optimierter Aufzug (38/U für Vollaufzug) • Doppelfederhaus • Feinregulierung ohne Rückersystem durch Veränderung des Trägheitsmoments am Unruhreif • Hemmungsrad mit 15 Zähnen • Direkte Zentralsekunde • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 197 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert, Kanten und Schlitz angliert • Guillochierte Basisplatine • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
|
||
Jürgensen, Jules | ||
Kaliber | "Chronomètre à détente", Nr.1637 |
Jules Jürgensen Nr.1657 - © Copyright Dr.Crott |
Gesamt Ø | 19"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Schlüsselaufzug | |
Hemmung |
•
Chronometer-Hemmung
mit Wippe • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 12 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Jules Jürgensen (1837-1894) | |
Herstellung | 1860 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronometer-Hemmung; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung sowie Aufzug durch Schlüssel • Federhaustrommel mit Malteserkreuz-Stellung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker zur Feinregulierung • Chronometerfederkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen aus Rotgold • Chronometerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck- steinplättchen aus Rotgold • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Kunstvoll gravierter Unruhkloben • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
||
Kaliber | "Chronomètre à détente", Nr.7614 |
Jules Jürgensen Nr.7614 - © Copyright Stephen Bogoff |
Gesamt Ø | 19"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Schlüsselaufzug | |
Hemmung |
•
Chronometer-Hemmung
mit Wippe • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Piguet Frères, L’Orient-de-l’Orbe; Jules Jürgensen (1837-1894) | |
Herstellung | 1858 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronometer-Hemmung; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung
sowie Aufzug durch Schlüssel • Federhaustrommel mit Malteserkreuz-Stellung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Amplitudenbegrenzung (Galoppiersicherung) • Rücker zur Feinregulierung • Chronometerfederbrücke mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen aus Rotgold • Chronometerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck- steinplättchen aus Rotgold • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Das Rohwerk "calibre nouveau à bascule avec ponts arondis" stammt von
den Piguet Frères aus L’Orient-de-l’Orbe. Die Hemmung ist eine Schweizer
Wippenhemmung, das Hemmungsrad ist aus Gold. Wippe und Hemmungsrad sind in
Loch- und Decksteinen gelagert, alle anderen Laufwerksräder in Lochsteinen
(insgesamt 21 Rubine einschl. Hemmung). Amplitudenbegrenzug (Galoppiersicherung): Diese besteht aus einem axialen Stahlstift auf einem Unruhschenkel, einem radialen Stahlstift auf der äußersten Windung der Unruhspirale sowie einem Messingblock mit Nut an der Unterseite des Unruhklobens. |
||
|
||
Kaliber | "Chronomètre à détente", Nr.11452 |
Jules Jürgensen Nr.11452 |
Gesamt Ø | 46.25 mm (20½"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Chronometer-Hemmung
mit Wippe • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 12 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Piguet Frères, L’Orient-de-l’Orbe; Jules Jürgensen (1837-1894) | |
Herstellung | 1860 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronometer-Hemmung; Savonnette | |
Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaustrommel mit Malteserkreuz-Stellung • Aufzugsräder mit Wolfsverzahnung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Amplitudenbegrenzung (Galoppiersicherung) • Rücker zur Feinregulierung • Chronometerfederbrücke mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen aus Rotgold • Chronometerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck- steinplättchen aus Rotgold • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Amplitudenbegrenzug (Galoppiersicherung): Diese besteht aus einem axialen Stahlstift auf einem Unruhschenkel, einem radialen Stahlstift auf der äußersten Windung der Unruhspirale sowie einem Messingblock mit Nut an der Unterseite des Unruhklobens. | ||
|
||
Junghans | ||
Kaliber |
J82/1 682.70 682.71 682.72 682.73 682.74 682.75 |
Junghans Kaliber J82/1 |
Gesamt Ø | 28.90 mm (12¾"') | |
Einpassung Ø | 28.00 mm (12½"') | |
Höhe | 5.45 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 52 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig mit 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG | |
Herstellung | 1951-1960 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde (Versionsabhängig), indirekt • Kleine Sekunde (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung mit Exzenter-Reglage • Junghans-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Basisplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff • Chronometer-zertifiziert |
|
Die Unterschieder innerhalb der Junghans
Familie J82: 682.70: Kleine Sekunde 682.71: Kleine Sekunde; Chronometer; Unruhstopp; 682.72: Zentralsekunde; 682.73: Zentralsekunde; Chronometer; Unruhstopp; 682.74: Kleine Sekunde; Chronometer; 682.71: Zentralsekunde; Meister; |
||
|
||
Kaliber |
J88 688.00 688.70 |
Junghans Kaliber J88 |
Gesamt Ø | 32.00 mm (14"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 19 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX I-Spirale mit Breguet-Edkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig mit 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG | |
Herstellung | 1949-1965 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Min.-Register auf "3" • 60 Sek.-Register auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Schaltrad mit 6 Zähnen • Rücker • Unruh-Kloben mit Deckstein (nach 1952 mit Junghans II- Stoßsicherung) • 225 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe, Stahlanker und Ankerrad hochglanzpoliert • Basisplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff • Chronometer-zertifiziert |
|
Die Unterschieder innerhalb der Junghans
Familie J88: 688.00: Deckstein; 1949; 688.70: Ab 1952 mit Junghans II Stoßsicherung; |
||
|
||
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - IMPRESSUM |
||