Werksbilder 0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
||
© Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
Racine, César | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Répétition Minute avec
Carillon, rouage silencieux ? mm (18"' - 20"') 27-32 (Versionsabhängig) 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier-, sowie Masseschrauben César Racine 1893 ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / gekörnt vergoldet; Lépine / Savonnette • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • 3 Hämmer auf Tonfeder • Großes Läutwerk (Auslösung durch seitlichen Schieber) • 2 Federhäuser • Geschraubte Chatons • Unterschiedliche Feinregulierungen • Fliehkraftregulatorssystem von Dietisheim & Cie., CH-Patent- Nr.15833 von 1898) • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen / Genfer Streifenschliff (Versionsab- hängig) Diese Konstruktion wurde von César Racine (Le Locle, *1851) mit mehreren Paten- ten gebaut (CH-Patent Nr.6835 von 1893, CH-Patent Nr.16112 von 1898 sowie CH-Patent Nr.18543 von 1899), wobei auch Häuser wie AUDEMARS FRÈRES, ZENITH, A.SALTZMAN oder HAUSMANN & Co. (aus Rom in Italien) solche Komplikationen anboten. Gab es in vergoldeter-, als auch in vernickelter Ausführung sowie mit weniger Steinen (jewels), als auch mit aufgesetztem Kalendermodul. Gab es in den Grössen 18"'-20"'. |
César Racine, 20"' Minuten-Répétition mit großem Läutwerk (linkes Bild mit spezieller Feinregulierung von Charles Rosat, CH-Patent Nr.24025 von 1902 sowie dem Fliehkraftregulatorssystem von Dietisheim & Cie., CH-Patent Nr.15833 von 1898)
César Racine, 20"' Größe in 2 Qualitätsausführungen von Zenith |
|
||
Ralph Lauren | ||
Kaliber | RL67 |
Ralph Lauren Kaliber RL67 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Ralph Lauren Watch and Jewelry Company Sàrl |
Gesamt Ø | 13¼"' | |
Höhe | ||
Steine | 28 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 38 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller |
La Fabrique du Temps SA für die
Ralph Lauren Watch and Jewelry Company Sàrl (Richemont) |
|
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor (Ø 17 mm), dezentral, kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 145 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Vergoldeter Micro-Rotor • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Tourbillon-Drehgestellform "La Fabrique du Temps". | ||
|
||
Kaliber | RL751A/1 |
Ralph Lauren Kaliber RL751A/1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Ralph Lauren Watch and Jewelry Company Sàrl |
Gesamt Ø | 25.60 mm (11¼"') | |
Höhe | 5.72 mm | |
Steine | 39 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 65 Std. | |
Antriebsart | Automatik ("Autotractor"), unidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller |
Jaeger-LeCoultre, Branch of
Richemont SA für die Ralph Lauren Watch and Jewelry Company Sàrl (beide Richemont) |
|
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 751A/1 modifiziert | |
Herstellung | 2010 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "3" • 12 Stunden-Register auf "9" • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "6" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rotor kugelgelagert • 2 Federhäuser • Schaltrad mit 6 Zähnen • KiF-Stoßsicherung • 267 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Kaliber |
RL1967 RL98295 |
Ralph Lauren Kaliber RL1967 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Ralph Lauren Watch and Jewelry Company Sàrl
Ralph Lauren Kaliber RL98295 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Ralph Lauren Watch and Jewelry Company Sàrl |
Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
Höhe | 4.70 mm | |
Steine | 18 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 46 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
Hersteller |
MHVF (Manufacture
Horlogère ValFleurier, Buttes),
IWC International Watch Co. AG für die Ralph Lauren Watch and Jewelry Company Sàrl (beide Richemont) |
|
Basis | IWC Kaliber 98295 | |
Herstellung | 2009 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz beschichtet (RL1967) | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Überlanger Rücker • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 156 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk (RL1967) • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Die Konstruktion basiert auf dem legendären IWC Kaliber 98. | ||
|
||
Rebellion | ||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
REB T-1000 46.70 x 46.90 mm (20½"' x 20¾"') 19.50 mm 36 (davon 14 aus Keramik) 18.000 A/h (2.5 Hz) 1.000+ Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Doppelte Flach-Spirale, gegeneinander um 39° angeordnet • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierungsschrauben Rebellion Timepieces SA 2010 100 Formwerk • Aluminium, schwarz beschichtet • Stunde über Walzenanzeige • Minute über Walzenanzeige • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone (patentierte Aufzugskrone mit Drückerkupplungssystem) • 6 parallel über Kette verbundene Federhäuser (patentiert, 2 x 3 vertikal) • Incabloc Stoßsicherung • 693 Einzelteile (allein nur für das Chassis) • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Stahlteile angliert und poliert • Polierte Spiralklötzchenhalter Inspiration für dieses Kunstwerk war eine Idee nach dem 24-Stunden Rennen von Le Mans. Wurde zusammen mit dem Schweizer Uhrendesigner Eric Giroud und Rebellion entwickelt. |
Rebellion Kaliber REB T-1000 - Bilder Nic Ong
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
REB
T-14 36.70 mm x 36.50 mm (16¼"' x 16¼"') 10.50 mm 32 21.600 A/h (3 Hz) 288 Std. / 12 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Doppelte Flach-Spirale, gegeneinander um 180° versetzt ange- ordnet • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben Rebellion Timepieces SA; David Candaux / Du Val Des Bois 2013 10 Tourbillon, Formwerk • Aluminium, Karbon, Magnesium, Titan • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Sekunde, retrograd • Gangreserve mittels Kette • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig Ø = 17.20 mm aus Keramik-Magnesium • 2 Federhäuser (Bezeichnung der 1.Trommel: “Passion”, “Speed”, “Rebel” sowie der 2.Federhaustrommel: “Extreme”, “Victory” und “Glory”) • Incabloc-Stoßsicherung • 490 Einzelteile (davon 182 für die Kette der Gangreserve) • Grundplatine aus Aluminium und Karbon • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle metallisch blanken Teile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierte Brücken und Kloben • Gebürstete Teile |
Rebellion Kaliber REB T-14 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Rebellion Timepieces SA
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
REB-5 36.70 mm x 38.25 mm (16¼"' x 17"') 6.00 mm 23 21.600 A/h (3 Hz) 7 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Rebellion Timepieces SA 2011 12 Tourbillon, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / farbig galvanisiert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Aufzugsräder wolfsverzahnt • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Tourbillonbrücke • Gebläute Schrauben • Alle Stahlteile angliert und poliert • Guillochierte Grundplatine Eric Girod entwarf und Laurent Besse entwickelte diese Konstruktion exklusiv für REBELLION. Der Clou dieser Konstruktion liegt neben der vertikal ausgerichteten Brücke zur Aufhängung des Tourbillons in den beiden sichtbaren Federhäusern |
Rebellion Kaliber REB-5 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Rebellion Timepieces SA |
|
||
Rebellion (Lonay, Schweiz) |
||
Kaliber | REB T-3000 |
Rebellion Kaliber REB T-3000 - Bild mit freundlicher Genehmigung der
Rebellion
Timepieces SA |
Gesamt Ø | 55.00 x 50.00 mm (24¼"' x 22"') | |
Höhe | 19.60 mm | |
Steine | 22 (davon 14 aus Keramik) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 1.000+ Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Doppelte Flach-Spirale, gegeneinander um 39° angeordnet • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierungsschrauben |
|
Hersteller | Rebellion Timepieces SA | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Avional (Aluminium-Legierung), farblich eloxiert | |
Funktionen |
• Stunde über Walzenanzeige • Minute über Walzenanzeige |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone (patentierte
Aufzugskrone mit Drückerkupplungssystem) • 6 parallel über Kette verbundene Federhäuser (patentiert, 2 x 3 vertikal) • Incabloc Stoßsicherung • 693 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Stahlteile angliert und poliert • Polierte Spiralklötzchenhalter |
|
Weiterentwicklung des Rebellion Kalibers T-1000. | ||
|
||
Reber, Bernard | ||
Kaliber | 19"' Répétition chronographe "1888" |
Bernard Reber Kaliber 19" Répétition chronographe Modell "1888" |
Gesamt Ø | 42.80 (19"') | |
Höhe | 8.90 mm | |
Steine | 25 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 38 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
• Schweizer Anker,
Échappement à ancre
ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | Bernard Reber SA | |
Herstellung | 1888 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Kleine Sekunde auf "6" • Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Hebel • Chrono-Funktion durch Drücker auf "6" • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Patentierte Schlagwerksauslösung (CH-Patent Nr.102 von 1888) • Schaltrad mit 4 Zähnen • 2 geschraubte Chatons aus Gold • Anker mit flügelförmigen Ausgleichsgewichten • Rücker • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Renaud et Papi | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Chanel RMT-10 36.00 mm (15¾"') 10.90 mm 44 21.600 A/h (3 Hz) 237 Std. / 10 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Renaud et Papi SA (APRP) 2010 ? Tourbillon • Keramik, schwarz • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute, retrograd (300°) von "10-20" • Minute, digital auf "6" • Gangreserve auf "11" • Zeigerstellung durch Drehen der versenkbaren Krone auf "9" • vertikal versenkbarer Aufzugskrone (über 2 Einsätze in der Lünette auf "2" und "4" werden die Kronenfunktionen aktiviert) • Tourbillonkäfig 0.464 gr. • 2 Federhäuser (Drehmoment der Feder: 460 g.mm pro Federhaus) • Stoßsicherung • 315 Einzelteile (Tourbillon 85 Einzelteile) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert und angliert • Alle Werkteile in schwarz Das erste Tourbillonwerk aus Keramik, entwickelt von Giulio Papi (APRP SA, Audemars Piguet, Renaud et Papi SA) wurde exklusiv für Chanel entworfen. Wenn der Minutenzeiger die auf dem Zifferblatt integrierte Krone erreicht, beginnt er, rückwärts und damit entgegen dem Uhrzeigersinn um das Zifferblatt zu laufen, bis er an der anderen Seite der Krone angelangt ist – eine Hin-und-Her-Bewegung, die in der Welt der mechanischen Komplikationen einzigartig ist. Damit die Uhr auch dann weiterhin die Zeit angibt, wenn der Minutenzeiger rückwärts läuft, er- scheint die Minutenanzeige während dieser Zeit in digitaler Form in einem Lupen- fenster bei "6" Uhr: Zwischen der 11. und der 19. Minute wird die Stunde also an- hand des klassischen Stundenzeigers abgelesen, während die Minuten in Ziffernform in diesem Fenster erscheinen. |
Renaud et Papi Kaliber Chanel RMT-10 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture d´Horlogerie Audemars Piguet |
|
||
Revelation | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
TM01 30.30 mm (13¼"') 7.04 mm 44 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig aus Beryllium-Kupfer Création Horlogère de Lully SA 2010 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert; schwarz • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 in Serie geschaltete Federhäuser • Langer Rücker zur Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • ca.300 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Brücken • Grundplatine sandgestrahlt • Brücken mit waagerechtem, gebürstetem Schliff Anouk Danthe und Olivier Leu gründeten am 31.Januar 2007 ihren eigenen Traum einer eigenen Uhrenmarke: REVELATION |
Revelation Kaliber TM01 - Bild mit freundlicher Genehmigung von REVELATION Créations Horlogères de Lully SA |
|
||
Reymond Frères | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
1 43.00 mm (19"') 7.43 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA 1910 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 1 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
2 BR 43.00 mm (19"') 8.65 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA 1910 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Schaltsterne • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 2 BR |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
3 43.00 mm (19"') 7.45 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA 1910 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 3 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
5 KVM 42.10 (43.10) mm (19"') 7.45 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA; Valjoux SA; Ébauches SA 1912-1975 (Verkauf 1977 und Service 1990 eingestellt) 46.659 Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Valjoux Kaliber-Familie 5: 5 KVM : Chronograph 5 2F : Chronograph, separater Nullstell-Drücker 9 KVR : Chronograph, Schleppzeiger 24 KV : Stoppuhr, Schleppzeiger 62 KVC : Stoppuhr 75 KVMR: Stoppuhr, auf- und abzählend geringfügige Änderungen: 551 : Chronograph (wie 5 KVM) 555 : Chronograph, Flyback Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 5 KVM |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
6 KF 43.00 mm (19"') 7.45 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA 1910 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 6 KF |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
7 43.00 mm (19"') 7.45 mm 15-17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA 1910 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 7 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
8 KL 42.10 mm (19"') 7.60 mm 15-17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA 1910 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 8 KL |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
9 KVR 42.10 mm (19"') 8.65 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA; Valjoux SA 1910 6.180 Stück (Verkauf 1977- und Service 1990 eingestellt) Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker auf "11" sowie in der Krone • 2 Schaltsterne • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein, später mit Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 9 KVR |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
15"' 33.84 (34) mm (15"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre ligne droit • Flach- / Breguet-Spirale • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA 1914-1928 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet, grainiert; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Stoppsekunde • 30-/45-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kronen- / Mono-Drücker • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Alle Stahlteile angliert (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) Das Taschenuhren-Kaliber 15"' ist das Ursprungskaliber für das spätere Valjoux Ka- liber 22, welches während der Übergangsphase von der Taschenuhr zur Armband- uhr einfach umbenannt wurde. Wurde von vielen anderen Herstellern verwendet. Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Ulysse Nardin mit Reymond Frères Kaliber 15"' (Kronendrücker) |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
18 V 39.75 mm (17¾"') 7.45 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA 1910 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 18 V |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
20 VR 39.75 mm (17¾"') 7.45 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA 1910 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Schaltsterne • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA VR = Valjoux Rattrapante |
Reymond Frères Kaliber 20 VR |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
24 KV 42.10 mm (19"') 7.45 mm 15-17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Schaltsterne (je einer auf der Werk- sowie Zifferblattseite) • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Grainierte Werksoberflächen Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 24 KV |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
25 SRV 39.30 mm (17½"') 7.45 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Schaltsterne (je einer auf der Werk- sowie Zifferblattseite) • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen Die Kaliber-Familie 25: 25: 30-Minuten Zähler; Schleppzeiger; marche permanente; 26: 30-Minuten Zähler; Schleppzeiger; marche permanente; 54: 30-Minuten Zähler; 55: 30-Minuten Zähler; Schleppzeiger; 61: 30-Minuten Zähler; Kronendrücker; Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 25 SRV |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
26 VH 39.30 mm (17½"') 7.45 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Schaltsterne • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Grainierte Werksoberflächen Die Kaliber-Familie 26: 25: 30-Minuten Zähler; Schleppzeiger; marche permanente; 26: 30-Minuten Zähler; Schleppzeiger; marche permanente; 54: 30-Minuten Zähler; 55: 30-Minuten Zähler; Schleppzeiger; 61: 30-Minuten Zähler; Kronendrücker; Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 26 VH |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
34 43.00 mm (19"') 5.30 mm 5-7 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Die Chronographen-Mechanik befindet sich auf der Zifferblattseite. Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 34 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
35 43.00 mm (19"') 5.30 mm 5-7 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Savonnette • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Die Chronographen-Mechanik befindet sich auf der Zifferblattseite. Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 35 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
37 39.75 mm (17 2/3"') / 42.80 mm (19"') 4.55 mm 5-7 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Die Chronographen-Mechanik befindet sich auf der Zifferblattseite. Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 37 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
51 PD 44.00 mm (19½"') 7.90 mm 11-13 18.000 A/h (2.5 Hz) 8 Tage Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 51 PD |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
52 PCD 44.00 mm (19½"') 7.90 mm 11-13 18.000 A/h (2.5 Hz) 8 Tage Schlüsselaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 52 PCD |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
54 VB 39.30 mm (17½"') 6.70 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Die Kaliber-Familie 54: 25: 30-Minuten Zähler; Schleppzeiger; marche permanente; 26: 30-Minuten Zähler; Schleppzeiger; marche permanente; 54: 30-Minuten Zähler; 55: 30-Minuten Zähler; Schleppzeiger; 61: 30-Minuten Zähler; Kronendrücker; Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 54 VB |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
55 VBR 39.86 mm (17½"') 7.90 mm 18 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Schaltsterne • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Die Kaliber-Familie 55: 25: 30-Minuten Zähler; Schleppzeiger; marche permanente; 26: 30-Minuten Zähler; Schleppzeiger; marche permanente; 54: 30-Minuten Zähler; 55: 30-Minuten Zähler; Schleppzeiger; 61: 30-Minuten Zähler; Kronendrücker; Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 55 VBR |
|
||
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
57 2F "Valjoux" 57 3F "Valjoux" 57 RA 42.10 mm (19"') 7.45 mm 15-17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Zentrale Chrono-Sekunde und Schleppzeiger (Rattrapante) bei "RA"-Version • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Schaltsterne (Version RA), je einer auf der Werk- und Zifferblattseite • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Das Reymond-Kaliber 57 gibt es in 3 verschiedenen Versionen: 2F : Alle Funktionen über Drücker in der Krone 3F : Starten und Anhalten durch Drücker auf "1" - 2 Funktionen - Nullstellung durch die Krone RA: Rattrapante mit Drücker auf "11" Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 57 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
60 VP 39.86 mm (17½"') 5.35 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 60 VP |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
61 VBB 39.86 mm (17½"') 39.30 mm (17½"') 6.70 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Die Kaliber-Familie 61: 25: 30-Minuten Zähler; Schleppzeiger; marche permanente; 26: 30-Minuten Zähler; Schleppzeiger; marche permanente; 54: 30-Minuten Zähler; 55: 30-Minuten Zähler; Schleppzeiger; 61: 30-Minuten Zähler; Kronendrücker; Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 61 VBB |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
62 KVC 42.10 mm (19"') 7.50 mm 15-17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 62 KVC |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
74 VPR 39.86 mm (17½"') 6.70 mm 18 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine; Extra-flach • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Schaltsterne • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 74 VPR |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
75 KVMR 42.10 mm (19"') 7.45 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde (mit Vor- und Rücklauf sowie beliebiges Anhalten) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Wurde z.Bspl. bei den Bomberstaffeln der Luftwaffe eingesetzt. Dabei gab es ver- schiedene Ausführungen. Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 75 KVMR |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
76 42.10 mm (19"') 7.45 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 76 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux"
76 R 42.10 mm (19"') 7.45 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Reymond Frères SA ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Schaltsterne • Langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Reymond Frères SA ---> Fabrique d'Ébauches Valjoux SA ---> Ébauches SA ---> ETA |
Reymond Frères Kaliber 76 R |
|
||
RGM | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
MM 2 ? mm (16"') 8.80 mm 19 18.000 A/h (2.5 Hz) 90 Std. Handaufzug • Steinanker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben RGM Watch Co RGM Kaliber 801 2010 ? Tourbillon • Neusilber, rhodiniert; Gold; Silber; Stahl • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Aufzugsräder mit Wolfsverzahnung • Chatons aus Gold (davon 1 geschraubt) • 7-zähniger Sperrkegel • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte und guillochierte Grundplatine • Streifenschliff Tolle Arbeit aus Lancaster County, Pennsylvania (USA). Tourbillon-Drehgestellform "RGM" |
RGM MM 2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der RGM Watch Company |
|
||
![]() |
||
|
||
Rodriguez, David | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CH 1000-DR 30.40 mm x 30.40 mm (13½"' x 13½"') 5.13 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 120 Std. / 5 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig (offen), 4 Exzenter-Regulierschrauben David Rodriguez 2009 ? Formwerk; Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert; Goldfäden; Karbonfäden • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • KiF-Stoßsicherung • 154 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Platinen und Kloben mit Motiv aus dem Leben von David Rodriguez handgraviert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Nach dem Konkurs der BNB Concept im Januar 2010 stellte HUBLOT den Ge- schäftsführer der BNB Concept, Mathias Buttet, ein und übernahm auch gleich- zeitig rund dreißig junge und sehr begabte Uhrmacherinnen / Uhrmacher sowie Mechaniker des Unternehmens. HUBLOT pflegte bereits seit 2004 zu BNB Concept Geschäftsbeziehungen, bzw. seit deren Gründung des in der Herstellung von Uhrenkomplikationen spezialisierten Unternehmens. BNB Concept stellte die Tourbillons für die Marke HUBLOT her, die zu deren größten Kunden zählte. Mit der nun neu ausgelegten "Confrérie Horlogère Hublot" hat die Firma HUBLOT nun eine spezielle und einzigartige Abteilung der Haut-Horlogerie aufgestellt, welche noch viele neue Ideen junger, kreativer Köpfe zeigen wird. Das Konzept "Confrérie" von Mathias Buttet wird unter dem Namen "Confrérie Horlogère Hublot" weitergeführt. David Rodriguez ist seit 2013 Geschäftsführer der von ihm neu gegründeten Uhren- marke Resilience Watch. |
BNB Concept, Confrérie Horlogère Kaliber CH 1000-DR |
|
||
Roger Dubuis | ||
![]() |
||
© Copyright The Naked Watchmaker | ||
|
||
Rolex | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
72 A 30.00 mm (13"') 6.95 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 46 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulierschrauben Manufacture des Montres Rolex SA Valjoux (ETA Valjoux) Kaliber 72 ? ? Chronograph, Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde, zentral • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • 12-Stunden Register auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rücker zur Feinregulierung • Pare-Shock-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Anker, Ankerrad sowie alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Zahnräder rotvergoldet • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen matt gebürstet |
Rolex Kaliber 72 A |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
72 B / 722 30.00 mm (13"') 6.95 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 46 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulierschrauben Manufacture des Montres Rolex SA Rolex Kaliber 72 A (ETA Valjoux Kaliber 72) ? ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde, zentral • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • 12-Stunden Register auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Pare-Shock-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Anker, Ankerrad sowie alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Zahnräder rotvergoldet • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen matt gebürstet |
Rolex Kaliber 72 B
Rolex Kaliber 72 B |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
72 BC 30.00 mm (13"') 6.95 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 46 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulierschrauben Manufacture des Montres Rolex SA Rolex Kaliber 72 A (ETA Valjoux Kaliber 72) + Kalender ? ? Chronograph, Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde, zentral • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • 12-Stunden Register auf "12" • Datum, zentraler Zeiger • Wochentag auf "12" • Monat auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Drücker zur Korrektur für Tag und Monat auf "10" (für den Tag tiefer eindrücken) • Drücker zur Korrektur für Zeiger-Datum auf "8/9" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Pare-Shock-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Anker, Ankerrad sowie alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Zahnräder rotvergoldet • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen matt gebürstet |
Rolex Kaliber 72 BC |
|
||
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
TS Ref.300 Alpina-Gruen Gilde 877 TECNO 16.90 x 32.70 mm (7½"' x 14½"') 4.10 mm 15 / 17 u.18 (Rolex) 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre de côté • Flach-Spirale, antimagnetische Elinvar-Spirale (Rolex) • Bi- / Monometallische Schrauben-Unruh, 2 schenklig, 2 Regulier- schrauben sowie 16 Masseschrauben aus Gold Aegler für die Manufacture des Montres Rolex SA 1928-1937 ? Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • optionale Schutzbrücke für die Unruh (Rolex) • Deckstein / Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Zahnräder gelb- / rotvergoldet (Rolex) • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-zertifiziert (Rolex) Die Erweiterungen des Kaliber TS 300: TS 300 TS 310: Zentralsekunde TS 350: Digitale Stundenanzeige Aegler produzierte für GRUEN-TECNO als auch für Rolex. Eingetragen war dafür CH-Patent Nr.120849 vom 26.08.1926 sowie das Deutsche D.R.M.-Nr.1013406. Leider wurde speziell bei diesem Werk Tür und Tor für Fälscher geöffnet, da ein Gruen-Werk (Kaliber 877s) sich auf den ersten Blick nicht wesentlich von einem Rolex-Werk der Kollektion "Prince" unterschied. Meist verrät eine fehlende Unruh-Schutzbrücke und ein übergravierter Schriftzug eine Fälschung. Das Aegler-Kaliber 877 wurde ab 1932 geringfügig verändert. Die Firma Aegler wurde später ein Teil von Rolex. |
Aegler Kaliber Gruen Tecno 877 (17 Steine-Version ohne Schutzbrücke der Unruh) |
|
||
Kaliber |
620 630 635 640 645 |
Rolex Kaliber 620 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture des Montres Rolex SA
Rolex Kaliber 630 |
Gesamt Ø | 26.35 mm (11½"') | |
Einpassung Ø | 26.00 mm (11½"') | |
Höhe | 7.40 mm | |
Steine | 17-18 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 41 Std. | |
Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 16 Masseschrauben • Rolex Super-Unruh, 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 6 Masseschrauben |
|
Hersteller | Manufacture des Montres Rolex SA | |
Basis | Rolex Kaliber 620 | |
Herstellung | 1931 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (Versionsabhängig) • Zentralsekunde, indirekt (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerrad mit geschraubtem Chaton aus Gold mit Deckstein • Unruh mit Deckstein, später mit KiF-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Rolex Kaliber-Familie 600: 600 : Ø = 9¾"'; Handaufzug; Kl.Sekunde; Abgeschrägte Ränder 620 : Ø = 11½"'; Automatik; Kl.Sekunde; 1931 630 : Automatik; Indirekte Zentralsekunde; 1937 635 : Automatik; Kl.Sekunde; Stoßsicherung; 1950 640 : Automatik; Indirekte Zentralsekunde; Stoßsicherung; 1950 645 : Automatik; Indirekte Zentralsekunde; Stoßsicherung; 1950 Rolex erstes Automatikwerk von 1931. Entwickelt von Emil Borer sowie Hans Wilsdorf. |
||
|
||
Kaliber | 700 "Remise à zero" |
Rolex Kaliber 700 "Remise à zero" |
Gesamt Ø | 23.40 mm (10½"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Rolex Super-Unruh, 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 4 Masseschrauben |
|
Hersteller | Manufacture des Montres Rolex SA | |
Basis | Rolex Kaliber 710 als flyback-Version | |
Herstellung | 1937 | |
Stückzahl | 7-12 (davon sind nur 4 bisher bekannt) | |
Typ | Chronograph mit Nockenschaltung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Chrono-Funktion durch Drücker auf "2" (1 x Drücken setzt den Chrono-Sekundenzeiger auf Null zurück. Dabei muss der Drücker gehalten werden, damit der Zeiger auf Null stehen bleibt. Um den Zeiger los laufen zu lassen, lässt man den Drücker einfach wieder los) • Minutenrohr mit Stoßsicherungsfeder • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Minutenrohr mit Stoßsicherungsfeder • Ankerrad mit Deckstein • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
|
||
Kaliber |
1000 1030 1035 1036 1040 1055 1055B |
Rolex Kaliber 1030
Rolex Kaliber 1035 (Bild links) sowie Kaliber 1040 (Bild rechts)
|
Gesamt Ø | 28.50 mm (12½"') | |
Höhe | 5.85 mm | |
Steine | 25-26 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 42 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker; Hebewinkel 52° • Breguet-Spirale, gebläut • Monometallische-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masse- schrauben / Glucydur-Unruh, 2 schenklig, 4-schenklig, 4 Microstella- Muttern aus Gold |
|
Hersteller | Manufacture des Montres Rolex SA | |
Herstellung | 1950 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Zentralsekunde "Tru-Beat", springend (1040) • GMT (1036) • Datum auf "3" (1035, 1036, 1055, 1055B) • Wochentag auf "12" (1055, 1055B) |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor • Rücker zur Feinregulierung • Ankerrad mit Deckstein • KiF-Flector Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Rolex Kaliber-Familie 1030: 1000 : 1030 : Basis; Zentralsekunde; 1950 1035 : Zentralsekunde; Datum; 1957 1036 : H = 6.44mm; Zentralsekunde; Datum; GMT; 1957 1040 : 26 Steine; Springende Zentralsekunde "Tru-Beat"; 1954-1959 1055 : Microstella-Unruh; Zentralsekunde; Datum; Wochentag; 1954-1959 1055B : Zentralsekunde; Datum (modif.); Wochentag |
||
|
||
Kaliber |
1520 1525 1530 1535 1555 1556 1560 1565 1565 GMT 1570 1575 1575 GMT 1580 |
Rolex Kaliber 1520
Rolex Kaliber 1556 (Bild rechts ohne Kalenderscheiben)
Rolex Kaliber 1556
Rolex Kaliber 1570
Rolex Kaliber 1580 |
Gesamt Ø | 28.50 mm (12½"') | |
Einpassung Ø | 28.20 mm (12½"') | |
Höhe | 5.75-7.03 mm (Versionsabhängig) | |
Steine | 25-26 | |
Frequenz | 18.000 (2.5 Hz) / 19.800 A/h (2.75 Hz) - (Versionsabhängig) | |
Gangreserve | 44-48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut / Breguet-Spirale, frei schwingend mit Schutzstift, gebläut • Monometallische-Unruh, 2-schenklig, 2 Exzenterschrauben auf den Schenkeln (1520, 1525) • Monometallische-Unruh, 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 16 Masse- schrauben |
|
Hersteller | Manufacture des Montres Rolex SA | |
Basis | Rolex Kaliber 1530 mit Kalendermodul | |
Herstellung | 1957-1990 | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl, antimagnetisch | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde (ab 1972 springend) • Wochentag auf "12" (Versionsabhängig) • Datum auf "3" (Versionsabhängig) • 2.Zeitzone durch zentralen Zeiger (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor • Kalendermodul mit Scheiben • Antimagnetische Stahlteile für die Milgauss-Versionen • Unruhstopp (1580) • Rücker zur Feinregulierung (1530, 1535) • Unrukloben Form-1 mit KiF-Flector Stoßsicherung (1530, 1535) bei der Nicht-Chronometer-Ausführung mit 18.000 A/h • Unrukloben Form-2 mit KiF-Flector Stoßsicherung (1555, 1560, 1565) bei der Chronometer-Ausführung mit 18.000 A/h • Unrukloben Form-3 mit KiF-Ultraflex Stoßsicherung (1520, 1525) bei der Nicht-Chronometer-Ausführung mit 19.800 A/h • Unrukloben Form-4 mit KiF-Ultraflex Stoßsicherung (1556, 1570, 1575, 1580) bei der Chronometer-Ausführung mit 19.800 A/h |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben der Aufzugsbrücke (Versionsabhängig) • Teilskelettierter Rotor • Aufzugsräder cyan-farbig eloxiert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Schliff • COSC-Zertifizierung |
|
Diese Kaliberreihe stellt eines der am längsten produzierten Werke im
Hause ROLEX da. Viele technische Verbesserungen flossen in diese Kaliber
mit hinein, wie zum Beispiel die Stoßsicherungen oder die
Unruhkloben-Form. 18.000 A/h 1957-1965 19.800 A/h 1965-1978 Rolex Kaliber-Familie 1530: 1520 : H=5.75mm; 2.75 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; 1963-1990 1525 : H=6.30mm; 2.75 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; 1963-1977 1530 : Basiskaliber; H=6.30mm; 2.5 Hz; 17/26 Steine; Zentralsek.; 1957-1960 1535 : H=6.30mm; 2.5 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; 1957 1555 : H=7.03mm; 2.75 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; Tag; Datum; 1959-1965 1556 : H=7.03mm; 2.75 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; Tag; Datum; 1965-1977 1560 : H=5.75mm; 2.5 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; 1959-1965 1565 : H=6.30mm; 2.5 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; Datum; 1959-1965 1565 GMT : H=6.47mm; 2.5 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; Datum; 2.Zeitzone; 1959-1965 1570 : H=5.75mm; 2.75 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; 1965-1990 1575 : H=6.30mm; 2.75 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; Datum; 1965-1981 1575 GMT : H=6.47mm; 2.75 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; Datum; 2.Zeitzone; 1965-1981 1580 : H=5.75mm; 2.75 Hz; 26 Steine; Zentralsek.; 1963-1988 |
||
|
||
Kaliber | 3135 |
Rolex Kaliber 3135 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture des Montres Rolex SA |
Gesamt Ø | 28.50 mm (12½"') | |
Einpassung Ø | 28.10 mm (12½"') | |
Höhe | 5.85 mm | |
Steine | 31 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 50 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Breguet-Spirale / ab 2008 mit Parachrom-Spiralfeder (Niobium- Zirkonium-Legierung mit Oxid-schicht) mit Breguet-Endkurve, para- magnetisch, gebläut • Glucydur-Unruh, 2 schenklig / ab 2008 Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Microstella-Muttern aus Gold |
|
Hersteller | Manufacture des Montres Rolex SA | |
Herstellung | 1988- | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum • Wochentag |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beschleunigter automatischer Selbstaufzug (Wechslersystem mit roten Umkehrrädern) • Achse des Rotors (Schwungmasse) in synthetischen Rubinen ge- lagert • Durchgehende Unruhbrücke mit Höhenregulierung • Sekundenstopp • KiF-Stoßsicherung (Unruh sowie Ankerradtrieb) • 123 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierter Rotor • Umkehrrädern (rot) Teflonbeschichtet • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Schliff • COSC-Zertifizierung |
|
Rolex Kaliber-Familie 3130: 3130: ohne Datum 3131: ohne Datum; ab 2008 mit Parachrom blue-Spirale 3135: mit Datum; ab 2008 mit Parachrom blue-Spirale 3155: Wochentag 3156: Wochentag; ab 2008 mit Parachrom blue-Spirale 3175: 2.Zeitzone (GMT) 3185: 2.Zeitzone (GMT) separat einstellbar 3186: 2.Zeitzone (GMT); ab 2008 mit Parachrom blue-Spirale; Datumschnellschaltung |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
3186 28.50 mm (12½"') 6.45 mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Parachrom-Spiralfeder (Niob-Zirkonium-Legierung mit Oxid- schicht) mit Breguet-Endkurve, paramagnetisch, gebläut • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Microstella-Muttern aus Gold Manufacture des Montres Rolex SA Rolex Kaliber 3135 (zusätzliche 2.Zeitzone, ab 1988) 2005 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" • 24h-Anzeige • 2.Zeitzone durch rasch und unabhängig verstellbaren Stunden- zeiger • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Durchgehende Unruhbrücke mit Höhenregulierung • Schutzbrücke für die Unruh • Sekundenstopp • Paraflex-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierter Rotor • Farblich abgesetzte Zahnräder • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Schliff • COSC-Zertifizierung Rolex Kaliber-Familie 3130: 3130: ohne Datum 3131: ohne Datum; ab 2008 mit Parachrom blue-Spirale 3135: mit Datum; ab 2008 mit Parachrom blue-Spirale 3155: Wochentag 3156: Wochentag; ab 2008 mit Parachrom blue-Spirale 3175: 2.Zeitzone (GMT) 3185: 2.Zeitzone (GMT) separat einstellbar 3186: 2.Zeitzone (GMT); ab 2008 mit Parachrom blue-Spirale; Datumschnellschaltung Werkfamilie 3130: Basis Kaliber 3135 (zusätzliche 2.Zeitzone, ab 1988). Weiterent- wicklung zum Kaliber 3185 (Parachrom blue-Spirale und Datumschnellschaltung). Es kam jedoch Kritik Seitens der Material-Entscheidung: die blaue Parachrom- Spirale war eine strategische Entscheidung der Genfer ROLEX-Zentrale. Die Techniker in Biel waren darüber jedoch nicht sehr glücklich, da diese Spirale zwar theoretisch in einigen Punkten bessere Eigenschaften aufweist, die Gangwerte der Werke sich insgesamt aber messbar verschlechtert haben. Die von den Bieler ROLEX-Technikern voher eigens entwickelte goldene Spiralfeder, welche die Graue ablöste, fiel wohl einer vorschnellen Entscheidung zum Opfer.. |
Rolex Kaliber 3186 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture des Montres Rolex SA |
|
||
Kaliber | 3255 |
Rolex Kaliber 3255 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture des Montres Rolex SA
|
Gesamt Ø | 29.10 mm (12¾"') | |
Höhe | 5.40 mm | |
Steine | 31 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 70 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Parachrom-Spiralfeder (Niob-Zirkonium-Legierung mit Oxid- schicht) mit Breguet-Endkurve, paramagnetisch, gebläut • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Microstella-Muttern aus Gold |
|
Hersteller | Manufacture des Montres Rolex SA | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum • Wochentag |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beschleunigter automatischer Selbstaufzug (Wechslersystem mit roten Umkehrrädern) • Rotor kugelgelagert • Chronergy-Hemmung • Anker und Ankerrad im LiGA-Verfahren (Mikrofertigung durch El- ektroformung) aus paramagnetischen Nickel-Phosphor Werkstoffen hergestellt, durchbrochen zur Gewichtsersparnis mit doppelt so breiten Kontaktflächen (Rubinpaletten nur 1.25 mm breit) • Durchgehende Unruhbrücke mit Höhenregulierung • Sekundenstopp • Paraflex-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierter Rotor • Farblich abgesetzte Zahnräder • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Schliff • COSC-Zertifizierung |
|
Allein 14 Patente schützen diese Konstruktion. | ||
|
||
Kaliber | 4130 |
Rolex Kaliber 4130 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture des Montres Rolex SA
Rolex Kaliber 4130 "Les Artisans de Geneve" Kravitz Design LK-01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture des Montres Rolex SA |
Gesamt Ø | 30.50 mm (13½"') | |
Höhe | 6.50 mm | |
Steine | 44 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Parachrom-Spiralfeder (Niob-Zirkonium-Legierung mit Oxid- schicht) mit Breguet-Endkurve, paramagnetisch, gebläut • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Microstella-Muttern aus Gold |
|
Hersteller | Manufacture des Montres Rolex SA | |
Herstellung | 2000 / 2016 | |
Stückzahl | ? / 55 (Version "Les Artisans de Genève X Kravitz Design LK 01") | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material |
• Uhren-Messing, rhodiniert / Schwarz DLC-beschichtet
(Versionsab- hängig) |
|
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "9" • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Pusher • Rotor aus 22ct Gold (Versionsabhängig), Keramik-kugelgelagert • Durchgehende Unruhbrücke mit Höhenregulierung • Sekundenstopp • Paraflex-Stoßsicherung • 201 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Schliff • COSC-Zertifizierung |
|
2016 präsentierte ROLEX zusammen mit "Les Artisans de Gèneve" für den US-Amerikanischen Interpreten Lenny Kravitz eine Sonderserie heraus. | ||
|
||
Kaliber |
4160 4161 |
Rolex Kaliber 4161 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture des Montres Rolex SA |
Gesamt Ø | 30.50 mm (13½"') | |
Höhe | 6.50 mm | |
Steine | 48 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Parachrom-Spiralfeder (Niob-Zirkonium-Legierung mit Oxid- schicht) mit Breguet-Endkurve, paramagnetisch, gebläut • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Microstella-Muttern aus Gold |
|
Hersteller | Manufacture des Montres Rolex SA | |
Basis | Rolex Kaliber 4130 | |
Herstellung | 2007 / 2013 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chronosekunde • Kleine Sekunde auf "6" • 10 Min.-Countdown, retrograd |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rotor kugelgelagert • Basierend auf dem Patent für Regattas (CH-Patent Nr.662237A von 1987) • Durchgehende Unruhbrücke mit Höhenregulierung • Sekundenstopp • Paraflex-Stoßsicherung • 360 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Schliff • COSC-Zertifizierung |
|
|
||
Kaliber |
7040-1 7040-2 7040-3 7040-4 |
Rolex Kaliber 7040-1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture des Montres Rolex SA
Rolex Kaliber 7040-3 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture des Montres Rolex SA |
Gesamt Ø | 29.60 mm x 19.60 mm (13"' x 8¾"') | |
Höhe | 3.70 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Parachrom-Spiralfeder (Niob-Zirkonium-Legierung mit Oxid- schicht) mit Breguet-Endkurve, paramagnetisch, gebläut • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Microstella-Muttern aus Gold |
|
Hersteller | Manufacture des Montres Rolex SA | |
Herstellung | 2000 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert/vergoldet | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp • Paraflex-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken und Kloben der Werkseite mit Guillochierung • COSC-Zertifizierung |
|
Die unterschiedlichen Versionen des
Rolex-Kalibers 7040: 7040-1: Guillochierung "Clous de Paris"; vergoldet 7040-2: Guillochierung strahlenförmig mit Zentrum der Sekunde; silber 7040-3: Guillochierung rund, mit Zentrum der Sekunde; silber 7040-4: Guillochierung "Rayon flammé de la gloire" |
||
|
||
Kaliber | 9001 |
Rolex Kaliber 9001 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture des Montres Rolex SA
|
Gesamt Ø | 28.80 mm (12¾"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 40 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Parachrom-Spiralfeder (Niob-Zirkonium-Legierung mit Oxid- schicht) mit Breguet-Endkurve, paramagnetisch, gebläut • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Microstella-Muttern aus Gold |
|
Hersteller | Manufacture des Montres Rolex SA | |
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum • Monat • Jahreskalender • 2.Zeitzone |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • SAROS-System (Schnellkorrektur des Datums in beiden Richtungen) • Rotor kugelgelagert • Durchgehende Unruhbrücke mit Höhenregulierung • Sekundenstopp • Paraflex-Stoßsicherung • 380 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Schliff • COSC-Zertifizierung |
|
Rolex komplizierteste Uhrwerk ist zugleich deren erstes Werk mit Kalender. Allein 14 Patente schützen diese Konstruktion. | ||
|
||
Rönkkö, Antti | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
AR1 35.00 mm (15½"') 3.50 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Antti Rönkkö 2012 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert; Edelstahl • Stunde • Minute • Kleine Sekunde, dezentral auf "7" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Ankerbrücke sowie Ankerradkloben aus Edelstahl • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen matt gebürstet Der ehemalige Judoka Antti Rönkkö wurde nach einer schweren Kampfverletzung Uhrmacher und stellt sein Werk AR1 in Finnland her. Beim Herstellen einer Uhr ge- nießt er dort die Ruhe seiner Umgebung. |
Rönkkö Kaliber AR1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Rönkkö Watches Oy |
|
||
Rudis Sylva | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
RS010 39.55 mm (17½"') 7.78 mm 26 21.600 A/h (3 Hz) 70 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Zwei Flach-Spiralen • Zwei Glucydur-Unruh, jeweils 3-schenklig, Kadratur-Struktur der Aussenseite Rudis Sylva 2009 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (jeweils 1 min./U.), fliegend nach System Patent 575/09 von Mika Rissanen, Resonanz oszilierend, Sekundenanzeige durch Tourbillonkäfig • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig aus Titan (Ø = 17.40 mm) • 2 Federhäuser • Zwei Incabloc-Stoßsicherungen • Alle Brücken und Kloben angliert und poliert • Guillochierte Grundplatine • Stahlteile Bürstenschliff • Sonnenschliff Tourbillon-Drehgestellform "Rudis Sylva" |
Rudis Sylva Kaliber RS010 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Rudis Sylva |
|
||
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - IMPRESSUM |
||