Werksbilder 0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
||
© Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
Inter | ||
Kaliber | 17½"' |
Inter Werk-Nr.40838 für TIFFANY |
Gesamt Ø | 39.40 mm (17½"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 16-18 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masse- schrauben |
|
Hersteller | Armand Notz, Fabrique Inter SA; Notz Frères & Cie, Fabrique Inter SA | |
Herstellung | 1920er | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen sowie Deckstein (Versions- abhängig) • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
INTER hatte Taschenuhrwerke in den Grössen 16-18½"'. | ||
|
||
INVAR | ||
Kaliber | III ² |
INVAR Werk-Nr.036359 (Bild links) sowie Nr.331431 (Bild rechts)
INVAR Wippenschaltung (Bild links) sowie Änderung zur späteren Kronenfunktion (Bild rechts) |
Gesamt Ø | 42.70 mm (19"') | |
Einpassung Ø | 42.37 mm (18¾"') | |
Höhe | 6.10 mm | |
Steine | 15-17 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker, Échappement
à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale mit Philipps-Endkurve, gebläut • Schrauben-Unruh (Versionsabhängig entweder halb- oder ganz durchtrennt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | Invar, Compagnie des Montres (Achille Hirsch, La Chaux-de-Fonds) | |
Herstellung | 1904 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Stellstift auf "1"
(Wippenaufzug), später durch Ziehen der Krone • Bis zu 4 geschraubte Chatons (Versionsabhängig) • Feinregulierung (Versionsabhängig) • Rücker, gebogen • Deckstein, dreifach geschraubt |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert und angliert • Unruhkloben graviert (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Qualitätsabhängig) • Dekorschliff (Qualitätsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Qualitätsabhängig) |
|
²)
Die Kaliberbezeichnungen sind nur provisorisch zu verstehen, da hierzu
noch keinerlei Dokumentationen vorliegen. Please handle the designations of the caliber types as provisional acceptance, cause no documents are present. S'il vous plaît, ces désignations comme adoption provisoire manipulent, parce qu'aucun document n'existe. Merci beaucoup. |
||
|
||
Kaliber | IV ² |
INVAR Werk-Nr.151830 (Bild links) sowie Nr.124783 (Bild rechts)
INVAR Werk-Nr.184365 |
Gesamt Ø | 42.70 mm (19"') | |
Einpassung Ø | 42.37 mm (18¾"') | |
Höhe | 6.10 mm | |
Steine | 15-17 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker, Échappement
à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale mit Philipps-Endkurve, gebläut • Schrauben-Unruh (Versionsabhängig entweder halb- oder ganz durchtrennt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | Invar, Compagnie des Montres (Achille Hirsch, La Chaux-de-Fonds) | |
Herstellung | 1904 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Stellstift auf "1"
(Wippenaufzug), später durch Ziehen der Krone • Bis zu 4 geschraubte Chatons (Versionsabhängig) • Feinregulierung (Versionsabhängig) • Rücker, gebogen • Deckstein, dreifach geschraubt |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert und angliert • Unruhkloben graviert (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Qualitätsabhängig) • Dekorschliff (Qualitätsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Qualitätsabhängig) |
|
²)
Die Kaliberbezeichnungen sind nur provisorisch zu verstehen, da hierzu
noch keinerlei Dokumentationen vorliegen. Please handle the designations of the caliber types as provisional acceptance, cause no documents are present. S'il vous plaît, ces désignations comme adoption provisoire manipulent, parce qu'aucun document n'existe. Merci beaucoup. |
||
|
||
Invicta | ||
Kaliber | 22"' Répétition Chronographe |
Invicta Werk-Nr.40051 (links) sowie rechts Invicta Werk-Nr.68915 |
Gesamt Ø | 49 mm (21¾"') | |
Höhe | ||
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) für Les Fils de R.Picard, Fabrique Invicta | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk, Schaltrad-Chronograph; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker auf "6" • Zentrale Chrono-Sekunde • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Drücker für die Chrono-Funktionen auf "2" • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Federhaus mit Malteser-Stellung • Modul-Bauweise • Rücker • Fliehkraft-Regulator • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Der am einfachsten zu entdeckende Unterschied zwischen LE PHARE und INVICTA-Schlagwerken ist die Form des Unruhklobens sowie der Käfig des Fliehkraft-Regulators. | ||
|
||
Kaliber | 8½-12"' |
Invicta Kaliber 8½-12"' - Mit freundlicher Genehmigung von Gisbert L. Brunner ("Armbanduhren", S.338 - Kahlert/Mühe/Brunner, Callwey Verlag, 1983) |
Gesamt Ø | 19.20 mm x 27.10 mm (8½"' x 12"') | |
Höhe | 6.50 mm | |
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale mit Philipps-Endkurve, gebläut • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masse- schrauben |
|
Hersteller | Les Fils de R.Picard, Fabrique Invicta | |
Herstellung | 1933 | |
Stückzahl | 50 Stück | |
Typ | Formwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • 1 Min.-Register, digital auf "12" • 10 Sek.-Register auf "12" (entgegen dem Uhrzeigersinn) • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Seitlicher Drücker für die Chrono-Funktion auf "2" • Chronographen-Mechanismus (CH-Patent Nr.161093 von 1932) auf der Zifferblattseite • Schaltrad mit 5 Säulen • Rücker • Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Der Chronomechanismus befindet sich auf der Zifferblattseite. | ||
|
||
IWC Schaffhausen | ||
Kaliber | "Jones" 1 N³ Qualität "B" |
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 1N Qualität "B", Nr.3220 (links) sowie Nr.6255 "Henry Burns, New York"
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 1N Qualität "B", Nr.1090 "C.Greenleaf Romney" |
Gesamt Ø | 43.30 mm (19"') | |
Höhe | 7.20 mm | |
Steine | 11-16 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Schlüsselaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut (16-steinige Version) / Flach-Spirale (15-steinige Version) • Bimetallische Schrauben-Unruh (Versionsabhängig entweder halb- oder ganz durchtrennt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | International Watch Co, Jones F.A. | |
Herstellung | 1868-1875 | |
Stückzahl | ca. 1.200³ "Henry Burns" / ca. 500³ "C.Greenleaf Romney" | |
Typ | Ankerwerk | |
Material |
•
Uhren-Messing,
vergoldet
(15-steinige Version) /
Nickel-Silber
(16-steinige Version) |
|
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung und Aufzug durch Schlüssel • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung, fliegend • Aufzugsräder mit Wolfsverzahnung • Ankertyp I / II (Versionsabhängig) • Rücker, überlang (Versionsabhängig entweder eckig oder rund) • Unruh-Deckstein mit 2-Schrauben-Fassung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Stahlanker und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben (Versions- abhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
Unterschiede innerhalb dieser Jones-Versionen: "Henry Burns, New York": Uhren-Messing, vergoldet; Schlüssel-Aufzug; 11-13 Steine; Bimetallischer Unruhreif (angeschlitzt); Flach-Spirale; ver- deckte Ankerpaletten; "C.Greenleaf Romney" : 1.) Uhren-Messing, vergoldet; Schlüssel-Aufzug; 15 Steine; Bimetallischer Unruhreif (durchtrennt) mit 18 Gold- schrauben; Flach-Spirale; sowie (durch Produktions- änderung) 2.) Nickel-Silber; Schlüssel-Aufzug; 16 Steine; Bimetallischer Unruhreif (durchtrennt) mit 18 Goldschrauben; Breguet- Spirale; Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. ³) Nach aufwendigen Recherchen unterteilt das Museum der IWC Schaffhausen mit seiner Publikation "F.A.Jones - His life, legacy and watches" (A.Myers, T.König, D.Seyffer - Ebner Verlag sowie IWC Schaffhausen) die Jones Kaliber mit einer Ergänzung: N=Neu. Die anzunehmenden Stückzahlen spiegeln Studien von bisher untersuchten Jones- Kalibern, wobei insgesamt ca. 25.590 Jones-Werke hergestellt wurden. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
"Jones" 2 N³
Qualität
"H" "Jones" 2 N³ Qualität "E" |
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 2N Qualität "H", Nr.953 "Craig, New York"
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 2N Qualität "H", Nr.2551 "International Watch Co, New York"
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 2N Qualität "E", Nr.2580 "International Watch Co, New York" |
Gesamt Ø | 43.30 mm (19"') | |
Höhe | 7.20 mm | |
Steine | 16-20 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | International Watch Co, Jones F.A. | |
Herstellung | 1868-1875 | |
Stückzahl | ca. 300³ "D.H.Craig" / ca. 200³ "Craig" / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Nickel-Silber, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch patentierten
Stellstift von 1871 (siehe
US- Pat.140581) • Federhaus mit Malteser-Stellung • Wolfsverzahnte Aufzugsräder mit 5 Schrauben • 2 geschraubte Chatons aus Gold (nur bei Version Qualität "E") • Extrem lange Ausgleichs-Ankergabel • Geschwungener Unruhkloben • Überlanger Rücker (rund) in Pfeilform • Ankerkloben, geschwungen • Ankerbrücke, geschwungen • Ankerbrücke sowie Ankerradtrieb mit Deckstein-plättchen (ge- schraubt) aus Rotgold (Versionsabhängig) • Unruh mit Deckstein (teils 3-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Stahlanker und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Ankerbrücke hochglanzpoliert • Gravierung "Heat & Cold" (Unruhkloben) sowie "Elson´s Patent" / "Elson´s Patent Sept 15th 1866" (Aufzugsplatine) nur bei Version Qualität "H" • Gekröpfter Unruhkloben mit Gravur "Adjusted" nur bei Version Qualität "E" • Perlierte Grundplatine • Dekorschliff (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
Unterschiede innerhalb dieser Jones-Versionen: Qual. "H" : Nickel-Silber; Kronen-Aufzug; 16 Steine; Bime- "D.H.Craig, New York" / tallische Unruh (geschlitzt) mit 18 Goldschrau- "Craig, New York" / ben; Breguet-Spirale; Aufzugsräder mit Wolfs- "International Watch Co., New York" verzahnung; runder, überlanger Rücker in Pfeilform; Dreifach geschraubter Unruh-Deck- stein; Qual. "E" : Nickel-Silber, rhodiniert; Kronen-Aufzug; "International Watch Co., New York" 20 Steine; Bimetallische Unruh (geschlitzt) mit 18 Goldschrauben; Breguet-Spirale; Aufzugs- räder mit Wolfsverzahnung; runder, über- langer Rücker in Pfeilform; Dreifach ge- schraubter Unruh-Deckstein; Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. ³) Nach aufwendigen Recherchen unterteilt das Museum der IWC Schaffhausen mit seiner Publikation "F.A.Jones - His life, legacy and watches" (A.Myers, T.König, D.Seyffer - Ebner Verlag sowie IWC Schaffhausen) die Jones Kaliber mit einer Ergänzung: N=Neu. Die anzunehmenden Stückzahlen spiegeln Studien von bisher untersuchten Jones- Kalibern, wobei insgesamt ca. 25.590 Jones-Werke hergestellt wurden. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | "Jones" 3 N³ Qualität "B" |
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 3N Qualität "B", Nr.5875 "Bradley, New York" |
Gesamt Ø | 43.30 mm (19"') | |
Höhe | 7.20 mm | |
Steine | 15-16 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach- / Breguet-Spirale (gebläut) - (Versionsabhängig) • Bimetallische Unruh (angeschlitzt), 2-schenklig, 14 Regulier- / Masseschrauben aus Gold (Versionsabhängig) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 18 Regulier- / Masse- schrauben aus Gold (Versionsabhängig) |
|
Hersteller | International Watch Co, Jones F.A. | |
Herstellung | 1868-1875 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material |
•
Uhren-Messing, vergoldet (Versionsabhängig);
Nickel-Silber, rhodiniert (Versionsabhängig) |
|
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung und Aufzug durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteser-Stellung • Aufzugsräder mit 3 Schrauben • Extrem lange Ausgleichs-Ankergabel • Überlanger Rücker (rund / eckig) in Pfeilform (Versionsabhängig) • Ankerkloben / Ankerbrücke, geschwungen (Versionsabhängig) • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Stahlanker und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
Unterschiede innerhalb dieser Jones-Versionen: "Romney" : Nickel-Silber, rhodiniert; Kronen-Aufzug; 16 Steine; Bi- metallischer Unruhreif (geschlitzt) mit 18 Goldschrauben; Breguet-Spirale; Runder, überlanger Rücker in Pfeilform; 2-fach geschraubter Unruh-Deckstein; Ankerkloben; "Stuyvesant, New York" : 1.) Nickel-Silber, rhodiniert; Kronen-Aufzug; 16 Steine; Bi- metallischer Unruhreif (geschlitzt) mit 18 Goldschrauben; Breguet-Spirale; Runder, überlanger Rücker in Pfeilform; 2-fach geschraubter Unruh-Deckstein; Ankerkloben; sowie (durch Produktionsänderung) 2.) Nickel-Silber, rhodiniert; Kronen-Aufzug; 15 Steine; Bi- metallischer Unruhreif (angeschlitzt); Flach-Spirale; Flacher, eckiger und überlanger Rücker; Ankerbrücke; "Bradley, New York" : Uhren-Messing, vergoldet; Kronen-Aufzug; 15 Steine; Bi- metallischer Unruhreif (angeschlitzt); Flach-Spirale; Flacher, eckiger und überlanger Rücker; Ankerbrücke; Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. ³) Nach aufwendigen Recherchen unterteilt das Museum der IWC Schaffhausen mit seiner Publikation "F.A.Jones - His life, legacy and watches" (A.Myers, T.König, D.Seyffer - Ebner Verlag sowie IWC Schaffhausen) die Jones Kaliber mit einer Ergänzung: N=Neu. Die anzunehmenden Stückzahlen spiegeln Studien von bisher untersuchten Jones- Kalibern, wobei insgesamt ca. 25.590 Jones-Werke hergestellt wurden. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
"Jones" 4 N³
Qualität
"S" "Jones" 4 N³ Qualität "R" "Jones" 4 N³ Qualität "D" |
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 4N Qualität "S", Nr.15608 "Intnl Watch Co., New York"
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 4N Qualität "R", Nr.11539 sowie Nr.12363 jeweils "International Co., New York"
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 4N Qualität "D", Nr.9556 "International Co, New York" |
Gesamt Ø | 43.70 mm (19"') | |
Höhe | 7.20 mm | |
Steine | 11-16 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach- / Breguet-Spirale (gebläut) - (Versionsabhängig) • Bimetallische Unruh (angeschlitzt), 2-schenklig, 14 Regulier- / Masseschrauben aus Gold (Versionsabhängig) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 18 Regulier- / Masse- schrauben aus Gold (Versionsabhängig) |
|
Hersteller | International Watch Co, Jones F.A. | |
Herstellung | 1868-1875 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Nickel-Silber, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung und Aufzug durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteser-Stellung • Aufzugsräder mit 3 Schrauben • 4 geschraubte Chatons aus Gold (nur bei Version Qualität "D") • Extrem lange Ausgleichs-Ankergabel • Überlanger Rücker (rund / eckig) in Pfeilform (Versionsabhängig) • Ankerbrücke, geschwungen • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Stahlanker und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Unterschiede innerhalb dieser Jones-Versionen: "Qual. "S" : Nickel-Silber, rhodiniert; Kronen-Aufzug; 11-15 Steine; "Intnl Watch Co., New York" Bimetallischer Unruhreif (angeschlitzt) mit 18 Gold- schrauben; Flach-Spirale; Flacher, überlanger Rücker in Pfeilform; 2-fach gechraubter Unruh-Deckstein; Ankerbrücke; "Qual. "R" : Nickel-Silber, rhodiniert; Kronen-Aufzug; 15-16 Steine; "International Co., New York" Bimetallischer Unruhreif (geschlitzt) mit 18 Gold- schrauben; Breguet-Spirale; Runder, überlanger Rücker in Pfeilform; 2-fach gechraubter Unruh-Deck- stein; Ankerbrücke; "Qual. "D" : Nickel-Silber, rhodiniert; Kronen-Aufzug; 16 Steine; Bi- "International Co., New York" metallischer Unruhreif (geschlitzt) mit 18 Gold- schrauben; Breguet-Spirale; Runder, überlanger Rücker in Pfeilform; 2-fach gechraubter Unruh-Deck- stein; Ankerbrücke; Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. ³) Nach aufwendigen Recherchen unterteilt das Museum der IWC Schaffhausen mit seiner Publikation "F.A.Jones - His life, legacy and watches" (A.Myers, T.König, D.Seyffer - Ebner Verlag sowie IWC Schaffhausen) die Jones Kaliber mit einer Ergänzung: N=Neu. Die anzunehmenden Stückzahlen spiegeln Studien von bisher untersuchten Jones- Kalibern, wobei insgesamt ca. 25.590 Jones-Werke hergestellt wurden. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
"Jones" 5
N³
Qualität
"C" "Jones" 5 N³ Qualität "S" "Jones" 5 N³ Qualität "R" |
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 5N Qualität "C", Nr.9856 "Intnl Watch Co, New York" sowie Nr.13216, unsigniert und mit einem falschem Rücker
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 5N Qualität "R", Nr.13795 "International Co, New York" |
Gesamt Ø | 43.70 mm (19"') | |
Höhe | 7.20 mm | |
Steine | 11-15 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Schlüsselaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach- / Breguet-Spirale (gebläut) - (Versionsabhängig) • Bimetallische Unruh (angeschlitzt), 2-schenklig, 14 Regulier- / Masseschrauben aus Gold (Versionsabhängig) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 18 Regulier- / Masse- schrauben aus Gold (Versionsabhängig) |
|
Hersteller | International Watch Co, Jones F.A. | |
Herstellung | 1868-1875 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material |
•
Uhren-Messing, vergoldet (Versionsabhängig);
Nickel-Silber, rhodiniert (Versionsabhängig) |
|
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung
und Aufzug durch Schlüssel • Federhaus mit Malteser-Stellung • Verdeckte Aufzugsräder • Extrem lange Ausgleichs-Ankergabel • Überlanger Rücker (rund / eckig) in Pfeilform (Versionsabhängig) • Ankerbrücke, geschwungen • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Stahlanker und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
Unterschiede innerhalb dieser Jones-Versionen: Qual. "C" : Uhren-Messing, vergoldet; Schlüssel-Aufzug; 11 Steine; "Intnl Watch Co, New York" Monometallischer Unruhreif mit 14 Goldschrauben; Flach-Spirale; Flacher, überlanger Rücker in Pfeilform; 2-fach gechraubter Unruh-Deckstein; Ankerbrücke; Qual. "S" : Nickel-Silber, rhodiniert; Schlüssel-Aufzug; 11 Steine; "International Co, New York" Monometallischer Unruhreif mit 14 Goldschrauben; Flach-Spirale; Flacher, überlanger Rücker in Pfeilform; 2-fach gechraubter Unruh-Deckstein; Ankerbrücke; Qual. "R" : Nickel-Silber, rhodiniert; Schlüssel-Aufzug; 15 Steine; "International Co, New York" Bimetallischer Unruhreif (geschlitzt) mit 18 Gold- schrauben); Breguet-Spirale; Runder, überlanger Rücker in Pfeilform; 2-fach gechraubter Unruh-Deck- stein; Ankerbrücke; Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. ³) Nach aufwendigen Recherchen unterteilt das Museum der IWC Schaffhausen mit seiner Publikation "F.A.Jones - His life, legacy and watches" (A.Myers, T.König, D.Seyffer - Ebner Verlag sowie IWC Schaffhausen) die Jones Kaliber mit einer Ergänzung: N=Neu. Die anzunehmenden Stückzahlen spiegeln Studien von bisher untersuchten Jones- Kalibern, wobei insgesamt ca. 25.590 Jones-Werke hergestellt wurden. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
"Jones" 6 N³
Qualität
"B" "Jones" 6 N³ Qualität "S" "Jones" 6 N³ Qualität "R" "Jones" 6 N³ Qualität "D" "Jones" 6 N³ Qualität "H" "Jones" 6 N³ Qualität "E" |
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 6N Qualität "B", Nr.20114 "Intnl Watch Co"
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 6N Qualität "S", Nr.24304 "Intnl Watch Co"
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 6N Qualität "R", Nr.19431 "Intnl Watch Co"
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 6N Qualität "D", Nr.19159 "Intnl Watch Co"
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 6N Qualität "H", Nr.19339 "Intnl Watch Co" |
Gesamt Ø | 43.70 mm (19"') | |
Höhe | 7.20 mm | |
Steine | 11-20 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach- / Breguet-Spirale (gebläut) - (Versionsabhängig) • Bimetallische Unruh (angeschlitzt), 2-schenklig, 14 Regulier- / Masseschrauben aus Gold (Versionsabhängig) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 18 Regulier- / Masse- schrauben aus Gold (Versionsabhängig) |
|
Hersteller | International Watch Co, Jones F.A. | |
Herstellung | 1868-1875 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material |
•
Uhren-Messing, vergoldet (Versionsabhängig);
Nickel-Silber, rhodiniert (Versionsabhängig) |
|
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung
und Aufzug durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteser-Stellung • Wolfsverzahnte Aufzugsräder mit 3 Schrauben (nur bei Version Qualität "H") • Aufzugsräder mit 3 Schrauben • 2-4 geschraubte Chatons aus Gold (Versionsabhängig) • Extrem lange Ausgleichs-Ankergabel • Überlanger Rücker (rund / eckig) in Pfeilform (Versionsabhängig) • Unruhkloben, geschwungen • Ankerbrücke, geschwungen • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Stahlanker und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Ankerbrücke hochglanzpoliert (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Dekorschliff (Versionsabhängig) |
|
Unterschiede innerhalb dieser Jones-Versionen: Qual. "B", "Intnl Watch Co" : Uhren-Messing, vergoldet; Kronen-Aufzug; 11-13 Steine; Bimetallischer Unruhreif (angeschlitzt), 14 Goldschrauben; Flach-Spirale; Flacher, überlanger Rücker in Pfeilform; 2-fach geschraubter Unruh-Deck- stein; Ankerbrücke; Qual. "S", "Intnl Watch Co" : Nickel-Silber, rhodiniert; Kronen-Aufzug; 13/15 Steine; Bimetallischer Unruhreif (angeschlitzt oder auch ge- schlitzt) mit 14/18 Goldschrauben (je nach Unruhreif- Typ); Breguet-Spirale; Flacher, überlanger Rücker in Pfeilform; 2-fach geschraubter Unruh-Deckstein; Anker- brücke; 2 geschraubte Chatons; Qual. "R", "Intnl Watch Co" : Nickel-Silber, rhodiniert; Kronen-Aufzug; 15 Steine; Bi- metallischer Unruhreif (geschlitzt) mit 18 Gold- schrauben; Breguet-Spirale; Runder, überlanger Rücker in Pfeilform; 2-fach geschraubter Unruh-Deck- stein; Ankerbrücke; 3 geschraubte Chatons; Qual. "D", "Intnl Watch Co" : Nickel-Silber, rhodiniert; Kronen-Aufzug; 16 Steine; Bi- metallischer Unruhreif (geschlitzt) mit 18 Gold- schrauben; Breguet-Spirale; Runder, überlanger Rücker in Pfeilform; 2-fach geschraubter Unruh-Deck- stein; Ankerbrücke; 4 geschraubte Chatons aus Gold (Mittelchaton dreifach geschraubt); Qual. "H", "Intnl Watch Co" : Nickel-Silber, rhodiniert; Kronen-Aufzug; 16 Steine; Bi- metallischer Unruhreif (geschlitzt) mit 18 Gold- schrauben; Breguet-Spirale; Runder, überlanger Rücker in Pfeilform; 2-fach geschraubter Unruh-Deck- stein; polierte Ankerbrücke; Wolfsverzahnte Aufzugs- räder (beide haben jeweils 3 Schrauben); Qual. "E", "Intnl Watch Co" : Nickel-Silber, rhodiniert; Kronen-Aufzug; 20 Steine; Bi- metallischer Unruhreif (geschlitzt) mit 18 Gold- schrauben; Breguet-Spirale; Runder, überlanger Rücker in Pfeilform; 2-fach geschraubter Unruh-Deck- stein; polierte Ankerbrücke; Wolfsverzahnte Aufzugs- räder (beide haben jeweils 3 Schrauben); Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. ³) Nach aufwendigen Recherchen unterteilt das Museum der IWC Schaffhausen mit seiner Publikation "F.A.Jones - His life, legacy and watches" (A.Myers, T.König, D.Seyffer - Ebner Verlag sowie IWC Schaffhausen) die Jones Kaliber mit einer Ergänzung: N=Neu. Die anzunehmenden Stückzahlen spiegeln Studien von bisher untersuchten Jones- Kalibern, wobei insgesamt ca. 25.590 Jones-Werke hergestellt wurden. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
"Jones" 7 N³
Qualität
"H" "Jones" 7 N³ Qualität "E" |
IWC Schaffhausen Kaliber Jones 7N Qualität "E", Nr.14579 "Thos Kirkpatrick, New York" |
Gesamt Ø | 43.70 mm (19"') | |
Höhe | 7.20 mm | |
Steine | 16-20 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 18 Regulier- / Masse- schrauben aus Gold |
|
Hersteller | International Watch Co, Jones F.A. | |
Herstellung | 1868-1875 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Nickel-Silber, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung und Aufzug durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteser-Stellung • Aufzugsräder mit 5 Schrauben • Extrem lange Ausgleichs-Ankergabel • Überlanger Rücker (rund) in Pfeilform • 2 geschraubte Chatons (Versionsabhängig) • Unruhkloben, geschwungen • Ankerbrücke, geschwungen • Unruh mit Deckstein (3-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Stahlanker und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gravierung "Adjusted" (Unruhkloben) • Gravierung "Elson´s Patent" / "Elson´s Patent Sept 15th 1866" auf der Aufzugsplatine nur bei Version Qualität "H" • Gekröpfter Unruhkloben mit Gravur "Adjusted" nur bei Version Qualität "E" • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) • Dekorschliff (Versionsabhängig) |
|
Unterschiede innerhalb dieser Jones-Versionen: Qual. "H" : Nickel-Silber, rhodiniert; Kronen-Aufzug; 16 Steine; Bimetall- ischer Unruhreif (geschlitzt) mit 18 Goldschrauben; Breguet- Spirale; Runder, überlanger Rücker in Pfeilform; 2-fach ge- schraubter Unruh-Deckstein; Ankerbrücke; Qual. "E" : Nickel-Silber, rhodiniert; Kronen-Aufzug; 20 Steine; Bimetall- ischer Unruhreif (geschlitzt) mit 18 Goldschrauben; Breguet- Spirale; Runder, überlanger Rücker in Pfeilform; 3-fach ge- schraubter Unruh-Deckstein; Ankerbrücke; 2 geschraubte Chatons; Ankerradtrieb mit geschraubtem Deckstein- plättchen aus Rotgold; Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. ³) Nach aufwendigen Recherchen unterteilt das Museum der IWC Schaffhausen mit seiner Publikation "F.A.Jones - His life, legacy and watches" (A.Myers, T.König, D.Seyffer - Ebner Verlag sowie IWC Schaffhausen) die Jones Kaliber mit einer Ergänzung: N=Neu. Die anzunehmenden Stückzahlen spiegeln Studien von bisher untersuchten Jones- Kalibern, wobei insgesamt ca. 25.590 Jones-Werke hergestellt wurden. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 18 "Remontoire à glace mis à l’heure tirette rochet couvert" |
IWC Schaffhausen Kaliber 18, Nr.40320 (Bild links) sowie Nr.40203 (Bild rechts) |
Gesamt Ø | 19"' | |
Höhe | ||
Steine | 5 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach-Spirale (gebläut) • Monometallische Messing-Unruh (vergoldet), 3-schenklig |
|
Hersteller | Internationale Uhrenfabrik | |
Herstellung | 1877-1879 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Stellstift auf "1" • Wippenaufzug nach A.LeCoultre • Unruhkloben, gekröpft und geschwungen • Ankerbrücke in Flügelform • Rücker • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Rücker hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 19 "Ébauches C à clef" |
IWC Schaffhausen Kaliber 19, Nr.55152 (Bild links) sowie Nr.33121 (Bild rechts) |
Gesamt Ø | 19"' | |
Höhe | ||
Steine | 5-15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Schlüsselaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach-Spirale (gebläut) • Monometallische Kupfer-Unruh, 3-schenklig / Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Regulier- und Masseschrauben |
|
Hersteller | Internationale Uhrenfabrik | |
Herstellung | 1877-1879 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Schlüssel • Unruhkloben, gekröpft und geschwungen • Ankerkloben, geschwungen • 0-3 Chatons aus Gold, dreifach verschraubt • Rücker • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Rücker hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 20 |
IWC Schaffhausen Kaliber 20, Nr.42363
IWC Schaffhausen Kaliber 20, Nr.42768 |
Gesamt Ø | 19"' | |
Höhe | ||
Steine | 11-15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben |
|
Hersteller | Internationale Uhrenfabrik | |
Herstellung | 1877-1879 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Stellstift auf "1" • Wippenaufzug nach A.LeCoultre • 1-3 Chatons aus Gold, je dreifach verschraubt • Unruhkloben, gekröpft und geschwungen • Ankerkloben, geschwungen • Rücker • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Rücker hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 28 "à bascule Piliers" |
IWC Schaffhausen Kaliber 28 - Nr.104903 (links) sowie Nr.104124 (rechts) |
Gesamt Ø | 43.18 mm (19"') | |
Höhe | 7.70 mm | |
Steine | 15-16 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johannes Rauschenbach | |
Herstellung | 1880 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet; Neusilber, rhodiniert (Versionsabhängig) | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drücker auf "1" • Kronenaufzug mit Wippe • ¾-Platine mit verdeckten Aufzugrädern • 3-4 Chatons aus Gold, zweifach verschraubt (Versionsabhängig) • Ankerkloben, geschwungen • Rücker zur Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Unruh-, Anker- sowie Ankerradkloben dekoriert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. Dieses Uhrwerkskaliber ist nach dem Konkurs der IWC (1879) vermutlich als erstes produziert worden und zeigt noch starke Ähnlichkeit m.d. ¾-Platinen der Seeland-Kalibern. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 29 "à bascule Piliers" |
IWC Schaffhausen Kaliber 29 - Nr.110065 |
Gesamt Ø | 43.00 mm (19"') | |
Höhe | 8.00 mm | |
Steine | 15-16 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johannes Rauschenbach | |
Herstellung | 1880 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet; Neusilber, rhodiniert (Versionsabhängig) | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drücker auf "4" • Kronenaufzug mit Wippe • ¾-Platine mit verdeckten Aufzugrädern • 3-4 Chatons aus Gold, zweifach verschraubt (Versionsabhängig) • Ankerkloben, geschwungen • Rücker zur Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Unruh-, Anker- sowie Ankerradkloben dekoriert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. Dieses Uhrwerkskaliber ist nach dem Konkurs der IWC (1879) vermutlich als erstes produziert worden und zeigt noch starke Ähnlichkeit m.d. ¾-Platinen der Seeland-Kalibern. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 31 "à bascule Piliers" |
IWC Schaffhausen Kaliber 31, Nr.1023 |
Gesamt Ø | 31.60 mm (14"') | |
Höhe | ||
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johannes Rauschenbach | |
Herstellung | 1880 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drücker auf "4" • Kronenaufzug mit Wippe • Aufzugsräder mit abgeflachten Zähnen • Ankerkloben, geschwungen • Rücker zur Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Zähne der Aufzugsräder, Stahlanker und Schraubenköpfe hoch- glanzpoliert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 32 |
IWC Schaffhausen Kaliber 32, Nr.614 |
Gesamt Ø | 43.09 mm (19"') | |
Höhe | ||
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johannes Rauschenbach | |
Herstellung | 1886-1887 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Hebel auf "2" • Federhaus mit Malteser-Stellung • Platinenkonstruktion in Pfeilerbauweise • 3 geschraubte Chatons aus Gold • Unruhkloben, gekröpft und geschwungen • Ankerkloben, geschwungen • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Stahlanker und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Unruh- sowie Ankerradkloben graviert • Gebläute Schrauben • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 33 |
IWC Schaffhausen Kaliber 33, Nr.xxx, Nr.22652 sowie Nr.5694 |
Gesamt Ø | 43.09 mm (19"') | |
Höhe | ||
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johannes Rauschenbach | |
Herstellung | 1886-1887 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Hebel auf "2" • Federhaus mit Malteser-Stellung • 2 Gesperr-Varianten • Platinenkonstruktion in Pfeilerbauweise • 3 geschraubte Chatons aus Gold • Unruhkloben, gekröpft • Ankerkloben, geschwungen • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Stahlanker und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Unruh- sowie Ankerradkloben graviert • Gebläute Schrauben (Versionsabhängig) • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 34 "Elgin I" |
IWC Schaffhausen Kaliber 34 "Elgin I", Nr.616 sowie Nr.573 |
Gesamt Ø | 43.00 mm (19"') | |
Höhe | ||
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johannes Rauschenbach | |
Herstellung | 1886-1887 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Stellstift auf "1" • Federhaus mit Malteser-Stellung • Kronenaufzug mit Wippe • 3 geschraubte Chatons aus Gold • Unruhkloben, gekröpft und geschwungen • Ankerkloben, geschwungen • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Stahlanker und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Unruh- sowie Ankerradkloben graviert • Gebläute Schrauben • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 35 "Elgin I" |
IWC Schaffhausen Kaliber 35 "Elgin I", Nr.5164 |
Gesamt Ø | 43.00 mm (19"') | |
Höhe | ||
Steine | 16 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johannes Rauschenbach | |
Herstellung | 1886-1887 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Nickel-Silber, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Hebel auf "4" • Federhaus mit Malteser-Stellung • Kronenaufzug mit Wippe • 4 geschraubte Chatons aus Gold • Unruhkloben, gekröpft • Ankerkloben, geschwungen • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Stahlanker und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Unruh- sowie Ankerradkloben graviert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Dekorschliff |
|
Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 38 "Elgin II und III" |
IWC Schaffhausen Kaliber 38 - Nr.2 Elgin II |
Gesamt Ø | 43.00 mm (19"') | |
Höhe | 9.00 mm | |
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 24-30 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johannes Rauschenbach | |
Herstellung | 1883 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drücker auf "1" • System Pallweber I • Unruhkloben geschwungen • Ankerkloben, geschwungen • Gabelkloben für Sekunden- und Kleinbodenrad • Rücker zur Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Stahlanker und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Unruhkloben dekoriert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. System Pallweber I: Bei der ersten Werkkonstruktion wurde das Kleinbodenrad mit den 5 Zahnlücken durch eine dünne Blattfeder gehalten, die auf der Federhausbrücke montiert war. Diese sollte die Zapfenreibung verringern und wirkte als eine Art Deckplättchen. 3 große Zahlenscheiben ersetzten Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 39 "Elgin II und III" |
IWC Schaffhausen Kaliber 39 Elgin II |
Gesamt Ø | 43.00 mm (19"') | |
Höhe | 9.00 mm | |
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 24-30 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johannes Rauschenbach | |
Herstellung | 1883 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drücker auf "4" • System Pallweber I • Ankerkloben, geschwungen • Gabelkloben für Sekunden- und Kleinbodenrad • Rücker zur Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Stahlanker und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Unruhkloben dekoriert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. System Pallweber I: Bei der ersten Werkkonstruktion wurde das Kleinbodenrad mit den 5 Zahnlücken durch eine dünne Blattfeder gehalten, die auf der Federhausbrücke montiert war. Diese sollte die Zapfenreibung verringern und wirkte als eine Art Deckplättchen. 3 große Zahlenscheiben ersetzten Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 40 (Alt) "Elgin II" |
IWC Schaffhausen Kaliber 40 - Bild mit freundlicher Genehmigung: György Pintér, Budapest |
Gesamt Ø | 43.00 mm (19"') | |
Höhe | 8.00 mm | |
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 24-30 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johannes Rauschenbach | |
Herstellung | 1883 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drücker auf "4" • System Pallweber I • Ankerkloben, geschwungen • Gabelkloben für Sekunden- und Kleinbodenrad • Rücker zur Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Stahlanker und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Grundplatine mit "Patent Pallweber"-Stanzung • Unruhkloben dekoriert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. System Pallweber I: Bei der ersten Werkkonstruktion wurde das Kleinbodenrad mit den 5 Zahnlücken durch eine dünne Blattfeder gehalten, die auf der Federhausbrücke montiert war. Diese sollte die Zapfenreibung verringern und wirkte als eine Art Deckplättchen. 3 große Zahlenscheiben ersetzten Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 41 (Alt) "Elgin II" |
IWC Schaffhausen Kaliber 41, Werk-Nr.1579 v.1884 |
Gesamt Ø | 43.00 mm (19"') | |
Höhe | 9.00 mm | |
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 24-30 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johannes Rauschenbach | |
Herstellung | 1883 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drücker auf "4" • System Pallweber II • Ankerkloben, geschwungen • Gabelkloben für Sekunden- und Kleinbodenrad • Rücker zur Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Stahlanker und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Grundplatine mit "Patent Pallweber"-Stanzung • Unruhkloben dekoriert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. System Pallweber II (Unterschied zu Pallweber I ): Die Übertragung auf die Ziffernscheiben erfolgte über ein zusätzliches Rad auf das Kleinbodenrad, daß in ein Rad unter der Einer-Ziffernscheibe eingriff. Dadurch sind die Zahlen auf den Zahlenscheiben im Vergleich zu "Pallweber I" genau in umge- kehrter Reihenfolge. Durch diese Höherhaltung des Werkes erübrigte sich die Feder über dem Kleinbodenradlager. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 42 "Elgin II" |
IWC Schaffhausen Kaliber 42, Werk-Nr.9610 (Bild links) |
Gesamt Ø | 43.10 mm (19"') | |
Höhe | 9.00 mm | |
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 24-30 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johannes Rauschenbach | |
Herstellung | 1883 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drücker auf "4" • System Pallweber III • Ankerkloben, geschwungen • Gabelkloben für Sekunden- und Kleinbodenrad • Rücker zur Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Stahlanker und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Grundplatine mit "Patent Pallweber"-Stanzung • Unruhkloben dekoriert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Die ersten Kalibertypen aus dem Hause IWC Schaffhausen werden zur besseren Zu- ordnung in "Jones", "Seeland", "Pfister" und "Tschopp" eingeteilt. System Pallweber III (Unterschied zu Pallweber II ): Ein fünfzähniger, massiver Stern griff auf das Kleinbodenrad. Die Übertragung erfolgte so auf die Einer-Minutenscheibe. Die Feder über dem Kleinbodenrad ist nicht vorhanden und der Sperrkegel hat einen anderen Platz. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 44 |
IWC Schaffhausen Kaliber 44 |
Gesamt Ø | 32.70 mm (14½"') | |
Höhe | 7.00 mm | |
Steine | 13 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 30 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Zylindrische Stahlhemmung • Flache Stahl-Spirale (gebläut) • Messing-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
Herstellung | 1880, 1888 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Zylinder-Hemmung; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drücker • System Pallweber-II • Gravierung "PATENT PALLWEBER" • Minuten-Stundenradbrücke in Flammenform • Geschwungener Unruhkloben von rechts • Rücker zur Feinregulierung • Unruhkloben mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Alle Schraubenkäpf hochglanzpoliert • Grainierte Werksoberflächen |
|
System Pallweber
II (Unterschied zu Pallweber I ):
die Übertragung auf die Ziffernscheiben erfolgte über ein zusätzliches Rad auf das Kleinbodenrad, daß in ein Rad unter der Einer-Ziffernscheibe eingriff. Dadurch sind die Zahlen auf den Zahlenscheiben im Vergleich zu "Pallweber I" genau in umgekehrter Reihenfolge. Durch diese Höherhaltung des Werkes erübrigte sich die Feder über dem Kleinbodenradlager. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 51 |
IWC Schaffhausen Kaliber 51 - © Copyright IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 29.35 mm (13"') | |
Höhe | 7.00 mm | |
Steine | 13 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 30 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Zylindrische Stahlhemmung • Flache Stahl-Spirale (gebläut) • Messing-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
Herstellung | 1887-1889 | |
Stückzahl | 1.050 Stück | |
Typ | Zylinder-Hemmung; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drücker • Minuten-Stundenradbrücke in Flammenform • Geschwungener Unruhkloben • Rücker zur Feinregulierung • Unruhkloben mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Alle Schraubenkäpf hochglanzpoliert • Grainierte Werksoberflächen |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 54 |
IWC Schaffhausen Kaliber 54 |
Gesamt Ø | 40.60 mm (18"') | |
Höhe | 6.40 mm | |
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
Herstellung | 1891 | |
Stückzahl | Prototypenstatus / Versuchs- oder Testproduktion | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Stellstift auf "1" • ¾-Platine • 3 Chatons aus Gold, zweifach verschraubt • Unruhkloben auf "links" • Unruh- sowie Ankerkloben geschwungen • Rücker zur Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Unruhkloben dekoriert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Scheidet aus; nicht wiederverwendet. War ursprünglich als Nachfolger für das Kaliber 52 gedacht und wurde auch nur für kurze Zeit als Test- oder Versuchsversion produziert. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 55 "Schaffhausen" |
IWC Schaffhausen Kaliber 55 "Schaffhausen", Werk-Nr.34713 v.1888 |
Gesamt Ø | 40.60 mm (18"') | |
Höhe | ||
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (halb duchgetrennt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
Herstellung | 1888-1893 | |
Stückzahl | 6.500 | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • ¾-Platine • Sperrrad mit Lochmutter • Unruh- sowie Ankerkloben geschwungen • Rücker zur Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 55 "1894" |
IWC Schaffhausen Kaliber 55 "1894" |
Gesamt Ø | 40.60 mm (18"') u. 43.00 mm (19"') | |
Höhe | ||
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Flach-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (halb duchgetrennt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
Herstellung | 1894-1895 | |
Stückzahl | 2.100 | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • ¾-Platine • Unruh- sowie Ankerkloben geschwungen • Rücker zur Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Gab es in den
Grössen 18"' und 19"'. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 56 "Americaine" |
IWC Schaffhausen Kaliber 56 "Americaine", Werk-Nr.50578 v.1890 |
Gesamt Ø | 40.60 mm (18"') u. 43.00 mm (19"') | |
Höhe | 7.00-, 6.50- sowie später in 6.00 mm | |
Steine | 16 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (halb durchtrennt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johannes Rauschenbach | |
Herstellung | 1889-1991 | |
Stückzahl | 1100 | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vernickelt | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Drücker • 3-4 Chatons aus Gold, zweifach verschraubt • Unruh- sowie Ankerkloben geschwungen • Schwanenhals-Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Unruhkloben dekoriert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Gab es in den
Grössen 18"' und 19"'. Wurde später in Kaliber 58 umbenannt. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
57 H7 57 H7 "1893" 57 H6.5 "1893" 57 H6.5 57 H6 57 H6 "Americaine" 57 H5 57T H5 57T H5 "Americaine" 57T |
IWC Schaffhausen Kaliber 57 H7 (Bild links) mit Werk-Nr.175501 (19"') v.1898 sowie Kaliber 57 H6.5 (Bild rechts) mit Werk-Nr.457490 v.1909
IWC Schaffhausen Kaliber 57 H7 "Americaine" mit Werk-Nr.60490 (19"') v.1890
IWC Schaffhausen Kaliber 57T H5 (Bild links) mit Werk-Nr.897557 (18"') v.1929 sowie Kaliber 57T H5 (Bild rechts) mit Werk-Nr.903077 (18"') v.1929 |
Gesamt Ø | 40.60 mm (18"') / 42.80 mm (19"') | |
Höhe | 7.00-5.00 mm / 6.50 mm / 5.00 mm (Versionsabhängig) | |
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
Herstellung |
1898-1904 / 1904 / 1904 / 1905-1909 / 1905-1920
/ 1918 / 1923-1927 / 1926-1929, 1931 / ? / 1926-1929, 1931 |
|
Stückzahl | 22.600 / ca.600 / ca.600 / 12.100 / 57.900 / 700 / ? / ? / 11.820 | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet / rhodiniert (Versionsabhängig) | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Stellstift auf "1" / Ziehen der Krone
(Versionsab- hängig) • 3 Chatons aus Gold, zweifach verschraubt (57 H7, 57 H7 "Americaine") • 1 Mittelchaton aus Gold, zweifach verschraubt (57 H7 "Americaine") • Antimagnetische Spirale (US Pat.-No.383826 sowie No.383827, beide vom 15.05.1888, Heinrich Ostermann und Axel Prip) unter Verwendung von Platin (57 H7 "Americaine") • Unruhkloben auf "links", geschwungen (57 H7) • Unruhkloben auf "rechts", geschwungen • Aufzugs- und Kronenrad mit 1 oder 3 Schrauben (Versionsabhängig) • Rücker zur Feinregulierung • Schwanenhals-Feinregulierung (57T H5) • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schrauben (Versionsabhängig) • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
Kaliber-Familie
IWC 57: 57 H7 : 18"', 18/19"' (laut den orig.Aufzeichnungen), 19"'; Höhe 7.00 mm 57 H7 "1893" : Höhe 7.00 mm 57 H6.5 "1893" : Höhe 6.50 mm 57 H6.5 : Höhe 6.50 mm 57 H6 : Höhe 6.00 mm 57 H6 "Americaine" : Höhe 6.00 mm; rhodiniert 57 H5 : Höhe 5.00 mm 57T H5 : Höhe 5.00 mm; 2 Qualitätsausführungen 57T H5 "Americaine" : Höhe 5.00 mm; rhodiniert 57T : Höhe 5.00 mm Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
58
"1894" 58 (56) "Schaffhausen" 58 H6.5 58 H6.0 58 H5.0 |
IWC Schaffhausen Kaliber 58 / 56 "Schaffhausen", Werk-Nr.52298 v.1890
IWC Schaffhausen Kaliber 58 H6, Werk-Nr.709523 v.1918 |
Gesamt Ø | 40.60 mm (18"') / 43.15 mm (19"') | |
Höhe | 5.00-7.00 mm (Versionsabhängig) | |
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
Herstellung | 1894-1895 / 1890, 1893 / ? / ? / ? | |
Stückzahl | 900 / ? / ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Hebel auf "1" • ¾-Platine (58 "1894") • 3-4 Chatons aus Gold, zweifach verschraubt (Versionsabhängig) • Unruhkloben geschwungen • Ankerkloben geschwungen (58 (56) "Schaffhausen") • Rücker zur Feinregulierung (Versionsabhängig) • Schwanenhals-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben (Versionsabhängig) • Unruhkloben dekoriert • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben |
|
Die Kaliberversion 58 H6.5 ist in einer Sonderausführung, oft mit vier
geschraubten Chatons ausgestattet, für den amerikanischen Markt -
unter dem Gebrauchsmusterschutz Patented
21. August 1888 - hergestellt worden. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 87 "Tonneau" |
IWC Schaffhausen Kaliber 87 "Tonneau" - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 20.00 x 25.00 mm (8¾"' x 12"') | |
Höhe | 3.65 mm | |
Steine | 15-17 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker, Hebungswinkel 41° • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, später Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Regu- lier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach | |
Herstellung | 1931-1947 | |
Stückzahl | 18.600 | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Hebel • 4 Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit verschraubtem Decksteinplättchen • Rücker zur Feinregulierung • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Für das erste Tonneau-Kaliber der IWC Schaffhausen war der
Konstrukteur Bernhard Wieden verantwortlich. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 88 |
IWC Schaffhausen Kaliber 88 (links mit 16-, rechts als 17-steinige Version)
|
Gesamt Ø | 27.10 mm (12"') | |
Höhe | 3.85 mm | |
Steine | 15-17 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebungswinkel 41° • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach | |
Herstellung | 1946-1964 | |
Stückzahl | 38.400 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Chatons aus Gold, gepresst • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein und verschraubtem Deckstein- plättchen (Versionsabhängig) • Rücker zur Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Brücken und Kloben zum Rand hin abgeschrägt • Grundplatine zum Rand hin abgeschrägt • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Die Zürcher Firma GÜBELIN hatte ebenfalls das Kaliber 88 im Sortiment.
Deren Variante war mit geschraubtem Decksteinplättchen und 17 Steinen
ausgestattet. Die IWC Werksfamilie Kaliber 88/89: 88: Kleine Sekunde auf "6" 89: Zentralsekunde Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 95 H3 |
IWC Schaffhausen Kaliber 95 H3, Werk-Nr.1105951 v.1945 |
Gesamt Ø | 38.35 mm (17"') | |
Höhe | 3.20 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 38 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebungswinkel 40° • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
Herstellung | 1927-1928, 1930, 1938-1939, 1941, 1944-1945, 1947, 1959, 1962 | |
Stückzahl | ca.15.000 | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Verdeckte Aufzugsräder • 4 Chatons aus Gold, gepresst • Rücker zur Feinregulierung • Ankerradkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 97 |
IWC Schaffhausen Kaliber 97, Werk-Nr.979202 v.1938 |
Gesamt Ø | 38.35 mm (17"') | |
Höhe | 4.30 mm | |
Steine | 16 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 38 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebungswinkel 40° • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
Herstellung | 1932, 1936-1939, 1942-1943, 1946, 1955, 1961, 1964 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Verdeckte Aufzugsräder • 4 Chatons aus Gold, gepresst • Schwanenhals-Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenkäpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 98 |
IWC Schaffhausen Kaliber 98, Werk-Nr.1x16x44 v.1946 |
Gesamt Ø | 37.80 mm (17"') | |
Höhe | 4.30 mm | |
Steine | 16 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
Herstellung | 1936, 1946 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Verdeckte Aufzugsräder • 4 Chatons aus Gold, gepresst • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • Unruh mit Deckstein (2-fach geschraubt) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 18680 |
IWC Schaffhausen Kaliber 18680 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 18680 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 35.40 mm (15¾"') | |
Höhe | 11.50 mm | |
Steine | 76 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 44 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 53° • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben sowie 4 Exzenter- schrauben auf den Unruh-Schenkeln |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Basis | ETA Kaliber 7760 + IWC Rattrapante-Modul + IWC Kalender-Modul | |
Herstellung | 1993-2001 | |
Stückzahl | 125 | |
Typ | Tourbillon; Schlagwerk; Chronograph mit Nockenschaltung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Titan | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger-Funktion (Rattra- pante) • 30 Minuten-Register auf "12" • 12 Stunden-Register auf "6" • Kleine Sekunde auf "9" • Wochentag auf "9" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Datum auf "3" • Monat auf "6" • Mondphase auf "12" • Jahr auf "7/8" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Seitlich vertiefter Korrekturdrücker • 2 Hämmer auf Tonfedern • 1 Chaton aus Gold • Tourbillonkäfig aus Titan • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Kunstvoll von Hand graviertes Werk • Teilskelettierte Federhausbrücke • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine |
|
Basis sind das
Aufzugsrad des Kaliber ETA
Valjoux 7760. Platinen und Brücken wurden in Schaffhausen modifiziert und verbessert. Eines der schönsten verzierten Werke der IWC Schaffhausen. Wahrlich: "Probus Scafusia!" Tourbillon-Drehgestellform "IWC Schaffhausen" Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
5000 5011 |
IWC Schaffhausen Kaliber 5000 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 5011 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 37.20 mm (16¾"') | |
Höhe | 7.15 mm / 7.53 mm (IWC 5011) | |
Steine | 44 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 168 Std. / 7 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox 1 Spirale mit Breguet-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Herstellung | 2000-2001 / 2002 | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Zentralsekunde (IWC 5011) • Datum auf "6" (IWC 5011) • Gangreserve auf "3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Pellaton-Klinkenaufzug über federnd gelagertem Rotor, Kurven- scheibe, Rubinrollen und 2 Schaltklingen auf Klinkenrad, Unter- setzung: 175:1 • 2 Federhäuser • Sekundenstopp • 1 Chaton aus Gold • Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein • Incabloc-Stoßsicherung • 286 / 334 (IWC 5011) Einzelteile, zusammengefaßt in 53 Baugruppen |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor mit "IWC"-Signatur • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
IWC Schaffhausen Kaliber-Familie 50000: 5000 : 2.5 Hz; Kl.Sekunde; 286 Einzelteile; 2000 5011 : 2.5 Hz; Datum; Gangreserve; 334 Einzelteile; 2002 50010: 2.5 Hz; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 2000 50110: 2.5 Hz; Zentralsekunde; Datum; modifizierte Brücke; 50610: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase; 2002 50611: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2003 50612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 50613: 3 Hz; wie 50610, aber mit neuem Zahnprofil; 50614: 3 Hz; wie 50612, aber mit neuem Zahnprofil; 50900: 2.75 Hz; Tourbillon; 2004 50910: 2.75 Hz; 44 Steine; Tourbillon; Gangreserve; Skelettiertes Werk; Limitiert auf 150 Stück; 2008 51010: 3 Hz; 42 Steine; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 51011: 3 Hz; wie 51010, aber mit neuem Zahnprofil; 51110: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51111: 3 Hz; 42 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51112: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51113: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51610: 3 Hz; 64 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; 2006 51611: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51613: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor mit Gold-Medaillon; 2010 51614: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor aus Gold; 2008 51900: 2.75 Hz; Tourbillon; Retrogrades Datum; Limitiert auf 750 Stück; 2010 51950: 2.75 Hz; Basis 51900; 44 Steine; 456 Einzelteile; Tourbillon; Ewiger Kalender; Gangreserve; 2018 Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
32000 32100 32110 32111 32115 32150 32800 |
IWC Schaffhausen Kaliber 32110 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 25.60 mm (11¼"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 72-120 Std. (Versionsabhängig) | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Basis | Sellita SW200 (?) / Val Fleurier | |
Herstellung | 2019 / 2023 / 2019 / 2022 / 2021 / 2023 / 2022 | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; High-Tech Aluminium; Stahl; Silizium | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" (32110, 32111) • Mondphase auf "12" (32150, 32800) • Wochentag auf "12" (32150) • Datum auf "6" (32150) • Monat auf "6" (32150) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker auf "8" sowie "10" (32150) • Rotor Keramik kugelgelagert • Sekundenstopp • Anker und Ankerhebel aus Silizium • Incastar-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor mit kreisförmigem Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Kreisförmiger Streifenschliff "Côtes de Genève circulaire" |
|
Basiert auf der ETA 2892/A2-Architektur. IWC Schaffhausen Kaliber-Familie 32xxx: 32000: 72 Std.Gangreserve 32100: Zentralsekunde; 72 Std.Gangreserve 32110: 21 Steine; 72 Std.Gangreserve; 32111: Basiskaliber ValFleurier; 120 Std.Gangreserve; Zentralsekunde; Datum; 164 Einzelteile 32115: High-Tech Aluminium-Komponenten; 120 Std.Gangreserve; 32150: 110 Std.Gangreserve; Kalender; Mondphase; 223 Einzelteile (davon 69 für das Kalendermodul) 32800: 120 Std.Gangreserve; Mondphase; 186 Einzelteile Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 50010 |
IWC Schaffhausen Kaliber 50010 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
Höhe | 7.53 mm | |
Steine | 44 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 168 Std. / 7 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Basis | IWC Kaliber 5000 | |
Herstellung | 2000 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Datum auf "6" • Gangreserve auf "3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Pellaton-Klinkenaufzug • Rotor kugelgelagert mit 18ct Gold-Medaillon • 2 Federhäuser • Sekundenrad unterhalb des Ankerrads • Räderwerk mit einem zusätzlichen Rad (Acht-Tage-Rad) mehr als ein konventionelles Räderwerk • Nivaflex-1 Aufzugsfeder • Sekundenstopp • Feinregulierung mit 2 Exzenterschrauben • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor mit "IWC"-Signatur • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
IWC Schaffhausen Kaliber-Familie 50000: 5000 : 2.5 Hz; Kl.Sekunde; 286 Einzelteile; 2000 5011 : 2.5 Hz; Datum; Gangreserve; 334 Einzelteile; 2002 50010: 2.5 Hz; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 2000 50110: 2.5 Hz; Zentralsekunde; Datum; modifizierte Brücke; 50610: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase; 2002 50611: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2003 50612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 50613: 3 Hz; wie 50610, aber mit neuem Zahnprofil; 50614: 3 Hz; wie 50612, aber mit neuem Zahnprofil; 50900: 2.75 Hz; Tourbillon; 2004 50910: 2.75 Hz; 44 Steine; Tourbillon; Gangreserve; Skelettiertes Werk; Limitiert auf 150 Stück; 2008 51010: 3 Hz; 42 Steine; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 51011: 3 Hz; wie 51010, aber mit neuem Zahnprofil; 51110: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51111: 3 Hz; 42 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51112: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51113: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51610: 3 Hz; 64 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; 2006 51611: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51613: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor mit Gold-Medaillon; 2010 51614: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor aus Gold; 2008 51900: 2.75 Hz; Tourbillon; Retrogrades Datum; Limitiert auf 750 Stück; 2010 51950: 2.75 Hz; Basis 51900; 44 Steine; 456 Einzelteile; Tourbillon; Ewiger Kalender; Gangreserve; 2015 Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 51011 |
IWC Schaffhausen Kaliber 51011 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
Höhe | 7.53 mm | |
Steine | 42 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 168 Std. / 7 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Herstellung | 2007 | |
Stückzahl | 223.800 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Datum auf "6" • Gangreserve auf "3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Pellaton-Klinkenaufzug • Rotor kugelgelagert mit 18ct Gold-Medaillon • 2 Federhäuser • Sekundenrad unterhalb des Ankerrads • Räderwerk mit einem zusätzlichen Rad (Acht-Tage-Rad) mehr als ein konventionelles Räderwerk • Nivaflex-1 Aufzugsfeder • Sekundenstopp • Feinregulierung mit 2 Exzenterschrauben • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor mit "IWC"-Signatur • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
IWC
Schaffhausen Kaliber-Familie 50000: 5000 : 2.5 Hz; Kl.Sekunde; 286 Einzelteile; 2000 5011 : 2.5 Hz; Datum; Gangreserve; 334 Einzelteile; 2002 50010: 2.5 Hz; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 2000 50110: 2.5 Hz; Zentralsekunde; Datum; modifizierte Brücke; 50610: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase; 2002 50611: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2003 50612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 50613: 3 Hz; wie 50610, aber mit neuem Zahnprofil; 50614: 3 Hz; wie 50612, aber mit neuem Zahnprofil; 50900: 2.75 Hz; Tourbillon; 2004 50910: 2.75 Hz; 44 Steine; Tourbillon; Gangreserve; Skelettiertes Werk; Limitiert auf 150 Stück; 2008 51010: 3 Hz; 42 Steine; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 51011: 3 Hz; wie 51010, aber mit neuem Zahnprofil; 51110: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51111: 3 Hz; 42 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51112: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51113: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51610: 3 Hz; 64 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; 2006 51611: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51613: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor mit Gold-Medaillon; 2010 51614: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor aus Gold; 2008 51900: 2.75 Hz; Tourbillon; Retrogrades Datum; Limitiert auf 750 Stück; 2010 51950: 2.75 Hz; Basis 51900; 44 Steine; 456 Einzelteile; Tourbillon; Ewiger Kalender; Gangreserve; 2015 Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 51613 |
IWC Schaffhausen Kaliber 51613 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 38.20 mm (16¾"') | |
Höhe | ||
Steine | 62 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 168 Std. / 7 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Herstellung | 2010 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Wochentag auf "9" • Datum auf "3" • Gangreserve auf "3" • Monat auf "6" • Jahr auf "7/8" • Mondphase auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Pellaton-Klinkenaufzug • Rotor kugelgelagert mit 18ct Gold-Medaillon • 2 Federhäuser • Kalendermodul, 185-teilig auf einer Höhe von 2.4 mm • Sekundenrad unterhalb des Ankerrads • Räderwerk mit einem zusätzlichen Rad (Acht-Tage-Rad) mehr als ein konventionelles Räderwerk • Nivaflex-1 Aufzugsfeder • Sekundenstopp • Feinregulierung mit 2 Exzenterschrauben • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor mit "IWC"-Signatur / Gravur des kleinen Prinzen (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
IWC
Schaffhausen Kaliber-Familie 50000: 5000 : 2.5 Hz; Kl.Sekunde; 286 Einzelteile; 2000 5011 : 2.5 Hz; Datum; Gangreserve; 334 Einzelteile; 2002 50010: 2.5 Hz; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 2000 50110: 2.5 Hz; Zentralsekunde; Datum; modifizierte Brücke; 50610: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase; 2002 50611: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2003 50612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 50613: 3 Hz; wie 50610, aber mit neuem Zahnprofil; 50614: 3 Hz; wie 50612, aber mit neuem Zahnprofil; 50900: 2.75 Hz; Tourbillon; 2004 50910: 2.75 Hz; 44 Steine; Tourbillon; Gangreserve; Skelettiertes Werk; Limitiert auf 150 Stück; 2008 51010: 3 Hz; 42 Steine; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 51011: 3 Hz; wie 51010, aber mit neuem Zahnprofil; 51110: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51111: 3 Hz; 42 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51112: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51113: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51610: 3 Hz; 64 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; 2006 51611: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51613: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor mit Gold-Medaillon; 2010 51614: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor aus Gold; 2008 51900: 2.75 Hz; Tourbillon; Retrogrades Datum; Limitiert auf 750 Stück; 2010 51950: 2.75 Hz; Basis 51900; 44 Steine; 456 Einzelteile; Tourbillon; Ewiger Kalender; Gangreserve; 2015 Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
51900 51950 |
IWC Schaffhausen Kaliber 51900 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
Höhe | ||
Steine | 44 | |
Frequenz | 19.800 A/h (2.75 Hz) | |
Gangreserve | 168 Std. / 7 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Basis | IWC Kaliber 51900 + IWC-Kalendermodul | |
Herstellung | 2010 / 2015 | |
Stückzahl | 750 / ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Datum, retrograd auf "7/8" • Gangreserve auf "9" • Datum auf "3" (51950) • Gangreserve auf "3" (51950) • Monat auf "6" (51950) • Mondphase auf "6" (51950) • Jahr durch Fenster auf "7/8" (51950) • Wochentag auf "9" (51950) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Pellaton-Klinkenaufzug • Rotor aus 18 ct Gold, Keramik (Zirkonium Oxid) kugelgelagert • 2 Federhäuser • Teile des Automatik-Aufzugs aus Keramik, schwarz • Tourbillonkäfig 81-teilig mit 0.433 gr. Gewicht • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 456 Einzelteile (51950) |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor mit "IWC"-Signatur • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
IWC
Schaffhausen Kaliber-Familie 50000: 5000 : 2.5 Hz; Kl.Sekunde; 286 Einzelteile; 2000 5011 : 2.5 Hz; Datum; Gangreserve; 334 Einzelteile; 2002 50010: 2.5 Hz; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 2000 50110: 2.5 Hz; Zentralsekunde; Datum; modifizierte Brücke; 50610: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase; 2002 50611: 2.5 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2003 50612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 50613: 3 Hz; wie 50610, aber mit neuem Zahnprofil; 50614: 3 Hz; wie 50612, aber mit neuem Zahnprofil; 50900: 2.75 Hz; Tourbillon; 2004 50910: 2.75 Hz; 44 Steine; Tourbillon; Gangreserve; Skelettiertes Werk; Limitiert auf 150 Stück; 2008 51010: 3 Hz; 42 Steine; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 51011: 3 Hz; wie 51010, aber mit neuem Zahnprofil; 51110: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51111: 3 Hz; 42 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51112: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; 51113: 3 Hz; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; neues Zahnprofil; 2008 51610: 3 Hz; 64 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; 2006 51611: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51612: 3 Hz; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; 2006 51613: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor mit Gold-Medaillon; 2010 51614: 3 Hz; 62 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase für nördl.u.südliche Hemisphäre; Rotor aus Gold; 2008 51900: 2.75 Hz; Tourbillon; Retrogrades Datum; Limitiert auf 750 Stück; 2010 51950: 2.75 Hz; Basis 51900; 44 Steine; 456 Einzelteile; Tourbillon; Ewiger Kalender; Gangreserve; 2015 Tourbillon-Drehgestellform "IWC Schaffhausen" Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
52010 52610 52615 52850 |
IWC Schaffhausen Kaliber 52010 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 52610 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 52615 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 52850 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 38.20 mm (17"') | |
Höhe | ||
Steine | 31-54 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 168 Std. / 7 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Basis | IWC Kaliber 52000 + Modul | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / blau galvanisiert (52850 als Einzelstück) | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Wochentag auf "9" / "1" (Versionsabhängig) • Datum auf "3" / "6" / "12" (Versionsabhängig) • Gangreserve auf "3" • Monat auf "6" / "11" (Versionsabhängig) • Mondphase auf "12" (IWC 52610, IWC 52615) • Jahr auf "7/8" (IWC 52610, IWC 52615) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Pellaton-Klinkenaufzug • Rotor aus 18 ct Gold, Keramik (Zirkonium Oxid) / Stahl mit Signatur "Probus Scafusia" aus Gold, kugelgelagert (Versionsabhängig) • 2 Federhäuser • Teile des Automatik-Aufzugs aus Keramik, schwarz • Sekundenstopp • Gekröpfter Ankerradkloben • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben (Versionsabhängig) • Skelettierter Rotor mit guillochierter "IWC"-Signatur • Perlierte Brücken und Kloben • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
IWC Schaffhausen Kaliber-Familie 52000: 52010: 31 Steine; Rotor aus Stahl; Kl.Sekunde; Gangreserve; Datum; 52610: 54 Steine; Rotor aus Gold; Ewiger Kalender; Mondphase; 52615: 54 Steine; Rotor aus Gold; Ewiger Kalender; Doppelte Mondphase; 52850: 36 Steine; Rotor aus Stahl; rhodiniert/blau (Einzeltsück 2016); Kalender (Wochentag, Datum, Monat); Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
59060 59210 59215 59220 59230 59235 59800 |
IWC Schaffhausen Kaliber 59060 (links) sowie 59210 (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 59215 (links) sowie 59220 (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 59230 (links) sowie 59235 (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 59800 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
Höhe | ||
Steine | 30 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 192 Std. / 8 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Herstellung | 2015 / 2010 / 2015 / 2015 / 2013 / 2018 / 2015 | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde, springend auf "6" (Versionsabhängig) • Datum durch Fenster auf "3" / "6" (Versionsabhängig) • Groß-Datum auf "12" (Versionsabhängig) • Gangreserve auf "8" (Versionsabhängig) • Gangreserve auf der Werkseite (Versionsabhängig) • Wochentag auf "3" (Versionsabhängig) • Mondphase auf "12" (59800) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Das Kaliber 59210 ist das erste IWC-Uhrwerk mit Handaufzug, das eine
Gangreserve von acht Tagen bietet. Eigentlich sind es sogar neun Tage. Die
Reserve von einem Tag dient dazu, über die Laufzeit von acht Tagen ein
möglichst konstantes Antriebs-moment und damit einen präzisen Gang zu
gewährleisten. Ein Stoppmechanismus schaltet das Werk ab, bevor das
schwache Enddrehmoment zu einem ungenauen Gang führt. IWC Schaffhausen Kaliber-Familie 59000: 59060: wie Kaliber 59210, aber ohne kleine Sekunde sowie ohne Datum; Gangreserve (Werkseite); 2015 59210: Basis; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 2010; 59215: Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve (Werkseite); 2015; 59220: Kl.Sekunde; Groß-Datum; Gangreserve; Wochentag; 2015; 59230: Kl.Sekunde; Groß-Datum; Gangreserve; 2013; 59235: Kl.Sekunde; Groß-Datum; Gangreserve (Werkseite); 2018; 59360: Chronograph; 2015; 59800: Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; Mondphase; 2015; 59900: Tourbillon; Retrogrades Datum; Gangreserve; 2017; Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 59360 |
IWC Schaffhausen Kaliber 59360 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
Höhe | ||
Steine | 36 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 192 Std. / 8 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 60 Minuten-Register auf "12" • Kleine Sekunde, springend auf "6" • Datum auf "3" • Gangreserve auf "8" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kronendrücker zur Aktivierung der Chrono-Funktion • Schaltrad mit 6 Zähnen • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
IWC Schaffhausen Kaliber-Familie 59000: 59060: wie Kaliber 59210, aber ohne kleine Sekunde sowie ohne Datum; Gangreserve (Werkseite); 2015 59210: Basis; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; 2010; 59215: Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve (Werkseite); 2015; 59220: Kl.Sekunde; Groß-Datum; Gangreserve; Wochentag; 2015; 59230: Kl.Sekunde; Groß-Datum; Gangreserve; 2013; 59235: Kl.Sekunde; Groß-Datum; Gangreserve (Werkseite); 2018; 59360: Chronograph; 2015; 59800: Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve; Mondphase; 2015; 59900: Tourbillon; Retrogrades Datum; Gangreserve; 2017; Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
69355 69370 69375 69380 69385 |
IWC Schaffhausen Kaliber 69355 (links) sowie 69370 (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 69380 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 69385 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 7.90 mm | |
Steine | 27-33 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 46-50 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig (Amplitude bei 285°) |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Basis | Architektur des ETA Valjoux 7750 (alle Teile werden In-house produziert) sowie 5 jähriger Entwicklung mit Manufacture Horlogère ValFleurier (Richemont) | |
Herstellung | 2018 / 2016-2017 / 2017 / 2018 / 2021 | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "12" • 12 Stunden-Register auf "9" • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Wochentag auf "3" (69380) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker auf "2" und "4" • Sperrklinkenaufzug mit "Push-Pull"-Konstruktion • Rotor, Keramik (Zirkonium Oxid) kugelgelagert • Schaltrad mit 6 Säulen • Sekundenstopp • Anker und Hemmungsrad aus diamantbeschichtetem Silizium (Diamond Shell®) • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 194 Einzelteile (69355) / 231 Einzelteile (69385) / 242 Einzelteile (69380) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierter Rotor mit "IWC"-Signatur • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
IWC Schaffhausen
Kaliber-Familie 69000 (Chronograph): 69355: Ø 30 mm; H=7.90 mm; 27 Steine; 194 Einzelteile; Kein Datum; zwei Register; ersetzt IWC Kal.79240; 2018 69370: Ø 30 mm; 33 Steine; Datum; drei Register; 2016-2017 69375: Ø 30 mm; Datum; drei Register; 2017-heute 69380: Ø 30 mm; Basis 69370; Chronograph; 242 Einzelteile; 46h Gangreserve; 12h-Register; Tag; Datum; Kl.hackende Sec.; ersetzt IWC Kal.75320 und 79320; 2018-heute 69385: Ø 30 mm; Basis 69380; 231 Einzelteile; 2021 Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
80000 80110 80111 |
IWC Schaffhausen Kaliber 80110 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 80111 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 7.32 mm | |
Steine | 28 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 44 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Herstellung | ? / 2005 / 2007 | |
Stückzahl | ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Pellaton-Klinkenaufzug • S-förmige Aufzugsbrücke zur verbesserten Stoßsicherung des Rotors • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Teilskelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
IWC Schaffhausen
Kaliber-Familie 80000: 80000: 80110: Zentralsekunde; Datum; 2005 80111: Zentralsekunde; Datum; 2007 Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
82100 82110 82200 82650 82710 82835 82905 |
IWC Schaffhausen Kaliber 82200 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 82835 Nipp-, Springtiden und Gezeitenanzeige - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 6.60 mm | |
Steine | 21-46 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Basis | IWC Schaffhausen Kaliber 82110 (80110 modifiziert) | |
Herstellung | seit 2017 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum auf "3" • Gezeitenanzeige auf "6" (82835) • Doppelmond für die nördliche und südliche Hemisphäre auf "12" (82835) • Nipp- und Springtiden auf "12" (82835) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Pellaton-Aufzug (neue Doppelklinkenversion) • Rotor kugelgelagert • Sperrklinken, Automatikrad und Kurvenscheibe aus Keramikverbundstoff • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 162-326 Einzelteile (Versionsabhängig) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor mit "IWC"-Signatur • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Basiert auf der ETA 2892/A2-Architektur. IWC Schaffhausen Kaliber-Familie 82xxx: 82100: 21 Steine; Zentralsekunde; 162 Einzelteile; 2021 82110: 22 Steine; Zentralsekunde; Datum; 2017 82200: 33 Steine; Kleine Sekunde; 2018 82650: Basis 82200; 46 Steine; Kalender; 326 Einzelteile; 2020 82710: Basis 82200; 21 Steine; Zentralsekunde; GMT; 2019 82835: 22 Steine; Gezeitenanzeige; Doppelmondphase; Nipp- u.Springtiden; 228 Einzelteile; 2020 82905: 25 Steine; 80 Std.Gangreserve; Tourbillon; 197 Einzelteile; 2019 Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
884 884/2 887 887/2 |
IWC Schaffhausen Kaliber 884/2 (Bild rechts ohne Rotor)
IWC Schaffhausen Kaliber 887 |
Gesamt Ø | 25.70 mm (11½"') | |
Höhe | 3.25 mm | |
Steine | 34 / 36 (887, 887/2) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 38 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebungswinkel 50° • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 889 (887) bzw. 889/2 (887/2) | |
Herstellung | 1993-2001 | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert (884, 884/2) / vergoldet (887, 887/2) | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor mit Schwungelement aus Platin, kugelgelagert (887, 887/2) • Spirofin Mikrometer-Feinregulierung • Sekundenstopp • KiF-Ultraflex Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Gebläute Schrauben (887, 887/2) • Teilskelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff (887, 887/2) |
|
IWC Schaffhausen
Kaliber-Familie 887: 884 : Weiterentwicklung / Verbesserung des Kal.887 884/2: 887 : Basis 887/2: Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
89360 89361 89365 89630 89760 89800 89801 89802 |
IWC Schaffhausen Kaliber 89360 (links) sowie 89361 (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 89630 mit dem Kalender-Mechanismus - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 89760 mit dem Zeitzonen-Mechanismus - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 89800 (links) sowie 89801 (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 7.50 mm | |
Steine | 38-52 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 68 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Basis | IWC International Watch Kaliber 89361 | |
Herstellung | 2007 / ? / 2016 / 2016 / ? / 2008 / ? / ? | |
Stückzahl | ? / ? / 500 / ? / ? / ? / ? / ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Kleine Sekunde auf "6" • 2.Zeitzone mittels Zentraler Zeiger (IWC 89760) • Datum auf "3" (Versionsabhängig) • Groß-Datum auf "9" (IWC 89800, IWC 89801) • Wochentag auf "9" (IWC 89630) • Monat auf "3" (IWC 89800, IWC 89801) • Monat auf "6" (IWC 89630) • 12 Stunden-Register auf "12" • Minuten-Register auf "12" • Schaltjahr auf "6" (IWC 89800, IWC 89801) • Jahr auf "7/8" (IWC 89630) • Mondphase auf "12" (IWC 89630) • Tauchtimer (IWC 89365) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Tauchtimer durch 2.Krone auf "9" (IWC 89365) • Korrektur der Mondphase alle 577½ Jahre (IWC 89630) • Pellaton-Klinkenaufzug • Rotor kugelgelagert • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 474 Einzelteile (IWC 89800) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor mit "IWC"-Signatur • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
Beim IWC Schaffhausen Kaliber 89630 entwickelte Kurt Klaus eine
Mondphasen-Indikation, welche eine Korrektur erst in 577½ Jahren
erforderlich macht. IWC Schaffhausen Kaliber-Familie 89000: 89360: Ø 30 mm; 40 Steine; Chronograph; Datum; 2007-2011 89361: Ø 30 mm; Basis; 38 Steine; 2011 89365: Ø 30 mm; 35 Steine; Chronograph; Datum; Tauchtimer; 2012 89630: Ø 30 mm; 51 Steine; Chronograph; Ewiger Kalender; 2016 89760: Ø 30 mm; Chronograph; 2.Zeitzone; 2016 89800: Ø 30 mm; 52 Steine; Kalender; Digitales Datum und Monat (weiße Ziffernscheiben); 2009-2013 89801: Ø 30 mm; 52 Steine; Kalender; Digitales Datum und Monat (schwarze Ziffernscheiben); 2013 89802: Ø 30 mm; 51 Steine; Kalender; Digitales Datum und Monat (schwarze Ziffernscheiben); 2013 89900: Ø 30 mm;42 Steine; Chronograph; Tourbillon; Retrogrades Datum; 2017 Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 94200 |
IWC Schaffhausen Kaliber 94200 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 38.20 mm (16¾"') | |
Höhe | 7.30 mm | |
Steine | 54 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Herstellung | 2018 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde, digital, über Scheibe durch Fenster • Minute, digital, über Scheibe durch Fenster • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Konstante Kraft mit 2 Tagen Kraftvorrat • 2 Federhäuser, parallel geschaltet • Sekundenstopp • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 290 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert und gebläut • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
IWC Schaffhausen
Kaliber-Familie 94000: 94200: 54 Steine; H=7.30 mm; 4 Hz; Konstante-Kraft; 290 Einzelteile; 2018 94800: 43 Steine; H=7.70 mm; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Präzisions-Mondphasenanzeige; 2013 94805: 41 Steine; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Präzisions-Mondphasenanzeige; 2018 94900: 56 Steine; H=11.70 mm; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Himmelskarten-Modul; 2011 Wie bereits bei den historischen Pallweber-Taschenuhren sind die Anzeigescheiben über ein Koppelgetriebe mit Sternrad (Malteserkreuzgetriebe) verbunden und lassen sich ganz einfach über die Krone vorwärts- oder rückwärtsbewegen. Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
94800 94805 |
IWC Schaffhausen Kaliber 94800 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 94805 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 38.20 mm (16¾"') | |
Höhe | 7.70 mm | |
Steine | 43 / 41 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 96 Std. / 4 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Herstellung | 2013 / 2018 | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Doppelte Mondphase (nördliche und südliche Hemisphäre) auf "1/2" • Countdownanzeige bis zum nächsten Vollmond auf "1/2" • Gangreserve, retrograd auf "4/5" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Konstante Kraft mit 2 Tagen Kraftvorrat • 2 Federhäuser, parallel geschaltet • Tourbillonkäfig aus Titan • Sekundenstopp • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schraubenköpfe (94805) • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte / matt geschliffene Federhaus- sowie Tourbillon- brücke (94800) • Genfer Streifenschliff (94805) |
|
IWC Schaffhausen
Kaliber-Familie 94000: 94200: 54 Steine; H=7.30 mm; 4 Hz; Konstante-Kraft; 290 Einzelteile; 2018 94800: 43 Steine; H=7.70 mm; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Präzisions-Mondphasenanzeige; 2013 94805: 41 Steine; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Präzisions-Mondphasenanzeige; 2018 94900: 56 Steine; H=11.70 mm; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Himmelskarten-Modul; 2011 Der Konstantkraft-Mechanismus hält die Schwingungsweite der Unruh und damit die Ganggenauigkeit nahezu konstant, indem die Hemmung vom direkten Kraftfluss des Räderwerks abgekoppelt wird. Die Antriebskraft wird in einer Spiralfeder zwischengespeichert und an das Ankerrad abgegeben. Dabei wird diese Spiralfeder einmal pro Sekunde nachgespannt, erkennbar an den Sekundenschritten des Zeigers im Tourbillon. Nach jeder fünften Halbschwingung der Unruh werden zusätzlich das Stopprad sowie der Tourbillonkäfig freigegeben. Das Stopprad dreht sich und be- wirkt eine Drehung des Tourbillonkäfigs, was eine erneute Spannung der Spiralfeder zur Folge hat. Nach etwa zwei Tagen erfolgt der Wechsel vom Konstantkraft-Modus in den Normalmodus: Jetzt springt der Sekundenzeiger in Fünftelsekunden vorwärts. Das Konstantkraft-Tourbillon gewährleistet einen gleichmässigen und präzisen Gang über einer Dauer von mindestens 48 Stunden. Tourbillon-Drehgestellform "IWC Schaffhausen (Better)" Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 94900 |
IWC Schaffhausen Kaliber 94900 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 94900 mit werkseitigem Sternenhimmel - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
|
Gesamt Ø | 38.20 mm (16¾"') | |
Höhe | 11.70 mm | |
Steine | 56 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 96 Std. / 4 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Herstellung | 2011 | |
Stückzahl | 500 (ca.5 Stück pro Jahr, Kundenwunsch orientiert) | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Siderische (Sternzeit) Zeit mit Stunde und Minute auf "12" • 24 Stunden-Anzeige auf "9" • Gangreserve, retrograd auf "4/5" • Sonnenauf-, sowie -untergang (Werkseite) • Siderale- sowie Sonnenzeit (Werkseite) • Tag, Nacht und Dämmerung mit Sternenhimmel (Werkseite) • Schaltjahr (Werkseite) • Tag (Werkseite) • Ekliptik (Werkseite) • Himmelsäquator (Werkseite) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Konstante Kraft mit 2 Tagen Kraftvorrat • 2 Federhäuser, parallel geschaltet • Tourbillonkäfig aus Titan • Sekundenstopp • Stoßsicherung • über 500 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Mattschliff |
|
IWC Schaffhausen
Kaliber-Familie 94000: 94200: 54 Steine; H=7.30 mm; 4 Hz; Konstante-Kraft; 290 Einzelteile; 2018 94800: 43 Steine; H=7.70 mm; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Präzisions-Mondphasenanzeige; 2013 94805: 41 Steine; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Präzisions-Mondphasenanzeige; 2018 94900: 56 Steine; H=11.70 mm; 2.5 Hz; Konstante-Kraft Tourbillon; Himmelskarten-Modul; 2011 13 Komplikationen: 1.Sonnenzeit (Stunde, Minute) 2.Siderische Zeit (Sternzeit) 3.Konstantkraft-Tourbillon mit aufgesetzter Sekunde 4.Gangreserveanzeige 5.Sternenkarte (Rückseite) 6.Horizont und geografische Koordination (Rückseite) 7.Ewiger Kalender (Rückseite) 8.Sonnenzeit (Rückseite) 9.Sternzeit (Rückseite) 10.Sonnenauf- und -untergang (Rückseite) 11.Tag-, Nacht- und Dämmerungsanzeige (Rückseite) 12.Ekliptik (Rückseite) 13.Himmelsäquator (Rückseite) Das bisher komplexeste und komplizierteste IWC-Kaliber. 10 Jahre Forschungs- und Entwicklungszeit. Tourbillon-Drehgestellform "IWC Schaffhausen (Better)" Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 972 |
IWC Schaffhausen Kaliber 972 |
Gesamt Ø | 37.80 mm (17"') | |
Höhe | 4.30 mm | |
Steine | 19 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 46 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebungswinkel 40° • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 2 Exzenter- sowie 16 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
Basis | IWC Kaliber 97 | |
Herstellung | 1967-1973 | |
Stückzahl | 3.600 | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Verdeckte Aufzugsräder • 5 Chatons aus Gold, gepresst • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenkäpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
9720 9721 9721 Skelettiert 9722 9723 9725 9727 Skelettiert |
IWC Schaffhausen Kaliber 9721 |
Gesamt Ø | 37.80 mm (17"') | |
Höhe | 4.30 mm | |
Steine | 32 (19 für das Werk sowie 12 für das Kalendermodul) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 46 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebungswinkel 40° • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 2 Exzenter- sowie 16 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. | |
Basis | IWC Kaliber 97 mit unterschiedlichen Kalendermodulen | |
Herstellung | ? / 1977 / 1980 / ? / ? / ? / ? | |
Stückzahl | ? / 1.100 / 500 / ? / ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" (9721, 9727) • Zentraler Datumszeiger (9722) • Wochentag auf "9" (9721, 9727) • Wochentag auf "6" (9722) • Monat auf "6" (9721, 9727) • Mondphase auf "12" (9721) • Zentraler Tierkreiszeichenzeiger (9723) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf "11" sowie "1" (9721) • Verdeckte Aufzugsräder • 4 Chatons aus Gold, gepresst • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk (9721 Skelettiert, 9727) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Werk kunstvoll mit floralen Gravuren dekoriert (9721) |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 982 |
IWC Schaffhausen Kaliber 982 |
Gesamt Ø | 37.80 mm (17"') | |
Höhe | 4.43 mm | |
Steine | 19 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 46 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebungswinkel 40° • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 2 Exzenter- sowie 16 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach | |
Basis | IWC Kaliber 98 | |
Herstellung | 1967-1973 | |
Stückzahl | ca.3.600 | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Verdeckte Aufzugsräder • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
9820 9821 9824 9828 |
IWC Schaffhausen Kaliber 9821 |
Gesamt Ø | 37.80 mm (17"') | |
Höhe | 4.43-6.03 mm (Versionsabhängig) | |
Steine | 25-31 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 46 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebungswinkel 40° • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 2 Exzenter- sowie 16 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. | |
Basis | IWC Kaliber 98 | |
Herstellung | ? / 1985 / ? / 1993 | |
Stückzahl | ? / 1.250 / ? / 1.750 | |
Typ | Ankerwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet (Versionsabhängig) | |
Funktionen |
•
Stunde • Stunde auf "9" (9824) • Minute • Regulatorminute (9824) • Kleine Sekunde auf "12" • Kleine Sekunde auf "3" (9824) • Datum auf "3" • Wochentag auf "9" • Monat auf "6" • Schaltjahr auf "6" • Mondphase auf "12" • Thermostat auf "6" (9824) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker auf "1" sowie "4" • Verdeckte Aufzugsräder • 5 Chatons aus Gold, gepresst • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber |
98240 98245 98290 98295 98300 98800 98910 |
IWC Schaffhausen Kaliber 98240 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG
IWC Schaffhausen Kaliber 98295 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
Höhe | 4.70 - 6.10 mm (Versionsabhängig) | |
Steine | 18-22 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 46 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
Hersteller |
MHVF (Manufacture
Horlogère ValFleurier, Buttes) für die
IWC International Watch Co. AG (Richemont) |
|
Herstellung | 2005 / 2006 / ? / 2008 / 2008 / 2008 / ? | |
Stückzahl | ? / ? / 4500 / ? / ? / ? / 150 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" / "9" (Versionsabhängig) • Mondphase (IWC 98800) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Chatons aus Gold (IWC 98240, IWC 98245) • Überlanger Rücker • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 156 Einzelteile (IWC 98295) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk (IWC 98910) • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Dekorschliff (IWC 98240) • Genfer Streifenschliff |
|
Die Konstruktion
basiert auf dem legendären IWC Kaliber 98. Es gibt bei der heutigen IWC
Produktpalette wohl kaum ein Werk mit einer so langen Historie. Das
Kaliber IWC 98395 wird bei der MHVF (Manufacture Horlogère ValFleurier,
Buttes in der Schweiz) für die IWC Schaffhausen gebaut. IWC Schaffhausen Kaliber-Familie 98000: 98240: 18 Steine; 4 Chatons aus Gold; Dekorschliff; 2005 98245: 22 Steine; H=5.90mm; 4 Chatons aus Gold; 2006 98290: 18 Steine; Dekorschliff; Guillochierte Federhausbrücke; 2005 98295: 18 Steine; H=4.70mm; 4 Chatons aus Gold; 2008 98300: 18 Steine; H=5.90mm; 2008 98800: 18 Steine; H=6.10mm; Mondphase; 2008 98845: 25 Steine; H=5.90mm; 4 Hz.; 4 Chatons aus Gold; Tourbillon; Regulator; Limitiert; 2007 98900: 21 Steine; H=4.70mm; 4 Hz.; 4 Chatons aus Gold; Tourbillon; Limitiert; 98910: 21 Steine; 4 Hz.; Skelettiertes Werk; Limitiert; 2005 98950: 52 Steine; 2.5 Hz; 4 Chatons aus Gold; Minuten-Répétition; Limitiert; 2009 Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 98845 |
IWC Schaffhausen Kaliber 98845 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 37.80 mm (16¾"') | |
Höhe | 5.90 mm | |
Steine | 25 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 54 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Basis | IWC Kaliber 98 | |
Herstellung | 2007 | |
Stückzahl | 315 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, Regulator aus der Mitte • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Chatons aus Gold • Sekundenstopp • "Batman"-Tourbillonbrücke mit Medaillon aus 18 ct Gold • Tourbillonkäfig mit 0.801g Gewicht • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
IWC
Schaffhausen Kaliber-Familie 98000: 98240: 18 Steine; 4 Chatons aus Gold; Dekorschliff; 2005 98245: 22 Steine; H=5.90mm; 4 Chatons aus Gold; 2006 98290: 18 Steine; Dekorschliff; Guillochierte Federhausbrücke; 2005 98295: 18 Steine; H=4.70mm; 4 Chatons aus Gold; 2008 98300: 18 Steine; H=5.90mm; 2008 98800: 18 Steine; H=6.10mm; Mondphase; 2008 98845: 25 Steine; H=5.90mm; 4 Hz.; 4 Chatons aus Gold; Tourbillon; Regulator; Limitiert; 2007 98900: 21 Steine; H=4.70mm; 4 Hz.; 4 Chatons aus Gold; Tourbillon; Limitiert; 98910: 21 Steine; 4 Hz.; Skelettiertes Werk; Limitiert; 2005 98950: 52 Steine; 2.5 Hz; 4 Chatons aus Gold; Minuten-Répétition; Limitiert; 2009 Tourbillon-Drehgestellform "IWC Schaffhausen" Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 98900 |
IWC Schaffhausen Kaliber 98900 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 37.50 mm (16½"') | |
Höhe | 4.70 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 54 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont); Manufacture Horlogère ValFleurier, Branch of Richemont International SA | |
Basis | ValFleurier | |
Herstellung | 2010 | |
Stückzahl | 500 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Neu-Silber, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Chatons aus Gold • Sekundenstopp • "Batman"-Tourbillonbrücke mit Medaillon aus 18 ct Gold • Tourbillonkäfig 47-teilig mit 0.689g Gewicht • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
IWC
Schaffhausen Kaliber-Familie 98000: 98240: 18 Steine; 4 Chatons aus Gold; Dekorschliff; 2005 98245: 22 Steine; H=5.90mm; 4 Chatons aus Gold; 2006 98290: 18 Steine; Dekorschliff; Guillochierte Federhausbrücke; 2005 98295: 18 Steine; H=4.70mm; 4 Chatons aus Gold; 2008 98300: 18 Steine; H=5.90mm; 2008 98800: 18 Steine; H=6.10mm; Mondphase; 2008 98845: 25 Steine; H=5.90mm; 4 Hz.; 4 Chatons aus Gold; Tourbillon; Regulator; Limitiert; 2007 98900: 21 Steine; H=4.70mm; 4 Hz.; 4 Chatons aus Gold; Tourbillon; Limitiert; 98910: 21 Steine; 4 Hz.; Skelettiertes Werk; Limitiert; 2005 98950: 52 Steine; 2.5 Hz; 4 Chatons aus Gold; Minuten-Répétition; Limitiert; 2009 Tourbillon-Drehgestellform "IWC Schaffhausen" Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Kaliber | 98950 |
IWC Schaffhausen Kaliber 98950 - Bild mit freundlicher Genehmigung der IWC Schaffhausen Co. AG |
Gesamt Ø | 37.50 mm (16½"') | |
Höhe | ||
Steine | 52 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 46 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masse- sowie 2 Exzenterschrauben auf den Unruhschenkeln |
|
Hersteller | IWC International Watch Co. AG (Richemont) | |
Herstellung | 2009 | |
Stückzahl | 1000 | |
Typ | Schlagwerk | |
Material | • Neu-Silber, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde, springend auf "6" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • 2 Federhäuser • 4 Chatons aus Gold • Überlanger Rücker • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • Schlagwerks-Modul mit 205 Einzelteilen |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
IWC
Schaffhausen Kaliber-Familie 98000: 98240: 18 Steine; 4 Chatons aus Gold; Dekorschliff; 2005 98245: 22 Steine; H=5.90mm; 4 Chatons aus Gold; 2006 98290: 18 Steine; Dekorschliff; Guillochierte Federhausbrücke; 2005 98295: 18 Steine; H=4.70mm; 4 Chatons aus Gold; 2008 98300: 18 Steine; H=5.90mm; 2008 98800: 18 Steine; H=6.10mm; Mondphase; 2008 98845: 25 Steine; H=5.90mm; 4 Hz.; 4 Chatons aus Gold; Tourbillon; Regulator; Limitiert; 2007 98900: 21 Steine; H=4.70mm; 4 Hz.; 4 Chatons aus Gold; Tourbillon; Limitiert; 98910: 21 Steine; 4 Hz.; Skelettiertes Werk; Limitiert; 2005 98950: 52 Steine; 2.5 Hz; 4 Chatons aus Gold; Minuten-Répétition; Limitiert; 2009 Entwicklung der Firmengeschichte: International Watch Co., Jones F.A. ---> Internationale Uhrenfabrik ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Internationale Uhrenfabrik, J.Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von Johann Rauschenbach ---> Uhrenfabrik von J.Rauschenbach´s Erben ---> Uhrenfabrik von Ernst Homberger-Rauschenbach ---> Uhrenfabrik H.E.Homberger ---> Uhrenfabrik IWC, International Watch Co. ---> IWC International Watch Co. AG |
||
|
||
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - IMPRESSUM |
||