Werksbilder 0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
||
© Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
La Champagne | ||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
28-20 20.00 mm x 28.00 mm (8¾"' x 12"') 13-15 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre de côte • Breguet-Spirale (gebläut) / Flach-Spirale • Monometallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig La Fabrique d'Horlogerie La Champagne, Louis Müller & Co SA 1930er ? Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Verdeckte Aufzugsräder • Lagersteine in Chatons • Abgeschrägte Stirnseiten auf der Zifferblattseite der Basisplatine • Rücker zur Feinregulierung • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Polierte Schraubenköpfe • Genfer Streifenschliff Diese Marke gehörte auch zu den Ersten, welche die ersten Armbanduhren auf den Markt brachten. |
La Champagne Kaliber 28-20 |
|
||
Ladoire, Lionel | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Calvet/01 39.50 x 29.50 mm (17½"' x 13"') 9.30 mm 27 18.000 A/h (2.5 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben, schwarz PVD- beschichtet Philippe Michel Ruedin (ASXP); Lionel Ladoire; Hautlence; MCT ASXP 1300 2009 3 Formwerk • Uhren-Messing, schwarz PVD-beschichtet / galvanisch blau be- schichtete Brücken • Stunde, dezentral durch Scheibenanzeige • Minute, dezentral durch Scheibenanzeige • Kleine Sekunde, dezentral auf "9" • 2.Zeitzone (12-Std. GMT), dezentral, Regulatorzeiger • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Anzeigeform mittels patentiertem HMS Planetary®-system (Keramik kugelgelagert) auf Siliziumscheiben • Micro-Rotor, dezentral • Kronenposition auf "8" • Funktionsdrücker für die 2.Zeitzone auf "2" • 11 Brücken • lncabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Perlierte Grundplatine Calvet = Calibre Helvétique. Die Firma Ladoire SA wurde 2007 gegründet, konnte aber deren Ziele zur Platzierung ihrer Produkte am Markt nicht erfüllen und musste am 02.10.2013 Konkurs anmelden. |
Calvet Kaliber Calvet/01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Ladoire SA
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Calvet/02 39.50 x 29.50 mm (17½"' x 13"') 10.95 mm 38 18.000 A/h (2.5 Hz) 52 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben, schwarz PVD- beschichtet Philippe Michel Ruedin (ASXP); Lionel Ladoire; Hautlence; MCT ASXP 1300 2009 12 Formwerk • Uhren-Messing, schwarz PVD-beschichtet / galvanisch grün be- schichtete Brücken • Stunde, dezentral durch Scheibenanzeige • Minute, dezentral durch Scheibenanzeige • Kleine Sekunde, dezentral auf "9" • 2.Zeitzone (12-Std. GMT), dezentral, Regulatorzeiger • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Anzeigeform mittels patentiertem HMS Planetary®-system (Keramik kugelgelagert) auf Siliziumscheiben • Micro-Rotor, dezentral • Kronenposition auf "8" • Funktionsdrücker für die 2.Zeitzone auf "2" • 5 Brücken • lncabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Perlierte Grundplatine Calvet = Calibre Helvétique. Weiterentwicklung des Kaliber Calvet/01 mit ge- ändertem Brückendesign. |
Calvet Kaliber Calvet/02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Ladoire SA
|
|
||
La Maisonnette | ||
Kaliber | "Chronomètre à détente" |
Chronomètre Nr.166751 in Savonnette-Ausführung
Chronomètre in Lépine-Ausführung (Bild links "Chronometer"-Schriftzug) |
Gesamt Ø | 44.70 mm (19¾"') | |
Höhe | 7.70 mm | |
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Chronometer-Hemmung
mit Wippe • Turm-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 16 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller |
Maurice Dreyfus SA / La Maisonnette SA (Paul
Matthey-Doret) / Lipmann Frères SA |
|
Herstellung | 1900-1930 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronometer-Hemmung; Savonnette/Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert/vergoldet; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung
durch Hebel • Dreiviertel-Federhausplatine • Drei geschraubte Chatons aus Messing • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Geschwungener, verzierter Unruhkloben • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) |
|
Die Qualitätsausführung des wohl am meisten produzierten
Chronometer-Kalibers der schweizerischen Firmen von Maurice Dreyfus, La
Maisonnette (Paul Matthey-Doret) sowie weiteren und der französischen LIP
trägt der Massenproduktion Rechnung: nur der sichtbare Ruhestein ist aus
Rubin, die Impuls- sowie die Auslösepalette (ein einfacher Stift) sind aus
Stahl. Die Wippe hat statt der sonst üblichen spiralförmigen Rückholfeder
eine in Blattform. Diese besteht gemeinsam mit der Auslösefeder aus einem
Stück (Gold?).
Weder Kloben noch -plättchen weisen
Decksteine auf wie bei hochwertigeren Werken anderer
Werkehersteller. Das sehr einfach gemachte, nicht ausgedrehte
Messinghemmungsrad und die Wippe sind nur in Lochsteinen gelagert. Gab es auch mit englischer "Chronometer"-Bezeichnung für den US-Amerikanischen Markt sowie herkömmlicher Anker-Hemmung mit Breguet-Spirale. Hersteller dieses Werktyps waren: - Maurice Dreyfus, La Chaux-de-Fonds (Schweiz) - La Maisonnette (Paul Matthey-Doret), Le Locle (Schweiz) - LIP, Besancon (Frankreich) |
||
|
||
Landeron | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2 34.70 mm (15½"') 6.25 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1930er ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker • Schaltstern mit 7 Zähnen • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine satiniert Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 2 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
3 34.70 mm (15½"') 6.25 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1930er ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker • Schaltstern mit 8 Zähnen • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine satiniert Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 3 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9 39.00 mm (17½"') 6.25 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1930er ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • 60-Sekunden Register auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker • Schaltstern mit 5 Zähnen • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine satiniert Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 9 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
10 29.85 mm (13"') 7.42 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1930er ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Schaltstern mit 6 Zähnen • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine satiniert Wie Landeron Kaliber 11, jedoch zusätzlich mit Kalenderfunktion. Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 10 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
11 29.85 mm (13"') 6.22 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1940er ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Schaltstern mit 6 Zähnen • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine satiniert Wie Landeron Kaliber 13, jedoch mit schwächerer Triebfeder. Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 11 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
13 29.40 mm (13"') 16-17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1940er ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker • Schaltstern mit 5 Zähnen • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine grainiert / satiniert • Genfer Streifenschliff Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. ALPINA verkaufte das Landeron 13 als Kaliber 651 und 940. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 13 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
14½ ? mm (14"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1940er ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • 2 Schaltsterne (1 auf der Werkseite sowie ein 2. auf der Ziffer- blattseite • Schaltstern mit 7 Zähnen • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine satiniert Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 14½ |
|
||
Kaliber | 39 |
Landeron Kaliber 39 Landeron Kaliber 39 als Rattrapante-Version |
Gesamt Ø | 32.71 (32.45) mm (14½"') | |
Höhe | 6.55 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 43 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig mit 14-16 Masse- schrauben (Versionsabhängig) |
|
Hersteller | Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) | |
Herstellung | 1940er | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde / auch als Schleppzeiger - Version (Rattrapante) • 30/45-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Zusätzlicher Drücker für die Schleppzeiger-Funktion • Schaltstern mit 7 Zähnen • 2 Schaltsterne bei der Schleppzeiger-Version • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Zahnräder rotvergoldet mit gelbvergoldeten Chronozahnräder (Versionsabhängig) • Grundplatine matt satiniert • Genfer Streifenschliff |
|
Auch als Rattrapante-Version. Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chrono- graphen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois-Dèpraz) geliefert bekam. James Aubert entwickelte das Kaliber 39 bis zu seinem Tod 1939 zum State of the art und als Konkurrent zum VENUS Kaliber 175. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
42 32.45 mm (14½"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) Landeron Kaliber 39 1940er ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • 12-Stunden Register auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Schaltstern mit 7 Zähnen • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine matt satiniert • Genfer Streifenschliff Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 42 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
47 31.00 mm (13¾"') 6.22 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine matt satiniert • Genfer Streifenschliff Erster Nockenschaltwerk-Chronograph in kleiner Stückzahl. Vorgänger der Landeron Kaliber 48-Familie. Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 47 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
48 31.00 mm (13¾"') 6.22 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 3.500.000 Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / rot- / gelbvergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker (Drücker auf "2" für Start, Stopp; Drücker auf "4" für Nullstellung) • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein / später mit Incabloc-Stoß-sicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine matt satiniert • Genfer Streifenschliff Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 48 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
49 31.00 mm (13¾"') 6.22 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 44 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Schaltstern mit 7 Zähnen • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine matt satiniert • Genfer Streifenschliff Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 49 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
50 31.00 mm (13¾"') 6.22 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine matt satiniert • Genfer Streifenschliff Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 50 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
51 31.00 mm (13¾"') 6.22 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / rotvergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein / Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 51 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
52 32.50 mm (14½"') 6.55 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1940er ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30/45-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Schaltstern mit 6 Zähnen • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 52 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
53 32.50 mm (14½"') 6.55 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1940er ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30/45-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 53 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
54 31.58 mm (14"') 6.22 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 45-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Abgeschrägte Grundplatine auf der Zifferblattseite • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Wie Landeron Kaliber 48, nur mit größerer Basisplatine. Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 54 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
55 31.58 mm (14"') 6.22 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 45-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Abgeschrägte Grundplatine auf der Zifferblattseite • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Wie Landeron Kaliber 51, nur mit größerer Basisplatine. Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 55 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
56 31.80 mm (14"') 7.42 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 45-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Kalender (mit drehbarer Lünette) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Abgeschrägte Grundplatine auf der Zifferblattseite • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Wie Landeron Kaliber 51, nur mit größerer Basisplatine. Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 56 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
57 31.80 mm (14"') 7.42 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 45-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Kalender (mit drehbarer Lünette) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Abgeschrägte Grundplatine auf der Zifferblattseite • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Wie Landeron Kaliber 51, nur mit größerer Basisplatine. Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 57 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
58 31.00 mm (13¾"') 7.42 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Datum (mit drehbarer Lünette) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Korrekturdrücker für Tag auf "10.30", Datum-Zeiger auf "6" mittels Drücker auf "4/5" sowie Monat auf "1/2". Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 58 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
59 31.00 mm (13¾"') 7.42 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Datum (mit drehbarer Lünette) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Korrekturdrücker für Tag auf "10.30", Datum-Zeiger auf "6" mittels Drücker auf "4/5" sowie Monat auf "1/2". Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 59 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
71 31.00 mm (14"') 5.90 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 45-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 71 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
72 31.00 mm (14"') 5.90 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 45-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Schaltkulisse mit einer Art Schaltstern mit Nocken in 120°-Anordnung. Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 72 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
80 31.00 mm (13¾"') 7.42 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Korrekturdrücker für Tag auf "10", Datum-Zeiger auf "6" mittels Drücker auf "8" sowie Monat auf "2/3". Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 80 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
81 31.00 mm (13¾"') 7.42 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Datum • Mondphase • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Korrekturdrücker für Tag auf "10", Datum-Zeiger mittels Drücker auf "9", Monat auf "2/3" sowie Mondphase auf "8". Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 81 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
148 31.00 mm (13¾"') 6.22 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 148 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
185 31.00 mm (13¾"') 7.42 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig / Glucydur-Unruh, 3-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Datum auf "6" • Wochentag auf "12" • Monat auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Unruhkloben mit Deckstein / Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 185 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
186 31.00 mm (13¾"') 7.42 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Datum • Mondphase • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 186 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
189 31.00 mm (13¾"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) Landeron Kaliber 149 mit Kalendermodul von Dubois-Dépraz 1937-1970 ? Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / rotvergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 45-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • langer Rücker • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet mit polierten Seiten • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Grundplatine, Brücken und Kloben mit Mattschliff Die Basiswerke wurden von Charles Hahn (Landeron) geliefert, während die Chro- nographen-Teile wie Klinken, Steuerelemente oder Federn von Dèpraz (Dubois- Dèpraz) geliefert bekam. Entwicklung der Firmengeschichte: Hahn Frères ---> Charles Hahn & Cie ---> Landeron ---> Fabrique d´Horlogerie de Landeron (Ebauches SA) ---> Fabriques d´Horlogerie de Fontainemelon, Succursale du Landeron (Ebauches SA) |
Landeron Kaliber 189 |
|
||
Lang, Rolf | ||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Canaletto Gold Canaletto Schwarz 37.00 mm (16¼"') 4.80 mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Steinanker • Breguet-Spirale aus Nivarox, 80er Endkurve nach G.Gerstenberger • Marine-Chronometer-Unruh, 2-schenklig, 4 Gewichten / Ring-Unruh Rolf Lang Dresden 2014 ? Ankerwerk • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert / ver- goldet / grainiert oder mattschwarz vakuumbeschichtet (schwarz rutheniert) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone (neuartiger Aufzugs- und Zeigerstellmechanismus nach Vorbild der historischen Beobach- tungsuhren in Glashütte) • Glashütter Gesperr • 4 verschraubte Gold-Chatons • Feinregulierung nach A.Helwig • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Rolf Lange Unruh-Schenkel (spezielle Form) • Aufzugsräder mit typischem Glashütter Sonnenschliff • Handgravierter Unruhkloben mit eigener Blütenverzierung • Alle Stahlteile angliert und angliert • Ankerkloben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
Rolf Lang Kaliber Canaletto / Canaletto Schwarz (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Rolf Lang Dresden |
|
||
Lang & Heyne | ||
Kaliber | Caliber I |
Lang & Heyne Kaliber I - Bild mit freundlicher Genehmigung der Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH
Lang & Heyne Kaliber I "Alexander Babel" in Mammut-Elfenbein - Bild mit freundlicher Genehmigung der Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH |
Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
Höhe | 5.50 mm | |
Steine | 19 + 1 Brillant | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 46 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben |
|
Hersteller | Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH | |
Herstellung | 2005 | |
Stückzahl | ? / 25 ("Alexander Babel"-Mammut Elfenbein) | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet; Mammut-Elfenbein; Rotgold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp • Moustache-Anker mit Ausgleichshörnchen aus Gold • 4 geschraubte Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen, geschraubt • 1 Brillant als Unruh-Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Schrauben gebläut • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Unruhkloben von Hand graviert • Grainierte Grundplatine |
|
Sekundenstopp: beim Ziehen der
Aufzugskrone legt sich eine Feder sanft an den Unruhreif und stoppt damit den Gang der Uhr. So lässt sich die Uhr auf die Sekunde genau einstellen. Alexander Babel baute das Caliber I komplett in Eigenarbeit aus Mammut-Elfenbein nach. Als die Manufaktur Lang & Heyne davon Wind bekam und die herausragende Arbeit begutachtete, entschloß sich die Firma dazu deren Caliber I auch in Mammut-Elfenbein aufzulegen. Natürlich in limitierter Auflage. |
||
|
||
Kaliber | Caliber III |
Lang & Heyne Kaliber III - Bild mit freundlicher Genehmigung der Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH |
Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
Höhe | 7.10 mm | |
Steine | 19 + 1 Brillant | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 46 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben |
|
Hersteller | Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH | |
Basis | Lang & Heyne Caliber I | |
Herstellung | 2005 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Wochentag auf "3" • Mondphasen auf "6" • Monat auf "9" • Deklinationswinkel auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp • Moustache-Anker mit Ausgleichshörnchen aus Gold • 4 geschraubte Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen, geschraubt • 1 Brillant als Unruh-Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Schrauben gebläut • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Unruhkloben von Hand graviert • Grainierte Grundplatine |
|
Basis Caliber I, welches lediglich um ein 1.5 mm hohes Kalendermodul erweitert wurde. Deklination: Lang & Heyne setzt zum ersten Mal die Idee eines uns befreunde- ten Uhrenliebhabers (Nicolaus Garnreiter - Ulm/Donau) um, den Winkel der einstrahl-enden Sonne zum Erdäquator direkt anzuzeigen. Die jahreszeitlich schwankende Erde wird dabei von einer Kurvenscheibe gesteuert, die die Werte des Deklinationswinkels exakt gespeichert hat. | ||
|
||
Kaliber | Caliber IV |
Lang & Heyne Kaliber IV - Bild mit freundlicher Genehmigung der Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH |
Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
Höhe | 7.00 mm | |
Steine | 22 + 1 Brillant | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 46 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben |
|
Hersteller | Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH | |
Basis | Lang & Heyne Caliber I | |
Herstellung | 2006 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker • Rückseitig aufgesetzter Minutenzählmechanismus (Reibungsfreie Entkupplung des Minutenzählers, wenn der Chronograph nicht in Funktion ist) • Sekundenstopp • Moustache-Anker mit Ausgleichshörnchen aus Gold • Chronoräder (200 Zähnen) aus Gold • 4 geschraubte Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen, geschraubt • 1 Brillant als Unruh-Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Schrauben gebläut • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Unruhkloben von Hand graviert • Grainierte Grundplatine |
|
|
||
Kaliber | Caliber V |
Lang & Heyne Kaliber V - Bild mit freundlicher Genehmigung der Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH |
Gesamt Ø | 33.00 mm (14½"') | |
Höhe | 6.25 mm | |
Steine | 26 + 1 Brillant | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 42 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben |
|
Hersteller | Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH | |
Herstellung | 2009 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde, springend • Datum, zentral, anterograd • Gangreserve auf "12" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Konstante Kraft über einen 1-Sekunden-Zwischenaufzug • Sekundenstopp • Moustache-Anker mit Ausgleichshörnchen aus Gold • Trigonale Räderbrücke • 3 geschraubte Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen, geschraubt • 1 Brillant als Unruh-Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Schrauben gebläut • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Unruhkloben von Hand graviert • Grainierte Grundplatine |
|
|
Das Vierte von Lang & Heyne vorgestellte Uhrwerk stellt sich in neuem Kleid neben seine größeren Schwestern. Die grazile Form der trigonalen Räderbrücke lässt tief blicken: Sechsschenklige Laufräder in 18 Karat Hartgold, die große Unruh im Lang & Heyne Stil, der feine Moustache-Anker und nicht zuletzt das spannende Highlight des Caliber V, die Mechanik der Konstanten Kraft. Diese ist im letzten Glied der Räder-werkskette, auf dem Hemmungsrad, verwirklicht und sorgt dafür, dass dem Schwing-system gleichmässig die gleiche Kraft zugeführt wird. | |
|
||
Kaliber | Caliber VI |
Lang & Heyne Kaliber VI - Bild mit freundlicher Genehmigung der Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH |
Gesamt Ø | 33.00 mm (14½"') | |
Höhe | ||
Steine | 19 + 1 Brillant | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 42 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH | |
Basis | Lang & Heyne Caliber V | |
Herstellung | 2009 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde, springend |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Konstante Kraft über einen 1-Sekunden-Zwischenaufzug • Sekundenstopp • Moustache-Anker mit Ausgleichshörnchen aus Gold • Trigonale Räderbrücke • 3 geschraubte Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen, geschraubt • 1 Diamant als Unruh-Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Schrauben gebläut • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Unruhkloben von Hand graviert • Grainierte Grundplatine |
|
|
Auf Kundenwunsch "zurück zu den Wurzeln" ist dieses Werk lediglich um die Funktionen der trigonalen Räderbrücken reduziert worden. | |
|
||
Kaliber | Caliber VII |
Lang & Heyne Kaliber VII "Augustus I." - Bild mit freundlicher Genehmigung der Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH |
Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
Höhe | ||
Steine | 19 + 1 Brillant | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 46 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH (Tempus Arte Gruppe) | |
Herstellung | 2014 | |
Stückzahl | 3 Exemplare / Jahr | |
Typ | Ankerwerk | |
Material |
•
Uhren-Messing, rhodiniert; Räderbrücke, Unruhkloben,
Ankerbrücke aus 18 ct Rotgold |
|
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Monat, retrograd auf "12" • Ereignis, retrograd auf "12" • Datum, retrograd auf "9/10" • Alter (10er) auf "7/8" • Alter (1er) auf "4/5" • Jahrestag / Ereignis auf "12" • Name / Ereignis auf "6" • Modi, retrograd auf "2/3" • Jahr auf "3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Konstante Kraft über einen 1-Sekunden-Zwischenaufzug • Zifferblattseitig aufgebauter komplexer Rechen- und Schaltme- chanismus • Sekundenstopp • Moustache-Anker aus 18 ct Rotgold • Laufräder aus 18 Karat Rotgold • 2 geschraubte Chatons aus 18 ct. Weißgold • Schwanenhals-Feinregulierung • 1 Diamant als Unruh-Deckstein • über 340 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Schrauben gebläut • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Floral ornamentierte, trigonale Räderbrücke • Unruhkloben von Hand graviert • Grainierte Grundplatine |
|
Unter dem Zifferblatt vollzieht sich das aufregende Zusammenspiel einer Vielzahl von Rädern und Hebeln, gesteuert in den einzelnen Modi von einem drei-etagigen Säulen-rad. Zwei Micro-Differential-Getriebe sorgen in Verbindung mit einer ausgeklügelten Programmschiene für die Berechnung des jeweiligen Alters. | ||
|
||
Kaliber | Caliber VIII |
Lang & Heyne Kaliber VIII - Bild mit freundlicher Genehmigung der Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH |
Gesamt Ø | 34.00 x 26.50 mm (15"' x 11¾"') | |
Höhe | 4.80 mm | |
Steine | 19 + 1 Brillant | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 55 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • Breguet-Spirale mit Phillips-Endkurve (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben |
|
Hersteller | Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH (Tempus Arte Gruppe) | |
Herstellung | 2017 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Edelstahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp • Moustache-Anker mit Ausgleichshörnchen aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen, geschraubt • 1 Brillant als Unruh-Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Brücken und Kloben aus Edelstahl, abgerundet und poliert • Aufzugsräder mit Sonnenschliff • Gekröpfte Brücken und Kloben • Schrauben gebläut • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Grainierte Grundplatine |
|
Die avantgardistischen Edelstahlbrücken und Kloben mit der gewölbten Oberseite und der großen auspolierten Steinsenkung fangen und reflektieren das Licht in jedem Betrachtungswinkel. | ||
|
||
Kaliber | Caliber IX |
Lang & Heyne Kaliber IX - Bild mit freundlicher Genehmigung der Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH |
Gesamt Ø | 34.00 x 26.50 mm (15"' x 11¾"') | |
Höhe | 5.50 mm | |
Steine | 17 (davon 2 Diamanten mit Brillantschliff) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 55 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • Breguet-Spirale mit Phillips-Endkurve (gebläut) • Exzenter-Unruh (Glucydur), 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 16 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Uhrenmanufaktur Lang & Heyne GmbH (Tempus Arte Gruppe) | |
Herstellung | 2018; 2023 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon; Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Edelstahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min), fliegend mit integrierter
Sekunde via Lyra Drehgestellzeiger • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig Ø 11.1 mm • Dreiarmige Goldfeder als Stoßsicherung • 163 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Hochglanzpolierte, gekröpfte sowie bombierte Kloben • Unruhkloben von Hand graviert • Kronen- sowie Federhausrad mit Sonnenschliff • Sandgestrahlte sowie handgravierte Grundplatine |
|
Das erste Tourbillon von Marco Lang. | ||
|
||
Lassale | ||
Kaliber | JL1200 |
Jean Lassale Kaliber JL1200
|
Gesamt Ø | 20.40 mm (9"') | |
Höhe | 1.20 mm (!) | |
Steine | 9 + 13 Kugellager (Ø Kugel 0.24 mm) | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 35 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Bouchet-Lassale SA; Lemania-Lugrin SA | |
Herstellung | 1976-1979 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus, fliegend • Feinregulierung • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Pierre Mathys, Meister-Uhrmacher aus La Chaux-de-Fonds, konstruierte
und baute den Prototyp des Kalibers 1200, welcher auf dem Konstrukt von
Robert Annen basierte. Das Weglassen von bestimmten Brücken und Trieben
wurde durch Mini-Kugellager ersetzt. 1978-1979 wurden die beiden Lassale-Kaliber 1200 sowie 2000 (Automatik-Version des 1200) unter der Zusammenarbeit von OMEGA SA und der LEMANIA-LUGRIN SA, L’Orient, beide unter dem Dach der SSIH Gruppe, bei LEMANIA-LUGRIN hergestellt. OMEGA erhielt die Lizenz der Produktion sowie Verkauf der hergestellten Uhrwerke. Im September 1979 kam Bouchet-Lassalle in finanzielle Schwierigkeiten und stoppte die Produktion. Obwohl OMEGA in der Lage war Bouchet-Lassale zu übernehmen, war SEIKO schneller. Die technischen Unterlagen und Patente wurden von Claude Burkhalter, dem damaligen Direktor der LEMANIA-LUGRIN gekauft und übergab diese der neu gegründeten NOUVELLE LEMANIA SA. Als Nachfolger der LEMANIA-LUGRIN SA wurden alle Produktionen unter neuem Namen fortgeführt und 1982 die Lassalle-Kaliber als verbesserte LEMANIA Kaliber 1210 sowie 2010 vorgestellt. Diese wurden exklusiv an die PIAGET SA verkauft, solange diese Firma noch eigenständig war. Als CARTIER dann PIAGET unter die Fittiche nahm, war es mit der Exklusivität der ehemaligen Lassale-Kaliber vorbei und die NOUVELLE LEMANIA SA konnte an weitere Interessenten verkaufen, unter anderem an die VACHERON CONSTANTIN. Dort wurde aus den beiden ehemaligen Lassale-Kaliber 1200 das VC1160 und dem Automatik Lassale-Kaliber 2000 das VC1170. Bedingt durch Materialeigenschaften der Grundplatine und fehlenden Bauteilen mit Verzicht auf Stabilitätsgarantien war dies auch die Achillesferse für die Service-Eigenschaft dieses ultraflachen Uhrwerks: allein beim Öffnen des Gehäuses wurde das so dünne Uhrwerk so instabil verbogen, daß nur ein Austausch gegen ein total neues Uhrwerk Sinn machte. Am 18.Februar 1976 wurde auf das Uhrwerk in der Schweiz ein Patent eingetragen. Drei Jahre später, am 2.Januar 1979, in den USA mit Patent-Nummer US4132061A. Bisher ungeschlagener Weltrekord: das flachste, jemals hergestellte, mechanische Uhrwerk der Welt! |
||
|
||
Kaliber | JL2000 |
Jean Lassale Kaliber JL2000
Piguet Kaliber 20P (Jean Lassale Kaliber JL2000 mit einem Kugellager und demontiertem Rotormodul) |
Gesamt Ø | 20.40 mm (9"') | |
Höhe | 2.08 mm (!) | |
Steine | 9 + 18 Kugellager (Ø Kugel 0.24 mm) | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 35 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Bouchet-Lassale SA; Lemania-Lugrin SA | |
Basis | Lassale Kaliber JL1200 + Zentraler Rotor mit Brücke | |
Herstellung | 1976-1979 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwungmasse aus Gold oder Platin • Federhaus, fliegend • Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Pierre Mathys, Meister-Uhrmacher aus La Chaux-de-Fonds, konstruierte
und baute den Prototyp des Kalibers 1200, welcher auf dem Konstrukt von
Robert Annen basierte. Das Weglassen von bestimmten Brücken und Trieben
wurde durch Mini-Kugellager ersetzt. 1978-1979 wurden die beiden Lassale-Kaliber 1200 sowie 2000 (Automatik-Version des 1200) unter der Zusammenarbeit von OMEGA SA und der LEMANIA-LUGRIN SA, L’Orient, beide unter dem Dach der SSIH Gruppe, bei LEMANIA-LUGRIN hergestellt. OMEGA erhielt die Lizenz der Produktion sowie Verkauf der hergestellten Uhrwerke. Im September 1979 kam Bouchet-Lassalle in finanzielle Schwierigkeiten und stoppte die Produktion. Obwohl OMEGA in der Lage war Bouchet-Lassale zu übernehmen, war SEIKO schneller. Die technischen Unterlagen und Patente wurden von Claude Burkhalter, dem damaligen Direktor der LEMANIA-LUGRIN gekauft und übergab diese der neu gegründeten NOUVELLE LEMANIA SA. Als Nachfolger der LEMANIA-LUGRIN SA wurden alle Produktionen unter neuem Namen fortgeführt und 1982 die Lassalle-Kaliber als verbesserte LEMANIA Kaliber 1210 sowie 2010 vorgestellt. Diese wurden exklusiv an die PIAGET SA verkauft, solange diese Firma noch eigenständig war. Als CARTIER dann PIAGET unter die Fittiche nahm, war es mit der Exklusivität der ehemaligen Lassale-Kaliber vorbei und die NOUVELLE LEMANIA SA konnte an weitere Interessenten verkaufen, unter anderem an die VACHERON CONSTANTIN. Dort wurde aus den beiden ehemaligen Lassale-Kaliber 1200 das VC1160 und dem Automatik Lassale-Kaliber 2000 das VC1170. Bedingt durch Materialeigenschaften der Grundplatine und fehlenden Bauteilen mit Verzicht auf Stabilitätsgarantien war dies auch die Achillesferse für die Service-Eigenschaft dieses ultraflachen Uhrwerks: allein beim Öffnen des Gehäuses wurde das so dünne Uhrwerk so instabil verbogen, daß nur ein Austausch gegen ein total neues Uhrwerk Sinn machte. Am 18.Februar 1976 wurde auf das Uhrwerk in der Schweiz ein Patent eingetragen. Drei Jahre später, am 2.Januar 1979, in den USA mit Patent-Nummer US4132061A. Bisher ungeschlagener Weltrekord: das flachste, jemals hergestellte, mechanische Automatik-Uhrwerk der Welt! |
||
|
||
Laurent Ferrier | ||
Kaliber | FBN 229.01 "Prototyp" / FBN 229.01 |
Laurent Ferrier Kaliber FBN 229.01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Laurent Ferrier SA |
Gesamt Ø | 31.60 mm (14"') | |
Höhe | 4.35 mm | |
Steine | 34 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 80 Std. | |
Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Breguet-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 4 Masseschrauben |
|
Hersteller | Laurent Ferrier SA | |
Herstellung | 2011 | |
Stückzahl | 1 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor aus 18 Karat Gold, dezentral • Micro-Rotor mit Sperrklinke und spezieller Stoßsicherung • Ankerrad mit doppeltem Direkt-Impuls aus Silizium • 1 Chaton aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 186 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Micro-Rotor, guillochiert mit Signatur "Only Watch 2011" • Skelettierte, polierte Unruhbrücke • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Laurent und Christian Ferrier sind ein
Vater & Sohn-Gespann.
Während Laurent, der
Vater, 37 Jahre unter dem Dach von PATEK PHILIPPE seine Erfahrungen in der Prototypenabteilung sammelte, erwarb sich sein Sohn Christian
sein Können in der Mikromechanik sowie Raumfahrtindustrie, danach bei
ROGER DUBUIS in deren Entwicklungsabteilung. 2008 schloß er sich mit
Michel
Navas und Enrico Barbasini später BNB-Concept) zu "La Fabrique du Temps"
zusammen. Als Laurent sich 2009 entschied, seine eigene Uhrenfirma zu gründen, war das Konzept mit seinem Sohn sowie dem Rennfahrer Francois
Servanin schnell klar. Die jahrzehntelange Erfahrung bei PATEK PHILIPPE
wurde
von Beginn an offensichtlich und so heimste sich das junge Familienunternehmen recht schnell seine ersten Lorbeeren ein. Speziell für die ANTIQUORUM Charity-Auktion "Only Watch 2011" in Monaco wurde dieses Einzelstück angefertigt. |
||
|
||
Kaliber | LF 230.01 |
Laurent Ferrier Kaliber LF 230.01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Laurent Ferrier SA
|
Gesamt Ø | 31.60 mm (14"') | |
Höhe | 5.80 mm | |
Steine | 44 / 48 (Versionsabhängig seit 2016) | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 80 Std. | |
Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Breguet-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 8 Masseschrauben / 4 Regulier- sowie 8 Masseschrauben (Versionsabhängig seit 2016) |
|
Hersteller | Laurent Ferrier SA | |
Herstellung | 2013 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • 2.Zeitzone auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 seitliche Korrekturdrücker • Micro-Rotor aus 18 Karat Gold, dezentral • Micro-Rotor mit Sperrklinke und spezieller Stoßsicherung • 1 Chaton aus Gold • Ankerrad mit doppeltem Direkt-Impuls aus Silizium • Hemmungsrad aus einer Nickel-Phosphor-Legierung (Versionsab- hängig seit 2016) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Anker und Hemmungsrad mit Incabloc-Stoßsicherung (Versions- abhängig seit 2016) • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Micro-Rotor, guillochiert • Skelettierte, polierte Unruhbrücke • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
|
||
Kaliber |
LF 619.01 LF 619.03 |
Laurent Ferrier Kaliber LF 619.01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Laurent Ferrier SA |
Gesamt Ø | 31.60 mm (14"') | |
Höhe | 5.57 mm | |
Steine | 23 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 80 Std. | |
Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Original Straumann Double Hairspring® • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 4 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Laurent Ferrier SA | |
Herstellung | 2010 / 2017 | |
Stückzahl | ? + 1 "Only Watch 2013" / ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (LF 619.01) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Stoßsicherung • Anker und Hemmungsrad aus Stahl • 1 Chaton aus Gold • 2 bewegliche Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 187-188 Einzelteile (Versionsabhängig) |
|
Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Federhaustrommel mit Signatur "Only Watch 2013" • Skelettierte, hochglanzpolierte Tourbillonbrücke • Teilskelettierte Grundplatine (LF 619.03) • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Doppelte STRAUMANN-Spirale (2 um 180° versetzt
angeordnete Spiralen). Tourbillon-Drehgestellform "Ferrier". Speziell für die ANTIQUORUM Charity-Auktion "Only Watch 2013" in Monaco wurde ein Einzelstück angefertigt. |
||
|
||
Kaliber | FBN 916.01 (LF 619.01) |
Laurent Ferrier Kaliber FBN 916.01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Laurent Ferrier SA
|
Gesamt Ø | 31.60 mm (14"') | |
Höhe | 5.57 mm | |
Steine | 23 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 80 Std. | |
Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Original Straumann Double Hairspring® • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masseschrauben |
|
Hersteller | Laurent Ferrier SA | |
Herstellung | 2010 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Stoßsicherung • 1 Chaton aus Gold • 2 bewegliche Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 182 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Skelettierte, hochglanzpolierte Tourbillonbrücke • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Doppelte STRAUMANN-Spirale (2 um 180° versetzt
angeordnete Spiralen). Tourbillon-Drehgestellform "Ferrier". |
||
|
||
Kaliber | FBN 916.02 |
Laurent Ferrier Kaliber FBN 916.02 (Bild zeigt FBN 916.01) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Laurent Ferrier SA |
Gesamt Ø | 31.60 mm (14"') | |
Höhe | 7.02 mm | |
Steine | 23 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 80 Std. | |
Antriebsart | Automatik, unidirektional | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Original Straumann Double Hairspring® • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 10 Masseschrauben |
|
Hersteller | Laurent Ferrier SA | |
Hersteller | Laurent Ferrier Kaliber FBN 916.01 (LF 619.01) | |
Herstellung | 2010 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kronendrücker für Zifferblattanimation (patentiert) • Federhaus mit Stoßsicherung • 1 Chaton aus Gold • 2 bewegliche Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 236 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Skelettierte, hochglanzpolierte Tourbillonbrücke • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Der Clou bei
dieser Werkskonstruktion liegt bei einer zusätzlichen Kronenfunktion, welche zwei auseinander bewegende Zifferblatt-Segmente auslöst.
Dadurch wird der Blick frei auf kunstvolle Zifferblattdekoration. Doppelte STRAUMANN-Spirale (2 um 180° versetzt angeordnete Spiralen). Tourbillon-Drehgestellform "Ferrier". |
||
|
||
Lebet, Louis Frederic | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
19"' ? mm (19"') 19 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, Masseschrauben Louis Frédéric Lebet 1868 ? Ankerwerk; Lépine • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Hebel • Patentierter Aufzug durch Öffnen und Schließen des Gehäuse- deckels (Mechanik auf der Zifferblattseite) • Überlanger Rücker • 3 geschraubte Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Rotgold-Decksteinplättchen, geschraubt • Unruh-Kloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Zahnräder rotvergoldet • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Ulysse Humbert Ramuz aus La Chaux-de-Fonds hatte mit dem US-Patent 77213 vo 1868 eine etwas andere Idee zum Aufziehen einer Uhr. |
Louis Frederic Lebet Kaliber 19"' Nr.417, Humbert Ramuz, La Chaux-de-Fonds Nr.31540 |
|
||
Le Cercle des Horlogers | ||
Kaliber | CH010 |
Le Cercle des Horlogers Kaliber CH010 - Mit freundlicher Genehmigung der Le Cercle des Horlogers SA |
Gesamt Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
Höhe | 7.45 mm | |
Steine | 45 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
2 Schweizer Anker • 2 Flach-Spiralen mit Phillips-Endkurve • 2 Glucydur-Unruh, je 4-schenklig, je 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller | Le Cercle des Horlogers S.A. | |
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / galvanisiert | |
Funktionen |
• 2 Tourbillon (je 1 min./U.) • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • 323 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Brücken und Kloben teilskelettiert • Tourbillonbrücke skelettiert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff oder Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) |
|
Diese junge Firma aus La Chaux-de-Fonds besteht seit März 2012. | ||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CH016 30.00 mm (13¼"') 3.90 mm / 5.40 mm (mit Automatik) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug / Automatik (Versionsabhängig) • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben Le Cercle des Horlogers S.A. 2012 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, kugelgelagert (Automatik-Version) • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Le Cercle des Horlogers Kaliber CH016 - Mit freundlicher Genehmigung der Le Cercle des Horlogers SA |
|
||
LeCoultre - Borgeaud et Cie | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
7 8"' - 21"' 18 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 14-16 Masseschrauben LeCoultre - Borgeaud et Cie; LeCoultre & Cie; Jaeger- LeCoultre SA (Richmont) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine / Savonnette • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Hebel • Federhaus mit Malteser-Stellung • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre LeCoultre - Borgeaud et Cie Kaliber-Familie 7: RV : Lépine RVS : Savonnette Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
LeCoultre - Borgeaud et Cie Werk Nr.5410 |
|
||
LeCoultre & Cie | ||
Kaliber | 18/19 RMCCVEP |
LeCoultre Kaliber 18/19 RMCCVEP |
Gesamt Ø | 41.81 mm (18½"') | |
Höhe | 3.55 mm | |
Steine | 33 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne
droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | LeCoultre Co. | |
Herstellung | 1907 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Platine / Brücken | • Uhren-Messing, vergoldet; Lépine; Extra flach | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung
durch Ziehen der Krone • Chrono-Funktion durch Kronendrücker • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Schaltrad mit ? Zähnen • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein und geschraubtem Deckstein- plättchen • Unruhkloben mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben
angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Agaton 19"' Extra Quality 43.50 mm (19¼"') 18 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droite • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben LeCoultre & Cie, Auftragsproduktion für "Patek Philippe" 1902 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; Savonnette • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Fliegendes Federhaus mit Malteser-Stellung • Großer Flügelanker (Moustache-Anker) • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Überlanger Rückerzeiger • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Unruh- sowie Ankerradkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre Zeigerstellung durch die Krone mit CH-Patent Nr.1016 von 1889. Ab 1902 festigten PATEK PHILIPPE sowie LeCOULTRE & Cie feste Handelsbeziehungen: für die nächsten 30 Jahre produzierte LeCoultre & Cie die Rohwerke (blancs) für die Genfer Edel- schmiede. |
Patek Philippe Kaliber "Agaton" Nr.64000, "C.F.Greenwood & Bro. Norfolk. VA." |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
20 ? mm / 45.20 mm (19"' / 20"') 9.12 mm (Versionsabhängig) 22 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) 1885; 1889 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine / Savonnette • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • 60-Sekunden Register auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteser-Stellung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre LeCoultre & Cie Kaliber-Familie 20: RW : 19"'/20"'; Bauhöhe 9.12 mm; Lépine; 1885 RWS : 19"'/20"'; Savonnette TMCV: 19"'; "Genre anglais"; Lépine; 1899 TMCS: 19"'; "Genre anglais"; Savonnette Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
L.Leroy & Cie. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
21 17"' / 18"' / 19"' / 20"' 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine / Savonnette • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • 60-Sekunden Register auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaus mit Malteser-Stellung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre LeCoultre & Cie Kaliber-Familie 21: RW : 17"'-20"'; Lépine; Ohne Minutenzähler; RWS : 19"'/20"'; Savonnette; Ohne Minutenzähler; RWC : 17"'-20"'; Lépine; RWCS: 19"'/20"'; Savonnette Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
LeCoultre & Cie Kaliber 21 aus "Catalogue de la Manufacture d´horlogerie LeCoultre & Cie au Sentier (1803-1903)" |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
22 17"' / 18"' / 19"' / 20"' 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) LeCoultre & Cie Kaliber 21 + Rattrapante ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine / Savonnette • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "12" • 60-Sekunden Register auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Schaltsterne • Federhaus mit Malteser-Stellung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre LeCoultre & Cie Kaliber-Familie 22: WRCV : 17"'-20"'; Lépine; Ohne Minutenzähler; WRCS : 19"'/20"'; Savonnette; Ohne Minutenzähler; WRCCV: 17"'-20"'; Lépine; WRCCS: 19"'/20"'; Savonnette Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
LeCoultre & Cie Kaliber 22 aus "Catalogue de la Manufacture d´horlogerie LeCoultre & Cie au Sentier (1803-1903)" |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
30 17"' / 18"' / 19"' / 45.20 mm (20"') 7.60 mm 28-33 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) 1893, 1897, 1899 ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zeigerstellung durch Hebel auf "1" • Federhaus mit Malteser-Stellung • 2 / 3 Hämmer auf Tonfeder (Versionsabhängig) • Optionaler Kalender (Versionsabhängig) • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Mit / ohne geschraubte Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre LeCoultre & Cie Kaliber-Familie 30: RPV RPPV gibt es bei der 19"' und 20"' Größe auch als "ponts serpentins" Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
LeCoultre & Cie Kaliber 30 aus "Catalogue de la Manufacture d´horlogerie LeCoultre (1899)" - S.10 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
31 27.12 mm (12"') / 17"' / 18"' / 19"' / 45.20 mm (20"') 7.60 mm 28-33 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) 1893, 1897, 1899 ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine / Savonnette • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zeigerstellung durch Hebel auf "1" • Federhaus mit Malteser-Stellung • 2 / 3 Hämmer auf Tonfeder (Versionsabhängig) • Optionaler Kalender (Versionsabhängig) • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Mit / ohne geschraubte Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre LeCoultre & Cie Kaliber-Familie 31: RPV "verre" : Lépine S "savtte" : Savonnette RPPV "demi-vue verre": Lépine S "demi-vue savtte" : Savonnette Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
Jaeger-LeCoultre 31, Nr.3666 / 3750 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
35 19"' / 45.20 mm (20"') 28-33 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) ? ? Schlagwerk, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine / Savonnette • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zeigerstellung durch Hebel auf "1" • Federhaus mit Malteser-Stellung • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Mit / ohne geschraubte Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre LeCoultre & Cie Kaliber-Familie 35: RPV : ohne Minutenzähler; Lépine RPWS : ohne Minutenzähler; Savonnette RPWC : 30/60-Minutenzähler; Lépine RPWCS: 30/60-Minutenzähler; Savonnette Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
LeCoultre & Cie Kaliber 35 aus "Catalogue de la Manufacture d´horlogerie LeCoultre (1899)" - S.12 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
38 (13"') / (15"') 28-33 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) ? ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine / Savonnette • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) - (Ver- sionsabhängig) • Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) - (Versionsabhängig) • Zeigerstellung durch Hebel • Federhaus mit Malteser-Stellung • 2 Hämmer auf Tonfeder • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Mit / ohne geschraubte Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
LeCoultre & Cie Kaliber 38 aus "Preis-Verzeichnis der Ersatzstücke für LeCoultre-Werke (1904)" - S.10 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
40 17"' / 18"' / 42.94 mm (19"') / 45.20 mm (20"') 28-33 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) ? ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zeigerstellung durch Hebel auf "7/8" • Federhaus mit Malteser-Stellung • Mit / ohne geschraubte Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre LeCoultre & Cie Kaliber-Familie 40: RMV RMPV Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
LeCoultre & Cie Kaliber 40 aus "Catalogue de la Manufacture d´horlogerie LeCoultre (1899)" - S.13 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
41 17"' / 18"' / 42.94 mm (19"') / 45.20 mm (20"') 28-33 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) ? ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Savonnette • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zeigerstellung durch Hebel auf "7/8" • Federhaus mit Malteser-Stellung • Mit / ohne geschraubte Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre LeCoultre & Cie Kaliber-Familie 41: RMS RMPS Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
LeCoultre & Cie Kaliber 41 aus "Catalogue de la Manufacture d´horlogerie LeCoultre (1899)" - S.13 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
42 42.94 mm (19"') / 45.20 mm (20"') 7.60 mm 28-33 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) 1897, 1899 ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Savonnette • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zeigerstellung durch Hebel auf "4" • Federhaus mit Malteser-Stellung • 2 / 3 Hämmer auf Tonfeder (Versionsabhängig) • Optionaler Kalender (Versionsabhängig) • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Mit / ohne geschraubte Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre LeCoultre & Cie Kaliber-Familie 42: RVS "vue" RMPS "demi-vue" CMS "Ponts serpentins" Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
Jaeger-LeCoultre 42 Nr.3813
LeCoultre & Cie Kaliber 42 aus "Catalogue de la Manufacture d´horlogerie LeCoultre (1899)" - S.14 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
43 42.94 mm (19"') / 45.20 mm (20"') 7.60 mm 28-33 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) ? ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zeigerstellung durch Hebel auf "4" • Federhaus mit Malteser-Stellung • 2 / 3 Hämmer auf Tonfeder (Versionsabhängig) • Optionaler Kalender (Versionsabhängig) • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Mit / ohne geschraubte Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre LeCoultre & Cie Kaliber-Familie 43: RMV "vue" RMPV "demi-vue" CMV "Ponts serpentins" Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
LeCoultre & Cie Kaliber 43 aus "Catalogue de la Manufacture d´horlogerie LeCoultre (1899)" - S.15 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
46 42.94 mm (19"') / 45.20 mm (20"') 7.60 mm 28-33 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) LeCoultre & Cie Kaliber 43 + Chronograph 1899 ? Schlagwerk, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lépine / Savonnette • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Kleine Sekunde • 30-Minuten Register (Versionsabhängig) • Zeigerstellung durch Hebel auf "1" • Federhaus mit Malteser-Stellung • Chronographen-Funktion durch Drücker • Mit / ohne geschraubte Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre LeCoultre & Cie Kaliber-Familie 46: RMW : ohne Minutenzähler; Lépine RMWS : ohne Minutenzähler; Savonnette RMWC : 30-Minutenzähler; Lépine RMWCS: 30-Minutenzähler; Savonnette Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
LeCoultre & Cie Kaliber 46 aus "Catalogue de la Manufacture d´horlogerie LeCoultre (1899)" - S.16 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
47 42.94 mm (19"') / 45.20 mm (20"') 7.60 mm 28-33 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) 1899 ? Schlagwerk, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Savonnette • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Hebel auf "1" • Federhaus mit Malteser-Stellung • Chronographen-Funktion durch Drücker auf "12" • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Mit / ohne geschraubte Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
LeCoultre & Cie Kaliber 47
LeCoultre & Cie Kaliber 47 aus "Catalogue de la Manufacture d´horlogerie LeCoultre (1899)" - S.17
LeCoultre & Cie Kaliber 47 aus "Preis-Verzeichnis der Ersatzstücke für LeCoultre-Werke (1904)" - S.16 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
50 42.94 mm (19"') / 45.20 mm (20"') 7.60 mm 28-33 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Masseschrauben LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) LeCoultre & Cie Kaliber 47 + Rattrapante 1899 ? Schlagwerk, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Savonnette • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Mondphase auf "6" • Zeigerstellung durch Hebel auf "1" • Federhaus mit Malteser-Stellung • Chronographen-Funktion durch Drücker auf "12" • 2 Schaltsterne • Wolfsverzahnte Aufzugsräder • Mit / ohne geschraubte Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile, Ankerkloben sowie Schraubenköpfe hochglanz- poliert • Perlierte / Grainierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre Rohwerk / Ebauche für viele Markennamen zur weiteren individuellen Finnissierung. |
LeCoultre & Cie Kaliber 50 aus "Preis-Verzeichnis der Ersatzstücke für LeCoultre-Werke (1904)" - S.16 |
|
||
Kaliber | 101 (5/6BF) |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 101 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre
Jaeger-LeCoultre Kaliber 101 Squelette - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
Gesamt Ø | 4.80 mm x 14.00 mm (2"' x 6"') | |
Höhe | 3.40 mm | |
Steine | 15-19 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 38 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre de côte • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben; später Glucydur- Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA (Richmont) | |
Herstellung | 1929 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
(Rückseite) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Deckstein (Produktionsabhängig) • KiF-Stoßsicherung (Produktionsabhängig) • 74 Einzelteile (heute 98 Einzelteile) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / gebläut (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine • Gravierte Federhaustrommel (Versionsabhängig) • Gravierte Brücken (Versionsabhängig) • Skelettiertes Werk (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff |
|
Mit einem Gewicht von lediglich 1 Gramm: das kleinste Uhrwerk der Welt! | ||
|
||
Kaliber | 124 (9/12GVH) |
LeCoultre Kaliber 124 (9/12GVH)
|
Gesamt Ø | 19.73 x 28.00 mm (8¾"' x 12¼"') | |
Höhe | 3.81 mm | |
Steine | 18 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 192 Std. / 8 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | LeCoultre Co.; Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA | |
Herstellung | 1931 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung
durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben
angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
144 (17MHJ) 38.42 mm (17"') 5.13 mm 21 18.000 A/h (2.5 Hz) 192 Std. / 8 Tage Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 16 Masse- schrauben aus Gold LeCoultre & Cie in Auftragsarbeit für die Agassiz-Touchon Watch Co 1911 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; Lépine • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve im 240°-Segment auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Fliegendes Federhaus mit Malteser-Stellung • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein und Decksteinplättchen, ver- schraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe, Ankerkloben sowie Anker hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre Wurde für die Marke AGASSIZ hergestellt. Von LeCoultre existiert ein sehr ähnliches Werk, unterscheidet sich jedoch bei der Minutenradbrücke. |
Agassiz Watch Co., Nr.249913, "8 Adjustments" |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
145 (17JVEB) 38.42 mm (17"') 1.38 mm 20 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 16 Masse- schrauben aus Gold LeCoultre & Cie 1907 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; Extra-flach; Lépine • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Aufzugsräder mit feinster Verzahnung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe, Ankerkloben sowie Anker hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
LeCoultre Co., "Adusted to Temperatures" |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
154 (17JSMCCRVQ) 38.42 mm (17"') 37 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben LeCoultre & Cie 1928 ? Schlagwerk, Chronograph mit Schaltradsteuerung • Uhren-Messing, rhodiniert; Lépine • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "12" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" • Monat im 4-Jahreszyklus (Schaltjahr) auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker • Federhaus mit Malteser-Stellung • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 2 Schaltsterne • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe, Ankerkloben, Schaltsterne, Hämmer und Ton- federn hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
LeCoultre & Cie Kaliber 154 (17JSMCCRVQ) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Manufacture Jaeger-LeCoultre |
|
||
Kaliber | 403 (9BF) |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 403 (9BF) |
Gesamt Ø | 8.50 mm x 20.00 mm (3¾"' x 9"') | |
Höhe | 3.73 mm | |
Steine | 15-16 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 38 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre de côte • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben; später Glucydur- Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA | |
Herstellung | 1927 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
(Rückseite) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Deckstein (Produktionsabhängig) • Rücker-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung (Produktionsabhängig) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanz poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / gebläut (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber | 409 (11BF) |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 409 |
Gesamt Ø | 10.50 mm x 23.00 mm (4½"' x 10¼"') | |
Höhe | 4 mm | |
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) / 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 38 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre de côte • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben; später Glucydur- Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | LeCoultre & Cie; Jaeger-LeCoultre SA | |
Herstellung | 1929 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
(Rückseite) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker zur Feinregulierung • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / gebläut (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Entwicklung der
Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Kaliber |
P449 P450 P450/2A P451/A P452 P453 P454 P455 P463 P463/A P464 P464/A P465 P468 P469 P469/A P470 P478/C P478/BWSBr P479 P484 P484/A P485 P488/SBr P494/1 P494/1ABr P495 |
LeCoultre Kaliber P450 (Bild links) sowie Jaeger-LeCoultre Kaliber P463 (Bild rechts)
Jaeger-LeCoultre Kaliber P468 (Bild links) sowie Jaeger-LeCoultre Kaliber P469/A (Bild rechts)
Jaeger-LeCoultre Kaliber P478/C (Bild links) sowie LeCoultre Kaliber P478BWSbr (Bild rechts)
Jaeger-LeCoultre Kaliber P479 (Bild links) sowie Jaeger-LeCoultre Kaliber P488Sbr (Bild rechts)
LeCoultre Kaliber P494/1
Jaeger-LeCoultre Kaliber P494/1Abr
|
Gesamt Ø | 28.80 mm (12¾"') | |
Einpassung Ø | 28.25 mm (12½"') | |
Höhe | 4.55 mm | |
Steine | 16-17 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut (Versionsabhängig) • Flach-Spirale (Versionsabhängig) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masse- schrauben (Versionsabhängig) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben (Versionsabhängig) |
|
Hersteller | LeCoultre Co.; Jaeger-LeCoultre, Branch of Richemont SA | |
Basis | LeCoultre Kaliber 449 | |
Herstellung |
1940 / 1940 / 1940 / 1943 / 1942 / 1941 / 1941 / 1943 / 1942 / 1944 / 1944 / 1943 / 1944-1960 / 1944 / 1943 / 1945 / 1944 / 1945 / 1945 / 1948-1953 / 1946 / 1946 / 1946 |
|
Stückzahl |
? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / 46.000 / ? / ? /
? / ? / ? / ? / 2.950 / ? / ? / ? |
|
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet (Versionsabhängig) | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (Versionsabhängig) • Zentrale Sekunde, indirekt (Versionsabhängig) • Zentrale Chrono-Sekunde, indirekt (Versionsabhängig) • Datum auf "3" (Versionsabhängig) • Tag durch Fenster (Versionsabhängig) • Monat durch Fenster (Versionsabhängig) • Mondphase auf "6" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung
durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Sekundenstopp (Versionsabhängig) • Ankerkloben (Versionsabhängig) • Ankerbrücke (Versionsabhängig) • Rücker (Versionsabhängig) • Minutenrohr mit Federsicherung (Versionsabhängig) • Unruhkloben mit Deckstein (Versionsabhängig) • Stoßsicherung (Versionsabhängig) |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben
angliert • Um 45° abgeschrägte Kloben und Brücken (Versionsabhängig) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
LeCoultre Kaliber-Familie 449: 449 : H = 4.05 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Stoßsicherung; Abgeschrägtes Werk; Basis-Kaliber; 1940 450 : H = 4.55 mm; 15-17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; Stoßsicherung; 1940 451 : H = 5.25 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Kalender; Stoßsicherung; 1943 452 : H = 4.05 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Stoßsicherung; 1942 453 : H = 4.00 mm; 15-17 Steine; Stoßsicherung; 1941 454 : H = 5.00 mm; 15-17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; Stoßsicherung; 1941 455 : H = 5.25 mm; 15-17 Steine; Datum; Stoßsicherung; 1943 463 : H = 4.05 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Stoßsicherung; 1942 464 : H = 5.25 mm; 15-17 Steine; Stoßsicherung; 1944 465 : H = 4.50 mm; 15-17 Steine; Indirekte Zentralsekunde mit Unruhstopp; Stoß- sicherung; 1944 468 : H = 4.55 mm; 15-17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; Stoßsicherung; 1943 469 : H = 4.05 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Stoßsicherung; Abgeschrägtes Werk; 1944 470 : H = 4.55 mm; 15-17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; Stoßsicherung; 1943 478 : H = 4.55 mm; 15-17 Steine; Indirekte Zentralsekunde mit Unruhstopp; Stoß- sicherung; 1945; 1958 479 : H = 4.05 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Stoßsicherung; Abgeschrägtes Werk; 1944 484 : H = 5.25 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Kalender; Stoßsicherung; 1945 485 : H = 6.25 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Kalender; Stoßsicherung; 1945 488 : H = 5.00 mm; 16 Steine; Indirekte Zentralsekunde mit Unruhstopp; Stoßsicher- ung; 1948 494: H = 5.25 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Kalender; Mondphase; Stoßsicherung; 1946 495: H = 5.25 mm; 15-17 Steine; Kl.Sekunde; Kalender; Mondphase; Stoßsicherung; 1946 "br" = Breguet-Spirale "P" = Parechoc - Stoßsicherung "S" = Stop "K" = KiF-Stoßsicherung "G" = Chronometer-Zertifizierung Entwicklung der Firmengeschichte: Antoine et Ulysse Le Coultre ---> Antoine Le Coultre & Frère ---> Antoine Le Coultre & Fils ---> LeCoultre - Borgeaud et Cie ---> LeCoultre & Cie ---> Jaeger-LeCoultre |
||
|
||
Leinfelder Uhren München | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L-H01 33.00 mm (14½"') 4.00 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX-Flach-Spirale • Exzenter-Unruh (Glucydur), 2-schenklig, 4 Exzenterschrauben Leinfelder Uhren München GmbH 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Fliegend gelagertes Federhaus • Sekundenstopp • Überlanger Rücker • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Kloben • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Leinfelder Uhren München Kaliber L-H01- Mit freundlicher Genehmigung der Leinfelder Uhren München GmbH & Co.KG |
|
||
Lemania | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
13 29.30 mm (13"') 6.00 mm 18 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, Masseschrauben Lemania Watch Co., Lugrin SA 1936 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker auf "2" (Start, Stopp sowie Nullstellung) • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen Wurde von OMEGA als Kaliber 28.9 T1 verwendet. |
Lemania Kaliber 13 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Klaus Müller |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
13 CH 1P 13 CH 2P 29.30 mm (13"') 6.00 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Lemania Watch Co., Lugrin SA Lemania Kaliber 13 1940 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30/45-Minuten Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker (13 CH 1P) / Duo-Drücker (13 CH 2P) mit Drücker auf "2" für Start, Stopp, Drücker und auf "4" für die Nullstellung) • 3 Chatons aus Gold • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Wurde von TISSOT und OMEGA verwendet. |
Lemania Kaliber 13 CH 2P - Bild mit freundlicher Genehmigung von Klaus Müller |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
15¾"' 35.60 mm (15¾"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Lemania Watch Co., Lugrin SA 1932 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker (Alle Funktionen über die Krone) • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
Lemania Kaliber 15¾"' |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
15 CHT 33.84 mm (15"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Lemania Watch Co., Lugrin SA 1936 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker auf "2" • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein, später mit Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
Lemania Kaliber 15 CHT - Bild mit freundlicher Genehmigung von Klaus Müller |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
15 TL ? mm (15"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Lemania Watch Co., Lugrin SA 1936 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein, später mit Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen / Genfer Streifenschliff Wurde von TISSOT als Kaliber 33.3 und bei OMEGA als Kaliber 170 verwendet. |
Lemania Kaliber 15 TL |
|
||
Kaliber |
1870 1872 1873 1874 1877 1878 1883 1884 |
HEUER Kaliber (Lemania Kaliber 1873)
Universal Geneve Kaliber UG94 (Lemania Kaliber 1874) |
Gesamt Ø | 27.50 mm (12"') | |
Höhe | 5.70-6.87 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3- / 4-schenklig (Versionsabhängig) |
|
Hersteller | Lemania Watch Co., Lugrin SA; Nouvelle Lemania SA | |
Herstellung | 1970er | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
Typ | Chronograph mit Nocken-Schaltung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • 12-Stunden Register auf "6" (1873, 1874, 1877, 1883) • 24-Stunden Register auf "12" (1877) • Datum auf "12" (1883) • Mondphase auf "12" (1883) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rücker zur Fein-Regulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Ankerrad, Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Die OMEGA Kaliber 861/863 basieren auf dem Lemania Kaliber 1873 und
besitzen 18 Steine. Die Lemania Kaliber-Reihe 186x ist eigentlich nur mit
rhodinierter Werksoberflächen-Veredelung ausgestattet, während die Kaliber
863/1863 für Glasböden aufwendiger veredelt sind. Lemania Kaliber-Familie 1872: 1870: Höhe = 5.70mm; Kl.Sek. auf "9"; 30 Min.-Reg. auf "3"; Standard-Finissierung 1872: Höhe = 5.70mm; Kl.Sek. auf "9"; 30 Min.-Reg. auf "3"; Luxus-Finissierung 1873: Höhe = 6.87mm; Kl.Sek. auf "9"; 30 Min.-Reg. auf "3"; 12 Std.-Reg. auf "6"; Standard-Finissierung 1874: Höhe = 6.87mm; Kl.Sek. auf "9"; 30 Min.-Reg. auf "3"; 12 Std.-Reg. auf "6"; Datum u.Mondphase auf "12"; Luxus-Finissierung 1877: Höhe = 6.87mm; Kl.Sek. auf "9"; 30 Min.-Reg. auf "3"; 12 Std.-Reg. auf "6"; 24h; Standard-Finissierung 1878: Höhe = 6.87mm; Kl.Sek. auf "9"; 30 Min.-Reg. auf "3"; 12 Std.-Reg. auf "6"; 24h; Luxus-Finissierung 1883: Höhe = 6.87mm; Kl.Sek. auf "9"; 30 Min.-Reg. auf "3"; 12 Std.-Reg. auf "6"; Datum u.Mondphase auf "12"; Standard-Finissierung 1884: Höhe = 6.87mm; Kl.Sek. auf "9"; 30 Min.-Reg. auf "3"; 12 Std.-Reg. auf "6"; Datum u.Mondphase auf "12"; Luxus-Finissierung |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
19 ? mm (19"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Lugrin SA 1910 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Drücken eines Stellstifts auf "1" • Chronographen-Funktion über Drücker in der Krone • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
Lemania Kaliber 19 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Pocketwatch |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
19 A ? mm (19"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Lugrin SA 1910 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Drücken eines Stellstifts auf "1" • Chronographen-Funktion über Drücker in der Krone • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
Lemania Kaliber 19 A - Bild mit freundlicher Genehmigung von Pocketwatch |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
19 B ? mm (19"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Lugrin SA 1910 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Drücken eines Stellstifts auf "1" • Chronographen-Funktion über Drücker in der Krone • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
Lemania Kaliber 19 B - Bild mit freundlicher Genehmigung von Pocketwatch |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
19 NP 41.80 mm (19"') 8.10 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 35 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Lugrin SA 1910 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Drücken eines Stellstifts auf "1" • Chronographen-Funktion über Drücker in der Krone • Chrono-Brücke gekröpft • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
Lemania Kaliber 19 NP - Bild mit freundlicher Genehmigung von Pocketwatch |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
19 NT 41.80 mm (19"') 8.10 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 35 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Lugrin SA 1910 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine • Uhren-Messing (Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Hebel • Chronographen-Funktion über Drücker in der Krone • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Lemania Kaliber 19 NT - Bild mit freundlicher Genehmigung von Pocketwatch |
|
||
Kaliber |
2220 2225 |
Lemania Kaliber 2220
Lemania Kaliber 2225 |
Gesamt Ø | 33.30 mm (15"') | |
Höhe | 6.50 mm | |
Steine | 17 / 16 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller | Nouvelle Lemania SA | |
Herstellung | 1957 | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" (2220) • 60-Sekunden Register auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Mono-Drücker • Schaltrad mit 6 Säulen • Fein-Regulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Ankerrad, Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen matt geschliffen |
|
Beim Lemania Kaliber 2225 wurde die Minuten-Zählfunktion weggelassen und die Chrono-Brücke einfach halbiert. | ||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
24 CH ? mm (24"') 8.10 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 33 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Lugrin SA 1930 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Drücken eines Stellstifts auf "1" • Chronographen-Funktion über Drücker in der Krone • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
Lemania Kaliber 24 CH - Bild mit freundlicher Genehmigung von Pocketwatch |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
24 CH Rattrapante ? mm (24"') 8.10 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 33 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Ring-Unruh, 3-schenklig Lugrin SA 1931 ? Chronograph mit Schaltnocken-Steuerung; Lépine • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Chronographen-Funktion über Drücker auf "11" und "1" • 2 Schaltnocken auf der Zifferblattseite • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Grainierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen Siehe das Schweizer Patent CH-154240 von 1931. |
Lemania Kaliber 24 CH Rattrapante - Bild mit freundlicher Genehmigung von Pocketwatch |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
27 CH ? mm (12"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 33 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Lemania Watch Co., Lugrin SA 1930 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Unruhstopp • Rücker • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Lemania Kaliber 27 CH - Bild mit freundlicher Genehmigung von Klaus Müller |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
27 CH C12 ? mm (12"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 33 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Lemania Watch Co., Lugrin SA 1933 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "6" • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Unruhstopp • Rücker • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Lemania Kaliber 27 CH C12 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Klaus Müller |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
33.3 CHRO 33.30 mm (14¾"') 6.45 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 30 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Lemania Watch Co., Lugrin SA 1932 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Chrono-Funktionen über Kronendrücker • Mono-Drücker (1932), ab 1935 auch als Duo-Drücker • Chrono-Brücke mit 2 Chatons • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Grainierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen OMEGA und TISSOT verwendeten dieses Kaliber in mehreren verbesserten Varianten, wobei die OMEGA-Version am häufigsten anzutreffen ist. Es gab 8 Varianten: OMEGA 33.3 CHRO 17p (1933, OMEGA-intern Kaliber 49), OMEGA 33.3 CHRO T1 17p (1938, OMEGA-intern Kaliber 50), OMEGA 33.3 CHRO T2 17p (1938, OMEGA-intern Kaliber 51), OMEGA 33.3 CHRO T3 17p (1940, OMEGA-intern Kaliber 52), OMEGA 33.3 CHRO T4 17p (1940, OMEGA-intern Kaliber 53), OMEGA 33.3 CHRO T5 17p (1942, OMEGA-intern Kaliber 54), OMEGA 33.3 CHRO T5 17p (1942, OMEGA-intern Kaliber 170), OMEGA 33.3 CHRO T5 PC AM 17p (1942, OMEGA-intern Kaliber 55), OMEGA 33.3 CHRO T6 PC AM 17p (1942, OMEGA-intern Kaliber 171). Von dieser OMEGA 33.3-Serie gab es bis 1952 immerhin 13.700 Stück, welche mit Ausnahme der Drücker-Varianten nicht so einfach zu unterscheiden sind. Wurde bei TISSOT als Kaliber 6994 verwendet. |
Lemania Kaliber 33.3 CHRO (Bild zeigt die TISSOT-Werkvariante) - Bild mit freundlicher Genehmigung von Klaus Müller |
|
||
Leonidas | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
10½ D.X. 23.35 mm (10½"') 5.65 mm 15 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Léonidas Watch Factory Ltd. Valjoux Kaliber 69 DX 1930 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben matt geschliffen und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grundplatine matt geschliffen Basis Valjoux 69 D.X. (Unterschied ist eine Einsparung einer Nase beim Herzhebe sowie die Länge der Herzhebelfeder). |
Leonidas Kaliber 10½ D.X. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
13"' V.Z. ? mm (13"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Léonidas Watch Factory Ltd. Valjoux Kaliber 1930 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben matt geschliffen und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grundplatine matt geschliffen |
Leonidas Kaliber 13"' V.Z. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
13"' V.Z.H.Z. ? mm (13"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Léonidas Watch Factory Ltd. Valjoux Kaliber 1930 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register • Kleine Sekunde • Kalender • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • 2 Schaltsterne • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben matt geschliffen und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grundplatine matt geschliffen |
Leonidas Kaliber 13"' V.Z.H.Z. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
14"' G.H. ? mm (14"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Léonidas Watch Factory Ltd. Valjoux Kaliber 1930 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30/45-Minuten Register • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben matt geschliffen und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grundplatine matt geschliffen |
Leonidas Kaliber 14"' G.H. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
14"' G.H.H. ? mm (14"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Léonidas Watch Factory Ltd. Valjoux Kaliber 1930 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30/45-Minuten Register • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben matt geschliffen und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grundplatine matt geschliffen |
Leonidas Kaliber 14"' G.H.H. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
17"' V.H. ? mm (17"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 42 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Léonidas Watch Factory Ltd. Valjoux Kaliber 26 VH 1910 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30/45-Minuten Register • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker für die Schleppzeiger-Funktion • 2 Schaltsterne • Die Mechanik der Schleppzeiger-Funktion befindet sich auf der Zifferblattseite • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben matt geschliffen und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grundplatine matt geschliffen |
Leonidas Kaliber 17"' V.H. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
19"' E ? mm (19"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Léonidas Watch Factory Ltd. Valjoux Kaliber 1930 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde (25er-Einteilung) • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kronen-Drücker (alle Funktionen über die Krone) • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben matt geschliffen und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grundplatine matt geschliffen |
Leonidas Kaliber 19"' E |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
19"' K.V. ? mm (19"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Léonidas Watch Factory Ltd. Valjoux Kaliber 24 KV 1920 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kronen-Drücker (alle Funktionen über die Krone) • Mechanik des Schleppzeigers auf der Zifferblattseite • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben matt geschliffen und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grundplatine matt geschliffen |
Leonidas Kaliber 19"' K.V. |
|
||
Le Phare | ||
Kaliber | 101 (No.161) |
Le Phare Kaliber 101 (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5)
Le Phare Kaliber 101 (links ohne-, rechts mit geschraubten Chatons und Genfer Streifenschliff) |
Gesamt Ø | 17"', 18"' und 19"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 28 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel
auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • 5 geschraubte Chatons aus Gold / keine • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Rücker, Hämmer sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
Gab es in den Grössen 17"', 18"' und 19"' | ||
|
||
Kaliber | 102 (No.163) |
Le Phare Kaliber 102 (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 17"', 18"' und 19"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 28 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Extraflach | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel
auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator (CH-Patent 334 von 1889) • 5 geschraubte Chatons aus Gold / keine • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Rücker, Hämmer sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
Gab es in den Grössen 17"', 18"' und 19"' | ||
|
||
Kaliber | 105 (No.169) |
Le Phare Kaliber 105 (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 17"', 18"' und 19"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 26 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- / Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel
auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator • 1 geschraubter Chaton aus Gold / später ohne • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Rücker, Hämmer sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
Gab es in den Grössen 17"', 18"' und 19"' | ||
|
||
Kaliber | 108 VCC (No.179) |
Le Phare Kaliber 108 VCC (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 43.00 mm (19"') | |
Höhe | 6.90 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1907 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine / Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register • Kleine Sekunde |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Chrono-Funktion durch Kronendrücker • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Rücker sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
Qualität AA oder A | ||
|
||
Kaliber | 110 M (No.194) |
Le Phare Kaliber 110 M (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 19½"', 21"', 22"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 28 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- / Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel
auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator (CH-Patent 334 von 1889) • 5 geschraubte Chatons aus Gold / keine • Rücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Rücker, Hämmer sowie Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
Gab es in den Größen 19½"', 21"', 22"'. | ||
|
||
Kaliber | 114 VCC (No.209) |
Le Phare Kaliber 114 VCC in Qualität D (Bild links) sowie in Qualität C (Bild rechts)
Le Phare Kaliber 114 VCC in Qualität B |
Gesamt Ø | 42.50 mm (19"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 7-17 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Flach- / Breguet-Spirale, gebläut (Qualitätsabhängig) • Monometallische- / Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben (Qualitätsabhängig) |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1907 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet (Qualitätsabhängig) | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Chrono-Funktion durch Kronendrücker • Rücker • Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Qualitätsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Qualitätsabhängig) |
|
3 Qualitätsausführungen: D (niedrig) : 7 Steine; vergoldete Werksoberflächen C (normal) : 13 Steine; vergoldete Werksoberflächen / rhodiniert; Genfer Streifen- schliff B (extra fein): 17 Steine; vergoldetes oder rhodiniertes Werk (Genfer Streifenschliff) Die Qualitätsausführung "D" wurde ab 1914/1915 - nach dem Verkauf an ZENITH, eingestellt. |
||
|
||
Kaliber | 114 CC (No.211) |
Le Phare Kaliber 114 CC (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 42.50 mm (19"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 7-17 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Flach- / Breguet-Spirale, gebläut (Qualitätsabhängig) • Monometallische- / Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben (Qualitätsabhängig) |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1907 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet (Qualitätsabhängig) | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Chrono-Funktion durch Kronendrücker • Rücker • Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Qualitätsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Qualitätsabhängig) |
|
3 Qualitätsausführungen: D (niedrig) : 7 Steine; vergoldete Werksoberflächen C (normal) : 13 Steine; vergoldete Werksoberflächen / rhodiniert; Genfer Streifen- schliff B (extra fein): 17 Steine; rhodiniertes Werk; Genfer Streifenschliff Die Qualitätsausführung "D" wurde ab 1914/1915 - nach dem Verkauf an ZENITH, eingestellt. |
||
|
||
Kaliber | 115 V (No.213) |
Le Phare Kaliber 115 V (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 42.50 mm (19"') | |
Höhe | 6.50 mm | |
Steine | 15-20 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Flach- / Breguet-Spirale, gebläut (Qualitätsabhängig) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- oder Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seit- lichen Drücker) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Fliehkraftbremse • Rücker • Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Qualitätsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
2 Qualitätsausführungen: "Qualité
chronomètrique" (AA extra, A, BB und B) oder "Qualité civile" (A, B, C, D
und E) Gab es in den Grössen 17"', 18"' und 19"' |
||
|
||
Kaliber | 115 |
Le Phare Kaliber 115 |
Gesamt Ø | 42.50 mm (19"') | |
Höhe | 6.50 mm | |
Steine | 15-20 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Flach- / Breguet-Spirale, gebläut (Qualitätsabhängig) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet (Qualitätsabhängig) | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- oder Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seit- lichen Drücker) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Fliehkraftbremse • Rücker • Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen (Qualitätsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
2 Qualitätsausführungen: "Qualité
chronomètrique" (AA extra, A, BB und B) oder "Qualité civile" (A, B, C, D
und E) Gab es in den Grössen 17"', 18"' und 19"' |
||
|
||
Kaliber | 126 VCC |
Le Phare Kaliber 126 VCC |
Gesamt Ø | 43.14 mm (19"') | |
Einpassung Ø | 41.89 mm (18½"') | |
Höhe | 7.53 mm | |
Steine | 19 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, 18 Regulier- sowie Masse- schrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1907 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Chrono-Funktion durch Kronendrücker • Rücker • Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine (Zifferblattseite) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
Qualität AA oder A | ||
|
||
Kaliber | 151 VCC |
Le Phare Kaliber 151 VCC |
Gesamt Ø | 17"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Societé Le Phare, Successors de C.Barbezat-Baillot, Le Locle (Zenith SA) | |
Herstellung | 1920er | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Krone • Chrono-Funktion durch Kronendrücker • Rücker • Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Extra flache Bauweise • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Kaliber | D (No.128) |
Le Phare Kaliber D (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 19½"', 21"' sowie 22"' | |
Höhe | ||
Steine | 18-20 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker- /Schieber auf "6" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 4 geschraubte Chatons • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.27 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.35 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.39 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.40 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
||
Kaliber | DB (No.153) |
Le Phare Kaliber DB (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 19½"', 21"' sowie 22"' | |
Höhe | ||
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker- /Schieber auf "6" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) nur bei der Viertelstunden-Répétition (Zifferblattseite) mittels Auslösung durch Drücker • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 2 dreifach geschraubte Chatons • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.27 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.35 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.39 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.40 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.148: Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker; Fliehkraft- Regulator auf der Zifferblattseite |
||
|
||
Kaliber | DC (No.130) |
Le Phare Kaliber DC (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 19½"', 21"' sowie 22"' | |
Höhe | ||
Steine | 32 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker- /Schieber auf "6" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • Chrono-Funktion durch Drücker auf "2" (Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) /"12" (Version mit Schlagwerksauslösung mittels Schieber) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.27 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.35 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.39 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.40 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
||
Kaliber | DV (No.129) |
Le Phare Kaliber DV (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 19½"', 21"' sowie 22"' | |
Höhe | ||
Steine | 18-20 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "9" /Schieber auf "8" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Stellstift auf "11/12"
(Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) / "12/1" (Version mit Schlagwerksauslösung mittels Schieber) • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 5 geschraubte Chatons • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
||
Kaliber | DVB (No.153) |
Le Phare Kaliber DVB (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 19½"', 21"' sowie 22"' | |
Höhe | ||
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "9" /Schieber auf "8" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Stellstift auf "11/12"
(Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) / "12/1" (Version mit Schlagwerksauslösung mittels Schieber) • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) nur bei der Viertelstunden-Répétition (Zifferblattseite) mittels Auslösung durch Drücker • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 2 dreifach geschraubte Chatons • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.145: Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker; Fliehkraft- Regulator auf der Zifferblattseite Modul-No.147: Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber; Fliehkraft- Regulator auf der Zifferblattseite |
||
|
||
Kaliber | DVC (No.131) |
Le Phare Kaliber DVC (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 19½"', 21"' sowie 22"' | |
Höhe | ||
Steine | 32 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "9" /Schieber auf "8" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "1" (Version
mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) /Stellstift auf "12/1" (Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Schieber) • Chrono-Funktion durch Kronendrücker • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 1 dreifach geschraubter Chaton • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
||
Kaliber | DVCC (No.132) |
Le Phare Kaliber DVCC (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 19½"', 21"' sowie 22"' | |
Höhe | ||
Steine | 32 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ |
Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung;
Lépine / Savo- nnette |
|
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "12" (Lépine) / "3" (Savonnette) • Kleine Sekunde auf "6" (Lépine) / "9" (Savonnette) • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "3" oder "6" /Schieber auf "8" oder "12" (Versions- sowie Ausführungsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel- /Stellstift • Chrono-Funktion durch Kronendrücker (Lépine) /Drücker auf "4" (Savonnette) • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 1 dreifach geschraubter Chaton • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
||
Kaliber | E (No.37) |
Le Phare Kaliber E (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 19½"', 21"' sowie 22"' | |
Höhe | ||
Steine | 18-20 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker- /Schieber auf "6" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Zwillingskloben für Hemmungs- sowie Sekundenrad • 1 dreifach geschraubter Mittelchaton • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.27 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.35 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.39 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.40 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
||
Kaliber | EB (No.151) |
Le Phare Kaliber EB (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 19½"', 21"' sowie 22"' | |
Höhe | ||
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker- /Schieber auf "6" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) nur bei der Viertelstunden-Répétition (Zifferblattseite) mittels Auslösung durch Drücker • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Zwillingskloben für Hemmungs- sowie Sekundenrad • 2 dreifach geschraubte Chatons • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.27 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.35 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.39 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.40 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.148: Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker; Fliehkraft- Regulator auf der Zifferblattseite |
||
|
||
Kaliber | EC (No.28) |
Le Phare Kaliber EC (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 19½"', 21"' sowie 22"' | |
Höhe | ||
Steine | 32 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker- /Schieber auf "6" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • Chrono-Funktion durch Drücker auf "2" (Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) /"12" (Version mit Schlagwerksauslösung mittels Schieber) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Zwillingskloben für Hemmungs- sowie Sekundenrad • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.27 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.35 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.39 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.40 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
||
Kaliber | EV (No.44) |
Le Phare Kaliber EV (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 19½"', 21"' sowie 22"' | |
Höhe | ||
Steine | 18-20 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "9" /Schieber auf "8" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Stellstift auf "11/12"
(Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) / "12/1" (Version mit Schlagwerksauslösung mittels Schieber) • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Zwillingskloben für Hemmungs- sowie Sekundenrad • 2 geschraubte Chatons • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
||
Kaliber | EVB (No.156) |
Le Phare Kaliber EVB (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 19½"', 21"' sowie 22"' | |
Höhe | ||
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "9" /Schieber auf "8" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Stellstift auf "11/12"
(Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) / "12/1" (Version mit Schlagwerksauslösung mittels Schieber) • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) nur bei der Viertelstunden-Répétition (Zifferblattseite) mittels Auslösung durch Drücker • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Zwillingskloben für Hemmungs- sowie Sekundenrad • 2 dreifach geschraubte Chatons • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.145: Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker; Fliehkraft- Regulator auf der Zifferblattseite Modul-No.147: Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber; Fliehkraft- Regulator auf der Zifferblattseite |
||
|
||
Kaliber | EVC (No.43) |
Le Phare Kaliber EVC (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 19½"', 21"' sowie 22"' | |
Höhe | ||
Steine | 32 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "9" /Schieber auf "8" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "1" (Version
mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) /Stellstift auf "12/1" (Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Schieber) • Chrono-Funktion durch Kronendrücker • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Zwillingskloben für Hemmungs- sowie Sekundenrad • 1 dreifach geschraubter Chaton • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
||
Kaliber | EVCC (No.45) |
Le Phare Kaliber EVCC (Aus dem Katalog "Montre Le Phare" Catalogue No.5) |
Gesamt Ø | 19½"', 21"' sowie 22"' | |
Höhe | ||
Steine | 32 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ |
Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung;
Lépine / Savo- nnette |
|
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "12" (Lépine) / "3" (Savonnette) • Kleine Sekunde auf "6" (Lépine) / "9" (Savonnette) • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "3" oder "6" /Schieber auf "8" oder "12" (Versions- sowie Ausführungsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel- /Stellstift • Chrono-Funktion durch Kronendrücker (Lépine) /Drücker auf "4" (Savonnette) • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Zwillingskloben für Hemmungs- sowie Sekundenrad • 1 dreifach geschraubter Chaton • Rücker • Unruhbrücke mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
||
Kaliber | G (No.116) |
Le Phare Kaliber G |
Gesamt Ø | 19½"', 21"' sowie 22"' | |
Höhe | ||
Steine | 18-20 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker- /Schieber auf "6" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4" • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.27 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.35 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.39 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.40 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
||
Kaliber | GV (No.117) |
Le Phare Kaliber GV |
Gesamt Ø | 19½"', 21"' sowie 22"' | |
Höhe | ||
Steine | 18-20 (Qualitätsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Le Phare SA (Le Locle) | |
Herstellung | 1889 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten- /Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch seit- lichen Drücker auf "9" /Schieber auf "8" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Stellstift auf "11/12"
(Version mit Schlagwerksaus- lösung mittels Drücker) / "12/1" (Version mit Schlagwerksauslösung mittels Schieber) • Geräuschlose Fliehkraftbremse (CH-Patent Nr.334 von 1889) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte / matt geschliffene Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
Gab es in den Größen
19½"', 21"' sowie 22"', entweder als Minuten- oder Viertelstunden-Répétition. Auch die
Läutwerksauslösung gab es entweder als Drücker- oder
Schieberegler-Variante. Optionale Läutwerksausführungen durch Modul-Erweiterungen "Qualités civiles": Modul-No.29 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.30 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Schieber Modul-No.34 : Minuten-Répétition mit Auslösung durch Drücker Modul-No.81 : Viertelstunden-Répétition mit Auslösung durch Schieber |
||
|
||
L.Leroy | ||
Kaliber | L100 |
L.Leroy Kaliber L100 - © Copyright der Ian Skellern für Quill & Pad |
Gesamt Ø | 35.30 mm (15½"') | |
Höhe | 7.50 mm | |
Steine | 56 (42 Saphire sowie 14 Diamanten) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Duplex-Hemmung
mit diektem Impuls • Spirale mit innerer sowie äußerer Breguet-Endkurve, frei schwingend (Manufacture de Spriaux et Echappments, MSE) • Unruh (Ø 13 mm), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 4 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Manufacture Leroy SA, Le Sentier | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | 1 | |
Typ | Tourbillon; Duplex-Hemmung mit direktem Impuls | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zentralsekunde, springend • Gangreserve, retrograd mit 300°-Anzeige von "11-1" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Antrieb durch Kette und Schnecke-Prinzip mit konstanter Kraft • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Kette mit 105 Teilen, 16.275 cm Länge • Aufzugsräder mit Wolfsverzahnung • Hemmung mit direktem Impuls • Ankerpaletten aus Diamant • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Unruh, Anker sowie Ankerrad mit Stoßsicherung • 953 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Skelettierte Tourbillonbrücke • Schraubenköpfe sind hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • COSC-Zertifizierung des Observatorium in Besancon |
|
Bei dieser Entwicklung hatte Karsten Frässdorf massgebend Feder
geführt. Der Vorteil einer Spirale mit doppelter Endkurve ist die Eliminierung des "Grossmann-" sowie "Caspari-Effekts". Tourbillon-Drehgestellform "L.Leroy" |
||
|
||
Kaliber |
L200Al L200 |
L.Leroy Kaliber L200 - Mit freundlicher Genehmigung der L.Leroy SA
|
Gesamt Ø | 15"' | |
Höhe | 4.50 mm | |
Steine | 42 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 98 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Robin-Hemmung, Hebewinkel 16° • Spirale mit innerer Endkurve, sowie äußerer Breguet-Endkurve, frei schwingend (Manufacture de Spriaux et Echappments, MSE) • Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 4 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Manufacture Leroy SA, Le Sentier | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | 1 (Aluminium-Prototyp) / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Aluminium (L200Al) / Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde, mit "Duplex"-Sprung (springend nach L.Leroy) auf "6" • Gangreserve auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser mit Wolfsverzahnung, parallel geschaltet • Kronenrad mit innen liegendem Gesperr • Gangreserve mit Farbindikator (0-60 Std. Verbrauch zeigt eine Drehscheibe die Farbe wie das Zifferblatt; von 60-80 Weiss; von 80 Std. bis zum Stillstand bei ca.98 Std. zeigt diese Rot) • Hemmung mit direktem Impuls • Seitenanker mit Ausgleichsgewicht • Unruhstopp • "Brun"-Unruhkäfig nach M.J.Brun (um 1900) anstatt eines ge- wohnten Unruhklobens • Unruh, Anker sowie Ankerrad mit Incabloc-Stoßsicherung • 953 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Werksoberflächen sandgestrahlt • Gebläute Schrauben, aber die Schraubenköpfe sind hochglanz- poliert • Perlierte Grundplatine • COSC-Zertifizierung des Observatorium in Besancon |
|
Bei dieser Entwicklung hatte Karsten Frässdorf massgebend Feder
geführt. Der Vorteil einer Spirale mit doppelter Endkurve ist die Eliminierung des "Grossmann-" sowie "Caspari-Effekts". |
||
|
||
LIP | ||
Kaliber | "Chronomètre à détente" |
Chronomètre Nr.166751 in Savonnette-Ausführung
Chronomètre in Lépine-Ausführung (Bild links "Chronometer"-Schriftzug) |
Gesamt Ø | 44.70 mm (19¾"') | |
Höhe | 7.70 mm | |
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Chronometer-Hemmung
mit Wippe • Turm-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 16 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller |
Maurice Dreyfus SA / La Maisonnette SA (Paul
Matthey-Doret) / Lipmann Frères SA |
|
Herstellung | 1900-1930 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronometer-Hemmung; Savonnette/Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert/vergoldet; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung
durch Hebel • Dreiviertel-Federhausplatine • Drei geschraubte Chatons aus Messing • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Geschwungener, verzierter Unruhkloben • Perlierte Basisplatine • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) |
|
Die Qualitätsausführung des wohl am meisten produzierten
Chronometer-Kalibers der schweizerischen Firmen von Maurice Dreyfus, La
Maisonnette (Paul Matthey-Doret) sowie weiteren und der französischen LIP
trägt der Massenproduktion Rechnung: nur der sichtbare Ruhestein ist aus
Rubin, die Impuls- sowie die Auslösepalette (ein einfacher Stift) sind aus
Stahl. Die Wippe hat statt der sonst üblichen spiralförmigen Rückholfeder
eine in Blattform. Diese besteht gemeinsam mit der Auslösefeder aus einem
Stück (Gold?).
Weder Kloben noch -plättchen weisen
Decksteine auf wie bei hochwertigeren Werken anderer
Werkehersteller. Das sehr einfach gemachte, nicht ausgedrehte
Messinghemmungsrad und die Wippe sind nur in Lochsteinen gelagert. Gab es auch mit englischer "Chronometer"-Bezeichnung für den US-Amerikanischen Markt sowie herkömmlicher Anker-Hemmung mit Breguet-Spirale. Hersteller dieses Werktyps waren: - Maurice Dreyfus, La Chaux-de-Fonds (Schweiz) - La Maisonnette (Paul Matthey-Doret), Le Locle (Schweiz) - LIP, Besancon (Frankreich) |
||
|
||
Löwenthal | ||
Kaliber | 16"' Rattrapante |
Löwenthal Kaliber "Mono-Rattrapante" als Mono-Drücker - Bild links mit freundlicher Genehmigung von Klaus Müller
Löwenthal Kaliber "Mono-Rattrapante" als Duo-Drücker (Links) - Bild rechts mit "Bovet"-Kupplungsrad
Löwenthal Kaliber 16"' Rattrapante mit "Bovet"-Kupplungsrad |
Gesamt Ø | 15½"' / 16"' | |
Höhe | ||
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 42 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Monometallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller | Bovet Frères & Cie. SA | |
Basis | Landeron Kaliber 3, modifiziert | |
Herstellung | 1930-1940er (ab 1935 mit Bovet-Kupplungsrad) | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert/vergoldet; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger-Funktion (Mono-Rattrapante) • 45-Minuten Register auf "3" (Monopusher-Variante) • 30-Minuten Register auf "3" (Duo-Pusher-Variante) • 60-Sekunden Register auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono- oder auch als Duo-Drücker • Bovet-Kupplungsrad (CH-Patent Nr.185465 von Charles Jeanrenaud-Bovet aus Fleurier, 1936) • Schaltstern mit entweder 5 Säulen (Mono-Drücker) oder mit 8 Säulen (Duo-Drücker) • Rücker zur Feinregulierung • Unruhkloben mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Schraubenköpfe und Rücker hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grundplatine matt geschliffen • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Mit oder ohne Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
Löwenthal war eine Marke der Bovet Frères &
Cie. Die Bovet-Familie und deren spätere Anteilseigner (u.a. Jacques Ullmann) wurden im vorletzten Jahrhundert auf dem chinesischen Markt regelrecht von billigen Kopien überollt, daß deren blühendes Geschäft gegen 1855 langsam aber sicher den Bach runter ging. Konkurrenz aus den USA sowie Frankreich steuerten ebenso dazu bei. 1864 kam der Chinesische Opium-Krieg dazu, was 1888 den Verkauf an die Landry Frères mit sich brachte. In die Marke selber wurde dabei nichts investiert. Die Marke wechselte daraufhin viele Male die Hände: 1901 wurde Bovet dann an die Gebrüder Cesar und Charles Leuba verkauft. Jacques Ullmann & Co erwarben 1918 die Marke Bovet von Cesar und Charles Leuba in Paris bei einer Versteigerung. Nachdem Jacques Ullmann 1932 aus der Firma ausstieg kauften die erfolgreichen Uhrenmacher Gebrüder Albert und Jean Bovet die Marke Bovet, welche mehrere Patente innehatten. In dieser Zeit muß die Marke "Löwenthal" von Bovet aus der Taufe gehoben worden sein, da der Boom nach Chronographen richtig anfing. Vermutlich wollte man mit diesem schlagkräftigen, germanischen Namen einen bestimmten, starken Akzent setzen und mit günstigen Herstellungskosten die Verkäufe ankurbeln. Um Produktionskosten klein zu halten, wurden ab 1935 kostengünstige Landeron-Werke (Landeron/Hahn Kaliber 3) modifiziert und in einer einfachen Weise auf Mono-Schleppzeiger umgebaut (zusätzliche Feder). Sehr selten ist die Version mit dem Bovet-Kupplungsrad (CH-Patent Nr.185465 von Charles Jeanrenaud-Bovet aus Fleurier, 1936) anzutreffen: diese Mono-Rattrapante Version lässt den zentralen Chrono-Sekundenzeiger erst einmal anhalten (bei gedrückt gehaltenem- oder einmal betätigten Drücker auf "2"), während das Kupplungsrad mit der Federspannung den Fortlauf auffängt und beim Wiederloslassen bzw. erneuten Betätigen des Drückers den Sekundenzeiger wieder auf die aktuelle Position bringt, die er hätte, wenn er ohne Betätigung des Drückers weitergelaufen wäre. Bei der Zwei-Drücker Variante ist es der untere Drücker auf "4", welcher den Chrono-Sekundenzeiger anhalten lässt. 1948 kaufte Favre-Leuba die Marke Bovet mit all seinen Maschinen von den Gebrüdern Bovet. Endgültig Schluß mit der Marke war dann 1950. Danach wechselte die Marke Bovet wiederum mehrere Male die Eigentümer, bis endlich 2001 ein begnadeter Sammler das Steuer übernahm und den Namen Bovet wieder zu neuem Glanz verhalf. Hinweis über Fälschungen: Uhren mit Löwenthal-Signatur auf dem Zifferblatt, welche ein Kaliber Valjoux 84 (wurde exklusiv für Bovet produziert) oder ein anderes Landeron-Werk als rechts abgebildet zeigen - sind streng genommen Fälschungen! Leider tauchen immer wieder diese Fälschungen auf, bei denen das "Bovet"-Zifferblatt einfach gegen eines mit "Löwenthal"-Signatur ausgetauscht worden ist, um so den Verkaufspreis nach oben zu treiben. Sind die Farben auf dem Zifferblatt kräftig am strahlen, heisst es eh aufpassen, da nach so vielen Jahrzehnten kein einziges Zifferblatt wie neu aussehen kann - das riecht buchstäblich nach einer Reproduktion und ist nicht mehr original. Der Hintergrund ist: es gibt nur ein einziges, nachgewiesenes "Löwenthal"-Kaliber (siehe dazu "Ein Blick genügt" Werk-Erkennung, Georg Jacob v.1949) in zwei verschiedenen Qualitäts-Varianten, ebenfalls entweder als Mono- oder Duo-Drücker. Gemäß Aussage von Gisbert L.Brunner exisitiert leider kein Archiv bei der heutigen Bovet Fleurier SA und Zusammenhänge mit damals verbauten Kalibern lassen sich nach so vielen Verkäufen an diverse Investoren nicht mehr nachweisen. |
||
|
||
Longines | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
13 ZN 29.80 mm (13"') 6.05 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Compagnie des Montres Longines, Francillon SA 1936-1942 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • 12-Stunden Register auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono- und später auch als Duo-Drücker • Rücker • Ankerradkloben mit Chaton • Unruhkloben mit Deckstein / Shock-Resist Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert (Versionsabhängig) • Grundplatine matt geschliffen (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
Longines Kaliber 13 ZN als Mono-Pusher (links) sowie Duo-Pusher (rechts)
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
13.33 Z 29.00 mm (13"') 6.00 mm 18 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Compagnie des Montres Longines, Francillon SA 1910 (Übergangszeit zwischen Taschenuhr auf Armbanduhrge- häuse) ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Savonnette / Lépine • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Stellstift auf "2/3" • Kronen-Drücker (alle Funktionen über die Krone), aber die 3.Serie hatte Flyback-Funktionen und war ein Duo-Drücker ("2" und "4") • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Grundplatine matt geschliffen (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) 3 verschiedene Serien unterscheiden sich wie folgt: 1.Serie: (u.A. für Baume & Co.): Korrekturdrücker auf "2/3", dadurch verlief der linke Hebel zum Schaltrad unter dem Zahnrad. Alle Funktionen über Krone. Die ersten Exemplare hatten zudem keine Seriennummer auf der Chronobrücke, sondern waren mit "B&Co." (Baume & Company) rechts unterhalb der Unruh markiert (Arthur Baume war Uhrmacher in London und Importeur für das gesamte britische Königreich). 2.Serie: der linke Hebel zum Schaltrad ist nun über dem Zahnrad. Alle Funktione über Drücker in der Krone 3.Serie: Flyback-Funktion. Alle Funktionen über Drücker auf "2" und "4". |
Longines Kaliber 13.33 Z der 1.Serie (links) sowie der 2.Serie (rechts)
Longines Kaliber 13.33 Z der 3.Serie (links) |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
16 D 36.00 mm (16"') 15 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Schlüsselaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre de côte • Flach-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh (angeschnitten / geschlitzt), 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Ernest Francillon SA 1870 ? Ankerwerk; Savonnette / Lépine • Uhren-Messing (Dreiviertelplatine), rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Schlüssel • 1 geschraubter Chaton aus Gold • Langer Seitenanker • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schraubenköpfe • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Unruhkloben verziert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben (Versionsabhängig) • Dekorschliff (Versionsabhängig) Das Longines Kaliber 16D zählt zu den ersten frühen Kalibern seit dem Umzug in das neue Fabrikgebäude. Hans Weil aus Berlin: "Dieses Kaliber wurde unter anderem von der US-amerikanischen Firma AIKIN, Lambert & Co. aus New York, Maiden Lane 23 angeboten, die schon vor 1860 existierte. Neben Juwelen und Uhren bot diese Firma Gold Pens eigener Produktion an und später die ersten Fountain Pens. AIKIN, Lambert & Co. existieren noch heute in den USA unter dem Markennamen ALCO". |
Longines Kaliber 16 D, "Paul Breton, Geneva" Nr.11408 - Bilder mit freundlicher Genehmigung von Hans Weil, Berlin
Longines Kaliber 16 D mit Werk-Nr.47573 |
|
||
Kaliber | 18.72 |
Longines Kaliber 18.72 (links als Lépine, rechts als Savonnette) |
Gesamt Ø | 39.70 mm (18"') | |
Höhe | 6.80 mm | |
Steine | 16 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker, Échappement
à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Ernest Francillon SA | |
Herstellung | 1928 (Lépine), 1929 (Savonnette) | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine / Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "12" • 60 Sekunden-Register auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Dreiviertel-Federhausbrücke • Schaltrad mit 5 Zähnen • Rücker zur Feinregulierung / Archimedische Schnecke • Unruhkloben mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Grundplatine, Brücken und Kloben (Versionsabhängig) • Dekorschliff (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) |
|
|
||
Louis Moinet | ||
Kaliber | Compteur de tierces |
Louis Moinet "Compteur de tierces" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Les Ateliers Louis Moinet SA
|
Gesamt Ø | 57.70 mm (25½"') | |
Höhe | 9.00 mm | |
Steine | 13 | |
Frequenz | 216.000 A/h (30 Hz) | |
Gangreserve | 30 Std. | |
Antriebsart | Schlüsselaufzug | |
Hemmung |
•
Zylindrische Stahlhemmung, Hemmungsrad mit 30
Zähnen • Flache Stahl-Spirale, 7 Windungen • "Foliot" (Steg), beide Enden mit Ausgleichsgewicht aus Platin |
|
Hersteller | Louis Moinet, Paris | |
Herstellung | 1815 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Zylinder-Hemmung; Chronograph | |
Material |
•
Uhren-Messing, Vollplatine (4 Abstandshalter,
Federgehäuse, Zapfen und Kette), gekörnte Oberfläche, Feuer-vergoldet |
|
Funktionen |
•
Zentrale Chrono-Sekunde mit Gegengewicht für
60stel-Sekunde (Auslösung per Drucktaster auf "12", Nullstellung auf "11/12") • 60-Minuten-Register auf "11" • 60-Sekunden-Register auf "1" • 24-Stunden-Register auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Schlüssel • Deckstein sowie Hemmstück aus Rubin • Feinregulierung mit beiden Ausgleichsgewichten des Unruh-Stegs (können verschoben werden) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Grainierte Werksoberflächen |
|
![]() Der 1.Chronograph. Louis Moinet arbeitete viele Jahre eng mit dem großen Abraham-Louis Breguet zusammen, war ihm stets ein enger Freund, Vertrauter und intimer Berater. Die beiden Männer teilten dieselbe Leidenschaft für die Uhrmacherkunst. |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
LM01 30.40 mm (13½"') 3.90 mm 34 28.800 A/h (4 Hz) 120 Std. / 5 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig Concepto; Louis Moinet SA 2007 240 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Sekunde, zentral • Datum, retrograd • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Verzierte Aufzugsräder • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Côtes du Jura®-Verzierung der Werksoberflächen |
Louis Moinet LM01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Les Ateliers Louis Moinet SA
|
|
||
Kaliber | LM54 |
Louis Moinet LM54 - Bildquelle aBlogtoWatch
Louis Moinet LM54 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Les Ateliers Louis Moinet SA |
Gesamt Ø | 30.40 mm (13¼"') | |
Höhe | 8.90 mm | |
Steine | 34 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (CuBe), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | Concepto; Louis Moinet SA | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "6" • Minute, dezentral auf "6" • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • 60 Sekunden-Register auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Drücker auf "2" • Chronographen-Mechanismus auf der Zifferblattseite • Schaltrad mit 6 Zähnen • Rotor aus Gold, Keramik kugelgelagert (7 Myrox-Kugeln, Ø = 0.397 mm) mit wolfsverzahnten Aufzugsrädern und Krabben- scheren-Gesperrfedern ("Energie plus") • Sekundenstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 302 Einzelteile (155 für das Automatikwerk sowie 147 für den Chro- nographen) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Federhausbrücke • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Rotor mit "Clous de Paris" sowie "Fleur-de-lis"-Gravur • Perlierte Grundplatine • Côtes du Jura®-Verzierung der Werksoberflächen |
|
|
||
Louis Vuitton | ||
Kaliber | LV104 |
Louis Vuitton Kaliber LV104 - Mit freundlicher Genehmigung der Fabrique du Temps Louis Vuitton SA |
Gesamt Ø | 34.40 mm (15¼"') | |
Höhe | 4.47 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 80 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 4 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | La Fabrique du Temps Louis Vuitton SA (LVMH) | |
Herstellung | 2014 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Spezielle Antriebsfeder (Theorie 100h Gangreserve) • Ankerrad im LIGA-Herstellungsverfahren • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 168 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk in Form des Louis Vuitton slogans, “Volez, Voguez, Voyagez” • Skelettiertes Federhaus mit Louis Vuitton-Schriftzug • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit Mattschliff • Genfer Siegel |
|
Die Konstrukteure der Schmiede "Fabrique du Temps Louis Vuitton
setzten für dieses Werk neue Maßstäbe für "Weniger ist Mehr": nur das
allernotwendigste wurde für das fliegende Tourbillonwerk verbaut. Tourbillon-Drehgestellform "Louis Vuitton" |
||
|
||
Kaliber | LV175 |
Louis Vuitton Kaliber LV175 - Mit freundlicher Genehmigung der Fabrique du Temps Louis Vuitton SA
|
Gesamt Ø | 37.00 mm (16¼"') | |
Höhe | 6.53 mm | |
Steine | 80 | |
Frequenz | 4 x 28.800 A/h (4 x 4 Hz) | |
Gangreserve | 35 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
4 x Schweizer Anker • 4 x NIVAROX-1 Flach-Spirale • 4 x Glucydur-Unruh, je 3-schenklig |
|
Hersteller | La Fabrique du Temps Louis Vuitton SA (LVMH) | |
Herstellung | 2013 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 60 Minuten-Register auf "4" • 60 Sekunden-Register auf "4" • 2. 60 Minuten-Register auf "7" • 2. 60 Sekunden-Register auf "7" • 3. 60 Minuten-Register auf "12" • 3. 60 Sekunden-Register auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "2" • Drücker zur Steuerung der Chrono-Funktionen auf "4" und "7" • Rotor peripher • 4 Federhäuser • 2 Schalträder (davon eines mit 3-stufiger Steuerung) • Etachron-Feinregulierung • 4 Incabloc-Stoßsicherungen • 437 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor mit "Louis Vuitton" Initialen • Perlierte Grundplatine • Werkteile mit kreisförmigen Mattschliff |
|
Der erste Bichronograph! | ||
|
||
Kaliber | LV178 |
Louis Vuitton Kaliber LV178 - Mit freundlicher Genehmigung der Fabrique du Temps Louis Vuitton SA |
Gesamt Ø | 38.90 mm (17¼"') | |
Höhe | 9.01 mm | |
Steine | 34 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 100 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Silizium-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 4 Masseschrauben |
|
Hersteller | La Fabrique du Temps Louis Vuitton SA (LVMH) | |
Herstellung | 2011 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz NAC-beschichtet | |
Funktionen |
•
Stunde, digital auf
Drehring mit Tag- / Nachtindikation • Minute, digital auf Drehring • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Weltzeit für 24 Städte |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Doppelfederhaus • Ankerrad aus Silizium • 2 Hämmer auf Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 447 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
|
||
Kaliber | LV235 |
Louis Vuitton Kaliber LV235 - Mit freundlicher Genehmigung der Fabrique du Temps Louis Vuitton SA |
Gesamt Ø | 38.90 mm (17¼"') | |
Höhe | 9.01 mm | |
Steine | 31 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 100 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 4 Masseschrauben |
|
Hersteller | La Fabrique du Temps Louis Vuitton SA (LVMH) | |
Herstellung | 2011 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz NAC-beschichtet | |
Funktionen |
•
Stunde, digital auf
Drehring mit Tag- / Nachtindikation • Minute, digital auf Drehring • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Weltzeit für 24 Städte |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Doppelfederhaus • Ankerrad aus Silizium • 2 Hämmer auf Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 447 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
|
||
Ludovic Ballouard | ||
Kaliber | B01 |
Ludovic Ballouard Kaliber B01 - Mit freundlicher Genehmigung der Ludovic Ballouard |
Gesamt Ø | 35.00 mm (15½"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 51 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 56 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Montres Ludovic Ballouard Sàrl (AHCI); Ludovic Ballouard | |
Basis | ETA Peseux 7001, modifiziert | |
Herstellung | 2009 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde, springend
(Patentiert) mittels Drehscheibe um 180° • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "2/3" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 3 verschraubte Decksteinplättchen • Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 228 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff "Côtes du soleil" |
|
Als Basis wurde Teile des ETA Peseux 7001 verwendet (Aufzug sowie Federhaus) | ||
|
||
Kaliber | B02 |
Ludovic Ballouard Kaliber B02 - Mit freundlicher Genehmigung der Ludovic Ballouard |
Gesamt Ø | 35.00 mm (15½"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 53 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 35 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Montres Ludovic Ballouard Sàrl (AHCI); Ludovic Ballouard | |
Basis | ETA Peseux 7001, modifiziert | |
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet / schwarz galvanisiert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde, springend
(Patentiert) durch 2 entgegen drehende Scheiben • Minute, retrograd auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "2/3" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 3 verschraubte Decksteinplättchen • Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • >300 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Streifenschliff |
|
Als Basis wurde Teile des ETA Peseux 7001 verwendet (Aufzug sowie Federhaus) | ||
|
||
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - IMPRESSUM |
||