Werksbilder 0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
||
© Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
Garnier, Paul | ||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
19"' Répétition seconde
indépendant ? mm (19"') ? mm 41 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Schlüsselaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Paul Garnier (Basis eines Rohwerks aus der West-Schweiz) ca.1860 ? Schlagwerk • Uhren-Messing, vergoldet; Stahl; Rotgold • Stunde • Minute • Zentrale, unabhängige Sekunde (Stopp durch seitlichen Schieber) • Viertelstunden-Schlagwerk (Auslösung durch seitlichen Schiebe- regler • Zeigerstellung sowie Aufzug durch Schlüssel • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Feinregulierung durch Rücker • 2 Federhäuser • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 3 Decksteine unter verschraubten Rotgold-Plättchen • Alle Brücken und Kloben angliert • Rotvergoldete Zahnräder • Stahlteile hochglanzpoliert • Dunkelrot erhitzte Schrauben • Grainierte Werksoberflächen Paul Garnier, M.cien H.er de la Marine (Mécanicien Horloger de la Marine), Sohn von Jean-Paul Garnier aus Paris. |
Paul Garnier Kaliber 19"' Répétition seconde indépendant Nr.1700 |
|
||
Gauthier, Romain | ||
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
2206 HM 2206 HMS 2206 HMS Enraged 34.00 mm (15"') 5.50 mm 22 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Handaufzug • Romain Gauthier-Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve (Breguet) • Romain Gauthier-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulier-Excenter Romain Gauthier 2010 (Version HM) / 2012 (Version HMS) / 2016 (Version HMS Enraged) ? / 30 / 15 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; Gold / anthrazit • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Kleine Sekunde, dezentral auf "5" (Version HMS) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone (Werkseite) • Handaufzug mittels rückwärtiger Krone • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung für Unruh- / Ankerradkloben • Romain Gauthier-Spezialschrauben • 128 Einzelteile • Skelettiertes Werk • Zahnräder mit kreisförmigen Speichen • Alle Brücken, Kloben und Teile angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte / sandgestrahlte Grundplatine • Genfer Streifenschliff / Dekorschliff (Versionsabhängig) HMS = Hour, minutes, secondes. Der Aufzug geschieht mittels horizontal unter dem Werk angebrachter Krone, die ein Aufziehen der Uhr am Handgelenk des Trägers erlaubt. Die Version HMS ist limitiert auf 30 Stück. |
Romain Gauthier Kaliber 2206 HM - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Romain Gauthier SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Logical One Logical One Enraged 35.50 mm (15¾"') 10.50 mm 36 (Werk) / 37 (Logical One Enraged) + 34 (Kette) 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik • Romain Gauthier-Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve (Breguet) • Romain Gauthier-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulier-Excenter Romain Gauthier 2012 / 2016 ? / 15 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / anthrazit galvanisiert; • Stunde, dezentral auf "1" • Minute, dezentral auf "1" • Kleine Sekunde, dezentral auf "3" • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch seitlichen Drücker • Konstanter Aufzug mittels Kette und Schnecke (patentiert und mit 34 Rubinen gelagert) über einen seitlichen Drücker, anstatt der traditionellen Krone • Die Aufzugsfeder befindet sich in einer Trommel mit Saphirplätt- chen (zur Vermeidung von Abrieb) • Incabloc-Stoßsicherung • Romain Gauthier-Spezialschrauben • 394 Einzelteile • Skelettierte Brücken, Kloben und Unruhkloben • Zahnräder mit kreisförmigen Speichen • Alle Brücken, Kloben und Teile angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Federhaustrommel mit Struktur-Dekor • Sandgestrahlte Grundplatine Für diese Konstruktion wurden 4 Patente angemeldet. |
Romain Gauthier Kaliber Logical One "Enraged" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres Romain Gauthier SA
|
|
||
Geneva Sport | ||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
23.7 ? mm (10½"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Monometallische Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Geneva Sport SA 1930-1940 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • 60-Sekunden-Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Perlierte Grundplatine |
Geneva Sport Kaliber 23.7 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
27.1 ? mm (12"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Monometallische Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Geneva Sport SA 1930-1940 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • 60-Sekunden-Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Perlierte Grundplatine |
Geneva Sport Kaliber 27.1 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
39.8 ? mm (15"') 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Monometallische Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Geneva Sport SA 1930-1940 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert; extra-flache Bauweise • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • 60-Sekunden-Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Perlierte Grundplatine Gab es in den Größen 15"', 17"' 18"' und 19"'. Gab es als Mono-, sowie Duo-Drücker-Version. |
Geneva Sport Kaliber 39.8 |
|
||
Gérald Genta | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
8561 28.50 mm (12½"') 7.38 mm (3.12 mm ohne Rotor) 37 21.600 A/h (3 Hz) 42 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Gérald Genta SA 2009 1 Schlagwerk • Uhren-Messing, vergoldet • Stunde, springend auf "9" • Minute, retrograd über 180° • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Rotor kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein, verschraubt • Spezielle Feinregulierung • KiF-Elastor Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Guillochierte Werksoberflächen |
Gérald Genta Kaliber 8561 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Bulgari Haute Horlogerie S.A. |
|
||
Gerber, Paul | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
33 28.00 mm x 34.00 mm (12¼"' x 15"') 5.00 mm 20 ? A/h (? Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker nach Paul Gerber • Breguet-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Paul Gerber Uhren-Konstruktionen (AHCI) 2010 ? Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "7/8" • Mondphase • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Dreidimensionaler Kugelmond aus einer 6 mm großen, mit 54 Brillanten ausgefassten Weissgold-Halbkugel und einer Lapislazuli- Halbkugel - der Mond ist auf 128 Jahre korrigiert • 4 verschraubte Goldchatons • Rosé-Goldräder • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Paul Gerber, Preisträger des "Prix Gaia 2007" ist ein leidenschaftlicher Uhrenkon- strukteur, für den nichts unmöglich ist. Er hat die komplizierteste Armbanduhr der Welt von Franck Müller um ein Tourbillon erweitert, eine eigene Hemmung kreiert und wer weiss, was er noch für Meilensteine setzen wird. Einer der heraus- ragendsten Konstrukteure auf dem Gebiet der Uhrmacherei. Was ist der Unterschied zwischen der "Gerber-Hemmung" zu einer Schweizer Ankerhemmung? Die Arbeitsteilung von Antrieb und Stopp. Das Gangrad ist auf zwei spezialisierte Räder – das Ruherad und das Impulsrad – aufgeteilt, die auf einer gemeinsamen Achse liegen. Auf diesen Rädern lagern drei Rubin- steine, die auf einem gemeinsamen Anker befestigt sind. Zwei dieser Steine wirken auf das große Ruherad, während der dritte Stein über das Impulsrad die Unruhe antreibt. Somit arbeitet diese Hemmung mit auseinandergleitenden Kräften. Mithin werden stauchende Kräfte vermieden (Paul Gerber). |
Paul Gerber Kaliber 33 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Paul Gerber Uhren-Konstruktionen |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
41 35 mm (15½"') 7.20 mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 100 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur Unruh, 3-schenklig Paul Gerber (AHCI) ETA Kaliber 2824 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 Gold-Rotoren (einzeln gelagert) in 120°-Anordnung • 2 Federhäuser • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine Paul Gerber erweitert hier sein Doppelschwingsystem um einen dritten Rotor. Basis war hier das ETA-Kaliber 2824. |
Paul Gerber Kaliber 41 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Paul Gerber, Uhren-Konstruktionen |
|
||
Girard-Perregaux | ||
Kaliber | GP01800-0008 |
Girard-Perregaux Kaliber GP01800-0008 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Girard Perregaux SA |
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 3.97 mm | |
Steine | 28 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 54 Std. | |
Antriebsart | Automatik, uni-direktonal (Gegenuhrzeigersinn) | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Girard Perregaux SA (Sowind) | |
Herstellung | 2017 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Sekundenstopp • KiF-Stoßsicherung • 191 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Rotor mit kreisförmigem Streifenschliff • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GP030C0 23.90 mm (10½"') 23.68 mm (10½"') 6.28 mm 38 28.800 A/h (4 Hz) 36 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 3-schenklig Girard Perregaux SA (Sowind) 1999 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde, zentral • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 18 Karat Gold • KiF-Stoßsicherung • 304 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Girard-Perregaux Kaliber GP030C0 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Girard Perregaux SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GP03800-0001 26.60 mm (11¾"') 25.60 mm (11¼"') 5.49 mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 56 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Microvar-Unruh, 4-schenklig, 6 Regulierschrauben Girard Perregaux SA (Sowind) 2013 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 18 Karat Gold • KiF-Stoßsicherung • 312 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe gebläut • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Girard-Perregaux
Kaliber GP03800-0001 - Bild mit freundlicher Genehmigung der
Girard
Perregaux SA
|
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GP09300-0001 GP09300-0002 36.10 mm (16"') 16.83 mm 34 21.600 A/h (3 Hz) 52 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 12 Masseschrauben sowie 4 Regulierschrauben aus Rotgold Girard Perregaux SA (Sowind) 2014, 2015 10 / 10 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz galvanisiert; 18 Karat Rot- gold • Spährisches Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit 3 Achsen (Das Ausbalancieren des oberen und unteren Käfigs erfolgt durch Gegengewichte aus Rot-Gold und Titan) • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig aus Stahl (Ø = 13.78 mm, 140 Einzelteilen, Gewicht 1.24 g) • 2 pfeilförmige Brücken aus 18 Karat Rotgold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 317 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Anglierte Stahlteile hochglanzpoliert / matt gebürstet • Perlierte Grundplatine • Werksoberfläche grainiert / gekörnt Ein 3-achsiges Käfig-Ensemble: die 1.Achse benötigt 60 Sekunden pro Um- drehung, 30 Sekunden für die 2.Achse sowie 2 Minuten für die 3.Achse. Tourbillon-Drehgestellform "Perregaux" in Form einer Lyra. |
Girard-Perregaux Kaliber GP09300-0001 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Girard Perregaux SA
|
|
||
Kaliber | GP09600-00044 |
Girard-Perregaux Kaliber GP09600-0004 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Girard Perregaux SA |
Gesamt Ø | 28.60 mm (12¼"') | |
Höhe | 6.54 mm | |
Steine | 31 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Wippenchronometer-Hemmung, Hebewinkel 52° • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur Unruh (Ø = 8.35 mm), 2-schenklig, Masseschrauben |
|
Hersteller | Girard Perregaux SA (Sowind) | |
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | 10 | |
Typ | Tourbillon; Chronometer-Hemmung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Spinelll | |
FunktionenFunktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 parallel aufgesetzte und durchsichtige Spinell-Brücken • Micro-Rotor • Tourbillon mit 72 Einzelteile und 0.3 g Gewicht • Stoßsicherung • 241 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine |
|
Heute eines der schönsten
Tourbillon-Kreationen. Basis war dasHeute eines der schönsten
Tourbillon-Kreationen. Basis war das
US-Patent D00149199von 1884. Limitiert auf 10 Stück. Tourbillon-Drehgestellform "Perregaux"von 1884. Limitiert auf 10 Stück. Tourbillon-Drehgestellform "Perregaux"in Form einer Lyraa. Tourbillon-Drehgestellform "Girard-Perregaux".. |
||
|
||
KaliberKaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9600 C 28.60 x 30.30 mm (12½"' x 13¼"') 6.25 mm 31 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh (Ø = 8.35 mm), 2-schenklig, Masseschrauben Girard Perregaux SA (Sowind) 2011 50 Tourbillon, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 parallel aufgesetzte Brücken in Pfeilform • Micro-Rotor aus 950 Platin auf der Federhauswelle • Tourbillon mit 72 Einzelteile und 0.3 g Gewicht • Stoßsicherung • 257 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Federhaustrommel mit Struktur-Dekor Basis war das US-Patent D0014919 von 1884. |
Girard-Perregaux Kaliber 9600 C "Tourbillon sous trois ponts d´or" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Girard Perregaux SA |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GPE09-0001 GPE09-0002 32.00 mm (14¼"') 5.36 mm 27 21.600 A/h (3 Hz) 100 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Girard Perregaux SA (Sowind) 2012 ? Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 317 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Brücken • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Girard-Perregaux Kaliber GPE09-0001- Bild mit freundlicher Genehmigung der Girard Perregaux SA
|
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GPFAY08 / GPE0001-0001 32.60 x 38.60 mm (14¼"' x 17"') 8.92 mm 38 21.600 A/h (3 Hz) 96 Std. / 4 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Girard Perregaux SA (Sowind) 2007 ? Tourbillon, Schlagwerk, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Spielapparat mit 3 Zylindern (125 Kombinationen) • Läutwerk • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 1 Hammer auf 1 Tonfeder • Tourbillonbrücke aus Gold in Pfeilform • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das exklusivste Spielcasino der Welt am Handgelenk! Die Funktionsweise des Spielautomaten: der Hebel an der Gehäuseseite ist verbunden mit einer Zahn- stange. Wird er gezogen, bewegt sich diese am Uhrwerk entlang nach oben. Erst wenn die Zahnstange ihren höchsten Punkt erreicht, löst sie die Drehbewe- gung der Zylinder aus (Alles-oder-nichts-Sicherung) und gleitet dann langsam in ihre Ausgangsposition zurück. Wenn sie ca. 2 Drittel ihres Weges zurückgelegt hat, aktiviert sie die Stopper, die nacheinander die Zylinder anhalten; synchron dazu wird das Läutwerk ausgelöst. |
Girard-Perregaux Kaliber GPFAY08 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Girard Perregaux SA
|
|
||
Kaliber |
MVT-009100-0007 GP09100-0002 GP09100-0004 |
Girard-Perregaux Kaliber MVT-009100-0007 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Girard Perregaux SA
|
Gesamt Ø | 39.20 mm (17½"') | |
Höhe | 8.00 mm / 8.05 mm (GP09100-000x) | |
Steine | 28 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | ca. 7 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Konstantimpuls-Hemmung mit konstanter Kraft (2 Ankerräder aus purem Nickel) • Federklinge mit Feder aus Silizium (14 micron) • Silizium Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Girard Perregaux SA (Sowind) | |
Herstellung | 2013 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Konstantimpuls-Hemmung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz oder grau galvanisiert; Silizium | |
Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Zentralsekunde • Gangreserve (linear) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • 2 Federhäuser (parallel geschaltet) • Hemmung mit neuartiger Konstanter Kraft aus Monochrystall- inem Silizium, wobei die Feder lediglich 14 micron dick ist • Incabloc-Stoßsicherungen • 271 / 280 Einzelteile (GP09100-000x) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Brücken und Kloben • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen |
|
![]() Konstante Kraft - "remontoire d’égalitée". ROLEX gab 1999 durch den Erfinder Nicolas Déhon den Anstoß (Patent-Nr.EP0964319 A1) zu dieser Innovation mit dem ersten Silizium-Prototyp, überlies es aber 2008 GIRARD-PERREGAUX, diese Entwicklung weiter zu verfolgen (Nicolas Déhon arbeitete nun bei GIRARD-PERREGAUX). 5 Jahre Forschung und Entwicklung mit 2 Patenten (WO9964936 sowie EP1866707). Ein neues Herstellungsverfahren bildet das Ionentiefe Ätzverfahren (DRIE - deep reactive ion etching) mit der Neuchâteler Firma CSEM. |
||
|
||
Kaliber | "Tourbillon sous trois ponts d'or" - 14"' |
Girard-Perregaux "Tourbillon sous trois ponts d´or" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Girard Perregaux SA |
Gesamt Ø | 31.90 mm (14"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 30 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Chronometerhemmung mit Wippe und Goldfeder • Breguet-Spirale mit Philipps-Endkurve und Antigallopierstift • Bimetallische Guillaume-Unruh (16 Ausgleichs- und 2 Regulier- schrauben aus Gold) mit Antigallopierstift, 2-schenklig |
|
Hersteller | Girard Perregaux SA (Sowind) | |
Herstellung | 1883 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon; Chronometer-Hemmung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde (durch den Tourbillonkäfig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Hebel / Ziehen der Krone • 3 parallel aufgesetzte Rotgold-Brücken in Pfeilform • 3 verschraubte Chatons aus Gold • Federhaus mit Malteserkreuzstellung • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Federhaustrommel mit Struktur-Dekor • Perlierte Grundplatine • Guillochierte Werksoberfläche |
|
Zu der damaligen
Zeit das kleinste Tourbillon und bis heute eines der schönsten
Kreationen. Basis war das
US-Patent
D0014919 von 1884. Erhielt 1889 auf der
Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille. Dessen Käfig
Typ-1 wurde von Ernest Guinand produziert. Wird heute als
GP9600 in 12½"' Größe hergestellt und besitzt die
Tourbillon-Drehgestellform "Perregaux"
in Form einer Lyra. Tourbillon-Drehgestellform "Girard-Perregaux". |
||
|
||
Kaliber | "Tourbillon sous trois ponts d'or" - 20"' |
Girard-Perregaux "Tourbillon sous trois ponts d´or" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Girard Perregaux SA |
Gesamt Ø | 45.00 mm (20"') | |
Höhe | 10.00 mm | |
Steine | 20 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Chronometerhemmung mit Wippe und Goldfeder
(Dicke 0.04 mm) • Breguet-Spirale (gebläut) mit Phillips-Endkurve und Antigallopier- stift • Bimetallische Guillaume-Unruh, 2-schenklig, 16 Ausgleichs- sowie 2 Regulierschrauben aus Gold, mit Antigallopierstift (Länge - 1.85 mm, Ø = 0.07 mm) |
|
Hersteller | Girard Perregaux SA (Sowind) | |
Herstellung | 1883 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon; Chronometer-Hemmung; Savonnette | |
Material | • Neusilber; Rotgold | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde (durch den Tourbillonkäfig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Hebel auf "4/5" • 3 parallel aufgesetzte Rotgold-Brücken in Pfeilform • Werksplatine und Federhaustrommel aus Neusilber • Räderplatten aus Gold • Hemmungsrad aus Gold • 3 verschraubte Chatons aus Gold • Tourbillonkäfig mit 2 Goldschrauben ausgewuchtet • Federhaus mit Malteserkreuzstellung (Gangreserve ist mit einem Malteserkreuz-Gesperr auf 32 Std. begrenzt) • Stoßsicherung • 249 Einzelteile (Tourbillonkäfig mit 92 Einzelteilen) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Federhaustrommel mit Struktur-Dekor • Perlierte Grundplatine • Guillochierte Werksoberfläche • COSC-Zertifizierung |
|
Heute eines
der schönsten Tourbillon-Kreationen. Basis war ein Meisterstück von
Constant Girard-Perregaux, welcher seine 3-Brückenkonstruktion mit einem Tourbillon durch das
US-Patent
D0014919 vom 25.03.1884 schützen lies. Erhielt
1889 als Modell "La Esmeralda" auf der Pariser
Weltausstellung eine Goldmedaille. Der Name entstammt
einer Luxus-Boutique in Mexiko, deren Eigentümer - die Herren Hauser
sowie Zivy diese Uhr für eine Weile zur Austellung überlassen bekamen.
Später ging "La Esmeralda" in den Besitz des mexikanischen Staatspräsidenten,
Porfirio Diaz (1830-1915) über , welcher Mexiko von 1876 bis 1911 repräsentierte. Ende der 1960er Jahre verkaufte der Enkel von
Porfirio Diaz dieses Sammlerstück an GIRARD-PERREGAUX. Heute krönt
"La Esmeralda" das GIRARD-PERRGAUX Museum in La Chaux-de-Fonds. Tourbillon-Drehgestellform "Perregaux" in Form einer Lyra. Im Armbanduhrenbereich wird diese Konstruktion als Kaliber GP9600 in diversen Größen eingesetzt. Tourbillon-Drehgestellform "Girard-Perregaux". |
||
|
||
Glashütte Original | ||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 22 23.00 x 28.50 mm (10¼"' x 12½"') 5.76 mm 35 28.800 A/h (4 Hz) 40 Std. Handaufzug • Steinanker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2007 ? Ankerwerk, Formwerk • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • 5 verschraubte Goldchatons • Incabloc-Stoßsicherung • 194 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
Glashütte Original Kaliber 22 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber |
GO 36 GO 36-03 GO 36-04 |
Glashütte Original Kaliber 36 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
Gesamt Ø | 32.20 mm (14¼"') | |
Höhe | 4.45 mm / 6.70 mm (GO 36-03, GO 36-04) | |
Steine | 27 / 41 (GO 36-03) / 43 (GO 36-04) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 100 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Steinanker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Großdatum auf "4/5" (GO 36-03, GO 36-04) • Mondphase auf "10/11" (GO 36-04) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, kugelgelagert mit 21ct Gold-Segment • Unruh-Spirale aus Silizium • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettier Rotor mit "Glashütte"-Signatur • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 37-01 GO 37-02 31.60 mm (14"') 8.00 mm 65 28.800 A/h (4 Hz) 70 Std. + 5% Automatik • Steinanker • Anachron-Spirale • Glucydur Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben aus 14 Karat Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2014 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • 12-Stunden-Register (GO 37-02 numerisch) auf "12" • Kleine Sekunde, dezentral auf "9" • Datum auf "6" • Gangreserve auf "9/10" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker auf "10" • Duo-Drücker • Schwanenhals-Feinregulierung • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • Rotor mit 21 Karat Gold-Segment • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Die Erweiterungen / Unterschiede der Glashütte Original 37 Kaliber: GO 37-01: 30-Minutenzähler GO 37-02: numerische 30-Minutenanzeige über Scheibe; 2014 |
Glashütte Original Kaliber 37-01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 39 26.20 mm / 31.15 mm (11½"' / 14"') 4.30 / 7.20 mm 25 - 51 28.800 A/h (4 Hz) 40 Std. + 5% Automatik • Steinanker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 3-schenklig Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2005 ? Ankerwerk • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde / Zentralsekunde (Versionsabhängig) • Zentrale Chrono-Sekunde (Versionsabhängig) • Datum (Versionsabhängig) • Zweite Zeitzone (Versionsabhängig) • Ewiger Kalender (Versionsabhängig) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor mit 21 Karat Gold-Segment • Schwanenhals-Feinregulierung • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Die Erweiterungen / Unterschiede der Glashütte Original 39 Kaliber: GO 39-21: Datum, 25 Steine GO 39-22: Datum, 25 Steine GO 39-31: Chronograph, 31 Steine GO 39-34: Chronograph, 51 Steine, Rotor aus 21K Gold GO 39-41: Panoramadatum, 44 Steine GO 39-42: Panoramadatum, 44 Steine GO 39-47: Panoramadatum, 39 Steine, Rotor aus 21K Gold GO 39-50: Ewiger Kalender, 48 Steine GO 39-52: Zentralsekunde, 25 Steine, Rotor aus 21K Gold GO 39-55: GMT, 40 Steine, Rotor aus 21K Gold GO 39-58: Datum, dezentrale kleine Sekunde, 35 Steine GO 39-59: Zentralsekunde, 25 Steine |
Glashütte Original Kaliber 39 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber |
GO 41-01 GO 41-02 |
Glashütte Original Kaliber 41-01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
Glashütte Original Kaliber 41-02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
Gesamt Ø | 26.20 mm (11¾"') | |
Höhe | 5.53 mm | |
Steine | 16 + 2 Diamanten | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. + 5% | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) | |
Herstellung | 2001 / ? | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf
"2" • 3 geschraubte Chatons aus Gold • Stoßsicherung mittels Diamanten |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Hellwig". | ||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 46 32.20 mm (14¼"') 5.80 mm (ohne Tourbillonkäfig) 19 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. + 5% Handaufzug • Steinanker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2007 ? Tourbillon • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde, retrograd, springend • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Feinregulierung: Rücker und Klötzchen am Tourbillon • beidseitig gelagerter Tourbillon • Incabloc-Stoßsicherung • 215 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Aufzugsräder mit doppeltem Sonnenschliff • Gebläute Schrauben • Räderwerksbrücke teilskelettiert und sehr aufwendig kunstvoll von Hand graviert • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine Ca.60 Stunden Gangreserve bei nur einem Federhaus! Über das Minutenrohr wird die Antriebskraft an ein aufgesetztes Modul weitergeleitet, welches den Mechanismus der retrograd springenden Stunde aufnimmt. Ein Scheerrechen, der jede Stunde exakt um 14 Grad weiter springt, realisiert das umgehende Schalten der Stundeanzeige beim Stundenwechsel. |
Glashütte Original Kaliber 46 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 46-02 32.20 mm (14¼"') 5.80 mm (ohne Tourbillonkäfig) 19 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. + 5% Handaufzug • Steinanker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2007 ? Tourbillon • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde, retrograd, springend • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Feinregulierung: Rücker und Klötzchen am Tourbillon • beidseitig gelagerter Tourbillon • Incabloc-Stoßsicherung • 215 Einzelteile • Skelettiertes Werk • Alle Brücken und Kloben angliert • Aufzugsräder mit doppeltem Sonnenschliff • Gebläute Schrauben • Räderwerksbrücke sehr aufwendig und kunstvoll von Hand graviert • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine Ca.60 Stunden Gangreserve bei nur einem Federhaus! |
Glashütte Original Kaliber 46-02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 49 35.00 mm (15½"') 4.20 mm / 5.80 mm 18 - 35 28.800 A/h (4 Hz) 40 Std. + 5% Handaufzug • Steinanker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2002, 2012 sowie 2014 ? Ankerwerk • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • 5 verschraubte Goldchatons • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Basis-Kaliber. Die Erweiterungen der Glashütte Original 49 Kaliber: GO 49-13: Skelettiert, Mondphase, Gangreserve, 35 Steine, Höhe 5.80 mm, Limitiert auf 100 Stück (2012) GO 49-18: Skelettiert, 19 Steine, Höhe 4.20 mm (2014) |
Glashütte Original Kaliber 49 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
Glashütte Original Kaliber 49-13 (oben), Kaliber 49-18 (unten) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
|
|
||
Kaliber | GO 51 |
Glashütte Original Kaliber 51 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
Gesamt Ø | 26.20 mm (11½"') | |
Höhe | 6.10 mm | |
Steine | 21 (+ 2 Diamanten) | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. + 5% | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) | |
Herstellung | ? | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Ewiger Kalender |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 5 geschraubte Chatons aus Gold • Stoßsicherung mittels Diamant-Decksteinen |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Hellwig". | ||
|
||
Kaliber | GO 52 |
Glashütte Original Kaliber 52 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
Gesamt Ø | 26.20 mm (11½"') | |
Höhe | 4.30 mm | |
Steine | 18 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. + 5% | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) | |
Herstellung | ? | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 5 geschraubte Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Kunstvoll gravierte Federhausplatine sowie Unruhkloben • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit Mattschliff |
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 53 30.95 mm (13½"') 5.53 mm 35 + 2 Diamanten 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. + 5% / 2 Tage Handaufzug • Steinanker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) ? ? Tourbillon • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 5 verschraubte Goldchatons • Stoßsicherung mit Diamanten als Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes und kunstvoll handgraviertes Werk • Gebläute Schrauben • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine Tourbillon-Drehgestellform "Hellwig". |
Glashütte Original Kaliber 53 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 58-01 GO 58-04 35.00 mm (15½"') 6.47 - 6.50 mm 58 28.800 A/h (4 Hz) 44 Std. Handaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2009 ? Ankerwerk • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde • Minute • Tag/Nacht-Anzeige auf "12" • Datum auf "3" • Gangreserveanzeige auf "12" (angetrieben durch ein Planeten- getriebe auf der Werkseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • 4 Goldchatons (davon 3 verschraubt) • Sekundenstopp • Ankerradtrieb mit Decksteinplättchen, verschraubt • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Kunstvoll handgravierter Unruhkloben • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff • COSC-Zertifizierung Die Unterschiede des Glashütte Original 58 Kalibers: GO 58-01: Panoramadatum (2009) GO 58-04: Panoramadatum, Regulator-Minute |
Glashütte Original Kaliber 58-01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 60 32.20 mm (14¼"') 7.20 mm 54 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. + 5% Handaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2000 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung, Schlagwerk • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register (mit akustischem Endsignal über Tonfeder) • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 1 Hammer auf 1 Tonfeder • Schwanenhals-Feinregulierung • 5 verschraubte Goldchatons • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gravierter Unruhkloben • Gebläute Schrauben • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
Glashütte Original Kaliber 60 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 61 32.20 mm (14¼"') 7.20 mm 41 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. + 5% Handaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2000 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • 7 Goldchatons (davon 4 verschraubt) • Sekundenstopp • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gravierter Unruhkloben • Gebläute Schrauben • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
Glashütte Original Kaliber 61 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 65-01 32.20 mm (14¼"') 6.10 mm 48 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. + 5% Handaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2000 ? Ankerwerk • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde • Minute • Datum • Gangreserve • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duplex-Schwanenhals-Feinregulierung • 5 Goldchatons (davon 4 verschraubt) • Sekundenstopp • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Flügelförmiger Unruhkloben, kunstvoll handgraviert • Kunstvoll handgravierter Ankerradkloben • Gebläute Schrauben • Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
Glashütte Original Kaliber 65-01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 66 35.50 mm (16"') 5.95 mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 41 Std. + 5% Handaufzug • Steinanker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2007 ? Ankerwerk • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde, dezentral auf "10" • Minute, dezentral auf "10" • Kleine Sekunde, dezentral auf "7/8" • Gangreserve, retrograd auf "1/2" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duplex-Schwanenhals-Feinregulierung • 2 verschraubte Goldchatons • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Flügelförmiger Unruhkloben, kunstvoll handgraviert • Kunstvoll handgravierter Ankerradkloben • Gebläute Schrauben • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Die Unterschiede des Glashütte Original 66 Kalibers: GO 66-05: Gebläute Schrauben GO 66-06: Platine und Brücken galvanisch schwarz |
Glashütte Original Kaliber 66 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 84-01 43.10 mm (19"') 7.25 mm 44 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. + 5% Handaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 10 Masseschrauben sowie 4 Regu- lierschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2009 25 Schlagwerk • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert; Savonnette • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • Fliehkraft-Regulator mit 4 Goldgewichten • Schwanenhals-Feinregulierung • Sekundenstopp und Nullstellfunktion • 5 verschraubte Goldchatons • Ankerradtrieb mit Deckplättchen, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein, verschraubt • Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben kunstvoll handgraviert • Gebläute Schrauben • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
Glashütte Original Kaliber 84-01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber | GO 89-01 |
Glashütte Original Kaliber 89-01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
|
Gesamt Ø | 39.20 mm (17¼"') | |
Höhe | 7.50 mm | |
Steine | 70 (+ 2 Diamanten) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | 25 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Wochentag mit Tag- /Nachtindikation auf "9/10" • Monat auf "3/4" • Schaltjahr auf "3/4" • 2.Zeitzonenanzeige mit Tag- /Nachtindikation auf "6" • Groß-Datum auf "4" • Zeitzonen-Anzeige "STD" der "Heimatzeit" mit IATA-Code auf "8" • Zeitzonen-Anzeige "DST" der "Zielzeit" mit IATA-Code auf "8" • Gangreserve (Werkseite) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf
"2" • Einstellung der Zeitzonen durch Kronen auf "4" sowie "10" • Seitliche Korrekturdrücker auf "3", "8" sowie "9" • 2.Zeitanzeige für 37 Zeitzonen • Kalender ist vor- und rückschaltbar • 3 geschraubte Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 528 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Tourbillonkäfig hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Unruhkloben kunstvoll handgraviert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Hellwig". | ||
|
||
Kaliber | GO 89-02 |
Glashütte Original Kaliber 89-02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
Gesamt Ø | 39.20 mm (17½"') | |
Höhe | 8.00 mm | |
Steine | 63 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • 2.Zeitzonenanzeige (schaltbar auf 37 Zeitzonen) auf "12" • Zeitzonenanzeige mit Schwarz-Rot Indikation auf "12" • Groß-Datum auf "4" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeitzonen-Anzeige "STD" der "Heimatzeit" mit IATA-Code auf "8" • Zeitzonen-Anzeige "DST" der "Zielzeit" mit IATA-Code auf "8" • Tag / Nachtanzeige auf "9" • Gangreserve auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf
"2" • Einstellung der Zeitzonen durch Kronen auf "4" sowie "8" • Micro-Rotor, dezentral, kugelgelagert mit 21ct Gold-Segment • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • über 400 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettier Rotor mit "Glashütte"-Signatur • Gebläute Schrauben • Flügelförmiger Unruhkloben kunstvoll handgraviert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
Um die Uhr aufzuziehen, wird die Krone bei 2
Uhr betätigt, dabei zeigt die Gangre- serveanzeige bei 12 Uhr den entsprechenden Energievorrat der Uhr an. Bei Vollauf- zug beträgt die Gangreserve 72 Stunden. Zur Einstellung der Heimatzeit wird die Krone bei 2 Uhr gezogen und durch deren Drehung die Heimatzeit auf dem Hilfs- zifferblatt bei 12 Uhr eigestellt. Die zentral platzierten Zeiger für die Reisezeit sind an die Heimatzeit gekoppelt und drehen sich daher synchron mit. Zu beachten ist, dass der Tag/Nacht-Indikator im oberen Hilfszifferblatt richtig eingestellt wird (weiß für Tag, schwarz für Nacht). Um Reisezeit und Heimatzeit zu synchronisieren, wird die Krone bei 4 Uhr gezogen und so lange gedreht (sowohl im als auch gegen den Uhrzeiger- sinn möglich), bis beide Zeiten synchron sind. Der zentrale Minutenzeiger rastet da- bei in 15-Minuten-Intervallen in Abhängigkeit von der bereits eingestellten Heimat- zeit in Position. Auch für die Grundeinstellung der Reisezeit ist zu beachten, dass die Tag/Nacht-Anzeige (bei 9 Uhr) richtig positioniert ist. Zur Einstellung der Anzeige für die Heimatzeitzone (bei 8 Uhr) wird die Krone bei 8 Uhr gezogen und solange ge- dreht (in beide Richtungen möglich), bis die entsprechende Heimatzeitzone im richtigen Fenster zu sehen ist. Je nachdem, ob in der Heimat aktuell Winter- oder Sommerzeit herrscht, wird das Fenster „STD“ (Standardzeit) oder „DST“ (Daylight Saving Time) gewählt. Auf einem unter dem Zifferblatt gelagerten Städtering sind dazu repräsentative IATA-Codes für alle aktuellen Zeitzonen hinterlegt. Zum Ab- schluss der Grundeinstellungen wird das Panoramadatum gestellt. Mit einem Ein- stellstift wird dazu der Korrektor bei 9 Uhr betätigt. Einstellung der Reisezeit Nach Abschluss der Grundeinstellungen ist für die Nutzung der Zeitzonenfunktion, also für die Einstellung einer zweiten Zeitzone (Reisezeit), nunmehr nur noch eine Krone notwendig. Dazu wird die Krone bei 4 Uhr gezogen und abhängig von der Reiserichtung im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Bei Reisen nach Osten (vorwärts in der Zeit) wird die Krone im Uhrzeigersinn bewegt. Die zentralen Stunden- und Minutenzeiger bewegen sich im Uhrzeigersinn in 15-Minuten-Intervallen. Bei Reisen nach Westen (rückwärts in der Zeit) wird die Krone gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Die zentralen Stunden- und Minutenzeiger be- wegen sich entsprechend in 15-Minuten-Intervallen gegen den Uhrzeigersinn. Dabei bewegt sich jeweils der unter dem Zifferblatt gelagerte Städtering mit den aufge- druckten IATA-Codes mit. Die Krone ist nun so lange zu drehen, bis im entsprech- enden Fenster bei 8 Uhr (STD für Winterzeit, DST für Sommerzeit) der richtige IATA- Code für die gewünschte Zeitzone erscheint. Damit ist der Vorgang zur Einstellung der zweiten Zeitzone bereits abgeschlossen und die Krone bei 4 Uhr kann wieder eingeschoben werden. Wenn beim Einstellen der Reisezeit Mitternacht überschritten wird, zeigt das Panoramadatum den Tageswechsel vorwärts und rückwärts ent- sprechend an. |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 90 32.60 mm (14¼"') 7.00 mm 41 - 61 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. + 5% Automatik, bidirektional • Steinanker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2008 ? Ankerwerk • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde, dezentral auf "9/10" • Minute, dezentral auf "9/10" • Kleine Sekunde, dezentral auf "7/8" • Datum auf "4/5" • Mondphase auf "2" (Versionsabhängig) • 2.Zeitzone (Versionsabhängig) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert, dezentral • Duplex-Schwanenhals-Feinregulierung • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor • Flügelförmiger Unruhkloben, kunstvoll handgraviert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Basis-Kaliber. Die Erweiterungen des Glashütte Original Kaliber 90: GO 90-01: "PanoMatic Date" (Panorama-Datum, 41 Steine) GO 90-02: "PanoMatic Lunar" (Panorama-Datum, Mondphase, 47 Steine) GO 90-03: "PanoMatic Reserve" (Panorama-Datum, Gangreserve-Anzeige, 61 Steine) GO 90-04: "PanoMatic Venue" (Panorama-Datum, Zweite Zeitzone, 47 Steine) GO 90-12: "PanoMatic Luna" (Panorama-Datum, Mondphase, 47 Steine) |
Glashütte Original Kaliber 90 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 91-02 38.20 mm (16¾"') 7.10 mm 49 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. + 5% Automatik, bidirektional • Steinanker • Anachron-Spirale • Glucydur Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2014 ? Ankerwerk • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde, dezentral auf "9/10" • Minute, dezentral auf "9/10" • Kleine Sekunde, dezentral auf "7/8" • Datum auf "1/2" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert, dezentral • Duplex-Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor • Flügelförmiger Unruhkloben, kunstvoll handgraviert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
Glashütte Original Kaliber 91-02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber |
GO 93 GO 93-02 |
Glashütte Original Kaliber 93 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
Glashütte Original Kaliber 93-02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
Gesamt Ø | 32.60 mm (14¼"') | |
Höhe | 7.65 mm | |
Steine | 40 (+ 2 Diamanten) | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. + 5% | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) | |
Herstellung | 2008 / ? | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) auf "7/8" mit
integrierter Sekunde • Stunde, dezentral auf "10" • Minute, dezentral auf "10" • Datum auf "3" • Mondphase auf "1/2" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf "10" • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert, dezentral • Unruh mit Diamant-Decksteinen |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
|
Basis-Kaliber. Die Erweiterungen des Glashütte
Original Kaliber 93: GO 93-01: 46 Steine GO 93-02: 48 Steine Tourbillon-Drehgestellform "Hellwig". |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 94-12 32.20 mm (14¼"') 5.40 mm 50 + 2 Diamantendecksteine 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. + 5% Automatik, bidirektional • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2011 ? Tourbillon • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Datum auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert, dezentral • Unruh mit Diamant-Decksteinen • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Basis-Kaliber. Die Erweiterungen des Glashütte Original Kaliber 94: GO 94-03: Höhe 7.65 mm GO 94-12: Höhe 5.40 mm |
Glashütte Original Kaliber 94-12 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 95 32.20 mm (14¼"') 7.30 mm 41 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. + 5% Automatik, bidirektional • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2004 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde, dezentral auf "6" • Minute, dezentral auf "6" • Chrono-Sekunde, dezentral auf "12" • 30-Minuten Register auf "2" • Kleine Sekunde, dezentral auf "10" • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker für das Datum auf "10" • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert • 2 Federhäuser mit patentiertem Aufzugsmechanismus (Reduk- tionsgetriebe) • Schwanenhals-Feinregulierung • 3 verschraubte Goldchatons • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Unruhkloben, kunstvoll handgraviert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Weiterentwickelte Aufzugsmechanik mit der Kombination von einem kleinen und großen Übersetzungsverhältnis des Reduktionsgetriebes: dreht der Rotor nach rechts, dann "lädt" er mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 zu 140 - er "füllt" die beiden Federhäuser langsam mit Energie. Dreht er links mit einem Ver- hältnis von 1 zu 70, dann "lädt" er sie schnell. Der Zweck dieser Patentierung ist die anfängliche schnelle Zuführung von Aufzugsenergie, welche dann in einem "Idealbereich" gehalten werden kann. |
Glashütte Original Kaliber 95 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 96-01 32.20 mm (14¼"') 8.90 mm 72 28.800 A/h (4 Hz) 42 Std. + 5% Automatik, bidirektional • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) Glashütte Original Kaliber 95 2004 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde, dezentral auf "6" • Minute, dezentral auf "6" • Chrono-Sekunde, dezentral auf "12" • 30-Minuten Register auf "2" • Kleine Sekunde, dezentral auf "10" • Datum auf "3" • Zählfunktionsanzeige auf "9" (vorwärts / rückwärts) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker für den Chronograph auf "2" und "4" • 3 Drücker für die Zähl-Funktionen auf "8", "9" sowie "10" • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert • Schwanenhals-Feinregulierung • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 584 Einzelteile (davon 217 für die Zählfunktion) • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Skelettierter Rotor • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Unruhkloben, kunstvoll handgraviert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
Glashütte Original Kaliber 96-01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 99 32.30 mm (14¼"') 8.30 mm 47 28.800 A/h (4 Hz) 44 Std. + 10% Handaufzug • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) 2007 100 Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeigerfunktion (Rattra- pante) • 30-Minuten Register auf "2" • 60-Sekunden Register auf "10" • Datum auf "4" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Drücker für die Schleppzeiger-Funktion • 2 Schaltsterne • Schwanenhals-Feinregulierung • 5 Goldchatons (davon 3 verschraubt) • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen, verschraubt • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Stahlteile gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Unruhkloben, kunstvoll handgraviert • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff |
Glashütte Original Kaliber 99 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GO 100 31.15 mm (13¾"') 4.20 mm (ohne Modulaufbau) 32 - 86 28.800 A/h (4 Hz) 55 Std. + 5% Automatik, bidirektional • Steinanker • NIVAROX-1 Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben aus Gold Glashütter Uhrenbetriebe GmbH (SWATCH Group) Glashütte Original Kaliber 100 + Modul 2005 ? Ankerwerk, Schlagwerk • Uhren-Messing (Glashütter Dreiviertelplatine), rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum • Gangreserve (Versionsabhängig) • Kalender (Versionsabhängig) • Terminzeit (Versionsabhängig) • Alarm (GO 100-13) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker (Versionsabhängig) • 1 Hammer auf Tonfeder (GO 100-13) • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert • Schwanenhals-Feinregulierung • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute Schrauben • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Glashütter Bandschliff Tritt die Nachfolge des Glashütte Original Kalibers GO 39 an. Basis Kaliber für folgende Erweiterungen: GO 100-01: Gangreserve, 58 Steine GO 100-02: Ewiger Kalender, 59 Steine GO 100-03: Panoramadatum, 51 Steine GO 100-04: Panoramadatum mit Mond, 55 Steine GO 100-05: Kalenderwoche, 71 Steine GO 100-06: Vollkalender, 56 Steine GO 100-08 / GO 100-10: Automatik, 32 Steine GO 100-09: Navigator, Automatik, 36 Steine GO 100-13: Terminkalender, Automatik, 86 Steine GO 100-14: Panoramadatum, Gangreserve, Automatik, 60 Steine |
Glashütte Original Kaliber 100-02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
Glashütte Original Kaliber 100-08 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
Glashütte Original Kaliber 100-14 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH |
|
||
Greubel Forsey | ||
Kaliber | GF01c |
Greubel Forsey Kaliber GF01c "Tourbillon 24 Secondes" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Greubel Forsey SA
|
Gesamt Ø | 36.40 mm (16"') | |
Höhe | 10.85 mm | |
Steine | 40 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh (Ø= 10 mm), 2-schenklig, Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Greubel Forsey SA | |
Herstellung | 2011 | |
Stückzahl | 33 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Neusilber, rhodiniert; Saphir; Titan | |
Funktionen |
•
Tourbillon (24 sec./U. mit 25°-Neigung) mit aufgesetzter
Sekunde (patentiert) auf "7" • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "4" • 60-Sekunden-Register auf "9/10" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung
durch Ziehen der Krone • Platine aus Titan • Tourbillonbrücke aus transparentem Saphir • Tourbillonkäfig aus Duralumin (Titan mit Avional) mit 84 Einzel- teilen und 0.39 gr Gewicht • 2 in Serie geschaltete Federhäuser (schnelle Übersetzung mit 3.2 Umdrehung der Aufzugskrone pro 1 Std. Gangreserve) • 9 gepresste Chatons aus Gold • 267 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken, Kloben und Teile angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte Grundplatine |
|
Robert Greubel und Stephen Forsey setzen hier wieder mit einer Weiterentwicklung des Tourbillons neue dreidimensionale Maßstäbe. | ||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GF02 36.40 mm (16"') 9.65 mm 39 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • 2 x Flach-Spirale "Geneva" mit Phillips-Endkurve • 2 x Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben aus Gold Greubel Forsey SA 2004 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl • 2 Doppel-Tourbillons (der Innere benötigt 1 min./U. und hat eine 30°-Neigung, der Äußere braucht 4 min./U.) • Stunde • Minute • 60-Sekunden Register auf "9/10" • Gangreserve, retrograd auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Doppel-Tourbillons (128 Einzelteile mit 1.17 gr.) • 301 Einzelteile (davon 128 pro Tourbillon) • Alle Brücken, Kloben und Teile angliert • 1 gekröpfter Kloben • Schraubenköpfe sowie Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte Brücken und Kloben Der Geist des Tourbillon von Abraham-Louis Breguet lebt in der frucht- baren Kooperation zwischen einem Franzosen (Robert Greubel) und eines Briten (Stephen Forsey) erfolgreich weiter! |
Greubel Forsey Kaliber GF02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Greubel Forsey SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
GF03 37.00 mm (16¼"') 36.40 mm (16"') 11.87 mm 64 21.600 A/h (3 Hz) 56 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale "Geneva" mit Phillips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben aus Gold Greubel Forsey SA 2011 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl • 2 Doppel-Tourbillons (der Innere benötigt 1 min./U. und hat eine 30°-Neigung, der Äußere braucht 4 min./U.) • Stunde durch Scheibe auf "5" • Minute durch Scheibe auf "5" • 60-Sekunden Register auf "10" • Gangreserve, retrograd auf "11" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Doppel-Tourbillons (128 Einzelteile mit 1.17 gr.) • Sphärisches Differential (28 Einzelteile) • 594 Einzelteile (davon 128 pro Tourbillon) • Alle Brücken, Kloben und Teile angliert • Teilskelettierte Brücken • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte Brücken und Kloben |
Greubel Forsey Kaliber GF03 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Greubel Forsey SA
|
|
||
Kaliber | GFS1 |
Greubel Forsey Kaliber GFS1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Greubel Forsey SA |
Gesamt Ø | 34.40 mm (15¼"') | |
Höhe | 7.40 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 54 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh (Ø 12.60 mm), 2-schenklig, 6 aerodynamisch pla- tzierte Regulierschrauben |
|
Hersteller | CompliTime SA; Greubel Forsey SA | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | 66 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Neusilber, schwarz PVD- / Nickel-Palladium-beschichtet; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "1" • Minute, dezentral auf "1" • Kleine Sekunde auf "9" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 190 Einzelteile (davon 61 Teile für das Schwing- und Hemmungs- system) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen sandgestrahlt • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Grönefeld | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
G-01 28 mm (12¼"') 9.20 mm 41 18.000 A/h (2.5 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur Unruh (Ø = 11 mm), 2-schenklig, Reguliergewichte Grönefeld Timepieces 2008 ? Tourbillon, Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Minuten-Répétition • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • Stoßsicherung • 385 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das Gewicht des Tourbillon-Käfigs beträgt 0.420 gr. Tim und Bart Grönefeld arbeiteten 8 Jahre für Renaud & Papi. 1998 kehrten die Brüder wieder zurück in die Niederlanden, wo Sie mit einem eigenen Atelier in die Fußstapfen ihres Groß- vaters Johan Grönefeld traten. Nach vielen Auftragsarbeiten präsentierten die Gebrüder dann nach 10 Jahren Selbstständigkeit endlich eine eigene Konstruk- tion mit 1-Minuten-Tourbillon sowie Minuten-Répétition. |
Grönefeld Kaliber G-01 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grönefeld Timepieces |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
G-02 35 mm (15½"') 9.40 mm 39 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Exzenter-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenter-Regulierschrauben Grönefeld Timepieces 2010 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert; Edelstahl • Stunde • Minute • Sekunde, springend • Gangreserve • Zeigerstellung durch Drücken der Krone • 2 Federhäuser mit Umschaltanzeige auf der Zifferblattseite zum getrennten Aufzug (1 Federhaus für Sekunde sowie 1 Federhaus für Stunde und Minute) • Sekundenstopp • 7 Chatons aus Gold • Brücken aus Edelstahl • KiF-Elastor-Stoßsicherung • 285 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken und Kloben mit Struktur-Dekor Tim und Bart Grönefeld präsentierten 2010 die erste Armbanduhr mit unabhäng- iger springender Sekunde (Zeitraum zwischen dem Vor- und Zurückschwingen) - "Seconde Morte". Nur wenige Uhrwerke mit dieser sehr seltenen Technik gibt es im Armbanduhren-Bereich. |
Grönefeld Kaliber G-02 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grönefeld Timepieces
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
G-03 34 mm (15¼"') 9.50 mm 29 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale (ELINVAR-Spirale von NIVAROX) mit Phillips-End- kurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben Grönefeld Timepieces 2014 40 Tourbillon • Neusilber, rhodiniert; Edelstahl X46 Cr13 • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Zentralsekunde • Gangreserve • Kronenfunktionsanzeige • Zeigerstellung durch Drücken der Krone • Brücken aus Edelstahl • 7 Chatons aus Gold • KiF-Elastor-Stoßsicherung • 278 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken und Kloben mit Struktur-Dekor |
Grönefeld Kaliber G-03 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grönefeld Timepieces
|
|
||
Kaliber | G-05 |
Grönefeld Kaliber G-05 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grönefeld Timepieces
Grönefeld Kaliber G-05 auf der Zifferblattseite, ohne Grundplatine, Brücken oder Kloben - Bild mit freundlicher Genehmigung der Grönefeld Timepieces |
Gesamt Ø | 32 mm (14¼"') | |
Höhe | 5.50 mm | |
Steine | 36 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale (ELINVAR-Spirale von NIVAROX) mit Phillips-End- kurve, frei schwingend • Glucydur-Unruh (Ø 10 mm), 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Weissgold sowie 12 Masseschrauben |
|
Hersteller | Grönefeld Timepieces | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | 188 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Edelstahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Geschwindigkeits-Regulator auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Drücken der Krone • Konstanter Kraftvorrat durch Spannen einer zusätzlichen Spirale alle 8 Sekunden • Nachspannwerk mit Ausgleichs-Differential, kugelgelagert • Nachspannwerk mit drei-armigem Anker mit Ausgleichsgewicht • Während des Zeigerstellvorgangs wird die springende Sekunden- funktion aktiviert • Räderwerk mit skelettierten Schenkeln • 7 Chatons aus Gold • Brücken aus Edelstahl • Incabloc-Stoßsicherung • 258 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Aufzugsrad mit "Grönefeld"-Signatur • Perlierte Grundplatine • Brücken und Kloben sandgestrahlt und mit Struktur-Dekor |
|
Inspiriert wurden die Gebrüder Grönefeld schon als Kinder von der Kirchenuhr in Saint Plechelmus. | ||
|
||
GUB | ||
Kaliber | 64 |
GUB Kaliber 64 mit Werknummer 22550 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Hans-Georg Donner |
Gesamt Ø | 28.00 mm (12½"') | |
Höhe | 5.40 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | VEB Glashütter Uhrenbetriebe GUB | |
Herstellung | 1954-1961 | |
Stückzahl | ca.12.500 | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Kupplungsaufzug mit 5-Loch Winkelhebelfeder • Schaltrad mit 6 Zähnen • Rücker • Anfangs mit Deckstein, ab 1956/1957 mit Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Kanten angliert und poliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Stahlanker und Stahlankerrad hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit Mattschliff |
|
Vorlage diente hier das UROFA Kaliber 59, welches maßstäblich
verkleinert und nach- konstruiert wurde. |
||
|
||
Guillemin, Maurice | ||
Kaliber | "Chronomètre à détente", Nr.1887 |
Maurice Guillemin Nr.1887 - Mit freundlicher Genehmigung von Pieces of Time
|
Gesamt Ø | 19"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Chronometer-Hemmung
mit Wippe und Ausgleichsgewicht • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 2 Regulier- sowie 12 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Guillemin & Cie, Mauritsius | |
Herstellung | 1860/1870 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronometer-Hemmung; Savonnette | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Federhaustrommel mit Malteserkreuz-Stellung • 1 dreifach geschraubter Mittelchaton • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker zur Feinregulierung • Chronometerfederkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Decksteinplättchen • Chronometerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deck- steinplättchen • Unruhkloben mit Deckstein, zweifach geschraubt |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Grainierte Werksoberflächen |
|
|
||
Guinand, Charles Léon | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
17½"' C.C.R. ? mm (17½"') 21 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Guinand Frères (Julien-Alcide & C. Léon Guinand) 1898 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung; Lépine • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten-Register auf "12" • 60-Sekunden-Register auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Auslösung des Chronographen durch Kronendrücker sowie Drücker auf "11" • Federhaustrommel mit Malteserkreuzstellung • 2 Schaltsterne • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 2 geschraubte Chatons • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile und Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Rhodinierte Werksoberflächen mit Dekorschliff C. Léon Guinand verwendete hier die sog."Skorpion"-Zange des bis heute prä- gnanten Rattrapante-Mechanismus von Charles Henry Meylan´s US-Patent 383749 von 1887 (Erteilung 1888). Entwicklung der Firmengeschichte: Guinand Freres ---> Guinand Watch Co SA ---> Guinand GmbH |
Guinand Kaliber 17½"' C.C.R. |
|
||
Gutkaes & Lange | ||
Kaliber | 43 |
A.Lange & Cie Kaliber 43 Nr.7651 ("A.Lange Dresden 7651") |
Gesamt Ø | 43.00 mm (19"') | |
Höhe | ||
Steine | 28 (incl. 1 Diamant) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Steinanker,
Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (geschlitzt), 2-schenklig, 4 Regu- lier- sowie 8 Masseschrauben |
|
Hersteller | Gutkaes & Lange; A. Lange & Cie | |
Herstellung | 1866-1872 (Produktions- / Verkaufszeitraum) | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet; Lépine als Savonnette-Ausführung | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Datum auf "3" • Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Hebel
auf "4" • Korrektur des Datums durch Hebel auf "2" • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Hammer auf Tonfeder • Patentierter Kronenaufzug von 1866 • 9 Chatons aus Gold, zweifach verschraubt • Rücker • Ankerradtrieb mit Deckstein, verschraubt • Unruhkloben mit Deckstein aus Diamant |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Gebläute / hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Unruhkloben von Hand graviert • Perlierte Grundplatine • Grainierte Werksoberflächen • Qualitätsausführung "1a" |
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
48 48 mm (21¼"') 8.50 mm 20 (incl. 1 Diamant) 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Kronenaufzug • Steinanker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Unruh, geschlitzt), 2-schenklig, Masseschrauben Gutkaes & Lange; A. Lange & Cie 1867-1872 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, vergoldet; Savonnette • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Hebel / Drücker • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • 3 Chatons aus Gold • Langer Rücker • Ankerradtrieb mit Deckstein, verschraubt • Unruhkloben mit Diamant-Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile sowie das Ankerrad poliert • Unruhkloben von Hand graviert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / gebläut • Grainierte Werksoberflächen |
A.Lange & Cie Nr.5072 ("Adolph Lange Dresden 5072") |
|
||
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - IMPRESSUM |
||