Werksbilder 0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
||
© Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
C3H5N3O9 | ||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
ZR012 32.65 mm x 41.35 mm (14½"' x 18¼"') 11.55 mm 42 28.800 A/h (4 Hz) 39 Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, URWERK; MB&F; 2012 24 Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD oder Ruthenium be- schichtet • Stunde, epitrochoide Kurvenanzeige (polygoner Reuleaux Rotor) • Minute, epitrochoide Kurvenanzeige (polygoner Reuleaux Rotor) • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • 328 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Brücken und Kloben sandgestrahlt und matt gebürstet • Perlierte Grundplatine C3H5N3O9 ist eine experimentielle Zusammenarbeit zwischen den Schweizer Uhren- firmen URWERK sowie MB&F mit Sitz in Neuchâtel. 2008 teilten Felix Baumgartner (URWERK) und Maximillian Büsser (MB&F) gemeinsam ein opulentes Essen auf einer Genfer Terrasse, wobei Sie eine Idee für eine Zusammenarbeit aufgriffen: Felix Baumgartner und Martin Frei arbeiteten an einer neuartigen Zeitanzeige, welche durch den Wankelmotor von Felix Wankel inspiriert war. Mit Hilfe deren Konstrukteur Cyrano Devanthey konnte diese Idee erfolgreich umgesetzt werden. Das Gehäuse dafür schufen Maximillian Büsser, Serge Kriknoff sowie der Uhrendesigner Eric Giroud. In 2012 sowie 2013 wurden jeweils nur 12 Stück hergestellt. Weitere Projekte wurden bisher nicht ausgeschlossen... |
C3H5N3O9 Kaliber ZR012 - Bild mit freundlicher Genehmigung der C3H5N3O9 S.A. |
|
||
Cabestan | ||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CAB EC 101 CAB EC 101.2 ? x ? mm (?"' x ?"') ? mm ? 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (Amplitude mit 240°), Masseschrauben Cabestan (Crealuxe SA) 2006 276 Tourbillon, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), mit konstanter Kraft • Stunde, Walzenanzeige • Minute, Walzenanzeige • Sekunde, Walzenanzeige • Gangreserve, Walzenanzeige • Zeigerstellung sowie Aufzug durch eine seitliche Kurbel (Antrieb über eine 160 mm lange Edelstahl-Kette, welche 391 Ketten- gliedern hat) • Räder aus Bronze, vertikal angeordnet, vergoldet / rhodiniert • 809 Einzelteile / 789 für die verbesserte Version 101.2 • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Gebürstete Brücken und Kloben Vianney Halter und Jean-François Ruchonnet entwickelten dieses Projekt. 2012 gewann CABESTAN auf der Genfer Zeit Austellung (GTE, Geneva Time Exhibition) den Design-Preis, welcher an Eric Coudray, dem technischen Direktor bei CABESTAN überreicht wurde. |
Cabestan Kaliber CAB EC 101 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Cabestan
Romaine Jérome TITANIC DNA by CABESTAN (Limitiert auf 6 Stück) |
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CAB EC 102L ? x ? mm (?"' x ?"') ? mm 46 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (Amplitude mit 240°), Masseschrauben Cabestan (Crealuxe SA) Cabestan Kaliber CAB EC 101 2013 135 Tourbillon, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz beschichtet • Tourbillon (1 min./U.), mit konstanter Kraft • Stunde, Walzenanzeige mit Schnellschaltung • Minute, Walzenanzeige • Sekunde, Walzenanzeige • Gangreserve, Walzenanzeige • Mondphase, 3D-Kugel (Ø = 7.40 mm) • Zeigerstellung sowie Aufzug durch eine seitliche Kurbel (Antrieb über eine 160 mm lange Edelstahl-Kette, welche 391 Ketten- gliedern hat) • Räder aus Bronze, vertikal angeordnet, vergoldet / rhodiniert • 939 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Gebürstete Brücken und Kloben Seit der Gründung der Marke Cabestan in 2004 durch Jean-François Ruchonnet ist diese mittlerweile durch mehrere Hände gewandert: 2009 zuerst an Timothy Bovard und danach im März 2013 an Lionel Betoux. |
Cabestan Kaliber CAB EC 102L - Bild mit freundlicher Genehmigung von Cabestan
|
|
||
Capt, Louis-Henri | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
20"' ? mm (20"') 20 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Schlüsselaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale, gebläut • Mono-Metallische Schrauben-Unruh (angeschnitten), 2-schenklig, Goldgewichtsschrauben Louis-Henri Capt für Jules Jürgensen 1865 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Schlüssel • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Unruh- sowie Ankerradkloben mit Deckstein unter verschraubtem Rotgold-Plättchen • Langanker • langer Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile poliert • Perlierte Grundplatine |
Jules Jürgensen Nr.10088 - Bild mit freundlicher Genehmigung des Auktionshauses Dr.H.Crott |
|
||
Carl F. Bucherer | ||
Kaliber | CFB A1000 |
Bucherer Kaliber CFB A1000 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Bucherer Montres SA |
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 4.30 mm | |
Steine | 29 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 55 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker, Hebungswinkel 50° • Flach-Spirale CGS 71, Anachron, thermisch behandelt "Etastable" • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | THA (Techniques Horlogères Applicationés); Bucherer Montres SA | |
Herstellung | 2008 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Tungsten | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwungmasse peripher mit DLC-beschichteten Lagern positio- niert (DLC = Diamand Like Carbon), in beiden Drehrichtungen wirkend • Dynamic Shock Absorption-System (DSA = Radiale Auslenkungen der Schwungmasse fangen die Brückenwände bei heftigen Stössen ab) • Assortiment: Nivarox Typ Asuag N° 8 • Ankerrad aus Stahl, epilamisiert • Spiralrolle: Greiner • CDAS-Feinregulierung (CDAS = Central Dual Adjusting System) • 2 x Incabloc-Stoßsicherungen • 191 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken- und Klobenoberfläche mit diamantiertem Struktur-Dekor |
|
Ein
sehr ähnliches Prinzip existiert bereits seit 1955 von Paul Gostel sowie 1966 durch eine Patentanmeldung
Nr.FR1481539 von PATEK
PHILIPPE in Frankreich.
Selbst CITIZEN experimentierte in den 1960ern mit einem Ring-Rotor,
verwarf aber Anfang der 1980er zu Gunsten herkömmlicher Aufzugsrotoren. Erweiterbar durch Kalendermodule CFB A1001 oder CFB A1011. Die Ideenschmiede THA (Techniques Horlogères Applicationés) aus Saint Croix hatte hier ebenfalls seine Finger im Spiel. Dieser weiterentwickelte Aufzugsmechanismus, geschützt mit CH-Patent Nr.JP2009198501 sowie CH-Patent Nr.JP2009198502 aus 2009 verwendet anstatt einer zentral positionierten Schwungmasse (Rotor) einen Mechanismus am Rand des Werks. BUCHERER präsentierte diese Kreation bereits auf der BASELWORLD 2008. Das Dynamic Shock Absorption-System zeigt eine effiziente Stosssicherung mit Hilfe DLC- beschichteter Rollen, welche ihrerseits in Kugellagern geführt werden. Keramik-Kugeln garantieren in diesem Fall weitgehende Wartungsfreiheit. Bucherer Kaliber-Familie CFB1000: CFB A1000: Ø 30 mm; Höhe 4.30 mm; Basis; 2008 CFB A1011: Ø 32 mm; Höhe 6.30 mm; 33 Steine; Großdatum; Tag; Gangreserve; 2017 |
||
|
||
Kaliber | CFB A1011 |
Bucherer Kaliber CFB A1011 - © Copyright Bucherer Montres SA |
Gesamt Ø | 32.00 mm (14"') | |
Höhe | 6.30 mm | |
Steine | 33 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 55 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker, Hebungswinkel 50° • Flach-Spirale CGS 71, Anachron, thermisch behandelt "Etastable" • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | THA (Techniques Horlogères Applicationés); Bucherer Montres SA | |
Basis | Bucherer Kaliber CFB A1000 + Kalender-Modul | |
Herstellung | 2013 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Tungsten | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Großdatum auf "11" • Wochentag auf "9" • Gangreserve, retrograd auf "3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwungmasse peripher mit DLC-beschichteten Lagern positio- niert (DLC = Diamand Like Carbon), in beiden Drehrichtungen wirkend • Dynamic Shock Absorption-System (DSA = Radiale Auslenkungen der Schwungmasse fangen die Brückenwände bei heftigen Stössen ab) • Assortiment: Nivarox Typ Asuag N° 8 • Ankerrad aus Stahl, epilamisiert • Spiralrolle: Greiner • CDAS-Feinregulierung (CDAS = Central Dual Adjusting System) • 2 x Incabloc-Stoßsicherungen |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile gebürstet und angliert • Anglage hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken- und Klobenoberfläche mit diamantiertem Struktur-Dekor |
|
Bucherer Kaliber-Familie CFB1000: CFB A1000: Ø 30 mm; Höhe 4.30 mm; Basis; 2008 CFB A1011: Ø 32 mm; Höhe 6.30 mm; 33 Steine; Großdatum; Tag; Gangreserve; 2017 |
||
|
||
Kaliber |
CFB 1970 CFB 1973 |
Carl F. Bucherer Kaliber CFB 1970 links mit Kulissenschaltung und rechts mit Schaltrad-Steuerung - Bildquelle links ethos sowie rechts Hodinkee
Carl F. Bucherer Kaliber CFB 1973 (Bild rechts zeigt Rotor v.2022) - Bildquelle Uhrenkosmos |
Gesamt Ø | 30.40 mm (13½"') | |
Höhe | 7.90 mm | |
Steine | 25 / 29 (CFB 1973) | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 42 Std. / 56 Std. (CFB 1973) | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Bucherer Montres SA | |
Basis | Manufacture La Joux Perret SA Kaliber 8105-1 (ab 2018 Basis Sellita AMT5100) | |
Herstellung | 2016 / ? | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltkulissen-Steuerung, später mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Min.-Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" • Datum auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker auf "2" und "4" • Schaltkulisse (CFB 1970) • Schaltrad mit 7 Zähnen (CFB 1970 ab 2018, CFB 1973) • Rotor, kugelgelagert • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet/hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / gebläut • Perlierte Grundplatine • Rotor mit Genfer Streifenschliff • Rotor, teilskelettiert mit Dekorschliff • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Kaliber |
CFB A2000 CFB A2011 CFB A2050 |
Bucherer Kaliber CFB A2000 - Mit freundlicher Genehmigung der Bucherer Montres SA
Bucherer Kaliber CFB A2011 - Mit freundlicher Genehmigung der Bucherer Montres SA |
Gesamt Ø | 30.60 mm (13½"') | |
Höhe | 5.28 mm / 6.30 mm (CFB A2011) | |
Steine | 33 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 55 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Exzenter-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzentergewichte |
|
Hersteller | THA (Techniques Horlogères Applicationés); Bucherer Montres SA | |
Basis | Bucherer Kaliber CFB A2000 + Datum | |
Herstellung | 2016 / 2023 / ? | |
Stückzahl | ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz beschichtet (CFB A2011); Stahl; Tungsten | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" (CFB A2050) • Groß-Datum auf "11" (CFB A2011) • Wochentag durch Fenster auf "9" (CFB A2011) • Gangreserve, retrograd auf "3" (CFB A2011) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwungmasse aus Tungsten, peripher mit DLC-beschichteten Lagern positioniert (DLC = Diamand Like Carbon), in beiden Drehrichtungen wirkend • Dynamic Shock Absorption-System (DSA = Radiale Auslenkungen der Schwungmasse fangen die Brückenwände bei heftigen Stössen ab) mit Incabloc-Stoßsicherung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • CDAS-Feinregulierung (CDAS = Central Dual Adjusting System) • KiF-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Das Design basiert auf dem BUCHERER Kaliber CFB A1000 | ||
|
||
Kaliber | CFB MR3000 |
Bucherer Kaliber CFB MR3000 - Mit freundlicher Genehmigung der Bucherer Montres SA
Bucherer Kaliber CFB MR3000 - Mit freundlicher Genehmigung der Bucherer Montres SA |
Gesamt Ø | 35.70 mm (15¾"') | |
Höhe | 8.59 mm | |
Steine | 47 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 65 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Bucherer Montres SA | |
Herstellung | 2021 | |
Stückzahl | 88 | |
Typ | Tourbillon; Schlagwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Tungsten; Gold | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.),
fliegend,
mit integrierter Sekunde • Minuten-Répétition • Stunde • Minute • Funktionsanzeige durch Fenster auf "9" gegen Fehlbedienung |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Auslösung der Schlagwerksfunktion durch seitlichen Schieber • Schutzmechanismus des Schlagwerks bei Falschauslösung • Tourbillonkäfig Keramik kugelgelagert, dreifach • 2 Hämmer auf Tonfedern • Geräuschloser Zentrifugal-Regulator • Schwungmasse peripher mit DLC-beschichteten Lagern positioniert (DLC = Diamand Like Carbon), in beiden Dreh- richtungen wirkend, 22 Karat Gold • Sekundenstopp • Hemmungsrad sowie Anker aus Silizium • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Carl F.Bucherer" | ||
|
||
Kaliber |
CFB T3000 CFB T3001 |
Bucherer Kaliber CFB T3000 - Mit freundlicher Genehmigung der Bucherer Montres SA
Bucherer Kaliber CFB T3000 - Mit freundlicher Genehmigung der Bucherer Montres SA |
Gesamt Ø | 36.50 mm (16¼"') | |
Höhe | 4.60 mm | |
Steine | 32 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 65 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Bucherer Montres SA | |
Herstellung | 2018 / ? | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Silizium; Tungsten | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.),
mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserveanzeige (CFB T3001) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig Keramik kugelgelagert, dreifach, peripher • Schwungmasse aus Tungsten, peripher mit DLC-beschichteten Lagern positioniert (DLC = Diamand Like Carbon), in beiden Drehrichtungen wirkend • Sekundenstopp • Hemmungsrad sowie Anker aus Silizium • Incabloc-Stoßsicherung • 189 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Carl F.Bucherer" | ||
|
||
Cartier | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1847 MC 25.60 mm (11¼"') 23 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2015 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Unruhstopp • Incabloc-Stoßsicherung • Brücken und Kloben angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Teilskelettierte Unruhbrücke • Perlierte / matt gebürstete Grundplatine • Genfer Wellenschliff |
Cartier Kaliber 1847 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1904-PS MC 26.18 mm (11½"') 25.60 mm (11¼"') 4.00 mm 27 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rotor Keramik kugelgelagert • Etachron-Feinregulierung in Form eines "C" • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 186 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das erste vollständig bei CARTIER entwickelte und hergestellte Uhrwerk. Davor wurden ETA, JAEGER-LeCOULTRE (seit 1907), PIAGET oder ROGER DUBUIS als Werke- hersteller herangezogen. PS = Petit seconde. MC = Maison Creation. |
Cartier Kaliber 1904-PS MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1904-CH MC 26.18 mm (11½"') 25.85 mm (11¼"') 5.71 mm 35 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2013 ? Chronograph, Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde, zentral • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "9" • Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rotor Keramik kugelgelagert • Etachron-Feinregulierung in Form eines "C" • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 269 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff CH = Chronographe |
Cartier Kaliber 1904-CH MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
1904-FU MC 25.60 mm (11¼"') 5.20 mm 28 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2014 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Großdatum auf "12" • 2.Zeitzone, retrograd auf "10" • Tag- / Nachtanzeige auf "3/4" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rotor Keramik kugelgelagert • Etachron-Feinregulierung in Form eines "C" • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 230 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff FU = Fuseaux (Zeitzone) |
Cartier Kaliber 1904-FU MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
430 MC 20.50 mm (9"') 2.10 mm 18 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, Trägheitsmoment von 2.90 mg/cm² Piaget für Cartier SA (beide Richemont) Piaget Kaliber 430P 1997 ? Ankerwerk, ultraflach • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Feinregulierung auch in Form eines "C" • Unruhstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 131 Einzelteile • Guillochierte Brücken und Kloben mit "Cartier" Schriftzug • Feinregulierung auch gebläut • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Anglierte und polierte Stahlteile • Perlierte Grundplatine • Brücken- und Klobenoberfläche poliert |
Cartier Kaliber 430 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
060 MC 15.20 mm (6½"') 2.10 mm 21 21.600 A/h (3 Hz) 42 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) Frédéric Piguet Kaliber 6.10 (Swatch Group) ? ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rücker • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochganzpoliert und angliert • Perlierte Grundplatine • Guillochierte Brücken und Kloben mit dem Cartier-Schriftzug |
Cartier Kaliber 060 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
8000 MC 8011 MC 25.60 mm (11¼"') 3.85 mm 27 / 28 (8011 MC) 28.800 A/h (4 Hz) 52 Std. / 2 Tage Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Jaeger-LeCoultre für Cartier SA (beide Richemont) 2005 / 2011 (8011 MC) ? / 1400 (8011 MC) Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Groß-Datum auf "12" (8011 MC) • Tag- / Nachtanzeige auf "6" (8011 MC) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Skelletierter Rotor kugelgelagert mit "Cartier"-Symbol • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 179 Einzelteile (8000 MC) • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das CARTIER Kaliber 8011 MC hat als Basis das Kaliber 8000 MC sowie ein Kalender- modul als Erweiterung bekommen. |
Cartier Kaliber 8000 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
Cartier Kaliber 8011 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9402 MC 39.70 mm (17½"') 33.40 mm (14¾"') 9.58 mm 45 21.600 A/h (3 Hz) 50 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2011 ca.50-120 Tourbillon, Répétition • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Minuten-Répétition • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonbrücke in Form eines "C" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder (Auslösung durch seitlichen Drücker auf "8") • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • "Cartier"-Stoßsicherung • 447 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel CARTIER produziert lediglich 20 Stück davon pro Jahr. Limitiert auf ca. 120 Stück. Das Schlagwerk ist auf der Zifferblattseite einsehbar. Die Lautstärke des Gongs be- trägt bei einem Titan-Gehäuse 68 dB, bei einem Rot-Gold-Gehäuse 63 dB. Tourbillon-Drehgestellform "Cartier-1". |
Cartier Kaliber 9402 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9406 MC 39.30 mm (17¼"') 35.00 mm (15½"') 5.49 mm 47 21.600 A/h (3 Hz) 50 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2015 60 Tourbillon, Schlagwerk • Neusilber, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch Drücker auf "8") • Datum auf "9" • Wochentag auf "3" • Monat auf "6" • Schaltjahr auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 seitliche Korrekturdrücker für den Kalender • Micro-Rotor aus 950 Platin, dezentral • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • Rotor kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 578 Einzelteile • Skelettiertes Werk • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Perlierte und guillochierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel |
Cartier Kaliber 9406 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber | 9407 MC |
Cartier Kaliber 9407 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
Cartier Kaliber 9407 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
Gesamt Ø | 39.30 mm (17½"') | |
Einpassung Ø | 39.30 mm (17½"') | |
Höhe | 6.05 mm (4.70 mm ohne Tourbillon) | |
Steine | 45 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 84 Std. / 3.5 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Cartier SA (Richemont) | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | 50 | |
Typ | Tourbillon; Schlagwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz rhodiniert | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) • Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillon auf Saphirscheibe (5 min/U.) • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 448 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Federhausbrücke • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Mattschliff • Genfer Siegel |
|
Die Kaliber-Familie Cartier 940x: 9406 MC: Ø = 39.30 mm; Höhe = 5.49 mm; 47 Steine; Automatik; Tourbillon; Schlag- werk; Kalender; Gangreserve 50 Std.; 578 Einzelteile; 2015; 9407 MC: Ø = 39.30 mm; Höhe = 6.07 mm; ? Steine; Tourbillon; Schlagwerk; Mysteriöse Stunden und Minuten; Handaufzug; Gangreserve 3.5 Tage; 448 Einzelteile; 2016; Tourbillon-Drehgestellform "Cartier". |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9422 MC 32.00 mm (14"') 25.60 mm (11¼"') 5.88 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 52 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) Cartier Kaliber 1904-CH MC mit retrogradem Kalendermodul 2010 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "9" • Datumszeiger, zentral • Wochentag, retrograd auf "6" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Etachron-Feinregulierung • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 293 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff • Genfer Siegel |
Cartier Kaliber 9422 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9423 MC 32.00 mm (14"') 25.28 mm (11"') 7.70 mm (10.25 mm mit Zeigerachse) 44 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) Cartier Kaliber 1904-CH MC 2012 ? Chronograph, Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "9" • Datum • Wochentag, retrograd auf "6" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Duo-Drücker • Skelettierter Rotor, kugelgelagert • Etachron-Feinregulierung in Form eines "C" • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 445 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff • Genfer Siegel |
Cartier Kaliber 9423 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9431 MC 26.10 mm x 29.90 mm (11½"' x 13"') 7.65 mm 25 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Cartier SA (Richemont) 2005 ? Tourbillon, Schaltrad-Chronograph, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonbrücke in Form eines "C" • 253 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Tourbillonbrücke spiegelglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Siegel Wurde von RENAUD & PAPI für CARTIER entwickelt. |
Cartier Kaliber 9431 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9436 MC 34.60 mm (15¼"') 33.80 mm (15"') 10.25 mm 37 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Cartier SA (Richemont) 2011 30 Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • Monat auf "9" • Datum auf "12" • Schaltjahr auf "10" • Wochentag auf "3" • Gangreserve auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • Tourbillonbrücke in Form eines "C" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 457 Einzelteile • Skelettiertes Werk • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Tourbillonbrücke spiegelglanzpoliert • Perlierte Grundplatine Entwickelt und hergestellt von der APRP - Audemars Piguet (Renaud et Papi) SA - aus Le Locle. Tourbillon-Drehgestellform "Cartier-3". |
Cartier Kaliber 9436 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9438 MC 34.60 mm (15¼"') 33.80 mm (15"') 8.15 mm 31 21.600 A/h (3 Hz) 192 Std. / 8 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Cartier SA (Richemont) Cartier Kaliber 9436 MC, im Uhrzeigersinn um 90° gedreht, ohne Kalendermodul 2011 50 Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit augesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • Gangreserve auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • Tourbillonbrücke in Form eines "C" • Duo-Drücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 318 Einzelteile • Skelettierte Kloben • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Tourbillonbrücke spiegelglanzpoliert • Perlierte Grundplatine Entwickelt und hergestellt von der APRP - Audemars Piguet (Renaud et Papi) SA - aus Le Locle. Tourbillon-Drehgestellform "Cartier-3". |
Cartier Kaliber 9438 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9440 MC 40.00 mm (17¾"') 5.65 mm 40 21.600 A/h (3 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masse- sowie 4 Regulierschrauben aus Gold Cartier SA (Richemont) 2014 50 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • 2.Zeitzone, dezentral auf "12" • Mondphase auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Anzeige der 2.Zeitzone durch eine Scheibe • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Seitlicher Korrekturdrücker der Mondphase auf "10" • Korrekturdrücker der 2.Zeitzone auf "2" • Aktivierungsdrücker der Mondphase auf "4" • Stoßsicherung • 362 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Skelettiertes Werk • Tourbillonbrücke spiegelglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Schliff Entwickelt und hergestellt von der APRP - Audemars Piguet (Renaud et Papi) SA - aus Le Locle für ein Uhrenkonzept von Frau Carole Forestier-Kasapi, Entwicklungs- leiterin der Uhrwerke bei CARTIER. Tourbillon-Drehgestellform "Cartier 3". |
Cartier Kaliber 9440 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber | 9452 MC |
Cartier Kaliber 9452 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
Gesamt Ø | 24.90 mm (11"') | |
Einpassung Ø | 24.50 mm (10¾"') | |
Höhe | 4.50 mm (5.45 mm inclusive Drehgang) | |
Steine | 19 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 50 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Cartier SA (Richemont) | |
Basis | Roger Dubuis Kaliber 09 modifiziert | |
Herstellung | 2009 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonbrücke in Form zweier gegensätzlicher "C" • Tourbillonkäfig in Form eines "C" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 142 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Tourbillonbrücke spiegelglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Siegel |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Cartier 1". | ||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9454 MC 35.50 mm (15¾"') 35.00 mm (15½"') 5.00 mm 25 21.600 A/h (3 Hz) 52 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig Cartier SA (Richemont) 2013 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U., Tourbillonkäfig benötigt 5 min./U.) • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig mit Saphirscheibe verbunden • Tourbillonkäfig aus Titan • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 242 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Siegel Das Design-Team von CARTIER griff auf eine Inspiriration von Jean-Eugène Robert- Houdin zurück, dem Vater moderner Tricks für technische Illusionen. Tourbillon-Drehgestellform "Cartier 1". |
Cartier Kaliber 9454 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9456 MC 30.00 mm (13¼"') 24.50 mm (10¾"') 6.75 mm 44 21.600 A/h (3 Hz) 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Roger Dubuis SA für Cartier SA (beide Richemont) 2012 100 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde, dezentral auf "2" • Stunde für 2.Zeitzone, springend auf "10" • Minute, zentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker für die 2. Zeitzone auf "10" • Tourbillonkäfig in Form eines "C" • Tourbillonkäfig aus Titan • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 304 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Siegel Tourbillon-Drehgestellform "Cartier 1". |
Cartier Kaliber 9456 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9457 MC 33.50 mm (14¾"') 33.10 mm (14½"') 5.48 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2011 100 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig in Form eines "C" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • "Cartier"-Stoßsicherung • 175 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk (Brücken in Form arabischer Ziffern) • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Siegel Tourbillon-Drehgestellform "Cartier 1" |
Cartier Kaliber 9457 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9458 MC 39.00 mm (17½"') 38.00 mm (16¾"') 5.58 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 50 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2010 100 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit Anzeige der Sekunde durch den Tourbillonkäfig • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig in Form eines "C" • Tourbillonkäfig aus Titan • Beweglicher Spiralklötzchenträger • "Cartier"-Stoßsicherung • 167 Einzelteile • Teilskelettiertes Werk • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel Tourbillon-Drehgestellform "Cartier 1". |
Cartier Kaliber 9458 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9459 MC 32.00 mm (14"') 31.38 mm (13¾"') 8.10 mm 53 21.600 A/h (3 Hz) 50 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2014 100 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Kalender über Scheiben, dezentral auf "6" • Schaltjahr (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Tourbillonkäfig in Form eines "C" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • 382 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Rotor skelettiert • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff • Genfer Siegel Kalenderanzeige mittels Anzeigenscheiben um das Tourbillon herum. Tourbillon-Drehgestellform "Cartier 1" |
Cartier Kaliber 9459 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9460 MC 40.10 mm (17¾"') 38.00 mm (16¾"') 9.00 mm 17 21.600 A/h (3 Hz) 50 Std. Handaufzug • Anker-Hemmung, Schmiermittelfrei • Zerodur-Spirale (Glas-Keramik) • Karbon-Kristall, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2012 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Achsen der Zahnräder aus Tungsten-Karbid • Tourbillonkäfig aus Karbon-Kristall (0.46g Gewicht) • Incabloc-Stoßsicherung • 195 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Der Tourbillonkäfig sowie die Unruh sind aus Karbonkristall hergestellt, welche weder eingestellt, noch geschmiert werden müssen |
Cartier Kaliber 9460 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9461 MC 38.00 mm (16¾"') 8.89 mm 23 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Anker-Hemmung, Schmiermittelfrei • Zerodur-Spirale (Glas-Keramik) • Karbon-Kristall, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2014 100 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit Sekundenanzeige • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig dient als Sekundenanzeige • Tourbillonkäfig aus Karbon-Kristall • Incabloc-Stoßsicherung • 233 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettiertes Werk • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Strukturschliff |
Cartier Kaliber 9461 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
oo o Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9611 MC 9612 MC 9614 MC 9619 MC 28.60 x 28.60 mm (12½"' x 12½"') 28.00 x 28.00 mm (12¼"' x 12¼"') 3.97 mm 20 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2009-2011, 2013 ? Formwerk • Neusilber, rhodiniert / beschichtet / vergoldet • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Etachron-Feinregulierung mit Rücker in Form eines "C" • Incabloc-Stoßsicherung • 138 Einzelteile • Skelettiertes Werk (Brücken in Form von römischen Ziffern) • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Rücker in Form eines "C" hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet Cartier Kaliber Familie 961x: 9611 MC: 2009, Platine und Brücken rhodiniert 9612 MC: 2010, Platine und Brücken anthrazit ADLC beschichtet 9614 MC: 2011, Platine und Brücken rotvergoldet 9619 MC: 2013, Platine und Brücken rotvergoldet |
Cartier Kaliber 9611 MC (links) sowie 9612 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
Cartier Kaliber 9619 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9616 MC 26.00 x 26.30 mm (11½"' x 11¾"') 3.60 mm 21 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2014 ? Formwerk • Neusilber, rhodiniert; Saphirglas • Stunde • Minute • Kleine Sekunde, dezentral auf "8" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 159 Einzelteile • Skelettiertes Werk (kreisförmige Brücke auf einer durchsichtigen Saphir-Platine) • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet |
Cartier Kaliber 9616 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9617 MC 34.78 mm (15½"') 34.18 mm (15"') 5.30 mm 20 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. / 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2014 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Feinregulierung in Form eines "C" • Incabloc-Stoßsicherung • 171 Einzelteile • Skelettiertes Werk in Form eines Drachen • Brücken und Kloben auf der Zifferblattseite mit Steinbesatz (233 Diamanten im Brillantschliff, 1.03 ct sowie 1 Tsavorit) • Brücken und Kloben auf der Werkseite mit Gravur • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet |
Cartier Kaliber 9617 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
||
Kaliber | 9618 MC |
Cartier Kaliber 9618 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
Cartier Kaliber 9618 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
Gesamt Ø | 38.50 x 21.20 mm (17"' x 9¼"') | |
Einpassung Ø | 37.90 x 20.20 mm (16¾"' x 9"') | |
Höhe | 3.97 mm | |
Steine | 20 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Cartier SA (Richemont) | |
Herstellung | 2014 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Unruhstopp • Feinregulierung in Form eines "C" • Incabloc-Stoßsicherung • 138 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettiertes Werk • Grundplatine mit abgeschrägten Kanten (Zifferblattseite) • Perlierte Grundplatine • Werkteile mit Mattschliff |
|
Die Skelettierung zeigt römische Zahlen der Uhrzeiten. | ||
|
||
Kaliber | 9621 MC |
Cartier Kaliber 9621 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
Gesamt Ø | 31.63 mm (14"') | |
Einpassung Ø | 31.05 mm (13¾"') | |
Höhe | 5.66 mm | |
Steine | 28 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Cartier SA (Richemont) | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22ct Weissgold, Keramik kugelgelagert • Unruhstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 165 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettiertes Werk • Rotor vollständig skelettiert • Perlierte Grundplatine • Werkteile mit Mattschliff |
|
|
||
Kaliber | 9629 MC |
Cartier Kaliber 9629 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
Die "Demoiselle" im Flug - Bildquelle Flugrevue |
Gesamt Ø | 23.20 mm x 23.20 mm (10¼"' x 10¼"') | |
Höhe | 4.40 mm | |
Steine | 33 | |
Frequenz | 25.200 A/h (3.5 Hz) | |
Gangreserve | 44 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Cartier SA (Richemont) | |
Herstellung | 2023 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mikro-Rotor aus Platin, dezentral, kugelgelagert mit Flugzeugmodell "Demoiselle" aus 18 K Gold • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 212 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettiertes Werk • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit Strichschliff |
|
Die Santos-Dumont Demoiselle war eine Serie von
Flugzeugen, die in Frankreich vom Weltflugpionier Alberto Santos-Dumont
gebaut wurden. Es waren leichte Eindecker mit einem drahtverstärkten
Flügel, der über einem aus Bambus gebauten Rumpf mit offenem Rahmen
montiert war. Der Pilotensitz befand sich unter der Tragfläche und
zwischen den Haupträdern des Fahrwerks. Das hintere Ende des Auslegers
trug ein Spornrad und ein kreuzförmiges Heck. Der Name ist ein Synonym für
"jeune fille" - junges Mädchen oder Frau-, aber auch der gebräuchliche
Name auf Französisch für eine Damselfly. Das erste Flugzeug dieses Typs war die Santos-Dumont Nr.19, die gebaut wurde, um den Grand Prix d'Aviation zu gewinnen, der für einen ein Kilometer langen Rundflug angeboten wurde. Angetrieben von einem 15 kW (20 PS) luftgekühlten Dutheil amp; Chalmers Boxermotor, der an der Flügelvorderkante montiert war, hatte er eine Spannweite von 5.1 m. (16 ft 9 in), war 8 m (26 ft 3 in) lang und wog nur 56 kg (123 lb) inklusive Kraftstoff. Es hatte ein Paar sechseckige Ruder unter dem Flügel auf beiden Seiten des Piloten, ein nach vorne montiertes sechseckiges Höhenruder vor dem Piloten und ein kreuzförmiges Leitwerk, das, wie die Canard-Oberflächen im Boxkite-Stil des früheren 14-bis- Doppeldeckers von 1906, an einem Universalgelenk geschwenkt, um sowohl als Höhen- als auch als Seitenruder zu fungieren, die am Ende eines großen Einzelauslegers montiert sind. Eine seitliche Kontrolle war nicht vorgesehen. Das Fahrwerk bestand aus einem Paar Rädern vor dem Piloten und einem dritten hinten, ergänzt durch einen Heckkufen. Santos-Dumont machte am 17.November 1907 drei Flüge in Issy-les-Moulineaux. |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9710 MC 20.30 x 23.70 mm (9"' x 10½"') 2.10 mm 19 21.600 A/h (3 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) Piaget 2004 ? Formwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruhstopp • Feinregulierung in Form eines "C" • Incabloc-Stoßsicherung • 153 Einzelteile • Skelettiertes Werk • Gebläute Zahnräder • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet |
Cartier Kaliber 9710 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9800 MC 35.80 mm (15¾"') 35.20 mm (15½"') 10.10 mm 43 21.600 A/h (3 Hz) 80 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Cartier SA (Richemont) 2011 50 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor aus Platin (Der Hemmungsmechanismus sitzt in verti- kaler Lage auf der Schwungmasse zur Vermeidung von Störungen durch die Schwerkraft) • Kleine Sekunde in zwei 30er-Segmente unterteilt • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 281 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Perlierte Grundplatine 5 Jahre Entwicklungszeit sowie 4 Patente zeugen für diese eigenständige Entwick- lung im Hause CARTIER. |
Cartier Kaliber 9800 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9905 MC 31.80 mm (14"') 25.60 mm (11¼"') 5.10 mm 22 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2012 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde, springend auf "12" • Minute über Scheibe • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Feinregulierung in Form eines "C" • Incabloc-Stoßsicherung • 217 Einzelteile • Feinregulierung gebläut • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert • Perlierte Grundplatine • Brücken mit "Cartier"-Logo guillochiert |
Cartier Kaliber 9905 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9907 MC 25.60 mm (11½"') 7.10 mm 35 28.800 A/h (4 Hz) 50 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) Cartier Kaliber 8100 MC (Jaeger-LeCoultre Kaliber 750) 2009 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register, zentral • 60-Sekunden Register, zentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Feinregulierung in Form eines "C" • Duo-Drücker • Incabloc-Stoßsicherung • 272 Einzelteile • Feinregulierung gebläut • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Die zentralen Funktionen werden durch ein Patent geschützt. |
Cartier Kaliber 9907 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9908 MC 30.00 mm (13¼"') 25.58 mm (11¼"') 5.90 mm 32 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) Cartier Kaliber 1904 MC mit Kalenderfunktion 2011 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Großdatum auf "12" • Wochentag • Monat • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Rotor kugelgelagert • Feinregulierung in Form eines "C" • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 239 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Das Kalendarium muss immer am Ende des Monats Februar eingestellt werden. Es verfügt über eine Datums-, Wochentags- und Monatsanzeige, die keinerlei Korrektur erfordern. Die Datumsanzeige mit einem Ring für die Einer- sowie einem Kreuz für die Zehnerziffern ist halbspringend ausgeführt. |
Cartier Kaliber 9908 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9909 MC 35.10 mm (15½"') 25.58 mm (10¼"') 6.68 mm 27 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2010 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Welt-Zeitanzeige mit Zeitverschiebung über 120°-Segment auf "4-8" • Tag- und Nacht-Indikation mittels 2 Zeiger über 180° Segment auf "9-3" • Seitliche Anzeige der Städte auf "3-4" mit Weiterschaltung über seitlichen Drücker auf "2" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Feinregulierung in Form eines "C" • Incabloc-Stoßsicherung • 287 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und gebürstet • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Cartier Kaliber 9909 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9910 MC 32.00 mm (14"') 5.30 mm 25 28.800 A/h (4 Hz) 192 Std. / 8 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig Jaeger-LeCoultre für Cartier SA (beide Richemont) 2010 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde, dezentral auf "4/5" • Datum auf "7" • Gangreserve, retrograd auf "10/11" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Schwanenhals-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Cartier Kaliber 9910 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9912 MC 30.00 mm (13¼"') 6.44 mm 44 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2014 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Mondphase, retrograd auf "3-9" • Tag- / Nachtanzeige auf "9-3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Feinregulierung in Form eines "C" • Skelettierter Rotor kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 290 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff Der Tag und die Nacht werden mit Hilfe einer Scheibe angezeigt, die sich über die obere Hälfte des Zifferblatts erstreckt und alle 12 Stunden eine vollständige Drehung vollführt. Auf ihr prangen ein Mond und eine Sonne. |
Cartier Kaliber 9912 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9914 MC 35.10 mm (15½"') 25.58 mm (11¼"') 7.18 mm 27 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2013 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde • Minute • Welt-Zeitanzeige mit Sommer- und Winterzeit • Städte-Anzeige, seitlich • Tag- / Nachtanzeige • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Städt-Anzeige mit Weiterschaltung über seitlichen Drücker auf "2" • Seitlicher Korrekturdrücker auf "10" • Feinregulierung in Form eines "C" • Rotor kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 283 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Cartier Kaliber 9914 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber | 9915 MC |
Cartier Kaliber 9915 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
Gesamt Ø | 36.18 mm (16"') | |
Höhe | 5.45 mm | |
Steine | 49 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Cartier SA (Richemont) | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde,
dezentral • Minute, dezentral • Gangreserve (Anzeige durch Animation) • Animation beim Drücken der Krone |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Feinregulierung in Form eines "C" • Incabloc-Elastor Stoßsicherung • 367 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Dekorschliff |
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9916 MC 25.60 mm (11½"') 8.29 mm 36 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) Cartier Kaliber 1904 MC mit Modul 2014 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde mittels Tag- / Nachtscheibe • Minute, Regulatorzeiger • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Feinregulierung in Form eines "C" • Sekundenstopp • Rotor kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung • 240 Einzelteile • Brücken und Kloben angliert • Alle Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Strukturschliff |
Cartier Kaliber 9916 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
9981 MC 31.90 mm (14"') 31.28 mm (13¾"') 4.61 mm 27 28.800 A/h (4 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Cartier SA (Richemont) 2013 ? Ankerwerk • Neusilber, rhodiniert • Stunde, dezentral auf Saphirscheibe auf "9" • Minute, dezentral auf Saphirscheibe auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Etachron-Feinregulierung in Form eines "C" • Incabloc-Stoßsicherung • 158 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Feinregulierung gebläut • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff mit Stunden- und Minutenrohr als Zentrum |
Cartier Kaliber 9981 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
||
Kaliber | 9983 MC |
Cartier Kaliber 9983 MC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
Gesamt Ø | 36.70 mm (16¼"') | |
Einpassung Ø | 33.64 mm (14¾"') | |
Höhe | 6.12 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Cartier SA (Richemont) | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde,
dezentral auf Saphirscheibe auf "9" • Minute, dezentral auf Saphirscheibe auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • 192 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Feinregulierung gebläut • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Perlierte Grundplatine • Sonnenstrahlförmiger Streifenschliff mit Stunden- und Minutenrohr als Zentrum |
|
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
ID1 36.80 mm (16½"') 6.12 mm 17 28.800 A/h (4 Hz) 52 Std. Automatik • Anker-Hemmung, Schmiermittelfrei • Zérodur®-Spirale (Glas-Keramik) • Karbon-Kristall, 2-schenklig (Schenkel in Form des "Cartier"-Symbols Cartier SA (Richemont) 2009 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, schwarz ADLC (Amorphous Diamond-Like-Carbon) beschichtet; Karbon-Kristall • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor skelettiert • 2 Federhäuser • Achsen der Zahnräder aus Tungsten-Karbid • Zahnräder aus Karbon-Kristall beschichteten Silizium • Stoßsicherung der Hemmungsaufhängung mittels Gummi und Titanschrauben • 177 Einzelteile • Werkteile im DRIE (deep reactive ion etching)-Verfahren herge- stellt • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Der 1.Prototyp von CARTIER arbeitet mit einer Hemmung aus neuartigen Material- ien. Die Zielsetzung bei diesem Projekt war ein wartungsfreies Uhrwerk zu konstru- ieren. Zerodur wurde vom Deutschen Glashersteller SCHOTT AG (gehört zur CARL ZEISS Firmengruppe) entwickelt. Die Schweizer Firma CSEM aus Neuchâtel produ- ziert die Zerodur- sowie Carbon-Kristall Werkteile. ID = Ideas + Development |
Cartier Kaliber ID1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie |
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
ID2 31.50 mm (14"') 10.45 mm 15 28.800 A/h (4 Hz) 32 Tage Handaufzug • Anker-Hemmung, Schmiermittelfrei • Zérodur®-Spirale (Glas-Keramik) • Karbon-Kristall, 2-schenklig (Schenkel in Form des "Cartier"-Symbols Cartier SA (Richemont) 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, schwarz ADLC (Amorphous Diamond-Like-Carbon) beschichtet; Karbon-Kristall • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 in Serie geschaltete Doppel-Federhäuser (Federn aus Fiberglas, welche mit Parylene beschichtet sind) • Achsen der Zahnräder aus Titan • Zahnräder aus Karbon-Kristall beschichteten Silizium • 197 Einzelteile • Skelettiertes Werk • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Sonnenschliff Der 2.Prototyp von CARTIER ist ganz auf Effizienz getrimmt: anstatt des konventio- nellen Räderwerks mit ca.75% Energie-Verlust arbeitet hier ein Planetenge- triebe zusammen mit einer Hemmung aus neuartigen Materialien in 99.8% Vacuum. CARTIER wartet mit dieser Neuentwicklung mit 6 neuen Patenten auf, welche wohl in zukünftigen Uhrwerken eingesetzt werden dürften. |
Cartier Kaliber ID2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Cartier Horlogerie
|
|
||
Chanel | ||
Kaliber | 1 |
Chanel Kaliber 1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chanel SA |
Gesamt Ø | 32.00 mm (14¾"') | |
Höhe | 5.50 mm | |
Steine | 30 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Romain Gauthier; Chanel SA | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | 600 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, schwarz DLC-beschichtet, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde, digital, springend auf "6" • Minute, retrograd mit 240°-Anzeige • Kleine Sekunde |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 170 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Skelettierte Räderwerks- und Unruhbrücke • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit Strukturoberflächen |
|
Nicolas Beau, Chanels internationaler Uhrendirektor, tüftelte fünf Jahre lang mit einem achtköpfigen Kompetenzteam an dem ausgeklügelten Calibre 1. Das Besondere daran: Der Handaufzug bringt es auf eine stolze dreitägige Gangreserve und das, obwohl die zwei Komplikationen, die digitalen Stunden und retrograden Minuten viel Energie benötigen. „Zwei Federhäuser , die in Serie geschalten sind, ermöglichen diese Leistung. Insgesamt sind 170 Komponenten in der Konstruktion verbaut und Chanel besitzt für das Kaliber zwei Patente", erklärt Beau. „Im Grunde entstanden die ersten Ideen vor fünf Jahren hier auf der Baselworld. Ich ging zu Romain Gauthier, der damals an einem winzigen Stand ganz alleine saß, und wir sprachen über das Projekt. Schließlich willigte er ein und war an der Entwicklung maßgeblich beteiligt." | ||
|
||
Kaliber | J12 |
Chanel Kaliber J12 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chanel SA |
Gesamt Ø | 26.60 mm (11¾"') | |
Einpassung Ø | 26.00 mm (11½"') | |
Höhe | 4.26 mm | |
Steine | 40 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Exzenter-Unruh, 2-schenklig mit 8 Massellots |
|
Hersteller |
Jaeger-LeCoultre SA; Société anonyme de la Manufacture d'horlogerie Audemars Piguet & Cie |
|
Basis |
Audemars
Piguet Kaliber AP 3125: AP 3090 (Jaeger-LeCoultre Kaliber 889/2) mit Dubois Dépraz Kalender-Modul |
|
Herstellung | 2008 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Neusilber, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "4/5" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone (3
Rastpositionen) • Durchgehende Unruhbrücke • Rotor mit 22K Gold-Schwungmasse, Keramik kugelgelagert • Unruh-Stopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger, verschraubt • KIF-Elastor Stoßsicherung • 280 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Rotor skelettiert, matt satiniert und schwarz PVD-beschichtet (AP 3125) • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen mit Sonnenstrahlschliff • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Kaliber | 12.1 |
Chanel Kaliber 12.1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chanel SA
Chanel Kaliber 12.1 mit Edelsteinbesatz - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chanel SA |
Gesamt Ø | 31.80 mm (14"') | |
Höhe | 6.50 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 70 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Exzenter-Unruh, 2-schenklig mit 8 Massellots, frei schwingend |
|
Hersteller | Kenissi Manufacture SA für die Chanel SA | |
Basis | Tudor MT5612 (Kenissi Kaliber) | |
Herstellung | 2019 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Neusilber, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum durch Fenster auf "4/5" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Durchgehende Unruhbrücke • Rotor, kugelgelagert • Unruh-Stopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger, verschraubt • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Rotor skelettiert, schwarz PVD-beschichtet / rhodiniert mit Strichschliff • Rotor mit- / ohne Edelsteinbesatz • Schrauben hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen sandgeblasen • COSC-Zertifizierung |
|
|
||
Kaliber | RMT-10 |
Chanel Kaliber RMT-10 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chanel SA
|
Gesamt Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
Höhe | 10.90 mm | |
Steine | 44 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 237 Std. / 10 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh (Ø 10 mm), 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 16 Masse- schrauben |
|
Hersteller | APRP; Chanel SA | |
Herstellung | 2010 | |
Stückzahl | 21 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Keramik, schwarz; Titan; Saphir | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • 40 Minuten, retrograd • Gangreserve auf "12" • 20 Minuten, digital auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Herausdrücken der Krone auf "3" • 2 Federhäuser, parallel geschaltet • Tourbillonkäfig, 85-teilig aus Titan (Gewicht 0.464g) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 315 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen poliert |
|
Beim Erreichen der 10.Minute durch den zentralen Minutenzeiger, fährt dieser entgegen des Uhrzeigersinns auf Position "20" zurück, verweilt die nächsten 20 Minuten in Wartestellung und übergibt quasi die Zeitanzeige zur digitalen Anzeige auf "6" Uhr. Von Minute 11-19 hat dann eine digitale Scheibe das Kommando bis die 20.Minute erreicht worden ist. Danach läuft der Minutenzeiger aus der Mitte wieder seinen gewohnten Gang. | ||
|
||
Chaykin, Konstantin | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Lunokhod 32.0 x 37.0 mm (14"' x 16¼"') 6.60 mm 25 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Stein-Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Konstantin Chaykin (AHCI) 2011 ? Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; Wootz-Stahl rhodiniert / schwarz rho diniert • Stunde, retrograd auf "12" ("24, 1-12" sowie "12-24") • Minute auf "6" • Tag- / Nachtindikation • Mondphase mittels 3D-Kugel (Ø = 12 mm) aus Wootz-Stahl mit pa- tentierter Korrektur • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker auf "9" • Feinregulierung • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Streifenschliff Lunokhod (Луноход) war die erste Mondfähre, welche am 12.November 1970 auf dem Mond landen sollte - doch die US-Amerikaner kamen diesem Unternehmen der ehemaligen Sowjetunion zuvor. Konstantin Chaykin - Konstantin Jurjewitsch Tschaikin (russisch Константин Юрьевич Чайкин) ist neben der Ersten Moskauer Uhrenfabrik, welche insolvent aus dem Markt ausschied, der Neue Star in Russland. Über 26 eigens entwickelte Kaliber zählen aktuell zu seinem Repertoire. Doch aus- ruhen zählt für ihn nicht: über 10 Patente bezeugen seine Innovationskraft. Ge- schickt tüftelt er zusammen mit einem Team an Verbesserungen und kombiniert Technik mit kunstvollen Edelsteinbesatzungen der Gehäuse. |
Konstantin Chaykin Kaliber "Lunokhod" - Bild mit freundlicher Genehmigung von Konstantin Chaykin |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Lunokhod Retrograde 32.00 x 37.00 mm (14"' x 16¼"') 6.60 mm 37 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Stein-Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Konstantin Chaykin (AHCI) 2011 8 Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde, retrograd auf "12" ("0-12" sowie "13-24") • Minute auf "6" • Tag- / Nachtindikation • Mondphase mittels Salzwasserperle (Ø = 12 mm) mit patentierter Korrektur • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Feinregulierung • Stoßsicherung • 346 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine Die Salzwasserperle enstammt dem Südchinesischen Meer. |
Konstantin Chaykin Kaliber "Lunokhod Retrograde" - Bild mit freundlicher Genehmigung von Konstantin Chaykin |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
K 01-4 38.60 mm (17"') 7.90 mm 33 21.600 A/h (3 Hz) 46 Std. / 2 Tage Handaufzug • Stein-Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Konstantin Chaykin (AHCI) 2014 5 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde, dezentral auf "6" • Minute, dezentral auf "9" (Sanduhr-Animation) • Wochentag-Symbole auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Ankerrad aus Gold • 4 Gold-Chatons • Feinregulierung • Stoßsicherung • Sanduhr-Animation • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Konstantin Chaykin Kaliber K 01-4 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Konstantin Chaykin |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
KCM 01-0 32.00 x 42.50 mm (14"'x 18¾"') 7.50 mm 31 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. / 2 Tage (Animation 20 Sec.) Handaufzug • Stein-Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Konstantin Chaykin (AHCI) 2012 12 Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Animation auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Starten der Animation durch Drücker auf "9" • 2 Federhäuser (Gehwerk + Animation) • Aufzugskrone mit 2 Aufzugsrichtungen für beide Werke (Gehwerk + Animation) • Animation benötigt 0.07 Sec./Bild, nach Eadweard Muybridge • Feinregulierung • Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff 1879 erfand Eadweard Muybridge das Zoopraxiskop zur Präsentation seiner Reihen- aufnahmen, das die in Einzelbilder zerlegte Bewegung einem Kinofilm ähnlich syn- thetisierte. |
Konstantin Chaykin Kaliber KCM 01-0 - Bild mit freundlicher Genehmigung von Konstantin Chaykin
|
|
||
Chopard | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 01.01-L (1.010) 28.80 mm (12¾"') 4.95 mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF 2011 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung • 207 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Chopard Kaliber 01-Familie: 01.01-L : Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; 01.01-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.02-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.03-C: Ø = 12¾"'; 24 Steine; 01.04-C: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 27 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.05-L: Ø = 15½"'; H = 6.52 mm; 39 Steine; 2.Zeitzone; 01.06-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 24 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.08-C: 01.09-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 33 Steine; Kleine Sekunde; Datum; Gangreserve; 01.10-L: Ø = 14"'; H = 5.95 mm; 31 Steine; Zentralekunde; Datum; 2.Zeitzone; 01.11-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 03.05-M: Ø = 12¾"'; H = 7.60 mm; 45 Steine; Chronograph; 30-min.; 12-Std.; Datum; Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber 01.01-L (1.010) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 01.01-M (1.010) 28.80 mm (12¾"') 4.95 mm 31 28.800 A/h (4 Hz) 50 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, zentral mit Schwermetall-Schwungmasse • Mikro-Regulator • KiF-Stoßsicherung • 207 Einzelteile • Skelettierter Rotor • Brücken und Kloben angliert, skelettiert in Lamellenstruktur • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • COSC-Zertifizierung Chopard Kaliber M-Familie: L.U.C. 01.01-M L.U.C. 01.02-M L.U.C. 03.05-M |
Chopard Kaliber L.U.C. 01.01-M (1.010) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 01.02-M 28.80 mm (12¾"') 4.95 mm 37 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" • Gangreserve, retrograd auf "3" • Kleine Sekunde auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, zentral mit Schwermetall-Schwungmasse • Sekundenstopp • Mikro-Regulator • KiF-Stoßsicherung • 240 Einzelteile • Skelettierter Rotor • Brücken und Kloben angliert, skelettiert in Lamellenstruktur • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • COSC-Zertifizierung Chopard Kaliber M-Familie: L.U.C. 01.01-M L.U.C. 01.02-M L.U.C. 03.05-M |
Chopard Kaliber L.U.C. 01.02-M - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 01.04-C 28.80 mm (12¾"') 4.95 mm 27 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, zentral mit Schwermetall-Schwungmasse • Sekundenstopp • Mikro-Regulator • KiF-Stoßsicherung • 199 Einzelteile • Skelettierter Rotor • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Brücken mit Sonnenschliff • COSC-Zertifizierung Chopard Kaliber 01-Familie: 01.01-L : Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; 01.01-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.02-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.03-C: Ø = 12¾"'; 24 Steine; 01.04-C: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 27 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.05-L: Ø = 15½"'; H = 6.52 mm; 39 Steine; 2.Zeitzone; 01.06-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 24 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.08-C: 01.09-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 33 Steine; Kleine Sekunde; Datum; Gangreserve; 01.10-L: Ø = 14"'; H = 5.95 mm; 31 Steine; Zentralekunde; Datum; 2.Zeitzone; 01.11-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 03.05-M: Ø = 12¾"'; H = 7.60 mm; 45 Steine; Chronograph; 30-min.; 12-Std.; Datum; |
Chopard Kaliber L.U.C. 01.04-C - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber | L.U.C. 01.05-L |
Chopard Kaliber L.U.C. 01.05-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
Gesamt Ø | 35.30 mm (15½"') | |
Höhe | 6.52 mm | |
Steine | 39 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig |
|
Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
Basis | Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF + Modul | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • 2.Zeitzone |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "2" • Korrektur der 2.Zeitzone der Krone auf "4" • Rotor kugelgelagert • Triovis-Feinregulierung • Kif-Elastor-Stoßsicherung • 262 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Chopard Kaliber
01-Familie: 01.01-L : Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; 01.01-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.02-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.03-C: Ø = 12¾"'; 24 Steine; 01.04-C: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 27 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.05-L: Ø = 15½"'; H = 6.52 mm; 39 Steine; 2.Zeitzone; 01.06-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 24 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.08-C: 01.09-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 33 Steine; Kleine Sekunde; Datum; Gangreserve; 01.10-L: Ø = 14"'; H = 5.95 mm; 31 Steine; Zentralekunde; Datum; 2.Zeitzone; 01.11-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 03.05-M: Ø = 12¾"'; H = 7.60 mm; 45 Steine; Chronograph; 30-min.; 12-Std.; Datum; Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. |
||
|
||
Kaliber | L.U.C. 01.06-L |
Chopard Kaliber L.U.C. 01.06-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
Gesamt Ø | 28.80 mm (12¾"') | |
Höhe | 4.95 mm | |
Steine | 24 | |
Frequenz | 57.600 A/h (8 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Variner-Unruh, 4-schenklig, 4 Exzenter-Regulierschrauben |
|
Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
Basis | Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | 100 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "7" • Datum auf "5/6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "4" • Rotor aus Schwermetall, kugelgelagert • Ellipse, Anker- sowie Ankerrad aus Silizium • Triovis-Feinregulierung • Kif-Elastor-Stoßsicherung • 204 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Chopard Kaliber
01-Familie: 01.01-L : Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; 01.01-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.02-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.03-C: Ø = 12¾"'; 24 Steine; 01.04-C: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 27 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.05-L: Ø = 15½"'; H = 6.52 mm; 39 Steine; 2.Zeitzone; 01.06-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 24 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 8 Hz; 01.08-C: 01.09-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 33 Steine; Kleine Sekunde; Datum; Gangreserve; 01.10-L: Ø = 14"'; H = 5.95 mm; 31 Steine; Zentralekunde; Datum; 2.Zeitzone; 01.11-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur; 8 Hz; 03.05-M: Ø = 12¾"'; H = 7.60 mm; 45 Steine; Chronograph; 30-min.; 12-Std.; Datum; Das weltweit erste COSC-Zertifizierte Uhrwerk mit 57.600 Halbschwingungen. |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 01.09-L 28.80 mm (12¾"') 4.95 mm 33 57.600 A/h (8 Hz) 60 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF 2014 250 Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde, dezentral auf "7" • Datum auf "5/6" • Gangreserve auf "10" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Ellipse, Anker- sowie Ankerrad aus Silizium • Rotor aus Schwermetall, kugelgelagert • KiF-Stoßsicherung • 246 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Chopard Kaliber 01-Familie: 01.01-L : Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; 01.01-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.02-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.03-C: Ø = 12¾"'; 24 Steine; 01.04-C: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 27 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.05-L: Ø = 15½"'; H = 6.52 mm; 39 Steine; 2.Zeitzone; 01.06-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 24 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 8 Hz; 01.08-C: 01.09-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 33 Steine; Kleine Sekunde; Datum; Gangreserve; 01.10-L: Ø = 14"'; H = 5.95 mm; 31 Steine; Zentralekunde; Datum; 2.Zeitzone; 01.11-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur; 8 Hz; 03.05-M: Ø = 12¾"'; H = 7.60 mm; 45 Steine; Chronograph; 30-min.; 12-Std.; Datum; |
Chopard Kaliber 01.09-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber | L.U.C. 01.10-L |
Chopard Kaliber L.U.C. 01.10-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
Gesamt Ø | 31.90 mm (14"') | |
Höhe | 5.95 mm | |
Steine | 31 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig |
|
Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
Basis | Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF + Modul | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "6" • 2.Zeitzone |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "2" • Korrektur der 2.Zeitzone der Krone auf "4" • Rotor kugelgelagert • Triovis-Feinregulierung • Kif-Elastor-Stoßsicherung • 291 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Chopard Kaliber
01-Familie: 01.01-L : Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; 01.01-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 31 Steine; Zentralsekunde; Datum; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.02-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur 01.03-C: Ø = 12¾"'; 24 Steine; 01.04-C: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 27 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 01.05-L: Ø = 15½"'; H = 6.52 mm; 39 Steine; 2.Zeitzone; 01.06-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 24 Steine; Kleine Sekunde; Datum; 8 Hz; 01.08-C: 01.09-L: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 33 Steine; Kleine Sekunde; Datum; Gangreserve; 01.10-L: Ø = 14"'; H = 5.95 mm; 31 Steine; Zentralekunde; Datum; 2.Zeitzone; 01.11-M: Ø = 12¾"'; H = 4.95 mm; 37 Steine; Zentralsekunde; Datum; Gangreserve; Brücken und Kloben skelettiert in Lamellenstruktur; 8 Hz; 03.05-M: Ø = 12¾"'; H = 7.60 mm; 45 Steine; Chronograph; 30-min.; 12-Std.; Datum; |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 02.01-L (1.02) 29.70 mm (13"') 6.10 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 216 Std. / 9 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale (No.84) mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA 2003 25 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde auf "6" • Stunde • Minute • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Technologie - 2 mal 2 übereinander gelegte Federhäuser) • KiF-Elastor Stoßsicherung • 224 Einzelteile (62 Teile alleine der Tourbillonkäfig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. Die Gangabweichung wird durch Drehen kleiner Gewichte auf der "Variner"-Unruh justiert. |
Chopard Kaliber L.U.C. 02.01-L (1.02) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 02.05-L (4 T) 29.70 mm (13"') 6.10 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 216 Std. / 9 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 02.01-L (1.02) 2004 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde auf "6" • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Technologie - 2 mal 2 übereinander gelegte Federhäuser) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 224 Einzelteile (62 Teile alleine der Tourbillonkäfig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. Die Gangabweichung wird durch Drehen kleiner Gewichte auf der "Variner"-Unruh justiert. |
Chopard Kaliber L.U.C. 02.05-L (4 T) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 02.08-L (4 TSL) 29.70 mm (13"') 6.10 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 216 Std. / 9 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 02.01-L (1.02) 2003 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde auf "6" • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Technologie - 2 mal 2 übereinander gelegte Federhäuser) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 222 Einzelteile (62 Teile alleine der Tourbillonkäfig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. Die Gangabweichung wird durch Drehen kleiner Gewichte auf der "Variner"-Unruh justiert. |
Chopard Kaliber L.U.C. 02.08-L (4 TSL) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 02.10-L (4 TT 3 N) 29.70 mm (13"') 6.10 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 216 Std. / 9 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 02.01-L (1.02) ? ? Tourbillon • Gold, 18 Karat • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde auf "6" • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Technologie - 2 mal 2 übereinander gelegte Federhäuser) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 230 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. Die Gangabweichung wird durch Drehen kleiner Gewichte auf der "Variner"-Unruh justiert. |
Chopard Kaliber L.U.C. 02.10-L (4 TT 3 N) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 02.11-L (4 TBST) 29.70 mm (13"') 6.10 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 216 Std. / 9 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 02.01-L (1.02) 2008 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde auf "7" • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "1" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Technologie - 2 mal 2 übereinander gelegte Federhäuser) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 230 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. Die Gangabweichung wird durch Drehen kleiner Gewichte auf der "Variner"-Unruh justiert. |
Chopard Kaliber L.U.C. 02.11-L (4 TBST) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 02.12-L (4 TBSTSi) 29.70 mm (13"') 6.10 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 216 Std. / 9 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 02.01-L (1.02) 2008 ? Tourbillon • Uhren-Messing, schwarz rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde auf "7" • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "1" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Technologie - 2 mal 2 übereinander gelegte Federhäuser) • Tourbillonkäfig (0.4g Gewicht) aus geschwärztem Aluminium • Anker und Ankerrad aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 230 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert, schwarz rhodiniert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine, schwarz rhodiniert • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. Die Gangabweichung wird durch Drehen kleiner Gewichte auf der "Variner"-Unruh justiert. |
Chopard Kaliber L.U.C. 02.12-L (4 TBSTSi) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
|
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 02.13-L (1.02 QF) L.U.C. 02.13-L1 29.70 mm (13"') 6.10 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 216 Std. / 9 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 02.01-L (1.02) 2011 / 2014 100 / 25 Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde auf "6" • Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Technologie - 2 mal 2 übereinander gelegte Federhäuser) • Tourbillonkäfig (0.4g Gewicht) aus geschwärztem Aluminium • Anker und Ankerrad aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 224 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Zertifizierung der Fleurier Qualitäts Stiftung |
Chopard Kaliber L.U.C. 02.13-L1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber | L.U.C. 02.15-L |
Chopard Kaliber 02.15-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
Chopard Kaliber 02.15-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
|
Gesamt Ø | 33.00 mm (14½"') | |
Höhe | 9.35 mm | |
Steine | 31 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 216 Std. / 8 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Phillips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzenterschrauben |
|
Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
Basis | Chopard Kaliber L.U.C. 02.01-L (1.02) | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | 25 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Großdatum auf "16" • Wochentag auf "9" • Tag-/Nachtanzeige auf "9" • Monat auf "3" • Schaltjahr auf "3" • Gangreserve (Werkseite) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf "3/4" sowie "8/9" • 4 Federhäuser (Quattro-Technologie) • 4 Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 353 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Skelettierte Tourbillonbrücke • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Chopard". | ||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 03.03-L (11 CF) 28.80 mm (12¾"') 7.60 mm 45 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 10 CF 2008 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde, zentral • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "6" • 12-Stunden Register auf "9" • Datum auf "4/5" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor aus 22 Karat Gold • Duo-Drücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 359 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 03.03-L (11 CF) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 03.05-M 28.80 mm (12¾"') 7.60 mm 45 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 11 CF 2012 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde, zentral • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "6" • 12-Stunden Register auf "9" • Datum auf "4/5" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor aus Schwermetall • Duo-Drücker • Unruhstopp • KiF-Elastor Stoßsicherung • 310 Einzelteile • Brücken und Kloben angliert, skelettiert in Lamellenstruktur • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • COSC-Zertifizierung Chopard Kaliber M-Familie: L.U.C. 01.01-M L.U.C. 01.02-M L.U.C. 03.05-M Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 03.05-M - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 03.07-L ("GT7") 28.80 mm (12¾"') 5.62 mm 38 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA 2014 50 Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde, zentral • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "6" • 12-Stunden Register auf "9" • Datum auf "4/5" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Elastor Stoßsicherung • 300 Einzelteile • Grundplatine vergoldet, Brücken und Kloben rhodiniert • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Codename "GT7" |
Chopard Kaliber L.U.C. 03.07-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 04.01-L (1 TRM) L.U.C. 04.01-L1 (1 TRMB) L.U.C. 04.01-L2 (1 TRMW) L.U.C. 04.01-L4 L.U.C. 04.02-L 25.90 x 34.00 mm (11½"' x 15"') 5.60 mm / 6.10 mm (04.02.-L) 29 28.800 A/h (4 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh aus Titan, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA seit 2010 150 (04.01.-L) / 100 Tourbillon, Formwerk • Neusilber, weiss, schwarz o. grau beschichtet / rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve auf "12" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 210 / 209 (04.01.-L4) / 232 (04.02.-L) Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert sowie guillochiert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Perlierte Grundplatine • Brücken und Kloben mit gekörntem Motiv • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben (04.01.-L4) • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Chopard Kaliber 04.0x-L-Familie: L.U.C. 04.01-L : schwarz oder grau beschichtet; 150 Stück L.U.C. 04.01-L1: grau beschichtet; 100 Stück L.U.C. 04.01-L2: weiss beschichtet; 100 Stück L.U.C. 04.01-L4: grau beschichtet; 100 Stück; gebläute Schrauben L.U.C. 04.02-L : grau beschichtet; 100 Stück; um 90° gedreht Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 04.01-L (1 TRM) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 4.96 L.U.C. 4.96/1-H1 27.40 mm (12"') 27.00 mm (12"') 3.30 mm / 4.15 mm (4.96/1-H1) 31 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker (FAR 20.2) • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Fleurier Ebauches SA 1996 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz beschichtet • Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "4/5" / "3" (4.96/1-H1) • 2.Zeitzone auf "6" (4.96/1-H1) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus Schwermetall / Goldbeschichtet (4.96/1-H1) • 2 Federhäuser • Unruhstopp • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Chopard Kaliber 4.96-Familie: L.U.C. 4.96 : Kreisförmiger Genfer Streifenschliff L.U.C. 4.96/1-H1: Höhe 4.15 mm; 2.Zeitzone; Goldener Micro-Rotor |
Chopard Kaliber L.U.C. 4.96 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
Chopard Kaliber L.U.C. 4.96/1-H1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 05.01-L (4 TQE) 33.00 mm (14½"') 11.75 mm 42 28.800 A/h (4 Hz) 189 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Variner-Unruh aus Berylliumbronze, 4-schenklig Fleurier Ebauches SA 2010 ? Tourbillon • Uhren-Messing, rhodiniert • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde • Minute • Groß-Datum auf "12" • Tag auf "9" • 24-Std.-Anzeige auf "9" • Monat auf "3" • Schaltjahr auf "3" • Zeitgleichung auf "10" • Tag und Nachtanzeige auf "2" • Große orbitale Mondphase auf "6" (Rückseite) • Gangreserve auf "12" (Rückseite) • Sonnenaufgang auf "8" (Rückseite) • Sonnenuntergang auf "4" (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Federhäuser, miteinander gekoppelt • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 516 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Fünf Patente schützen diese Konstruktion: 1.Gangreserve mit L.U.C. Quattro-Technologie (2 miteinander gekoppelte Doppel- federhäuser) 2.Hemmung 3.Variner-Unruhreif 4.Ewiger Kalendermechanismus auf der Zifferblattseite 5.Verbesserung der Kompensation des Aufzugsspiels Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 05.01-L (4 TQE) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 06.01-L (EHG) 43.20 mm (19"') 5.50 mm 20 21.600 A/h (3 Hz) 80 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Fleurier Ebauches SA 2010 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Lèpine • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie verschraubtem Deckstein- plättchen • KiF-Stoßsicherung • 148 Einzelteile • Grundplatine vergoldet, während Brücken und Kloben rhodiniert wurden • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der Firma Chopard wurde diese eigentliche Taschenuhrenkaliber speziell für die Uhrmacherschule in Genf (Ecole d´Horlogerie de Gèneve) entwickelt. Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 06.01-L (EHG) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber | L.U.C. 08.01-L |
Chopard Kaliber 08.01-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
Chopard Kaliber 08.01-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
Gesamt Ø | 37.20 mm (16½"') | |
Höhe | 7.97 mm | |
Steine | 63 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Variner-Unruh, 4-schenklig mit 4 Exzenterschrauben |
|
Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | 20 | |
Typ | Schlagwerk | |
Material | • Neusilber, unbehandelt | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve für das Gehwerk auf "2" • Gangreserve für das Läutwerk auf "2" • Minuten-Répétition (Auslösung durch Kronendrücker) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kronendrücker zur Auslösung der Schlagwerksfunktion • Alles-oder-nichts-Sicherung der Krone • 2 Hämmer auf eine patentierte Klangkörperkonstruktion aus Saphir • Fliehkraft-Regulator • 2 Federhäuser mit einer Rutsch-Kupplung gegen Überziehung • Unruhstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Hemmungsradtrieb mit Chaton • KiF-Stoßsicherung • 533 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel |
|
Nach 6 Jahren Entwicklungszeit präsentiert
CHOPARD pünktlich zum 20.Firmenjubiläum sein eigenes Schlagwerk-Kaliber!
Der Clou an dieser Konstruktion ist der patentierte Saphir-Klangkörper:
anstatt Metallfedern als Resonanzkörper wird wie
bei JAEGER-LeCOULTRE oder BREGUET ein neues Klangspektrum mit Saphir
präsentiert, wobei die beiden Klangfedern sowie das Oberglas der Uhr aus
einem Stück herausgearbeitet werden. Ein weiteres Patent zeichnet für die neuartige Konstruktion der Absicherung des Schlagwerks durch die Kronendrückerfunktion verantwortlich: während des Ablaufs der Schlagwerksreihenfolge kann weder die Zeitkorrektur noch die Kronenfunktion bedient werden. Für eine gleichbleibende Schlagkraft - vom ersten bis zum letzten Hammerschlag. sorgt eine neue koaxiale Konstruktion der Rechen. Hier wurde ein drittes Patent beantragt. |
||
|
||
Kaliber | L.U.C. 63.01-L |
Chopard Kaliber L.U.C. 63.01-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
Gesamt Ø | 38.00 mm (16¾"') | |
Höhe | 5.50 mm | |
Steine | 20 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Fleurier Ebauches SA; Genfer Uhrmacherschule | |
Basis | Chopard Kaliber L.U.C. 06.01-L (EHG), vergrößerte Variante | |
Herstellung | 2013 | |
Stückzahl | 100 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Neusilber, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein sowie verschraubtem Deckstein- plättchen • KiF-Stoßsicherung • 151 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Grundplatine vergoldet,
während Brücken und Kloben rhodiniert wurden • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel • COSC-Zertifizierung |
|
Das Chopard Kaliber L.U.C 63.01-L, ein
vereinfachtes Derivat des zusammen mit der Genfer Uhrmacherschule in
2010 entwickelten L.U.C 06.01-L ist deutlich größer als die seinerzeitigen
Observatoriums-Vorgaben. 30 Millimeter Werksdurchmesser oder 702 mm²
-Oberfläche stellten damals die Obergrenze für Armbanduhren dar. Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der Firma Chopard wurde diese eigentliche Taschenuhrenkaliber speziell für die Uhrmacherschule in Genf (Ecole d´Horlogerie de Gèneve) entwickelt. Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 96.01-L (1.96) 27.40 mm (12"') 3.30 mm 29 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale mit Philipps-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Fleurier Ebauches SA 1997 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "7" • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22 Karat Gold • 2 Federhäuser • Schwanenhals-Feinregulierung • Sekundenstopp • Triovis-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 208 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 96.01-L (1.96) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber | L.U.C. 96.09-L (9.96) |
Chopard Kaliber L.U.C. 96.09-L (9.96) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
Gesamt Ø | 27.40 mm (12"') | |
Höhe | 3.30 mm | |
Steine | 29 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 65 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
Basis | Chopard Kaliber LUC 96.01-L (1.96) | |
Herstellung | 2004 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22ct Gold • 2 Federhäuser (patentierte Twin®-Doppelfederhäuser) • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 172 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Micro-Rotor rhodiniert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Fleurier-Qualitätsauszeichnung |
|
Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. | ||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 96.12-L 27.40 mm (12"') 3.30 mm 29 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Chopard SA Chopard Kaliber LUC 96.01-L (1.96) 2015 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22 Karat Gold • 2 Federhäuser • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 172 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Micro-Rotor rhodiniert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
Chopard Kaliber L.U.C. 96.12-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 96.13-L (96
QP) 33.00 mm (14½"') 6.00 mm 32 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 96.01-L (1.96) 2004 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Monat auf "3" • Schaltjahr auf "3" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" • Datum auf "12" • 24h-Anzeige auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22 Karat Gold • 2 Federhäuser • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 355 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 96.13-L (96 QP) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 96.14-L (96
SH) 33.00 mm (14½"') 5.75 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 96.01-L (1.96) 2006 ? Répétition • Uhren-Messing, rhodiniert • Minuten-Répétition • Stunde • Minute • Kleine Sekunde, retrograd auf "6" • Datum auf "3" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22 Karat Gold • 2 Federhäuser • 1 Hammer auf Tonfeder (Wahl der Tonart durch seitlichen Drücker auf "10") • Schwanenhals-Feinregulierung • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 300 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 96.14-L (96 SH) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 96HM L.U.C. 96.17-L L.U.C. 96.17-S 27.40 mm (12"') 3.30 mm 29 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 96HM (1.96/96.01-L) 2008 / 2006 / 2011 ? / ? / ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD beschichtet • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22 Karat Gold • 2 Federhäuser (patentierte Twin®-Doppelfederhäuser) • Feinregulierung • Incabloc- / KiF-Stoßsicherung (L.U.C. 96.17-S) • 172 Einzelteile • Skelettiertes Werk (L.U.C. 96.17-S) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte / Guillochierte Grundplatine (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff • Genfer Siegel Unterschiede: L.U.C. 96HM : Incabloc-Stoßsicherung; 2008 L.U.C. 96.17-L: Incabloc-Stoßsicherung; 2006 L.U.C. 96.17-S: Skelettiertes Werk, schwarz PVD beschichtet; 2011 Das Kaliber L.U.C. 96.17-S ist das erste skelettierte Werk von CHOPARD. Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 96HM - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
Chopard Kaliber L.U.C. 96.17-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
Chopard Kaliber L.U.C. 96.17-S - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 96.18-L (96
T) 27.40 mm (12"') 3.30 mm 28 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 96.01-L (1.96) 2007 ? Chronograph • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde, zentral • Kleine Sekunde auf "7" • Datum auf "7" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22 Karat Gold, rhodiniert • 2 Federhäuser • Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 193 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 96.18-L (96 T) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 96.20-L (96
LD) 33.00 mm (14½"') 5.25 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 96.01-L (1.96) 2009 ? Chronograph • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde, zentral • Kleine Sekunde auf "6" • Mondphase auf "6" • Datum auf "12" • Wochentag auf "9" • Monat auf "3" • Schaltjahr auf "3" • 24h-Anzeige auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22 Karat Gold • 2 Federhäuser • Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 296 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 96.20-L (96 LD) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 96.21-L 33.00 mm (14½"') 5.10 mm 33 28.800 A/h (4 Hz) 65 Std. Automatik, bidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Fleurier Ebauches SA Chopard Kaliber L.U.C. 96.01-L (1.96) 2012 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Mondphase auf "1" • Datum auf "4" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker auf "9" • Micro-Rotor, dezentral aus 22 Karat Gold • 2 Federhäuser • Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 223 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 |
Chopard Kaliber L.U.C. 96.21-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Kaliber | L.U.C. 96.23-L |
Chopard Kaliber 96.23-L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA
|
Gesamt Ø | 27.40 mm (12"') | |
Höhe | 3.30 mm | |
Steine | 29 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 65 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | 25 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22ct Gold • Sekundenstopp • L.U.C-Twin-Technologie - zwei übereinander gelagerte Feder- häuser • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 172 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Micro-Rotor guillochiert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächen kunstvoll mit Fleurisanne-Gravuren "peony" dekoriert • COSC-Zertifizierung |
|
|
||
Kaliber | L.U.C. 97.03-L (3.97) |
Chopard Kaliber L.U.C. 97.03-L (links) sowie das alte Kaliber 3.97 (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
Gesamt Ø | 27.60 x 28.15 mm (12¼"' x 12½"') | |
Höhe | 3.30 mm | |
Steine | 29 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 65 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
Basis | Chopard Kaliber L.U.C. 6.96 | |
Herstellung | 2011 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral aus 22ct Gold • L.U.C.-Twin Technologie - 2 übereinander gelagerte Federhäuser • Ankerradtrieb mit Chaton aus Gold und Deckstein • Sekundenstopp • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 197 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben
angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Aus dem CHOPARD Kaliber L.U.C. 6.96 wurde das neue Kaliber L.U.C. 3.97, welches in 2011 in 97.03-L umbenannt wurde. Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011 | ||
|
||
Kaliber | L.U.C. 98.01-L (1.98) |
Chopard Kaliber L.U.C. 98.01-L (1.98) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
Gesamt Ø | 28.60 mm (12¾"') | |
Höhe | 3.70 mm | |
Steine | 39 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 216 Std. / 9 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Fleurier Ebauches SA | |
Herstellung | 2000 (2012) | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "6" • Gangreserve auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Tech- nologie - 2 mal 2 übereinander gelegte Federhäuser) • Sekundenstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 223 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Micro-Rotor rhodiniert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Fleurier-Qualitätsauszeichnung |
|
Chopard Kaliber
98-Familie: 98.01-L : Ø = 12¾"'; H = 3.70 mm; 39 Steine; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve 98.02-L : Ø = 13½"'; H = 4.90 mm; Regulator-Minute; 12h; GMT; Datum; Gangreserve Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. |
||
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
L.U.C. 98.02-L (1.98-37089) 30.40 mm (13½"') 4.90 mm 39 28.800 A/h (4 Hz) 216 Std. / 9 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Philips-Endkurve • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Chopard SA 2003 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute, Regulator • Kleine Sekunde auf "6" • 12-Stunden Register auf "3" • Datum auf "6" / "4/5" (Versionsabhängig) • 2.Zeitanzeige (GMT) auf "9" • Gangreserve auf "12 • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlicher Korrekturdrücker auf "8" • 4 miteinander gekoppelte Federhäuser (Quattro-Technologie - 2 mal 2 übereinander gelegte Federhäuser) • Sekundenstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 240 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel Chopard Kaliber 98-Familie: 98.01-L : Ø = 12¾"'; H = 3.70 mm; 39 Steine; Kl.Sekunde; Datum; Gangreserve 98.02-L : Ø = 13½"'; H = 4.90 mm; Regulator-Minute; 12h; GMT; Datum; Gangreserve Neue Kaliberbezeichnung seit November 2011. |
Chopard Kaliber L.U.C. 98.02-L (1.98-37089) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Chopard Holding SA |
|
||
Chronode | ||
Kaliber
Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
C501 34.80 mm (15¼"') 34.00 mm (15"') 7.00 mm 45 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig, Trägheitsmoment 9 mg / cm² Chronode SA 2011 ? Schlagwerk / Wecker • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde, dezentral auf "10" • Minute, dezentral auf "10" • Kleine Sekunde auf "10" • Stundenanzeige für den Alarm auf "4" • 60-Minuten-Register für den Alarm auf "4" • Tag und Nacht-Anzeige für den Alarm auf "2" • Alarmfunktion (An- /Aus-Indikation auf "6") mit Aktivierung durch seitlichen Drücker auf "4" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone mit 2 Rastpositionen • Drücker auf "4" für die Alarmfunktion • 1 Hammer auf Monobloc-Tonfeder • 2 Federhäuser (eines für das Uhrwerk, das zweite für den Wecker) • Incabloc-Stoßsicherung • 340 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert und poliert • Perlierte Grundplatine • Satinierte Oberfläche Hinter CHRONODE steckt Jean-Francois Mojon, welcher bereits für einige Marken Uhren kreiert hat. Das CHRONODE Kaliber C501 wurde für die Marke HARRY WINSTON als Kaliber HW1010-03 (auf 300 Stück limitiert) gefertigt. Bei voll aufge- zogenem Uhrwerk hält der Alarm für 20 Sekunden. |
Chronode Kaliber C501 (Bild zeigt Harry Winston Kaliber HW1010-03) - Mit freundlicher Genehmigung der Harry Winston, Inc. |
|
||
CHRONOSWISS | ||
![]() |
||
Kaliber |
C.111 C.112 |
CHRONOSWISS Kaliber C.111 - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
Gesamt Ø | 29.40 mm (13"') | |
Höhe | 3.30 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 46 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebewinkel 49° • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
Basis | Marvin Kaliber 700 (Election 875) + Regulator-Modul | |
Herstellung | 2008 | |
Stückzahl | ? / 3.000 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Stunde (12h), dezentral auf "12" (C.112) • Minute • Minute / Regulator aus der Mitte (C.112) • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Chatons aus Gold • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe • Aufzugsrad mit "Chronoswiss"-Signatur • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Das Ursprungskaliber von ELECTION (Kaliber 875/885) wurde ca.1960 an MARVIN (Kaliber 700/700C) verkauft, welche Ende der 1960er es wiederum an LONGINES (Kaliber 490) weiter reichten. | ||
|
||
Kaliber | C.121 |
CHRONOSWISS Kaliber C.121 - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
Gesamt Ø | 26.80 mm (11¾"') | |
Einpassung Ø | 26.40 mm (11¾"') | |
Höhe | 5.30 mm | |
Steine | 29 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
Basis | Enicar Kaliber 165 | |
Herstellung | 1991 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor vergoldet, kugelgelagert • 6 Chatons aus Gold • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Skelettierter Rotor mit Genfer Streifenschliff • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Die Unterschiede innerhalb der CHRONOSWISS
Kaliber-Familie C.1xx: C.121: Stunde; Minute; Kleine Sekunde auf "6"; Automatik; 1991 C.122: Stunde 12h/digital auf "12"; Regulateur-Minute; 1991 C.123: Stunde 12h auf "3"; Regulator-Minute; Zentralsekunde; 2.Zeitzone auf "9"; 1999 C.124: Stunde digital auf "12"; Retrograde Minute; 1996 C.125: Stunde dezentral auf "12"; Minuten-Regulateur mit Zählfunktion; Chrono- Sekunde; 2002 C.126: Schlagwerk; 2003 C.127: Zentralsekunde; Kalender; Mondphase; |
||
|
||
Kaliber | C.122 |
CHRONOSWISS Kaliber C.122; Bild rechts Zifferblattseite mit 12-Std-Anzeige - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
CHRONOSWISS Kaliber C.122 mit digitaler Anzeige - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG |
Gesamt Ø | 26.80 mm (11¾"') | |
Einpassung Ø | 26.40 mm (11¾"') | |
Höhe | 5.30 mm | |
Steine | 30 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 45 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
Basis | Enicar Kaliber 165 | |
Herstellung | 1991 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
• Stunde (12h / digital), dezentral auf "12" • Minute, Regulator • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor vergoldet, kugelgelagert • 6 Chatons aus Gold • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Skelettierter Rotor mit Genfer Streifenschliff • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Aus dem Bestand, den Gerd-Rüdinger Lang
einmal günstig erwerben konnte, wurden seit Beginn der neunziger Jahre aus den Tausenden von
Einzelteilen immer neue Uhrwerke zusammengestellt und für die
verschiedenen Varianten von Uhren umkonstuiert. Dabei wurden die Werke
modernisiert, dekoriert und veredelt. Allerdings mussten auch zahlreiche,
nicht mehr vorhandene Einzelteile kostspielig nachgebaut werden. Das erste aus dem Kaliber ENICAR 165 auf diese Weise entstandene CHRONOSWISS-Uhrwerk war das Kaliber C.122, mit dem man die im Jahre 1991 vorgestellte "Régulateur-Automatique" ausstattete. Das Kaliber C.122 erhielt ein neues Zeigerwerk mit einer Übertragung 1:1 für das aus der Mitte des Werkes an dessen oberen Rand verlegte so genannte Stundenrad, das den kleinen Stundenzeiger trägt. Die Unterschiede innerhalb der CHRONOSWISS Kaliber-Familie C.1xx: C.121: Stunde; Minute; Kleine Sekunde auf "6"; Automatik; 1991 C.122: Stunde 12h/digital auf "12"; Regulateur-Minute; 1991 C.123: Stunde 12h auf "3"; Regulator-Minute; Zentralsekunde; 2.Zeitzone auf "9"; 1999 C.124: Stunde digital auf "12"; Retrograde Minute; 1996 C.125: Stunde dezentral auf "12"; Minuten-Regulateur mit Zählfunktion; Chrono- Sekunde; 2002 C.126: Schlagwerk; 2003 C.127: Zentralsekunde; Kalender; Mondphase; |
||
|
||
Kaliber | C.124 |
CHRONOSWISS Kaliber C.124 - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
Gesamt Ø | 26.80 mm (11¾"') | |
Einpassung Ø | 26.40 mm (11¾"') | |
Höhe | 6.90 mm | |
Steine | 32 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 45 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
Basis | Enicar Kaliber 165 | |
Herstellung | 1996 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
• Stunde, dezentral, digital, springend auf "12" • Minute, retrograd von "9-3" • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor vergoldet, kugelgelagert • 6 Chatons aus Gold • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Skelettierter Rotor mit Genfer Streifenschliff • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Patent für die Mechanik auf der Werkseite Die Unterschiede innerhalb der CHRONOSWISS Kaliber-Familie C.1xx: C.121: Stunde; Minute; Kleine Sekunde auf "6"; Automatik; 1991 C.122: Stunde 12h/digital auf "12"; Regulateur-Minute; 1991 C.123: Stunde 12h auf "3"; Regulator-Minute; Zentralsekunde; 2.Zeitzone auf "9"; 1999 C.124: Stunde digital auf "12"; Retrograde Minute; 1996 C.125: Stunde dezentral auf "12"; Minuten-Regulateur mit Zählfunktion; Chrono- Sekunde; 2002 C.126: Schlagwerk; 2003 C.127: Zentralsekunde; Kalender; Mondphase; |
||
|
||
Kaliber | C.125 |
CHRONOSWISS Kaliber C.125 - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
Gesamt Ø | 26.80 mm (11¾"') | |
Höhe | 7.85 mm | |
Steine | 30 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 45 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Andreas Strehler; CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
Basis | Chronoswiss Kaliber C.122 (Enicar Kaliber 165) + Chrono-Modul | |
Herstellung | 2002 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
• Stunde (12h), dezentral auf "12" • Minute, Regulator aus der Mitte, mit Minutenzählfunktion (bei aktivierter Chrono-Funktion, EU Patent-Nr.1243984) • Kleine Sekunde auf "6" • Zentrale Chrono-Sekunde |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kronendrücker zur Aktivierung der Chrono-Funktion "Start-Stopp- Null" • Rotor vergoldet, kugelgelagert • Schaltrad mit 360 Zähnen aus reinem Nickel, kugelgelagert • Schwingtrieb • 6 Chatons aus Gold • Zum Grundkaliber wurden für den Chronographen-Mechanismus 23 neue Einzelteile konstruiert und verbaut • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Skelettierter Rotor mit "Chronoswiss"-Initialien und Genfer Streifen- schliff • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Für den Chronographen-Mechanismus wurden
sowohl an der Zifferblattseite der Grundplatine als auch an deren
Werkseite umfangreiche Änderungen vorgenommen. Raum für Hebel und Räder
schuf man durch neue Ausfräsungen, Wellen mussten durch zusätzliche
Bohrungen geführt und neue Stellstifte und Schrauben eingesetzt werden. Das Chronographenrad besteht aus reinem Nickel und ist zudem kugelgelagert. Beides war neu in der Uhrentechnik und wurde von der Uhrenmarke, damals noch in München, exklusiv eingesetzt. Die Unterschiede innerhalb der CHRONOSWISS Kaliber-Familie C.1xx: C.121: Stunde; Minute; Kleine Sekunde auf "6"; Automatik; 1991 C.122: Stunde 12h/digital auf "12"; Regulateur-Minute; 1991 C.123: Stunde 12h auf "3"; Regulator-Minute; Zentralsekunde; 2.Zeitzone auf "9"; 1999 C.124: Stunde digital auf "12"; Retrograde Minute; 1996 C.125: Stunde dezentral auf "12"; Minuten-Regulateur mit Zählfunktion; Chrono- Sekunde; 2002 C.126: Schlagwerk; 2003 C.127: Zentralsekunde; Kalender; Mondphase; |
||
|
||
Kaliber | C.126 |
CHRONOSWISS Kaliber C.126 (Schlagwerksmodul) - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG |
Gesamt Ø | 28.00 mm (12¼"') | |
Höhe | 8.35 mm | |
Steine | 38 (8 davon entfallen auf das Modul E94) | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 35 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
Basis | Enicar Kaliber 165 + Dubois-Dépraz-Modul E94 | |
Herstellung | 2003 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Schlagwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet (Versionsabhängig) | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Viertelstunden-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber oder Drücker auf "10") |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • 2 Hämmer auf Tonfeder • Fliehkraft-Regulator • Alles-oder-Nichts-Sicherung • 30 Steine für das Uhrwerk sowie 8 weitere für das extra von Dubois Dépraz reservierte Schlagwerksmodul E94 • 5 Chatons aus Gold • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Skelettierter Rotor mit Genfer Streifenschliff • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
2003 wurde mit diesem Uhrwerk weltweit die erste Armbanduhr mit
Viertelstunden-Schlagwerk präsentiert. Die Unterschiede innerhalb der CHRONOSWISS Kaliber-Familie C.1xx: C.121: Stunde; Minute; Kleine Sekunde auf "6"; Automatik; 1991 C.122: Stunde 12h/digital auf "12"; Regulateur-Minute; 1991 C.123: Stunde 12h auf "3"; Regulator-Minute; Zentralsekunde; 2.Zeitzone auf "9"; 1999 C.124: Stunde digital auf "12"; Retrograde Minute; 1996 C.125: Stunde dezentral auf "12"; Minuten-Regulateur mit Zählfunktion; Chrono- Sekunde; 2002 C.126: Schlagwerk; 2003 C.127: Zentralsekunde; Kalender; Mondphase; |
||
|
||
Kaliber | C.127 |
CHRONOSWISS Kaliber C.127 - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG |
Gesamt Ø | 26.80 mm (11¾"') | |
Einpassung Ø | 26.40 mm (11¾"') | |
Höhe | 5.20 mm | |
Steine | 30 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 45 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
Basis | Chronoswiss Kaliber C.121 + Kalendermodul 5800 C v.Dubois Dépraz | |
Herstellung | 1991 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Mondphase auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Korrekturdrücker auf "4" • 50-tlg. Kalendermodul 5800 C (Ø 26.20 mm) • Rotor vergoldet, kugelgelagert • 6 Chatons aus Gold • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Skelettierter Rotor mit Genfer Streifenschliff • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Die Unterschiede innerhalb der CHRONOSWISS
Kaliber-Familie C.1xx: C.121: Stunde; Minute; Kleine Sekunde auf "6"; Automatik; 1991 C.122: Stunde 12h/digital auf "12"; Regulateur-Minute; 1991 C.123: Stunde 12h auf "3"; Regulator-Minute; Zentralsekunde; 2.Zeitzone auf "9"; 1999 C.124: Stunde digital auf "12"; Retrograde Minute; 1996 C.125: Stunde dezentral auf "12"; Minuten-Regulateur mit Zählfunktion; Chrono- Sekunde; 2002 C.126: Schlagwerk; 2003 C.127: Zentralsekunde; Kalender; Mondphase; |
||
|
||
Kaliber | C.130 FEF |
CHRONOSWISS Kaliber C.130 FEF - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
Gesamt Ø | 17.50 mm x 25.60 mm (7¾"' x 11"') | |
Höhe | 4.50 mm | |
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
Basis | FEF Kaliber 130 (1933-1963) modifiziert | |
Herstellung | 1990, 2005 | |
Stückzahl | 1.690 | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde (12-Std.-Scheibe),
digital, springend auf "12" • Minute, digital auf "6" / Regulator aus der Mitte (Versionsabhängig) • Kleine Sekunde, digital auf "6" / Zeiger auf "6" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Chatons aus Gold • Rücker • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Aufzugsrad mit "Chronoswiss"-Signatur • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
In den 1920er und 1930er Jahren kam ein neuer Uhrentyp in Mode, welcher anstatt herkömmlicher Zeiger nun digitale Zeigerscheiben hatte. Man nannte diesen Uhrentypen damals MSA (Montre sans Aiguilles - zu Deutsch, Uhr ohne Zeiger). | ||
|
||
Kaliber | C.29 FHF |
CHRONOSWISS Kaliber C.29 FHF - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
Gesamt Ø | 19.74 mm x 27.07 mm (8¾"' x 12"') | |
Höhe | 3.30 mm | |
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 50 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
Basis | FHF Kaliber 29 (1932) modifiziert | |
Herstellung | 1992-1998 | |
Stückzahl | 650 | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "12" • Minute, Regulator aus der Mitte • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Chatons aus Gold • Rücker • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Aufzugsrad mit "Chronoswiss"-Signatur • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Gerd-Rüdinger Lang konnte hier ein Kontigent von 670 Rohwerken erstehen. Die Werke erhielten eine modifizierte Zeiger-Konstruktion und sind als Regulator-Uhren mit dessen Formwerk von Rohwerkefabrik Fontainemelon (FHF) gesucht. | ||
|
||
Kaliber | C.361 S |
CHRONOSWISS Kaliber C.361 S - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¾"') | |
Höhe | 5.40 mm | |
Steine | 23 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
Basis | Progress / STT Kaliber 6361.101 | |
Herstellung | 2004 | |
Stückzahl | 200 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.), fliegend • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, zentral |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Tourbillonkäfig kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Kunstvoll graviertes
(gravé à la main) und skelettiertes
Werk (flo- rale Technik exklusiv für CHRONOSWISS von Marc-Aurele Rochat) • Alle Brücken und Kloben angliert und poliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Satinierte Oberfläche |
|
Die erste Tourbillon-Armbanduhr mit skelettiertem Werk und Regulator. Basis ist das STT ("Swiss Time Technologies", ehemals "Progress") Tourbillon-Kaliber 6361.101, welches auch von Jacques Etoile, Alan Silberstein, Frederique Constant (FC-800), Harry Winston und Joseph Chevalier eingesetzt wird. | ||
|
||
Kaliber | C.672 |
CHRONOSWISS Kaliber C.672 - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
Höhe | 5.40 mm | |
Steine | 18 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 50 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
Basis | ETA Unitas Kaliber 6497-1 | |
Herstellung | 2000 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentralsekunde, indirekt |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Kaliber | C.673 |
CHRONOSWISS Kaliber C.673 - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
Gesamt Ø | 36.60 mm (16¼"') | |
Höhe | 5.40 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
Basis | ETA Unitas Kaliber 6498-1 | |
Herstellung | 2006 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde, dezentral auf "12" • Minute, Regulator aus der Mitte • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
|
||
Kaliber |
C.70 C.71 |
CHRONOSWISS Kaliber C.70 - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
Gesamt Ø | 37.30 mm (16½"') | |
Höhe | 6.38 mm | |
Steine | 30 / 33 (C.71) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Hebungswinkel 42° • Straumann-Spirale mit Philips-Endkurve, frei schwingend • Chronometer-Unruh (Ø = 16 mm), 2-schenklig mit 2 Regulier- sowie 4 Masseschrauben (aerodynamisch positioniert) aus Gold, Trägheitsmoment von 108 mg/cm² |
|
Hersteller | Karsten Fräßdorf; CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
Basis |
Fabrication de Montres Normandes
(Karsten Fräßdorf) Kaliber 777 modifiziert |
|
Herstellung | 2009 | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Arcap, vergoldet / Stahl, gehärtet | |
Funktionen |
•
Stunde / Stunde,
dezentral auf "8" (C.71) • Minute / Minute, dezentral auf "4" (C.71) • Zentrale Sekunde, springend |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Ansteuerung der springenden Zentralsekunde mit einem über- dimensionierten Anker mit Ausgleichsgewichten • Ersatzteilfach (zwischen Federhausbrücke und Kleinbodenrad- kloben) • Spezielle Zugfeder, welche sich nicht exzentrisch abwickeln kann • 1 Chaton aus Gold • Zahnräder aus gehärteter Berylliumbronze (ca.380 Vickers Härte) mit profilgefrästen Zykloiden-Verzahnungen • Zahntriebe aus vollendet durchgehärtetem Stahl (ca.630 Vickers Härte) • Trompetenzapfen am Anker und Ankerrad • Bombierte und olivierte Lagersteine • Geklemmt und verschraubter Spiralklötzchenträger • Anker und Ankerrad mit KiF-Stoßsicherung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierte Ankerbrücke der springenden Zentralsekunde • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Gebläute Schrauben • Räderwerk rotvergoldet • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte Brücken und Kloben |
|
|
||
Kaliber |
C.732 C.732 S |
CHRONOSWISS Kaliber C.732 (Bild links) sowie Kaliber C.732 S (Bild rechts) - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 8.30 mm | |
Steine | 28 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 46 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
Basis | ETA Valjoux Kaliber 7750 + Rattrapante-Modul | |
Herstellung | 1992 / 1998 | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ |
Chronograph mit Nockenschaltung (Werkseite)
sowie Schaltrad- Steuerung (Zifferblattseite) |
|
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde, dezentral
auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante-Funktion nach Patent CH-682201-OG v.13.08.1993) • 30-Minuten Register auf "12" • 60-Sekunden Register auf "9" • 12-Stunden Register auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung
durch Ziehen der Krone • Funktions- / Korrekturdrücker auf "2", "4" sowie "10" • Rotor aus 950 Platin, kugelgelagert • 2 Schaltsterne • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert (C.732) • Skelettiertes Werk (C.732 S) • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine sowie Rattrapante-Modul |
|
Die Versionen C.732: C.732 : 1992 C.732 S: Skelettiertes Werk; 1998 Das CHRONOSWISS-Kaliber C.732 S war der erste skelettierte Split-second Automatik-Chronograph. Basis ETA Kaliber 7750. Modifiziert mit patentierter Rattrapante-Funktion sowie in skelettierter Ausführung. |
||
|
||
Kaliber |
C.741 C.741 C C.741 S |
CHRONOSWISS Kaliber C.741 - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
CHRONOSWISS Kaliber C.741S - Mit freundlicher Genehmigung der Chronoswiss AG
|
Gesamt Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 7.90 mm | |
Steine | 25 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 46 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox® I Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | CHRONOSWISS Uhren GmbH / CHRONOSWISS AG | |
Basis | ETA Valjoux Kaliber 7750 + Datum-Modul | |
Herstellung | 1998 | |
Stückzahl | ? / ? / ? | |
Typ | Chronograph mit Nockenschaltung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "12" • Kleine Sekunde auf "9" • 12-Stunden Register auf "6" • Datum auf "3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rotor kugelgelagert • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes und handgraviertes Werk (C.741 S) • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Skelettierter Rotor mit Genfer Streifenschliff • Hochglanzpolierte Schraubenköpfe, Anker sowie Ankerrad • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung (C.741 C) |
|
CHRONOSWISS Kaliber 741: C.741 : C.741 C: COSC-Zertifizierung; C.741 S: Skelettiert |
||
|
||
Claret, Christophe | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
BCR 09 38.60 mm (17"') 9.34 mm (mit Tonfeder) 40 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh Christophe Claret SA 2014 63 Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Animation von drei Spielen (Baccara, Roulette und Dice) • Schlagfunktion während der Baccara-Animation • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 3 seitliche Funktionsdrücker • 2 Federhäuser • 6 Keramik kugelgelagerte Anzeige-Scheiben • Skelettierter Rotor in Form eines Roulette-Drehtisches • 1 Hammer auf Kathedral-Tonfeder (patentiert) • Stoßsicherung • 538 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine |
Christophe Claret Kaliber BCR 09 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Christophe Claret SA
|
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CC 201 CC 20A 32.60 mm x 40.00 mm (14¼"' x 17¾"') 10.70 mm 65 + 8 Kugellager 21.600 A/h (3 Hz) 60 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Christophe Claret SA 2009 408 (CC 20A) Formwerk, Tourbillon, Schlagwerk, Chronograph mit Schaltrad- Steuerung • Uhren-Messing, vergoldet • Tourbillon (1 min./U.) mit aufgesetzter Sekunde • Stunde (Kautschuk-Riehmen über Walzen) • Minute (Kautschuk-Riehmen über Walzen) • Zentrale Chrono-Sekunde • 12-Stunden-Register, dezentral auf "10" • 60-Sekunden-Register, dezentral auf "2" • Gangreserve (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Anzeige des Funktionsmodus mit gleichzeitig akustischem Ton (1 Hammer auf Tonfeder) • Stoßsicherung • Chronographenmechanismus (Mono-Pusher) mit Säulenrad, der auf der Basis dreier Planetengetriebe mit identischer Struktur arbeitet • 2 Federhäuser • 568-574 Einzelteile (Versionsabhängig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile hochglanzpoliert |
Christophe Claret Kaliber CC 20A - Bild mit freundlicher Genehmigung der Christophe Claret SA
|
|
||
Kaliber | DMC 16 |
Christophe Claret Kaliber DMC 16 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Christophe Claret SA |
Gesamt Ø | 36.25 mm (16"') | |
Höhe | 10.50 mm | |
Steine | 33 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 168 Std. / 7 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Turm-Spirale, zylindrisch • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulier- sowie 8 Masseschrauben |
|
Hersteller | Christophe Claret SA | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | 88 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / rotvergoldet, schwarz | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Datum • Memo-Funktion |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 seitliche Drücker • Steinfutter (Rubine) sowie Unruh in Rot oder Blau • Feinregulierung • Patentierte Kalenderanzeige (CH-Patent Nr.707959 von 2014) • Verwendung eines Patents einer Rücker-Feinregulierung von George-Favre Jacot (CH-Patent Nr.14447 von 1897) • Stoßsicherung • 342 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gekröpfte sowie skelettierte Brücken und Kloben im Charles X-Stil • Skelettierte Federhaustrommel und Gesperr • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Schwarze Grundplatine sowie Brücken auf der Werkseite • Brücken und Kloben auf der Zifferblattseite rotvergoldet |
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
DTC 07 31.00 mm (13¾"') 8.60 mm 44 14.400 A/h (2 Hz) 80+ Std. Handaufzug • Chronometer-Hemmung, konstante Kraft • Turm-Spirale (zylindrische Form) • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, Masseschrauben aus Gold Christophe Claret SA 2014 60 Ankerwerk • Uhren-Messing, vergoldet / rhodiniert • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Federhäuser, paralell geschaltet • Hemmung aus Titan Grad 5 • Schutz gegen Überdrehung der Aufzugsfeder • Unruhstopp • Feinregulierung • Überlanger Rücker • Gekröpfte Kloben • Stoßsicherung durch Brückenkonstruktion • 301 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile hochglanzpoliert Diese Konstruktion wird durch die Patente CH-14447, CH-700046 sowie EP-06114358 geschützt. |
Christophe Claret Kaliber DTC 07 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Christophe Claret SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
EMT 17 38.40 mm (17"') 9.76 mm 95 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig Christophe Claret SA 2014 80 Schlagwerk, Animation • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kathedralschlag während der Animation • Animation von beweglichen Blütenblätter, welche sich seitlich wegschwenkend ausblenden lassen • Textanzeigen während der Animation • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone auf "12" • Drücker auf "4" zur vollständigen Wiederherstellung aller Blüten- blätter • Skelettierter Rotor mit Farb-Edelsteinen besetzt • 1 Hammer auf Tonfeder (Auslösung mit seitlichem Drücker auf "2") • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung • 731 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Poetische Ausdrucksweise eines Künstlersteams über die wohl bewegendste Frage der Welt der Frauen: "Liebt er mich oder nicht?" Christophe Claret zeigt hier eine wunderschöne technische Spielerei, die man hätte nicht besser machen können! Diese Konstruktion wird durch das Patent EP-2821861 von Giuseppe Auteri, Alain Schiesser sowie Nicolas Rognon, den Erfindern bei Christophe Claret geschützt. |
Christophe Claret Kaliber EMT 17 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Christophe Claret SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
FLY 11 26.60 x 46.40 mm (11¾"' x 20½"') 11.94 mm 64-66 (Versionsabhängig) 21.600 A/h (3 Hz) 50+ Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Christophe Claret SA 2012; 2017 56; 8 Formwerk, Tourbillon • Titan (mit 30°-Neigung zur Tourbillon-Aufnahme), schwarz be- schichtet • Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde (Magnetfeld mittels seitlicher Kugel) • Minute (Magnetfeld mittels seitlicher Kugel) • Zeigerstellung durch Drehen eines rückseitigen Bügels • 2 Federhäuser für jeweils Tourbillon- und Zeitanzeige • Auf der Rückseite befinden sich zwei aufklappbare Bügel für beide Federhäuser • 419 / 432 Einzelteile (Versionsabhängig) • Alle Brücken und Kloben angliert • Stahlteile hochglanzpoliert Anstatt Zeigern bestimmt eine Magnetfelderzeugung die seitliche Positionierung von zwei Kugeln, welche jeweils links und rechts in einer 23 mm langen Saphirglas- röhre ohne Verbindung zur Platine eine Zeitskala anzeigen. Tourbillon-Drehgestellform "Christophe Claret". |
Christophe Claret Kaliber FLY 11 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Christophe Claret SA
|
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
MBA 13 31.60 mm (14"') ohne Tonfeder / 37.60 mm 10.56 mm 75 21.600 A/h (3 Hz) 48 Std. Automatik • Schweizer Anker mit konstanter Kraft • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Christophe Claret SA 2013 ? Schlagwerk, Chronograph, Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz beschichtet; Saphir, klar • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • 12-Stunden-Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Skelettierter Rotor aus Platin • Läutfunktion für die Funktionen Start, Stopp, Nullstellung • Mono-Drücker mit Drücker auf "2" • Schwanenhals-Feinregulierung • 588 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochpoliert • Perlierte Grundplatine • Kreisförmiger Genfer Streifenschliff Christophe Claret verwendet unter Zusammenarbeit mit der Firma L.Klein SA erst- mals in der Uhrenindustrie eine neuartige Stahllegierung M-15X. |
Christophe Claret Kaliber MBA 13 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Christophe Claret SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
PCK 05 38.60 mm (17"') 9.92 mm 72 28.800 A/h (4 Hz) 72 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig Christophe Claret SA 2014 80 Schlagwerk, Animation • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kathedralschlag während der Animation • Animation von 2 Spielen: "Texas Hold’em Poker" sowie "Roulette" (Rückseite) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 1 Hammer auf Kathedralfeder (Auslösung durch seitlichen Drücker) • 3 seitliche Drücker • 4 Kugellager • 2 Federhäuser • 655 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
Christophe Claret Kaliber PCK 05 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Christophe Claret SA |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
SLB 88 34.00 mm (15"') 8.10 mm 46 18.000 A/h (2.5 Hz) 48 Std. / 2 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Christophe Claret SA 2011 64 Schlagwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Stunde • Minute • Sekundenaunzeige durch Fenster auf "9" • Datumsanzeige in 2 Fenstern auf "6" • Anzeige für Schlagwerksart • 2.Zeitzone auf "1/2" mit Tag und Nacht-Anzeige • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder (1+1 Kathedral-Feder) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • Schwanenhals-Feinregulierung • 455 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Christophe Claret, entwickelt und produziert in seiner Manufaktur "Le soleil d´or" nicht nur für seine eigene Firma die extravagantesten Uhrwerke, sondern auch für diverse Uhrenfirmen. Das Haus "Le soleil d´or" wurde einst von Urban Jürgensen für seine Enkelin errichtet. |
Christophe Claret Kaliber SLB 88 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Christophe Claret SA |
|
||
Concepto | ||
Kaliber | 1053 |
Concepto Kaliber 1053 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 33.00 mm (14½"') | |
Einpassung Ø | 32.30 mm (14¼"') | |
Höhe | 3.75 mm | |
Steine | 31 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 42 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Herstellung | 2006 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Kleine Sekunde auf "4/5" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Micro-Rotor, dezentral, kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Brücken • Teilskelettierte Grundplatine • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
|
||
Kaliber |
2000 2000-RAC 2020-CM2 2020-CM3 |
Concepto Kaliber 2000 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA
Concepto Kaliber 2000-RAC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA
Concepto Kaliber 2020-CM2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA
Concepto Kaliber 2020-CM3 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 30.40 mm (13½"') | |
Einpassung Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 6.60 mm (+ Modul) | |
Steine | 26 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Herstellung | 2008 | |
Stückzahl | ? | |
Typ |
Chronograph mit Nockenschaltung
(2000, 2020-CM2, 2020-CM3) / Schaltrad-Steuerung (2000-RAC) |
|
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "3" • 12 Stunden-Register auf "6" (Modulabhängig) • Wochentag auf "6" (Modulabhängig) • Datum auf "4/5" / "6" (Modulabhängig) • Kalender, retrograd auf "7/8-1/2" (Modulabhängig) • Zentraler GMT-Zeiger (Modulabhängig) • Mondphase auf "6" (Modulabhängig) • 24-Std.-Anzeige auf "6" / "9" (Modulabhängig) • Gangreserve, retrograd auf "6" (Modulabhängig) • Kleine Sekunde auf "9" (Modulabhängig) • Kleine Sekunde, retrograd auf "8/9-11" (Modulabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Kronen-Drücker (2020-CM3) • Mono-Drücker (2020-CM2) auf "2" • Duo-Drücker (2000-RAC) auf "2" und "4" • Seitliche Korrekturdrücker (Modulabhängig) • Rotor kugelgelagert • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
Die verschiedenen Zusatz-Module für die
Concepto Kaliber-Familie 2000: (Nur für Concepto Kaliber 2000 sowie 2000-RAC) 2020: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9" 2021: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "4/5" 2022: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "6" 2023: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Mond- phase auf "6" 2024: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "4/5"; Mondphase auf "6" 2025: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "4/5"; Wochentag auf "6" 2026: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "6"; Wochentag auf "6" 2027: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "4/5"; Wochentag auf "6"; Mondphase auf "6" 2028: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Wochen- tag auf "6"; Mondphase auf "6" 2040: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Zentraler GMT-Zeiger 2041: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Zentraler GMT-Zeiger; Datum auf "4/5" 2042: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Zentraler GMT-Zeiger; Datum auf "6" 2045: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde, retrograd auf "9" 2046: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde, retrograd auf "9"; Kalender, retrograd auf "7/8-1/2" 2047: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Kalender, retrograd auf "7/8-1/2" 2120: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; 12 Std.-Reg. auf "6" 2121: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; 12 Std.-Reg. auf "6"; Datum auf "4/5" 2122: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; 12 Std.-Reg. auf "6"; Datum auf "6" 2123: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; 12 Std.-Reg. auf "6"; Mondphase auf "6" 2124: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; 12 Std.-Reg. auf "6"; Datum auf "4/5"; Mondphase auf "6" 2125: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; 12 Std.-Reg. auf "6"; Datum auf "4/5"; Wochentag auf "6"; Mondphase auf "6" 2140: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9";12 Std.-Reg. auf "6"; Zentraler GMT-Zeiger 2141: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9";12 Std.-Reg. auf "6"; Zentraler GMT-Zeiger; Datum auf "4/5" 2142: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9";12 Std.-Reg. auf "6"; Zentraler GMT-Zeiger; Datum auf "6" 2145: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde, retrograd auf "9"; 12 Std.-Reg.auf "6" 2146: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde, retrograd auf "9"; Kalender, retrograd auf "7/8-1/2"; 12 Std.-Reg.auf "6" 2147: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Kalender, retrograd auf "7/8-1/2"; 12 Std.-Reg.auf "6" 2821: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Wochen- tag auf "6"; Mondphase auf "6"; Wochentag i.Fenster auf "11"; Monat im Fenster auf "1"; 24-Std.-Zeiger auf "9" 2822: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Wochen- tag auf "6"; Mondphase auf "6"; Wochentag i.Fenster auf "11"; Monat im Fenster auf "1" 2823: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Wochentag auf "6"; Mond- phase auf "6"; Wochentag i.Fenster auf "11"; Monat im Fenster auf "1" 3010: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde, retrograd auf "9"; Gangreserve, retrograd auf "6"; Kalender, retrograd auf "7/8-1/2" 3011: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde, retrograd auf "9"; Gangreserve, retrograd auf "6" 3012: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; 2.Zeitzone (GMT) auf "6" 3013: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde, retrograd auf "9"; 2.Zeitzone (GMT) auf "6" (Nur für Concepto-Kaliber 2020-CM2) 2020-CM2: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9" 2020-CM2-I: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Funktionsanzeige des Chronographen, retrograd auf "4/5" 2021-CM2: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "4/5" 2022-CM2: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "6" (Nur für Concepto-Kaliber 2020-CM3) 2020-CM3: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9" 2020-CM3-I: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Funktionsanzeige des Chronographen, retrograd auf "4/5" 2021-CM3: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "4/5" 2022-CM3: Zentrale Chrono-Sekunde; 30 Min.-Reg.auf "3"; Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "6" |
||
|
||
Kaliber |
2220 2250 |
Concepto Kaliber 2220 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA
Concepto Kaliber 2250 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 30.40 mm (13½"') | |
Einpassung Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 6.60 mm (+ Modul) | |
Steine | 24 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Herstellung | 2014 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde (2220) • Kleine Sekunde auf "9" (2250) • Datum auf "4/5" / "6" (Modulabhängig) • Mondphase auf "6" (Modulabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert • Seitliche Zusatzdrücker (Modulabhängig) • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
Die verschiedenen Zusatz-Module für die
Concepto Kaliber-Familie 2200: 2220: Basis mit Zentralsekunde 2221: Zentralsekunde; Datum auf "4/5" 2222: Zentralsekunde; Datum auf "6" 2224: Zentralsekunde; Datum auf "4/5"; Mondphase auf "6" (Nur für Kaliber Concepto 2250) 2250: Basis mit Kl.Sekunde auf "9" 2253: Kl.Sekunde auf "9"; Mondphase auf "6" 2254: Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "4/5"; Mondphase auf "6" 2255: Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "3"; Mondphase auf "6" |
||
|
||
Kaliber | 2900 |
Concepto Kaliber 2900 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 30.40 mm (13½"') | |
Einpassung Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 4.10 mm (+ Modul) | |
Steine | 18 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Herstellung | 2014 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Datum auf "3" / "4/5" (Modulabhängig) • Mondphase auf "6" (Modulabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Zusatzdrücker (Modulabhängig) • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
Die verschiedenen Zusatz-Module für die
Concepto Kaliber-Familie 2900: 2250: Basis mit kl.Sekunde auf "9" 2253: Kl.Sekunde auf "9"; Mondphase auf "6" 2254: Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "4/5"; Mondphase auf "6" 2255: Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "3"; Mondphase auf "6" |
||
|
||
Kaliber | 2904 |
Concepto Kaliber 2904 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 30.40 mm (13½"') | |
Einpassung Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 4.60 mm (+ Modul) | |
Steine | 20 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Herstellung | 2014 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
|
||
Kaliber | 2950 |
Concepto Kaliber 2950 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 30.40 mm (13½"') | |
Einpassung Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 5.94 mm (+ Modul) | |
Steine | 26 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Basis | Concepto Kaliber 2900 + Automatik-Modul | |
Herstellung | 2014 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Datum auf "3" / "4/5" oder "6" (Modulabhängig) • Mondphase auf "6" (Modulabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor 22ct Gold, kugelgelagert • Seitliche Zusatzdrücker (Modulabhängig) • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Brücken • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
Die verschiedenen Zusatz-Module für die
Concepto Kaliber-Familie 2950: 2250: Basis mit kl.Sekunde auf "9" 2251: Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "4/5" 2252: Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "6" 2253: Kl.Sekunde auf "9"; Mondphase auf "6" 2254: Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "4/5"; Mondphase auf "6" 2255: Kl.Sekunde auf "9"; Datum auf "3"; Mondphase auf "6" |
||
|
||
Kaliber | 3027 |
Concepto Kaliber 3027 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 32.60 mm (14¼"') | |
Einpassung Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
Höhe | 5.80 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / schwarz PVD-beschichtet; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettiertes Werk • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
|
||
Kaliber | 3041 |
Concepto Kaliber 3041 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 32.60 mm (14¼"') | |
Einpassung Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
Höhe | 5.50 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Brücken auf der Zifferblattseite in Blütenform • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
|
||
Kaliber | 7000 |
Concepto Kaliber 7000 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 31.30 mm (13¾"') | |
Einpassung Ø | 31.00 mm (13¾"') | |
Höhe | 5.70 mm | |
Steine | 23 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Herstellung | 2006 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Min.-Register auf "3" • 60 Sek.-Register auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Pusher • Schaltrad mit 7 Zähnen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / gebläut • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Basiert auf einem Layout eines Venus 200 Kalibers. Kann auf ein Tourbillon (Zifferblatt- oder Werkseite) erweitert werden. | ||
|
||
Kaliber | 7100 |
Concepto Kaliber 7100 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 31.30 mm (13¾"') | |
Einpassung Ø | 31.00 mm (13¾"') | |
Höhe | 7.15 mm | |
Steine | 26 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 36 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Basis | Concepto Kaliber 7000 + Rattrapante-Erweiterung | |
Herstellung | 2006 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger-Funktion (Rattra- pante) • 30 Min.-Register auf "3" • 60 Sek.-Register auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Pusher • 2 Schalträder • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / gebläut • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff |
|
Basiert auf einem Layout eines Venus 200 Kalibers. Kann auf ein Tourbillon (Zifferblatt- oder Werkseite) erweitert werden. | ||
|
||
Kaliber | 8000 |
Concepto Kaliber 8000 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 32.60 mm (14¼"') | |
Einpassung Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
Höhe | 5.70 mm | |
Steine | 19 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 5 Chatons • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Concepto" | ||
|
||
Kaliber | 8050 |
Concepto Kaliber 8050 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 32.60 mm (14¼"') | |
Einpassung Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
Höhe | 8.00 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Hersteller | Concepto Kaliber 8000 + Automatik-Modul | |
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor dezentral, kugelgelagert • 5 Chatons • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Concepto" | ||
|
||
Kaliber | 8100 |
Concepto Kaliber 8100 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 32.60 mm (14¼"') | |
Einpassung Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
Höhe | 6.20 mm | |
Steine | 19 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Herstellung | 2012 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl; Saphir | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 5 Chatons • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Brücken • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Grundplatine aus Saphir |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Concepto" | ||
|
||
Kaliber | 8152 |
Concepto Kaliber 8152 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 32.60 mm (14¼"') | |
Einpassung Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
Höhe | 8.50 mm | |
Steine | 25 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Basis | Concepto Kaliber 8100 + Automatik-Modul | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl; Saphir | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22ct Gold, dezentral, kugelgelagert • 5 Chatons • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Skelettierte Brücken • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Concepto" | ||
|
||
Kaliber | 8905-M |
Concepto Kaliber 8905-M - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 33.60 mm (14¾"') | |
Einpassung Ø | 33.00 mm (14¾"') | |
Höhe | 5.70 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 42 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Concepto" | ||
|
||
Kaliber | 8908-M |
Concepto Kaliber 8908-M - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 34.60 mm (15¼"') | |
Einpassung Ø | 34.00 mm (15"') | |
Höhe | 6.60 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 42 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Concepto" | ||
|
||
Kaliber | 8950-M |
Concepto Kaliber 8950-M - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 30.40 mm (13½"') | |
Einpassung Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 4.80 mm | |
Steine | 23 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Concepto" | ||
|
||
Kaliber | 8950-A |
Concepto Kaliber 8950-A - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concepto Watch Factory SA |
Gesamt Ø | 30.40 mm (13½"') | |
Einpassung Ø | 30.00 mm (13¼"') | |
Höhe | 6.70 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Concepto Watch Factory SA | |
Basis | Concepto Kaliber 8950-M + Automatik-Modul | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1
min./U.) • Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor, kugelgelagert • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Rotor skelettiert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Werksoberflächenveredelung Kundenwunsch-orientiert |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Concepto" | ||
|
||
Concord | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
C104 36.20 mm (16"') 16.00 mm (6.50 mm für Stunde- u. Minute) 42 21.600 A/h (3 Hz) 3 Tage Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Gyromax®-Unruh, 4-schenklig, offen, 4 Exzenterschrauben BNB Concepts; Studio Bellon; Concord (MGI Luxury Group SA) 2009 10 Tourbillon, Formwerk • Aluminium-Lithium, schwarz / unbehandelt • Tourbillon (1 min./U.), Bi-Axial, fliegend auf "9" • Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Sekunde auf "4" • Gangreserve auf "12/1" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Gangreserveanzeige mittels fluoreszierender Flüssigkeit • Sekundenanzeige durch seitliche rotierende Scheibe • Feinregulierung • Aufhängung des Tourbillonkäfigs mittels Metallfaden-Geflecht • KiF-Stoßsicherung • 511 Einzelteile • Skelettiertes Werk • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Schwarz veredelte Grundplatine, matt gebürstet Avantgarde-Design pur: BNB Concepts erschuf diese Kreation, während Studio Bellon das Design fertig stellte. Die erste Anzeige mit Hilfe fluoreszierender Flüssig- keit. Die Aufhängung des Tourbillonkäfigs besteht durch ein Metallfaden-Geflecht (je 0.2 mm dünn) an die Werksplatine. Heute ist diese Marke Bestandteil in der MOVADO GROUP INC (MGI Luxury Group SA). |
Concord Kaliber C104 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Concord Watch Company SA
|
|
||
Cortébert | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
13"' J.C. ?mm (13"') 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig Cortébert Watch Co. ? ? Ankerwerk; Lépine • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruhkloben mit Deckstein • langer Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Gravierter Unruhkloben • Perlierte Grundplatine Der Kürzel J.C. steht für "Juillard & Cie S.A." Firmenentwicklung: Adam-Louis Juillard (1790 in Sonvilier) ---> Lucien Juillard (1830 in Saint Imier) ---> Raiguel Juillard et Cie. (1865) ---> Cortébert Watch Co. ---> Eingliederung in die Ébauches SA (1927) ---> 1984 übernimmt OMEGA die komplette Firma und deren Mitarbeiter. Ende der Firma. |
Cortébert Kaliber 13"' J.C. |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
429 29.00 mm (13"') 5.70 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 44 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Monometallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Cortébert Watch Co. Venus Kaliber 150 (ETA), modifiziert 1955 ? Chronograph, Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • 60-Sekunden-Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruhkloben mit Deckstein, später Incabloc-Stoßsicherung • langer Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Firmenentwicklung: Adam-Louis Juillard (1790 in Sonvilier) ---> Lucien Juillard (1830 in Saint Imier) ---> Raiguel Juillard et Cie. (1865) ---> Cortébert Watch Co. ---> Eingliederung in die Ébauches SA (1927) ---> 1984 übernimmt OMEGA die komplette Firma und deren Mitarbeiter. Ende der Firma. |
Cortébert Kaliber 429 |
|
||
Kaliber
o o o o o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
473 474 479 484 486 487 40.20 mm (18"') 5.45 mm 15-17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig Cortébert Watch Co. ? ? Ankerwerk; Lépine • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet, gekörnt • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruhkloben mit Deckstein • langer Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Verzierter Unruhkloben • Perlierte Grundplatine Gibt es in zwei Gößen: 18"' sowie 19"' Firmenentwicklung: Adam-Louis Juillard (1790 in Sonvilier) ---> Lucien Juillard (1830 in Saint Imier) ---> Raiguel Juillard et Cie. (1865) ---> Cortébert Watch Co. ---> Eingliederung in die Ébauches SA (1927) ---> 1984 übernimmt OMEGA die komplette Firma und deren Mitarbeiter. Ende der Firma. |
Cortébert Kaliber 474 |
|
||
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
476 477 42.20 mm (19"') 5.45 mm 15-17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig Cortébert Watch Co. ? ? Ankerwerk; Lépine • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet, gekörnt • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruhkloben mit Deckstein • langer Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Verzierter Unruhkloben • Perlierte Grundplatine Gibt es in zwei Gößen: 18"' sowie 19"' Firmenentwicklung: Adam-Louis Juillard (1790 in Sonvilier) ---> Lucien Juillard (1830 in Saint Imier) ---> Raiguel Juillard et Cie. (1865) ---> Cortébert Watch Co. ---> Eingliederung in die Ébauches SA (1927) ---> 1984 übernimmt OMEGA die komplette Firma und deren Mitarbeiter. Ende der Firma. |
Cortébert Kaliber 476 (Bild zeigt die 18"' Version Kaliber 474) |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
582 CH 40.25 mm (18"') 6.00 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Monometallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Cortébert Watch Co. ? ? Chronograph, Schaltrad-Steuerung; Lépine • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "12" • 60-Sekunden-Register auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruhkloben mit Deckstein • langer Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Perlierte Grundplatine Firmenentwicklung: Adam-Louis Juillard (1790 in Sonvilier) ---> Lucien Juillard (1830 in Saint Imier) ---> Raiguel Juillard et Cie. (1865) ---> Cortébert Watch Co. ---> Eingliederung in die Ébauches SA (1927) ---> 1984 übernimmt OMEGA die komplette Firma und deren Mitarbeiter. Ende der Firma. |
Cortébert Kaliber 582 CH |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
592 CH 40.25 mm (18"') 6.00 mm 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Monometallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Cortébert Watch Co. ? ? Chronograph, Schaltrad-Steuerung; Lépine • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "12" • 60-Sekunden-Register auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruhkloben mit Deckstein • langer Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet • Perlierte Grundplatine Firmenentwicklung: Adam-Louis Juillard (1790 in Sonvilier) ---> Lucien Juillard (1830 in Saint Imier) ---> Raiguel Juillard et Cie. (1865) ---> Cortébert Watch Co. ---> Eingliederung in die Ébauches SA (1927) ---> 1984 übernimmt OMEGA die komplette Firma und deren Mitarbeiter. Ende der Firma. |
Cortébert Kaliber 592 CH |
|
||
CORUM | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CO-007 12 x 38 mm (5½ x 17¼"') 4.40 mm 21 28.800 A/h (4 Hz) 100 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig VAUCHER Manufacture Fleurier SA für Montres CORUM Sàrl (China Haidian) 2009 ? Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert; Titan; Stahl • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Aufzugskrone auf "6" • Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine Dieser 1980 ursprünglich entwickelte Werkstyp (Stabwerk) ist in seiner Form ein Meilenstein für CORUM und für diese Marke charakteristisch geworden. |
CORUM Kaliber CO-007 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres CORUM Sàrl |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CO-010 32.00 mm (14¼"') 5.35 mm 29 21.600 A/h (3 Hz) 100 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Montres CORUM Sàrl (China Haidian) 2010 ? Tourbillon, Répétition • Uhren-Messing, rhodiniert • Minuten-Répétition • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder (Auslösung durch Drehen der Lünette im Uhrzeigersinn um 27 Grad) • Fliehkraft-Regulator • Feinregulierung • Hemmungs- und Ankerrad aus Silizium • Beweglicher Spiralklötzchenträger • KiF-Stoßsicherung • Skelettierte Brücken und Kloben • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff 2 Jahre Entwicklungszeit. Rund 10 der besten Uhrmachermeister des Unternehmens waren an seiner Fertigstellung beteiligt. Anders als bei traditionellen Repetitionen wurde der Minutenrechen, Herz des Ré- pétitionsschlagwerks, seitenverkehrt eingebaut, um jedem Ton die größtmögliche Kraft und Präzision zu verleihen. Dieser Rechen Rechen wurde zusätzlich vergrößert, um einen größeren Hebungswinkel der Zähne und damit einen längeren Zeitab- stand zwischen den Tönen zu erzielen. Die winzigen Hämmer, die die Tonfedern in Schwingung versetzen, werden aus spezialgehärtetem Stahl gefertigt und sind mit eigens entwickelten Gegenfedern versehen, die ihnen größere Kraft und Schnellig- keit verleihen. Während das Schlagwerk ertönt, wird der Rhytmus durch ein Schwungrad gesteuert, dessen Drehung durch den Glasboden sichtbar ist. Material und thermische Veredlung der Tonfedern bleiben das Geheimnis von CORUM. Der Stundenschlag ist auf ein dreigestrichenes A, der Minutenschlag auf ein Cis ge- stimmt. Die Töne wurden nicht zufällig gewählt: Sie bilden eine große Terz (vier Halb- tonschritte) und erzeugen eine für CORUM typische markante und heitere Harmonie – anders als beispielsweise die kleine Terz (drei Halbtonschritte). |
CORUM Kaliber CO-010 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres CORUM Sàrl |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CO-113 11.00 mm x 33.30 mm (4¾"' x 14¾"') 4.90 mm 19 28.800 A/h (4 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus 18ct Gold VAUCHER Manufacture Fleurier SA für Montres CORUM Sàrl (China Haidian) Vaucher Manufacture Fleurier Kaliber V700 2005 ? Formwerk • 18 Karat Weiss- / Rot-Gold • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Aufzugskrone auf "6" • Schleppfeder • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Brücke von Hand graviert Dieser 1980 ursprünglich entwickelte Werkstyp (Stabwerk) ist in seiner Form ein Meilenstein für CORUM und für diese Marke charakteristisch geworden. |
CORUM Kaliber CO-113 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres CORUM Sàrl |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CO-213 11.00 mm x 33.00 mm (4¾"' x 14½"') 3.00 mm 22 19.200 A/h (2.66 Hz) 40 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig VAUCHER Manufacture Fleurier SA für Montres CORUM Sàrl (China Haidian) 2009 ? Tourbillon, Formwerk • 18 Karat Gold; Stahl; Saphir (klar) • Tourbillon (1 min./U.), fliegend • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Aufzugskrone auf "6" • Hemmungsteile aus Silizium • Tourbillonkäfig Ø = 8.5 mm • Tourbillonbrücke aus 0.60 mm dicken Saphir in Form eines CORUM- Zeichens • Schleppfeder • Incabloc-Stoßsicherung • 182 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Gebürsteter Schliff Dieser 1980 ursprünglich entwickelte Werkstyp (Stabwerk) ist in seiner Form ein Meilenstein für CORUM und für diese Marke charakteristisch geworden. |
CORUM Kaliber CO-213 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres CORUM Sàrl |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CO-313 11.25 x 33.18 mm (5"' x 14¾"') 26 28.800 A/h (4 Hz) 40 Std. Automatik • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 4 Regulierschrauben VAUCHER Manufacture Fleurier SA für Montres CORUM Sàrl (China Haidian) 2011 ? Formwerk • 18 Karat Gold; 950 Platin; Stahl; Berylliumkupfer • Stunde • Minute • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Aufzugskrone auf "6" • Schwungmasse besteht aus 2 parallel zum Werkskörper aufge- hängte Gewichte (4 g) aus 950-Platin (2 Stahlschienen mit PTFE- Teflon-Beschichtung, die Kontakte zwischen den Schienen und dem Schlitten bestehen aus Berylliumkupfer) • Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 194 Einzelteile • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine Dieser 1980 ursprünglich entwickelte Werkstyp (Stabwerk) wurde nun als Automatik weiterentwickelt. Dafür waren vier Jahre Entwicklungszeit mit umfangreichen Labortest notwendig. |
CORUM Kaliber CO-313 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Montres CORUM Sàrl |
|
||
Courvoisier Frères | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
Modernista AOB ? mm (18"') ? mm 15 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Mono-Metallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Courvoisier Frères SA 1904 ? Ankerwerk • Uhren-Messing, rhodiniert, Lèpine • Stunde, springend durch Drehscheibe • Minute, zentral, retrograd mit 180°-Anzeigebereich • Kleine Sekunde auf "6" • Zeigerstellung durch Drücker auf "11" • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Unruhkloben mit Deckstein • langer Rücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Retrograder Mechanismus nach CH-Patent Nr.27838 (1905) von Gabriel Lopez Mantarras (Saragossa, Spanien). Siehe auch unter D.R.P.Nr.152621, BREV S.G.D.G. Nr.336381 sowie ESP Nr.30572. |
Modernista Kaliber AOB, Modernista Saltarello "Cigarrillos Excelsior" |
|
||
CYRUS | ||
Kaliber | CYR 625 |
CYRUS Kaliber CYR 625 - Bild mit freundlicher Genehmigung der CYRUS Watches RL SA
|
Gesamt Ø | 36.40 mm (16"') | |
Höhe | 14.4 mm | |
Steine | 51 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 100 Std. / 4 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Titan-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Jean-Françcois Mojon (CHRONODE SA); Cyrus Watches RL SA | |
Herstellung | 2019 | |
Stückzahl | 129 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert, grau NAC-beschichtet; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1min/U), vertikal um 90° angewinkelt
mit Sekundenanzeige • Stunde, retrograd auf "6-12" • Minute, retrograd auf "12-6" • Spherische Gangreserve auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "3" • Schnellkorrektur der Stunden durch Krone auf "9" • 2 Federhäuser • Tourbillonkäfig (52-teilig, 0.706 g Gewicht) aus Stahl in vertikaler Anordnung • Stoßsicherung • 344 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und matt gebürstet • Polierte Schraubenköpfe • Skelettierte Brücken • Grundplatine mit Dekor |
|
Der Tourbillonkäfig ist von einem
Brückenbau in Norwegen durch Leonardo da Vinci inspiriert. Das erste, zentrale und vertikale Tourbillon der Welt. |
||
|
||
CZAPEK & Cie | ||
Kaliber | SXH1 |
CZAPEK & Cie Kaliber SXH1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der CZAPEK & Cie SA
|
Gesamt Ø | 31.10 mm (13¾"') | |
Höhe | 4.48 mm | |
Steine | 29 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 168 Std. / 7 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | CHRONODE SA; Czapek & Cie SA | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "7/8" • Wochentag auf "4/5" • Gangreserve auf "4/5" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Gebläute Schrauben • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte, grainierte Werksoberflächen |
|
Czapek & Cie wurde von drei Unternehmern mit einer Leidenschaft für
feine Uhren und hervorragende Mechanik erneut zum Leben erweckt. Der
Firmengründer François Czapek war ein in Tschechien geborener, polnischer
Uhrmacher, der sich 1832 in Genf in der Schweiz niederließ. 1839 gründete
er mit seinem Landsmann, dem Polen Antoni Patek, die Uhrenmanufaktur
Patek, Czapek & Cie. Sechs Jahre lang stellten sie außergewöhnliche Uhren
her. Als ihre Partnerschaft 1845 endete, gründete Francois Czapek die Firma Czapek & Cie und wurde Hoflieferant des französischen Kaisers Napoleon des Dritten. Auf ihrem Höhepunkt besaß die Manufaktur Boutiquen in Genf, Warschau und Paris am Place Vendôme. Czapek & Cie wurde 2013 von dem Unternehmer Harry Guhl in Partnerschaft mit Xavier de Roquemaurel und einem Uhrmacher, der vorerst anonym bleiben möchte, erneut ins Leben gerufen. Im Frühjahr 2015 haben Uhrenliebhaber dem Unternehmen einen Betrag von 500.000 CHF zur Verfügung gestellt, um im Oktober seine ersten Uhren ausliefern zu können. Jetzt möchte das Unternehmen ganze 1 Million CHF durch eine Crowd-Funding-Kampagne mit einer internationalen Multiplattform aufbringen - das ist erste Mal überhaupt für eine Marke der Haute Horlogerie. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Genf, Schweiz. |
||
|
||
Kaliber | SXH2 |
CZAPEK & Cie Kaliber SXH2 - Copyright Monochrome watches
|
Gesamt Ø | 15½"' | |
Höhe | 9.80 mm | |
Steine | 35 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, Regulierschrauben aus Gold |
|
Hersteller | CHRONODE SA; Czapek & Cie SA | |
Herstellung | 2017 | |
Stückzahl | 25 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / NAC Grau beschichtet; Stahl | |
Funktionen |
• Tourbillon (1 min./U.) mit
Sekundenindikation • Stunde, dezentral auf "12" • Minute, dezentral auf "12" • 2.Zeitzone auf "4" • Tag-/Nachtindikator auf "6" • Gangreserve auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Gekröpfte Kloben • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Gebläute Schraube im Tourbillonkäfig • Skelettierte Koben • Perlierte Grundplatine • Sandgestrahlte, grainierte Werksoberflächen |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Czapek & Cie". | ||
|
||
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - IMPRESSUM |
||