Werksbilder 0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
||
© Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
EBEL | ||
Kaliber | 137 |
EBEL Kaliber 137 - © Copyright Montres EBEL SA
EBEL Kaliber 137 - © Copyright Montres EBEL SA |
Gesamt Ø | 31.00 mm (13¾"') | |
Höhe | 6.40 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig (Trägheitsmoment 10mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres EBEL SA (MGI Luxury Group SA) | |
Basis | Lemania Kaliber 1352, weiterentwickelt | |
Herstellung | 1995 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Nocken-Schaltung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Min.-Register auf "3" • 12 Std.-Register auf "6" • Kleine Sekunde auf "9" • Datum auf "4/5" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Pusher • Rotor kugelgelagert • Sekundenstopp • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 322 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Kanten angliert und poliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Wurde 2012 an ULYSSE NARDIN verkauft und
findet seitdem dort unter der neuen Kaliberbezeichnung UN-150 einen neuen
Platz. EBEL wollte keinen Chronographen in seiner Kollektion mehr haben
und stellte das Kaliber 137 zur Disposition. ULYSSE NARDIN griff damals zu
und erwarb alle Maschinen, Bauzeichnungen. Selbst 5 Mitarbeiter von EBEL,
welche an diesem Kaliber gearbeitet hatten wurden übernommen und kamen mit
in die neue Produktionsstätte nach La Chaux-de-Fonds. Lemania Kaliber-Familie 137: 137: Chronograph; 139: Chronograph; 240: GMT; 288: Chronograph; Ewiger Kalender |
||
|
||
Kaliber | 139 |
EBEL Kaliber 139 - © Copyright Montres EBEL SA
EBEL Kaliber 139 - © Copyright Montres EBEL SA |
Gesamt Ø | 31.00 mm (13¾"') | |
Höhe | 6.40 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig (Trägheitsmoment 10mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres EBEL SA (MGI Luxury Group SA) | |
Basis | EBEL Kaliber 137, modifiziert | |
Herstellung | 2005 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Nocken-Schaltung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Min.-Register mit 120° Triple-Zeiger auf "10-2" • 12 Std.-Register, digital auf "6" • Kleine Triple-Sekunde auf "9" • Datum auf "3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Pusher • Rotor kugelgelagert • Sekundenstopp • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 322 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Kanten angliert und poliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Lemania Kaliber-Familie 137: 137: Chronograph; 139: Chronograph; 240: GMT; 288: Chronograph; Ewiger Kalender |
||
|
||
Kaliber | 240 |
EBEL Kaliber 240 - © Copyright Montres EBEL SA
EBEL Kaliber 240 - © Copyright Montres EBEL SA |
Gesamt Ø | 31.00 mm (13¾"') | |
Höhe | 6.40 mm | |
Steine | 23 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig (Trägheitsmoment 10mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres EBEL SA (MGI Luxury Group SA) | |
Basis | EBEL Kaliber 137 + GMT-Modul von La Joux-Perret | |
Herstellung | 2006 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentraler 24h-Zeiger für eine 2.Zeitzone • Datum auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Pusher • Rotor kugelgelagert • Sekundenstopp • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Kanten angliert und poliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Lemania Kaliber-Familie 137: 137: Chronograph; 139: Chronograph; 240: GMT; 288: Chronograph; Ewiger Kalender |
||
|
||
Kaliber | 288 |
EBEL Kaliber 288 - © Copyright Montres EBEL SA
EBEL Kaliber 288 - © Copyright Montres EBEL SA |
Gesamt Ø | 31.00 mm (13¾"') | |
Höhe | 8.00 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig (Trägheitsmoment 10mg/cm²) |
|
Hersteller | Montres EBEL SA (MGI Luxury Group SA) | |
Basis | EBEL Kaliber 137 + Kalender-Modul von Dubois-Dépraz | |
Herstellung | 2006 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Nocken-Schaltung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Min.-Register auf "3" • Datum auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" • Wochentag auf "9" • 12 Std.-Register auf "6" • Mondphase auf "6" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Pusher • Rotor kugelgelagert • Sekundenstopp • Triovis-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Kanten angliert und poliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff • COSC-Zertifizierung |
|
Lemania Kaliber-Familie 137: 137: Chronograph; 139: Chronograph; 240: GMT; 288: Chronograph; Ewiger Kalender |
||
|
||
Eberhard | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
310-8 310-82 31.58 mm (14"') 21 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig Eberhard & Co. SA Landeron Kaliber, von Dépraz et Cie exklusiv für Eberhard & Co entwickelt 1950 / 1957 (310-82) ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Datum auf "6" (310-82) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Pusher • 1 Chaton • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Matt gebürstete Basisplatine Die Erweiterung des Kaliber 310: 310-8 : Basis; 1950 310-82: Datum; 1957 |
Eberhard Kaliber 310-8 |
|
||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Basis Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
14000 14001 33.30 mm (14¾"') 21 18.000 A/h (2.5 Hz) 36 Std. Handaufzug • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben Eberhard & Co. SA Landeron Kaliber, von Dubois-Dépraz exklusiv für Eberhard & Co entwickelt 1957 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Datum auf "6" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Pusher • Incastar-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Kanten angliert und poliert • Alle Stahlteile poliert • Brücken mit Strukturdekor • Perlierte Basisplatine Die Erweiterung des Kaliber 14000: 14000: Basis 14001: Datum |
Eberhard Kaliber 310-82 |
|
||
Emmanuel Bouchet | ||
Kaliber | EB-1963 |
Emmanuel Bouchet Kaliber EB-1963 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Emmanuel Bouchet SA |
Gesamt Ø | 37.50 mm (16½"') | |
Höhe | 7.66 mm | |
Steine | 64 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) / 15 sec. (Zifferblattseite) | |
Gangreserve | 72 Std. / 3 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben |
|
Hersteller | Emmanuel Bouchet | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / ADLC-beschichtet | |
Funktionen |
•
Stunde, dezentral auf "8" • Minute, dezentral auf "4" • 10tel-Minute, dezentral auf "4" • Sekunde, dezentral auf "12" • Tag- /Nacht-Indikator auf "12" • Gangreserve (Werkseite) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Incabloc-Stoßsicherung • 283 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Teilskelettierte, gewölbte Brücken • Skelettierte Unruhbrücke • Perlierte Brücken • Grainierte Werksoberflächen (Versionsabhängig) • Schwarz beschichtete Werksoberflächen (Versionsabhängig) |
|
Der Clou sind die 2 unterschiedlich positionierten Hemmungen: während auf der Werkseite 18.000 Halbschwingungen das Hauptantriebsaggregat darstellt, hüpft die 2.Hemmung auf der Zifferblatt mittels wunderschön gezeichnetem Anker lediglich alle 15 Sekunden. | ||
|
||
Ellicott | ||
Kaliber
oo Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
MG-3 28.00 mm (12¼"') 6.60 mm 31 / 48 28.800 A/h (4 Hz) 70 Std. Automatik • Schweizer Anker • Nivarox-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig Manufacture Claret SA 2011 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, galvanisch vergoldet, rhodiniert, schwarz beschichtet • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Aussen umlaufendes Rotor-Segment aus 18K Gelb-Gold • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Duo-Pusher • 253 Einzelteile • Alle Kanten angliert und poliert • Alle Stahlteile poliert • Brücken mit Strukturdekor • Perlierte Basisplatine Das Prinzip existiert bereits seit 1966 durch eine Patentanmeldung von Patek Philippe in Frankreich - Patent Nr.FR1481539. Dieser peripher angeordnete Rotor wurde jedoch von den "Les Artisans du Temps", von Laurent Besse entworfen (Kaliber LAH 12.50). Die Firma Bucherer präsentierte bereits auf der BASLEWORD 2008 mit ihrem Kaliber CFB A 1000 einen sehr ähnlichen Aufzugsmechanismus (siehe Patent Nr.JP2009198501 sowie Patent Nr.JP2009198502 der Firma Bucherer Montres SA). |
Ellicott Kaliber MG-3 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Ellicott SA |
|
||
Ericsson, August | ||
Kaliber | Chronometer 22"' (Nr.1263) |
August Ericsson Nr.1263, Kaliber Chronometer 22"' - © Copyright Stephen Bogoff |
Gesamt Ø | 48.00 mm (21¼"') | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 15 (davon 2 weisse Saphire) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Chronometer-Hemmung
nach Earnshaw • Breguet-Spirale (gebläut) • Guillaume-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Ulysse Nardin; August Ericsson | |
Basis | Ulysse Nardin Kaliber 4 | |
Herstellung | 1900s | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronometer; Chronometer-Hemmung; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, vergoldet; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Stellstift auf "11/12" • Federhaustrommel mit Malteserkreuz-Stellung • Rücker zur Feinregulierung • Chronometerradkloben mit Saphir-Deckstein und Deckstein- plättchen • Unruhkloben mit Saphir-Deckstein, zweifach geschraubt |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Burgund angelassene Schrauben • Grainierte Werksoberflächen |
|
August Ericsson (1842 - 1915) August Ericsson, gebürtiger Schwede war ein angesehener Uhrmacher und Händler mit Geschäftssitz in St. Petersburg ab 1865. Ericsson verwendete ausschließlich hochwertigste Werke wie Ulysse Nardin, IWC, Longines und sogar Victor Kullberg für seine Taschenuhren und Schiffschronometer. Er lieferte unter anderem Uhren an die Zarenfamilie und an die russische Marine, wobei die meisten von ihm kamen. Ericsson starb 1915. Sein Bruder Bror gründete 1884 die Stockholmer Uhrenmacher-Vereinigung und Alexander, einer seiner Söhne wurde ebenfalls ein Chronometer-Hersteller. |
||
|
||
Excelsior Park | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
A.400 18"' / 20"' ? 15-16 18.000 A/h (2.5 Hz) ca.32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Monometallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Excelsior Park, Les Fils de Jeanneret-Brehm ca.1918 ? Schlagwerk; Lépine • Uhren-Messing, vergoldet • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Drücker) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Zeigerstellung durch Hebel • 1 Hammer auf 1 Tonfeder • Rücker • Unruhkloben mit Deckstein • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine |
Excelsior Park A.400 |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Einpassung Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
CH.500
(Excelsior Park, Les Fils de
Jeanneret-Brehm)
/ 15 (Excelsior Park) 42.00 mm / ? mm (18½"' / 22"') ? mm / ? mm (18"' / 22"') ? 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Kronenaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Flach-Spirale / Breguet-Spirale • Monometallische- / Bimetallische Schrauben-Unruh, 2- schenklig Excelsior Park SA 1928 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten-Register • 60-Sekunden-Register • Zeigerstellung durch Drücker • Federhaus mit Malteserkreuz-Stellung • Unruhkloben mit Deckstein / Incaboc-Stoßsicherung • langer Rücker • Schwanenhals-Feinregulierung • Ersatzteilfach • Mono-Drücker über Krone • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Strich-Finish / Genfer Streifenschliff Entwicklung der Firmengeschichte: Jeanneret-Brehm et Cie ---> Excelsior Park, Les Fils de Jeanneret-Brehm ---> Excelsior Park |
Excelsior Park CH.500 |
|
||
Kaliber
o o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
4 4-68 4-24h 31.60 mm (14"') ? 17 18.000 A/h (2.5 Hz) ca.32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Flach-Spirale • Monometallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Excelsior Park SA 1928 / ? / 1943 (Patent 15.Nov.1944) ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30- / 45-Minuten-Register • 60-Sekunden-Register • 24-Stunden-Zeiger (24h-Zeiger-Version) • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Zeigerstellung des 24h-Zeigers durch Ziehen der 2.Krone auf "9" (Version 4-24h) • Unruhkloben mit Deckstein / Incaboc-Stoßsicherung • Duo-Drücker • 2.Krone (24h-Zeiger-Version) • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Die Familie des Kaliber 4: 4 : 1928; Basis; Minuten-Zähler; 4-68 : Minuten-Zähler; beweglicher Spiralklötzchenträger 4-24h: 1943; Basis Kaliber 4; 45-Minuten-Zähler; 24-Stunden-Zeiger 40 : Kaliber 4 mit Minuten-Zähler und 12-Stunden-Register 40-68: 1965; Kaliber 40 mit beweglichem Spiralklötzchenträger 42 : 1938; Kaliber 40, allerdings in ovaler Bauform Das Kaliber 4 wurde auch von GALLET, ZENITH (Kaliber 143-6 mit Incabloc-Stoßsicherung oder 143-8 mit mobilem Spiralklötzchenträger) sowie GIRARD-PERREGAUX (Kaliber 073) verwendet. Das Excelsior Park Kaliber 4-24h wurde von ZENITH als Kaliber 143-1-3 geführt. Entwicklung der Firmengeschichte: Jeanneret-Brehm et Cie ---> Excelsior Park, Les Fils de Jeanneret-Brehm ---> Excelsior Park |
Excelsior Park 4
ZENITH Kaliber 143-1-3 (Excelsior Park Kaliber 4-24h) |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
40 40-68 31.60 mm (14"') ? 17 18.000 A/h (2.5 Hz) ca.32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Flach-Spirale • Monometallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig Excelsior Park SA 1928 / 1968 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30- / 45-Minuten-Register • 12-Stunden-Register auf "6" • 60-Sekunden-Register auf "9" • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruhkloben mit Deckstein / Incaboc-Stoßsicherung • Duo-Drücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Die Familie des Kaliber 4: 4 : 1928; Basis; Minuten-Zähler; 4-68 : Minuten-Zähler; beweglicher Spiralklötzchenträger 4-24h: 1943; Basis Kaliber 4; 45-Minuten-Zähler; 24-Stunden-Zeiger 40 : Kaliber 4 mit Minuten-Zähler und 12-Stunden-Register 40-68: 1965; Kaliber 40 mit beweglichem Spiralklötzchenträger 42 : 1938; Kaliber 40, allerdings in ovaler Bauform Das Kaliber wurde auch von GALLET, MOERIS (Kaliber FM101), ZENITH (Kaliber 143-6) sowie GIRARD-PERREGAUX (Kaliber 073) verwendet. Entwicklung der Firmengeschichte: Jeanneret-Brehm et Cie ---> Excelsior Park, Les Fils de Jeanneret-Brehm ---> Excelsior Park |
Excelsior Park 40 (links) sowie Kaliber 40-68 (rechts)
Girard-Perregaux Version Kaliber 073 (links) sowie die MOERIS Version Kaliber FM101 (rechts) |
|
||
Kaliber
o Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
F.600
(Excelsior Park, Les Fils de
Jeanneret-Brehm)
/ 42 (Excelsior Park) 27.10 x 29.40 mm (12"' x 13"') ? 17 18.000 A/h (2.5 Hz) 32 Std. Handaufzug • Schweizer Anker, Échappement à ancre à ligne droit • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig Excelsior Park SA 1938-1948 ? Chronograph mit Schaltrad-Steuerung, Formwerk • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30- / 45-Minuten-Register • 60-Sekunden-Register • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Unruhkloben mit Deckstein • langer Rücker • Mono- / Duo-Drücker • Alle Brücken und Kloben angliert • Perlierte Grundplatine • Genfer Streifenschliff Die Familie des Kaliber 4: 4 : 1928; Basis; Minuten-Zähler; 4-68 : Minuten-Zähler; beweglicher Spiralklötzchenträger 4-24h: 1943; Basis Kaliber 4; 45-Minuten-Zähler; 24-Stunden-Zeiger 40 : Kaliber 4 mit Minuten-Zähler und 12-Stunden-Register 40-68: 1965; Kaliber 40 mit beweglichem Spiralklötzchenträger 42 : 1938; Kaliber 40, allerdings in ovaler Bauform Das Kaliber wurde auch von GALLET und ZENITH verwendet. Entwicklung der Firmengeschichte: Jeanneret-Brehm et Cie ---> Excelsior Park, Les Fils de Jeanneret-Brehm ---> Excelsior Park |
Excelsior Park F.600 |
|
||
ETA | ||
Kaliber
Gesamt Ø Höhe Steine Frequenz Gangreserve Antriebsart Hemmung Hersteller Herstellung Stückzahl Typ Platine / Brücken Funktionen Ausstattung Qualitätsausführung |
"Valjoux" 7750 29.90 mm (13¼"') 7.90 mm 17 / 25 28.800 A/h (4 Hz) 44 Std. Automatik, unidirektional • Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur Unruh, 3-schenklig ETA SA (SWATCH Group) 1973-1975 (1.Serie) ? Chronograph mit Nockenschaltung • Uhren-Messing, rhodiniert • Stunde • Minute • Chrono-Sekunde, zentral • 30-Minuten Register auf "12" • 60-Sekunden Register auf "9" • 12-Stunden Register auf "6" • Datum • Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor kugelgelagert (1.Serie mit kleinem Lager) • Etachron-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • Alle Brücken und Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Genfer Streifenschliff (Versionsabhängig) Entwicklung der Firmengeschichte: J. & C. Reymond Frères ---> Reymond Frères SA ---> Valjoux SA ---> ETA Die ETA "Valjoux" 7750 Werksfamilie: 7750-P1 - ohne Chronographenmodul 7751 - 1986, Vollkalendarium mit Zeigerdatum, Mondphase und 24-Std.-Anzeige 7753 - Minutenzähler bei "3" statt "12", Datumsschaltung durch Drücker auf "10" 7754 - 24-Std.-Anzeige 7757 - Regatta-Countdown-Anzeige 7758 - Mondphase (Valjoux 7750 CCL "con cours de lune") 7760 - 1985, Handaufzug 7761 - Handaufzug, ohne Stundenzähler und Tag 7765 - 1983, Handaufzug, 30-Minuten-Register auf "12", Datumsan- zeige 7768 - Handaufzug, Mondphase, ohne Stundenzähler und Tag 7770 - Automatik, Rattrapante VALJOUX wurde 1944 der Ebauches SA (ETA) einverleibt. Dass es dieses feine Werk heute noch gibt, ist Edmond Capt zu verdanken. Als Kon- strukteur des 7750 und heutiges Mitglied der erweiterten Konzern- leitung der Swatch Gruppe, wiedersetzte er sich 1975 dem Befehl das 7750 und alles was dazugehört zu verschrotten. 1983 war man da- rüber glücklich und ist heute nicht mehr wegzudenken. Wird von einigen Schweizer Rohwerke-Herstellern nachgebaut (z.Bspl. Alfred Rochat & Fils - AROLA oder SELLITA mit deren Kaliber SW-500) und dient oftmals als Basis für diverse Module. Basis war das Handaufzugskaliber 7733, welches wiederum auf dem VENUS Kaliber 188 basierte (Der Chronographen-Hersteller VENUS wurde 1966 von VALJOUX aufgekauft). Zu Anfangs gab es das Kaliber 7750 in 2 Frequenzen: 21.600 A/h (3 Hz) sowie 28.800 A/h (4 Hz). Beide Versionen mit 17 Steinen und einem unidirektionalen Aufzugsrotor (in einer Richtung aufziehend). Die Schwungmasse musste recht hoch sein, um hohe Geschwindigkeiten zum Aufziehen zu erzielen. Diese Vibrationen der schnell rotierenden Schwungmasse blieb am Handge- lenk nicht unbemerkt - man konnte das Innenleben regelrecht spüren. |
ETA "Valjoux" 7750 |
|
||
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - IMPRESSUM |
||