Werksbilder 0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V • Vacheron Constantin W X Y Z |
||
© Copyright Antonios Vassiliadis | ||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
Jean-Marc Vacheron | ||
![]() |
||
(17.09.1755 - 1785) | ||
|
||
Abraham Vacheron | ||
(1785 - 1786) | ||
|
||
Abraham Vacheron-Girod | ||
![]() |
||
(1786 - 1816) | ||
|
||
Vacheron-Chossat & Comp. | ||
![]() |
||
(1816 - 1819) | ||
|
||
Vacheron et Constantin | ||
![]() |
||
(1819 - 1867) | ||
|
||
César Vacheron & Co | ||
(1867 - 1869) | ||
|
||
![]() |
||
(1869 - 1870) | ||
|
||
Vve César Vacheron & Cie | ||
![]() |
||
(1870 - 1880) | ||
|
||
![]() |
||
(1880 - 1985) | ||
Kaliber | 7" 14/12 oval |
Vacheron Constantin Kaliber 7" 14/12 oval - Bildquelle WatchProSite |
Gesamt Ø | 7"' | |
Höhe | 2.63 mm | |
Steine | 18 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig 16 mit Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
Herstellung | 1927 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen mit Deckstein • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | RA 7" oval |
Vacheron Constantin Kaliber RA 7" oval - Bildquelle WatchProSite |
Gesamt Ø | 7"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 18 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig mit 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
Herstellung | 1927 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen mit Deckstein • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 7" 9/20 |
Vacheron Constantin Kaliber 7" 9/20 - Bildquelle WatchProSite |
Gesamt Ø | 7"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 18 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig mit 18 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
Herstellung | 1932 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen mit Deckstein • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Werksoberflächen mit Rundschliff "satinage circulaire" |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 7" 17/24 tonneau |
Vacheron Constantin Kaliber 7" 17/24 tonneau - Bildquelle WatchProSite |
Gesamt Ø | 7"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.75 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig mit 24 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
Herstellung | 1932 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | RA 8" |
Vacheron Constantin Kaliber RA 8" - Bildquelle links MOZERIS Fine Antiques, Bildquelle rechts |
Gesamt Ø | 8"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 18 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig mit 18 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
Herstellung | 1932 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen mit Deckstein • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | RA 8" 15/12 |
Vacheron Constantin Kaliber RA 8" 15/12 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 8"' | |
Höhe | 2.82 mm | |
Steine | 18 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig mit 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
Herstellung | 1927 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen mit Deckstein • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | RA 8" 15/12 oval |
Vacheron Constantin Kaliber RA 8" 15/12 oval - Bildquelle WatchProSite |
Gesamt Ø | 8"' | |
Höhe | 2.82 mm | |
Steine | 18 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig mit 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
Herstellung | 1927 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen mit Deckstein • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Werksoberflächen mit Rundschliff "satinage circulaire" |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | RA 9" tonneau |
Vacheron Constantin Kaliber RA 9" tonneau - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 9"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 18 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig mit 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
Herstellung | 1932 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Werksoberflächen mit Rundschliff "satinage circulaire" |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | RA 10" 105 |
Vacheron Constantin Kaliber RA 10" 105 |
Gesamt Ø | 10"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 15 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetallische Schrauben-Unruh (durchtrennt), 2-schenklig mit 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber | |
Herstellung | 1924-1940er | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 17"' 5/12 |
Vacheron Constantin Kaliber 17"' 5/12 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 17"' | |
Höhe | 0.94 mm | |
Steine | 18 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 32 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Bimetallische Schrauben-Unruh (angeschlitzt), 2-schenklig, 2 Re- gulier- sowie 14 Masseschrauben aus Gold |
|
Hersteller | Vacheron & Constantin SA, Genève | |
Herstellung | 1931 | |
Stückzahl | 1 | |
Typ | Ankerwerk; Lépine | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert/vergoldet; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Ultradünnes Federhaus sowie Räderwerk • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker zur Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein sowie geschraubtem Deckstein- plättchen • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert und angliert • Schraubenkäpfe hochglanzpoliert • Matt vergoldete Grundplatine • Umfangschliff "Etirage de flancs" |
|
Das dünnste, jemals hergestellte mechanische Uhrwerk der Welt! Bis
heute ungeschlagener Weltrekord der Vacheron Constantin! Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | V153 |
Vacheron Constantin Kaliber V153 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 15.08 mm (8"') | |
Höhe | 3.40 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.800 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 30 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre de côte • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre; Vacheron & Constantin SA | |
Herstellung | 1948 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradtrieb mit geschraubtem Decksteinplättchen und Deckstein • Unruhkloben mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 13'VZ 434 |
Vacheron Constantin Kaliber 13'VZ 434 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 13"' | |
Höhe | ? mm | |
Steine | 19 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale (gebläut) • Schrauben-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben |
|
Hersteller | Valjoux SA; Vacheron & Constantin SA | |
Basis | Valjoux Kaliber 22, modifiziert | |
Herstellung | 1938-1950 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker (Seitliche Drücker auf "2" sowie "4") • Schaltrad mit 9 Säulen • Rücker-Feinregulierung • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
V435 435/3C |
Vacheron Constantin Kaliber 435/3C - Bildquelle Vintage Gold Watches |
Gesamt Ø | 24.50 mm x 17.80 mm (11"' x 7¾"') | |
Höhe | 3.50 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 38 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Glucydur-Unruh, 2-schenklig mit 16 Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 424 | |
Herstellung | 1960er | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradkloben mit geschraubtem Decksteinplättchen mit Deckstein • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 439/7 |
Vacheron Constantin Kaliber 439/7
Vacheron Constantin Kaliber 439/7: Teile aus Aluminium - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 37.75 mm (17"') | |
Höhe | 3.50 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Bimetallische Schrauben-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Herstellung | 1938 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Aluminium (Spezialanfertigung); Lépine | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein und geschraubtem Decksteinplättchen • Unruh mit Deckstein |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
1937
beauftragten die Kanadischen Aluminium Werke (Aluminium
Company of Canada Ltd.) den Vacheron & Constantin Konzessionär
Henry Banks aus Montreal eine Taschenuhr zu kreieren,
welche langjährige Mitarbeiter innerhalb des Aluminium Konzerns als Treuebeweis
erhalten sollten. Gleichzeitig sollte ein Wert mit
Originalität und Verbundenheit zur Aluminium Industrie verknüpft werden. Die Umsetzung
entgegen gebräuchlicher Werksmaterialien wie Uhren-Messing zeigte nach
zahlreichen Experimenten erfreulich überraschende Ergebnisse
und so wurden nur die Unruh, Spiralfedern, Zahnräder und die Zapfen
aus herkömmlichen Uhrenmaterialien gefertigt. Alles andere wurde
aus Aluminium hergestellt. Ergebnis: bei der ersten Auslieferung 1938
wog eine komplette Taschenuhr (Ref.4348) lediglich 19.61 Gramm! Bis
1955 wurden diese Aluminium-Taschenuhren ausgehändigt (siehe
dazu ANTIQUORUM 1994, The Art of Vacheron Constantin, lot 131, Vacheron &
Constantin Taschenuhr aus Aluminium mit Gehäuse-Nr.347833). Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
V446 V446/1B V446/2B |
Vacheron Constantin Kaliber V446 - Bildquelle Joseph Watches |
Gesamt Ø | 16.00 x 12.50 mm (7"'x 5½"') | |
Höhe | 3.40 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller | Vacheron & Constantin SA | |
Herstellung | ? | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Werkseite mit abgeschrägten Enden • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
P453 P453C1 P453/2C P453/3B K453/3BW P453/3C V453 |
Vacheron Constantin Kaliber P453/2C
Vacheron Constantin Kaliber P453/3B (links) sowie P453/3C (rechts)
Vacheron Constantin Kaliber K453/3BW (links) sowie V453 (rechts) |
Gesamt Ø | 29.30 mm (12½"') | |
Höhe | 4.00 mm | |
Steine | 17-18 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 449/450 + Kalendermodul | |
Herstellung | 1942-1957 | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mit Kalendermodulen erweiterbar (Versionsabhängig) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Schwanenhals-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Ankerrad-Kloben mit verschraubtem Decksteinplättchen • Stoßsicherung / Superchoc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / poliert und angliert • Abgeschrägte Grundplatine; Brücken und Kloben (Versionsabhängig) • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Die
Unterschiede innerhalb dieser Kaliber-Familie: P453 : Höhe 4.00 mm; Kleine Sekunde auf "6"; Basis Jaeger-LeCoultre 449 P453C1 : P453/2C : 17 Steine; abgeschrägter Rand P453/3B : 17 Steine; K453/3BW : 18 Steine; Superchoc-Stoßsicherung; P453/3C : 17 Steine; abgeschrägter Rand V453 : 17 Steine; abgeschrägter Rand 454/3C : Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 450 454/5B : 18 Steine; Indirekte Zentralsekunde 454/5C : 17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand V454 : Höhe 5.00 mm; 17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand 455 : Höhe 5.25 mm; 16 Steine; Kalender; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 449 465 : Höhe 4.00 mm; 485 : Höhe 5.10 mm; Kalender: Tag, Datum, Monat; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 449 495 : Höhe 5.10 mm; Kalender: Tag, Datum, Monat, Mondphase; abgeschrägter Rand Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
454/3C 454/5B 454/5C V454 (454/5C) |
Vacheron Constantin Kaliber V454/5B
Vacheron Constantin Kaliber V454 (454/5C) |
Gesamt Ø | 29.30 mm (12½"') | |
Höhe | 5.00 mm | |
Steine | 17-18 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 450 + Kalendermodul | |
Herstellung | 1942-1957 | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Indirekte Zentralsekunde |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker / Schwanenhals-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Ankerrad-Kloben mit verschraubtem Decksteinplättchen • Stoßsicherung / Superchoc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / poliert und angliert • Abgeschrägte Grundplatine; Brücken und Kloben • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Die
Unterschiede innerhalb dieser Kaliber-Familie: P453 : Höhe 4.00 mm; Kleine Sekunde auf "6"; Basis Jaeger-LeCoultre 449 P453C1 : P453/2C : 17 Steine; abgeschrägter Rand P453/3B : 17 Steine; K453/3BW : 18 Steine; Superchoc-Stoßsicherung; P453/3C : 17 Steine; abgeschrägter Rand V453 : 17 Steine; abgeschrägter Rand 454/3C : Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 450 454/5B : 18 Steine; Indirekte Zentralsekunde 454/5C : 17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand V454 : Höhe 5.00 mm; 17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand 455 : Höhe 5.25 mm; 16 Steine; Kalender; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 449 465 : Höhe 4.00 mm; 485 : Höhe 5.10 mm; Kalender: Tag, Datum, Monat; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 449 495 : Höhe 5.10 mm; Kalender: Tag, Datum, Monat, Mondphase; abgeschrägter Rand Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
455 465 |
Vacheron Constantin Kaliber 455 |
Gesamt Ø | 29.30 mm (12½"') | |
Höhe | 5.25 mm (VC 455) / 4.00 mm (VC 465) | |
Steine | 16 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut • Bimetall.Schrauben-Unruh, 2-schenklig (durchtrennt), 12 Masse- sowie 2 Regulier- schrauben |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 449 | |
Herstellung | 1942-1957 | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum durch Zeiger aus der Mitte • Wochentag durch Fenster auf "10" • Monat durch Fenster auf "2" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker für das Kalendermodul auf "2" sowie "4" • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerrad-Kloben mit verschraubtem Decksteinplättchen • Stoßsicherung / Superchoc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / poliert und angliert • Abgeschrägte Grundplatine; Brücken und Kloben • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Die
Unterschiede innerhalb dieser Kaliber-Familie: P453 : Höhe 4.00 mm; Kleine Sekunde auf "6"; Basis Jaeger-LeCoultre 449 P453C1 : P453/2C : 17 Steine; abgeschrägter Rand P453/3B : 17 Steine; K453/3BW : 18 Steine; Superchoc-Stoßsicherung; P453/3C : 17 Steine; abgeschrägter Rand V453 : 17 Steine; abgeschrägter Rand 454/3C : Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 450 454/5B : 18 Steine; Indirekte Zentralsekunde 454/5C : 17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand V454 : Höhe 5.00 mm; 17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand 455 : Höhe 5.25 mm; 16 Steine; Kalender; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 449 465 : Höhe 4.00 mm; 485 : Höhe 5.10 mm; Kalender: Tag, Datum, Monat; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 449 495 : Höhe 5.10 mm; Kalender: Tag, Datum, Monat, Mondphase; abgeschrägter Rand Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
V458 458/2 458/2B 458/3B |
Vacheron Constantin Kaliber V458 (links) sowie 458/2 (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 458/2B (links) sowie 458/3B (rechts) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 20.90 mm (9"') | |
Höhe | 3.30 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig mit 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber | |
Herstellung | 1960er | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen • Rücker-Feinregulierung / Feinregulierung mit Exzenterschraube (VC 458/3B) • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Varianten: 458 : H=3.30 mm; Kleine Sekunde 458/2 : 458/2B: 458/3B: Feinregulierung mit Exzenterschraube 466 : H=4.15 mm; Basis 458 mit indirekter Zentralsekunde 466/3B: Feinregulierung mit Exzenterschraube Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
466 466/3B |
Vacheron Constantin Kaliber 466/3B - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 20.90 mm (9"') | |
Höhe | 4.15 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Schrauben-Unruh, 2-schenklig mit 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber | |
Herstellung | 1960er | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Indirekte Zentralsekunde |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen • Rücker-Feinregulierung / Feinregulierung mit Exzenterschraube (VC 466/3B) • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Varianten: 458 : H=3.30 mm; Kleine Sekunde 458/2 : 458/2B: 458/3B: Feinregulierung mit Exzenterschraube 466 : H=4.15 mm; Basis 458 mit indirekter Zentralsekunde 466/3B: Feinregulierung mit Exzenterschraube Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
V485 V495 |
Vacheron Constantin Kaliber V485
Vacheron Constantin Kaliber V495 |
Gesamt Ø | 29.30 mm (12½"') | |
Höhe | 5.10 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 449/450 + Kalendermodul | |
Herstellung | 1942-1957 | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Datum durch Zeiger • Wochentag durch Fenster auf "10" • Monat durch Fenster auf "2" • Mondphase auf "6" (VC 495) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker für das Kalendermodul • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker / Schwanenhals-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Ankerrad-Kloben mit verschraubtem Decksteinplättchen • Stoßsicherung / Superchoc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / poliert und angliert • Abgeschrägte Grundplatine; Brücken und Kloben • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Die
Unterschiede innerhalb dieser Kaliber-Familie: P453 : Höhe 4.00 mm; Kleine Sekunde auf "6"; Basis Jaeger-LeCoultre 449 P453C1 : P453/2C : 17 Steine; abgeschrägter Rand P453/3B : 17 Steine; K453/3BW : 18 Steine; Superchoc-Stoßsicherung; P453/3C : 17 Steine; abgeschrägter Rand V453 : 17 Steine; abgeschrägter Rand 454/3C : Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 450 454/5B : 18 Steine; Indirekte Zentralsekunde 454/5C : 17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand V454 : Höhe 5.00 mm; 17 Steine; Indirekte Zentralsekunde; abgeschrägter Rand 455 : Höhe 5.25 mm; 16 Steine; Kalender; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 449 465 : Höhe 4.00 mm; 485 : Höhe 5.10 mm; Kalender: Tag, Datum, Monat; abgeschrägter Rand; Basis Jaeger-LeCoultre 449 495 : Höhe 5.10 mm; Kalender: Tag, Datum, Monat, Mondphase; abgeschrägter Rand Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
V477 V477/1 |
Vacheron Constantin Kaliber V477/1 |
Gesamt Ø | 29.56 (27.00) mm (12"') | |
Höhe | 6.15 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 42 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig mit 4 Regulier- sowie 14 Masseschrauben |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 476 | |
Herstellung | 1946 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Hammer-Automatik • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen • Rücker-Feinregulierung • Superchoc-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel • COSC-Zertifizierung |
|
VACHERON CONSTANTIN´s erstes Automatikwerk. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
492 V492 |
Vacheron Constantin Kaliber V492 (links) Copyright Sotheby's - (Bild rechts) Copyright The Naked Watchmaker
Vacheron Constantin Kaliber 492 - Copyright The Naked Watchmaker |
Gesamt Ø | 29.50 mm (13"') | |
Höhe | 5.85 mm | |
Steine | 19 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale, gebläut mit Terminal-Endkurve • Beryllium-Unruh, 2-schenklig, 16 Masse- sowie Regulierschrauben |
|
Hersteller | Fabrique d'Ébauches Valjoux SA (Reymond Frères SA); Vacheron & Constantin SA | |
Basis | Valjoux Kaliber 13"'VZ 23 modifiziert | |
Herstellung | 1938-1964 | |
Stückzahl | 214 | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Stoppsekunde • 30-Minuten Register auf "3" • Kleine Sekunde auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Drücker auf "2" und "4" • Schaltrad mit 8 Säulen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker zur Feinregulierung • Stoßsicherung • 834 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Eines der rarsten Chronographenwerke, finissiert von Vacheron
Constantin Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
1001 K1001 1001/1 1002 K1002 1002/2 |
Vacheron Constantin Kaliber 1001
Vacheron Constantin Kaliber 1001/1 |
Gesamt Ø | 20.80 mm (9¼"') | |
Höhe | 2.94 mm / 3.44 mm (Versionsabhängig) | |
Steine | 17-18 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 31 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Breguet- / Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 18 Masseschrauben (VC 1001 sowie VC 1002) • Gyromax-Unruh, 2-schenklig, 8 Exzenter-Regulierschrauben (VC 1001/1 sowie VC 1002/2) |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Basis |
Jaeger-LeCoultre Kaliber 818 (VC
1001) / Jaeger- LeCoultre Kaliber 819 (VC 1002) |
|
Herstellung | 1953 / ? / ? / ? / ? / ? | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold; Extra flache Ausführung | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (VC 1001, VC 1001/1) • Zentralsekunde, indirekt (VC 1002, VC 1002/2) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Unruhkloben mit Deckstein • KiF Flector-Stoßsicherung (Produktionsabhängig) |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Vacheron Constantin Kaliber-Familie 100x: VC 1001 : VC K1001 : VC 1001/1: Freischwingende Gyromax-Unruh VC 1002 : Basis VC 1001; Indirekte Zentralsekunde VC K1002 : VC 1002/2: Freischwingende Gyromax-Unruh; Indirekte Zentralsekunde Das JAEGER-LeCOULTRE Kaliber wurde bei AUDEMARS PIGUET als Kaliber AP2001 geführt. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
1003
(1003/2) 1003 (1003/3) 1003 SQ (1003/2) 1003 SQ/4 1003 SQRH (1003/2) 1003 SQRH2 (1003/3) |
Vacheron Constantin Kaliber 1003 (1003/3) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 1003 SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 1003 SQ/4 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 1003 SQRH - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 21.10 mm (9¼"') | |
Einpassung Ø | 20.80 mm (9¼"') | |
Höhe | 1.64 mm | |
Steine | 17-18 (Versionsabhängig) | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 31 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
• Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 849 | |
Herstellung | 1955 (Entwicklung 1952-1955) | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material |
• Uhren-Messing, rhodiniert; 18 Karat Gelb- /
Weiss-Gold, naturbe- lassen / Ruthenium beschichtet; Stahl |
|
Funktionen |
• Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Ankerradkloben mit Deckstein und Chaton aus Gold • Unruhkloben mit Deckstein (1003/1) / später mit KiF-Stoßsicherung • 117 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Skelettiertes Werk (1003 SQ, 1003 SQ/4, 1003 SQRH, 1003 SQRH2) • Skelettierte Federhaustrommel (1003 SQ, 1003 SQ/4, 1003 SQRH, 1003 SQRH2) mit Malteserkreuz-Form • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Unterschiede innerhalb der Vacheron Constantin Kaliber-Familie 1003: 1003 (1003/1) : Platine u.Brücken aus Uhren-Messing; 17 Steine; 1955 1003 (1003/2) : Platine u.Brücken aus Uhren-Messing; 18 Steine 1003 (1003/3) : 18K Gelb-Gold; 18 Steine 1003 SQ (1003/2) : 18K Gelb-Gold; Skelettiert; Handgravur; 1965 1003 SQ/4 (1003/?) : Skelettiert 1003 SQRH (1003/2) : 18K Weiss-Gold; Skelettiert; vollständig handgraviert 1003 SQRH2 (1003/3) : 18K Weiss-Gold; Skelettiert; Teile handgraviert Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1005 (1005/1) |
Vacheron Constantin Kaliber 1005 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 17.90 mm x 6.20 mm (7¾"' x 2¾"') | |
Höhe | 3.60 mm | |
Steine | 17 | |
Frequenz | 19.800 A/h (2.75 Hz) | |
Gangreserve | 35 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker,
Échappement à ancre de côte • Breguet- / Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masseschrauben; später Glucydur- Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Herstellung | 1914 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
• Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
(Rückseite) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung • Unruhkloben mit Deckstein (Produktionsabhängig) • KiF-Stoßsicherung (Produktionsabhängig) • 89 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert / gebläut (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Gravierte Brücken (Versionsabhängig) • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
P1007-BS P1008-BS |
Vacheron Constantin Kaliber P1007-BS
Vacheron Constantin Kaliber P1008-BS |
Gesamt Ø | 28.80 mm (12½"') | |
Höhe | 4.55 mm / 5.00 mm | |
Steine | 19 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Masse- sowie Regulierschrauben |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Basis |
P1007-BS: Vacheron Constantin Kaliber 453 (Jaeger-LeCoultre 450) + Indirekte
Zentralsekunde; P1008-BS: Vacheron Constantin Kaliber 454 (Jaeger-LeCoultre 450) + Indirekte Zentralsekunde |
|
Herstellung | 1952 / 1952-1962 | |
Stückzahl | je ca.500 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (P1007-BS) • Indirekte Zentralsekunde (P1008-BS) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Sekundenstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung • Minutenrohr mit Sicherung • Ankerradkloben mit Deckstein und Decksteinplättchen • Pare-choc Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel |
|
BS=Balance stopp Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1015 |
Vacheron Constantin Kaliber 1015 - Bildquelle 1stDIBS |
Gesamt Ø | 20.80 mm (9¼"') | |
Höhe | 2.20 mm | |
Steine | 20 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 895 | |
Herstellung | ? | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Ankerradkloben mit Deckstein • KiF-Elastor BS Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Platine, Brücke und Kloben mit abgeschrägten Rändern • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
1120
(1120/1) 1120 (1120/3) 1120 SQ (1120/1) |
Vacheron Constantin Kaliber 1120 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 1120 SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 28.40 mm (12½"') | |
Höhe | 2.45 mm | |
Steine | 36 | |
Frequenz | 19.800 A/h (2.75 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig / Gyromax®-Unruh, 2-schenklig, 6 Masselots |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 920 (Produktion seit 1967) | |
Herstellung | 1967 / 1982 (1120 SQ) | |
Stückzahl | ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Peripherer Rotor aus 21 Karat Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung / Triovis-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Unruh- sowie Ankerradkloben mit KiF-Stoßsicherung • 144 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Platine, Brücken, Kloben, Rotor sowie Federhaustrommel von Hand kunstvoll graviert (1120 SQ) • Vollständig skelettiertes Werk (1120 SQ) • Skelettierter Rotor mit Malteserkreuz-Symbol • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Unterschiede innerhalb der Vacheron Constantin
Kaliber-Familie 1120: 1120 : Ø 28.40 mm (12½"'); 2.45 mm; 144 Einzelteile 1120 QP : Ø 29.60 mm (12½"'); 4.05 mm; 276 Einzelteile; Ewiger Kalender 1120 QP SQ : Ø 29.60 mm (12½"'); 4.05 mm; 276 Einzelteile; Ewiger Kalender; Skelettiert sowie handgraviert 1120 QP SQ/1 : 29.60 mm (12½"'); 4.05 mm; 276 Einzelteile; Ewiger Kalender; Skelettiert und hand- graviert; Rotor aus 22 Karat Gold 1120 QP SQ/2 : Ø 29.60 mm (12½"'); 4.05 mm; 276 Einzelteile; Ewiger Kalender; Werk aus Rotgold; Skelettiert sowie handgraviert 1120 SQ : Ø 28.40 mm (12½"'); 2.45 mm; 144 Einzelteile; Skelettiert und handgraviert; 1982 Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
1120 QP (1120/3) 1120 QP SQ (1120/1) 1120 QP SQ/1 (1120/3) 1120 QP SQ/2 (1120/1) |
Vacheron Constantin Kaliber 1120 QP - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 1120 QP SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 1120 QP SQ/2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 29.60 mm (12½"') | |
Höhe | 4.05 mm | |
Steine | 36 | |
Frequenz | 19.800 A/h (2.75 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig / Gyromax®-Unruh, 2-schenklig, 6 Masselots |
|
Hersteller | Jaeger-LeCoultre SA; Vacheron & Constantin SA | |
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 920 (Produktion seit 1967) | |
Herstellung | 1967 | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Datum auf "3" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker für den Kalender • Peripherer Rotor aus 21 Karat Gold • Peripherer Rotor aus 22 Karat Gold (VC 1120 QP SQ/1) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Rücker-Feinregulierung / Triovis-Feinregulierung (Versionsabhängig) • Unruh- sowie Ankerradkloben mit KiF-Stoßsicherung • 276 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Platine, Brücken, Kloben, Rotor sowie Federhaustrommel von Hand kunstvoll graviert (VC 1120 QP SQ, 1120 QP SQ/2) • Vollständig skelettiertes Werk (VC 1120 QP SQ, 1120 QP SQ/2) • Skelettierte Mondphasenscheibe (VC 1120 QP SQ) • Skelettierter Rotor mit Malteserkreuz-Symbol • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" (VC 1120 QP) • Genfer Siegel |
|
Unterschiede innerhalb der Vacheron Constantin
Kaliber-Familie 1120: 1120 : Ø 28.40 mm (12½"'); 2.45 mm; 144 Einzelteile 1120 QP : Ø 29.60 mm (12½"'); 4.05 mm; 276 Einzelteile; Ewiger Kalender 1120 QP SQ : Ø 29.60 mm (12½"'); 4.05 mm; 276 Einzelteile; Ewiger Kalender; Skelettiert sowie handgraviert 1120 QP SQ/1 : 29.60 mm (12½"'); 4.05 mm; 276 Einzelteile; Ewiger Kalender; Skelettiert und hand- graviert; Rotor aus 22 Karat Gold 1120 QP SQ/2 : Ø 29.60 mm (12½"'); 4.05 mm; 276 Einzelteile; Ewiger Kalender; Werk aus Rotgold; Skelettiert sowie handgraviert 1120 SQ : Ø 28.40 mm (12½"'); 2.45 mm; 144 Einzelteile; Skelettiert und handgraviert; 1982 Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
1132 1132-1 1132-2 |
Vacheron Constantin Kaliber 1132 (links, Bildquelle Eguchi-Store) sowie Kaliber 1132-1 (rechts, Bildquelle Vacheron Constantin)
Vacheron Constantin Kaliber 1132-2 - Bildquelle Lorologiese.com |
Gesamt Ø | 18.80 mm (8¼"') | |
Einpassung Ø | 18.40 mm (8"') | |
Höhe | 2.00 mm | |
Steine | 20 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Nivarox Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller |
Frédéric Piguet SA; Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
Basis | Frédéric Piguet Kaliber FP8.1 (1990) | |
Herstellung | 1990er | |
Stückzahl | ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger (VC1132-2) • Triovis-Feinregulierung • Hemmungsrad mit Deckstein, gefasst in Chaton • KiF-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Wurde bei Audemars Piguet unter AP2080 und AP2085 verbaut. Ersetzt
Kaliber VC1015. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
![]() |
||
(1985 - heute) | ||
Kaliber | 1055 |
Vacheron Constantin Kaliber 1055 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 15.70 mm (6¾"') | |
Höhe | 2.10 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Basis | Frédéric Piguet Kaliber 6.10 (Swatch Group) | |
Herstellung | 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
• Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
(Rückseite) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 115 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
1088 1088 L |
Vacheron Constantin Kaliber 1088 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 1088 L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 20.30 mm (9"') | |
Höhe | 5.03 mm | |
Steine | 24/26 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller | Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (Richemont) | |
Basis | Patek Philippe Kaliber 1088 | |
Herstellung | 2020 | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "2" • Mondphase auf "2" (VC 1088 L) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
auf "2" • Seitlich vertiefter Korrekturdrücker auf "4" (VC 1088 L) • Schwungmasse aus 22 Karat Gold • Sekundenstopp • Schwanenhals-Feinregulierung • Ankerradkloben mit Decksteinplättchen • Incabloc-Stoßsicherung • 164 Einzelteile (VC 1088) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Skelettierte Schwungmasse • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
1126
AT
(1126/1) 1126 QPR 1126 R31 |
Vacheron Constantin Kaliber 1126 AT - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 26.00 mm (11½"') | |
Höhe | 6.25 mm | |
Steine | 36 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 38 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller |
Jaeger-LeCoultre; Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (beide Richemont) |
|
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 889/2 | |
Herstellung | ? / 2002 / 2002 | |
Stückzahl | ? / ? / 247 | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Gleitendes Stundensegment mit 120°-Anzeige (VC
1126 AT) • Stunde • Minute • Datum, retrograd mit 120°-Anzeige (VC 1126 R31) von "9"-"3" • Wochentag auf "6" (VC 1126 R31) • Schaltjahr auf "6" (VC 1126 QPR) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 21 Karat Gold, kugelgelagert • Triovis-Feinregulierung • Ankerrad mit Deckstein und Chaton aus Gold • KiF-Stoßsicherung • 214 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Gebläute Schraubenköpfe • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Die Unterschiede der Vacheron
Constantin Kaliber-Familie 1126: 1126 AT : Die Stundenanzeige ist in einem gleitendem Bild integriert 1126 QPR: Analoge Stunde und Minute; Retrogrades Datum; Wochentag; Monat; Schaltjahr 1126 R31 : Analoge Stunde und Minute; Retrogrades Datum; Wochentag Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1136 QP |
Vacheron Constantin Kaliber 1136 QP - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 28.00 mm (12¼"') | |
Höhe | 7.90 mm | |
Steine | 38 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Basis |
Frédéric Piguet Kaliber 1185 (Frédéric Piguet
Kaliber 1180 von 1987 mit Automatik-Erweiterung) |
|
Herstellung | ? | |
Stückzahl | 100 | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "9" • 60-Sekunden Register auf "6" • Datum auf "3" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rotor aus 18 Karat Gold, kugelgelagert • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 228 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1137 |
Vacheron Constantin Kaliber 1137 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 26.20 mm (11¼"') | |
Höhe | 6.60 mm | |
Steine | 37 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Basis |
Frédéric Piguet Kaliber 1185 (Frédéric Piguet
Kaliber 1180 von 1987 mit Automatik-Erweiterung) |
|
Herstellung | ? | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 12-Stunden Register auf "9" • 60-Sekunden Register auf "6" • Datum auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker • Rotor aus 18 Karat Gold • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 183 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1141 |
Vacheron Constantin Kaliber 1141 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 27.50 mm (12"') | |
Höhe | 5.60 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Basis | Lemania Kaliber 2320 | |
Herstellung | 2009 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker (Seitliche Drücker auf "2" sowie "4") • Sekundenstopp • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 164 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1141 QP |
Vacheron Constantin Kaliber 1141 QP - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 27.50 mm (12"') | |
Höhe | 7.37 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Basis | Lemania Kaliber 2320 + Kalendermodul | |
Herstellung | 2007 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Ewiger Kalender • Datum auf "6" • Mondphase auf "6" • Wochentag auf "11" • Monat auf "1" • Schaltjahr auf "1/2" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker auf "2" sowie "4" • Sekundenstopp • Schwanenhals-Feinregulierung • Incabloc-Stoßsicherung • 324 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1142 |
Vacheron Constantin Kaliber 1142 (auf 260.Stück limitiert) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Was für eine Augenweide: der Unruhkloben wurde
kunstvoll zum 260.Jubiläum
mit einem speziellen
Vacheron Constantin Kaliber 1142 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 27.50 mm (12"') | |
Höhe | 5.57 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Basis | Vacheron Constantin Kaliber 1141 (Lemania Kaliber 2320) | |
Herstellung | 2015 (Entwicklung seit 2008) | |
Stückzahl | 260 (Jubiläumsversion mit graviertem Unruhkloben) / ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Duo-Drücker (Seitliche Drücker auf "2" sowie "4") • Schaltstern mit 8 Säulen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Chatons aus Gold • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 164 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle
Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben von Hand graviert (mit einem speziellen Muster nach Fleurisanne-Technik zum 260.Jubiläum), limitiert auf 260 Stück • Schaltstern mit poliertem Malteserkreuz-Symbol • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Das Handaufzugskaliber 1142, ist eine überarbeitete und weiterentwickelte
Version des bereits vorhandenen Kalibers 1141. Als Hommage an das
260-jährige Savoir-faire der Manufaktur ist sein Unruhkloben nach der
Fleurisanne-Technik mit einem originellen Dekor graviert,
das die Designer von Vacheron Constantin speziell für die dem 260.
Jubiläum gewidmeten Editionen entwarfen. Inspiriert wurde
es von den Arabesken, mit denen der Unruhkloben der ersten, von
Jean-Marc Vacheron im Jahr 1755 signierten Uhr des Hauses verziert
ist. Wurde zum 260.Firmenjubiläum entwickelt und produziert. Varianten der Kaliber-Serie 114x: 1141 : Ø 27.50 mm; H=5.60 mm; 21 Steine; Rücker-Feinregulierung; Basis Lemania 2320; 2009 1141 QP : H=7.37 mm; Kalendermodul; 2007 1142 : H=5.57 mm; Basis 1141, modifiziert; 2015 (2016, auf 260 Stück limitierte Version mit Handgravur) 1142 QP : H=7.37 mm; Kalendermodul; 2007 Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1142 QP |
Vacheron Constantin Kaliber 1142 QP - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 27.50 mm (12"') | |
Höhe | 7.37 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. / 2 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Basis | Vacheron Constantin Kaliber 1141 (Lemania Kaliber 2320) | |
Herstellung | 2022 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Woche durch Fenster auf "11" • Monat durch Fenster auf "1" • Datum auf "6" • Mondphase auf "6" • Schaltjahr durch Fenster auf "1/2" |
|
Ausstattung |
• Zeigerstellung durch Ziehen der
Krone • Duo-Drücker (Seitliche Drücker auf "2" sowie "4") • Schaltstern mit 8 Säulen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Chatons aus Gold • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 324 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben von Hand graviert • Schaltstern mit poliertem Malteserkreuz-Symbol • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Varianten der Kaliber-Serie 114x: 1141 : Ø 27.50 mm; H=5.60 mm; 21 Steine; Rücker-Feinregulierung; Basis Lemania 2320; 2009 1141 QP : H=7.37 mm; Kalendermodul; 2007 1142 : H=5.57 mm; Basis 1141, modifiziert; 2015 (2016, auf 260 Stück limitierte Version mit Handgravur) 1142 QP : H=7.37 mm; Kalendermodul; 2007 Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
1206 1206 RDT |
Vacheron Constantin Kaliber 1206 - Bildquelle Sotheby´s |
Gesamt Ø | 25.60 mm (11¾"') | |
Höhe | 3.25 mm | |
Steine | 31 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 65 Std. | |
Antriebsart | Automatik, bidirektional | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller |
Frédéric Piguet SA; Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
Basis | Frédéric Piguet Kaliber 1160 (FP11.60) + Modul (VC1206 RDT) | |
Herstellung | 2001 | |
Stückzahl | ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Stunde, dezentral auf "12" (VC1206 RDT) • Minute • Minute, Regulator aus der Mitte (VC1206 RDT) • Kleine Sekunde auf "6" • Datum auf "3" • Datum auf "6" (VC1206 RDT) • Wochentag auf "9" • 2.Zeitzone (24 Std.) auf "9" (VC1206 RDT) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker auf "4" und "8" • Rotor 18 Karat Gold, kugelgelagert • 2 Federhäuser • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze • COSC-Zertifizierung |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1222 SC |
Vacheron Constantin Kaliber 1222 SC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 26.60 mm (11½"') | |
Höhe | 4.85 mm | |
Steine | 34 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller |
Jaeger-LeCoultre;
Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (beide Richemont) |
|
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 889/2 | |
Herstellung | ? | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Gangreserve • Kalender • 2.Zeitzone • Tag-/ Nachtanzeige |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor-Segment aus 21 Karat Gold, kugelgelagert • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 153 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Rotor teilskelettiert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Kaliber-Familie 122x: 1222 SC : H=4.85mm; Zentralsekunde; Kalender; 2.Zeitzone; Tag-/Nacht 1226 : H=3.25mm; Zentralsekunde; Kalender 1226 QPRD : H=5.05mm; Retrogrades Datum; Kalender mit Schaltjahr; 2006 Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1226 |
Vacheron Constantin Kaliber 1226 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 26.60 mm (11½"') | |
Höhe | 3.25 mm | |
Steine | 36 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller |
Jaeger-LeCoultre;
Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (beide Richemont) |
|
Basis | Jaeger-LeCoultre Kaliber 889/2 | |
Herstellung | ? | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Kalender |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor-Segment aus 21 Karat Gold, kugelgelagert • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 143 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Gebläute Schrauben • Rotor teilskelettiert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Kaliber-Familie 122x: 1222 SC : H=4.85mm; Zentralsekunde; Kalender; 2.Zeitzone; Tag-/Nacht 1226 : H=3.25mm; Zentralsekunde; Kalender 1226 QPRD : H=5.05mm; Retrogrades Datum; Kalender mit Schaltjahr; 2006 Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1326 |
Vacheron Constantin Kaliber 1326 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 26.20 mm (11¼"') | |
Höhe | 4.30 mm | |
Steine | 25 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 48 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller |
Manufacture Horlogère ValFleurier; Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (beide Richemont) |
|
Basis | Architektur Cartier Kaliber 1904 PS | |
Herstellung | 2018 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Sekunde • Datum auf "3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22K Gold, kugelgelagert • Sekundenstopp • Incabloc-Stoßsicherung • 142 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Skelettierter Rotor • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
1400 1400 AS 1400 SS |
Vacheron Constantin Kaliber 1400 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 1410 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 20.65 mm (9"') | |
Höhe | 2.60 mm | |
Steine | 20 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2000 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde (1400 AS) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung (Unruh- sowie Ankerradkloben) • 98 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Kaliber-Familie 1400: 1400 : ohne Sekunde 1400 AS: mit kleiner Sekunde 1400 SS: ohne Sekunde 1998 erwarb VACHERON CONSTANTIN den Uhrwerkshersteller Haute de Gamme (HDG). Nach dessen Umbenennung in die Vacheron Constantin Vallée de Joux (VCVJ) beendete VACHERON CONSTANTIN dessen Abhängigkeit von Ebauche-Herstellern und stieg in die Liga der richtigen Uhrenmanufakturen auf. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1410 |
Vacheron Constantin Kaliber 1410 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 26.00 (20.35) mm (9"') | |
Höhe | 4.20 mm | |
Steine | 22 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin,
Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2000 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Gangreserve, retrograd auf "10" • Mondphase auf "8/9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung (Unruh- sowie Ankerradkloben) |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1410 AS (1410/1) |
Vacheron Constantin Kaliber 1410 AS - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 26.00 (20.35) mm (9"') | |
Höhe | 4.20 mm | |
Steine | 22 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin,
Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2022 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Gangreserve, retrograd auf "10/11" • Mondphase auf "8/9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung (Unruh- sowie Ankerradkloben) • 175 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1440 |
Vacheron Constantin Kaliber 1440 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 21.50 mm (9½"') | |
Höhe | 2.60 mm | |
Steine | 19 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 42 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Exzenterschrauben |
|
Hersteller | Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA | |
Herstellung | 2023 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 116 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile mit Strichschliff • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
1731 1731 M820 |
Vacheron Constantin Kaliber 1731 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 32.89 mm (14¼"') / 36.00 mm (16"') (1731 M820) | |
Höhe | 3.90 mm / 7.84 mm (1731 M820) | |
Steine | 36 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 65 Std. / 60 Std. (1731 M820) | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin,
Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2013 / 2020 | |
Stückzahl | ? / 1 | |
Typ | Schlagwerk | |
Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl; Ultradünne Bauweise | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Wochentag durch Fenster auf "12" (1731 M820) • Datum auf "3" (1731 M820) • Monat durch Fenster auf "1" (1731 M820) • Schaltjahr durch Fenster auf "2" (1731 M820) • Zeitgleichung (1731 M820) • Mondphase auf "9" (1731 M820) • Mondalter auf "9" (1731 M820) • Tag und Nacht auf "6" (1731 M820) • Sonnenaufgang, retrograd auf "6-7" (1731 M820) • Sonnenuntergang, retrograd auf "5-6" (1731 M820) • Sternzeichen auf "4" (1731 M820) • Länge des Tages (1731 M820) • Länge der Nacht (1731 M820) • Jahreszeit auf "4" (1731 M820) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker (1731 M820) • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Geräuschdämpfender Fliehkraft-Regulator • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 265 Einzelteile / 600 Einzelteile (1731 M820) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
4 Jahre
Entwicklungszeit zeigen nun die flachste Minuten-Répétition.
Es ist mit einer äußerst raffinierten Vorrichtung ausgestattet, einem
fliegenden Geschwindigkeitsregler für das Schlagwerk, den Vacheron
Constantin 2007 für das Kaliber 2755 entwickelte. Im Gegensatz zu
den klassischen Geschwindigkeitsreglern mit Rückfallhemmung und
Anker ist dieser vollkommen lautlos. Seine Aufgabe ist die Regelung der
Frequenz, mit der die Schlagwerkhämmer die Tonfedern anschlagen. Ohne einen solchen Geschwindigkeitsregler wäre die Abfolge der
einzelnen Töne genauso schnell, wie sich die Zugfeder des Schlagwerkfederhauses entrollt, und ergäbe ein Klanggewirr, in dem
die hohen bzw. tiefen und die einzeln bzw. mehrfach geschlagenen
Töne nicht zu unterscheiden wären. Der von Vacheron Constantin entwickelte
Regler ist mit zwei Gewichten ausgestattet,
die die Drehgeschwindigkeit der Reglerwelle bremsen und somit die
vom Federhaus abgegebene Energie gleichmäßig verteilen. Zu diesem Zweck
nutzt dieser Regler zwei konträre Kräfte, die Zentrifugal- und die
Zentripetalkraft. Wenn sich der Geschwindigkeitsregler
dreht, wird jeweils ein Ende der beiden Gewichte durch die Zentrifugalkraft nach
außen gedrückt, während das jeweils andere Ende durch die
Zentripetalkraft gegen die Reglerwelle gedrückt wird und dadurch
deren Rotationsgeschwindigkeit bremst, so dass die Töne in
gleichmäßiger Abfolge erklingen. Der bis ins kleinste Detail sorgfältig
finissierte Regler ist zudem mit dem Logo von Vacheron Constantin,
dem Malteserkreuz, verziert, welches allerdings von der Vorderseite
des Werks nicht zu sehen ist. Die erweiterte Variante des VC Kalibers 1731 zeigt mit dessen Einzelstück-Version 1731 M820 allein 19 Komplikationen! Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
1755 1755 QP 1755 SQ |
Vacheron Constantin Kaliber 1755 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 1755 SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
|
Gesamt Ø | 30.80 mm (13¾"') | |
Höhe | 3.28 mm / 4.90 mm (VC 1755 QP) | |
Steine | 29-30 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 34 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 4 Regulier- sowie 12 Masseschrauben |
|
Hersteller |
Jaeger-LeCoultre; Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (beide Richemont); Dubois Dépraz SA |
|
Basis | Vacheron & Constantin Kaliber aus den 1940ern | |
Herstellung | 1992-2010 / 2006-2010 / 2006 | |
Stückzahl | 200 / ? / 20 | |
Typ | Schlagwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Extra-flach | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Datum auf "3" (VC 1755 QP) • Mondphase auf "6" (VC 1755 QP) • Wochentag auf "9" (VC 1755 QP) • Monat auf "12" (VC 1755 QP) • Schaltjahr auf "12" (VC 1755 QP) • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker auf "2", "4", "8" sowie "10" (VC 1755 QP) • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Schwanenhals-Feinregulierung (Versionsabhängig) • KiF-Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Vacheron Constantin
Kaliber-Familie 1755: VC 1755 : Basis VC 1755 QP: Bauhöhe 4.90 mm; Ewiger Kalender; 2006-2010 VC 1755 SQ: Skelettiert; Limitiert auf 20 Stück; 2008 Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1790 R |
Vacheron Constantin Kaliber 1790 R - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 26.90 x 28.50 mm (11¾"' x 12½"') | |
Höhe | 6.10 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 12 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin,
Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2008 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon, Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde, dezentral • Minute, dezentral • Gangreserve auf "10" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke Skelettiert (Rückseite) • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert (Vorderseite) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" |
|
1998 erwarb VACHERON CONSTANTIN die Firma
"Haute de Gamme" (HDG), eine Produktionsfirma aus dem
Vallée de Joux für komplizierte Module aus VC-Kollektionen
sowie auch für andere Firmen. Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron
Constantin" Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin". Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1860 |
Vacheron Constantin Kaliber 1860 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 37.00 mm (16¼"') | |
Höhe | 9.10 mm | |
Steine | 74 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 72 Std. (Gehwerk) / 20 Std. (Läutwerk) | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale mit Breguet-Endkurve • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2017 | |
Stückzahl | 1 "Piece unique" | |
Typ | Schlagwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "7/8" • Minuten-Répétition mit Großem und Kleinem Läutwerk und Stummschaltung (Auslösung durch Kronendrücker) • Gangreserve des Gehwerks auf "5" • Gangreserve des Läutwerks auf "2/3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone
sowie Drehung im Uhrzeiger- sinn • Aufzug des Federhauses der Läutwerks durch Ziehen der Zeiger- stellkrone sowie Drehung entgegen des Uhrzeigersinns • Auswahl der Schlagtypfunktionen durch 30°-Drehung des oberen Glasrings auf der Zifferblattseite • 2 Hämmer auf 2 Tonfedern • 2 Federhäuser • Schutzfunktion des Schlagwerks • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 727 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und
Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Basierend auf 10 Jahren Entwicklung. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
1990 1990-RR |
Vacheron Constantin Kaliber 1990 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 1990-RR - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 1990 "Art Déco" - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 35.00 mm (15¾"') / 35.50 mm (2023) | |
Höhe | 10.00 mm | |
Steine | 45 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 65 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Turm-Spirale • Glucydur-Unruh, 8-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA | |
Herstellung | 2016, 2023 / 2023 | |
Stückzahl | 2 / 1 (Rolls-Royce Amethyst Droptail) | |
Typ | Tourbillon | |
Material |
•
Uhren-Messing, rhodiniert / anthrazit NAC-beschichtet
(2016) / violett PVD-Beschichtung (1990-RR) / schwarz DLC-beschichtet (2023); Stahl |
|
Funktionen |
• 2-achsiger "Armillarsphären"-Tourbillon (15 sec./U.
sowie 30 sec./ U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde, retrograd mit Flyback-Funktion von "12-6" / "9-3" (1990-RR) • Minute, retrograd mit Flyback-Funktion von "12-6" / "9-3" (1990-RR) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig aus einer Aluminium-Legierung • Diamantbeschichtetes Hemmungsrad aus Silizium • Palettensteine aus Diamant • 299 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Grundgestell (Zifferblattseite) im Art Déco-Stil guillochiert (2023) "guilloché" • Brücken (Werkseite) im New Yorker Art Déco Hochhausstil kunstvoll von Hand graviert(2023) "guilloché" • Genfer Siegel • COSC-Zertifizierung |
|
Seinen Namen verdankt dieses Armillarsphären-Tourbillon seiner
Ähnlichkeit mit den sich überkreuzenden Ringen des als Armillarsphäre
bezeichneten astronomischen Geräts zur Darstellung der Bewegung der
Himmelskörper. Inspiriert wurde es von einer astronomischen Pendeluhr mit
Armillarsphäre, die der französische Uhrmacher Antide Janvier im 18.
Jahrhundert baute. Die beiden aus einer ultraleichten Aluminiumlegierung gefertigten Drehgestelle des Tourbillons bilden während ihrer konstanten Drehbewegung alle 15 Sekunden die Form des Malteserkreuzes, des Logos von Vacheron Constantin. Vier Patente sind dafür angemeldet: 1.Die retrograde Anzeige mit Flyback-Funktion (CH-Patent Nr.706767) 2.Die Spiralrolle aus Titan (CH-Patent Nr.706846) 3.Das Tourbillon mit mehreren Drehgestellen (Europa-Patent Nr.2741150) 4.Der Anker mit austauschbaren Paletten (CH-Patent Nr.706756) Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 1991 |
Vacheron Constantin Kaliber 1991 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
|
Gesamt Ø | 35.00 mm (15¾"') | |
Höhe | 11.20 mm | |
Steine | 94 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Turm-Spirale • Glucydur-Unruh, 8-schenklig, Regulier- sowie Masseschrauben |
|
Hersteller | Vacheron Constantin, Branch of Richemont International SA | |
Herstellung | 2021 | |
Stückzahl | 1 | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / anthrazit NAC-beschichtet; Stahl | |
Funktionen |
• 2-achsiger "Armillarsphären"-Tourbillon (15 sec./U.
sowie 30 sec./ U.), fliegend mit aufgesetzter Sekunde • Stunde, dezentral auf "3" • Minute, dezentral auf "3" • Datum, retrograd auf "13:30-16:30" • Tag, retrograd auf "12" • Monat, retrograd auf "6" • 24-Std Anzeige auf "12" / "6" • Mondphase auf der südlichen / nördlichen Hemisphäre auf "3" • Schaltjahr im Fenster auf "3" • Nordliche- / südliche Tag-/Nachtanzeige auf "12" / "3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitliche Korrekturdrücker auf "14"/ "14:30" sowie "15:30" / "16" • Peripherer Rotor aus 21 Karat Gold • Tourbillonkäfig aus einer Aluminium-Legierung • Diamantbeschichtetes Hemmungsrad aus Silizium • Palettensteine aus Diamant • KiF-Stoßsicherung • 745 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel • COSC-Zertifizierung |
|
Seinen Namen verdankt dieses Armillarsphären-Tourbillon seiner
Ähnlichkeit mit den sich überkreuzenden Ringen des als Armillarsphäre
bezeichneten astronomischen Geräts zur Darstellung der Bewegung der
Himmelskörper. Inspiriert wurde es von einer astronomischen Pendeluhr mit
Armillarsphäre, die der französische Uhrmacher Antide Janvier im 18.
Jahrhundert baute. Die beiden aus einer ultraleichten Aluminiumlegierung gefertigten Drehgestelle des Tourbillons bilden während ihrer konstanten Drehbewegung alle 15 Sekunden die Form des Malteserkreuzes, des Logos von Vacheron Constantin. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
2160/1 2160 SQ 2162 R31 |
Vacheron Constantin Kaliber 2160/1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2160 SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2162 R31 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 31.00 mm (13½"') | |
Höhe | 5.65 mm / 6.25 mm (VC 2162 R31) | |
Steine | 30 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 80 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 12 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben / • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 8 Masse- sowie 4 Exzenterregulier- schrauben (VC 2160 SQ, VC 2162 R31) |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2019 / 2022 / 2023 | |
Basis | Vacheron Constantin Kaliber 2160 | |
Stückzahl | ? / ? / ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Neusilber, rhodiniert; NAC-grau beschichtet (VC 2162 R31); Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Datum, retrograd mit 180°-Anzeige von "9-3" (VC 2162 R31) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Peripherer Rotor aus 22 Karat Gold, kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • 3 Chatons aus Gold • Stoßsicherung • 188 / 186 (VC 2160 SQ) / 224 (VC 2162 R31) Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Peripherer Rotor guillochiert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" (VC 2160) • Peripherer Zahnkranz mit Rundschliff "satinage circulaire" • Werksoberflächen mit Strichschliff "trait tirés" (VC 2160 SQ) • Genfer Siegel |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin". Varianten: 2160/1 : H=5.65mm; Basis; 188 Teile; 2019 2160 SQ : H=5.65mm; Skelettierte Version v.2160; kleinere Unruh; 186 Teile; 2022 2162 R31: H=6.25mm; Retrogrades Datum; NAC-grau beschichtet; kleinere Unruh; 224 Teile; 2023 Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 2253 |
Vacheron Constantin Kaliber 2253 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 32.00 mm (14"') | |
Höhe | 9.60 mm | |
Steine | 30 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 336 Std. / 14 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 12 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin,
Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2010 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Datum, Zeiger • Wochentag • Monat • Schaltjahr • Zeitgleichung • Sonnenaufgang • Sonnenuntergang |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Federhäuser (2+2 gekoppelt) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 457 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke Skelettiert (Rückseite) • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert (Vorderseite) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Gangreserve
von fast 340 Stunden ! Auf der Zifferblattseite werden die Anzeigen nicht
durch die Zeiger sondern durch sich drehende Scheiben angezeigt. Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin". Dieses Werk zeigt 10 Komplikationen: 1.Tourbillon 2.Tag 3.Datum 4.Monat 5.Schaltjahresanzeige 6.Ewiges Kalendarium 7.Sonnenaufgangszeit 8.Sonnenuntergangszeit 9.Zeitgleichung 10.Gangreserve Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
2260 2260 SQ 2260/1 |
Vacheron Constantin Kaliber 2260 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2260 SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2260/1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 29.10 mm (12¾"') | |
Höhe | 6.80 mm | |
Steine | 31 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 336 Std. / 14 Tage | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 12 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin,
Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2012 / 2014 / 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Gangreserve mit 280°-Anzeige auf "12" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 4 Federhäuser (2+2 gekoppelt) • Tourbillonkäfig in Form eines Malteser Kreuzes • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 231 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke Skelettiert (Rückseite) • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert (Vorderseite) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Skelettiertes Werk (Versionsabhängig) • Graviertes Werk (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Entspricht den neuen
Qualitätsanforderungen ab 2012 für die Genfer Punze. Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin". Kaliber-Familie 2260: 2260 : 2011 2260 SQ: Skelettiert, 2014 2260/1 : Graviert, 2015 Anlässlich ihres 260. Jubiläums wurde das Manufakturkaliber 2260 nebst dem Kaliber 4400 mit floralen, von antikem Schmuck inspirierten, Motiven verziert. In bester Tradition ornamentaler Dekoration gefertigt, sind diese Voluten und Arabesken von Hand in funktionale Komponenten graviert, um die außergewöhnliche Mechanik und Schönheit dieser Werke zu unterstreichen. Als Inbegriff traditioneller Ornamentik sind die gravierten Akanthusblätter charakteristische Elemente der klassischen griechischen Architektur. Die ersten Beispiele – mit ihnen geschmückte Kapitelle korinthischer Säulen – reichen bis ins 5.Jahrhundert v.Chr. zurück. In stilisierter Form, die dem Künstler eine unbeschränkte Freiheit zur Interpretation bietet, finden sich Akanthusblätter auf zahllosen Kunstwerken in der gesamten Geschichte der westlichen Zivilisation, insbesondere in der Renaissance und im Barock. Als Symbol für ewiges Leben, Erfolg und Ehre hat das raffinierte Akanthusmotiv im Laufe der Jahrhunderte Eingang in Werke verschiedenster Genres gefunden. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
2450 Q6 2450 SC |
Vacheron Constantin Kaliber 2450 Q6 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2450 SC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 26.20 mm (11¼"') | |
Höhe | 3.60 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin,
Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2006 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Kalender |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22 Karat Gold • Sekundenstopp (VC 2450 SC) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 196 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 2455 |
Vacheron Constantin Kaliber 2455 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 26.20 mm (11¼"') | |
Höhe | 3.60 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Herstellung | ? | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde • Kalender |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22 Karat Gold • Sekundenstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 194 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
2460 DT 2460 PDL 2460 QAR 2460 QH (2460-2) 2460 QRA 2460 RQP 2460 RT 2460 SC/1 (2460-1) 2460 SC/2 2460 SC/3 2460 SCC (2460-1) 2460 WT |
Vacheron Constantin Kaliber 2460 DT - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 QH - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 QRA - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 RT - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 25.60 mm (11¼"') - 31.00 mm (Versionsabhängig) | |
Höhe | 3.60 (Basis ohne Modulerweiterung) - 7.65 mm (Versionsabhängig) | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 40-43 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Basis | Vacheron Constantin Kaliber 2450 + Modulerweiterung | |
Herstellung | 2005-2023 | |
Stückzahl | 260 / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Neusilber, rhodiniert / vergoldet; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Stunde, dezentral auf "12" (2460 RQP) • Minute • Minute, Regulator (2460 RQP) • Zentralsekunde • Datum (2460 QC, 2460 QH) • Datum auf "6" (2460 RQP) • Datum, retrograd (2460 QAR) • Kalender (2460 QRA, 2460 QC, 2460 QCL/1, 2460 QCL/2) • Weltzeit (2460 WT) • 2.Zeitzone (2460 DT) • Wochentag durch Fenster auf "10" (2460 RQP) • Monat durch Fenster auf "2" (2460 RQP) • Schaltjahr durch Fenster auf "1" (2460 RQP) • Tag- / Nachtanzeige (2460 DT) • Mondphase (2460 PDL, 2460 QC, 2460 QCL/1, 2460 QCL/2) • Mondalter während 29 Tagen, 12 Stunden sowie 45 Minuten (2460 PDL, 2460 QC, 2460 QCL/1, 2460 QCL/2) • Elliptisch drehende Weltkugel (2460 RT) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • Unruhstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • KiF-Elastor Stoßsicherung • 182 - 352 Einzelteile (Versionsabhängig) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor (2460 QCL/1, 2460 QCL/2, 2460 SC/2, 2460 SCC) • Schwarz veredelter und teilskelettierter Rotor (2460 QH, 2460 QRA) • Guillochierter Rotor (2460 SC/1, 2460 WT) • Mit Motiv dekorierter Rotor (2460 RT) • Rotor mit speziellem Muster nach Fleurisanne-Technik zum 260.Jubiläum handgraviert (2460 DT) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Kreisförmiger Streifenschliff (2460 DT, 2460 QH, 2460 WT) • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel |
|
Die
Erweiterungen der Vacheron Constantin Kaliber Familie 2460: 2460 DT : Ø = 25.60/28.00 mm (12¼"'); Höhe 5.40 mm; 233 Einzelteile; 2015 2460 G4 : Ø = 25.60/31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile 2460 G4/1 : Ø = 25.60/31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile 2460 G4/2 : Ø = 25.60/31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile 2460 PDL : Ø = 25.60/27.20 mm (11½"'); Höhe 5.40 mm; 275 Einzelteile; 2017 2460 QAR : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"') 2460 QC : Ø = 25.60/29.00 mm (12¾"'); Höhe 5.40 mm; 308 Einzelteile; 2016 2460 QCL/1 : Ø = 25.60/29.00 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 308 Einzelteile; 2018 2460 QCL/2 : Ø = 25.60/29.00 mm (11¼"'); Höhe 5.45 mm; 312 Einzelteile; 2021 2460 QH : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 5.70 mm; 218 Einzelteile 2460 QRA : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 326 Einzelteile 2460 R31R7 : Ø = 25.60/27.20 mm (11½"'); Höhe 5.40 mm; 283 Einzelteile 2460 R31R7/2 : Ø = 25.60 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 276 Einzelteile; 2019 2460 R31R7/3 : Ø = 25.60 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 276 Einzelteile; 2023 2460 R31L : Ø = 25.60/27.20 mm (11½"'); Höhe 5.40 mm; 275 Einzelteile 2460 R31L/2 : wie 2460 R31L; Sternenkarte auf der Mondscheibe; skelettierter Rotor 2460 RQP : Ø = 25.60/31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile; 2015 2460 RT : Ø = 25.60/27.00 mm (11¼"'); Höhe 6.70 mm; 352 Einzelteile 2460 SC/1 : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 3.60 mm; 182 Einzelteile 2460 SC/2 : wie 2460 SC/1 aber mit skelettiertem Rotor 2460 SC/3 : wie 2460 SC/1 aber mit skelettiertem Rotor; 2023 2460 SCC : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 3.60 mm; 182 Einzelteile; 2007 2460 WT : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 7.65 mm; 255 Einzelteile Die zum 260. Jubiläum (2015) von Vacheron Constantin in limitierten Editionen präsentierten Modelle "Harmony Dual Time" und "Harmony Dual Time Kleines Modell" haben einen gravierten Rotor (VC Kaliber 2460 DT) mit speziellem Jubiläumsdekor (Fleurisanne-Technik). Inspiriert wurde diese von den Designern des Hauses speziell für die Jubiläumsmodelle entworfene Dekoration von dem nach der gleichen Technik mit Arabesken verzierten Unruhkloben der ersten, von Jean-Marc Vacheron im Jahr 1755 signierten Taschenuhr der Manufaktur. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
Vacheron Constantin Kaliber 2460 SC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 SC/3 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 SCC - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 WT - Bild mit freundlicher Genehmigung der VVacheron Constantin |
|
|
||
Kaliber |
2460 G4 2460 G4/1 2460 G4/2 |
Vacheron Constantin Kaliber 2460 G4 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 G4/1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 G4/2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 31.00 mm (13¾"') | |
Höhe | 6.05 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 40-43 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Basis | Vacheron Constantin Kaliber 2450 + Modulerweiterung | |
Herstellung | 2005-2023 | |
Stückzahl | ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Neusilber, rhodiniert / vergoldet; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde, digital durch Fenster auf
"10/11" • Minute, digital durch Fenster auf "1/2" • Datum, digital durch Fenster auf "4/5" • Wochentag, digital durch Fenster auf "7/8" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker auf "4" sowie "9" • Rotor aus 22 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • Unruhstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • KiF-Elastor Stoßsicherung • 237 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Guillochierter/Lasergravierter Rotor • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel |
|
Die
Erweiterungen der Vacheron Constantin Kaliber Familie 2460: 2460 DT : Ø = 25.60/28.00 mm (12¼"'); Höhe 5.40 mm; 233 Einzelteile; 2015 2460 G4 : Ø = 25.60/31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile 2460 G4/1 : Ø = 25.60/31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile 2460 G4/2 : Ø = 25.60/31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile 2460 PDL : Ø = 25.60/27.20 mm (11½"'); Höhe 5.40 mm; 275 Einzelteile; 2017 2460 QAR : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"') 2460 QC : Ø = 25.60/29.00 mm (12¾"'); Höhe 5.40 mm; 308 Einzelteile; 2016 2460 QCL/1 : Ø = 25.60/29.00 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 308 Einzelteile; 2018 2460 QCL/2 : Ø = 25.60/29.00 mm (11¼"'); Höhe 5.45 mm; 312 Einzelteile; 2021 2460 QH : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 5.70 mm; 218 Einzelteile 2460 QRA : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 326 Einzelteile 2460 R31R7 : Ø = 25.60/27.20 mm (11½"'); Höhe 5.40 mm; 283 Einzelteile 2460 R31R7/2 : Ø = 25.60 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 276 Einzelteile; 2019 2460 R31R7/3 : Ø = 25.60 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 276 Einzelteile; 2023 2460 R31L : Ø = 25.60/27.20 mm (11½"'); Höhe 5.40 mm; 275 Einzelteile 2460 R31L/2 : wie 2460 R31L; Sternenkarte auf der Mondscheibe; skelettierter Rotor 2460 RQP : Ø = 25.60/31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile; 2015 2460 RT : Ø = 25.60/27.00 mm (11¼"'); Höhe 6.70 mm; 352 Einzelteile 2460 SC/1 : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 3.60 mm; 182 Einzelteile 2460 SC/2 : wie 2460 SC/1 aber mit skelettiertem Rotor 2460 SCC : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 3.60 mm; 182 Einzelteile 2460 WT : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 7.65 mm; 255 Einzelteile Die zum 260. Jubiläum (2015) von Vacheron Constantin in limitierten Editionen präsentierten Modelle "Harmony Dual Time" und "Harmony Dual Time Kleines Modell" haben einen gravierten Rotor (VC Kaliber 2460 DT) mit speziellem Jubiläumsdekor (Fleurisanne-Technik). Inspiriert wurde diese von den Designern des Hauses speziell für die Jubiläumsmodelle entworfene Dekoration von dem nach der gleichen Technik mit Arabesken verzierten Unruhkloben der ersten, von Jean-Marc Vacheron im Jahr 1755 signierten Taschenuhr der Manufaktur. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
2460 QC 2460 QCL/1 2460 QCL/2 |
Vacheron Constantin Kaliber 2460 QLC/1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 QLC/2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 29.00 mm (12¾"') | |
Höhe | 5.40 - 5.45 mm (Versionsabhängig) | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 40-43 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Basis | Vacheron Constantin Kaliber 2450 + Modulerweiterung | |
Herstellung | 2016 / 2018 / 2021 | |
Stückzahl | ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Neusilber, rhodiniert / vergoldet; grau NAC-Beschichtung (Versionsabhängig); Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum durch Zeiger aus der Mitte (2460 QC) • Wochentag durch Fenster auf "11" • Monat durch Fenster auf "1" • Mondphase auf "6" • Mondalter während 29 Tagen, 12 Stunden sowie 45 Minuten |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker für den Kalender auf "2" und "4" • Rotor aus 22 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • Unruhstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • KiF-Elastor Stoßsicherung • 308 - 312 Einzelteile (Versionsabhängig) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Skelettierter Rotor (2460 QCL/1, 2460 QCL/2) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel |
|
Die
Erweiterungen der Vacheron Constantin Kaliber Familie 2460: 2460 DT : Ø = 25.60/28.00 mm (12¼"'); Höhe 5.40 mm; 233 Einzelteile; 2015 2460 G4 : Ø = 25.60/31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile 2460 G4/1 : Ø = 25.60/31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile 2460 G4/2 : Ø = 25.60/31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile 2460 PDL : Ø = 25.60/27.20 mm (11½"'); Höhe 5.40 mm; 275 Einzelteile; 2017 2460 QAR : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"') 2460 QC : Ø = 25.60/29.00 mm (12¾"'); Höhe 5.40 mm; 308 Einzelteile; 2016 2460 QCL/1 : Ø = 25.60/29.00 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 308 Einzelteile; 2018 2460 QCL/2 : Ø = 25.60/29.00 mm (11¼"'); Höhe 5.45 mm; 312 Einzelteile; 2021 2460 QH : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 5.70 mm; 218 Einzelteile 2460 QRA : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 326 Einzelteile 2460 R31R7 : Ø = 25.60/27.20 mm (11½"'); Höhe 5.40 mm; 283 Einzelteile 2460 R31R7/2 : Ø = 25.60 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 276 Einzelteile; 2019 2460 R31R7/3 : Ø = 25.60 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 276 Einzelteile; 2023 2460 R31L : Ø = 25.60/27.20 mm (11½"'); Höhe 5.40 mm; 275 Einzelteile 2460 R31L/2 : wie 2460 R31L; Sternenkarte auf der Mondscheibe; skelettierter Rotor 2460 RQP : Ø = 25.60/31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile; 2015 2460 RT : Ø = 25.60/27.00 mm (11¼"'); Höhe 6.70 mm; 352 Einzelteile 2460 SC/1 : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 3.60 mm; 182 Einzelteile 2460 SC/2 : wie 2460 SC/1 aber mit skelettiertem Rotor 2460 SCC : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 3.60 mm; 182 Einzelteile 2460 WT : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 7.65 mm; 255 Einzelteile Die zum 260. Jubiläum (2015) von Vacheron Constantin in limitierten Editionen präsentierten Modelle "Harmony Dual Time" und "Harmony Dual Time Kleines Modell" haben einen gravierten Rotor (VC Kaliber 2460 DT) mit speziellem Jubiläumsdekor (Fleurisanne-Technik). Inspiriert wurde diese von den Designern des Hauses speziell für die Jubiläumsmodelle entworfene Dekoration von dem nach der gleichen Technik mit Arabesken verzierten Unruhkloben der ersten, von Jean-Marc Vacheron im Jahr 1755 signierten Taschenuhr der Manufaktur. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
2460 R31L 2460 R31L/2 2460 R31R7 2460 R31R7/2 2460 R31R7/3 |
Vacheron Constantin Kaliber 2460 R31L - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 R31L (2020) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 R31L/2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 R31R7 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2460 R31R7/2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 27.20 mm (12"') | |
Höhe | 5.40 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 40-43 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Basis | Vacheron Constantin Kaliber 2450 + Modulerweiterung | |
Herstellung | 2005-2023 | |
Stückzahl | ? / ? / ? / ? / ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Neusilber, rhodiniert / vergoldet; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum, retrograd • Wochentag, retrograd (2460 R31R7, 2460 R31R7L/2, 2460 R31R7L/3) • Mondphase (2460 R31L) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker • Rotor aus 22 Karat Gold, Keramik kugelgelagert • Mondscheibe in unterschiedlichen Farbversionen • Unruhstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • KiF-Elastor Stoßsicherung • 275 - 283 Einzelteile (Versionsabhängig) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Guillochierter Rotor (2460 R31L, 2460 R31R7) • Skelettierter Rotor mit poliertem VC-Logo (2460 R31R7L/2, 2460 R31R7L/3) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • COSC-Zertifizierung • Genfer Siegel |
|
Die
Erweiterungen der Vacheron Constantin Kaliber Familie 2460: 2460 DT : Ø = 25.60/28.00 mm (12¼"'); Höhe 5.40 mm; 233 Einzelteile; 2015 2460 G4 : Ø = 25.60/31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile 2460 G4/1 : Ø = 25.60/31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile 2460 G4/2 : Ø = 25.60/31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile 2460 PDL : Ø = 25.60/27.20 mm (11½"'); Höhe 5.40 mm; 275 Einzelteile; 2017 2460 QAR : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"') 2460 QC : Ø = 25.60/29.00 mm (12¾"'); Höhe 5.40 mm; 308 Einzelteile; 2016 2460 QCL/1 : Ø = 25.60/29.00 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 308 Einzelteile; 2018 2460 QCL/2 : Ø = 25.60/29.00 mm (11¼"'); Höhe 5.45 mm; 312 Einzelteile; 2021 2460 QH : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 5.70 mm; 218 Einzelteile 2460 QRA : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 326 Einzelteile 2460 R31R7 : Ø = 25.60/27.20 mm (11½"'); Höhe 5.40 mm; 283 Einzelteile 2460 R31R7/2 : Ø = 25.60 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 276 Einzelteile; 2019 2460 R31R7/3 : Ø = 25.60 mm (11¼"'); Höhe 5.40 mm; 276 Einzelteile; 2023 2460 R31L : Ø = 25.60/27.20 mm (11½"'); Höhe 5.40 mm; 275 Einzelteile 2460 R31L/2 : wie 2460 R31L; Sternenkarte auf der Mondscheibe; skelettierter Rotor 2460 RQP : Ø = 25.60/31.00 mm (13¾"'); Höhe 6.05 mm; 237 Einzelteile; 2015 2460 RT : Ø = 25.60/27.00 mm (11¼"'); Höhe 6.70 mm; 352 Einzelteile 2460 SC/1 : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 3.60 mm; 182 Einzelteile 2460 SC/2 : wie 2460 SC/1 aber mit skelettiertem Rotor 2460 SCC : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 3.60 mm; 182 Einzelteile 2460 WT : Ø = 25.60/26.20 mm (11¼"'); Höhe 7.65 mm; 255 Einzelteile Die zum 260. Jubiläum (2015) von Vacheron Constantin in limitierten Editionen präsentierten Modelle "Harmony Dual Time" und "Harmony Dual Time Kleines Modell" haben einen gravierten Rotor (VC Kaliber 2460 DT) mit speziellem Jubiläumsdekor (Fleurisanne-Technik). Inspiriert wurde diese von den Designern des Hauses speziell für die Jubiläumsmodelle entworfene Dekoration von dem nach der gleichen Technik mit Arabesken verzierten Unruhkloben der ersten, von Jean-Marc Vacheron im Jahr 1755 signierten Taschenuhr der Manufaktur. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
2475 2475 H41OSC-1 2475 H41OSC RU-1 2475 SC/2 |
Vacheron Constantin Kaliber 2475 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2475 SC/2 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 26.20 mm (11¼"') | |
Höhe | 5.70 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 40 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Basis | Vacheron Constantin Kaliber 1400 | |
Herstellung | 2005-2018 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentralsekunde • Datum auf "3" (Korrekturdrücker auf "4") • Wochentag auf "9" (Korrekturdrücker auf "8") • Gangreserve, retrograd auf "6/7" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22 Karat Gold, kugelgelagert • Sekundenstopp • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 264 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Guillochierter / Skelettierter Rotor (VC 2475 SC/2) • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Die Unterschiede der Vacheron
Constantin Kaliber-Familie 2475: 2475 : Basis 2475 H41OSC-1 : Rhodiniertes Werk 2475 H41OSC RU-1: Werk mit Ruthenium beschichtet 2475 SC/2 : Zentralsekunde; Wochentag; Datum; Gangreserve; 2018 Vacheron Constantin´s erstes eigenes Automatikwerk. Basiert auf dem Handaufzugskaliber VC1400. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
2755 2755 QP 2755 TMR |
Vacheron Constantin Kaliber 2755 QP - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2755 TMR - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
|
Gesamt Ø | 33.90 mm (14¾"') | |
Höhe | 7.90 mm (VC 2755 QP) / 6.10 mm (VC 2755 TMR) | |
Steine | 40 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 58 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2007 / 2014 / 2017 | |
Stückzahl | ? / ? / ? | |
Typ | Tourbillon, Schlagwerk | |
Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Ewiger Kalender • Datum auf "3" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "2" • Gangreserve, rückseitig |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Hämmer auf Tonfeder • Tourbillonkäfig in Form eines Malteser Kreuzes • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 471-602 Einzelteile (Versionsabhängig) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke Skelettiert (Rückseite) • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert (Vorderseite) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin". Vacheron Constantin Kaliber-Familie 2755: 2755 : 2007; 2755 QP : 2014; 40 Steine; 602 Teile; Ewiger Kalender; 2755-B1 : 2014; 42 Steine; 839 Teile; Ewiges Kalendarium; 2.Zeitzone; Sonnenzeit; Sternenkarte; 16 Komplikationen; Einzelstück 2755 TMR : 2017; 40 Steine; 471 Teile; 2755 GC16 : 2022; 42 Steine; 839 Teile; Ewiges Kalendarium; Minuten-Répétition; Sonnenzeit; Sternenkarte; 16 Komplikationen 2755 TMRCCQP: 2023; 50 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; Mondalter; 774 Teile; 11 Komplikationen Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 2755-B1 |
Vacheron Constantin Kaliber 2755-B1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 33.90 mm (14¾"') | |
Höhe | 12.15 mm | |
Steine | 42 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 58 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2014 | |
Stückzahl | 1 | |
Typ | Tourbillon, Schlagwerk | |
Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Datum auf "3" • Wochentag auf "9" • Monat auf "12" • Schaltjahr auf "2" • Gangreserve, rückseitig • Zeitgleichung • Sonnenaufgang • Sonnenuntergang • Mondphase • Mondalter • Jahreszeit • Tierkreiszeichen |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Seitlich vertiefte Korrekturdrücker • 2 Hämmer auf Tonfeder • Tourbillonkäfig in Form eines Malteser Kreuzes • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 839 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke Skelettiert (Rückseite) • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert (Vorderseite) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin". 15 Komplikationen des VACHERON CONSTANTIN Kalibers 2755-B1: 1.Tourbillon 2.Minuten-Répétition 3.Gangreserve 4.Wochentag 5.Datum 6.Monat 7.Schaltjahresanzeige 8.Mondphase sowie Mondalter 9.Nachthimmel 10.Jahreszeiten 11.Zeitgleichung 12.Sonnenaufgang 13.Sonnenuntergang 14.Sternenkarte 15.Tierkreiszeichen Vacheron Constantin Kaliber-Familie 2755: 2755 : 2007; 2755 QP : 2014; 40 Steine; 602 Teile; Ewiger Kalender; 2755-B1 : 2014; 42 Steine; 839 Teile; Ewiges Kalendarium; 2.Zeitzone; Sonnenzeit; Sternenkarte; 16 Komplikationen; Einzelstück 2755 TMR : 2017; 40 Steine; 471 Teile; 2755 GC16 : 2022; 42 Steine; 839 Teile; Ewiges Kalendarium; Minuten-Répétition; Sonnenzeit; Sternenkarte; 16 Komplikationen 2755 TMRCCQP: 2023; 50 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; Mondalter; 774 Teile; 11 Komplikationen Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 2755 TMRCCQP |
Vacheron Constantin Kaliber 2755 TMRCCQP - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 33.90 mm (14¾"') | |
Höhe | 11.20 mm | |
Steine | 50 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 58 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2023 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon, Schlagwerk | |
Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Ewiger Kalender • Datum über 180°-Anzeige auf "9-3" • Wochentag über Scheibe auf "7/8" • Monat über Scheibe auf "4/5" • Schaltjahr auf "3" • Mondphase für Nord- / Südhalbkugel • Mondalter für Nord- / Südhalbkugel • Siderale Zeit, 24h, rückseitig • Himmelskarte, rückseitig |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker auf 4/5 für rückwärtige Korrekturen • Seitliche Korrekturdrücker • 2 Hämmer auf Tonfeder • Tourbillonkäfig in Form eines Malteser Kreuzes • Fliehkraft-Regulator • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 774 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke Skelettiert (Rückseite) • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert (Vorderseite) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron
Constantin" 11 Komplikationen des Vacheron Constantin Kalibers 2755 TMRCCQP: 1.Tourbillon 2.Minuten-Répétition 3.Ewiges Kalendarium 4.Datum, retrograd 5.Tag 6.Monat 7.Schaltjahr 8.Mondphase für Nord- / Südhalbkugel 9.Mondalter für Nord- / Südhalbkugel 10.Siderale Zeitanzeige 11.Sternenkarte Vacheron Constantin Kaliber-Familie 2755: 2755 : 2007; 2755 QP : 2014; 40 Steine; 602 Teile; Ewiger Kalender; 2755-B1 : 2014; 42 Steine; 839 Teile; Ewiges Kalendarium; 2.Zeitzone; Sonnenzeit; Sternenkarte; 16 Komplikationen; Einzelstück 2755 TMR : 2017; 40 Steine; 471 Teile; 2755 GC16 : 2022; 42 Steine; 839 Teile; Ewiges Kalendarium; Minuten-Répétition; Sonnenzeit; Sternenkarte; 16 Komplikationen 2755 TMRCCQP: 2023; 50 Steine; Ewiger Kalender; Mondphase; Mondalter; 774 Teile; 11 Komplikationen Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 2756 |
Vacheron Constantin Kaliber 2756 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2756 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2756 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 33.30 mm (14¾"') | |
Höhe | 16.35 mm | |
Steine | 40 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 65 Std. (40 Std mit laufender Chrono-Funktion) | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 10-schenklig, 12 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben aus Gold |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2020 | |
Stückzahl | 1 | |
Typ | Tourbillon, Schlagwerk; Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), Regulator, mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger-Funktion (Rattrapante) • Kleine Sekunde auf "1/2" • 30 Min.-Register auf "1/2" • Monat auf "4/5" • Schaltjahr auf "4/5" • Wochentag auf "7/8" • Datum auf "7/8" • 12 Std.-Register auf "10/11" • 24 Std.-Register / 2.Zeitzone auf "10/11" • Laufende Zeitgleichung (Werkseite) • Gangreserve auf "12" (Werkseite) • Mondalter, retrograd auf "6" (Werkseite) • Mondphase, retrograd auf "6" (Werkseite) • Sonnenaufgang, retrograd (Werkseite) • Sonnenuntergang, retrograd (Werkseite) • Länge des Tages, retrograd (Werkseite) • Länge der Nacht, retrograd (Werkseite) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Duo-Drücker auf "2" und "4" • 2 Korrekturdrücker für die Chronofunktion auf "2" sowie "4" • 2 Hämmer auf 2 Tonfeder • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator • Tourbillonkäfig in Form eines Malteser Kreuzes • 2 Schalträder mit 6- sowie 8 Säulen • Chatons aus Gold • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 1163 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert (Werkseite) • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron
Constantin". 24 Komplikationen Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 2757 |
Vacheron Constantin Kaliber 2757 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 33.30 mm (14¾"') | |
Höhe | 10.40 mm | |
Steine | 61 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. (50 Std. mit aktivierter Chronographen-Funktion) | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2022 | |
Stückzahl | 1 | |
Typ | Tourbillon, Schlagwerk, Chronograph | |
Material | • Neusilber, rhodiniert; Titan; Nickel-Phosphor; Silizium; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.), fliegend mit
integrierter Sekunde • Stunde, dezentral auf "10" • Minute, dezentral auf "10" • Minuten-Répétition (Auslösung durch seitlichen Schieber) • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger-Funktion (Rattrapante) • Kleine Sekunde auf "6" • 30-min.-Register auf "1/2" • Gangreserve auf der Werkseite auf "3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Drücker auf "2" sowie "4" • 2 Hämmer auf Tonfeder • Tourbillonkäfig in Form eines Malteser Kreuzes • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator • 3 Chatons aus Gold • Schaltstern mit 6- bzw.8 Säulen • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 698 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke Skelettiert (Rückseite) • Tourbillonkäfig mit Mattschliff/hochglanzpoliert • Federhaustrommel mit Sonnenschliff • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Fliehkraft-Regulatorbrücke mit Strichschliff und hochglanzpolierte Stege • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Platinen, Brücken und Kloben sandgeblasen • Platinen, Brücken und Kloben mit erhabenen Rändern, poliert • Grundplatine sandgeblasen • Genfer Punze |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron
Constantin". Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
2790 2790 SQ 2795 |
Vacheron Constantin Kaliber 2790 SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 2795 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 27.37 mm x 29.30 mm (12¼"' x 12¾"') | |
Höhe | 6.10 mm | |
Steine | 27 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 45 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin,
Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2012 / 2014 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Tourbillon, Formwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Datum • Gangreserve |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Tourbillonkäfig in Form eines Malteser Kreuzes • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 246 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin". Kaliber-Familie 2790: 2790 : 2012 2790 SQ: Skelettiert, 2014 2795 : 2012 Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
3200/1 3200 |
Vacheron Constantin Kaliber 3200/1 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 32.80 mm (14½"') | |
Höhe | 6.70 mm | |
Steine | 39 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 65 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Basis | Vacheron Constantin Kaliber 2260 + Modulerweiterung | |
Herstellung | 2015 (Entwicklung seit 2008) / 2016 | |
Stückzahl | 26+? / ? | |
Typ | Tourbillon, Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Neusilber, rhodiniert / vergoldet; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) mit
integrierter Sekunde • Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 45-Minuten Register auf "3" • Gangreserve auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker (alle Funktionen über die Krone) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Chatons aus Gold • Stoßsicherung • 292 Einzelteile (Tourbillonkäfig 49 Teile, Gewicht 0.55 g) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert (Vorderseite) • Skelettierte Tourbillonbrücke von Hand graviert, vergoldet und zum 260.Jubiläum mit einem speziellen Muster nach Fleurisanne- Technik graviert (VC 2755-B1) • Schaltstern mit poliertem Malteserkreuz-Symbol • Schenkel der Zahnräder mit Malteserkreuz-Symbol • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • 1 Gebläute Schraube auf dem Tourbillonkäfig • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Das neue, vollständig im Hause
Vacheron Constantin konzipierte, entwickelte und gefertigte Kaliber 3200 weist eine Reihe von technischen Innovationen auf: der dynamische Mechanismus zur Aktivierung der Chronographenfunktion setzt Chrono- nographengetriebe und Nocken nur dann in Gang, wenn der Mechanismus auch tatsächlich gestartet wurde. Außerdem wurde durch die überarbeitete seitliche Schaltung die Steuerung der Chronographenfunktionen verbessert. Deutlich verbessert wurde ebenfalls die Präzision der Funktionsabläufe bei diesem Chronographen dank der Verwendung zweier Hämmer statt nur einem für die Aktivierung der Start-, Stopp- und Nullstellfunktionen – einer für den Sekundenzähler, und der andere für den Minutenzähler. Jeder der Hämmer übt Druck auf die herzförmigen Nocken aus, die sich im bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, so dass sie auf Null zurückgestellt werden. Auch die beiden Hämmer kehren in ihre Ausgangsposition zurück, wenn die Blockierhebel in ihre ursprüngliche Stellung gebracht werden. Einen weiteren bedeutenden Fortschritt stellt die Fertigung der Chronographenräder und des auf Reibung beruhenden Kupplungssystems mit Hilfe moderner Produktionsmethoden dar, dank derer sich äußerst präzise Räderprofile realisieren lassen, wodurch wiederum das Spiel zwischen den Getrieben auf ein Minimum reduziert werden konnte. So beträgt der Abstand zwischen den einzelnen Zähnen kaum 0,03 Millimeter! Statt vom Trieb des Sekundenrades wird der Tourbillonkäfig von einem Zwischenrad der laufenden Sekundenanzeige angetrieben. Die Unterschiede innerhalb der Vacheron Constantin Kaliber-Reihe 3200: 3200/1: Tourbillonbrücke vergoldet sowie graviert; Wurde zum 260.Firmenjubiläum entwickelt und mit einer Auflage von lediglich 26 Stück produziert; 2015 3200 : Schrauben des Tourbillonkäfigs anthrazitfarben; 2016 Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin" Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 3300/1 |
Vacheron Constantin Kaliber 3300 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 32.80 mm (14½"') | |
Höhe | 6.70 mm | |
Steine | 35 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 65 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin,
Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2015 (Entwicklung seit 2008) | |
Stückzahl | 260 | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 45-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Gangreserve auf "6" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker (alle Funktionen über die Krone) • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Chatons aus Gold • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 252 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Unruhkloben von Hand graviert (mit einem speziellen Muster nach Fleurisanne-Technik zum 260.Jubiläum) • Schaltstern mit poliertem Malteserkreuz-Symbol • Schenkel der Zahnräder mit Malteserkreuz-Symbol • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Mit der Entwicklung des Kalibers 3300
wurde 2008 begonnen, und zwar mit dem Ziel, einen
Chronographen mit traditioneller Bauweise zu kreieren,
also mit Säulenrad und seitlicher Kupplung, ihn aber gleichzeitig mit
sämtlichen technischen und ästhetischen Merkmalen
zeitgemäßer Technologie zu versehen: Als eine der
wichtigsten Neuentwicklungen bei diesem Chronographenkaliber mit
einem originellen 45-Minuten-Zähler – statt der üblichen 30 Minuten – mit
schleppender Anzeige hat Vacheron Constantin einen dynamischen Mechanis mus zur Aktivierung der Chronographenfunktion konzipiert.
Bei traditionellen Konstruktionen kommt es vor, dass der
Mechanismus zwar aktiviert wird, aber dennoch nicht startet, wenn der Drücker
nicht stark genug gedrückt wurde. Mit dem neuen „Alles-oder-Nichts“-Mechanismus werden Chronographengetriebe
und Nocken nur dann in Gang gesetzt, wenn der Mechanismus tatsächlich gestartet wurde. Darüber hinaus wird Dank der neuen, auf Reibung beruhenden
Technik der seitlichen Kupplung auch der Ruck vermieden, mit dem ein
Chronographenzeiger oftmals nach der
Aktivierung anspringt. Außerdem wurde durch die überarbeitete seitliche
Schaltung die Steuerung der Chronographenfunktionen verbessert.
Deutlich verbessert wurde ebenfalls die Präzision der Funktionsabläufe
bei diesem Chronographen Dank der Verwendung zweier Hämmer statt nur einem
für die Aktivierung der Start-, Stopp- und Nullstellfunktionen – einer für den Sekundenzähler, und der andere für den Minutenzähler. Jeder der Hämmer übt Druck auf die herzförmigen Nocken
aus, die sich im bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, so dass sie
auf Null zurückgestellt werden. Auch die beiden Hämmer kehren in
ihre Ausgangsposition zurück, wenn die Blockierhebel in
ihre ursprüngliche Stellung gebracht werden. Erwähnenswert ist auch, dass das
Winkelgetriebe zwischen dem Aufzugstrieb und dem Kronrad ein gleichmäßiges
und sanftes Aufziehen der Uhr ermöglicht, während das kugelförmige
Differentialgetriebe zur Anzeige der Gangreserve (ebenfalls ein
Winkelgetriebe) die Lebensdauer des Uhrwerks verlängert. Einen weiteren
bedeutenden Fortschritt stellt die Fertigung der
Chronographenräder und des auf Reibung beruhenden Kupplungssystems mit
Hilfe moderner Produktionsmethoden dar, Dank derer sich
äußerst präzise Räderprofile realisieren lassen, wodurch wiederum das
Spiel zwischen den Getrieben auf ein Minimum reduziert werden
konnte. So beträgt der Abstand zwischen den einzelnen Zähnen
kaum 0,03 Millimeter! Wurde zum 260.Firmenjubiläum entwickelt und produziert. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 3500 |
Vacheron Constantin Kaliber 3500 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 33.40 mm (14¾"') | |
Höhe | 5.20 mm | |
Steine | 47 | |
Frequenz | 21.600 A/h (3 Hz) | |
Gangreserve | 51 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 12 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin,
Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2015 (Entwicklung seit 2008) | |
Stückzahl | 10 | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde mit Schleppzeiger (Rattrapante) • 30-Minuten Register auf "3" • 60-Sekunden Register auf "9" • Gangreserve |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Mono-Drücker • Schleppzeiger-Funktion über seitlichen Drücker auf "2" • 2 Schaltsterne • Peripherer Rotor aus Gold, kugelgelagert • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Chatons aus Gold • Schwanenhals-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 459 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Peripherer Rotor von Hand graviert (mit einem speziellen Muster zum 260.Jubiläum) • Schaltsterne mit poliertem Malteserkreuz-Symbol • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Dieses Automatikwerk ist das erste
Manufakturkaliber von Vacheron Constantin mit einem
peripheren Rotor.
Auch ist diesem peripheren Rotor die
außergewöhnlich niedrige Bauweise des weltweit flachsten automatischen
Doppelzeiger-Chronographen zu verdanken: mit nur
5.20 mm Bauhöhe Weltrekord! Neue, auf Reibung beruhende
Technik für das seitliche Kupplungsrad, durch die der
eventuelle Ruck vermieden wird, mit dem ein Chronographenzeiger oftmals nach der Aktivierung anspringt. Eine
weitere wichtige Verbesserung stellt die Blockierung des Rotors
bei ausreichend aufgezogenem Federhaus dar, wodurch eine
Überbeanspruchung der Aufzugsfeder vermieden wird. Winkelgetriebe
sorgen für einen besseren Eingriff der Räder, so dass sich die Uhr sanfter
und gleichmäßiger aufziehen lässt. Darüber hinaus weisen die mit Hilfe der
Mikrotechnologie ausgestanzten Räder eine sehr enge Zahnung auf, was ein
verbessertes Eingreifen der Räderwerke zur Folge hat. Außerdem ermöglichte
die Entwicklung eines ultraflachen, nicht kugelförmigen
Differentials die Beibehaltung der Gangreserveanzeige, ohne die flache
Bauweise des Kalibers zu beeinträchtigen. Und schließlich wurde durch die
Entwicklung eines schleppenden Minutenzählers der Amplitudenabfall vermindert und damit die Präzision
verbessert.. Wurde zum 260.Firmenjubiläum entwickelt und produziert. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 3600 |
Vacheron Constantin Kaliber 3600 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron
Constantin "Les Cabinotiers Celestia Astronomical Grand Complication |
Gesamt Ø | 36.00 mm (15¾"') | |
Höhe | 8.70 mm | |
Steine | 64 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | ca.3 Wochen | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Breguet-Spirale • Glucydur-Unruh, 2-schenklig, 14 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2017 | |
Stückzahl | 1 ("Unique piece") | |
Typ | Tourbillon | |
Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Ewiger Kalender • Tag-/Nachtanzeige • Präzisionsmondphase • Mondalter • Laufende Zeitgleichung • Sonnenaufgang, retrograd • Sonnenuntergang, retrograd • Dauer von Tag und Nacht • Jahreszeiten • Sonnenwende • Tagundnachtgleiche mit Sternzeichen • Gezeitenanzeige • Konjunktion, Opposition und Quadratur von Sonne, Erde und Mond • Transparente Himmelskarte der nördlichen Hemisphäre mit Dar- stellung der Milchstraße, der Ekliptik und des Himmelsäquators • Stunden und Minuten der Sternzeit • Gangreserve |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 6 Federhäuser (2 x 3) mit Aufzugsfedern aus einer Bioflex®-Legierung • Tourbillonkäfig in Form eines Malteser Kreuzes • Seitliche Korrekturdrücker • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 514 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke Skelettiert • Tourbillonbrücke hochglanzpoliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Entwicklung 2012-2017. Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin". Das Kaliber VC 3600 mit seinen 23 Komplikationen: 1.Tourbillon 2.Ewiger Kalender 3.Tag-/Nachtanzeige 4.Mondphase 5.Mondalter 6.Zeitgleichung 7.Sonnenaufgang, retrograd 8.Sonnenuntergang, retrograd 9.Dauer von Tag und Nacht 10.Jahreszeiten 11.Sonnenwende 12.Tagundnachtgleiche mit Sternzeichen 13.Gezeitenanzeige 15-17.Konjunktion, Opposition und Quadratur von Sonne, Erde und Mond 18-20.Himmelskarte mit Milchstrasse, Ekliptik und des Himmelsäquators 21-22.Stunden und Minuten der Sternzeit 23.Gangreserve Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 3610 QP |
Vacheron Constantin Kaliber 3610 QP - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 32.00 mm (14¼"') | |
Höhe | 6.00 mm | |
Steine | 64 | |
Frequenz | 8.640 A/h (1.2 Hz) + 36.000 A/h (5 Hz) | |
Gangreserve | 96 Std. (4 Tage), bzw (65 Tage) | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
2 x Schweizer Anker • 2 x Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig (1.2 Hz), sowie Glucydur-Unruh, 3-schenklig (5 Hz) |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2019 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Neusilber, rhodiniert; NAC-Beschichtung; Stahl; Gold; Silizium | |
Funktionen |
• Stunde • Minute • Datum auf "7" • Monat auf "5" • Schaltjahr auf "6" • Modus-Anzeige 5-/1.2 Hz auf "8" • Gangreserve auf "12" für 4-, oder 65 Tage |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Seitl.Korrekturdrücker für den Kalener auf "4" (Hinweis: Datum und Monat dürfen zwischen 23 und 1 Uhr nicht eingestellt werden!) • Drücker auf "8" zum Umschalten von 5 Hz auf 1.2 Hz • Hemmungsrad aus Silizium (1.2 Hz), ansonsten Nickel (LiGa-Verfahren) • Beide Schwingsysteme wirken mittels Getriebe direkt auf das Zeigerwerk ein • 1 Chaton aus Gold (1.2 Hz) • 2 x Beweglicher Spiralklötzchenträger • 2 x Stoßsicherung • 480 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet / hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Brücken und Platinen auf der Werkseite sandgeblasen "microbillage" • Federhaustrommel vergoldet und mit Sonnenschliff "Côtes de soleil" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
|
||
Kaliber | 3750 (Projekt "Tivoli") |
Vacheron Constantin Kaliber 3750 -
Bild mit
freundlicher Genehmigung der
Vacheron
Constantin |
Gesamt Ø/td> | 72.00 mm (32"') | |
Höhe | 36.00 mm | |
Steine | 242 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Sphärische Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, Masse- und Regulierschrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin,
Branch of Richemont International SA (Richemont) - "Les 3P" |
|
Herstellung | 2015 (Entwicklung 2007-2015) | |
Stückzahl | 1 | |
Typ | Tourbillon, Schlagwerk, Schaltrad-Chronograph | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Sphärisches Tourbillon (1-min./U.), auf 3 Achsen • 6 Zeitmessfunktionen (darunter 1-min.Tourbillon) • 7 ewige Kalenderfunktionen • 8 hebräische Kalenderfunktionen • 9 astronomische Kalenderfunktionen • 1 Mondkalenderfunktion • 1 Religionskalenderfunktion • 4 Chronographenfunktionen • 7 Weckfunktionen • 8 Westminster-Glockenspielfunktionen • 6 weitere Funktionen |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser mit wolfsverzahntem, innenliegendem Gesperr • 6 Hämmer auf 6 Tonfedern • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator • Ankerpaletten aus Diamant • Hilfs-Zifferblätter aus Aluminium • (mind.) 3 Chatons aus Gold • Seitliche Korrekturdrücker • Versenkbare Krone für den Wecker • Seitliche Drücker zur Auslösung diverser Funktionen • KiF-Stoßsicherung • 2826 Einzelteile (davon 10 Zifferblätter und 31 Zeiger) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken und Kloben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Signatur/Gravur "Faire mieux si possible le qui est toujours possible - Francois Constantin 5 juillet 1819" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Was 1989 bei PATEK PHILIPPE noch ohne Hilfe
der Computer Grenzen aufzeigte, ist heute
Normalität. Nun, im digitalen Zeitalter war das eine Frage der Zeit, die
Definition des Machbaren in der Uhrenwelt der miniaturierten Mechanik neu
zu demonstrieren. Doch VACHERON CONSTANTIN vollbringt nicht nur ein Feuerwerk an technischen Möglichkeiten,
irgendwie erinnert es an das Wettrennen zweier
Industriellen in den USA der 1920er, wer die komplizierteste Uhr besaß.
Doch hier sind zwei Genfer Häuser in den Wettbewerb untereinander
eingestiegen, daß die Liebhaber der Mechanik mit der Zunge schnalzen
lässt: 57 Komplikationen pünktlich zum
260.Firmenjubiläum. Was für ein Paukenschlag! Acht Jahre
lang widmeten sich drei Uhrmacher voll und ganz der Fertigung der Uhr
Reference 57260. Das Uhrwerk ist in 5 Etagen aufgeteilt: Die Chronograph
Werkplatte 150, Werkplatte 250 für den ewigen gregorianischen Kalender,
Chronographen- und ewiger
hebräischer Kalender Werkplatte 350 sowie die Werkplatte
550 mit astronomischem Kalender. 10 Patente sind dafür
angemeldet (weitere sind zur Prüfung). 85 Prototypen und
technische Detailstudien waren notwendig. Das zweitkomplizierteste Uhrwerk der Welt mit seinen 57 Komplikationen: 6 Zeitmessfunktionen: 1.Stunde, Minuten, Sekunden, mittlere Sonnenzeit (Regulator) 2.Dreiachsiges Tourbillon 3.Geschwindigkeitsregler mit Tourbillon und sphärischer Spirale 4.12-Stunden-Zeitanzeige, zweite Zeitzone mit Stunden und Minuten 5.Anzeige von 24 Städten für die jeweiligen Zeitzonen 6.Tag-/Nacht-Indikator für die 12-Stunden-Zeitanzeige 7 ewige Kalenderfunktionen: 7.Gregorianischer ewiger Kalender 8.Gregorianischer Name des Wochentags 9.Gregorianischer Name des Monats 10.Gregorianische retrograde Datumsanzeige 11.Anzeige der Schaltjahre und des 4-Jahres-Zyklus 12.Nummer des Wochentags (Kalender ISO 8601) 13.Wochenkalender (Kalender ISO 8601) 8 hebräische Kalenderfunktionen: 14.Hebräischer ewiger Kalender mit 19-Jahres-Zyklus 15.Hebräische Nummer des Wochentags 16.Hebräischer Name des Monats 17.Hebräisches Datum 18.Hebräischer Jahrhundertkalender 19.Jahrhundert, Jahrzehnt und Jahr nach hebräischem Kalender 20.Alter des hebräischen Jahres (12 oder 13 Monate) 21.Goldene Zahl (19 Jahre) 9 astronomische Kalenderfunktionen: 22.Jahreszeiten, Äquinoktien, Sonnenwenden und Tierkreiszeichen vom Sonnen- zeiger bestimmt 23.Himmelskarte (für die Stadt des Besitzers) 24.Stunde der Sternzeit 25.Minuten der Sternzeit 26.Zeitgleichung 27.Sonnenaufgangszeit (für die Stadt des Besitzers) 28.Sonnenuntergangszeit (für die Stadt des Besitzers) 29.Dauer des Tages (für die Stadt des Besitzers) 30.Dauer der Nacht (für die Stadt des Besitzers) 1 Mondkalenderfunktion: 31.Mondphasen und -alter (eine Korrektur alle 1027 Jahre) 1 Religionskalenderfunktion: 32.Datum des Jom-Kippur-Festes 4 Chronographenfunktionen: 33.Chronograph mit retrograder Sekunde (1 Säulenrad) 34.Chronograph mit retrogradem Schleppzeiger (1 Säulenrad) 35.Stundenzähler (1 Säulenrad) 36.Minutenzähler 7 Weckfunktionen: 37.Weckfunktion mit eigener Tonfeder und schrittweise ansteigendem Klingelton 38.Anzeige der Position lautlos / Weckfunktion 39.Anzeige der Position einfache Weckfunktion / Glockenspiel 40.Schlagwerk des Weckers mit Glockenspiel gekoppelt 41.Weckfunktion im Modus großes oder kleines Schlagwerk 42.Anzeige für das Drehmoment des Weckers 43.System zur Blockierung des Schlagwerks bei geringem Energiespeicher 8 Westminster-Glockenspielfunktionen: 44.Westminster-Glockenspiel mit 5 Tonfedern 45.Großes automatisches Schlagwerk 46.Kleines automatisches Schlagwerk 47.Minutenrepetition 48.Glockenspielmechanismus mit Nachtmodus (8 bis 22 Uhr) 49.System zur Blockierung des Glockenspiels bei geringem Energiespeicher 50.Anzeige des Modus großes oder kleines Schlagwerk für das Glockenspiel 51.Anzeige lautlos, Klingeln oder Nachtmodus für das Glockenspiel 6 weitere Funktionen: 52.Anzeige der Gangreserve für das Uhrwerk 53.Anzeige der Gangreserve für das Glockenspiel 54.Anzeige für die Position der Aufzugskrone 55.Aufzugssystem mit zwei Federhäusern 56.Vorrichtung zur Einstellung der Uhrzeit in zwei Positionen und zwei Richtungen 57.Mechanismus mit geheimer Öffnung (Öffnung des Drückers für den Stift des Weckers) Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
![]() |
||
a. Platte 350: Chronograph & ewiger hebräischer Kalender / b. Platte 150: Chronograph / c. Uhrwerk Vorderseite / d. Uhrwerk Rückseite / e. Platte 550: Astronomischer Kalender / f. Platte 250: Ewiger gregorianischer Kalender - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin | ||
|
||
Kaliber | 3752 ("Die große Berkley Komplikation") |
Vacheron Constantin Kaliber 3752 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 3752 (links das chinesische Kalendermodul - rechts gregorianisches Kalendermodul) - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 3752
(links das Chronographmodul, rechts astronomisches Modul) -
Bild mit
freundlicher Genehmigung der
Vacheron
Constantin
|
Gesamt Ø | 72.00 mm (32"') | |
Höhe | 36.00 mm | |
Steine | 245 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Kronenaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Sphärische Spirale • Glucydur-Unruh, 4-schenklig, 12 Masse- und 4 Regulierschrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin,
Branch of Richemont International SA (Richemont) - "Les 3P" |
|
Basis | Vacheron Constantin Kaliber VC3750 | |
Herstellung | 2024 (Entwicklung 2013-2024) | |
Stückzahl | 1 | |
Typ | Tourbillon, Schlagwerk, Schaltrad-Chronograph | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert / vergoldet; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Sphärisches Tourbillon (1-min./U.), auf 3 Achsen • 9 Zeitmessfunktionen (darunter 1-min.Tourbillon) • 7 ewige Kalenderfunktionen • 11 chinesische Kalenderfunktionen • 2 chinesische Erntekalenderfunktionen • 8 astronomische Kalenderfunktionen • 1 Mondkalenderfunktion • 4 Chronographenfunktionen • 7 Weckfunktionen • 8 Westminster-Glockenspielfunktionen • 6 weitere Funktionen |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • 2 Federhäuser mit wolfsverzahntem, innenliegendem Gesperr • 6 Hämmer auf 6 Tonfedern • Federhaus des Schlagwerks mit wolfsverzahntem, innenliegendem Gesperr • Geräuschloser Fliehkraft-Regulator • 2 Schalträder mit 6- sowie 8 Säulen • Ankerpaletten aus Diamant • Hilfs-Zifferblätter aus Aluminium • (mind.) 3 Chatons aus Gold • Seitliche Korrekturdrücker • Versenkbare Krone für den Wecker • Seitliche Drücker zur Auslösung diverser Funktionen • KiF-Stoßsicherung • 2877 Einzelteile (davon 9 Zifferblätter und 31 Zeiger) |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Teilskelettierte Brücken und Kloben • Alle Stahlteile matt gebürstet und angliert • Signatur/Gravur "Faire mieux si possible ce qui est toujours possible - Francois Constantin 5 juillet 1819" • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Der erste ewige chinesische Kalender. Elf Jahre
lang Entwicklung. Angesichts der Besonderheiten seines komplexen und
unregelmäßigen Zyklus ist die Programmierung bis zum Jahr 2200
gewährleistet. Der chinesische Kalender funktioniert über Mondmonate, die
am Tag des Neumondes beginnen. Abhängig von der Lunation kann das
chinesische Jahr 353, 354 oder 355 Tage haben, das Schaltjahr 383, 384
oder 385 Tage. Die rückseitige Himmelskarte mit den Sternbildern zeigen
dessen Positionen wie aus Shanghai aus zu beobachten sind. Die
Präzisionsanzeige für Mondphase sowie -alter muss über volle 1027 Jahre
nicht nachgestellt werden. Das Uhrwerk ist wie beim Vorgänger VC3750 in 5 Etagen
aufgeteilt. Der Besitzer ist wie beim "Projekt Tivoli" William R. Berkley
aus den USA. Das aktuell komplizierteste Uhrwerk der Welt mit seinen 63 Komplikationen: 9 Zeitmessfunktionen: 1.Stunde, Minuten, Sekunden, mittlere Sonnenzeit (Regulator) 2.Retrograde Sekunde 3.Tag-/Nachtanzeige der Refernzstadt 4.Dreiachsiges Tourbillon 5.Dreiachsiges Tourbillon 6.Anzeige von 24 Städten für die jeweiligen Zeitzonen 7.12-Stunden-Zeitanzeige, zweite Zeitzone mit Stunden und Minuten 8.Tag-/Nacht-Indikator für die 12-Stunden-Zeitanzeige 9.Anzeige der zweiten Zeitzone für die nördliche- sowie südliche Hemisphäre 7 ewige Kalenderfunktionen: 10.Gregorianischer ewiger Kalender 11.Gregorianischer Name des Wochentags 12.Gregorianischer Name des Monats 13.Gregorianische retrograde Datumsanzeige 14.Anzeige der Schaltjahre und des 4-Jahres-Zyklus 15.Nummer des Wochentags (Kalender ISO 8601) 16.Wochenkalender (Kalender ISO 8601) 11 chinesische Kalenderfunktionen: 17.Chinesischer ewiger Kalender 18.Chinesische Nummer des Wochentags 19.Chinesischer Name des Monats 20.Chinesisches Datum 21.Chinesischen Sternzeichen 22.5 Elemente mit 10 Himmelszeichen nach chinesischem Kalender 23.6 Energien mit 12 Erdsymbolen nach chinesischem Kalender 24.Chinesisches Jahr 25.Chinesischer Monat 26.Anzeige der goldenen Nummer innerhalb des 19-jährigen metonischen Zyklus 27.Anzeige des chinesischen Jahresdatums während des gregorianischen Kalenders 2 Chinesische Erntekalenderfunktionen: 28.Ewiger chinesischer Erntekalender 29.Jahreszeiten, Sonnenauf- und -untergang 8 astronomische Kalenderfunktionen: 30.Himmelskarte (für Shanghai) 31.Stunde der Sternzeit 32.Minuten der Sternzeit 33.Sonnenaufgangszeit (für Shanghai) 34.Sonnenuntergangszeit (für Shanghai) 35.Zeitgleichung 36.Dauer des Tages (für Shanghai) 37.Dauer der Nacht (für Shanghai) 1 Mondkalenderfunktion: 38.Mondphasen und -alter (eine Korrektur alle 1027 Jahre) 4 Chronographenfunktionen: 39.Chronograph mit Sekunde (1 Säulenrad) 40.Chronograph mit Schleppzeiger (1 Säulenrad) 41.12-Stundenzähler (1 Säulenrad) 42.60-Minutenzähler 7 Weckfunktionen: 43.Weckfunktion mit eigener Tonfeder und schrittweise ansteigendem Klingelton 44.Anzeige der Position lautlos / Weckfunktion 45.Anzeige der Position einfache Weckfunktion / Glockenspiel 46.Schlagwerk des Weckers mit Glockenspiel gekoppelt 47.Weckfunktion im Modus großes oder kleines Schlagwerk 48.Anzeige für das Drehmoment des Weckers 49.System zur Blockierung des Schlagwerks bei geringem Energiespeicher 8 Westminster-Glockenspielfunktionen: 50.Westminster-Glockenspiel mit 5 Tonfedern 51.Großes automatisches Schlagwerk 52.Kleines automatisches Schlagwerk 53.Minutenrepetition 54.Glockenspielmechanismus mit Nachtmodus (8 bis 22 Uhr) 55.System zur Blockierung des Glockenspiels bei geringem Energiespeicher 56.Anzeige des Modus großes oder kleines Schlagwerk für das Glockenspiel 57.Anzeige lautlos, Klingeln oder Nachtmodus für das Glockenspiel 6 weitere Funktionen: 58.Anzeige der Gangreserve für das Uhrwerk 59.Anzeige der Gangreserve für das Glockenspiel 60.Anzeige für die Position der Aufzugskrone 61.Aufzugssystem mit zwei Federhäusern 62.Vorrichtung zur Einstellung der Uhrzeit in zwei Positionen und zwei Richtungen 63.Mechanismus mit geheimer Öffnung (Öffnung des Drückers für den Stift des Weckers) Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 3761 |
Vacheron Constantin 3761 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
|
Gesamt Ø | 71.00 mm (31¾"') | |
Höhe | 17.05 mm | |
Steine | 58 | |
Frequenz | 18.000 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 80 Std. / 16 Std. bei laufendem Läutwerk | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 10-schenklig, 12 Masse- sowie 4 Regulier- schrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2021 | |
Stückzahl | 1 | |
Typ | Tourbillon; Schlagwerk | |
Material | • Neusilber, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Tourbillon (1 min./U.) • Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" • Minuten-Répétition • Großes und Kleines Läutwerk • Nachtmodus • Westminster-Glockenspiel |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch
Drehen der Krone • Seitliche Schieber zum Aktivieren der Läutwerksfunktionen • 2 Federhäuser • 5 Hämmer auf 5 Tonfedern • Aufzugsräder mit innenliegender Wolfsverzahnung • Automatisches Nachtmodus des Läutwerks zwischen 23:00-9:00 Uhr • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Stoßsicherung • 806 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Tourbillonbrücke Skelettiert • Tourbillonkäfig hochglanzpoliert und angliert • Alle Stahlteile hochglanzpoliert sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Kunstvoll gravierter Unruhkloben • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Punze |
|
Wurde zu Ehren des holländischen Malers Johannes Vermeer als
Einzelstück kreiert. Tourbillon-Drehgestellform "Vacheron Constantin" Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber |
4400 4400 AS 4400 SQ 4400/1 |
Vacheron Constantin Kaliber 4400 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 4400 AS - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 4400 SQ - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin
Vacheron Constantin Kaliber 4400/1 zum 260.Jubiläum - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 28.60 mm (12½"') | |
Höhe | 2.80 mm | |
Steine | 21 | |
Frequenz | 28.800 A/h (4 Hz) | |
Gangreserve | 65 Std. | |
Antriebsart | Handaufzug | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig (Ø beim VC4400 AS, 4400 SQ sowie 4400/1 ist kleiner) |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin,
Branch of Richemont International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2009 / ? / 2014 / 2015 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "6" (Versionsabhängig) |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Beweglicher Spiralklötzchenträger • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 127 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
• Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile angliert und poliert • Skelettiertes Werk (Versionsabhängig) • Graviertes Werk (Versionsabhängig) • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Vacheron Constantin Kaliber-Familie 4400: 4400 : 127 Einzelteile; 2009 4400 AS : Kleinere Unruh; Kleine Sekunde; 127 Einzelteile 4400 SQ : Kleinere Unruh; Skelettiert; 127 Einzelteile; 2014 4400/1 : Kleinere Unruh; zum 260.Jubiläum graviert; 2015 Anlässlich ihres 260. Jubiläums wurde das Manufakturkaliber 4400 nebst dem Kaliber 2260 mit floralen, von antikem Schmuck inspirierten, Motiven verziert. In bester Tradition ornamentaler Dekoration gefertigt, sind diese Voluten und Arabesken von Hand in funktionale Komponenten graviert, um die außergewöhnliche Mechanik und Schönheit dieser Werke zu unterstreichen. Als Inbegriff traditioneller Ornamentik sind die gravierten Akanthusblätter charakteristische Elemente der klassischen griechischen Architektur. Die ersten Beispiele – mit ihnen geschmückte Kapitelle korinthischer Säulen – reichen bis ins 5.Jahrhundert v.Chr. zurück. In stilisierter Form, die dem Künstler eine unbeschränkte Freiheit zur Interpretation bietet, finden sich Akanthusblätter auf zahllosen Kunstwerken in der gesamten Geschichte der westlichen Zivilisation, insbesondere in der Renaissance und im Barock. Als Symbol für ewiges Leben, Erfolg und Ehre hat das raffinierte Akanthusmotiv im Laufe der Jahrhunderte Eingang in Werke verschiedenster Genres gefunden. Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 5100 |
Vacheron Constantin Kaliber 5100 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 30.60 mm (13¼"') | |
Höhe | 4.70 mm | |
Steine | 37 | |
Frequenz | 28.800 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 60 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentral-Sekunde • Datum auf "3" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22 ct Gold, kugelgelagert • 2 Federhäuser • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 172 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Rotor "Overseas" teilskelettiert und mit einer Windrose sowie "Vacheron Constantin"-Signatur dekoriert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 5200 |
Vacheron Constantin Kaliber 5200 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 30.60 mm (13¼"') | |
Höhe | 6.60 mm | |
Steine | 54 | |
Frequenz | 28.800 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 52 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Exzenter-Unruh, 2-schenklig, 6 Exzenterschrauben |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Chronograph mit Schaltrad-Steuerung | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Zentrale Chrono-Sekunde • 30 Minuten-Register auf "3" • 12 Stunden-Register auf "6" • Kleine Sekunde auf "9" • Datum auf "4/5" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22 ct Gold, kugelgelagert • 2 Federhäuser • Schaltrad mit 6 Säulen • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 263 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Schaltstern mit poliertem Malteserkreuz-Symbol • Rotor "Overseas" teilskelettiert und mit einer Windrose sowie "Vacheron Constantin"-Signatur dekoriert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Kaliber | 5300 |
Vacheron Constantin Kaliber 5300 - Bild mit freundlicher Genehmigung der Vacheron Constantin |
Gesamt Ø | 22.60 mm (9¾"') | |
Höhe | 4.00 mm | |
Steine | 31 | |
Frequenz | 28.800 A/h (2.5 Hz) | |
Gangreserve | 44 Std. | |
Antriebsart | Automatik | |
Hemmung |
•
Schweizer Anker • NIVAROX-1 Flach-Spirale • Glucydur-Unruh, 3-schenklig |
|
Hersteller |
Vacheron Constantin, Branch of Richemont
International SA (Richemont) |
|
Herstellung | 2016 | |
Stückzahl | ? | |
Typ | Ankerwerk | |
Material | • Uhren-Messing, rhodiniert; Stahl; Gold | |
Funktionen |
•
Stunde • Minute • Kleine Sekunde auf "9" |
|
Ausstattung |
•
Zeigerstellung durch Ziehen der Krone • Rotor aus 22 ct Gold, kugelgelagert • Triovis-Feinregulierung • KiF-Stoßsicherung • 128 Einzelteile |
|
Qualitätsausführung |
•
Alle Brücken und Kloben angliert • Alle Stahlteile matt gebürstet sowie angliert • Schraubenköpfe hochglanzpoliert • Rotor "Overseas" teilskelettiert und mit einer Windrose sowie "Vacheron Constantin"-Signatur dekoriert • Perlierte Grundplatine "grainage circulaire" • Umfangschliff "Etirage de flancs" • Genfer Streifenschliff "Côtes de Genève" • Genfer Siegel |
|
Firmenentwicklung: Jean-Marc Vacheron (1755-1785) ---> Abraham Vacheron (1785-1786) ---> Abraham Vacheron-Girod (1786-1816) ---> Vacheron-Chossat (1816-1819) ---> Vacheron et Constantin (1819-1867) ---> César Vacheron & Co (1867-1869) ---> Charles Vacheron & Cie (1869-1870) ---> Vve César Vacheron & Cie (1870-1880) ---> Vacheron & Constantin (1880-1985) ---> Vacheron Constantin (1985-heute) |
||
|
||
Alle Markennamen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Hersteller - Sounddateien mit freundlicher Genehmigung durch Martin Filzwieser - IMPRESSUM |
||